1973
Erscheinungsbild
Jahreswidmungen
- Der Eisvogel (lat. Alcedo atthis) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Politik
siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 1973
- 1. Januar: Der Grundwehrdienst in Deutschland wird von 18 auf 15 Monate verkürzt
- 1. Januar: Roger Bonvin wird neuer Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Angola, Mosambique, Kap Verde, Timor, São Tome, Principe und Macao erhalten von Portugal die innere Autonomie
- 1. Januar: Dänemark wird Mitglied der Europäischen Gemeinschaft
- 1. Januar: Großbritannien, Dänemark und Irland werden Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
- 1. Januar: In Baden-Württemberg tritt die Kreisreform in Kraft: Die Zahl der Landkreise wird von 63 auf 35 reduziert; die 9 Stadtkreise bleiben erhalten
- 5. Januar: Gegenseitige diplomatische Anerkennung zwischen der DDR und den Niederlanden
- 7. Januar: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Finnland
- 25. Januar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südafrika
- 27. Januar: Vietnam, USA. Waffenstillstandsabkommen zwischen den USA und Nord-Vietnam. Rückzug aller US-Einheiten bis Ende März 1973
- 30. Januar: Watergate-Affäre: Die Nixon-Mitarbeiter Gordon Liddy und James McCord werden vor Gericht wegen des Einbruchs verurteilt
- 21. Februar: Über dem israelisch besetzten Sinai wird ein libysches Verkehrsflugzeug von israelischen Kampfjets abgeschossen, nur 5 der 113 Insassen überleben
- 27. Februar: Indianer besetzen die Ortschaft Wounded Knee im US-Bundesstaat South Dakota
- 30. April: Watergate-Affäre: Bob Haldeman und John Ehrlichman erklären den Rücktritt von ihren Ämtern im Weißen Haus. Der Rechtsberater des US-Präsidenten, John Dean, wird entlassen
- 15. Mai: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Rheinland-Pfalz
- 30. Mai: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Sambia
- 1. Juni: Diktator Georgios Papadopoulos ruft in Griechenland die Republik aus
- 12. Juni: Helmut Kohl wird zum Vorsitzenden der CDU gewählt
- 15. Juni: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Luxemburg
- 29. Juni: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Argentinien. In Kraft seit dem 24. August 1978
- 29. Juni: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien
- 1. Juli: Chile erklärt den Ausnahmezustand
- 3. bis 7. Juli: Die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) wird eröffnet
- 5. Juli: Staatsstreich in Ruanda
- 10. Juli: Die Bahamas werden unabhängig von Großbritannien
- 13. Juli: Die Öffentlichkeit erfährt über heimlich aufgezeichnete Gesprächen im Weißen Haus, eine Anordnung des US-Präsidenten Richard Nixon
- 17. Juli: In Afghanistan putscht Mohammad Daud Khan und ruft die Republik aus; am folgenden Tag wird er zum Präsidenten ausgerufen
- 18. Juli: Watergate-Affäre: Die Abhöranlagen in Richard Nixons Amtssitz werden abgebaut, eine Herausgabe der Tonbänder wird jedoch abgelehnt
- 28. Juli: Eröffnung der X.Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin
- 29. Juli: Das griechische Volk sanktioniert in einer Volksabstimmung nachträglich die am 1. Juni erfolgte Ausrufung der Republik
- 1. August: Gambia wird Mitglied in der UNESCO
- 20. August: Putschversuch in Laos scheitert
- 22. August: US-Außenminister Rogers tritt zurück, Henry Kissinger wird Nachfolger
- 24. August: König Mohammed Sahir Schah von Afghanistan dankt ab
- 1. September: H. Johannes Witteveen, Niederlande, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 2. September: alle französischen Streitkräfte ziehen aus Madagaskar ab
- 11. September: Faschistischer Putsch in Chile. Die demokratisch gewählte Regierung unter der Leitung von Salvador Allende wird unter der Führung von General Augusto Pinochet mit Hilfe des US-amerikanischen Auslandgeheimdienstes CIA gestürzt. Allende tötet sich selbst im von Luftstreitkräften stark bombardierten Präsidentenpalast. Den putschenden Militärs fallen in den ersten Tagen etwa 3000 Chilenen zum Opfer
- 18. September: Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden per Akklamation als 133. und 134. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen
- 18. September: Die Bahamas werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 23. September: In Argentinien werden Juan Peron zum Präsidenten und seine Ehefrau Maria Estela Peron zur Vizepräsidentin gewählt
- 23. September: In Deutschland wird auf Initiative der Björn-Steiger-Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung der Notrufnummern 110 und 112 beschlossen
- 24. September: Guinea-Bissau erklärt in Boe seine Unabhängigkeit von Portugal (endgültig: 10. September 1974)
- 6. Oktober: Beginn des Jom-Kippur-Krieges im Nahen Osten: Ägypten und Syrien greifen auf den Golanhöhen und am Sueskanal die israelische Front an
- 9. Oktober: Generalstreik in Luxemburg
- 10. Oktober: Der amerikanische Vizepräsident Spiro Theodore Agnew tritt wegen Vorwürfen zu Steuerhinterziehung und Bestechung zurück
- 14. Oktober: Nach Unruhen tritt die thailändische Militärregierung zurück; neuer Premierminister wird S. Thammasak
- 16. Oktober: Die OPEC beschließt, den Ölpreis um 70 % anzuheben, Beginn der ersten großen Ölkrise
- 20. Oktober: Watergate-Affäre: Präsident Nixon beruft den Sonderermittler Cox ab. Im US-Kongreß mehren sich die Stimmen für ein Impeachment
- 28. Oktober: Sieben arabische Ölländer verkünden einen Ölboykott gegen die USA und die Niederlande
- 3. November: Außenminister Walter Scheel erreicht in Moskau eine Einigung über die Frage der Vertretung von Berlin (West) durch die Bundesrepublik Deutschland
- 12. November: Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Spiro Theodore Agnew nominiert Präsident Richard Nixon Gerald Rudolph Ford als Nachfolger
