Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juni 2006
19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | 22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | 25. Juni |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Kontrolle der neuen Artikel
In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.
Was soll kontrolliert werden?
Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:
- Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?
Wenn das deiner Meinung nach der Fall ist, Baustein {{URV}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. (Als Hilfsmittel eignet sich die http://www.copyscape.com/ Internetseite.) - Handelt es sich um Unsinn/Fake oder ist die Relevanz unklar?
Artikel mit unklarer Relevanz in die QS, Unsinn oder Fakes in Wikipedia:Löschkandidaten eintragen und im Artikel den Baustein {{subst:Löschantrag}} einfügen. Für groben Unfug kannst du auch einen Schnelllöschantrag mit {{Löschen}} stellen. - Ist das Format in Ordnung?
Soweit möglich selbst korrigieren, in schweren Fällen ggf. Baustein {{subst:QS}} einfügen und in Wikipedia:Qualitätssicherung ("QS") eintragen. - Ist die Rechtschreibung in Ordnung?
Möglichst gleich korrigieren, schwierige Fälle wiederum wie oben beschrieben in die QS eintragen.
Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:
- Ist der Artikel kategorisiert?
- Gibt es Interwiki-Links?
- Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
- Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
- Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} () vor deinen Namen. Ok
Neue Artikel überprüfen am 24. Juni 2006
0 - 12 Uhr | 12 - 0 Uhr |
---|---|
|
|
(Hier geht's zu den neuen Artikeln).
Nootropikum (erl.)
LA auf keinen fall gerechtfertigt, überarbeitung währe sinnvoll!! Qaridarium 00:40, 24. Jun 2006 (CEST)
Der La ist schon draußen, also kein Grund zur Sorge. Wurde ja von Medizinern schon überarbeitet --Dinah 12:05, 24. Jun 2006 (CEST)
Laut Google schon ein international bekanntes Projekt; es fehlt inhaltlich aber fast alles. --Kantor Hæ? 01:07, 24. Jun 2006 (CEST)
Ein Wrestler, der gerne wikifiziert werden møchte. --Kantor Hæ? 01:19, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hier sollte ein Löschantrag gestellt werden! Hier steht, dass es sich um Shawn Michaels handelt, über den aber schon ein umfangreicher Artikel besteht. Ferner heisst Shawn Michaels bürgerlich Michael Shawn Hickenbottom und nicht Michael Lewandowski. Also erstens Doppeleintrag und zweitens inhaltlich falsch.--Peisi 12:22, 24. Jun 2006 (CEST)
Eine exotische Insel, die gerne noch in Form gebracht werden møchte. (Kat, Formulierungen) --Kantor Hæ? 01:26, 24. Jun 2006 (CEST)
Noch eine Insel, die ein wenig Ueberarbeitung haben møchte. --Kantor Hæ? 01:27, 24. Jun 2006 (CEST)
Jean-Pierre_Khazem (erl.)
Ein Gotograph der - soweit er ueberhaupt relevant ist? - ein wenig verlinkung benøtigt. --Kantor Hæ? 01:29, 24. Jun 2006 (CEST)
Ziemliches Geschwurbel, muestte vor allem inhaltlich ueberarbeitet werden. --Kantor Hæ? 01:37, 24. Jun 2006 (CEST)
Diese Software kønnte sogar relevant sein - aber da der Artikel ziemlich unverstændlich ist, kann ich das nicht beurteilen. --Kantor Hæ? 01:39, 24. Jun 2006 (CEST)
Diese Holzfirma scheint dem Umsatz nach relevant zu sein - der Artikel ist trotzdem z.Z. sehr mager und inhaltsleer. --Kantor Hæ? 01:58, 24. Jun 2006 (CEST) --Kantor Hæ? 01:58, 24. Jun 2006 (CEST)
Falls diese Firm relevant sein sollte (500.000 bzw. 1900 Googletreffer), fehlt es trotzdem noch an wesentlichem Artikelinhalt. --Kantor Hæ? 02:34, 24. Jun 2006 (CEST)
Sant'Antonio_da_Padova (erl. Ridirect aus Antonius von Padua)
Vermutlich eine Uebersetzung aus dem italienischen; benøtigt umfangreiche sprachliche Ueberarbeitung. --Kantor Hæ? 02:58, 24. Jun 2006 (CEST)
Noch eine (vermutlich) italienische Uebersetzung, die sprachliche Hilfe benøtigt. --Kantor Hæ? 03:00, 24. Jun 2006 (CEST)
- Etwas verbessert, es sind aber noch einige Verbesserungsmöglichkeiten vorhanden.
