1993
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
Ereignisse
- 26. Februar - Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York
- 29. Mai - In Solingen sterben fünf türkische Frauen und Mädchen bei einem von Neonazis verübten Brandanschlag.
- 27. Juni - In Bad Kleinen bei Schwerin missglückt eine Festnahme der RAF-Mitglieder Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld. Ein Polizist und Grams sterben bei dem Einsatz der GSG 9.
- 1. Juli - In Deutschland werden fünfstellige Postleitzahlen eingeführt.
- 2. Juli - bei einem Angriff von Islamisten auf ein alevitisches Kulturfestival in Sivas (Türkei) sterben 37 Künstler, Aziz Nesin, dem der Brandanschlag galt, entkommt leichtverletzt
Politik
- 1. Januar - Entstehung der Staaten Tschechien und Slowakei durch Auflösung der Tschechoslowakei
- 1. Januar - Abkommen zwischen Neuseeland und Australien über engere Zusammenarbeit
- 1. Januar - Gründung der Republik Slowakei
- 7. Januar - J. J. Rawlings wird Staatspräsident von Ghana
- 15. Januar - Slowenien wird Mitglied im IMF (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank
- 19. Januar - Slowakei wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 20. Januar - Bill Clinton wird als Nachfolger von George H. W. Bush (Senior) amerikanischer Präsident.
- 25. Januar - Offizieller Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl in den Niederlanden
- 28. Januar - Kasachstan nimmt neue Verfassung an
- 1. Februar - Finnland, Schweden und Österreich. Beginn der Beitrittsverhandlungen zur EU
- 9. Februar - Slowakei wird Mitglied in der UNESCO.
- 15. Februar - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ukraine.
- 22. Februar - Tschechische Republik wird Mitglied in der UNESCO.
- 23. Februar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko
- 25. Februar - Slowenien wird Mitglied in der IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
- 6. April - Tadschikistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 8. April - Mazedonien wird Mitglied der Vereinten Nationen
- 20. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Lettland
- 21. April - Mazedonien wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfond)
- 27. April - Erste demokratische und geheime Wahlen im Jemen
- 28. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Usbekistan. In Kraft seit dem 20. Februar 2002
- 29. April - Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Estland
- 29. April - Unterzeichnung des Grundlagenvertrags zwischen Deutschland und Estland
- 29. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Estland
- 3. Mai - Mazedonien wird Mitglied der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- 4. Mai - Mazedonien wird Mitglied in der ITU (internationale Fernmeldeunion)
- 5. Mai - Kirgisistan gibt sich eine neue Verfassung
- 10. Mai - Juan Carlos Wasmosy wird demokratisch gewählter Staatspräsident in Paraguay
- 11. Mai - Litauen wird in den Europarat aufgenommen
- 12. Mai - Kirgisistan führt eine neue nationale Währung ein: den Som
- 14. Mai - Estland wird Mitglied im Europarat
- 14. Mai - Slowenien wird Mitglied im Europarat
- 15. Mai - Ermordung des stellvertretenden Präsidenten des senegalesischen Verfassungsgerichts in Senegal
- 23. Mai - In Kambodscha finden unter UN-Aufsicht die ersten freien Wahlen seit mehr als 20 Jahren statt.
- 24. Mai - Unabhängigkeit von Eritrea
- 25. Mai - In Den Haag wird das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien gegründet.
- 28. Mai - Monaco und Eritrea werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 28. Mai - Mazedonien wird Mitglied in der IRU (Internationale Arbeitsorganisation)
- 28. Mai - Monaco wird real unabhängig durch die Aufnahme als 183. Staat in die UNO
- 1. Juni - Burundi. Präsidentschaftswahlen
- 2. Juni - Bosnien-Herzegowina wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. Juni - Präsidentschaftswahlen in Nigeria
- 14. Juni - Malawi. Entscheidung für ein Mehrparteiensystem
- 16. Juni - Parlamentswahlen in Madagaskar
- 18. Juni - Die Seychellen geben sich eine neue Verfassung
- 18. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Slowenien. In Kraft seit dem 28. Juni 1994
- 23. Juni - Bilaterales Kulturabkommen zwischen Deutschland und Paraguay
- 23. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Paraguay. In Kraft seit dem 19. August 1994
- 25. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Georgien
- 28. Juni - Mazedonien wird Mitglied in der UNESCO.