- 17. November: Frankreich und Großbritannien unterzeichnen ein Abkommen über Bau und Betrieb eines Tunnel unter dem Ärmelkanal
- 17. November: In Griechenland wird der Aufstand der Studenten des Athener Polytechnikums gegen die herrschende Militärdiktatur blutig niedergeschlagen
- 23. November: Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren Streik
- 25. November: Präsident General Georgios Papadopoulos von Griechenland wird durch einen Militärputsch gestürzt; neuer Präsident wird General Phaidon Gizikis
- 25. November: erstes allgemeines PKW + LKW Sonntagsfahrverbot wegen der Ölkrise in Deutschland
- 5. Dezember: Gründung der Universität Oldenburg
- 11. Dezember: Der deutsch-tschechoslowakische Normalisierungsvertrag wird abgeschlossen, Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei
- 20. Dezember: Bei einem Bombenanschlag von ETA kommt der spanische Ministerpräsident Luis Carrero Blanco in Madrid ums Leben
- 21. Dezember: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn und Bulgarien
- Ölkrise als Folge des Jom-Kippur-Kriegs
- Gründung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
- Uruguay löst das Parlament auf und verbietet die Gewerkschaften
- In Ruanda übernimmt das Militär nach einem unblutigen Putsch die Macht
- In Argentinien tritt Präsident Cámpora zurück, um die Wiederwahl von Juan Peron zu ermöglichen
- Zulfikar Ali Bhutto wird als Premierminister von Pakistan vereidigt; gleichzeitig tritt eine neue Verfassung in Kraft
Wissenschaft und Technik
- 6. April: Start der Raumsonde Pioneer 11
- 14. Mai: Die Raumstation Skylab wird gestartet
- 4. Juni: Der Geldautomat wird patentiert
- 27. September: die Sowjetunion startet das bemannte Raumschiff Sojus 12
- 3. Dezember: Pioneer 10 erreicht den Planeten Jupiter
Kunst und Kultur
- 15. Januar: Der Bayerische Rundfunk blendet sich bei dem Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt von Rosa von Praunheim aus dem gemeinsamen ARD-Programm aus
- In Deutschland wird durch das 4. Strafrechtsreformgesetz die "einfache Pornografie" für Erwachsene freigegeben
- 15. September: Uraufführung der Oper Yvonne, Prinzessin von Burgund von Boris Blacher in Wuppertal
- KOMM öffnet in Nürnberg
Katastrophen
- 22. Januar: Kano, Nigeria. Eine Boeing 707 der Nigerian Airlines verunglückte auf dem Rückweg von Mekka Saudi-Arabien mit 176 Pilgern an Bord. Alle 176 Passagiere sowie die Crew starben
- 29. Januar: Nikosia, Zypern. Eine Ilyushin der Egypt Air prallte beim Landeanflug gegen einen Berg. Alle 37 Menschen an Bord starben
- 5. März: Nantes, Frankreich. Im Luftraum über Nantes kollidierte eine Convair Coronado der Spantax mit einer Douglas DC-9 der Iberia. Während die Spantax-Maschine schwer beschädigt notlanden konnte und alle Insassen den Zusammenstoß überlebten, kamen alle 68 Insassen des Iberia-Fluges ums Leben
- 10. April: Basel, Schweiz. Eine Turboprop der Invicta International Airways stürzte während des Landeanflugs in ein bewaldetes Hügelgebiet in Hochwald. 108 Menschen starben, 37 wurden gerettet
- 26. Juni: Plessezk, Russland. Neun Menschen sterben bei der Explosion einer zum Start aufgetankten Kosmos-3M Rakete auf dem Raketenstartplatz Plessezk
- 3. Juli: Bei einer Flugshow in Paris stürzte eine Tu-144 ab. Dabei wurden die sechsköpfige Besatzung sowie acht Personen am Boden getötet
- 11. Juli: Paris, Frankreich. eine brasilianische Boeing 707, auf dem planmäßigen Flug Rio de Janairo, Brasilien nach Paris, machte etwa 5 km vor dem Flughafen Orly, wegen Feuer an Bord, eine Bruchlandung. 122 Menschen starben, meist an Rauchvergiftung. 10 Crew-Mitglieder und ein Passagier wurden gerettet
- 22. Juli: Papeete, Tahiti. Eine Boeing 707 der PanAm stürzte kurz nach Start ins Meer. 78 Menschen starben. Ein Passagier wurde gerettet
- 31. Juli: Boston, Massachusetts, USA. Eine Douglas DC-9 der Delta Air Lines stürzte beim Landeanflug auf den Flughafen. 88 Personen starben, eine Person wurde gerettet
- 3. November: Boston, Massachusetts, USA. Eine Boeing 707 Cargo stürzte nach einem Feuer an Bord kurz vor der Landebahn ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder starben
- 17. Dezember: Ein Terrorkommando arabischer Guerilla auf dem Flughafen von Rom (Fiumicino) fordert 31 Menschenleben
- 23. Dezember: Marokko. Eine Caravelle prallte gegen den Berg Mallaytine
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 22. Januar: George Foreman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Frazier im National Stadium, Kingston, Jamaika, durch technischen KO
- 17. März: Paola Cacchi, Italien wird in der belgischen Stadt Waregem in der Disziplin Crosslauf erste weibliche Leichtathletik-Weltmeisterin der Geschichte und Pekka Paivarinta, Finnland erster männlicher Leichtathletik-Weltmeister der Geschichte
- 23. Mai: FC Liverpool gewinnt den UEFA-Pokal
- 9. Juni: der FC Bayern wird zum vierten Mal Deutscher Fußballmeister
- 1. September: George Foreman gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jose (King) Roman im Nihon Budokan, Tokio, Japan, durch k.o
- 1. Januar: DJ Shadow, Disc-Jockey, Musikproduzent
- 1. Januar: Danny Lloyd, US-amerikanischer Kinderschauspieler
- 2. Januar: Lucy Davis, britische Schauspielerin
- 4. Januar: Tomy Temerson, deutscher Zitherspieler
- 8. Januar: Sean Paul, jamaikanischer Raggae-Sänger und Rapper
- 8. Januar: Henning Solberg, norwegischer Autosportler und Rallye-Profi
- 10. Januar: Tanya Streeter, Taucherin, Weltrekordhalterin
- 13. Januar: Nikolai Iwanowitsch Chabibulin, Eishockeyspieler (Torwart)
- 13. Januar: Juan Diego Flórez, peruanischer Opernsänger
- 19. Januar: Wang Junxia, chinesische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 19. Januar: Karen Lancaume, französische Schauspielerin († 2005)
- 19. Januar: Silvio Meißner, Fußballspieler