unvollstændig, z.B. fehlt Biographie. --Kantor Hæ? 03:03, 24. Jun 2006 (CEST)
Wer traut sich an eine (wahrscheinlich relevante) japanische Pornoqueen dran? Hier fehlt es an wesentlichem Inhalt. --Kantor Hæ? 03:13, 24. Jun 2006 (CEST)
Jetzt sind die Schachkenner gefragt: Das Dingen gibt es wirklich, aber der Artikel ist in der jetzigen Form nicht wirklich brauchbar. Evt. mit in "franzøsische Verteidigung" einarbeiten? --Kantor Hæ? 04:14, 24. Jun 2006 (CEST)
- dito, m.E. wirklich besser in Französische Verteidigung einarbeiten, weil 1) in Rubinstein-Variante so ziemlich POV drinsteht, 2) das Lemma Rubinstein-Variante höchst ungeeignet ist, denn nach Akiba Rubinstein sind eine ganze Reihe von Eröffnungsvarianten benannt, u.a. Nimzoindisch mit 4.e3 b6 usw. und 3) Französische Verteidigung nur mit etwas Inhalt zu einem lesenswerten Artikel wird, jetzt ist es überwiegend ein Variantengrab. Gruß --Talaris 14:49, 24. Jun 2006 (CEST)
Ein Science-Fiktion-Roman, dessen Artikel weitestgehend aus einem Essay als Inhaltsangabe erstreckt. Sieht stark nach URV aus, konnte aber nichts finden. --Kantor Hæ? 04:19, 24. Jun 2006 (CEST)
Bitte ausbauen: Personendaten, Werdegang. Uka 10:06, 24. Jun 2006 (CEST)
Wird erledigt. Ich finde es enzyklopädisch nur interessant, die Verbindungslinie zwischen dem ehemals Londoner Spiegel-Auslandskorrespondenten Matthias Matussek und dem gleichzeitig dort gewesenen dt. Botschafter TM (Bruder) aufzuzeigen. Ist schon merkwürdig, dieser Zufall. 'Läßt' die Bundesregierung jetzt den Spiegel schreiben? Oder nahm der rotgrün-nahe Spiegel Einfluß auf die Auswahl der dt. Botschafter? An dem Thema bleib'ich dran. -- Robocop1 01:15, 25. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht besser REDIRECT zu Psychopathologie und dort erläutern, wenn nicht schon ist Silke 10:22, 24. Jun 2006 (CEST)
- REDIRECT zu Psychopathologie ist Unsinn, da es nicht sinnvoll ist dort alle! Symptome zu erläutern (siehe Kategorie "Psychopathologisches Symptom") -84.147.183.15 11:05, 24. Jun 2006 (CEST)
- Weiterleitung auf Parathymie eingerichtet, bleibt noch holothym. --84.168.228.150 10:25, 24. Jun 2006 (CEST)
Sehr mager, und Google hilft mir hier nicht so richtig weiter. Fachleute vor! --Xocolatl 10:37, 24. Jun 2006 (CEST)
- nun, mehr gibt es zu dem Thema auch nicht zu sagen - es ist "nur" ein Symptom in der Psychopathologie - es wird doch durch den Artikel verständlich erklärt -84.147.183.15 11:00, 24. Jun 2006 (CEST)
- in den Artikel Parathymie (psychopathologisch relevanter) integriert und redirect eingerichtet -84.147.183.15 11:14, 24. Jun 2006 (CEST)
Verdacht auf Begriffsschöpfung. Worin das Schisma liegen soll, ist undurchsichtig. --Wicket 12:43, 24. Jun 2006 (CEST)
