Diskussion:Tichys Einblick
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Grundgerüst
Hallo Community,
ich habe mal den überfälligen Artikel zu ,,Tichys Einblick" erstellt. Der Grund sind folgende Relevanzkriterien:
- Baldiges Erscheinen der Printausgabe mit nicht geringer Auflage (70.000) - Viele bekannte Journalisten und Politiker schreiben auf der Seite - Die Reichweite der Seite ist enorm (3 Millionen) - Zahlreiche Erwähnungen in größeren Medien, darunter Financial Times, Spiegel, NZZ, Übermedien, Meedia
Bisher habe ich einige wichtige Punkte in den Artikel eingebaut. Änderungen ergeben sich sicherlich noch. Eine Frage habe ich allerdings: Wie fügt man das Logo in die Box ein? Und wie ist die rechtliche Situation beim Hochladen des Logos?
--PeterHouza (Diskussion) 15:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
Fehlende Fremdbelege
Darf ich mal kurz darauf hinweisen, dass das Letzte, wofür Tichys Einblick ein gültiger Beleg ist, Tichys Einblick ist? --Feliks (Diskussion) 15:10, 3. Nov. 2016 (CET)
- +1. Der Artikel ist mir auch zu dick aufgetragen, zu werblich, zu viel namedropping (der genannte Michael Fuchs hat gerade einmal einen Einseiter verfasst), zu viele weblinks (jeden Gastautor einzeln zu belegen muss ja nicht sein, wenn alle 50 (!) auf einer website genannt sind), und richtig: gerade bei der Verbreitung zu viele Eigenaussagen. Ob die belegt sind, ist eher unerheblich, es erscheint vielmehr bedenklich, diese Zahlen (nicht testiert) in WP zu nennen. Seit 10. Oktober erscheint nun monatlich ein Heft mit rund 100 Seiten, ... - da ist also gerade einmal eine Ausgabe erschienen und wird hier bereits mit Konzept und Aufbau und Inhalt behandelt, dabei weiss man noch nicht einmal, wie viele Exemplare der ersten Ausgabe verkauft wurden und ob das Abenteuer also fortgesetzt wird. Und das Grosshändler (wohl mehrere!) angeblich gesagt hätten, „dass der Markt ein liberal-konservatives Magazin braucht, das man mit Anstand mit sich herumtragen kann“, mag man ja intern im Verlag und bei Anzeigenkunden thematisieren, hat aber in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren. Artikel sollte ganz deutlich gekürzt werden.--Amanog (Diskussion) 19:50, 3. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe damit begonnen--Feliks (Diskussion) 14:49, 14. Nov. 2016 (CET)
- Danke an Benutzer:87.155.247.243, der ein wenig begonnen hat, Fremdwahrnehmung zu ergänzen. Solche konstruktiven, ordentlich belegten Verbesserungen sichte ich stets gerne. Netterweise hat ne andere IP auf der VM noch ein klein wenig Rumpelstilzchen gespielt und folgende Forderung erhoben "Du packst die ca 5000 Zeichen, die du gestern aus Tichys Einblick vandaliert hast wieder zurück in den AN. Und den Wallasch nicht vergessen! Außerdem entschuldigst Du Dich auf einer populären Seite, zB. WP:Cafe, dass Du Dich bessern wirst. Vielleicht haben andere User noch weiter Wünsche an Dich und die erfüllst du dann auch. Was mich betrifft, wäre ich damit zufrieden - bis zum nächsten Mal., nicht ohne eine kleine Dezunziationserpressung hintanzufügen. Und ob ich der Redaktion von Tichys Einblick einen Wink gebe, dass das Thema: Wikipedia für eine jüngere Leserschaft durchaus interessant sein könnte, behalte ich mir vor." [1]. Der nicht angemeldete Kollege wurde leider kurz darauf abgeschaltet [2]. --Feliks (Diskussion) 16:21, 15. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe damit begonnen--Feliks (Diskussion) 14:49, 14. Nov. 2016 (CET)
Cora Stephan
Inwieweit ist deren Lob für TE und Achse des Guten aussagekräftig? Auf der Achse schreibt sie selbst, bei Tichy wurde sie zuvor wohlwollend besprochen - ein Zitier- und Schmeichelkartell. --Feliks (Diskussion) 11:53, 27. Dez. 2016 (CET)
- "ein Zitier- und Schmeichelkartell." Nun ja, ist das bei anderen politischen Ausrichtungen anders? Das ist ja auch naheliegend: Ich finde die gut, die so ticken wie ich, und lobe sie. Die anderen mach ich ein wenig runter. -- Wenn Gegenbeispiele vorhanden, bitte hier angeben. --Delabarquera (Diskussion) 17:16, 28. Aug. 2017 (CEST)
Raphael Seligmann