- 29. Juni - Burundi. Parlamentswahlen
- 1. Juli - Bildung einer Übergangsregierung in Kambodscha
- 7. Juli - Lettland. Guntis Ulmanis wird Staatspräsident
- 10. Juli - Burundi. Melchior Ndadaye wird Staatspräsident
- 12. Juli - Mazedonien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein)
- 19. Juli - Das Kulturabkommen zwischen Deutschland und der Ukraine ist in Kraft.
- 20. Juli - France Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt
- 21. Juli - Kulturabkommen zwischen Litauen und Deutschland
- 21. Juli - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Litauen
- 28. Juli - Andorra wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 6. August - Bolivien. Gonzalo Sánchez de Lozada wird Präsident
- 11. August - Vertrag zwischen Paraguay und Deutschland über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen
- 17. August - Turkmenistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. August - Ägypten. Attentat auf Innenminister Al-Alfi.
- 23. August - In Bischkek, Kirgisistan wird das Kulturabkommen zwischen Kirgisistan und Deutschland unterzeichnet
- 23. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kirgisistan. In Kraft seit dem 22. Juli 2002
- 2. September - Eritrea wird Mitglied in der UNESCO.
- 7. September - Salomonen wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. September - Christian Ude wird Oberbürgermeister von München
- 24. September - Aserbaidschan. Beitritt zur GUS
- 24. September - Norodom Sihanouk wird König von Kambodscha
- 24. September - Verkündung der Verfassung als Königreich Kambodscha. König wird Prinz Norodom Sihanouk
- 27. September - Mazedonien wird Mitglied der IAEO (Internationale Atomenergiebehörde)
- 30. September - Niederlage Georgiens gegen Abchasien
- 3. Oktober - Aserbaidschan. Heidar Alijew wird Präsident
- 3. Oktober - Russland. Bewaffnete Revolte
- 4. Oktober - Mazedonien wird Mitglied der Interpol
- 4. Oktober - Slowenien wird Mitglied WTO (Welthandelsorganisation)
- 5. Oktober - Die UNAMIR-Mission der Vereinten Nationen wird nach Ruanda gesandt.
- 8. Oktober - Georgien stellt Antrag auf Aufnahme in die GUS
- 20. Oktober - Andorra wird Mitglied in der UNESCO.
- 21. Oktober - Burundi. Putschversuch. Ermordung von Staatspräsident Melchior Ndadaye
- 26. Oktober - Niue wird Mitglied in der UNESCO.
- 26. Oktober - Usbekistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 1. November - Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft.
- 8. November - Slowenien wird Mitglied in der FAO (VN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)
- 12. November - Andorra wird Mitglied in der UIT (Unión Internacional de Telecomunicaciones)
- 22. November - Armenien. Neues Zahlungsmittel: der DRAM
- 2. Dezember - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Namibia
- 5. Dezember - El Hadi Omar Bongo Ondimba wird nach demokratischen Wahlen erneut Staatspräsident von Gabun
- 7. Dezember - Côte d'Ivoire. Tod des Staatspräsidenten Houphouet-Boignys
- 12. Dezember - Erste freie Wahlen in Russland
- 19. Dezember - Guinea. Erste demokratische Präsidentschaftswahlen. Staatspräsident Lansana Contée wird in seinem Amt bestätigt.
- 30. Dezember - Israel und der Vatikan beschließen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.
- 31. Dezember - Peru gibt sich eine neue Verfassung und wird Republik.
Katastrophen
- 13. Januar - Ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf Papua Neuguinea. 60 Tote
- 8. Februar - Teheran, Iran. Kollision zwischen einer iranischen Verkehrsmaschine und einer iranischen Militärmaschine nach dem Start in Teheran. Alle 132 Menschen starben.