Der ganze Artikel ist undurchsichtig. --J.-H. Janßen 20:53, 24. Jun 2006 (CEST)
Übersetzung aus dem Italienischen braucht Textglättung. --Catrin 13:30, 24. Jun 2006 (CEST)
Stolberg (Rhld.) (bei Aachen)
Ein extraordinär POV-belasteter Artikel. 1. Das Kapitel Rechtsextremismus wird ständig hin- und hergeändert. 2. Es scheinen Werbetexte wie "Insgesamt ist die territoriale Entwicklung lange Zeit der wirtschaftlichen Expansion hinterher gehinkt, während nun territoriale Erweiterung in die grüne Voreifel die Chance bietet, den wirtschaftsstrukturellen Wandel von einer Industriestadt zu einer Dienstleistungsstadt mit hohem Wohn- und Naherholungswert durch Ausschöpfung des touristischen Potentials abzuschließen." benutzt, die gestrichen oder verscahlicht werden müssen. Der Protagonist Benutzer:Aufklärung scheint diese Seite als Privatseite anzusehen, denn er schreibt u.a.: "Für Diskussionsbeiträge und sachliche Hinweise bin ich immer dankbar, Vandalismus wird jedoch zur Anzeige gebracht." -Alliknow 14:02, 24. Jun 2006 (CEST)
Warum erscheint das jetzt hier schon wieder in der QS? Es war schon Kandidat Nr. 27 vom 8. Juni. Danach haben einige Autoren, die sich vor Ort auskennen, Formulierungen miteinander diskutiert und sich um eine faire Textgestaltung bemüht. So weit ich das sehe, ist dieser Prozess immer noch in Arbeit. Warum sprichst Du nicht die anderen an und bringst Deine Vorschläge dort ein? Ich selbst verfolge das Ganze mit großem Interesse, steige aber nicht durch die Einzelheiten dieser schwierigen Kommunalpolitik. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:21, 24. Jun 2006 (CEST)
Es geht um chemische Kampfstoffe, der Inhalt und das Lemma sollten geprüft werden --Dinah 14:06, 24. Jun 2006 (CEST)
es geht nicht um Feuer, sondern um Alkohol. Falls relevant, sollte der stub erweitert und wikfiziert werden --Dinah 14:09, 24. Jun 2006 (CEST)
- habe den stub kleinwenig erweitert , wifiz. + Kat. --Pez 18:47, 25. Jun 2006 (CEST)
Ein Vorgängerartikel zum Lemma vom selben Autor wurde wegen schlechter Qualität gelöscht. Der Inhalt sollte deshalb geprüft werden, Quellen fehlen --Dinah 14:13, 24. Jun 2006 (CEST)
- Kommentar des Autors, leicht genervt: Liebe Dinah, wenn du richtig hingeschaut hättest - ich bin NICHT der gleiche Autor wie der des ersten, gelöschten Artikels. Und wenn du auf die Diskuseite des von mir neu erstellten Artikels geschaut hättest, wär dir das auch aufgefallen, da hab ichs nämlich extra nochmal hingeschrieben. Der erste Artikel war tatsächlich Müll, was ich für diesen weit von mir weise und daher eine Löschung dieses Artikels von der QS-Seite "beantrage" - aber so einen Antrag gibts wohl nicht...