Weshalb der Hinweis auf R. S. herausgenommen worden ist, verstehe ich nicht. Habe ich etwas falsch gemacht, außer, dass ich keinen "Beleg" geliefert habe? Ich werde mich nicht mehr bemühen, aufzuzeigen, wer sich auf dieser Seite alles tummelt. Beleg füge ich bei: http://www.tichyseinblick.de/kolumnen/rafael-seligmann-stringent/aussenpolitisch-hat-barack-obama-versagt/
tja Feliks, "Abstinenz", und seis nur, um der "Abhängigkeit" vorzubeugen. --AndySchneider71 (Diskussion) 09:29, 28. Dez. 2016 (CET)
- Gibt es irgendeine zitierbare Drittwahrnehmung für den Umstand, dass Seligmann einen Beitrag in Tichys Einblick veröffentlicht? Dass Darstellen von Tichys Einblick mittels Belegen aus Tichys Einblick ist original research (WP:OR) und damit unzulässig. Das wurde übrigens bereits dem Grunde nach zwei Abschnitte über dem hier angesprochen. Zudem erweckte die Art der Einfügung durch Einschub in eine Reihe von durch gültigen Beleg bequellten Autoren den falschen Eindruck, dass auch Seligmanns Autorenschaft durch diesen Beleg bequellt wäre. Das mag nicht in böser Absicht geschehen sein, im Ergebnis ist es jedoch fahrlässige Quellenfälschung.--Feliks (Diskussion) 12:34, 28. Dez. 2016 (CET)
- Die Autoren regelmäßiger Kolumnen kann man imho schon auflisten, auch ohne Sekundärliteratur dafür heranzuziehen. Bewertungen oder inhaltliche Einordnungen etc. können dann allerdings nicht erfolgen.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:25, 28. Dez. 2016 (CET)
- Zum ersten Satz: Warum sollten wir eine Autorenschaft darstellen, zu der es keine Außenwahrnehmung gibt? Meine Lebenserfahrung mit OR ist die: reichst du deren Befürwortern den kleinen Finger, dann pass auf deinen Arm auf. --Feliks (Diskussion) 16:40, 28. Dez. 2016 (CET)
- "...im Ergebnis ist es jedoch fahrlässige Quellenfälschung". Aha. Jetzt werde ich sicher WP-strafrechtlich verfolgt. Ich habe bisher ja nicht viel beigetragen hier, außer vielleicht, dass ich mich mal bemüht habe, einen vorher total verkorksten Artikel komplett zu überarbeiten und mit Quellen zu belegen, was dort schon stand und auch meine eigenen Zutaten zur Informationen mit Quellen zu unterfüttern und rund um dieses Thema neue Artikel zu verfassen ..... Nachdem man mir jetzt "Quellenfälschung" vorwirft, bereue ichs, mir diese Arbeit gemacht zu haben. So ändern sich die Zeiten auch in der WP. --AndySchneider71 (Diskussion) 16:46, 28. Dez. 2016 (CET)
- Die Durchsicht der Versionsgeschichte liefert nur diesen einzigen Edit von dir, [3] bei dem du in eine Liste von durch diesen Beitrag auf kress.de belegten Autoren einen Namen einschobst, der eben durch den Beleg nicht bequellt ist. Das ist kein „Bemühen, einen vorher total verkorksten Artikel komplett zu überarbeiten und mit Quellen zu belegen“ , sondern bei der von mir bisher praktizierten wohlwollenden Auslegung Pfusch. Wenn du diesen großartigen Beitrag jetzt als Opfer mutwilligen Undanks inszenieren willst, bitte, niemand hält dich auf. Ich habe übrigens extra gesucht, ob es eine zitierbare Drittwahrnehmung gibt, leider Fehlanzeige, sonst hätte ich es ergänzt.--Feliks (Diskussion) 17:01, 28. Dez. 2016 (CET)
- "...im Ergebnis ist es jedoch fahrlässige Quellenfälschung". Aha. Jetzt werde ich sicher WP-strafrechtlich verfolgt. Ich habe bisher ja nicht viel beigetragen hier, außer vielleicht, dass ich mich mal bemüht habe, einen vorher total verkorksten Artikel komplett zu überarbeiten und mit Quellen zu belegen, was dort schon stand und auch meine eigenen Zutaten zur Informationen mit Quellen zu unterfüttern und rund um dieses Thema neue Artikel zu verfassen ..... Nachdem man mir jetzt "Quellenfälschung" vorwirft, bereue ichs, mir diese Arbeit gemacht zu haben. So ändern sich die Zeiten auch in der WP. --AndySchneider71 (Diskussion) 16:46, 28. Dez. 2016 (CET)
- Zum ersten Satz: Warum sollten wir eine Autorenschaft darstellen, zu der es keine Außenwahrnehmung gibt? Meine Lebenserfahrung mit OR ist die: reichst du deren Befürwortern den kleinen Finger, dann pass auf deinen Arm auf. --Feliks (Diskussion) 16:40, 28. Dez. 2016 (CET)
