Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2006
22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Relevanz ist nicht recht erkennbar. Daneben fehlen auch alle Artikelstandards. --J.-H. Janßen 00:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- LA nach 10 Minuten widerspricht den WP-Regeln. Ansonsten Urs bei Il Divo einbauen; alleine scheint er noch nicht wikiwürdig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:33, 26. Jun 2006 (CEST)
- NB: ...gleiches gilt auch für die restlichen rotlinkigen Diven Sebastien Izambard, Carlos Marin und David Miller. ;-)
- Mit Nummer-Eins-Album in den USA steht Relevanz außer Frage. Vielleicht doch besser Löscanträge nur in den Fachgebieten stellen, wo man ein bisschen Ahnung hat. Da auch eigenständige künstlerische Identität und Aufnahmen unter eigenem Namen klar behalten. -- Triebtäter 00:52, 26. Jun 2006 (CEST)
sehe keinen Löschgrund. Fehlende Standards darf man nicht beanstanden, wenn man dem Autor nach zehn Minuten einen LA in den Artikel patscht. -- Toolittle 11:38, 26. Jun 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel. Lemma ist falsch, alle Standards fehlen. Oder erbarmt sich jemand? --J.-H. Janßen 00:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- nach Wikipedia:Stub gültiger Artikel, Relevanz steht ohnehin außer Frage, wem's zu wenig ist, kann sich ja was dazuschreiben -- Triebtäter 00:43, 26. Jun 2006 (CEST)
- gültiger Stub, behalten. -- Toolittle 11:38, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nach Verschiebung und Bearbeitung eindeutig brauchbarer Stub--Martin Se !? 13:42, 26. Jun 2006 (CEST)
Sehr wahrscheinlich relevant. Aber offensichtlich eine ziemlich verunglückte Babelfish-Übersetzung. Kann man das retten? --J.-H. Janßen 00:56, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Relevanz stelle ich mal in Frage - will sie aber nicht endgültig beurteilen. Der Artikel ist allerdings unterirdisch - nicht nur durch die grottige Übersetzung sonden auch streckenweise völlig unenzyklopädisch geschrieben. 7 Tage für den R-Nachweis und eine gründliche Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 01:24, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Relevanz stelle ich mal nicht in Frage (mit der gleichen Begründung), ebensowenig den Überarbeitungsbedarf. -- Toolittle 11:41, 26. Jun 2006 (CEST)
IMO nicht relevant; eine Region in einem Märchenland ...Sicherlich Post 01:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Löschen, völlig irrelevant, ggf. bei Der Zauberer von Oz mit erwähnen.--SVL ☺ Bewertung 01:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Genau, bei Der Zauberer von Oz einbauen.Löschen. Gibt übrigens ein kartenspiel, das so heisst. Anbei: Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion_in_der_Wikipedia -- SchallundRauch 02:40, 26. Jun 2006 (CEST)
Relevanz unklar. google findet so einen und so 61 wobei da wohl viele nicht über den hier dargestellten sind ...Sicherlich Post 01:13, 26. Jun 2006 (CEST)
- und die offizielle Internetpräsenz scheint nicht zu existieren.--Kramer 01:15, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich schau mal nach. So irrelevant ist der Knoll gar nicht. Aber so wie der Artikel jetzt ist, kann er nicht bleiben. 7 Tage --Arne Hambsch 10:18, 26. Jun 2006 (CEST)
So kein Artikel, fragliche Relevanz --Schmitty 01:31, 26. Jun 2006 (CEST)
- eigentlich ein Werbeeintrag und schnelllöschfähig--Schmitty 01:33, 26. Jun 2006 (CEST)
Naja, die Auszeichnungen lassen schon eine gewisse Relevanz vermuten. Allerdings müffelt das (zu) sehr nach Selbstdarstellung, es fängt schon beim ungeeigneten Lemma an. Eindampfen auf die wesentlichen Fakten, dann kann mans vielleicht behalten. Stefan64 01:45, 26. Jun 2006 (CEST)
- Die selbe IP hat vorhin auch den Zauberer Fred Kaps angelegt. Da ich die R-Kriterien für Magier auch gerade nicht parat habe, sollte sich ein Magier-Experte mal um Erasmus (und auch um Fred) kümmern; vielleicht sorgt das für ein wenig Licht in unserem Dunkel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:48, 26. Jun 2006 (CEST)
Wäre auch brennend daran interessiert, ob "schnellste Zwangsjackenentfesselung mit simultanem Kartenfinden mit dem Mund" nicht nach Fake riecht. Davon losgelöst halte ich bei Anwendung der üblichen RK für Einzelpersonen eine Löschung für angebracht. Das Lemma klingt schon wie ein Werbespruch (Er hat doch schon ´ne eigene HP, er muß doch nicht hier noch eine aufmachen) --Gleiberg 02:06, 26. Jun 2006 (CEST)
- Vermutlich sind beide relevant (Auszeichnungen). Vor allem Fred Kaps. Dieser Artikel ist aber noch etwas dürftig. Im Geburtsdatum war ein Zahlendreher (1926 nicht 1962). Einziger Zauberer, der 3x den Grand Prix gewann. Ich dachte erst, man könnte eine Liste bekannter Zauberer anlegen, aber sie steht schon unter Magier. Dort noch viele rote Links (berühmte Magier). --Kungfuman 09:00, 26. Jun 2006 (CEST)
So kein Artikel --Schmitty 01:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt hat er wenigstens ein paar Wikilinks - aber ob er wirklich "Freddy" mit Vornamen heißt? Haben wir Paris-Dakar-Sieger in WP, die sonst anscheinend nichts gewonnen haben? Und dann müsste daraus auch immer noch eine vollständigere Biographie werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:54, 26. Jun 2006 (CEST)