- 20. Januar: Mathilde d'Udekem d'Acoz, Kronprinzessin von Belgien
- 26. Januar: Rupert Ursin, österreichischer Physiker
- 27. Januar: Daniel Amor, Autor zum Thema E-Business
- 27. Januar: José Luis Rubiera, spanischer Radsportler
- 28. Januar: Tomislav Marić, kroatischer Fußballspieler
- 31. Januar: Portia de Rossi, australische Schauspielerin
- 1. Februar: Birger Sellin, autistischer Schriftsteller
- 1. Februar: René Schneider, deutscher Fußballer
- 2. Februar: Bürger Lars Dietrich, deutscher Musiker und Komiker
- 2. Februar: Anna Jakubczak, polnische Leichtathletin
- 8. Februar: Ursula Wyss, Schweizer Nationalrätin
- 11. Februar: Varg Vikernes, Gründer des Black Metal-Projektes Burzum
- 12. Februar: Gianni Romme, niederländischer Eisschnellläufer
- 14. Februar: Andreas Schmidt, deutscher Fußballspieler
- 14. Februar: Oliver Schmidt, deutscher Fußballspieler
- 14. Februar: Deena Kastor, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 15. Februar: Anna Dogonadze, deutsche Trampolinturnerin georgischer Herkunft
- 15. Februar: Kateřina Neumannová, tschechische Skilangläuferin
- 16. Februar: Cathy Freeman, Olympiasiegerin, entzündete das olympische Feuer
- 17. Februar: Stefan Kretzschmar, deutscher Handballspieler
- 18. Februar: Claude Makélélé, französischer Fußballspieler
- 19. Februar: Magnus Arvidsson, schwedischer Fußballspieler
- 21. Februar: Paolo Rink, deutscher und brasilianischer Fußballspieler
- 22. Februar: Artschil Arweladse, Georgier Fußballspieler
- 24. Februar: Chris Fehn, Perkussionist der Band Slipknot
- 24. Februar: Oliver Nölken, Bundespressesprecher der Lesben und Schwulen
- 25. Februar: Normann Stadler, deutscher Triathlet
- 25. Februar: Alena Subrylawa, weißrussische Biathletin
- 26. Februar: ATB, deutscher DJ
- 26. Februar: Jenny Thompson, US-amerikanische Schwimmerin
- 28. Februar: Eric Lindros, kanadischer Eishockeyspieler
- 1. März: Jack Davenport, britischer Schauspieler
- 1. März: Chris Webber, US-amerikanischer Basketballspieler
- 2. März: Max van Heeswijk, niederländischer Radrennfahrer
- 2. März: Dejan Bodiroga, serbischer Basketballspieler
- 5. März: Špela Pretnar, slowenische Skirennläuferin
- 9. März: Jakob Piil, dänischer Radrennfahrer
- 11. März: Christian Carstensen, deutscher Politiker
- 11. März: Thomas Christiansen, spanisch-dänischer Fußballspieler
- 11. März: Martin Hiden, österreichischer Profifußballspieler
- 12. März: Tim Fischer, Chansonnier
- 14. März: Helmut Oblinger, österreichischer Wildwasserpaddler
- 15. März: Heiko Kleibrink, deutscher Tanzsportler
- 18. März: Max Barry, australischer Schriftsteller
- 19. März: Wolfgang Ivens, deutscher Schauspieler
- 19. März: Sergei Alexandrowitsch Makarow, russischer Leichtathlet
- 21. März: Christian Nerlinger, deutscher Fußballspieler
- 21. März: Andrei Kiwiljow, kasachischer Radrennfahrer († 2003)
- 23. März: Jerzy Dudek, polnischer Fußballspieler
- 23. März: Jason Kidd, US-amerikanischer Basketballspieler
- 24. März: Johan Micoud, französischer Fußballspieler
- 25. März: Michaela Dorfmeister, österreichische Skirennläuferin
- 26. März: Larry Page, US-amerikanischer Mitbegründer der Suchmaschine Google
- 27. März: Rui Jorge, portugiesischer Fußballspieler
- 30. März: Jan Koller, tschechischer Fußballspieler
- 30. März: Brian Behlendorf, US-amerikanischer Softwareentwickler
- 1. April: Anna Carin Olofsson, schwedische Biathletin
- 2. April: Tine Wittler, deutsche Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin
- 3. April: Matthew Ferguson, kanadischer Schauspieler
- 4. April: David Blaine, US-amerikanischer Aktionskünstler und Straßenmagier
- 5. April: Élodie Bouchez, französische Schauspielerin
- 6. April: Niels Annen, deutscher Politiker
- 6. April: Miyazawa Rie, japanische Schauspielerin
- 7. April: Carole Montillet, französische Skirennläuferin
- 7. April: Sandra Minnert, Zahnarzthelferin und deutsche Fußballspielerin
- 9. April: Andreas Schwab, deutscher Europaabgeordneter
- 10. April: Roberto Carlos, brasilianischer Fußallspieler
- 11. April: Jennifer Esposito, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. April: Christian Panucci, italienischer Fußballspieler
- 13. April: Kilian Albrecht, österreichischer alpiner Skirennläufer
- 14. April: Roberto Ayala, argentinischer Fußballspieler
- 14. April: Adrien Brody, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. April: Joël Lautier, französischer Schachmeister
- 17. April: Doug Ast, kanadischer Eishockey-Profi
- 18. April: Haile Gebrselassie, Mittel- und Langstreckenläufer aus Äthiopien
- 19. April: David Belle, Begründer der Sportart Parkour
- 19. April: Michael Schefts, österreichischer Schauspieler
- 21. April: Nadeshda Brennicke, deutsche Schauspielerin
- 22. April: Max Herre, deutscher Sänger
- 25. April: Brigitte Traeger, deutsche Sängerin der volkstümlichen Musik
- 25. April: Barbara Rittner, Tennisspielerin
- 26. April: Stephanie Graf, österreichische Leichtathletin
- 28. April: Pauleta, portugiesischer Fußballspieler
- 29. April: Michael Gerard Hogan, Mitglied der Band The Cranberries
- 29. April: Roland Heintze, deutscher Politiker
- 29. April: Martin Kesici, deutscher Popmusiker
- 1. Mai: Oliver Neuville, deutscher Fußballer
- 2. Mai: Jarred Blancard, kanadischer Schauspieler
- 4. Mai: Katrin Apel, deutsche Biathletin
- 5. Mai: Björn Glasner, deutscher Radrennfahrer
- 5. Mai: Brooke Ashley, ehemalige Pornodarstellerin
- 6. Mai: Patrick Döring, deutscher Politiker und MdB
- 7. Mai: Paolo Savoldelli, italienischer Radrennfahrer
- 10. Mai: Oliver Drechsel, deutscher Konzertpianist
- 10. Mai: Kaya Yanar, Komiker und Moderator
- 10. Mai: Rüştü Reçber, türkischer Fußball-Torhüter
- 11. Mai: Sabine Völker, deutsche Eisschnellläuferin
- 11. Mai: Britta Becker, deutsche Hockeyspielerin