- Die Autoren regelmäßiger Kolumnen kann man imho schon auflisten, auch ohne Sekundärliteratur dafür heranzuziehen. Bewertungen oder inhaltliche Einordnungen etc. können dann allerdings nicht erfolgen.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:25, 28. Dez. 2016 (CET)
- ...so bin und bleib ich eben ein Quellenfälscher und jetzt auch noch ein Pfuscher ! --AndySchneider71 (Diskussion) 17:07, 28. Dez. 2016 (CET)
- Wer unbelegte Sachverhalte als belegt erscheinen lässt, sollte nicht empört aufjaulen, wenn man ihn darauf hinweist. Wenn du siehst, das ich dich als Quellenfälscher und Pfuscher bezeichnet hätte, und dein Ehrgefühl das offensichtlich nicht erträgt, dann darfst du das gerne der VM vorstellen, für mich ist die Sache hier gegessen. --Feliks (Diskussion) 17:15, 28. Dez. 2016 (CET)
- Nur die Ruhe. Natürlich hat Feliks im Prinzip recht; man kann einen Autor, der in dem EN, der bereits genannte Autoren belegt, nicht genannt wird, dann nicht dort einfach dazuschreiben. Selbst, wenns stimmt. So etwas passiert beim Artikelausbau natürlich schnell mal, da achtet man nicht immer auf ENe am Satzende und Feliks ging ja auch gerade nicht davon aus, dass Vorsatz und damit Quellenfälschung dahinterstand. Andererseits ist der OR-Vorwurf zum nachgelieferten Beleg zur Seligmann-Beteiligung falsch. Es ist halt ein nicht unabhängiger Beleg durch die Website selbst, grundsätzlich nicht gern gesehen, theoretsich in solchen Fällen aber möglich. Die Frage ist doch aber vielmehr: handelt es sich bei Seligmann wirklich um einen regelmässigen Autor im Printprodukt. Die Beantwortung scheint mir verfrüht. Die erste Ausgabe ist im Oktober erschienen, womit jetzt bestenfalls die dritte im Handel ist. Nun muss sich erst einmal herausstellen, ob die Zeitschrift eine Zukunft hat. --Amanog (Diskussion) 17:51, 28. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe in dieser Diskussion angemerkt, dass ich in der WP in der Vergangenheit vergleichsweise wenig beigetragen habe und jetzt auch seit längerer Zeit nicht mehr hier war. Insofern bin ich mit den vielen Vorschriften hier nur bedingt vertraut. Daß R. S. auf Tichys Einblick online schreibt (er hat eine eigene Kolumne "Rafael Seligmann Stringent" mit bisher 10 Beiträgen) war für mich eine Bemerkung wert, ist aber für Drittwahrnehmer nicht wichtig, wie ich gelernt habe. So solls für mich auch nicht mehr von Bedeutung sein. Wenn hier nach meiner Nachfrage oben mit Begriffen wie "Quellenfälschung" und dann in der Folge mit "Pfusch" hantiert wird, ist das für mich kein Umgang. Ich bin in der WP auch schon freundlichen Leuten begegnet. --AndySchneider71 (Diskussion) 18:07, 28. Dez. 2016 (CET)
- Es gibt halt solche und solche. Wie auch sonst im Leben. Der Kress-EN bezieht sich übrigens eigentlich auf das Heft. Das geht im umseitigen Artikel ein bisschen durcheinander. Erste Ausgabe des Heftes (1/2016), Mitte Oktober: Merkel-Cover, Zweite Ausgabe (2/2016), Mitte November: Trump-Cover. Dritte Ausgabe (1/2017), Mitte Dezember: Die Welt 2017-Cover. Perlentaucher brachte die TAZ-Rezension zur 01/2016. --Amanog (Diskussion) 18:16, 28. Dez. 2016 (CET)
- Wenn es die Situation entspannt: Pfusch bauen wir alle mal :-) --Feliks (Diskussion) 21:27, 28. Dez. 2016 (CET)
Ich habe die geforderte "zitierbare? Drittwahnehmung" für Seligmanns Autorenschaft In: 3sat 9. Januar 2017 jetzt beigebracht. Hoffentlich ist ds jetzt WP-regelkonform.--AndySchneider71 (Diskussion) 17:49, 10. Jan. 2017 (CET)
- Danke, dass du nicht schmollst, sondern konstruktiv nach einer Lösung suchst und wohl auch eine gefunden hast. Die Quelle ist an sich sogar sehr gut, nur besteht bei Webseiten von ÖR-Sendern die Gefahr der Depublizierung, d.h. es könnte verschwinden (kriterium der dauerhaften Verfügbarkeit). Da hilft aber ggf. ein wayback-archiv dagegen. Leider sah deine Fassung so aus, als würde jetzt 3Sat alle Autoren belegen, ich habs so umgestellt, dass die Beleglage klar wird. --Feliks (Diskussion) 19:13, 10. Jan. 2017 (CET)
- Schmollen gehört nicht zu meinen Charaktereigenschaften. Eher die Abneigung gegen Vorschriften, denen man so schon tagtäglich in Fülle ausgesetzt ist und die immer mehr werden. Dass solche dann auch in der WP vielfach jakobinisch exekutiert werden, schreckt ab.