Spendieren wir Ihm 7 Tage für den inhaltlichen Ausbau und den R-Nachweis.--SVL ☺ Bewertung 01:59, 26. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ergibt so keinen Sinn, siehe auch die Diskussionsseite. – Schnargel 02:46, 26. Jun 2006 (CEST)
- löschen, zwar ist in Truppenteil keine genaue Aufgabenverteilung, sondern nur die hierarchische Gliederung enthalten, ein Artikel wie dieser hier, bringt jedoch nichts. Ganz zu schweigen von diesem unsäglichen Lemma. Mathias 10:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Das ist in den meisten Bataillonen die 1. Kompanie. Fouragetrupps - etwa im ersten Weltkrieg- gibt es so nicht mehr. Weder bei Wehrmacht noch Bundeswehr. Nachschubbataillone haben andere Aufgaben und auch eine 1. Kompanie. So ist es eben. Ich bin für Löschen --Arne Hambsch 10:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Eine ungeprüfte Verlautbarung eines amerikanischen Chirurgen muß hier nicht unter der Rubrik Sensationsmedizin abgehandelt werden. Das Lemma ist in dieser Form auch falsch inklusive der diversen Erklärungsversuche. Die Quellen sind mehr als dürftig und seit 2001 als Theorie wieder in der Versenkung verschwunden. Nur weil die gleiche Presseverlautbarung immer wiederholt wird, ist das noch nicht relevant --Gleiberg 02:58, 26. Jun 2006 (CEST)
- Science fiction, kann durch redirect auf Barbarella (Film) ersetzt werden. --MBq 08:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich hätte jetzt mehr an Der Schläfer gedacht... --Mikano 11:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Brrrr schnell weg mit diesem Nonsens. --SVL ☺ Bewertung 11:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Viel zu wenig Information, wahrscheinlich eine Ente. Ich habe davor noch nie etwas davon gehört und es scheint überhaupt nicht verbreitet zu sein. Man sollte eben nicht zu jedem Sensationsbericht einen Wiki-Artikel schreiben... Ich bin für die Löschung! --sToneHeaRT 11:21, 26. Jun 2006 (CEST)
Das Teil heißt eigentlich Orgasmatron und dazu findet man bei Google über 500.000 Treffer. Hier eine Meldung in der Ärztezeitung (2005): http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/02/04/020a2307.asp?cat=/medizin/sex/lust_u_liebe. Ob man/frau das Ding braucht, ist eine andere Frage ... aber bei Wikipedia steht ja so einiges --Dinah 12:31, 26. Jun 2006 (CEST)
Mag ja sein, dass dieser Herr relevant ist; erschließt sich mir aber nicht aus dem Artikel. --peter200 09:17, 26. Jun 2006 (CEST)
Es wird begegnet und entwickelt, ohne daß dessen Bedeutung klar wird (erst wenn man den Links nachgeht läßt sich die Relevanz erahnen), ... und plötzlich ist Kilpatrick tot, ... und was genau hat jetzt eigentlich dieser Dewey gemacht? Vielleicht haben die Herren auch etwas Nachhaltiges publiziert. Inhaltlich und sprachlich ausbauen - 7 Tage --DAH72 09:53, 26. Jun 2006 (CEST)
- Weiß auch nicht, ob der relevant ist. Aber zur Info: Dewey ist John Dewey (nun im Artikel verlinkt), und der hat allerdings Vieles und sehr Nachhaltiges publiziert. Ob das auch für Kilpatrick gilt ... keine Ahnung, da muss ein Pädsgoge ran. --Mautpreller 09:56, 26. Jun 2006 (CEST)
- PS: Ja, Kilpatrick ist offensichtlich relevant (s. Projektunterricht). Der Artikel lässt das aber leider nicht erkennen. Sollte dringend ausgebaut werden, damit man das auch erkennen kann. --Mautpreller 09:59, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Kategorie Plansprache deckt den Umfang dieser Kategorie mit ab, deshalb ist diese hier redundant und kann verschwinden. JKn sprich! 10:19, 26. Jun 2006 (CEST)
Sbshosting (erl. schnellgelöscht)
Wiedergänger, allerdings in "besserer Form" - evtl. SLA, Relevanz? - Vorsichtshalber mal LA --Partaner Time 11:07, 26. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt nur ein großes Bild anstatt drei. Ändert aber nix daran, dass das ganz offensichtlich Werbung ist. Bitte auch diese Version schnellabschalten. --NickKnatterton - !? 11:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Inhalt durch Ersteller entfernt. Schnellgelöscht. --NickKnatterton - !? 11:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Vorsichtshalber LA: Relevanz fragwürdig, Webseite ebenso --Partaner Time 11:11, 26. Jun 2006 (CEST)
Gebt mir noch ein wenig Zeit interessantere Inhalte einzupflegen, da sich diese auf verschiedenen PC's befinden, vorab gespeichert. --Donngleann 11:25, 26. Jun 2006 (CEST)
Entweder die Aussagen werden belegt oder der Artikel wird verstubt, dass er nur noch ein Wörterbuchartikel wäre. So viele Wiesel sind nicht tragbar --jha 11:14, 26. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: Sollte die Wiesel-Vorlage gelöscht werden (siehe unten) ziehe ich den LA zurück. --jha 11:23, 26. Jun 2006 (CEST)
Dann zieh mal zurück. War sogar schnellgelöscht. Aber die Belege hätte ich auch gern. Zwei habe ich hier aber ich habs ja auch nicht geschrieben. --Arne Hambsch 11:59, 26. Jun 2006 (CEST) PS Vielleicht, gaaaanz vielleicht bastel ich dran rum.