- 11. Mai: Jenny Elvers-Elbertzhagen, deutsche Schauspielerin und Moderatorin
- 16. Mai: Jason „Wee Man“ Acuña, Jackass-Darsteller
- 16. Mai: Robert Kratky, österreichischer Radiomoderator
- 16. Mai: Tori Spelling, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Mai: Josh Homme, US-amerikanischer Rockmusiker, Musikproduzent
- 17. Mai: Matthew McGrory, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
- 20. Mai: Schiffmeister, deutscher Rapper und Gründungsmitglied der Hip-Hop-Gruppe Fettes Brot
- 20. Mai: Tatjana Lebedewa, russische Skirennläuferin
- 21. Mai: Niels Ruf, deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler, Autor
- 22. Mai: Nikolaj Lie Kaas, dänischer Schauspieler
- 22. Mai: Joey Woody, US-amerikanischer Leichtathlet
- 24. Mai: Vladimír Šmicer, tschechischer Fußballspieler
- 24. Mai: Ruslana Lyschytschko, ukrainische Sängerin
- 28. Mai: Alberto Berasategui, ehemaliger spanischer Tennisspieler
- 29. Mai: Alpay Özalan, türkischer Fußballer
- 1. Juni: Anna Thalbach, deutsche Schauspielerin
- 1. Juni: Heidi Klum, deutsches Mannequin und Fotomodell
- 4. Juni: André Korff, deutscher Radrennfahrer
- 8. Juni: Lexa Doig, kanadische Schauspielerin
- 10. Juni: Damian Kallabis, deutscher Leichtathlet
- 12. Juni: Daron Rahlves, US-amerikanischer Skirennläufer
- 13. Juni: Kasia Kowalska, polnische Sängerin
- 14. Juni: Svetlana Ražnatović Ceca, populärste Turbo-Folk-Sängerin in Serbien und Montenegro
- 15. Juni: Silke Scheuermann, deutsche Schriftstellerin
- 17. Juni: Paulina Rubio, mexikanische Sängerin und Schauspielerin
- 18. Juni: Alexandra Meissnitzer, österreichische Skirennläuferin
- 19. Juni: Jörg Widmann, Komponist und Klarinettist
- 20. Juni: Silke Andrea Schuemmer, deutsche Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und freie Journalistin
- 21. Juni: Ilja Kaenzig, Schweizer Fußball-Funktionär
- 21. Juni: Juliette Lewis, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. Juni: Sonya Kraus, deutsche Fernsehmoderatorin
- 22. Juni: Maike Tatzig, deutsche Fernsehmoderatorin und -produzentin
- 24. Juni: Claude Chabrol, französischer Filmregisseur
- 24. Juni: Alexander Beyer, deutscher Schauspieler
- 28. Juni: André Lange, deutscher Bobsportler
- 28. Juni: Adrián Annus, ungarischer Leichtathlet
- 29. Juni: George Hincapie, Radsportler
- 30. Juni: Frank Rost, deutscher Fußballspieler
- 2. Juli: Peter Kay, britischer Komiker
- 2. Juli: Christian Baretti, deutscher Politiker
- 2. Juli: Tanya Stephens, jamaikanischer Dancehall-/Reggae-Singjay
- 4. Juli: Gackt, Musiker, Pop-/Rockgruppe Malice Mizer
- 5. Juli: Róisín Murphy, Sängerin des englischen Duos Moloko
- 5. Juli: Marcus Allbäck, schwedischer Fußballspieler
- 5. Juli: Carey McWilliams, US-Schütze (blind); Autor
- 7. Juli: Natsuki Takaya, japanische Mangaka
- 7. Juli: Kyung-Shin Yoon, koreanischer Handballer
- 7. Juli: Troy Garity, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 10. Juli: Dida, brasilianischer Fußballspieler
- 11. Juli: Konstantinos Kenteris, griechischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 12. Juli: Christian Vieri, italienischer Fußballspieler
- 13. Juli: Danny Williams, Boxer
- 15. Juli: Buju Banton, Ragga-Sänger
- 15. Juli: Brian Austin Green, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. Juli: Katherina Reiche, deutsche Politikerin
- 16. Juli: Stefano Garzelli, Radsportler
- 18. Juli: René Rydlewicz, deutscher Fußballspieler
- 19. Juli: Ailton, brasilianischer Fußballspieler
- 19. Juli: Elke Wosik, deutsche Tischtennisspielerin
- 20. Juli: Peter Forsberg, Eishockeyspieler (NHL)
- 20. Juli: Haakon von Norwegen, Kronprinz von Norwegen
- 20. Juli: Claudio Reyna, US-amerikanischer Fußballspieler
- 21. Juli: Mandy Wötzel, deutsche Eiskunstläuferin
- 22. Juli: Rufus Wainwright, kanadisch-US-amerikanischer Singer-Songwriter
- 23. Juli: Monica Lewinsky, Praktikantin im Weißen Haus in Washington
- 23. Juli: Gunn Margit Andreassen, norwegische Biathletin
- 23. Juli: Omar Epps, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. Juli: Igli Tare, albanischer Fußballspieler
- 25. Juli: Kenny Roberts jr., US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 25. Juli: Deniz Çelik, türkische Sängerin
- 26. Juli: Kate Beckinsale, britische Schauspielerin
- 26. Juli: Christina Oswald, deutsche Eishockeyspielerin
- 29. Juli: Marian Christow, bulgarischer Fußballnationalspieler
- 29. Juli: Stephen Dorff, US-Schauspieler
- 30. Juli: Catherine Stihler, deutsche Europaabgeordnete
- 30. Juli: Markus Näslund, schwedischer Eishockeyspieler
- 30. Juli: Ümit Davala, türkischer Fußballspieler
- 2. August: Daniele Nardello, italienischer Radrennfahrer
- 3. August: Daniel Stephan, deutscher Handballspieler
- 6. August: Stuart O'Grady, australischer Profi-Radrennfahrer
- 6. August: Asia Carrera, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 9. August: Filippo Inzaghi, italienischer Fußballspieler
- 10. August: Javier Zanetti, argentinischer Fußballspieler
- 10. August: Ziska Riemann, Comic-Zeichnerin und Drehbuchautorin
- 12. August: Richard Reid, britischer Terrorist
- 12. August: Mark Zabel, deutscher Kanusportler
- 12. August: Joseba Beloki, spanischer Radrennfahrer
- 14. August: Jared Borgetti, mexikanischer Fußballspieler
- 14. August: Jay-Jay Okocha, nigerianischer Fußballspieler
- 15. August: Nebojša Krupniković, serbischer Fußballspieler
- 16. August: Ana Galindo Santolaria, spanische Skirennläuferin
- 17. August: Franziska Petri, deutsche Schauspielerin
- 19. August: Mette-Marit von Norwegen, Die Ehefrau des norwegischen Kronprinzen
- 21. August: Nikolai Walujew, russischer Boxer
- 22. August: Howie Dorough, US-amerikanischer Sänger und Mitglied der Boygroup Backstreet Boys
- 23. August: Thomas Grahammer, deutscher Politiker