- Und wenn die 3sat-Quelle mit dem Seligmann und der Bettina Röhl (von Cornelius Janzen als "Tochter der RAF-Terroristin" gleich familiär eingeordnet! interessiert es, was Janzens Großväter waren?) irgendwann von irgendeinem bot hier nicht mehr gefunden werden wird, gibt's entweder andere Belege oder Tichys Einblick vielleicht gar nicht mehr.--AndySchneider71 (Diskussion) 17:11, 11. Jan. 2017 (CET)
"Inhalte und Autoren" - unvollständige und unbelegte Zitate
Der Text ist unvollständig, teilweise unseriös formuliert und entspricht nicht den Standards: Im Januar 2017 hat Gastautor Jürgen Fritz anscheinend Unfreundliches oder Beleidigendes abgesondert. Aber was genau? Zwei Brocken, mit allgemeinen Wikipedia-Einträgen verlinkt? Mit Sicherheit nicht. Der Zirkelschluss "ist böse" weil er "böse Sachen sagt" (nämlich zwei wirre, aus dem Zusammenhang gerissene, vollkommen unbelegte Wortbrocken) ist arg unzureichend. Es ist nicht erhellend. So geht's nicht. Nochmal: Die Zitierweise ist unzulänglich, es gibt keinen sauberen Quellenbeleg und vor allem keinen Kontext. Bitte dringend überarbeiten! --80.150.160.2 13:43, 30. Mai 2017 (CEST)
- Wo wurde das anders als so zitiert: https://www.google.de/search?q=%E2%80%9Egr%C3%BCn-linke+Gutmenschen%E2%80%9C+als+%E2%80%9Egeistig+psychisch+krank%E2%80%9C&gws_rd=ssl#q=%E2%80%9Egr%C3%BCn-linke+Gutmenschen%E2%80%9C+als+%E2%80%9Egeistig+psychisch+krank%E2%80%9C&start=20&spf=1496144811812 ? Da Tichy in später Gewahrwerdung seiner redaktionellen Verantwortung den Drck offlne stellte, ist eine Überprüfung auch schwer möglich.--Feliks (Diskussion) 13:50, 30. Mai 2017 (CEST) --Feliks (Diskussion) 13:50, 30. Mai 2017 (CEST)
- Mach mal halblang... Die Kritik am Wikipedia-Artikel im ersten Beitrag ist 100% richtig. Das Geschreibsel im Wiki-Artikel ist kein sauberes Zitat, sondern halt nun mal ein wirrer tendenziöser Brocken. Entweder ist es arg grob vom ursprünglichen Autor oder tendenziös vom Wikipedia-Schreiber und von seiner politischen Truppe im RL, die Tichy über Bande eins reinwürgen will. Von einem seriösen Zitat ist halt keine Spur, das wäre halt nämlich im Kontext und mit sauberer Quelle zitiert... Wikipedia muss endlich zu einem vernünftigen Niveau finden, anstatt tendenziöse Hetze weiter zu transportieren. Die Wahrheit ist "Tichy und sein Magazin stehen schon seit Längerem in der Kritik. Auf der Plattform würden häufig Texte von rechtskonservativen Autoren publiziert, die sich eindeutig gegen die sogenannte Political Correctness aussprechen." [4] Das gehört in den Artikel, nicht die Hate Speech. Die Hetzerei bei Wikipedia ist nicht zum aushalten. --88.67.87.79 20:42, 30. Mai 2017 (CEST)
- Die Darstellung im Artikel deckt sich mit der in zitierbaren Medien. Wenn du woanders in zitierbaren Medien eine bessere findest, darfst du gerne unter Nennung der Quellen einen Verbesserungsvorschlag machen. Bis dahin mache ich nicht halblang, sondern gar nichts. --Feliks (Diskussion) 22:13, 30. Mai 2017 (CEST)
- Mach mal halblang... Die Kritik am Wikipedia-Artikel im ersten Beitrag ist 100% richtig. Das Geschreibsel im Wiki-Artikel ist kein sauberes Zitat, sondern halt nun mal ein wirrer tendenziöser Brocken. Entweder ist es arg grob vom ursprünglichen Autor oder tendenziös vom Wikipedia-Schreiber und von seiner politischen Truppe im RL, die Tichy über Bande eins reinwürgen will. Von einem seriösen Zitat ist halt keine Spur, das wäre halt nämlich im Kontext und mit sauberer Quelle zitiert... Wikipedia muss endlich zu einem vernünftigen Niveau finden, anstatt tendenziöse Hetze weiter zu transportieren. Die Wahrheit ist "Tichy und sein Magazin stehen schon seit Längerem in der Kritik. Auf der Plattform würden häufig Texte von rechtskonservativen Autoren publiziert, die sich eindeutig gegen die sogenannte Political Correctness aussprechen." [4] Das gehört in den Artikel, nicht die Hate Speech. Die Hetzerei bei Wikipedia ist nicht zum aushalten. --88.67.87.79 20:42, 30. Mai 2017 (CEST)
Warum muss Wikipedia im Artikel ausgerechnet die Hate Speech von Christian Bommarius transportieren?