Seit wann bezeichnen die USA ihre Schwarzen Mitbürger als Ausländer? (Ausländerquote waren in den USA nicht unüblich, um den Anteil schwarzer Schüler in Klassen landesweit zu verteilen.) - ich denke doch, daß es für diese Quoten einen anderen Begriff gibt.--feba 12:09, 26. Jun 2006 (CEST)
DArum geht es ja gerade feba. Wir hätten gerne Belege für die Aussage. Ausserdem stimme ich dir zu. --Arne Hambsch 12:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Es gibt den Begriff in der politischen Diskussion und in den Medien, teilweise ist damit aber ganz einfach auch der prozentuale Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung gemeint. Und ohne Quellenbelege ist der Artikel nicht brauchbar, 7 Tage --Dinah 12:34, 26. Jun 2006 (CEST)
Und was ist mit der Ausländerquote im Sport (z.B. zulässige Anzahl von Nicht-Staatsbürgern in Fußballmannschaften). Alles ziemlich unausgegoren. Löschen.--Peisi 12:44, 26. Jun 2006 (CEST)
Ungebräuchlicher Begriff. Gedankensplitter aus einem Buch. --Logo 11:14, 26. Jun 2006 (CEST)
Ist gebräuchlich und sollte erklärt werden. Bleibt! (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 11:25, 26. Jun 2006, von 84.148.106.192 (Beiträge) erstellt. --Logo 11:31, 26. Jun 2006 (CEST))
- Das heißt nicht "bleibt!", sondern "bitte behalten!", und Beiträge müssen mit ~~~~ signiert werden. --Logo 11:31, 26. Jun 2006 (CEST)
Bin kein Fachmann, Lemma scheint aber relevant und durch den Redirect auch korrekt. Tendentiell behalten.--mot 11:49, 26. Jun 2006 (CEST)
google kennt "unhappy Moralist" ganze 21 mal, die deutsche Übersetzung gar nicht - das spricht m.E. nicht unbedingt für einen außerhalb der ARbeit der beiden Wortschöpfer weit verbreitet gebräuchlichen Begriff...--feba 12:12, 26. Jun 2006 (CEST)
- Google deutsch findet "unhappy moralist" nur 2-mal und den "happy victimizer" aus dem Text gerade mal 12-mal - die Begriffe sind also mit Sicherheit (bislang) nicht relevant. Falls sie mal relevant werden sollten, kann man in ein paar Jahren auch einen Artikel dazu schreiben, jetzt löschen --Dinah 12:38, 26. Jun 2006 (CEST)
Ein „NRW-Takt“ ist nichts Besonderes, alle Bundesländer (und besonders auch die Schweiz) haben einen Taktfahrplan. Es gibt keinen Artikel „Bayerntakt“ oder „Rheinland-Pfalz-Takt“ - und soll es auch nicht geben. Dem Artikel fehlt es an Neutralität (es gibt keine kritischen Punkte, die „Qualität“ wird überbetont). Wikipedia als Werbeprospekt? --129.70.6.243 11:15, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich sage nur: Selbstdarsteller. Vielleicht brauchen DIE DA ein besseres Google-Ranking? Bin für die Löschung! --sToneHeaRT 11:23, 26. Jun 2006 (CEST)
NPOV ist der Artikel tatsächlich nicht, das müsste kräftig überarbeitet werden. Danach sehe ich allerdings keinen unmittelbaren Löschgrund, weil auch eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Taktung des SPNV in den einzelnen Bundesländern relevant sein kann. --Scherben 11:53, 26. Jun 2006 (CEST)
- Merkwürdig: Die IP 129.70.6.xxx krempelt tagelang alles um und stellt dann einen LA? --AN 12:01, 26. Jun 2006 (CEST)
- Merwürdig wird's doch erst, wenn die Person versucht, den Artikel in eine POV-Richtung zu ziehen, merkt, dass es nicht klappt, weil andere Wikipedianer ihm dauernd die Änderungen kaputt machen und dann einen LA stellt. Ich schlage deshalb vor, auch wegen Jergen's Beitrag, dass wir den Baustein ersetzen (Löschantrag -> Überarbeitung). --sToneHeaRT 13:11, 26. Jun 2006 (CEST)
- Einen direkten Löschgrund kann ich nicht erkennen, die Neutralitätsmängel sind behebbar. Deshalb behalten. Übrigengs haben untercshiedliche Taktsystem hier eigene Artikel, bspw. Allgäu-Schwaben-Takt, Rheinland-Pfalz-Takt, Bahn 2000. Vielleicht hätte sich die IP erstmal informieren sollen? --jergen ? 12:28, 26. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, hoffe dass mein Südtiroltakt auch bleibt, wsenn ich ihn mal schreibe--Martin Se !? 13:46, 26. Jun 2006 (CEST)
Das „tagelange Umkrempeln“ ist doch wohl im Zusammenhang mit der Herauslösung des eigenständigen Artikels NRW-Tarif zu sehen. Die meisten vorherigen Änderungen beziehen sich auf den Tarif. --129.70.12.59 14:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht verstehe ich ja nur den Scherz nicht? Ich halte das für verzichtbar. Vor dem Löschen bitte die Backlinks „entwieseln“. --NiTen (Discworld) 11:16, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich auch nicht wirklich. Löschen --Arne Hambsch 11:18, 26. Jun 2006 (CEST)
schnell gelöscht - sowas gehört auf Artikeldiskussionsseiten und nicht in den Artikel Text. Abgesehen davon zerstört die Vorlage den Textfluß --Gunter Krebs Δ 11:43, 26. Jun 2006 (CEST)
- Alle Änderungen rückgängig machen, Vorlage wiederherstellen und das Ergebnis des LA abwarten. behalten, siehe Vorlage:Beleg. --Rtc 14:43, 26. Jun 2006 (CEST)
Warum ? Gunter Krebs gab doch die Begründung. Das gilt auch für Vorlage:Beleg --Arne Hambsch 14:46, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hat er nicht. Die Vorlage wurde geschaffen, weil sowas nicht auf Artikeldiskussionsseiten gehört, sondern in den Artikeltext direkt dort wo beanstandet wird. Die eigenmächtige Löschung der Vorlage ist unakzeptabel. Die Zerstörung des Fließtexts ist mindestens das kleinere Übel, eher erwünscht. --Rtc 14:53, 26. Jun 2006 (CEST)
