Wikipedia:Umfragen/Daniele Ganser 1
|
Diese Umfrage hat den Artikel Daniele Ganser und die Diskussion:Daniele Ganser zum Thema.
Sie soll zumindest in dem in der Wikipedia möglichen Umfang ermitteln und bewerten, inwieweit die Standpunkte von Autoren- und Leserschaft übereinstimmen.
Beschreibt der Artikel die Person Daniele Ganser so, wie sie vom Durchschnitt der Leserschaft wahrgenommen wird? Entspricht der Artikel dem Grundsatz Wikipedia:Neutraler Standpunkt und den anderen zentralen Grundprinzipien der Wikipedia?
Weiterhin wird um eine Bewertung der Arbeits- und Umgangsformen auf der Seite Diskussion:Daniele Ganser gebeten. Wie ist die Qualität der Zusammenarbeit? Wie sind die Umgangsformen?
Weiteres dazu steht im Abschnitt #Hintergrund
Initiative
Die erste Version wurde von mir erstellt, und sofern nicht anders gekennzeichnet, sind alle Formulierungen von mir.
Hybscher ☺ 12:41, 27. Okt. 2018 (CEST)
Zeitraum der Umfrage
Beginn der Vorbereitung: 17:04, 14. Okt. 2018 (CEST)
Durchführung: vom 28.10.2018 15:50 Uhr bis zum 15.12.2018 24:00 Uhr
Regeln zu dieser Umfrage
- Gripweed überwacht die Erstellung und den Verlauf der Umfrage als Admin.
- In erster Linie liegt es mir daran, dass die Umfrage ohne PAs und Störmanöver auskommt, insbesondere in der Vorbereitungsphase, aber auch bei der Durchführung. Um weitere helfende Hände wäre es sicherlich nicht schade. Das Thema ist sehr emotional besetzt, daher würde ich darum bitten, die Sachebene nicht zu verlassen. --Gripweed (Diskussion) 22:40, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Sollte es administrative Unstimmigkeiten geben, gilt die Methode Last In – First Out.
- Änderungen der Umfrage selbst sind nach dem Start nicht mehr erlaubt.
- Auf der Umfrageseite sind keine Kommentare erlaubt, allenfalls Links zur Diskussionsseite in der Form [1], [2] usw.
- Für präzise Verweise auf die Umfrageseite ist die Vorlage:Anker gestattet.
- Den formalen Regeln widersprechende Beiträge - insbesondere Kommentare zu Umfragebeiträgen werden ersatzlos entfernt. Wer sich in dieser Weise äußern will, soll das auf der Diskussionsseite tun.
Hintergrund
Der Artikel Daniele Ganser wird häufig als Honeypot bezeichnet,
weil dort besonders viele und besonders erbitterte Auseinandersetzungen stattfinden.
Das wird der eigentlichen Bedeutung des Wortes zwar nicht gerecht, ist aber Wikipedia-Jargon
(siehe Hilfe:Glossar#H und - natürlich satirisch überspitzt - Benutzer:Brainswiffer/Honeypotologie)
Der Artikel ist häufig gesperrt.
Zeitweilig war das Sperren von "Ganser-Socken" an der Tagesordnung.
Das schafft Unfrieden und nutzt auf Dauer weder dem Projekt noch der Qualität des Artikels.
Außerhalb der Wikipedia nimmt die Anzahl der Leute zu, die den eigentlich recht guten Ruf des Projektes zumindest in bestimmten Bereichen immer mehr in Frage stellen.
Weiteres Ziel dieser Umfrage ist, dem entgegenzuwirken und sowohl grundsätzlich als auch in einigen Details nach geeigneten Wegen zu suchen.
Der auslösende Grund für diese Umfrage ist der Umstand, dass Ganser den Deutschen IQ-Preis bekommen hat, dies aber bei ihm als einzigem Preisträger nicht im Artikel stehen soll(te).
Hybscher ☺ 12:41, 27. Okt. 2018 (CEST)
Links
Dieser Abschnitt ist für weitere Links offen, die bei der Meinungsbildung hilfreich sein könnten.
- Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/013#Mensa (ehemals: Diskussion:Daniele Ganser#Mensa), über den Deutschen IQ-Preis
- die administrativ gelöschte/archivierte Vordiskussion zum IQ-Preis.
- Diskussion:Daniele Ganser#"Lügenpresse"
- Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/013#Teilnahme an einem Kongress des Kopp Verlages (ehemals: Diskussion:Daniele Ganser#Teilnahme an einem Kongress des Kopp Verlages)
- Wikipedia:Kurier#Weil nicht sein darf, was nicht sein darf (Diskussion)
Empfehlungen für die Umfrage
Dieser Abschnitt ist für weitere Empfehlungen offen.
- Es macht keinen Spaß, die Seite Diskussion:Daniele Ganser und die dazugehörigen Archive zu lesen, obwohl man das eigentlich tun sollte, um bei dieser Umfrage kompetente Aussagen machen zu können. Und womöglich wird kaum jemand Lust haben, sich das gesamte Material anzutun. Ich empfehle folgende Reihenfolge:
- Artikel Daniele Ganser lesen.
- Auf YouTube mindestens einen vollständigen, möglichst aktuellen Vortrag von Ganser ansehen (keine interessengeleiteten Kompilationen). Die Vorträge sind auch dann unterhaltsam, wenn man Gansers Standpunkt(e) nicht teilt.
- Je nach Interesse Belege prüfen und Diskussionsbeiträge lesen.
- VM-Entscheidungen (Such-Anfrage) ansehen.
- Ich habe jeweils meinen eigenen Umfrage-Beitrag an den Anfang gesetzt, um zu zeigen, was ich für eine angemessene äußere Form der Teilnahme an der Befragung halte. Die laufende Nr. 1 möge bitte nicht als Hinweis auf ein angebliches Gewicht meines Beitrags oder eine Vorgabe zum erwünschten Inhalt weiterer Beiträge verstanden werden. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- Bei einem Titel "Empfehlungen für die Umfrage" hellhörig werden (erinnert mich an "Empfehlungen" Gansers an sein Publikum, alternative Medien zu wählen oder dem Fernsehen eine Beschwerde zu senden... ).--Anidaat (Diskussion) 23:24, 29. Okt. 2018 (CET)
- Die Verlinkungen von Artikelbearbeitungen nicht beachten. Auch dieser Artikel entsteht nach den Grundsätzen der Wikipedia auf der Diskussion, nicht durch eine Anzahl willkürlicher Bearbeitungs-Verlinkungen und daraus her geleiteten "Beweisen".--Anidaat (Diskussion) 08:17, 30. Okt. 2018 (CET)
- Umfrage nicht weiter beachten; Inhalte von Wikipedia-Artikel werden nicht durch Umfragen gesteuert, sondern durch fachliche Kompetenz, die sich über Artikelbeiträge und Diskussionsbeiträge zeigt, und daran wird auch diese Umfrage nichts ändern ;-) --Rax post 23:57, 31. Okt. 2018 (CET)
- ...
Fragen
über Daniele Ganser
Wie denkst du kurz zusammengefasst über Daniele Ganser und seine Tätigkeit?