- 24. August: Inge de Bruijn, niederländische Schwimmerin und dreifache Olympiasiegerin
- 24. August: David Chappelle, US-amerikanischer Comedian und Schauspieler
- 25. August: Fatih Akın, deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Produzent
- 27. August: Dietmar Hamann, deutscher Fußballspieler
- 30. August: Claudia Bokel, deutsche Degenfechterin
- 30. August: Toni Greis, deutscher Comiczeichner und Illustrator
- 31. August: Björn Bobach, deutscher Opernsänger
- 1. September: Savo Milošević, serbischer Fußballspieler
- 3. September: Mirja Boes, Sängerin, Comedian und Schauspielerin
- 3. September: Fred Rodriguez, US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer
- 4. September: Lidia Simon, rumänische Leichtathletin und Olympionikin
- 5. September: Rose McGowan, US-amerikanische Schauspielerin
- 7. September: Anja-Christina Carstensen, freischaffende Künstlerin in Husum
- 7. September: Shannon Elizabeth, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. September: Lorraine Graham, jamaikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 9. September: Frode Andresen, norwegischer Biathlet
- 10. September: Mark Huizinga, niederländischer Judoka
- 11. September: Tanya Hansen, norwegische Pornodarstellerin
- 12. September: Darren Campbell, britischer Leichtathlet
- 12. September: Hongbo Zhao, chinesischer Eiskunstläufer
- 12. September: Martina Ertl, deutsche Skirennläuferin
- 12. September: Paul Walker, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. September: Christine Arron, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 13. September: Kelly Chen, chinesische Sängerin und Schauspielerin
- 13. September: Fabio Cannavaro, italienischer Fußballspieler
- 14. September: Andreas Schmidt, deutscher Fußballspieler
- 14. September: Nasir Jones, US-amerikanischer Rap-Musiker
- 16. September: Alexander Winokurow, kasachischer Radrennfahrer
- 17. September: Anastacia, US-amerikanische Sängerin
- 18. September: Dario Frigo, italienischer Radrennfahrer
- 18. September: Mark Shuttleworth, südafrikanischer Unternehmer, zweiter Weltraumtourist
- 19. September: José Azevedo, portugiesischer Radrennfahrer
- 20. September: Olaf Pollack, deutscher Radsportler
- 22. September: Julia Matijass, deutsche Judoka russischer Herkunft
- 23. September: René Lohse, deutscher Eiskunstläufer
- 26. September: Chris Small, schottischer Snookerspieler
- 27. September: Der Wolf, deutscher Popmusik
- 29. September: Eddy Mazzoleni, italienischer Radrennfahrer
- 2. Oktober: Ferris MC, deutscher Musiker, Rapper und Schauspieler
- 3. Oktober: Neve Campbell, kanadische Film- und Fernseh-Schauspielerin
- 3. Oktober: Keiko Agena, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. Oktober: Dennis Gansel, deutscher Regisseur
- 5. Oktober: Daniel Eschbach, deutscher Fußballspieler
- 6. Oktober: Wilson Boit Kipketer, keniatischer Mittel- und Langstreckenläufer
- 6. Oktober: Ioan Gruffudd, walisischer Schauspieler
- 7. Oktober: Sami Hyypiä, finnischer Fußballspieler
- 7. Oktober: Elie Chevieux, Schweizer Sportkletterer
- 8. Oktober: Torben Wosik, deutscher Tischtennisspieler
- 9. Oktober: Axel Lawaree, belgischer Fußballspieler
- 11. Oktober: Takeshi Kaneshiro, Japanisch-taiwanesischer Schauspieler
- 11. Oktober: Tomáš Konečný, tschechischer Radrennfahrer
- 13. Oktober: Niki Marty, Schweizer Sportschütze
- 19. Oktober: Joaquin Gage, kanadischer Eishockey-Spieler
- 21. Oktober: Lera Auerbach, russische Komponistin, Pianistin und Autorin
- 22. Oktober: Andrés Palop Cervera, spanischer Fußballspieler
- 23. Oktober: Christian Dailly, schottischer Fußballspieler
- 24. Oktober: Levi Leipheimer, US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer
- 29. Oktober: Robert Pires, französischer Fußballer
- 30. Oktober: Adam Copeland, kanadischer Profi-Wrestler
- 1. November: Dimo Wache, deutscher Fußballspieler
- 1. November: Aishwarya Rai, indische Schauspielerin
- 1. November: Igor González de Galdeano, spanischer Radsportler
- 6. November: Irakli Okruaschwili, georgischer Verteidigungsminister
- 9. November: Zisis Vryzas, griechischer Fußballnationalspieler
- 9. November: Nick Lachey, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 10. November: Miroslav Baranek, tschechischer Fußballspieler
- 10. November: Patrik Berger, tschechischer Fußballspieler
- 12. November: Egil Gjelland, norwegischer Biathlet
- 15. November: Albert Portas, spanischer Tennisspieler
- 17. November: Bernd Schneider, deutscher Fußballspieler
- 18. November: Jan Mücke, deutscher Politiker und MdB
- 19. November: Michael Brand, deutscher Politiker
- 20. November: Silke Lichtenhagen, deutsche Leichtathletin
- 22. November: Chad Trujillo, US-amerikanischer Astronom
- 27. November: Vratislav Lokvenc, tschechischer Fußballspieler
- 29. November: Gabi Rockmeier, deutsche Leichtathletin
- 29. November: Birgit Rockmeier, deutsche Leichtathletin
- 29. November: Dick van Burik, niederländischer Fußballspieler
- 29. November: Ryan Giggs, walisischer Fußballspieler
- 30. November: Jason Reso, kanadischer Wrestler
- 2. Dezember: Jan Ullrich, deutscher Radrennfahrer
- 2. Dezember: Monica Seles, Tennisspielerin
- 3. Dezember: Holly Marie Combs, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. Dezember: Tyra Banks, US-amerikanisches Fotomodell
- 9. Dezember: Vénuste Niyongabo, Leichtathlet aus Burundi und Olympiasieger
- 12. Dezember: Babacar N'Diaye, senegalesischer Fußballprofi
- 14. Dezember: Mandy Mystery, deutsche Pornodarstellerin
- 14. Dezember: Boris Henry, deutscher Leichtathlet
- 15. Dezember: Mirko Lüdemann, deutscher Eishockeyspieler
- 15. Dezember: Stephan Mayer, deutscher Politiker und MdB
- 15. Dezember: Surya Bonaly, französische Eiskunstläuferin
- 16. Dezember: Kristie Boogert, niederländische Tennisspielerin