Damit die Diskussion ordnungsgemäß laufen kann, hab ich die Vorlage wieder hergestellt. Ich vertrete dennoch die Meinung, dass solche Vorlagen keinesfalls in den Fließtext gehören. --Gunter Krebs Δ 15:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Bin trotzdem für Löschen obwohl der andere Teil vielleicht vorschnell war --Arne Hambsch 15:12, 26. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Diese Minibapperl sind im Text einfach nur störend und haben dort nichts verloren. Kommentare und Anmerkungen gehören auf die Diskussionsseite. Was kommt als nächstes? Lustige Sternchen? Wikipedia ist kein Aufsatzheft :-) Gulp 15:24, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Vorlage geändert. Sie wird nun nicht mehr angezeigt, wenn man sie nicht explizit einschaltet. (Man sieht die Vorlage natürlich immer, wenn man den Quelltext betrachtet.) Alternativ wäre es auch möglich, sie standardmäßig einzuschalten, so dass sie umgekehrt explizit ausgeschaltet werden kann, wenn man sie nicht mag. Das ist momentan bei der Vorlage:Beleg realisiert. --Rtc 15:28, 26. Jun 2006 (CEST)
Gehört nicht in den Fließtext, sondern in die Diskussion. Solche selbstdementierenden Vorlagen sollte sich Wikipedia nicht leisten. Löschen --Mautpreller 15:49, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hast Du eigentlich gelesen, was ich obendrüber geschrieben habe? --Rtc 15:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Meines Erachtens bereits durch Vorlage:Quelle abgedeckt. --NiTen (Discworld) 11:21, 26. Jun 2006 (CEST)
Der Meinung bin ich auch. --sToneHeaRT 11:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Siehe Vorlage:Wiesel. Schnelllöschen Kann da bitte mal jemand einen Bot zum entlinken laufen lassen, damit diese Vorlage auch gelöscht werden kann --Gunter Krebs Δ 11:44, 26. Jun 2006 (CEST)
- Dagegen. Mit dieser Vorlage lassen sich einzelne, unbelegte Aussagen gezielt markieren, das geht mit dem Quellen-Ziegel nicht. —mnh·∇· 12:40, 26. Jun 2006 (CEST)
- Zwischenfrage: wenn eine Aussage unbelegt ist, und sie sich nicht schnell mit einer Quelle belegen lässt, könnte man dann den Satz nicht einfach löschen, anstatt ihn stehen zu lassen, verbunden mit dem Hinweis, dass der Satz sich nicht belegen lässt? Diese Vorgehensweise finde ich unenzyklopädisch. --NiTen (Discworld) 15:43, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ja, man sollte abwägen, wie gut die Chancen stehen bevor man diese Vorlage einfügt. Ist die Aussage unglaubwürdig, sollte man sie löschen, hält man die Aussage für glaubwürdig, kennt aber nicht die genaue Quelle oder zumindest keine verlässliche, sollte man das Schild benutzen. --Rtc 15:49, 26. Jun 2006 (CEST)
- Zwischenfrage: wenn eine Aussage unbelegt ist, und sie sich nicht schnell mit einer Quelle belegen lässt, könnte man dann den Satz nicht einfach löschen, anstatt ihn stehen zu lassen, verbunden mit dem Hinweis, dass der Satz sich nicht belegen lässt? Diese Vorgehensweise finde ich unenzyklopädisch. --NiTen (Discworld) 15:43, 26. Jun 2006 (CEST)
- Dagegen. Die Vorlage ermöglicht es, einen konkreten Satz zu markieren, der unbelegt ist. Gerade das ist oftmals wichtig und ist viel schneller und praktischer als das ganze in der Diskussionsseite auszuwalzen. HeikoEvermann 12:45, 26. Jun 2006 (CEST)
Löschen. s.o. unter Wiesel. --Mautpreller 15:51, 26. Jun 2006 (CEST)
- Inhaltliche Fragen (dazu gehören auch fehlende Quellen) sollten nicht im Artikeltext, sondern in der Diskussion geklärt werden. Und dafür haben wir die Vorlage:Quelle. Gerade wenn Quellen zu Aussagen fehlen, erfordert das meist auch eine Diskussion über die Quelle selbst, und daher sollte das gleich auf der Diskussionsseite besprochen werden. --Gunter Krebs Δ 12:52, 26. Jun 2006 (CEST)
- Behalten Die Vorlage ist praxisorientiert und pragmatisch, die Benutzung der Diskussionsseite nicht. Von Vorlage Diskussion:Quelle: "Für [...] Artikel, die keinerlei Quelle angeben und in denen alles unbelegt ist, war der Baustein gedacht, nicht für irgendwelche Details in längeren Artikeln, die unbelegt sind." --Rtc 14:40, 26. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Diese Minibapperl sind im Text einfach nur störend und haben dort nichts verloren. Kommentare und Anmerkungen gehören auf die Diskussionsseite. Was kommt als nächstes? Lustige Sternchen? Wikipedia ist kein Aufsatzheft :-) Gulp 15:25, 26. Jun 2006 (CEST)
- Du verkennst die Nützlichkeit der Vorlage. Mach einfach ein
.remark { display:none !important; }
in Deine monobook.css und Du hast Ruhe. --Rtc 15:32, 26. Jun 2006 (CEST) - In der Englischen Wikipedia heißt die Vorlage en:template:Fact. Sie erzeugt einen kleinen, höhergestellten Text "[citation needed]", der genauso formatiert ist wie ein Ref-Tag, nur dass eben keine Zahl sondern ein Hinweis drin steht. In diesem Falle stört das genauso viel oder genauso wenig wie ein Reftag. Ich halte das für ausgesprochen sinnvoll. HeikoEvermann 15:50, 26. Jun 2006 (CEST)
aufzählung von Gewässern reicht IMO nicht für einen artikel; hier wird nichts erklärt ..Sicherlich Post 11:17, 26. Jun 2006 (CEST)
Extrem dürftig. Für so ein umfassendes Lemma müsste IMO erheblich mehr in den Artikel. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL ☺ Bewertung 11:48, 26. Jun 2006 (CEST)
- und aufpassen ob es sich nicht zusehr mit Gewässer überschneidet ...Sicherlich Post 11:52, 26. Jun 2006 (CEST)
IMO bietet bereits Ökosystem mit der Untergliederung in Stillgewässer, Fließgewässer und Ökosystem See den systematisch korrekten Einstieg. --Pik-Asso 12:30, 26. Jun 2006 (CEST)
Da die Diskussion hier etwas munterer ist als auf der QS-Seite wiederhole ich hier meinen Vorschlag eines Redirect auf Ökotop. Ein Ausbau ist m.E. unsinnig, da wir den Artikel Ökotop schon haben, der
- beschreibt, was ein Lebensraum ist (was hier noch fehlt).
- mit Gewässer, Fließgewässer, aber auch den hier noch fehlenden marinen Ökosystemen verlinkt ist.
- mit den wichtigsten Begriffen der Ökologie verlinkt ist.
- ordentlich kategorisiert ist.
- und auch ordentlich geschrieben ist.