- Tätigkeit je nach veröffentlichter Arbeit von 1-5, ältere besser. Die Person habe ich noch nicht getroffen, Betragen scheint mir aber mind. 2, Fleiß 2, Ordnung 4, Mitarbeit 1 −Sargoth 15:59, 28. Okt. 2018 (CET)
- Mischt Verschwörungstheorien mit sinnvolleren Aussagen, schwach auf der Belegseite. Keine Hemmungen, mit Leuten von weit rechts zusammenzuarbeiten. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- Ganser war mal Wissenschaftler, ist aktuell pseudowissenschaftlicher Vortragsreisender mit stark verschwörungstheoretischen Tendenzen. Ich bin mir nicht im Klaren, ob der Unsinn, den er raunt, tatsächlich glaubt, oder nur seine Zielgruppe melkt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:41, 28. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevant, wir arbeiten mit Fakten, nicht mit persönlichen Meinungen. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevant – es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird, was ich PERSÖNLICH von jemanden halte/denke tut nichts zur Sache. --Elmie (Diskussion) 10:59, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie meine Vorredner --Zweioeltanks (Diskussion) 12:42, 29. Okt. 2018 (CET)
- Verdient sein Geld im Umfeld der sogenannten Putin-Versteher und Truther. Mir unsympathisch.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:28, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ich sehe keine Relevanz dieses Menschen. --Dk0704 (Diskussion) 15:06, 29. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevante Person. Artikel von echten Wissenschaftlern wie [Carsten Mischka] haben keinen Platz in der WP und werden gelöscht - Verschwörungstheoretiker mit pseudowissenschaftlichem Gerede hingegen schon? Was ist das für eine Welt! Mediatus 17:22, 29. Okt. 2018 (CET)
- Vertritt oft Mindermeinungen und wird (dadurch) eintönig negativ im Mainstream kritisiert. Überkritisch gegenüber dem Westen, nahezu unkritisch gegenüber Russland. Vernünftige Einstellung zum Frieden, problematische Einstellung zur Pressefreiheit (Einmischung in eigenen Wikipedia-Artikel). --mAyoDis 17:41, 29. Okt. 2018 (CET)
- Legt den Finger bisweilen in die richtigen Wunden und rückt diese dann des öfteren in einen verschwörungsanmutenden Zusammenhang. Manche Autoren, die sich mit ihm befassen, tun dies m.E. auch. Ich denke, er hat die Balance in seiner auf Geheimsachen ausgerichteten Forschung nicht angemessen gewahrt, was zugegebenermaßen schwierig sein kann.--Belladonna Elixierschmiede 19:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- Zu Beginn ein begabter Historiker, jetzt lebt er davon, Verschwörungstheorien zu verbreiten. --Φ (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ganser als "Historiker" zu bezeichnen ist ein starkes Stück. Ein peinlicher Truther und Klimaschwätzer, dessen verschwörungstheoretische Machwerke definitiv nicht zitierfähig sind. Ihn als "Historiker" zu bezeichnen ist disqualifizierend für die Wikipedia, ihn als solchen zu beschäftigen disqualifiziert jede Hochschule. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 22:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- schon mehrfach getroffen - Demagoge, empfiehlt sich zwar als Vorkämpfer für alternative Energien, ist dort aber komplett inkompetent. Alles, was er kann, ist "alternative Medien" und die machen ja auch nichts anderes als Sündenböcke suchen anstatt sich für etwas einzusetzen.--Anidaat (Diskussion) 22:49, 29. Okt. 2018 --Anidaat (Diskussion) 08:43, 30. Okt. 2018 (CET)
- Versuche mal mit Zahlen und Fakten aus der Quelle Publikationen von Ganzer zu schreiben. Ich bin gespannt was übrig bleiben würde. Mal ausgeblendet der Editwars um Ganzer, sondern wenn Du exakte und belastbare Zahlen möchtest, schau mal wer sie liefert. Aber unter den Teppich gekehrte Themen aufzugreifen ist noch kein Garant für Deutungshoheit. --Hans Haase (有问题吗) 10:52, 30. Okt. 2018 (CET)
- Bin mich gerade am fremdschämen. Ich dachte, bei Wikipedia gehe es um Freies Wissen. Um Argumente, Erkenntnisse, Belege. Und was soll das hier? --Sms2sms (Diskussion) 11:54, 30. Okt. 2018 (CET)
- Der Mann ist mehr Verschwörungstheoretiker als irgendetwas anderes. Nichtsdestoweniger ist er enzyklopädisch relevant, weil er einer der Stichwortgeber sowohl der rechts- als auch der linkspopulistischen Szene ist und in beiden stark meinungsbildend wirkt. --- Volkes Stimme (Diskussion) 20:09, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ganser hat sich mit seinem wissenschaftlichen Werk über illegale NATO-Geheimarmeen beim mächtigsten Militärbündnis der Welt keine Freunde gemacht. Seine Frage, ob es sich bei zwei Kriegsbegründungen zum Irak-Krieg, nicht nur bei einer Begründung um eine belegte Verschwörung handeln könnte (Massenvernichtungswaffen), sondern auch bei der Zweiten (WTC) ist logisch nachvollziehbar. Sein Einsatz für den Frieden ist herausragend. Dafür gebührt ihm Anerkennung.--Aquazentaurus (Diskussion) 22:48, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ganz schön langer Artikel und man hat eigentlich keine Lust, alle seine Verschwörungstheorien zu lesen. Ich habe den Namen heute zum ersten Male gehört. Der Herr vertritt in jedem Fall nicht meine persönliche Meinung und wirkt auf mich eher unseriös. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:11, 31. Okt. 2018 (CET)
- Er stellt Fragen und untersucht zusammenhänge im politisch militärischen Komplex, wo allein schon die Fragestellung manche zu stören scheinen. Da sein Hauptaugenmerk auf die NATO und deren Arbeit im Hintergrund liegt ist es nicht erstaunlich, dass dabei auch Verschwörungen oder andere Geheimdiensttätigkeiten erötert werden. --Struppi (Diskussion) 09:12, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ganser stellt viele Suggestivfragen. Die Antworten kann man sich als Zuhörer selbst geben. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- person: kenne ihn nicht persönlich, nur aus interview- und vortragsvideos (wahrscheinlich die unwichtigste person der zeitgeschichte, von der ich mir so viel angehört und -gesehen habe) - wirkt auf anhieb sympathisch, sehr begabter redner und verkäufer seiner ware (egal ob vorwerk-staubsauger oder verschwörungstheorien), merkwürdige persönliche schwäche dabei aber die mangelnde kritikfähigkeit (mit öffentlichen aufrufen, seinen gut belegten wikipedia-artikel zu vandalieren) also Verhalten in der Schule -2-3-;
tätigkeit: anfangs -1-2- in seinen wissenschaftlichen anfängen (bis dissertation) ein begabter historiker mit einem erkennbaren hang zu spekulativer überinterpretation der fakten und quellen, später -5-, weil er zunehmend dem hang nachgegeben hat, fakten durch eigene interpretation zu verfälschen. --84.188.230.95 22:39, 31. Okt. 2018 (CET) - Hat das Recht so zu wirken, wie er möchte. Meine Meinung zählt nicht, da ich neutral zu sein habe. --Nardole (Diskussion) 10:42, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wie Vorredner. Ganser ist hier neutral darzustellen. --Wienerschmäh
Disk 11:50, 1. Nov. 2018 (CET)
- Enzyklopädisch komplett irrelevanter Publizist, erfüllt formal die RK wg. Vielschreiberei. Der Artikel darf gerne auf zwei kurze Absätze eingedampft werden. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:43, 1. Nov. 2018 (CET)
- Interessiert mich nicht die Bohne. --Methodios (Diskussion) 20:30, 1. Nov. 2018 (CET)
über den Artikel
Qualität des Artikels
Wie beurteilst du den aktuellen Stand des Artikels im Vergleich zu deiner eigenen Wahrnehmung?