- Der Steller des erfolgreichen Löschantrags für den ersten Artikel hat mir für meinen Artiekl übrigens auf meiner Diskuseite schon seinen Segen gegeben: siehe hier ganz unten. Gruß --Pittigrilli 15:02, 24. Jun 2006 (CEST)
- QS ist natürlich berechtigt und an den Artiel sollte mal ein Jurist ran. Erstens mal fehlen Quellen. Zweitens sind die russischen Namen grottenfalsch transkribiert - in Wiki wird nicht die in englischsprachigen Ländern übliche Transkription verwendet. Drittens: Im letzten Absatz werden Verfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit partiell mit Geheimprozessen gleichgestellt - das ist, mit Verlaub Nonsens. Erstens ist meines Wissens nach - auch in solchen Verfahren Urteilsverkündung und Urteilsbegründung samt Beweiswürdigung durch das Gericht öffentlich. Zweitens ist der Ausschluss der Öffentlichkeit nicht nur in Prozesssen um Geheimdienstmitarbeiter üblich, sondern beispielsweise auch bei Vergewaltigungsprozessen. Drittens trifft keines der in der Definition genannten Kriterien für Geheimprozesse auf Prozesse unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu. --Ewald Trojansky 08:15, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Ewald, das mit den russischen Namen - Punkt für Dich. Aber bevor du hier starke Sprüche klopfst (Zitat: Nonsens) würde etwas mehr Sachkenntnis weiterhelfen. Der Prozess gegen Vanunu wird in dem von mir angeführten Tagesschau-Artikel so genannt. Der Juretzko-Prozess von 2002 wurde ebenfalls vielfach als geheimgehaltener Prozess (und im Münchener Merkur wörtlich als Geheimprozess) genannt. Im Artikel über Norbert Juretzko wird er ebenfalls als Geheimprozess bezeichnet. Und warum? Weil der Prozess von Anfang bis Ende, entgegegen deiner äußerst stichhaltigen Argumentation, nichtöffentlich war und so gut wie alles geheimgehalten wurde. Nachzulesen z.B. hier: Tagesspiegel : Der Prozess fand im Landgericht München hinter verschlossenen Türen statt, bis heute darf Juretzko nicht über die Verhandlung reden. Und bei Juretzko selber in seinem Buch Bedingt dienstbereit, S. 382: Was in dem Prozess geschah, unterliegt bis heute der Geheimhaltung. Nur das Ergebnis wurde - ohne unsere Namen - öffentlich. Also war hier, entgegen deiner Behauptung, die Beweiswürdigung und Urteilsbegründung geheim. Und dass nichtöffentliche Prozesse von mir mit "Geheimprozess" gleichgestellt werden, stimmt nur insoweit, dass ich das explizit auf Geheimdienst-Prozesse eingeschränkt habe - was ich aus den gerade genannten Gründen als als gerechtfertigt ansehe. Nichtöffentliche Prozesse im allgemeinen, wie z.B. Vergewaltigungsprozesse, hatte ich dadurch ausgeschlossen, und die wird auch keiner mitlesen, außer er will es unbedingt. Zudem steht da noch: Fallen nur äußerst eingeschränkt unter die Definition von Geheimprozess... Das Ganze scheint mir ein Sturm im Wasserglas. Im Übrigen ist mir diese Passage auch relativ schnuppe. Streicht sie doch meinetwegen raus ;-) Gruß --Pittigrilli 09:30, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ergänzung: Um Missverständnissen vorzubeugen: Der oben zitierte Tagesspiegel-Artikel vom April 2006 behandelt hauptsächlich den zweiten Juretzko-Prozess, und der war öffentlich. Die Passage über den ersten Prozess muss man ein bisschen suchen. Übrigens findet man in der sehr umfangreichen Pressedatenbank www.gbi.de für den ersten Prozess (Nov. 2002) keinen einzigen Zeitungsbericht, obwohl es hier um einen ziemlich hochkarätigen Fall ging. Nur so als Kirsche obendrauf. Und manchmal hilft auch, sich mal eine unverkrampfte Außensicht anzusehen: Der englische Schwesterartikel Secret Trial weiß folgendes zu berichten: In Europe, Germany is known to bring secret agents e.g. Norbert Juretzko of BND to secret trials. Die Definition von "Geheimprozess" ist dabei weitgehend identisch.
- Da jetzt noch jemand einen Neutralitätsbaustein in den Artiekl gesetzt hat, habe ich mal ein paar Änderungen gemacht:
- 1. Die obige Quelle Tagesspiegel mit Zitat reingesetzt.
- 2. Einen Artikel des stockkonservativen Münchener Merkur gefunden und als Quelle zitiert, der den Juretzko-Prozess wörtlich als Geheimprozess bezeichnet
- 3. Die anscheinend gern missverstandene Passage über den "Ausschluss der Öffentlichkeit" in "weitgehend geheimgehalten" geändert (höre schon den kollektiven Aufschrei...)
- 4. Nebenbei die russischen Namen korrigiert.