Ob man jetzt auf Ökotop, Gewässer oder Ökosystem verweist, hängt davon ab, was man als Schwerpunkt des Lemmas ansieht. Wenn man den Aspekt der räumlichen Verortung in den Vordergrund stellt - der immerhin das Hauptwort des Lemmas ausmacht - paßt Ökotop besser als Ökosystem, das die systematischen Zusammenhänge betrachtet. Gegenüber dem Artikel Gewässer hat Ökotop den Vorteil wesentlich besser mit den Begriffen der Ökologie verlinkt zu sein. -- Universaldilettant 22:32, 23. Jun 2006 (CEST)
werbeeintrag, sonstiger inhalt fehlt - relevanz ebenfalls unklar ..Sicherlich Post 11:51, 26. Jun 2006 (CEST)
In vorliegender Form reiner Werbeeintrag. Relevanz vermag ich nicht unbedingt zu erkennen. 7 Tage für R-Nachweis und substantiierten Ausbau.--SVL ☺ Bewertung 11:54, 26. Jun 2006 (CEST)
Hab das grad gelesen und so wie es ist würde ich es auch löschen. Muss gründlichst überarbeitet werden. --Arne Hambsch 12:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, keine enzyklopädische Substanz.--Gunther 11:52, 26. Jun 2006 (CEST)
- Löschen stimme o.g. zu -84.147.131.12 11:58, 26. Jun 2006 (CEST)
Für einen WB-Eintrag wohl ein bischen viel - leider nichtssagenden - Text. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 11:57, 26. Jun 2006 (CEST)
Stimme SV Leschmann zu, was den Wörterbuch-Eintrag angeht (.. womit auch das erste Argument widerlegt worden ist). Aber warum soll der Artikel in der jetzigen Form gelöscht werden, wenn man ihn doch ggf. erweitern kann? Oder wird der LA hier etwa wiedermal nur als Druckmittel eingesetzt, um auf biegen und brechen so schnell wie möglich einen guten Artikel zu zaubern?
Meiner Ansicht nach ist dieser Artikel (im aktuellen Stadium) schlimmsten Falls ein Kandidat für die Qualitätssicherung. (Aber das Löschen ist ja auch um so vieles einfacher, als mal etwas mehr Arbeit in einen Artikel zu investieren. :-\ ) ..bin daher für bewahren (..denn manche Artikel brauchen eben etwas Zeit, um auch mal gut zu werden).
Gruß .. Conrad 12:47, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nein, ich bin schon der Auffassung, dass es beim gegenwärtigen Zustand des Artikels besser ist, stattdessen keinen Artikel zu haben. Lies Dir mal bitte WP:WIKW durch, um zu lernen, dass nicht die Länge einen Wörterbucheintrag ausmacht.--Gunther 12:56, 26. Jun 2006 (CEST)
Reiner Wörterbucheintrag. Alles andere sind rein private Assoziationen, von denen man allerdings noch viel mehr hinzufügen könnte. Enzyklopädisch wäre das aber nicht. Löschen --UliR 12:53, 26. Jun 2006 (CEST)
Zitat (aus Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch#Meinungsbild: Worterklärungen in der Wikipedia?): „Trotz des theoretisch klaren Unterschieds besteht in einzelnen Fällen eine Grauzone zwischen eindeutigem Enzyklopädie- und eindeutigem Wörterbucheintrag.”
Nun Gunther, ich denke mal, das ist bei diesem Artikel hier schon der Fall (siehe auch die letzte Ergänzung dazu). Zudem stützt der darauf folgende Absatz (vom genannten Zitat) ebenfalls meine Ansicht, daß die Wikipedia nicht den Begrenzungen anderer konventioneller (bzw. konservativer :-) ) Enzyklopädien unterliegt, und daher sehe ich auch keinen plausiblen Grund diesen Artikel hier zu löschen. Und wenn es hier wieder auf das Theme Relevanz hinausläuft (was ich mal sehr stark annehme), so habe ich meine Meinung dazu schon in der Löschdiskussion zum Artikel SpeedFan abgegeben.
Gruß .. Conrad 13:38, 26. Jun 2006 (CEST)
Relevanz der Karteikarten ist gegeben, aber Relevanz der Person selber? die Behauptung er sei Psychologe finde ich nirgends bestätigt (siehe auch Diskussion) - Löschen -84.147.131.12 11:55, 26. Jun 2006 (CEST)
Bei Lernkartei ist er bereits erwähnt. Das reicht m.E. aus. Zumal diese nichtssagende Satzhülse in dem Artikel im Zweifel auch noch Platz hätte. redirect anlegen und gut ist.--SVL ☺ Bewertung 12:01, 26. Jun 2006 (CEST)
keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien (hauptamtliche Bürgermeister-Position einer Kommune über 50.000 Ew - hier nichtmal 20.000) auch sonst sehe ich keine Relevanzgründe ...Sicherlich Post 11:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Keine Relevanz und auch keine Qualität. --AN 12:01, 26. Jun 2006 (CEST)
She ebenfalls keine Relevanz. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:03, 26. Jun 2006 (CEST)
Habe den Artikel in die QS gestellt, bringt aber wohl nix, daher Löschen.--Peisi 14:18, 26. Jun 2006 (CEST)
für die paar Sätze ist kein eigener Artikel nötig, das sollte im Artikel Australien stehen --Dinah 12:26, 26. Jun 2006 (CEST)
- korrekter stub. ausbauen und behalten --Melly42 14:59, 26. Jun 2006 (CEST)
Hallo! Ich bin Hauptautor von Super 8 und muß feststellen, daß jemand den vollkommen überflüssigen Artikel Geschichte von Super 8 eingerichtet und den wesentlichen Teil meiner Ausführungen ungefragt dorthin kopiert hat.