- 6 Unterirdisch, eine Schande für die Wikipedia und nicht zufällig der Anlaß für einen Film über Die dunkle Seite und Folgeprodukte, die ihre Schwächen und Fehler enthalten mögen, aber den Kern des Problems erfaßt haben. Der Artikel wurde von einer übersichtlichen Gruppe erobert, die nicht nur den Artikel selbst, sondern auch die Diskussionseite dominiert, und dabei je nach Opposition mehr oder weniger rüde vorgeht. Äußerlich und beim oberflächlichen Ansehen scheint alles okay zu sein. Aussagen sind mit Einzelnachweisen versehen, und insgesamt ergibt sich ein verständliches Bild. Und genau da liegt das Hauptproblem: Bei keinem mir bekannten WP-Artikel liegen Beschreibung und eigene Wahrnehmung so weit auseinander - und das, obwohl ich durchaus nicht allem zustimme, was Ganser so sagt. Bei näherer Überprüfung und vor allem beim Vergleich mit originalen Ganser-Vorträgen (nicht interessengeleiteten Compilationen) und Interviews meint man, zwei unterschiedlichen Personen seien gemeint. Kurz und unpräzise: Die Inhalte des Artikels sind weit überwiegend danach ausgewählt, Ganser möglichst unvorteilhaft darzustellen. Jeder einzelne Satz könnte formal wahr sein, und trotzdem ist das Gesamtbild eine Lüge. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 1-2. −Sargoth 15:59, 28. Okt. 2018 (CET)
- 2. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- 1-2 Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:37, 28. Okt. 2018 (CET)
- 5 – Die Autoren sollten sich mal fragen, ob es Aufgabe einer Enzyklopädie ist, die Meinung über die Person herauszubilden oder die Meinungen abzubilden. Der Versuch einer gerechten Darstellung über eine ellenlange Zitateliste ist grundsätzlich zum Scheitern verurteilt. Der ganze Thesendiskurs ist biografisch uninteressant und völlig fehl am Platz. Ganser ist umstritten, einerseits [1] ... andererseits ... [2]. Das genügt. Über alles andere sollen sich „Wahrheitssuchende“ die Köpfe heißreden. Der Enzyklopädist hält sich an die Fakten seines Lebens und nicht die „Fakten“ von 9/11. Denn abgesehen davon ist die Biografie eigentlich okay. -- Harro (Diskussion) 23:57, 28. Okt. 2018 (CET)
- Enthaltung: derartige Fragen können nicht durch Umfragen entschieden werden. --Feliks (Diskussion) 07:59, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 – Primitives Ganser-Bashing aus politischen Motiven. --Peter Gugerell 08:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 - Wie Nr. 7 von Peter Gugerell --Beyond Remedy (Diskussion) 08:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- 1-6 --Wdd. (Diskussion) 10:24, 29. Okt. 2018 (CET) über Artikelinhalte kann man nicht abstimmen
- Irrelevant – es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird, was ich PERSÖNLICH von jemanden halte/denke tut nichts zur Sache. --Elmie (Diskussion) 11:01, 29. Okt. 2018 (CET)
- Der Artikel hat die üblichen Schwächen eine Honeypots. Er ist zu lang und verliert sich streckenweise in Nebensächlichkeiten. Die Verantwortung dafür sehe ich aber vorwiegend bei den Ganser-Jüngern, die ihren IK in den Artikel bringen wollen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:44, 29. Okt. 2018 (CET)
- Der Artikel informiert relativ gut über die Person und ihr Wirken. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:34, 29. Okt. 2018 (CET)
- 4 - Die anstengende Diskussionskultur führt jedenfalls dazu, dass jedes Leerzeichen auf Stimmigkeit mit den Quellen überprüft wird. Allerdings erschwert dies auch Veränderung am Artikel. Die Quellenauswahl besteht wie üblich bei Honeypotartikeln in zu großen Teilen aus Zeitungsartikel aus dem Mainstream. Die Sichtweise des Unterstützerkreises von Ganser wird nur mangelhaft dargestellt. Dies führt dazu, dass der Artikel eine negative Konnotation bekommen hat. Dem sollte entgegengewirkt werden. --mAyoDis 18:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- 3- wie mAyo, Zweioeltanks. --Belladonna Elixierschmiede 19:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- 3-4: Mutigere Zusammenfassungen von Details und gelassenere Deliberation würden dem Artikel guttun. --Φ (Diskussion) 22:04, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 - Dieser Artikel hat mich fassungslos gemacht, und ich schließe mich in der Bewertung Hybscher (ganz oben) an. Abgesehen von den dort angeführten Manipulationen, von denen ich nicht einschätzen kann inwieweit sie zureffen. Insbesondere scheitert der Artikel daran, sachgerecht darzustellen dass Ganser mit Wissenschaft nun wirklich nichts mehr zu tun hat. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 22:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- Enthaltung: derartige Fragen können nicht durch Umfragen entschieden werden. --Sms2sms (Diskussion) 11:56, 30. Okt. 2018 (CET)
- 6: Dieser Artikel ist exemplarisch für die "Artikelqualität" der Wikipedia zu den Themen Gesellschaft und Politik. Eine Gruppe von Autoren versucht Ganser zu diskreditieren, beispielsweise mit dem Begriff "Verschwörungstheoretiker". Obwohl mehrere Printmedien (Spiegel) Personen der damaligen Bush-Regierung im Zusammenhang mit deren Irak-Kriegslügen als Verschwörungstheoretiker ganz klar bezeichnete, stellt sich die Frage, warum Ganser so gebranntmarkt werden soll und nicht etwa der Artikel Condoleza Rice? Es ist doch auffällig, dass Ganser, der offensichtlich bei der NATO wenig Freunde hat, bei der Wikipedia auch seine vehementen Gegner vorfindet, die Wort-Granaten werfen.--Aquazentaurus (Diskussion) 23:21, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ich halte diesen Artikel für sehr gut. Er beschreibt den Lebenslauf, soweit bekannt, die positiven und auch die nicht so erfolgreichen Wege. Daneben werden sachlich Standpunkte des Herrn Ganser und die seiner Kritiker beschrieben. Für mich wurde es dann irgendwann zu viel. Der Artikel hat in jedem Fall seine Berechtigung. Die Person ist relevant. Auch die Verschwörungstheorien geistern immer wieder herum. Ich habe mich mit dem Thema und mit den Theorien nie befasst und kann daher auch schlecht beurteilen, ob denn alles ausgewogen beschrieben ist. Aber der Artikel wirkt auf mich an jeder Stelle als recht ausgewogen. Man kann sich gut seine eigene Meinung bilden, ohne dass man das Gefühl hat, dass hier die Meinung in irgendeine Richtung gelenkt werden soll. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:15, 31. Okt. 2018 (CET)