- 12. März - New York, USA. Ein Blizzard hielt sich 3 Tage über der Stadt. 3 Milliarden USD Sachschaden und 243 Tote
- 19. Mai - Kolumbien. Ein kolumbianisches Verkehrsflugzeug pralle in Nordwesten Kolumbiens gegen einen Berg. Alle 132 Menschen an Bord starben.
- 12. Juli - Ein Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaido, Japan. 243 Tote
- 28. August - Khorugh, Tadschikistan. Entführer zwangen den Piloten einer Yakovlev YAK-40 der Taijkistan Airlines die überladene Verkehrsmaschine zu starten aber diese konnte nicht abheben sondern schoss über die Startbahn hinaus und fiel in ein Flussbett. 82 Menschen starben, 49 konnten gerettet werden.
- 29. September - Erdbeben der Stärke 6,2 in Latur-Killari, Indien, 9.750 Tote
Sport
- 4. Juli - Deutschland gewinnt zum ersten Mal die Basketball-Europameisterschaft.
- Weltrekorde
- 5. Juli - Richard Chelimo, Kenia, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:07,9 Minuten
- 10. Juli - Yobes Ondieki, Kenia, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:58,4 Minuten
- 27. Juli - Javier Sotomayor, Kuba, sprang im Hochsprung der Herren 2,45 Meter
- 19. August - Sally Gunnell, Großbritannien, lief die 400 Meter Hürden der Damen 52,74 Sekunden
- 20. August - Colin Jackson, Großbritannien, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 12,91 Sekunden
- 21. August - Ana Birjukowa, Russland, sprang im Dreisprung der Damen 15,09 Meter weit
- 8. September - Junxia Wang, China, lief die 10.000 Meter der Damen 29:31,8 Minuten
- 11. September - Yunxia Qu, China, lief die 1.500 Meter der Damen 03:50,5 Minuten
- 13. September - Junxia Wang, China, lief die 3.000 Meter der Damen 08:06,1 Minuten
Wirtschaft
- 1. Januar - Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes.
Wissenschaft
- 16. August - Das Debian-Projekt wird durch Ian Murdock gegründet
- 9. September - In Trier wird bei Ausschachtungsarbeiten für eine Tiefgarage nahe der Römerbrücke ein Schatz mit 2558 römischen Goldmünzen gefunden. Er hat einen geschätzten Wert von 2,6 Millionen Euro.
Geboren
Gestorben
- 6. Januar - Rudolf Nurejew, russischer Tänzer (* 1938)
- 20. Januar - Audrey Hepburn, Schauspielerin (* 1929)
- 22. Januar - Kobo Abe, japanischer Schriftsteller (* 1924)
- 5. Februar - Hans Jonas, deutsch-jüdischer Ethiker (* 1903)
- 1. März - Arnold Dannenmann, Gründer des CJD (* 1907)
- 10. März - Guido Wieland, österreichischer (Kammer)schauspieler, Regisseur und Operettenbuffo (* 1906)
- 8. April- Marian Anderson, afro-amerikanische Sängerin (* 1897)
- 14. Juli - Leo Ferré, Chansonnier (* 1916)
- 31. Juli - Baudouin I., König von Belgien (* 1930)
- 16. August - Stewart Granger, englischer Filmschauspieler (* 1913)
- 31. Oktober - Federico Fellini, italinienischer Filmregisseur (* 1920)
- 31. Oktober - River Phoenix, Schauspieler (* 1970)
- 6. November - Torsten Fenslau, DJ und Produzent (* 1964)
- 4. Dezember - Frank Zappa, US-amerikanischer Musiker (* 1940)
- 31. Dezember - Swiad Gamsachurdia, erster Präsident Georgiens (* 1939)
- Ernst Kramer, deutscher Architekt und Historiker (* 1909)
Nobelpreise
- Physik - Russell A. Hulse und Joseph H. Taylor Jr.
- Chemie - Kary Mullis und Michael Smith
- Medizin - Richard J. Roberts und Phillip A. Sharp
- Literatur - Toni Morrison
- Friedensnobelpreis - Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk
- Wirtschaftswissenschaft - Robert Fogel und Douglas North
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1993/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)