- 17. Dezember: Paula Radcliffe, britische Marathonläuferin
- 17. Dezember: Regina Häusl, deutsche Skirennläuferin
- 17. Dezember: John Abraham, indischer Schauspieler
- 18. Dezember: Fatuma Roba, äthiopische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 18. Dezember: Larissa Nikolajewna Kurkina, russische Skilangläuferin
- 19. Dezember: Takashi Sorimachi, japanischer TV-Schauspieler und Sänger
- 22. Dezember: Dagmar Schönleber, deutsche Comedy-Darstellerin und Autorin
- 25. Dezember: Nova Meierhenrich, deutsche Moderatorin und Schauspielerin
- 27. Dezember: Bert Appermont, belgischer Komponist und Musiker
- 28. Dezember: Ids Postma, niederländischer Eisschnellläufer und Olympiasieger
- 29. Dezember: Christophe Rinero, französischer Radrennfahrer
- 30. Dezember: Ato Boldon, Leichtathlet aus Trinidad und Tobago
- 30. Dezember: Maureen Flannigan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. Januar: František Běhounek, tschechischer Physiker und Schriftsteller (* 1898)
- 5. Januar: Paul Alexandre Arnoux, französischer Schriftsteller (* 1884)
- 8. Januar: Eugen Schuhmacher, Zoologe und Tierfilmpionier (* 1906)
- 13. Januar: Fernando Cento, Vatikanischer Diplomat und Kardinal (* 1883)
- 14. Januar: Cuno Fischer, deutscher Maler, Bühnenbildner und Designer (* 1914)
- 14. Januar: Hanna Klose-Greger, Schriftstellerin, Grafikerin und Malerin tätig (* 1892)
- 17. Januar: Cläre Stinnes, Ehefrau des Ruhrindustriellen Hugo Stinnes (* 1872)
- 20. Januar: Amílcar Cabral, kapverdischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer (* 1924)
- 20. Januar: Lorenz Böhler, österreichischer Chirurg (* 1885)
- 22. Januar: Lyndon B. Johnson, US-amerikanischer Politiker, 36. Präsident der USA (* 1908)
- 23. Januar: Franz Reisinger, Gründer des „Säkularinstituts des hl. Franz von Sales“ (* 1889)
- 23. Januar: Kid Ory, US-amerikanischer Musiker (* 1886)
- 25. Januar: Elinor Hubert, deutsche Politikerin (* 1900)
- 27. Januar: Emil Preetorius, Bühnenbildner (* 1883)
- 28. Januar: John Banner, österreichischer Schauspieler (* 1910)
- 31. Januar: Johannes Semler, deutscher Politiker (* 1898)
- 31. Januar: Ragnar Anton Kittil Frisch, norwegischer Ökonom (* 1895)
- 2. Februar: Max Brauer, deutscher Politiker (* 1887)
- 8. Februar: Wilhelm Urban, deutscher Politiker (* 1908)
- 11. Februar: J. Hans D. Jensen, deutscher Physiker (* 1907)
- 12. Februar: Benjamin Frankel, englischer Komponist (* 1906)
- 13. Februar: Hans Globke, deutscher Jurist in Staatsdiensten (* 1898)
- 14. Februar: Otto Leichter, österreichischer Sozialist, Journalist und Autor (* 1897)
- 14. Februar: Hans Kmoch, österreichischer Schachspieler (* 1894)
- 15. Februar: Tim Holt, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1918)
- 15. Februar: Achille Liénart, Bischof von Lille und Kardinal (* 1884)
- 16. Februar: Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat (* 1904)
- 17. Februar: Pixinguinha, Musiker (* 1897)
- 18. Februar: Frank Costello, und mächtiger Gangsterboss in New York (* 1943)
- 18. Februar: Max Mack, deutscher Filmregisseur (* 1884)
- 20. Februar: Brigitte Reimann, deutsche Schriftstellerin (* 1933)
- 23. Februar: Dickinson Woodruff Richards, US-amerikanischer Internist (* 1895)
- 24. Februar: Valentin Tomberg, Rechtswissenschaftler und Mystiker (* 1900)
- 24. Februar: Eugen Rosenstock-Huessy, deutscher Kulturphilosoph, Jurist, Historiker und Soziologe (* 1888)
- 6. März: Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1892)
- 10. März: Robert Siodmak, deutscher Filmregisseur (* 1900)
- 14. März: Howard Hathaway Aiken, Informatiker (* 1900)
- 15. März: Hermann Veit, deutscher Politiker (* 1897)
- 17. März: Giuseppe Antonio Ferretto, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1899)
- 18. März: Lauritz Melchior, dänischer Heldentenor (* 1890)
- 19. März: Weston Adams, US-amerikanischer Sportfunktionär (* 1904)
- 21. März: Dieter Leisegang, Philosoph, Autor, Übersetzer (* 1942)
- 26. März: Noel Coward, englischer Schauspieler, Schriftsteller und Komponist (* 1899)
- 27. März: Michail Kalatosow, georgisch-russischer Filmregisseur (* 1903)
- 28. März: Ernst Wolfgang Lewicki, Bauingenieur und Wissenschaftler (* 1894)
- 31. März: Kurt Thomas, deutscher Komponist und Chorleiter (* 1904)
- 2. April: Joseph-Charles Lefèbvre, Erzbischof von Bourges und Kardinal (* 1892)
- 7. April: Paul Luchtenberg, deutscher Politiker und Pädagoge (* 1890)
- 8. April: Pablo Picasso, spanischer Maler (* 1881)
- 8. April: Viktor de Kowa, deutscher Theater- und Filmschauspieler, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter (* 1904)
- 10. April: Kurt Wehlte, deutscher Maler, Maltechniker und Restaurator (* 1897)
- 12. April: Fritz Neumayer, deutscher Politiker (* 1884)
- 14. April: Karl Kerényi, klassischer Philologe (* 1897)
- 15. April: Ernst Klodwig, deutscher Automobilrennfahrer (* 1903)
- 16. April: István Kertész, ungarischer Dirigent (* 1929)
- 18. April: Willie 'The Lion' Smith, Jazz-Pianist und -Komponist (* 1897)
- 19. April: Hans Kelsen, Rechtswissenschaftler (* 1881)
- 20. April: Elisabeth Hauptmann, Schriftstellerin und Mitarbeiterin von Bertolt Brecht (* 1897)
- 21. April: Arthur Fadden, Politiker und Premierminister Australiens (* 1895)
- 28. April: Carlos Menditéguy, Formel-1-Rennfahrer, Polo-Spieler (* 1915)
- 28. April: Jacques Maritain, französischer Philosoph (* 1882)
- 28. April: Vratislav Blažek, tschechischer Dramaturg und Filmszenarist, Liedertexter (* 1925)
- 30. April: Hermann A. Eplée, deutscher Politiker
- 1. Mai: Asger Jorn, Maler (* 1914)
- 4. Mai: César Pérez Sentenat, kubanischer Pianist und Komponist (* 1896)
- 4. Mai: Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED (* 1905)
- 5. Mai: Helmut Bazille, deutscher Politiker (* 1920)