Plumpaquatsch 12:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Kann ich nicht bestätigen. Die Artikel gleichen sich in keinster Weise. Behalten! --sToneHeaRT 13:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Eine gewisse Ähnlichkeit besteht und es wäre anständig gewesen, auf die Auslagerung (und die Autoren) vom Hauptartikel auf der Disk hinzuweisen. Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel ist nun aber weit mehr als eine blosse Auslagerung, der auslagernde Autor hat den Artikel auch erweitert. Ich sehe daher keinen Löschgrund, auch ein Zusammenführen ist angesichts der Textmenge in beiden Artikeln nicht sinnvoll. --Der Umschattige talk to me 13:38, 26. Jun 2006 (CEST)
- Genau der Meinung bin ich auch! --sToneHeaRT 13:42, 26. Jun 2006 (CEST)
- Plumpaquatsch, ich habe versucht, der WP-Richtlinie zu Artikellängen zu folgen, die du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel finden kannst:
- Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. In diesem Fall sollte eine ausführliche Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten. Bei sehr langen Artikeln zu Städten und Staaten hat es sich bewährt, Abschnitte in sogenannten Unterartikeln unterzubringen. So verweist der allgemeine Artikel zu Argentinien am Anfang des Abschnitts Geschichte auf den Unterartikel Geschichte Argentiniens; diesem Verweis folgt ein kompakter Überblick zu diesem Thema im allgemeinen Artikel.
- Der Artikel war schon vor Berücksichtigung der gegenwärtigen Situation des Formats außergewöhnlich lang. Daher sollte das Thema wie in dieser Situation allgemein üblich in einen historischen und einen gegenwärtigen Teil (wie das obige Beispiel Argentinien) mit jeweils eigenem Artikel getrennt werden, so daß zwei Artikel mit angemessener wie zumutbarer Länge entstehen. Auf diese Weise können die zwei Teile auch jeweils angemessener berücksichtigt werden, nicht zuletzt, da beide eine verschiedene Herangehensweise erfordern. Wenn ich mir als aktiver Filmer schnell und übersichtlich über die aktuelle Marktlage, über Erwerbsmöglichkeiten der vorhandenen Filme, die modernsten technischen Möglichkeiten, sowie den Austausch aktuellster Informationen Kenntnis verschaffen will, möchte ich mich nicht stundenlang durch historische Darstellungen durchkämpfen müssen, und ähnliches gilt für den Nostalgiker, dem die neuesten Entwicklungen nicht so wichtig sind. Nichtsdestotrotz ist der historische Teil, der inzwischen zu etwa 50:50 von dir und von mir stammt, nicht ersatzlos zu löschen (wodurch einzig ein aktueller Teil bliebe, der inzwischen fast vollständig von mir stammt), da er aus verschiedenen Gründen auch neben dem aktuellen Teil Existenzrecht besitzt. In der engl. WP werden derartige Aufteilungen sogar noch schärfer als in der deutschen gefordert.
- Ich würde nicht soweit gehen und behaupten, deine Beiträge wären: "vollkommen überflüssig", wie du meinst, sondern haben durchaus einen historischen Wert. Was meinen Beitrag im historischen Teil angeht, halte ich ihn allerdings für ebenso wichtig für die heutige Praxis, da es ja bei mir gerade darum geht, alte Filme noch heute zu verwenden. --TlatoSMD 13:52, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, was meine Ausführungen mit "Geschichte von S8" zu tun haben sollen, darunter verstehe ich eine chronologische Darstellung der technischen Entwicklung. Die ist hier aber nicht gegeben. Und da es praktisch keine neuen Geräte mehr gibt, brauchen die infolgedessen immer noch gültigen Beschreibungen auch nicht abgeschoben werden. S8 ist vor allem Angelegenheit der 1960er und 70er Jahre, das sollte in Wiki auch deutlich zum Ausdruck kommen. Meinetwegen kann man ein separaten Artikel "S 8 heute" erstellen. Plumpaquatsch 14:25, 26. Jun 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist für die heutige WP wichtiger, was Super8 heute ist, und nicht, was es einmal war. Das es nicht einfach in der Bedeutungslosigkeit verschwunden oder gar völlig eingestellt worden wäre, beweist wohl der aktuelle Artikel allein schon in seiner jetzigen Form, und darüberhinaus steigen die Verkaufszahlen an Super8-Film seit Mitte/Ende der 90er Jahre wieder. Super8 ist heute einfach etwas anderes als das, was es früher mal war, obwohl das nichts mit einem quantitativen Umfang zu tun hat. Auf Filmshooting.com hat sich dazu auch John Pytlak von Kodak wiederholt geäußert, wonach Super8 in den letzten 20-25 Jahren immer mehr von einem Amateur- zu einem Künstler- und Liebhaber-, vor allem aber einem Profiformat geworden ist. 1985 hätte niemand auch nur im Traum daran zu denken gewagt, daß es einmal einen Negativfilm für Super8 geben würde, und nun gibt es sogar schon deren zwei. Wenn man die zwei Visionfilme, K40, Velvia50D oder Wittnerchrome50D beim Dreh richtig handhabt und auf eine angemessene Abtastung achtet, scheint die Grenze zwischen Super8 und 16mm inzwischen annähernd aufgehoben, während Super8 nachwievor den Endverbraucher günstiger kommt. Alles Entwicklungen, die nur weiter auf die wachsende Popularität des Formats hinweisen oder sie sogar bestärken. Sogar gemeinsam kommen Wittner und GK-Film der gesteigerten Nachfrage nach dem Velvia50D kaum nach, und auch die beiden anderen neuen Filme, der Wittnerchrome100D und der Wittnerchrome40T, gehen gut.
- Und schließlich solltest du dir auch das Tempus der zwei nunmehrigen Artikel ansehen; der eine ist fast ausschließlich im Präteritum geschrieben, der andere im Präsenz. Der im Präteritum schreibt, was vorbei ist und nicht wiederkommt, der im Präsenz schreibt sich mit zügigen, weiten und selbstbewußten Schritten in die Zukunft fort.