Warum schreibt man Hasstexte in den Wikipedia-Artikel? Die Hate Speech von Christian Bommarius soll besser aus dem Artikel entfernt werden. Bommarius ist keine seriöse Quelle, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Bommarius --88.67.87.79 20:46, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hast gerade nen Lauf? --Feliks (Diskussion) 22:14, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ja IP, siehe Christian Bommarius hast Du geschrieben. Aber ich sehe dort nichts, was auf eine nicht seriöse Quelle hindeutet... --KurtR (Diskussion) 23:11, 30. Mai 2017 (CEST)
Die Ordung zwischen Kritik und Lob
Beim Drüberlesen habe ich den Eindruck, dass die Kritischen Stimmen, die angeführt werden, bei weitem überwiegen. Das wird dann hier in der Diskussion, wie sonst auch, doppelt gelesen: a) Die Pro-Tichy-Fraktion, ohnehin gering hier vertreten, argwöhnt, dass das Machtgebaren der Linken daran schuld ist, die Contra-Fraktion sieht einfach mehr Kritik als Lob. c) Die Kritiker, eher links, sehen die Kritik und führen nur an, was ihrer Meinung in der Landschaft rumliegt. -- Ich stelle nun mit Blick in die Landschaft fest, dass es einen schwer-konservativen Ruck (im Sinne es Ex-Buprä Herzog) gibt. Rechtskonservative ("Wir wollen, dass die Bundesrepublik so bleibt, wie sie 1980 -- nun gut: 1985 mal war!") machen sich auf und erheben die Stimme. Das ist für mich, der ich mich um reine Beobachtung bemühe, ihr gutes Recht. Es wäre also sinnvoll, Lob und Tadel darzustellen, in ausgewogener Weise. --Delabarquera (Diskussion) 17:32, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Was verstehst du unter "ausgewogen"? Wenn es Anspruch auf ausgewogene Rezeption im Sinne von 50% pro, 50% contra gäbe, dann müsste man auch den Kritikabschnitt von „Weißer Hai IV“ umschreiben. Es bleibt jedem unbenommen, reputable positive Kritik zu ergänzen. --Feliks (Diskussion) 19:57, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Ok, nachgeschoben: Unter ausgewogen verstehe ich die Darstellung (eher) linker wie (eher) konservativer Netzwerke, aus denen die Stimmen kommen. --Delabarquera (Diskussion) 20:06, 28. Aug. 2017 (CEST)
Rezeption: Cordt Schnibben
Sollte man zur Person Cordt Schnibben nicht erwähnen, dass es sich um ein DKP-Mitglied handelt? So kann der Leser dessen Einschätzung besser in Kontext setzen. Außerdem ist es mindestens diskussionwürdig, dass er als erster Rezepient genannt wird; damit soll beim Leser wohl ein Bias geschaffen werden.RandomPerson (Diskussion) 23:14, 22. Nov. 2017 (CET)
- Cordt Schnibben war da zeitweise Mitglied [5], ist es aber anscheinend schon lange nicht mehr. --Feliks (Diskussion) 07:19, 23. Nov. 2017 (CET)
Wolfgang Bok
Anstatt sich über die Gesamteinschätzung aufzuregen ("liberal" ist ja wohl ein scholechter Witz), sollte man das Personal behandeln ("who are the boys and girls"), zum Beispiel einen Artikel zu Wolfgang Bok schreiben, der heute immerhin im Presseclub spricht.--Eddi Bühler (Diskussion) 12:26, 27. Mai 2018 (CEST)
Merz und Tichy
Auszug aus dem SPIEGEL+, "Exklusiv für Abonnenten":
- Simons Medienkolumne: Der Preis ist zu heiß: || Der ehemalige CDU-Politiker Friedrich Merz hat den Preis der Ludwig-Erhard-Stiftung abgelehnt. Schuld sein soll das rechtslastige Portal des Vorsitzenden Roland Tichy. Oder war Merz einfach beleidigt? Von Ulrike Simon | 19. Juli 2018 | Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist in diesen Tagen der Austragungsort eines Schauspiels, das eigentlich unwürdig ist für eine Institution, die nach dem Vater des Wirtschaftswunders benannt ist und deren Mitglieder sonst eher auf Harmonie bedacht sind. In der Hauptrolle: Roland Tichy, seit 2014 Vorsitzender der Stiftung, ein im persönlichen Umgang ruhiger und kluger Mann, ganz anders als das Online-Portal, das er betreibt: "Tichys Einblick". [...] Hat sich Merz vielleicht doch bloß geärgert über das, was er bei "Tichys Einblick" über sich lesen musste? Dort stand, Merz sei eine "ewig beleidigte Leberwurst", einer dieser "Has-beens" und "Politikrentner", die "im Schatten der medialen Sonne auf dem verschlissenen Parkbänkchen alles besser" wüssten und dann mit Kommentaren zur aktuellen Politik der "feuchten Gruft der öffentlichen Wahrnehmung" entstiegen, so wie ständig "irgendwo der Deckel eines Sarges der Bedeutungslosigkeit" quietsche und sich "der quälende Totengesang der politisch Untoten" erhebe. Dieser Tonfall ist für "Tichys Einblick" der gängige."