- 7. Mai: Arcadio María Larraona Saralegui, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1887)
- 11. Mai: Lex Barker, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
- 14. Mai: Hans Haas, österreichischer Gewichtheber (* 1906)
- 16. Mai: Jacques Lipchitz, Plastiker (* 1891)
- 16. Mai: Albert Paris Gütersloh, österreichischer Maler und Schriftsteller (* 1887)
- 18. Mai: Jeannette Rankin, US-amerikanische Politikerin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin (* 1880)
- 20. Mai: Philipp Keller, deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1891)
- 21. Mai: František Bartoš, böhmischer Komponist (* 1905)
- 21. Mai: Vaughn Monroe, US-amerikanischer Sänger, Bandleader und Trompeter (* 1911)
- 23. Mai: Alois Podhajsky, Leiter der spanischen Hofreitschule (* 1898)
- 26. Mai: Karl Löwith, deutscher Philosoph (* 1897)
- 29. Mai: Hans Voß, deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine (* 1894)
- 4. Juni: Maurice René Fréchet, französischer Mathematiker (* 1878)
- 7. Juni: Christine Lavant, österreichische Künstlerin und Schriftstellerin (* 1915)
- 10. Juni: Erich von Manstein, deutscher Generalfeldmarschall im dritten Reich (* 1887)
- 16. Juni: Karl Hamann, deutscher Politiker (* 1903)
- 18. Juni: Theodor Krancke, deutscher Admiral(* 1893)
- 26. Juni: John Cranko, britischer Tänzer und Choreograf (* 1927)
- 27. Juni: Earl Browder, US-amerik. Sozialist und Führer der kommunistischen Partei der USA (CPUSA) (* 1891)
- 27. Juni: Arthur P. Jacobs, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1922)
- 30. Juni: Nancy Mitford, englische Schriftstellerin und Biographin (* 1904)
- 2. Juli: Ferdinand Schörner, Generalfeldmarschall im Dritten Reich (* 1892)
- 2. Juli: Betty Grable, US-amerikanische Schauspielerin und Pin-Up-Girl (* 1916)
- 2. Juli: Georg Richard Kinat, deutscher Politiker (* 1888)
- 3. Juli: Karel Ancerl, tschechischer Dirigent (* 1908)
- 3. Juli: Laurens Hammond, US-amerikanischer Geschäftsmann, Erfinder der Hammondorgel (* 1895)
- 4. Juli: Leonid Stein, sowjetischer Schachspieler (* 1934)
- 5. Juli: Erich Rahn, Pionier des Jiu Jitsu- und Judo-Sports in Deutschland (* 1885)
- 7. Juli: Max Horkheimer, deutscher Philosoph und Soziologe (* 1895)
- 7. Juli: Veronica Lake, Hollywood-Schauspielerin (* 1919)
- 8. Juli: Lothar Zirngiebl, deutscher Entomologe und Schulleiter (* 1902)
- 9. Juli: Hans Bols, deutscher Politiker (* 1900)
- 11. Juli: Robert Ryan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1909)
- 11. Juli: Cesare Zerba, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1892)
- 12. Juli: Alexander Wassiljewitsch Mossolow, russischer Komponist (* 1900)
- 13. Juli: Lon Chaney jun., US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler (* 1906)
- 13. Juli: Marţian Negrea, rumänischer Komponist (* 1893)
- 14. Juli: Rudolf Bella, ungarischer Komponist (* 1890)
- 14. Juli: Clarence White, US-amerikanischer Bluegrass-Musiker (* 1944)
- 19. Juli: Julius Balkow, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR (* 1909)
- 20. Juli: Bruce Lee, Schauspieler und Ikone des Martial-Arts-Films (* 1940)
- 26. Juli: Hans Albert Einstein, Bauingenieur, Professor, Sohn Albert Einsteins (* 1904)
- 27. Juli: Edward Vernon Rickenbacker, US-amerikanischer Kampfpilot im Ersten Weltkrieg (* 1890)
- 29. Juli: Henri Charrière, französischer Schriftsteller (* 1906)
- 29. Juli: Roger Williamson, britischer Formel-1-Rennfahrer (* 1948)
- 1. August: Gian Francesco Malipiero, italienischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1882)
- 1. August: Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR (* 1893)
- 2. August: Jean-Pierre Melville, französischer Filmregisseur (* 1917)
- 4. August: Hans Jensen, deutscher Sprachwissenschaftler (* 1884)
- 5. August: Barbette, US-amerikanischer Trapezkünstler (* 1904)
- 6. August: Fulgencio Batista, Staatspräsident und Diktator von Kuba (* 1901)
- 8. August: Vilhelm Moberg, schwedischer Schriftsteller (* 1898)
- 8. August: Memphis Minnie, US-amerikanische Bluesmusikerin (* 1897)
- 9. August: Heinrich Fischer, hessischer Staatsminister (* 1895)
- 12. August: Walter Rudolf Hess, Schweizer Physiologe (* 1881)
- 16. August: Selman Abraham Waksman, US-amerikanischer Forscher (* 1888)
- 17. August: Jean Barraqué, französischer Komponist (* 1928)
- 17. August: Conrad Aiken, US-amerikanischer Schriftsteller und Gewinner des Pulitzer-Preises (* 1889)
- 25. August: Karl-Hermann Flach, Journalist und Politiker (* 1929)
- 29. August: Stringer Davis, englischer Schauspieler (* 1896)
- 30. August: Herbert Kranz, deutscher Schriftsteller (* 1891)
- 31. August: John Ford, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1894)
- 1. September: J. Ridley Stroop, US-amerikanischer Psychologe (* 1897)
- 2. September: J. R. R. Tolkien, englischer Schriftsteller und Philologe (* 1892)
- 3. September: Rufino Jiao Santos, Erzbischof von Manila und Kardinal (* 1908)
- 4. September: Willy Haas, deutscher Publizist und Literaturkritiker (* 1891)
- 5. September: Hans Demmelmeier, deutscher Politiker und MdB (* 1887)
- 7. September: Hans Lorbeer, Schriftsteller (* 1901)
- 9. September: Sergei Konstantinowitsch Tumanski, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur (* 1901)
- 9. September: Wilhelm Vocke, deutscher Finanzfachmann und Bankier (* 1886)
- 9. September: Samuel Nathaniel Behrman, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1893)
- 11. September: Salvador Allende, Arzt, Präsident Chiles von 1970 bis 1973 (* 1908)
- 12. September: Otto Nebel, deutscher Maler, Dichter und Schauspieler (* 1892)
- 13. September: Max Fechner, Minister für Justiz der DDR (* 1892)
- 14. September: Georg Ewald, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (* 1926)
- 15. September: Gustav VI. Adolf, König von Schweden (* 1882)