- Da die Löschdiskussion wohl inzwischen abgehakt ist, eröffne ich hiermit die Abstimmung, welcher der beiden Artikel Super 8 heißen darf, so daß ihm der andere nachgeordnet wird. --TlatoSMD 15:37, 26. Jun 2006 (CEST)
das ist nicht mal ein stub zu einem Verlag, das ist gar nichts --Dinah 12:44, 26. Jun 2006 (CEST)
SLA in LA umgewandlet. Löschgrund: Relevanz unklar. -- Zinnmann d 12:48, 26. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn es dir nicht klar ist, sollte Wiki keine Artikel zu Foren haben, die über illegale Sachen diskutieren. Im Raid-Rush Forum werden zwar keine Downloads angeboten, aber darüber diskutiert. Und einen Artikel (vllt. auch als Promotion) braucht Wiki nicht. --Petar 12:55, 26. Jun 2006 (CEST)
ähm ja, werbung zu einem untergrundportal braucht wiki nicht ;)
Ich hatte bereits am 23.06.2006 einen LA gestellt, der ständig von IPs rausvandaliert wird. Ich wäre daher für Schnelllöschen.--Peisi 12:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Eine SLA habe ich bereits beantragt, wurde in LA aber geändert. Weil nun aber ein Grund existiert (IP, Randalation), sollte es gelöscht werden. --Petar 13:00, 26. Jun 2006 (CEST)
ein Zauberkünstler, 30 Google-Treffer v.a. als Veranstaltungsankündigung zeugen nicht von Relevanz --Dinah 12:49, 26. Jun 2006 (CEST)
Ein Mensch wie viele andere auch. Komplett mit Kindheit, Ausbildung, Beruf und Kindern. Alleine mit der enzyklopädischen Relevanz hapert es. -- Zinnmann d 12:53, 26. Jun 2006 (CEST)
- Naja, Ina Dietz ist immerhin eine "grosse" Journalistin, die bei verschiedenen Verlägern arbeitet. Und wenn jemand einen Vortrag über sie macht, wäre dieser Artikel schon von Nöten. Jedoch happert es mit der Textqualität. --Petar 12:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Der Text liest sich wie eine Auszug aus ihrem Lebenslauf, wobei sich während der Umformung in die dritte Person singular noch Satzreste aus der ersten Person-Version hinüber retten konnten. Die Relevanz könnte eines Tages bestehen, doch sollte Frau Dietel bis dahin vielleicht mal einen eigene Sendung bekommen haben. - Ich glaube ich stelle auch mal meine Lebensgeschichte in Wikipedia ein. Ausreichende Qualität hätte sie allemal: ich habe studiert, wissenschaftlich international publiziert und sogar auch ein Kind! Eher löschen. --DAH72 13:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Das steht schon in Modellflug und ist dort auch gut aufgehoben. Eine eigener Artikel ist nicht erforderlich. -- Zinnmann d 13:39, 26. Jun 2006 (CEST)
Ganz meine Meinung. Substanzlos... --Arne Hambsch 14:52, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte unter dem Lemma eher die US-Diesellok EMD F3 vermutet... Das, was da ist, kann weg. -- Tobnu 15:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich zweifle hier mal stark die Relevanz im Sinne der hiesigen Kriterien an. Zwei CD(R?)s im Eigenverlag. Man beachte auch das originelle Gründungsdatum. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Das erste Album ist laut Band-Website auf 150 Exemplare limitiert gewesen. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:56, 26. Jun 2006 (CEST)
- Im Eigenverlag reicht in der Tat nicht. Sehe nichts, was für behalten spricht, daher löschen. -- Tobnu 14:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Weise nur hierauf hin. Löschen. --Kriddl 15:17, 26. Jun 2006 (CEST)
- „Blut aus Nord“ != „Nordblut“. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:43, 26. Jun 2006 (CEST)
Begriffsbildung? Ich habe den Begriff im Sinne einer Kombination von Dame und Schach (wie sähe sowas aus?) jedenfalls nie zuvor vernommen, und Google geht’s da ganz ähnlich. (Treffer fast ausschließlich als Synonym für „Schachspielerin“.) ↗ Holger Thølking (d·b) 14:39, 26. Jun 2006 (CEST)
- Entsprechende Spiele gibt es meines Wissens nach tatsæchlich. Steht aber irgendwo bei Schachvarianten (oder so) schon alles mit drin. løschen --Kantor Hæ? 15:33, 26. Jun 2006 (CEST)
Unfug. Pussy Metal ist keine "offizielle" Bezeichnung für eine Metal-Stilrichtung. Die genannten Bands zählen zum Power Metal (Blind Guardian, Rhapsody) bzw. zum Melodic Death Metal (In Flames). Allein der Versuch, diese Bands ins selbe Genre zu schieben, zeugt von Unkenntnis. --Aquisgranum 14:41, 26. Jun 2006 (CEST)
Löschen am besten schnell --Pacifier 14:44, 26. Jun 2006 (CEST)
Der fast alltägliche Atomisierung-von-Musikstilen Spam. Löschen.--Peisi 14:45, 26. Jun 2006 (CEST)
Ogottogottogott. Schnellöschen und so tun, als sei’s nie passiert. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:47, 26. Jun 2006 (CEST)
Grauenhaft. Löschen Schließe mich Pacifier und Peisi usw. vorbehaltlos an. --Arne Hambsch 14:55, 26. Jun 2006 (CEST)
quote: Ogottogottogott. Schnellöschen und so tun, als sei’s nie passiert. ↗ :D
Die Eisenbahnfreunde mögen es mir nachsehen: Dieses Lemma ist einfach zu speziell für eine Enzyklopädie - Wikipedia ist kein Fanzine - vielleicht kann man es ja beim erwähnten Ort einbauen... --Zollwurf 14:45, 26. Jun 2006 (CEST)
- ich kann diese bis ins letzte Detail gehende Eisenbahnbegeisterung auch nicht ganz verstehen. Aber der Artikel ist ganz ordentlich geschrieben, auch wenn an mancher Stelle etwas salopp formuliert und passende Links würden auch nicht schaden. Im übergeordneten Artikel Schmalspurbahn finden sich bereits zahlreiche entsprechende Links. Industriegeschichtlich waren diese Bahnstrecken oft von großer Bedeutung, da sie im 19. und Anfang des 20. Jh. die regionale Entwicklung von Industriestandorten beünstigten oder sogar erst ermöglichten. Wie die anderen Artikel auch: Behalten. --DAH72 15:03, 26. Jun 2006 (CEST)