- Ansonsten möchte ich anmerken, ob hier nicht einige nach der Devise denken: Was nicht sein darf, das nicht sein kann... Gruß --Pittigrilli 10:40, 25. Jun 2006 (CEST)
Also zur Versachlichung einige Anmerkungen zum Fall Juretzko:
- Ein Geheimprozess ist ein Gerichtsverfahren, das sich vor allem durch seine völlige Abschottung gegenüber der Öffentlichkeit und durch die krasse rechtliche Benachteiligung des Angeklagten auszeichnet. Soweit die Definition aus dem Lemma Geheimprozess. Das ist bei Juretzko nicht der Fall: Erstens wurde der Anklagepunkt veröffentlicht (Veruntreuung von Agentengeldern), zweitens das Urteil , drittens gab es keine rechtliche Benachteiligung.
- Er ist im allgemeinen weder für die Öffentlichkeit zugänglich, noch wird darüber in den Medien berichtet. Das Urteil bzw. die Urteilsbegründung werden häufig nicht veröffentlicht. Oft gibt es auch keine formelle Anklage, und dem Angeklagten wird rechtlicher Beistand durch einen Rechtsanwalt verweigert. Er kann auch keine Zeugen zu seiner Entlastung benennen. Üblicherweise hat der Verurteilte keine Chance, gegen das Urteil Rechtsmittel einzulegen, es also von einer weiteren Instanz überprüfen zu lassen. Wieder ein Zitat aus dem Artikel. Offensichtlich wurde über den Fall Juretzko in den Medien berichtet. Richtig ist, dass in diesem Fall Die öffentlichkeit weitgehend ausgeschlossen wurde, wahrscheinlich auch bei der Urteilsbegründung. Das ist laut Gerichtsverfassungsgesatz möglich. Die Urteilsverkündung selbst aber ist laut Gerichtsverfassungsgesetz immer öffentlich. Natürlich gab es im Fall Juretzko eine formelle Anklage, natürlich hatte er das Recht auf einen Rechtsanwalt und konnte Entlastungszeugen benennen. Und natürlich konnte er die gleichen Rechtsmittel einlegen, wie jeder andere Angeklagte auch.
Warum man das also plakativ als Geheimprozess einstuft bleibt mir schleierhaft. Statt dessen hätte man im Lemma den Begriff Geheimprozess von dem Begriff "Prozess mit eingeschränkter Ölffentlichkeit" abgrenzen müssen, was natürlich mehr Arbeit gemacht und deutlich mehr Sachkunde gefordert hätte.
Noch mal: Da sollte ein Jurist ran!--Ewald Trojansky 11:36, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei. Artikelzitat von mir: Bei solchen Prozessen bleiben allerdings sonstige rechtsstaatliche Prinzipien gewahrt, wodurch diese Verfahren nur äußerst eingeschränkt unter die obige Definition von Geheimprozess fallen. War das nicht schon weitgehend das, was du oben geschrieben hast? Er ist im allgemeinen weder für die Öffentlichkeit zugänglich, noch wird darüber in den Medien berichtet. - das trifft hier zu, denn er war weder zugänglich (bis auf das Urteil), noch wurde darüber in den Medien berichtet, das kam erst drei Jahre später (siehe oben). Und das ist m.E. ein wichtiger Punkt, denn es geht hier eben um die Geheimhaltung von Vorgängen aus dem Geheimdienstbereich. Dass der Juretzko-Prozess teilweise als Geheimprozess bezeichnet wurde, stammt nicht von mir (siehe Quellen). Aber Du hast Recht - überlassen wir den Juristen das Feld. Schönen Gruß --Pittigrilli 11:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Differenzierung -- Geheimprozeß vs nichtöffentlicher Prozeß über Lemma ratsam Smartbyte 13:07, 25. Jun 2006 (CEST)