- 15. September: Max Zimmering, deutscher Schriftsteller (* 1909)
- 15. September: Max Kneissl, deutscher Geodät (* 1907)
- 16. September: William Theodore Heard, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1884)
- 17. September: Oskar Halecki, polnischer Historiker (* 1891)
- 19. September: Mary Wigman, deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin (* 1886)
- 19. September: Gram Parsons, Musiker (Country Rock) (* 1946)
- 20. September: Jim Croce, US-amerikanischer Sänger und Songwriter (* 1943)
- 20. September: Ben Webster, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1909)
- 23. September: Pablo Neruda, chilenischer Schriftsteller (* 1904)
- 23. September: Alexander Sutherland Neill, Reformpädagoge (* 1883)
- 25. September: Rudolf Bäumer, deutscher Politiker (* 1901)
- 26. September: Anton Schnack, deutscher Schriftsteller (* 1892)
- 26. September: Anna Magnani, italienische Schauspielerin (* 1908)
- 29. September: W. H. Auden, englischer Schriftsteller (* 1907)
- 30. September: Walter Abendroth, deutscher Komponist, Redakteur, Musikschriftsteller (* 1896)
- 2. Oktober: Paavo Nurmi, finnischer Leichtathlet (* 1897)
- 8. Oktober: Gabriel Marcel, französischer Philosoph, Begründer des christlichen Existenzialismus (* 1889)
- 10. Oktober: Ludwig von Mises, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1881)
- 11. Oktober: Fritz Schröter, deutscher Physiker und Fernsehpionier (* 1886)
- 12. Oktober: Peter Aufschnaiter, Bergsteiger, Entwicklungshelfer (* 1899)
- 16. Oktober: Gene Krupa, Jazz- und Big Band-Schlagzeuger (* 1909)
- 17. Oktober: Tur-Sinai, israelischer Philologe und Bibelausleger (* 1886)
- 17. Oktober: Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin (* 1926)
- 17. Oktober: Wilhelm Hagemann, deutscher Schachproblemkomponist (* 1899)
- 18. Oktober: Leo Strauss, deutsch-amerikanischer Philosoph (* 1899)
- 18. Oktober: Hans Schwippert, Architekt (* 1899)
- 22. Oktober: Pablo Casals, spanischer Cellist (* 1876)
- 25. Oktober: Robert Scholl, Vater der Geschwister Scholl (* 1891)
- 25. Oktober: Eduard Leuze, deutscher Politiker (* 1906)
- 25. Oktober: Abebe Bikila, äthiopischer Marathonläufer (* 1932)
- 27. Oktober: Semjon Michailowitsch Budjonny, Marschall der Sowjetunion, dreifacher Held der Sowjetunion (* 1883)
- 28. Oktober: Taha Hussein, arabischer Schriftsteller (* 1889)
- 1. November: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter (* 1885)
- 4. November: Karl Heinrich Waggerl, österreichischer Schriftsteller (* 1897)
- 4. November: Marc Allégret, französischer Regisseur (* 1900)
- 11. November: Hasan al-Hudaibi, ägyptischer Richter und Generallenker der ägyptischen Muslimbrüder (* 1891)
- 13. November: Elsa Schiaparelli, italienisch-französische Modeschöpferin (* 1890)
- 17. November: Wilhelm Kling, deutscher Politiker (* 1902)
- 18. November: Alois Hába, tschechischer Komponist (* 1893)
- 18. November: Thomas Peter McKeefry, Erzbischof von Wellington und Kardinal (* 1899)
- 24. November: Nikolai Iljitsch Kamow, sowjetischer Ingenieur (* 1902)
- 28. November: Charles Crodel, deutscher Maler (* 1894)
- 29. November: Felix Braun, österreichischer Schriftsteller (* 1885)
- 29. November: Oswald Menghin, Universitätsprofessor, Prähistoriker, Unterrichtsminister (* 1888)
- 1. Dezember: David Ben Gurion, israelischer Politiker (* 1886)
- 1. Dezember: Willem Hesselink, niederländischer Fußballspieler (* 1878)
- 4. Dezember: Lauri Lehtinen, finnischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1908)
- 8. Dezember: Willy Reichert, deutscher Komiker und Schauspieler (* 1896)
- 13. Dezember: Giuseppe Beltrami, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1889)
- 14. Dezember: Josef Magnus Wehner, deutscher Schriftsteller und Bühnenautor (* 1891)
- 16. Dezember: Hans Stübner, Maler und bildender Künstler (* 1900)
- 16. Dezember: Franz Xaver Fuhr, deutscher Maler (* 1898)
- 17. Dezember: Charles Greeley Abbot, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1872)
- 20. Dezember: Bobby Darin, US-amerikanischer Popmusiker (* 1936)
- 20. Dezember: Konstantin Andrejewitsch Werschinin, sowjetischer Pilot und Generaloberst. (* 1900)
- 20. Dezember: Luis Carrero Blanco, spanischer Admiral und Politiker (* 1903)
- 22. Dezember: Joseph Illerhaus, deutscher Politiker (* 1903)
- 22. Dezember: Else von Richthofen, deutsche Sozialwissenschaftlerin (* 1874)
- 23. Dezember: Otto Montag, deutscher Fußball-Nationalspieler (* 1897)
- 23. Dezember: Gerard Peter Kuiper, US-amerikanischer Astronom (* 1905)
- 25. Dezember: İsmet İnönü, General der Osmanischen Armee, Staats- und Ministerpräsident der Türkei (* 1884)
- 25. Dezember: Gabriel Voisin, französischer Flugzeug- und Automobilkonstrukteur (* 1880)
- 28. Dezember: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler (* 1913)
- 29. Dezember: Willy Birgel, deutscher Schauspieler (* 1891)
- 30. Dezember: Henri Busser, französischer Komponist (* 1872)
Nobelpreise
- Physik: Leo Esaki, Ivar Giaever und Brian Davon Josephson
- Chemie: Ernst Otto Fischer und Geoffrey Wilkinson
- Medizin: Karl von Frisch, Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen
- Literatur: Patrick White
- Friedensnobelpreis: Henry Kissinger und Le Duc Tho
- Wirtschaftswissenschaft: Wassily Leontief
Musik
- Alben
- Ol' Blue Eyes Is Back von Frank Sinatra
- Dark Side of the Moon von Pink Floyd
- Tubular Bells von Mike Oldfield
- Berlin von Lou Reed
- Hello! von Status Quo
- Meldungen
- In Sydney wird die Hard-Rock-Band AC/DC gegründet
- Zum Watkins Glen Festival kommen 650.000 Besucher.
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1973)
Film
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1973/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)