- 5: Es gibt eine Reihe von Personen- und Artikeln zu politischen Themen auf WP, wo es vor allem darum geht eine gewisse Haltug deutlich zu machen. Ganser ist insofern herausragend, dass er offensichtlich viele Feinde hat und damit auch viele "Quellen" erzeugt werden, die dann als Beleg für diese Haltung in den Artikel eingebaut werden (und wurden). Es gibt sicher unterschiedliche Sichtweisen zu den von ihm untersuchten historischen Ereignissen, doch gehören solche Ansichten nicht oder nur am Rande in einen Personen Artikel. Und schon gar nicht ist die Wikipedia dafür da eine bestimmte Sichtweise zu vermitteln. Auffällig ist hier, dass es manchen Autoren wichtig scheint möchglichst viele negative Besprechungen seiner Arbeit und diese möglichst ausführlich, in den Personenartikel einzubauen. Auffällig ist auch, dass dort Ansicht gegen Ansicht gegenüber gestellt wird, als ob das irgendwie relevant wäre, wenn eine Person B etwas anderes glaubt als Ganser. Was ich auch für erstaunlich halte, ich habe bisher keinen Historiker gefunden, an dem sich WP so ausführlich abzuarbeiten scheint. Ich halte es auch für nicht richtig, das sowas hier überhaupt passieren muss. Wir sind keine Sammelstelle für die Meinung von Journalisten und der Propaganda der NATO. (Aber wer weiß, vielleicht sind wir es ja doch). Ich für meinen Teil wünschte mir neutralere Artikel, aus denen ich erfahre was eine Person macht und nicht was andere über diese denken. Der Honeypot Ganser ist dafür ein exemplarisches Beispiel wie es nicht sein sollte. --Struppi (Diskussion) 09:29, 31. Okt. 2018 (CET)
- Süß mit leichter Zimtnote. Blumig im Abgang... mit Verlaub, aber das hier hat einen Podestplatz der sinnlosesten Umfragen verdient. Vor allem der Teil oben. --Kenny McFly (Diskussion) 10:45, 31. Okt. 2018 (CET)
- Da ist ein Wust von irrelevantem Zeug im aufgeblähten Artikel. Der Artikel kommt nicht auf den Punkt. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -3- ganser hat es (selbst!) geschafft, dass einem wikipedia-artikel über einen eigentlich unbedeutenden wissenschaftler (ihn) übergroße aufmerksamkeit in der community geschenkt wird. eigentlich gehört das ganze ding eingedampft auf wenige sätze ("hat mal wissenschaftlich gearbeitet, dann leider verschwörungstheorien verfallen"), aber das wird nicht möglich sein, ist ja wikipedia, und da verfetten die dinge nun mal. die artikelinhalte sind sehr gut belegt (dafür also -1-), aber er ist zu lang - v.a. im vergleich zu artikeln zu andern historikern - erweckt also eindruck von wichtigkeit, die nicht gegeben ist. --84.188.230.95 22:50, 31. Okt. 2018 (CET)
- 6 Der Artikel ist zu lang und wenig neutral geschrieben. Es ist absolut unnötig jedes kleine Detail aufzulisten. Dass Ganser als Person sowie seine Thesen umstritten sind, läßt sich kurz und bündig darstellen. Es bedarf keiner Ausbreitung über mehrere Abschnitte hinweg, zumal wenn positives unterschlagen wird. --Nardole (Diskussion) 10:49, 1. Nov. 2018 (CET)
- neu überarbeiten und Quellen neu gewichten und Auswertung überprüfen, scheint dringend notwendig zu sein, insbesondere mit blick auf NPOV --Wienerschmäh
Disk 11:59, 1. Nov. 2018 (CET)
- Honeypot, typischerweise viel zu lang. Der Umfang des Artikels suggerierte eine Bedeutung, die der Mann bei Weitem nicht hat. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:47, 1. Nov. 2018 (CET)
- 6 - ein gräßliches, häßliches Elaborat, typisch für eine politisch motivierte WP. --Methodios (Diskussion) 20:27, 1. Nov. 2018 (CET)
Diskussionen, Arbeitsmethoden
Wie beurteilst du die bisherigen Diskussionen und sonstigen Abläufe im Fall Ganser?
- 6 Unterirdisch. Die Seite Benutzer:Brainswiffer/Honeypotologie mag nicht speziell für den Artikel geschrieben sein, trifft den Kern aber besser, als ich es formulieren könnte. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6. Ein wahrer Trollmagnet inklusive Drohungen der Ganserclique gegen uns und lachhaften Verschwörungstheorien, die unter aller Kanone sind. −Sargoth 16:01, 28. Okt. 2018 (CET)
- Wikipedia halt. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- 5 (Seit Einfall der Gansertrolle und sonstiger Ganserwerbetreibender und Fanschreiber tendiert das oft gegen 6, insbesondere das penetrante faktenferne Filibustern dieser Klientel, der Umgang ihnen gegenüber könnte stringenter sein, aktuell zumeist mit viel AGF geführt) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:39, 28. Okt. 2018 (CET)
- 5 – Hier sind die Polit-Accounts unter sich. --Peter Gugerell 08:06, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 - Diskussionen können dort nicht geführt werden, da der Artikel von einer kleinen Clique verbissen gegen NPOV verteidigt wird. --Beyond Remedy (Diskussion) 08:21, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Wdd. (Diskussion) 10:25, 29. Okt. 2018 (CET) ein guter Kandidat für den Spitzenplatz auf Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen.
- 6 – Die Versuche, von außen Einfluss auf nicht genehme Inhalte zu nehmen, sind offensichtlich. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Naja jede Seite hat ihren Fanclub und mir Argumenten kommst Du nicht weiter....aber das ist bei so einigen Themen hier so das sich die jeweiligen Fans bekriegen als hinge das Wohl der Welt daran – erinnert mich immer an die Kommentarfunktion bei gmx und anderen Nachrichtenportalen :-) --Elmie (Diskussion) 11:03, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie #2, #4 und #8 - und wie #7 natürlich auch. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:46, 29. Okt. 2018 (CET)
- Diskussionen sind durch schwierige Benutzer auf beiden Seiten sehr unschön verlaufen. Teilweise wird imho zu sehr als geschlossene Gruppe aufgetreten. Das macht die Vorwürfe von Ganser und seinem Umfeld nicht wahrer, nährt sie aber unnötig.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:37, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 - Siehe #1: Extrem schlechtes Diskussionskultur schreckt unvoreingenommene Wikipedianer ab. --mAyoDis 18:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nichts für Benutzer mit Real-life.--Belladonna Elixierschmiede 19:20, 29. Okt. 2018 (CET)
- 3-4: Normal halt --Φ (Diskussion) 22:04, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6. Es ist ein Unding, dass die Diskussionsseite nahezu dauerhaft für IPss und Neuanmeldungen gesperrt ist. Hier kann also allenfalls der Diskussionsstiel einer Kleingruppe beurteilt werden. Und selbst die ist VM-lastig. --217.226.31.36 22:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- 1 - im Moment extrem viel AGF --Anidaat (Diskussion) 08:43, 30. Okt. 2018 (CET)