Unsinniges Lemma: ein Geheimprozess ist deshalb ein Geheimprozess, weil er geheim ist. Hier geht es wohl um Geheimprozesse, die allen geheim sind, ausser den Autoren der Wikipedia. -- 84.178.141.82 21:15, 25. Jun 2006 (CEST)
- Smartbyte hat es richtig erkannt: der Geheimprozess ist von dem nichtöffentlichen Prozess zu unterscheiden. Nicht mehr und nicht weniger! --Pelz 22:45, 25. Jun 2006 (CEST)
Artikelwunsch für einen Maler --Dinah 14:19, 24. Jun 2006 (CEST)
Diese Geheimgesellschaft gab es wohl, aber bei Google sind dazu außer Fontane keine Hinweise zu finden. Muss in jedem Fall wikifiziert werden --Dinah 14:23, 24. Jun 2006 (CEST)
- Google allein ist nicht alles, aber wenn schon, dann auch mal nach 'Dukaten' und 'Sozietät' oder 'Dukaten-Sozietät' suchen. Es gibt anders als Du, liebe Dinah, behauptest, mehr als einen Hinweis, es gibt ein ganzes Buch darüber, neben dem guten alten Fontane. --jahnbes 00:02, 25. Juni 2006
- Gültger Stub, ist nichts mehr zu verbessern.--Ewald Trojansky 07:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Lemma ändern, alle anderen Alben der WG sind als eigenes Lemma erstellt nicht als unterPage. Silke 15:50, 24. Jun 2006 (CEST)
- verschoben und Links repariert, nur etwas zum Albuminhalt selbst fehlt.--Jkü 09:57, 25. Jun 2006 (CEST)
Ob das ein Fake ist? Vielleicht kann jemand etwas zur Wundvermessung sagen oder wie das Gerät, der Pegel ausgesehen hat. Warum das gerichtlich angeordnet wurde und warum in Göttingen würde mich auch interessieren. Google, Meyers und Brockhaus von 1974 bringen nichts. UlrichJ 16:22, 24. Jun 2006 (CEST)
Da fehlt eine Zeichnung, weil beim Zahnrad weder der Zahnkopf noch das Zahnradtal definiert ist. Hat einer ein CAD-Programm? UlrichJ 16:50, 24. Jun 2006 (CEST)
Lemma zu ungenau. Gegendruckverfahren gibt es in vielen Bereichen, z.B. beim Gießen, bei Dampfturbinen, etc. . UlrichJ 17:14, 24. Jun 2006 (CEST)
DA fehlt noch ´ne Menge, nicht nur das Bild. --Hermann Thomas 18:30, 24. Jun 2006 (CEST)
- Meiner Ansicht nach eine einzige Zumutung und nicht zu retten. Besser löschen und neu schreiben! --J.-H. Janßen 20:44, 24. Jun 2006 (CEST)
Relevanz scheint vorzuliegen. Sollte wikifiziert und mal ins Deutsche übersetzt werden :o) Ein englischer Artikel besteht neben dem vorliegenden denglischen--Hermann Thomas 18:12, 24. Jun 2006 (CEST)
- Textwüste, ggf. ein Falle für einen LA --Pelz 23:48, 24. Jun 2006 (CEST)
teilweise schwerverständliche Übersetzung aus dem Italienischen. --Catrin 19:14, 24. Jun 2006 (CEST)
Text der Übersetzung aus dem italienischen müsste geglättet werden. --Catrin 19:25, 24. Jun 2006 (CEST)
- Muss jemand machen, der italienisch kann! wer wagt´s?--Ewald Trojansky 07:42, 25. Jun 2006 (CEST)
Wirrer Artikel. Vermutlich geht es um die Entstehung des Ortsnamens. Für einen Artikel über einen Ort in der Form ungeeignet. --Taratonga 19:50, 24. Jun 2006 (CEST)
Meines Wissens besteht die FüUst im Katastrophenschutz vor allem aus entsprechend ausgebildetem Personal, das dem LNA/OrgLeiter bei der Sichtung, Erfassung, Kategorisierung der Patienten hilft. Das ist oft ein sehr begrenzter Personenkreis mit einer medizinischen Fachausbildung. Was hier beschrieben ist (Fernmelder, Lagekartenführer, etc.) sind Führungshelfer, die wenn überhaupt eher am Rande zur Führungsunterstützung gehören! --88.134.156.213 20:36, 24. Jun 2006 (CEST)
Haus Loburg (erl.)