Mögen die Kenner entscheiden, ob das rein sollte in den Artikel. Mehr zum Thema, wie immer, auch anderswo. --Delabarquera (Diskussion) 13:41, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Gehört in den Artikel Roland Tichy. --KurtR (Diskussion) 14:57, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Nun ja, das mit "Hat sich Merz vielleicht doch bloß geärgert über das, was er bei "Tichys Einblick" über sich lesen musste? ..." geht nicht auf Tichys persönliche Kappe -- er wird das ja nicht alles persönlich geschrieben haben --, sondern auf den "Einblick". --Delabarquera (Diskussion) 19:09, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Mutmassung/Spekulation, die nicht in eine Enzyklopädie gehört. --KurtR (Diskussion) 19:23, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Nur um der Logik der Sache willen. Eine Logik, für die ich immer mal werbe. Ansonsten habe ich ja gleich erklärt -- "Mögen die Kenner entscheiden, ob ..." --, dass ich mich da für gar nichts einsetze. Was aber die Logik der Spekulation angeht: Wenn ein Kenner der Sachlage spekuliert, in diesem Fall der SPIEGEL, dann ist die Spekulation als solche ein Faktum und die Zurückweisung dieses Faktums geht nicht ohne Theoriefindung. Oder wie ich mal bei MH 370 angemerkt habe: Wenn keine Fakten erster Stufe gefunden werden, dann sind die sinnvollen Vermutungen die einzigen Fakten, die wir haben. (Weil ich neugierig war, nachgeschaut. Formulierung: "Wenn die WP immer nur 'gesichertes Wissen' abbilden will, dann wird irgendwann, relativ schnell, die Tatsache, dass es kein solches Wissen gibt, zu einem Wissen." (Disk)) -- So, und damit soll's auch gut sein! --Delabarquera (Diskussion) 13:44, 23. Jul. 2018 (CEST)
Es ist nicht nur der Spiegel, sondern auch FAZ [6], Handelsblatt [7] Focus und diverse andere, und alle nennen den Kurs von Tichys Einblick als Stein des Anstosses. --Feliks (Diskussion) 14:29, 23. Jul. 2018 (CEST)
neue adjektivistische Zuordnung ?
beitraege, die gegen WP:DS/WP:NPA verstiessen, geloescht und durch [...] ersetzt. -- seth 19:41, 1. Nov. 2018 (CET)
Zitat aus Artikel:
"Das Medium bezeichnet sich selbst als „liberal-konservatives Meinungsmagazin“, wird jedoch meist als wirtschaftsliberal, nationalkonservativ bzw. rechtspopulistisch eingeschätzt."
z.B. "rechtspopulistisch" habe ich mal überprüft anhand google Recherche "letztes Jahr" - da ist in den Relevanzmedien tatäschlich nicht viel zu finden, es wird dort sogar diskutiert, dass sie eben das nicht sind im Vergleich mit tatsächlich rechtspopulistischen Seiten. Mal davon ab, dass das "meist" schlicht falsch ist, wäre auch - würden wir uns ersatzweise dafür entscheiden – "vereinzelt" fragwürdig, oder?
Weiter scheint mir der Unterscheid zwischen "liberal-konservativ" und "wirtschaftsliberal" eher schwer nachvollziehbar. Sicher kann man das begründen, aber gehört das dahin?
"Bezeichnet sich selbst" ist ja bereits wertend genug. Verweisst ja schon auf einen möglichen Dissens. Mein Vorschlag also: Sollte man dabei belassen und die Erweiterung ab "wird jedoch meist..." kann gelöscht werden. U.a. auch deshalb, weil es ja im weiteren Verlauf wie z.B. bei den Kontroversen im Grunde auch thematisiert wird. Meinungen dazu?