- Das umsortieren der Diskussionsbeiträge ist eine unzulässige Anmaßung. Eine sinnvolle unvoreingenommene Antwort wäre das Mindeste. Das herumpfuschen und Editwars oder Nichterwähnen vor Preisen hat schon ein Geschmäckle in eigener Note. --Hans Haase (有问题吗) 11:02, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ok. Ich bin ein Fan von Wikipedia. Mich interessiert, wie kollaborativ an einer Enzyklopädie gearbeitet werden kann. (Was von Wikipedia gelernt werden könnte #wikicon18). An dieser Stelle mal ein fettes Dankeschön an all jene, welche sich diesen nervenzehrenden Auseinandersetzungen stellen. --- Ich schätze die Arbeit von Daniele Ganser sehr. Ich vermute, dass seine Arbeit auf Wikipedia auch deshalb so schwierig einzupflegen ist, weil er sehr viel Primärliteratur einbringen muss. Muss, weil er massenmedial wie akademisch gemieden wird. Will sagen: Ich gehe davon aus, dass Wikipedia einen Konflikt aus- und ertragen muss, welcher eigentlich gar nicht hier her gehörte. (Wer den Kritikern rund um #Gruppe42 zuhört, kann gar nicht überhören, dass sie massivste und grundlegenste Kritik an "professionellem Informationsjournalismus" leistet, aber eben ausschliesslich und ganz konsequent erst dann den Streit aufnimmt, wenn diese Publikationen auf Wikipedia eingearbeitet werden. Will heissen: Sie akzeptieren, dass mit der aktuellen massenmedialen Struktur keinerlei Auseinandersetzung sinnvoll ist und erfolgreich sein kann. KANN!) Aber für Wikipedia böte sich die Gelegenheit - welche unter dem Druck von Wikidata ja sowieso dramatisch werden wird - noch einmal über den Umgang mit Quellen und der Möglichkeit von abweichenden, divergierenden, dissenten Perspektiven umgegangen werden kann, der Unterschied zwischen einem Lexikon und einer Enzyklopädie klar gemacht wird und dabei zur Darstellung kommt, was aus 17 Jahren Online-Diskurs gelernt worden ist. Mir scheint es zentralst für die Glaubwürdigkeit von Wikipedia, dass diese sich als wertvolle, konstruktive, zukunftsweisende anarchische - und eben nicht anomische! - Arbeitsungebung erlebbar ist. Und dafür ist das Beispiel "Daniele Ganser" ein wahrer Segen für - wie er sagen würde - "die Menschheitsfamilie". (So?) --Sms2sms (Diskussion) 12:19, 30. Okt. 2018 (CET)
- 6: Es wäre mal interessant zu wissen, wie viele Autoren (Studenten) in der Causa Ganser gesperrt worden sind, weil sie die Diskreditierung aus dem Artikel entfernen wollten. Diese Studenten sind heute als Akademiker unterwegs und haben das Verständnis der Wikipedia zu Demokratie, Recht und (Meinungs-)Freiheit nicht vergessen, als sie für Ihre Meinungsabbildung als Jung-Autor mit der Begründung "Ganser-Socke" gesperrt wurden. Es soll ja auch Menschen mit Gerechtigkeitssinn geben, die dieser hahnebüchen Ungerechtigkeit einer NATO-freundlichen Wikipedia-"Junta" (Zitat Pohlmann) einen Film gewidmet haben.--Aquazentaurus (Diskussion)
- sorry, die Diskussionsseite habe ich mir erspart. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dies ein Honigtopf-Artikel ist und dass dort erbittert und immer wieder unsachlich gekämpft wird. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:17, 31. Okt. 2018 (CET)
- 6: Nach dem der Artikel übernommen wurde, herrschte dort eine klare Meinungshoheit die, wenn überhaupt, nur durch mühsame Diskussionschlachten überwunden werden konnte. Es hat aber auch zu etlichen Löschungen von Nutzern geführt, die dafür gesorgt haben, dass diese Hoheit nie gefährdet wurde. Was leider dort auch immer zelebriert wurde ist, andere zu diffamieren oder zu zu beleidigen, um diese entweder zu Kurzschlussreaktionen zu reizen oder so zu frustrieren, dass sie keinen Bock mehr haben. Was ich aber mittlerweile oft in Diskussionen erlebt habe. Ad Hominem ist eine beliebte Diskussionsform. Keine Ahnung wo das seinen Ursprung hatte. Ich habe es zuerst dort gelesen. --Struppi (Diskussion) 09:38, 31. Okt. 2018 (CET)
- 6: Keine Ahnung, was das Gequatsche dort soll. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -2- da sollte vielleicht mitunter härter durchgegriffen werden, weil viel zu viel gequatsche von leuten, die völlig belegfrei irgendwas am artikel monieren - andererseits könnte man auch sagen: wikipedia at its best ;-) weil gute demonstration, wie wikipedia eben funktioniert. --84.188.230.95 22:54, 31. Okt. 2018 (CET)
- 6 Es gibt keine Diskussion, denn das würde voraussetzen, dass sich alle beteiligen können, die wollen. Dem ist nicht so. Wenn den dies doch geschieht werden die betreffenden Autoren auf unterstem Niveau beleidigt und angegriffen und der Lächerlichkeit preisgegeben. Erschwerend kommt hinzu, dass dieses Verhalten von einigen Administratoren unterstützt wird, so dass eine Besserung der Diskussionskultur nicht zu erwarten ist. --Nardole (Diskussion) 10:55, 1. Nov. 2018 (CET)
- 6 Wie Vorredner Nardole. --Wienerschmäh
Disk 11:53, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wie Sargoth - Trollmagnet trifft es. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:49, 1. Nov. 2018 (CET)
- 6 - wie bei allen Artikeln, wo unsere politischen Kollaborateure zusammenarbeiten. --Methodios (Diskussion) 20:21, 1. Nov. 2018 (CET)
über Details im Artikel
Welche Details sollten wie ergänzt/geändert/gelöscht werden?
Chronologie
- 21.04.2016 15:41 Kopilot fügt die Erwähnung des IQ-Preises in den Artikel Daniele Ganser ein.
- 30.08.2018 22:24 Jonaster fügt den Artikel Fick mein Gehirn (Sapiosexuelle finden Intelligenz sexy) aus der Jungle World hinzu.
- 30.08.2018 22:59 JonskiC entfernt die Erwähnung des Preises komplett.
- 30.08.2018 23:14 Jonaster fügt die Erwähnung des Preises wieder ein.
- 30.08.2018 23:46 JonskiC entfernt die Erwähnung des Preises komplett: Dies ist eine Änderung am Status quo und sollte daher erst diskutiert werden vor der Einfügung ☛ Der etwa zwei Jahre stabile Zustand wird somit zum Status quo ante. Die folgende Sperre erschafft gewissermaßen einen neuen, erbittert umkämpften Status quo.
- 31.08.2018 00:11 DaB. sperrt den Artikel nach einer Auseinandersetzung ("POV") um die genaue Formulierung des Textes.
- 08.09.2018 12:12 Hybscher fügt den Abschnitt Auszeichnung ein, mit der Pressemeldung Hochbegabte ehren Impulsgeber als Beleg; zur Vermeidung des og. POV-Problems ohne weiteren Text.
- 09.09.2018 00:48 Jonaster entfernt den Abschnitt Auszeichnung komplett und verlangt dazu gibt es schlicht keinen konsens [..] wenn, dann sind sekundärquellen zu nutzen.
- 19.09.2018 01:46 Hybscher fügt den Abschnitt Auszeichnung wieder ein.
- 19.09.2018 01:46 Hybscher ergänzt die Diskussion mit einer Tabelle der Preisträger. Nur bei Ganser ist die Erwähnung strittig. Nur bei ihm werden Sekundärbelege verlangt.
- 19.09.2018 01:57 Kabob setzt die vorige Bearbeitung zurück.
- 19.09.2018 01:59 Hybscher: erneut
- 19.09.2018 02:02 VM von Kabob: Edit gegen Disk s. Artikel Daniele Ganser, jetzt auch nochh EW
- 19.09.2018 09:03 BlaueWunder verbessert die Formatierung des Abschnitts.
- 19.09.2018 09:06 Kopilot entfernt den Abschnitt Auszeichnung während der laufenden VM.
- 19.09.2018 11:59 Kurator71 entscheidet og. VM: @Hybscher: Solltest Du das noch mal ohne Konsens in den Artikel einfügen, wirst Du mit einer Sperre leben müssen.