Da muss noch viel getan werden, sofern überhaupt relevant. Alle Standards fehlen. --J.-H. Janßen 20:41, 24. Jun 2006 (CEST)
- Das alte Gemäuer hat nun Kat. und Wikilinks. --Rlbberlin 11:33, 25. Jun 2006 (CEST)
- Hab's mal als erledigt gekennzeichnet. -- Gruß Sir Gawain 12:40, 25. Jun 2006 (CEST)
War ein Artikelwunsch, vielleicht lässt sich der stub ja noch ausbauen --Dinah 21:21, 24. Jun 2006 (CEST)
- Angst vor Untergang der physischen Existenz (Sterbensangst)
- Angst vor Verarmung (3.Welt)
- Angst vor relativer Verarmung (Deutschland)
- Angst vor Arbeitsplatzverlust
- Angst vor Statusverlust
Es gibt soviele weiche POV Aspekte bei einer enzyklopädischen Bearbeitung so das ich einen REDIREKT auf Existenzphilosophie empfehle, ansonsten würde nur ein Diskussionsfass aufgemacht Smartbyte 11:58, 25. Jun 2006 (CEST)
- In einem redirect auf Existenzphilosophie sehe ich nun keinen Sinn, Existenzangst ist nichts Philosophisches, das ist schon konkret. Für andere Ängste wie Höhenangst oder Schulangst gibt es auch Artikel --Dinah 12:55, 25. Jun 2006 (CEST)
- Es sollte ein Ausweg bei sein, um das lemma mit dem jetzt existierenden Ansatz zu vermeiden. Die interindividuellen Unterschiede der "Existenzangst" sind einfach zu groß. Hingegen Schulangst zB ist sozial und auch interkulturell ganz konkret zu fassen. Auch könnte man sich einen (internationalen) produktiven Kongress zum Thema Höhenangst oder Schulangst vorstellen.
Man stelle sich hingegen mal die Beiträge bei einem UNO Kongress zum Thema Existenzangst vor. Oder einem BRD Kongress über das gleiche Thema. Hier würde als Ergebnis eine Sozialdiskussion mit Mittelanforderung sowie Krankheitsdefinition stehen. Tut was Ihr nicht lassen könnt Smartbyte 13:28, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass das Wort "Existenzangst" im alltäglichen Sprachgebrauch schon eher die Angst vor dem materiellen Verlust umfasst, gesellschaftlicher Status miteingeschlossen. Diese Aspekte (wie die hier oben genannten Arbeitsplatzverlust, Verarmung, Statusverlust) sind im Artikel aber eigentlich schon erwähnt (natürlich ausbaufähig). Finde einen eigenen Artikel auf jeden Fall sinnvoll. --Mapsblue 18:45, 25. Jun 2006 (CEST)
In dieser Form noch kein durchdachter Artikel, sondern nur eine schwer nachvollziehbare Faktensammlung. Trotzdem aber relevant (ADB-Eintrag!). Hier aber kaum lesbar, sämtliche Artikel-Standards fehlen, aber nach Abgleich mit ADB wohl keine URV. Vgl. dazu auch Löschdiskussion zu Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2006#Curt Prüssing. Selbige hat die betreffende IP-Adresse aber offenbar nicht aufgeschreckt, sondern trotzdem munter weiterwurschteln lassen... Seufz! --J.-H. Janßen 21:25, 24. Jun 2006 (CEST)
die Relevanz ist zu prüfen, der Preis wird 2006 zum ersten Mal vergeben --Dinah 21:29, 24. Jun 2006 (CEST)
Das lässt sich alles sehr elegant in dem eh noch arg kurzen Artikel über Rainer Malkowski unterbringen. Der obige Artikel kann dann zu einer Weiterleitungsseite werden. --J.-H. Janßen 00:20, 25. Jun 2006 (CEST)
- Tja Dinah, die erstmalige Vergabe ist sicher KEIN Irrelevanzkriterium, allenfalls die lächerliche Summe von 30.000 Euro, was meinst Du? ... Vielleicht aber die von mir noch nicht aufgefundene Wikipedia-Norm, ab dem wievielten Jahr ein lächerlicher Literaturpreis einer noch lächerlicheren Akademie bzw. Stiftung RELEVANT würde, das wäre rasch einsichtig, oder? Oder hat dieses ominöse, subjektive Empfinden von Irrelevanz etwas mit Wertung, oder fehlender Kenntnis zu tun?... Spaß beiseite: So habe ich denn in zwei Tageszeitungen (SZ und FAZ) von dieser Preisvergabe gelesen. Und dabei festgestellt: a) den Preis gibt's noch nicht; klar, neu geschaffen. b) Preisträger gibt's auch noch nicht, trotz hoher Relevanz. (Sitze bereits seit gestern dran.) c) Stummel-Artikel über Rainer Malkowski ist sehr ergänzungsbedürftig, käme dann als nächstes. d) Ein eigenes Lemma für die R.-M.-Stiftung einzurichten, erscheint mir wenig sinnvoll, bei der dünnen Informationslage der eigenen HP; ab in den R.-M.-Artikel, sobald ich in Erfahrung gebracht habe, wie R. M. dazu kam, via Stiftung+Akademie diesen SEHR hochdotierten Preis zu stiften. Das so meine unmaßgeblichen Gedanken, und mein daraus folgendes Tun.