durchaus interessantes lemma, behalten
Ich habe nie zuvor von einem Troscheitschen Satz gehört, und offengestanden bin ich nach Lektüre des Inhalts auch nicht klüger. Das ist in der vorliegenden Form weit davon entfernt, ein akzeptabler Artikel (oder überhaupt ein Artikel) zu sein; zudem glaube ich nicht, daß der Troscheitsche Satz in dieser unserer Enzyklopädie geführt werden sollte. Ist ein Mathematiker da anderer Ansicht? ↗ Holger Thølking (d·b) 14:46, 26. Jun 2006 (CEST)
Das ist ein extrem komplizierter Beweis einer ganz simplen Aussage, und ich wollte anstandshalber noch eine Reaktion zumindest eines der beiden beteiligten Benutzer abwarten, bevor ich das schnellösche (Grund: erhaltenswerte Teile bereits in einem anderen Artikel enthalten).--Gunther 14:49, 26. Jun 2006 (CEST)
- Die Benennung "Troscheitscher Satz" scheint von dem Einsteller des Artikels selbst zu stammen (der Benutzername deutet darauf hin). Das ist mit Sicherheit nicht gerechtfertigt. Obendrein denke ich nicht, daß diese simple Erkenntnis über die Ableitung von Polynomen einen WP-Eintrag als mathematischer Satz verdient. Löschen --Aquisgranum 14:57, 26. Jun 2006 (CEST)
Metall_Inc. erledigt (schnellgelöscht)
zwar ein schöner Artikel (schade drum) aber WP:RK noch keine Veröffentlichungen --Dachris blubber Bewerten 14:47, 26. Jun 2006 (CEST)
Achtung da werden zig klone angelegt
- Löschen. --Bender235 14:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist seit langem überflüssig geworden, da die Geschichte der „Vorgänger“ Istanbuls, Byzantion und Konstantinopel, in seperaten Artikeln behandelt wird. Es verweist zudem niemand aus einem thematisch antiken oder mittelalterlichen Artikel auf [[Geschichte Istanbuls]], wenn er Konstantinopel meint. Die Geschichte der Stadt ab 1453 kann IHMO auch in den Artikel Istanbul. --Bender235 14:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Dame ist nicht von enzyklopädischer Relevanz. --Zollwurf 14:51, 26. Jun 2006 (CEST)
- löschen, keine eigene Relevant. Reicht, wenn sie bei Max-Beckmann-Gesellschaft erwähnt wird. Und bei ihrem Mann --Silberchen ••• +- 15:01, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Dame ist in der Kunsthistorikerszene durchaus bekannt. Zwar recht speziell, was Max Beckmann anbelangt, aber eben bis heute gültig. Und eben nicht als Gattin ihres Mannes, sondern als Expertin und Herausgeberin. Daß ihr Mann ebenso ein Experte war, rechtfertigt nicht, sie einfach als Anhang zu sehen und zu löschen. Deshalb, ihrer Bedeutung entsprechend erweitern und behalten 89.58.42.191 15:24, 26. Jun 2006 (CEST)
SLA mit Einspuch:
Unsinn, --He3nry Disk. 14:40, 26. Jun 2006 (CEST)
- nein kein Unsinn Pferdegesundheit ist wichtig nicht löschen !
--Silberchen ••• +- 14:55, 26. Jun 2006 (CEST)
(Schnell)löschen (lieber kein Redirect auf Pferdekrankheit)--Snorky 14:59, 26. Jun 2006 (CEST)
- Dann bin ich auch für das Lemma Karnickelgesundheit Hundegesundheit Katzengesundheit Silberfischgesundheit und was es sonst noch für Haustiere gibt-Gesundheit bitte löschen--Dachris blubber Bewerten 15:00, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Gesundheit der Pferde liegt uns ja allen am Herzen, aber dies ist dennoch kein Artikel sondern eine Ansammlung von Banalitäten und Allgemeinplätzen. Außerdem ist das Lemma voll daneben. Löschen.--Peisi 15:01, 26. Jun 2006 (CEST)
- Theoriefindung/Geblubber Löschen --Herrick 15:12, 26. Jun 2006 (CEST)
- Man könnte auch "Bockmist" sagen. Löschen. --Xocolatl 15:24, 26. Jun 2006 (CEST)
Jawoll Dachris. Ausserdem noch Arnegesundheit und Hambschgesundheit So müssen wir also noch ein paar Artikel schreiben... Löschen --Arne Hambsch 15:40, 26. Jun 2006 (CEST)
Klingt eher wie ein Erlebnisbericht. Etwas hastig geschrieben, viele Fehler und schlechtes deutsch. --Svens Welt 15:00, 26. Jun 2006 (CEST)
Richtig. Ich will zwar nicht Türsteher werden aber so kann ich mir gar kein Bild davon machen. Bitte dringend überarbeiten, wenn es so genial ist, dann gehörts hier rein. 7 Tage --Arne Hambsch 15:44, 26. Jun 2006 (CEST)
Wenn es außer den Personendaten und einem Wikilink nichts Substantielles über den Herrn zu schreiben gibt, dann gehört diese Person mE auch nicht enzyklopädisch erwähnt... --Zollwurf 15:01, 26. Jun 2006 (CEST)
es gibt aber, daher gehört die Person erwähnt. -- Toolittle 15:29, 26. Jun 2006 (CEST)
- ...wie Du jetzt durch Deine Überarbeitung verdeutlicht hast. Wenn jetzt bspw. noch etwas deutlicher gemacht werden könnte, wo sich "völkische Kreise" tatsächlich auf Wirth bezogen und worin 1938 die "ideologischen Differenzen" bestanden, wär's noch überzeugender. Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:41, 26. Jun 2006 (CEST)
behalten, wichtiger völkischer Obskurantist und Pseudowissenschaftler --Sirdon 14:43, 26. Jun 2006 (GMT)
Dies ist ein Amtsgericht, Einzelartikel sind hier nach bisheriger Praxis unüblich (siehe Liste der Amtsgerichte in Deutschland, und IMHO auch nicht erforderlich (mangelnde enzyklopädische Relevanz), --He3nry Disk. 15:49, 26. Jun 2006 (CEST)
Vollkommen unbelegt und extrem mager, seit gestern (Einstellung) sind keine Erweiterungen oder gar Verbesserungen mehr gekommen. --Gardini / Liesmich.txt 15:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. Feuer frei für Verbesserungen. --Arne Hambsch 15:52, 26. Jun 2006 (CEST)
Erfüllt nicht die in Wikipedia:Musikalben formulierten sehr freundlichen Bedingungen für einen Artikel über ein Musikalbum. Sieben Tage, um den Artikel im Sinne von WP:WSIGA zu überarbeiten. --Gardini / Liesmich.txt 15:52, 26. Jun 2006 (CEST)