- 19.09.2018 18:24 Beginn einer Diskussion mit Benutzer:Kurator71 - zu dem Zeitpunkt noch 4 Tage Admin - über eine VM-Entscheidung, Konsens und wer derjenige ist, der einen Editwar beginnt.
- 20.09.2018 22:19 Beginn der Diskussion Causa Ganser: Lex Ganser? mit Gripweed.
- 11.10.2018 21:07 VM von Jonaster: BlaueWunder Führt vorherigen EW um eine nicht reputabel belegte Artikeländerung fort
- 11.10.2018 23:17 Kopilot entfernt den Abschnitt Auszeichnung aus dem Artikel Daniele Ganser.
- 14.10.2018 17:04 Hybscher legt die erste Version dieser Umfrage an.
- 14.10.2018 18:00 Kurier-Beitrag von Hybscher: Weil nicht sein darf, was nicht sein darf
- 15.10.2018 21:25 Jonaster entdeckt Belege für etwas, was bereits belegt ist.
- 16.10.2018 08:45 He3nry entfernt den Hauptteil der Mensa(IQ-Preis)-Diskussion von der Diskussionsseite.
- Die Diskussion findet sich jetzt im Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/012 in den Abschnitten #Mensa, #Konsens, #Form (das ist der mit "Das optische Aufmotzen dieses peripheren Preises").
- Kurz davor steht die Tabelle der Träger des Deutschen IQ-Preises.
- 16.10.2018 18:09 Nachtrag zum Kurier-Artikel über He3nrys Maßnahme
- 16.10.2018 21:17 Jonaster fügt die Erwähnung des IQ-Preises ein.
Zusammenfassung: Ganser hat den Preis erhalten. Das ist oder war in dieser Sache so ziemlich der einzige Punkt, dem noch nicht explizit wiedersprochen wurde. Von einzelnen, nur kurz bestehenden Einfügungen abgesehen wurde der Preis während der Dauer der Auseinandersetzung im Artikel ausgelassen. Nach dem Kurierbeitrag änderten sich Verlauf und Zielrichtung der Diskussion. Plötzlich wurden Belege gefunden, die zwar nicht online lesbar sind, aber von der Keinpreis-Fraktion akzeptiert werden. In der Version vom 19.10.2018 22:46 Uhr wird der Preis ohne eigene Abschnitts-Überschrift erwähnt.
Fragen
Sollte die Auszeichnung im Ganser-Artikel erwähnt werden?
Wenn ja, in welcher Form?
Ist die Pressemitteilung Hochbegabte ehren Impulsgeber als Beleg ausreichend?
- 1 / ja, ja und ja, vorzugsweise in der von mir vorgeschlagenen Form und aus den vielfach genannten Gründen. Der erste Teil der Frage scheint derzeit mit ja entschieden zu sein. Trotzdem finde ich die weitere Nachfrage weiterhin sinnvoll, um dazu mehr Stimmen als zuvor zu vernehmen. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 3-4 −Sargoth 16:02, 28. Okt. 2018 (CET)
- Klar. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, seine unzweifelhaften beruflichen Erfolge durch negative Zitate „geradezurücken“. So stellt es sich nämlich derzeit dar. Bsp.: Ganser ist umstritten, einerseits wird er für … kritisiert, andererseits wurde er für … von … ausgezeichnet. Das wäre eine Möglichkeit, das zu verwenden. -- Harro (Diskussion) 00:12, 29. Okt. 2018 (CET)
- ja -- Quotengrote (D|A) 07:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- Enthaltung: zwar eigentlich verhaltenes 2-3-ja, aber inhaltliche Fragen können nicht durch Umfragen entschieden werden. --Feliks (Diskussion) 07:59, 29. Okt. 2018 (CET)
- ja, natürlich. --Peter Gugerell 08:08, 29. Okt. 2018 (CET)
- ja, was belegbar dargestellt werden kann und relevant ist, soll dargestellt werden. Als Vergleich können andere Preisträger und ihre Wikipedia-Artikel dienen. Sollte es keine wikipedia-relevanten Preisträger geben, sollte die Relevanz der Erwähnung hinterfragt werden. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevant – es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird, was ich PERSÖNLICH von jemanden halte/denke tut nichts zur Sache. --Elmie (Diskussion) 11:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ja --Zweioeltanks (Diskussion) 12:48, 29. Okt. 2018 (CET)
- Längst im Artikel dank neuer Quelle. Argumente gegen die Einfügung erschienen mir nie schlüssig. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ja, die Einzelfragen gehören aber imo nicht in die Umfrage. --mAyoDis 18:21, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ein relevanter Preis sollte selbstredend im Artikel genannt werden. Aber das ist eine inhaltliche Frage, die auf der Artikeldisk zu klären ist, hilfsweise über WP:3M, keinesfalls aber im Rahmen einer Umfrage!!! Was kommt als nächstes - ein Meinungsbild? Kopfschüttelnd --Dk0704 (Diskussion) 20:03, 29. Okt. 2018 (CET)
- Strenggenommen nicht, aber um des lieben Friedens willen OK halt, --Φ (Diskussion) 22:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- ja wenn er ihr erreicht hat ist es Kein Thema, es zeigt nur wie es um die Mitarbeit im Projekt steht, und wir die Autoren sich wertschätzen. Bei Journalisten wird ein Preis – ob dotiert oder nicht – als Relevanzkriterium gesehen. --Hans Haase (有问题吗) 10:58, 30. Okt. 2018 (CET)
- Es gibt keinen Grund eine Auszeichnung im Artikel nicht zu erwähnen. Wer dennoch versucht eine Auszeichnung zu im Artikel zu entfernen hat sicher seinen Grund, der absolut gar nichts mit dem Ziel eine Enzyklopädie besser zu machen gemein hat. Da stellt sich die Frage nach den wahren Zielen derer, die gerne NATO-Kritiker diskreditieren und Auszeichnungen entfernen. Selbstverständlich ist die Quelle ausreichend. --Aquazentaurus (Diskussion)
- Wenn die Auszeichnung eine WP-Relevanz hat, gehört sie (leider) rein. Es spricht meines Erachtens übrigens nicht für die Auszeichnung, wenn solche Personen mit diesem Preis ausgezeichnet werden. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:24, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein - Eher nicht, aber ich kenne nicht die Relevanz des Preises. Wenn es so was ist wie der Oscar für die Wissenschaft, dann ja. Aber ich finde nicht, dass bei jeder WP relevanten Person jedes Fitzelchen an irgendwo zugänglichen Infos eingebaut werden müssen oder sollten --Struppi (Diskussion) 09:42, 31. Okt. 2018 (CET)
- Einen IQ-Preis erhalten nur intelligente Menschen. Also sollte er im Artikel erwähnt werden. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -3- der preis ist für historiker (und überhaupt für wissenschaftler) völlig irrelevant, wer ihn in diesem personenartikel haben will, will also ganser eher schaden. aber das ist inhaltliche frage, die auf der artikeldisk zu klären ist. --84.188.230.95 22:57, 31. Okt. 2018 (CET)
- Über Inhalte ist hier nicht zu Diskutieren. --Nardole (Diskussion) 10:59, 1. Nov. 2018 (CET)
- ja zu allen.
- Ja, da der Preis einen Artikel hat und wir ihn also für relevant halten. Kann in einer Liste erwähnt werden. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:54, 1. Nov. 2018 (CET)
Vortrag auf einem Kopp-Kongreß
Ganser hat auf auf einem Kopp-Kongreß einen Vortrag gehalten. Das ist in dieser Sache so ziemlich der einzige Punkt, dem noch nicht explizit wiedersprochen wurde. In der derzeitigen (gesperrten) Version des Artikels ist der FAZ-Online-Beitrag Auf dem Heimatplaneten für rechtsextreme Ufologen enthalten.