--Gnutued (Diskussion) 08:13, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Also wenn es keine weiteren Vorschläge gibt, würde ich dann dahingehend ändern, ok? --Gnutued (Diskussion) 18:42, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, die Löschung zwecks Weißwaschung der klaren Zuschreibungen nationalkonservativ bzw. rechtspopulistisch ist keinesfalls irgendwie Konsens. Das selbst erwählte Wischwaschi kann gerne stehen bleiben, muss aber nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:37, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Aber eben darum geht es: diese Zuschreibungen sind genau das nicht: "klar". Das sagt im Übrigen schon der Artikel Tichys Einblick im Weiteren Verlauf selbst, wenn es da bespielsweise bezügl. "rechtspopulistisch" heißt: "von der Tendenz her eher"bzw. "meist" und unter "meist" wird dann ein Artikel als Beleg geliefert, der sich au den aktuellen Streit mit Friedrich Merz bezieht und spekuliert. Hier in meine Richtiung von "Weißwaschung" zu sprechen, kommentiere ich gar nicht. Lassen Sie solchen unterstellenden Mist bitte zukünftig einfach. Wenn Sie also sonst keine Argumente haben, würde ich ändern. Bzw,. noch um weitere Stimmen bitten. Danke! --Gnutued (Diskussion) 14:50, 31. Okt. 2018 (CET)
- Wenn Du Deinen POV per EW versuchst durchzusetzen, wirst Du Dich auf VM wiederfinden. Frag meinetwegen 3M an, aber lass die weißwaschenden Löschungen ohne Konsens. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:52, 31. Okt. 2018 (CET)
- Aber eben darum geht es: diese Zuschreibungen sind genau das nicht: "klar". Das sagt im Übrigen schon der Artikel Tichys Einblick im Weiteren Verlauf selbst, wenn es da bespielsweise bezügl. "rechtspopulistisch" heißt: "von der Tendenz her eher"bzw. "meist" und unter "meist" wird dann ein Artikel als Beleg geliefert, der sich au den aktuellen Streit mit Friedrich Merz bezieht und spekuliert. Hier in meine Richtiung von "Weißwaschung" zu sprechen, kommentiere ich gar nicht. Lassen Sie solchen unterstellenden Mist bitte zukünftig einfach. Wenn Sie also sonst keine Argumente haben, würde ich ändern. Bzw,. noch um weitere Stimmen bitten. Danke! --Gnutued (Diskussion) 14:50, 31. Okt. 2018 (CET)
- Du wiederholst also Deine Unterstellungen anstelle einer argumentativen Auseinandersetzung. Schade. [...] --Gnutued (Diskussion) 17:45, 31. Okt. 2018 (CET)
- Die Außensicht durch seriöse und zitierbare Quellen hat gegenüber der Eigensicht klaren Vorrang, Selbstdarstellung darf ggf. gerne auch erwähnt werden, aber mit eben diesem Disclaimer. Es gibt an diesem Artikel also diesbezüglich nichts zu ändern, ich sehe keinerlei schlagkräftige Argumente Deinerseits, außer Deiner Meinung, und die ist uninteressant. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:55, 31. Okt. 2018 (CET)
- Du wiederholst also Deine Unterstellungen anstelle einer argumentativen Auseinandersetzung. Schade. [...] --Gnutued (Diskussion) 17:45, 31. Okt. 2018 (CET)
- Worum geht es hier bei Dir? Um ein Verständnisproblem oder schlimmer: ein dialektisches? Kannst oder willst Du nicht argumentieren?"rechtspopulistisch" und "nationalkonsevaitv" ist doch schon im weiteren Verlauf des Artikels in den Zitaten relativiert und uneindeutig und schon gar nicht mit einem "meist" belegt. DAS STIMMT EINFACH NICHT - wenn doch, dann zeige doch bitte die Anzahl von "meist" Beispielen, die das belegen würden. Warum also sollte es ausgerechnet in der Einleitung absolut gestellt werden? Was willst Du hier? Blackwashing? Diffamierung? Also: Ich lass mich gerne überzeugen, aber doch BITTE mit Argumenten und Belegen, nicht mit Bauchgefühl und sonstigem Geraune aus der Fake-News-Twillightzone BITTE! Grüße --Gnutued (Diskussion) 18:24, 31. Okt. 2018 (CET)
- DU schreibst: "zwecks Weißwaschung der klaren Zuschreibungen nationalkonservativ bzw. rechtspopulistisch ist keinesfalls irgendwie Konsens." Bitte diese "klare Zuschreibung qualitativ und quantitativ belegen - Für mein Dafürhalten ist das nämlich leider einfach vollkommemer Unfug. Und nur, weil das da längr als drei Tage steht, wird es nicht plötzlich wahrer. --Gnutued (Diskussion) 18:28, 31. Okt. 2018 (CET)
- gudn tach!
- ich denke, dass im artikel ja schon viele und heterogene medien genannt werden, die eine kategorisierung vornehmen. das sind somit offenbar keine einzelmeinungen. falls du denkst, dass die zusammenstellung tendenzioes sei, koenntest du hier auf der diskussionsseite mal sammeln, welche kategorisierungen man in groesseren medien/buechern so vornimmt. das macht zwar etwas arbeit, aber bildet eine grundlage, ohne die es sonst schwierig wird.
- Sänger sagte ja bereits, dass die selbstbezeichnung deutlich als solche gekennzeichnet werden sollte, insb. wenn die aussenwahrnehmung sich davon unterscheidet, vgl. z.b. Bild_(Zeitung)#Implizite_Wahlwerbung_für_die_Unionsparteien (stichwort: "ueberparteilich"). -- seth 21:52, 1. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank zunächst für die sachliche Replik. Nun ist es eben genau so nicht: es sind nicht "viele" und sie nehmen vor allem überhaupt nicht die Kategorisierung vor, die in der Einleitung "absolut" gesetzt wurde. Das alles kann man dem Artikel sogar zweifelsfrei entnehmen. So ist beispielsweise "am Rande zum Rechtspopulismus" eben nicht "rechtspopulistisch" So einfach eigentlich. Warum also in der Einleitung etwas behaupten, dass dann im Artikel selbst bereits eine Relativierung erfährt? Hinzu kommt die Chronologie. Also die deutliche Unterscheidung zwischen älteren und neueren Artikeln,die Tichys Einblick durchaus bescheinigen, dass deren Selbsteinschätzung korrekt ist. Was Dein Vorschlag angehet, mache ich gerne. Aber ich bitte Dich dann auch, wenn Du anschließend etwas daraus ableiten kannst, entsprechende Änderungen vorzunehmen. UND PS: Was Dein BILD Beispiel angeht: Ich sehe bei Artikel BILD in der Einleitung EBEN nicht, das dort stände: CDU-Zeitung. Eben das macht das Beispiel deutlich hinkend, oder? [...] Also: Herzlichen Dank Dir --Gnutued (Diskussion) 07:54, 2. Nov. 2018 (CET)
- gudn tach!