- J.-H. Janßen, schon, ja ja, wäre sehr elegant. So empfehle ich Dir, Preise generell den Namensgebern von Stiftungen zuzordnen, oder lieber doch nicht? Übrigens, Zuordnungen sind durchaus sinnvoll, habe ich auch schon gemacht: Toblacher Prosapreis. Ist immer subjektiv, klar. In diesem Fall hatte ich deshalb nicht allein entschieden.
- Bis demnächst hier, wenn Ihr womöglich Manfred Peter Hein für irrelevant haltet, äh, hoffentlich nicht :-)) Lg., --Albrecht1 07:11, 25. Jun 2006 (CEST)
- Zu Polemik gibt es hier keinen Anlass, vielleicht mal die Wikiquette lesen. Und allein entscheidet bei Wikipedia zum Glück keiner etwas --Dinah 12:57, 25. Jun 2006 (CEST)
- Aber immer zu Ironie, sofern's nachher wieder ernst wird, siehe a) - d), okay? :-))
- Und, eh ich's vergeß': Entscheidend ist noch immer Kenntnis, nicht Wertung.
- Und, sorry: Deinen Irrelevanzgrund hätt ich immer noch gern begründet... --Albrecht1 13:42, 25. Jun 2006 (CEST)
- Zu Polemik gibt es hier keinen Anlass, vielleicht mal die Wikiquette lesen. Und allein entscheidet bei Wikipedia zum Glück keiner etwas --Dinah 12:57, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ein Blick auf die aktuelle Jury läßt schon gewisse Relevanz erahnen, was für mich jedoch nicht heißt, daß ich sie vom Weblink auf den Artikel übertrage (das wäre in der Tat enzyklopäd. irrelevant): Michael Krüger, Dieter Borchmeyer, Peter Horst Neumann, Albert von Schirnding (noch rot!); die Laudatio hält Adolf Muschg. Man sehe mir deshalb obige, aus leichtem Ärger geborene Ironie nach. Denn der Weblink ist ja seit Beginn vorhanden... --Albrecht1 14:17, 25. Jun 2006 (CEST)
Möglicherweise ausbaubar. --Pelz 23:03, 24. Jun 2006 (CEST)
Dieser Text sieht mir nicht nach einer URV aus: Quellenangabe ist vorhanden, es dürfte sich um eine selbstständig erstellte Zusammenfassung des einschlägigen zitierten Martin Löffelholz Fachartikel handeln. Bei der Quelle handelt es sich um ein Standardwerk der kommunikationswissenschaftlichen Journalismus und Medientheorie, das mir als Dissertanten des Faches persönlich bekannt ist. --85.124.97.174 09:11, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du es im Regal stehen hast, dann schau doch mal nach, ob es wörtlich übernommen ist oder nicht. Wikifiziert werden muss der Text in jedem Fall --Dinah 13:00, 25. Jun 2006 (CEST)
Reine Textwüste, die auch URV sein könnte. --Pelz 23:05, 24. Jun 2006 (CEST)
In der Tat ist das meine eigene Zusammenfassung für die Magisterprüfung. URV ist in jedem fall auszuschließen. (meh)
Textwüste mit imho fraglicher Relevanz --Pelz 23:12, 24. Jun 2006 (CEST)
Textwüste --Pelz 23:18, 24. Jun 2006 (CEST)
Muss dringend wikifiziert und sprachlich glattgebügelt werden. Evtl. sollte man auch in ein anderes Lemma verschieben. --Jazzman KuKa 03:35, 25. Jun 2006 (CEST)