Frage
Sollte der Vortrag mit dem genannten Beleg im Ganser-Artikel erwähnt werden? Wenn ja, in welcher Weise?
- 4 / Nein, aus den genannten Gründen. Als Kompromiß wäre ich dazu bereit gewesen, aber das wurde mir als Kuhhandel ausgelegt. Kompromisse werden beim Honeypotting anscheinend als ein Zeichen von Schwäche gedeutet. Zudem weist allein schon die Überschrift des FAZ-Artikels auf eine wenig objektive "Berichterstattung" hin. Gansers Werk hat nichts mit rechtsextremen Ufologen zu tun. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 1 −Sargoth 16:02, 28. Okt. 2018 (CET)
- Klar. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- ja -- Quotengrote (D|A) 07:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- Enthaltung: zwar eigentlich klares 1-ja, aber inhaltliche Fragen können nicht durch Umfragen entschieden werden. --Feliks (Diskussion) 07:59, 29. Okt. 2018 (CET)
- ja. Relevante Quelle, der Kongress ist im neoliberalen/alternativrechten Kontext ebenfalls relevant, also gehört das natürlich erwähnt. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevant – es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird, was ich PERSÖNLICH von jemanden halte/denke tut nichts zur Sache. --Elmie (Diskussion) 11:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- Selbstverständlich, auch wenn es der Ganserclique peinlich ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- Kann rein.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- 2 / ja: Unter der Voraussetzung, dass nur die Teilnahme am Kongress belegt werden soll. --mAyoDis 18:57, 29. Okt. 2018 (CET)
- Klar, ist ja (anders als der alberne IQ-Preis) seriös belegt. --Φ (Diskussion) 22:06, 29. Okt. 2018 (CET)
- selbstverständlich: JA. --Sms2sms (Diskussion) 12:22, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ob ein Vortrag erwähnt werden soll oder nicht hängt vom Zweck der Erwähnung ab. Wenn der Zweck das Informieren eines Artikel-Lesers ist, weil z.B. in einer Tabelle alle seine Vorträge benannt werden, dann wäre die Erwähnung richtig. Zum Zwecke der Diskreditierung sollte der Vortrag - wie in diesem Fall - nicht erwähnt werden. Die Quelle belegt eindeutig den Zweck der Diskreditierung durch fehlende Objektivität. Es ist bemerkenswert, wie manche Qualitäts-Konzernmedien über NATO-Kritiker berichten. Nein, Nein.--Aquazentaurus (Diskussion)
- Ja.--JuTe CLZ (Diskussion) 07:27, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Hier gilt für mich das Gleiche wie bei dem IQ-Preis. --Struppi (Diskussion) 09:44, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Es sollte nicht jeder einzelne Vortrag, den er gehalten hat, erwähnt werden. Ganser hält pro Jahr dutzende Vorträge. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -1- logisch, wer einen vortrag beim kopp-verlag hält, weiß, was er tut, zumal, wenn er intelligent ist (s. IQ-preis), also natürlich drin. --84.188.230.95 23:02, 31. Okt. 2018 (CET)
- Über Inhalte ist hier nicht zu Diskutieren. --Nardole (Diskussion) 10:59, 1. Nov. 2018 (CET)
Begriff: Lügenpresse
Im Artikel wird Daniele Ganser mit dem Begriff "Lügenpresse" (^F) in Verbindung gebracht.
Chronologie
- 15.04.2018 13:19 JosFritz fügt u.a. den Satz mit "Lügenpresse" hinzu.
- 08.09.2018 13:20 Beginn der Diskussion "Lügenpresse" durch Hybscher
- 22.10,2018 19:59 Original und Sekundärquelle werden von Hybscher gegenübergestellt.
- 22.10,2018 20:17 Kopilot lehnt die weitere Diskussion ab.
- 22.10,2018 20:21 Jonaster behauptet Ignoranz gegenüber dem bestehenden Regelwerk und lehnt die weitere Diskussion ab.
- 27.10.2018 07:45 Hybscher entfernt das Reizwort gemäß Kopilots Vorschlag Dennoch kann man die Kritik von Christian Mensch an Ganser durchaus ohne das Reizwort "Lügenpresse" darstellen.
- 27.10.2018 08:09 Kopilot setzt pauschal zurück.
- 27.10.2018 08:31 Hybscher fügt Ganser selbst verwendet das Wort in dem rezensierten Interview nicht. hinzu.
- 27.10.2018 08:34 Hybscher fügt einen Hinweis auf die Distanzierung Gansers vom Wort "Lügenpresse" hinzu. Quelle: ..Disclaimer vorneweg, er will nicht in den Chor der rechtsextremen «Lügenpresse»-Rufe einstimmen: «Es gibt sehr viele gute Journalisten.»
- 27.10.2018 08:34 Kopilot entfernt Interview und Distanzierung und fügt "Hypnose" hinzu.
Zusammenfassung: Ganser nennt die üblicherweise damit gemeinten Medien nicht "Lügenpresse". In dem rezipierten Interwiew kommt das Wort nicht vor. An anderer Stelle (^F Disclaimer) distanziert Ganser sich sogar davon. Im Artikel steht das anders.
Zusammenfassung 2: Ganser nennt die Medien zum Beispiel "Lückenpresse" (siehe Disk) und kokketiert somit mit dem Begriff Lügenpresse. Die ganzen Inhalte seiner Vorträge sind unter anderem darauf aufgebaut, den Medien Falschmeldungen (von ihm so genannte Kriegspropaganda) vorzuwerfen. Hier punktuell anhand eines Belegs zu behaupten, das Wort käme in einem Interview nicht vor, ist manipulativ; ein Nichtvorkommen kann rein gar nichts beweisen. Ebensowenig beweisen die selektiv ausgewählten Artikelbearbeitungen. Sie ersetzten niemals die inhaltliche Diskussion. Die Falschdarstellung hier: Ganser distanziert sich von rechtsextremen, nicht zwingend oder alleine von Lügenpresse.--Anidaat (Diskussion) 23:12, 29. Okt. 2018 (CET)
Frage
Inwieweit ist der im Artikel dargestellte Zusammenhang zwischen Ganser und "Lügenpresse" in Ordnung?