- 1.um zu klaeren, ob es sind "viele" sind, koennte die vorgeschlagene mini-recherche helfen. im hinterkopf behalten sollte man dabei WP:NOR.
- ich stelle mir das so vor, dass man nach dem namen "Tichys Einblick" sucht und in allen treffern relevanter medien sowie in wissenschaftlichen publikationen (scholar.google.de) nach eigruppierungen. das kann man dann hier auf der talk page in einer moeglichst praegnanten, uebersichtlichen liste festhalten. die liste sollte explizit erweiterbar durch andere user sein (es werden z.b. bei google nicht bei jedem user die gleichen treffer angezeigt).
- 2."am rande" wird nur von einer quelle gesagt. mehrere andere schraenken das nicht ein. zudem steht in der einleitung nicht "und" sondern "bzw.", was heisst, dass einige es so, andere so sehen, womoeglich kontextabhaengig -- genaueres steht dann ja im artikel.
- 3. zum bild-beispiel: mir ging es darum, dass die eigene sichtweise im artikel relativiert bis negiert wird. im einleitungssatz steht bereits, dass es sich um eine boulevardzeitung handelt, was die praegnanteste moeglichkeit ist, zu sagen, dass dem blatt nur sehr eingeschraenkte seriositaet zugeschrieben wird. ebenfalls wird in der einleitung jedoch gesagt, dass die bild seit jahrzehnten oeffentlich kritisiert wird. da ist die politische ausrichtung offenbar weniger wichtig als andere punkte. das scheint bei Tichys Einblick anders zu sein. uebrigens waere bei der zu erstellenden liste (punkt 1) meiner ansicht nach auch interessant, wenn in einem zeitungartikel keinerlei attribuierung vorgenommen wird. -- seth 10:23, 2. Nov. 2018 (CET)
- Also vielen Dank erst einmal für die Ideensammlung, die ich gut inde und versuchen werde. Was ich nicht verstehe, wenn Du au den Artikel bezogen schreibst: "mehrere andere schraenken das nicht ein". Wo bitte sind diese "mehrere" und wo schränken die nicht ein? Es stimmt leider einfach nicht. Also: ich mache mal, danke Dir. --Gnutued (Diskussion) 10:40, 2. Nov. 2018 (CET)
- gudn tach!
- rechtspopulismus-zuschreibungen: meedia ist (indirekt) verlinkt, sz ist direkt verlinkt. -- seth 11:45, 2. Nov. 2018 (CET)
- Also vielen Dank erst einmal für die Ideensammlung, die ich gut inde und versuchen werde. Was ich nicht verstehe, wenn Du au den Artikel bezogen schreibst: "mehrere andere schraenken das nicht ein". Wo bitte sind diese "mehrere" und wo schränken die nicht ein? Es stimmt leider einfach nicht. Also: ich mache mal, danke Dir. --Gnutued (Diskussion) 10:40, 2. Nov. 2018 (CET)
- Also zunächst mal grundsätzliches: Die Einleitung fasst ohne weitere Belege den Artikeltext zusammen. In dem großen Abschnitt Ausrichtung wird eben diese ausführlich behandelt, dieser Abschnitt wird oben in der Einleitung zusammenfassend formuliert. Dort sind deutlich mehr als nur eine Quelle angegeben, es müsste also dort etwas anderes belegt, und zwar mit WP:Q-genügenden Quellen, geschrieben werden. Aktuell passen Einleitung und Artikeltext gut zusammen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:29, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ok, so macht es dann aber leider keinen Sinn, wenn Du Dich weiterhin der Diskussion entziehst und genannte Argumente schlicht ignorierst. Anders ist es ja nicht zu erklären, dass Du hier in Endlosschleife mit deinem Begehr gehst. Für mich heißt das dann allerdings: Die Mühe spar ich mir. Ehrlich: Ich habe schlicht keine Bock drauf, hier Politik auf Politik zu setzen. Dann bin ich raus und wünsche einen guten Tag und hoffe, es hat Dir Befriedigung verschafft, nichts zur Besserung beitragen zu wollen bzw. meine Beiträge zu sabotieren (das jedenfalls ist hier mein Eindruck). Bin raus. --Gnutued (Diskussion) 15:15, 2. Nov. 2018 (CET)