- 5 / Überhaupt nicht, aus den auf der Ganser-Diskussionsseite genannten Gründen. Ganser verwendet diesen Begriff nicht (der Gegenbeweis wäre ggf. zu führen). Ebenso wie der Journalist täuscht hier Wikipedia den Leser. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 4. Ganser wirbt hier offensichtlich dafür, seinen kritischen Verstand abzuschalten und auf seinen "Bauch" zu hören, aber "Lügenpresse" hat er anscheinend nicht gesagt. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- Ist es Aufgabe der WP, das zu klären? Nein. Hat es Gansers Leben verändert? Nein. Enzyklopädisch irrelevant. -- Harro (Diskussion) 00:01, 29. Okt. 2018 (CET)
- 5 – Das ist einfach das übliche Ganser-Bashing. --Peter Gugerell 08:10, 29. Okt. 2018 (CET)
- Hat er „Lügenpresse“ gesagt? Dann gehört das so in den Artikel. Hat er die Glaubwürdigkeit von weiten Teilen der reichweitenstarken Medien pauschalisierend in Frage gestellt? Dann gehört auch das so in den Artikel, wenn es entsprechend rezipiert wird. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevant – es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird, was ich PERSÖNLICH von jemanden halte/denke tut nichts zur Sache. Keine Abstimmung über Inhalte! Wo soll das denn hinführen? Der die meisten "Claqueure" mobilisiert bekommt seine Inhalte ?!?--Elmie (Diskussion) 11:08, 29. Okt. 2018 (CET)
- Der Zusammenhang wird nicht von uns hergestellt, sondern in einem Presseartikel über Ganser, der referiert wird. Also grundsätzlich in Ordnung. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:52, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie über mir.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:41, 29. Okt. 2018 (CET)
- 5 / Nein: Es muss verdeutlicht werden, dass die Anführungszeichen zu „Lügenpresse“ nicht von Ganser stammen. Ferner halte ich es grundsätzlich für problematisch, die Meinung irrelevanter Journalisten (oder anderer Personen) in Wikipedia-Artikeln darzustellen, aber die Ansichten relevanter Personen (wie z. B. Ganser) zu unterdrücken, nur weil diese sie in Alternativmedien verbreiten. --mAyoDis 19:15, 29. Okt. 2018 (CET)
- Kein sonderlich relevantes Detail, würd ich im Rahmen einer Artikelstraffung und um des erwähnten lieben Friedens willen rausnehmen. --Φ (Diskussion) 22:08, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6. Was soll man von einer Quelle halten dessen Autor selber im Bereich der Verschwörungstheoretiker verortet wird? Was soll man von einer Wikipedia halten, in der solche Quellen mit Hauen (PAs) und Stechen (VMs) verteidigt werden? --217.226.31.36 22:45, 29. Okt. 2018 (CET)
- 1 Kernpunkt der Ganser-Vorträge ist "Medienkompetenz" - natürlich heisst das in Klartext übersetzt "glaubt nichts der Lügenpresse", denn bei Ganser kommen genau die Medien, die durch Medienkompetenz oder im Medienrating (der Schweiz) als Qualitativ hochwertig und glaubwürdig erkannt wurden, "seltsamerweise" schlecht weg - dazu nimmt er annonyme Blogs als Quelle.--Anidaat (Diskussion) 23:12, 29. Okt. 2018 (CET)
- 5 Das übliche POV-Gehampel der einschlägig bekannten Benutzer in diesem Bereich halt. --Beyond Remedy (Diskussion) 11:12, 30. Okt. 2018 (CET)
- 5: Wenn Ganser den Begriff nicht verwendet, darf er auch nicht in den Artikel. Fakt. Zumahl auch hier wieder das selbe Spiel läuft: Einen NATO-Kritiker diskreditieren wo es nur geht. Im Zweifel helfen Ufos und Aluhüte. Das lenkt ab und über Gladio redet ein Mensch mehr.--Aquazentaurus (Diskussion)
- Nur wenn er es selbst gesagt hat und das belegt ist. Es kann auch kein ausgewogener Artikel werden, wenn die besonders schrillen Kritiker hier übermäßige Erwähnung finden. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:29, 31. Okt. 2018 (CET)
- 6: Friedenspolitische Aktivisten benutzen diesen Begriff nicht. Da er in keinsterweise für die Problematik zutrifft. Wenn es um NATO Politik geht, wird in den Medien nicht gelogen. Sondern es geht darum, dass ausschließlich die Sichtweise der NATO dargelegt wird oder als alternativlose Option der Aussenpolitik dargestellt wird. Kritik daran wird schnell in ein andere Fahrwasser gebracht, um die eigentliche Kritik zu verschweigen. Insofern sollten solche Diffamierungsversuche von Journalisten sicher nicht in der Wikipedia landen. --Struppi (Diskussion) 10:10, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Ganser spricht selbst nicht von Lügenpresse. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -4- kann drin sein, muss aber nicht - ganser selbst nutzt das wort nicht, aber der journalist bei seiner interpretation, und genau das steht auch da. nur: wichtig ist das nicht für den artikel. im übrigen gilt auch hier - sollte auf der artikeldisk geklärt werden. (diese umfrage ist echt merkwürdig.) --84.188.230.95 23:08, 31. Okt. 2018 (CET)
- Über Inhalte ist hier nicht zu Diskutieren. --Nardole (Diskussion) 11:00, 1. Nov. 2018 (CET)
Im Artikel werden mehrmals Personen von zweifelhaftem Ruf erwähnt, denen Ganser zwar bei seinen Vorträgen, bei Interviews oder Diskussionen begegnet ist, mit denen er aber sonst kaum bis nichts zu tun hat. Wie beurteilst die Beschreibung dieser Kontakte im Artikel?
- Sind damit Interviewer, Veranstalter und Moderatoren wie z.B. Jebsen und Elsässer gemeint? Dann müssen sie selbstverständlich erwähnt werden (so wie im Artikel ist es schon OK), denn Ganser ist ihnen nicht nur "begegnet", und "von zweifelhaftem Ruf" ist eine ziemlich heftige Verharmlosung. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- Wie UKoch. Wenn er mit Ken Jebsen und den anderen Leuten auftritt, und das entsprechend rezipiert wurde, gehört das in den Artikel. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevant – es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird, was ich PERSÖNLICH von jemanden halte/denke tut nichts zur Sache. Keine Abstimmung über Inhalte! Wo soll das denn hinführen? Der die meisten "Claqueure" mobilisiert bekommt seine Inhalte ?!?--Elmie (Diskussion) 11:09, 29. Okt. 2018 (CET)
- wie #1 und #2 --Zweioeltanks (Diskussion) 12:52, 29. Okt. 2018 (CET)
- 3 - Diese Art von Journalismus ist zwar unterirdisch. Wenn diese Kontakte jedoch von relevanten Personen als bedeutsam eingestuft werden, dann kann das auch im Artikel Erwähnung finden. --mAyoDis 19:20, 29. Okt. 2018 (CET)
- Suggestivfrage: Natürlich ist es relevant, von wem er sich interviewen lässt und wessen Formate er mit seiner Intelligenz bereichert. --Φ (Diskussion) 22:09, 29. Okt. 2018 (CET)
- Fakten sind relevant, wenn sie von relevanten Dritten rezipiert werden, alles andere ist Theoriefindung. --217.226.31.36 22:51, 29. Okt. 2018 (CET)
- Alles hier ist suggestiv; Titel, die Formulierung, er würde Leuten nur "begegnen". Faktisch holt er dort seine Quellen --Anidaat (Diskussion) 08:43, 30. Okt. 2018 (CET)
- Kontaktschuld ist auch hier wieder ein Mittel um einen unliebsamen NATO-Kritikers zu diskreditieren. Dieses Diskreditieren findet interessanterweise regelmäßig vorwiegend nur bei den Personen statt, die sich Eliten (in diesem Fall das Militärbündnis NATO) in den Weg stellen. Dieses Diskreditieren unliebsamer Gegner muss aufhören - in den Konzern-Medien, die unter der Atlantikbrücke lungern und auch in der Wikipedia.--Aquazentaurus (Diskussion)
- Wenn er mit den Leuten sonst kaum Kontakt hat, dann gehört das nicht rein. Wenn Ganser allerdings zu extremistischen Veranstaltungen geht, dann kann es zur Einordnung dieser Veranstaltung allerdings schon mal informativ sein, wer dort sonst noch so auflief. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:31, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein - Diese Methodik hat nichts mit Relevanz zu tun. Wir erwähnen auch nicht bei anderen Personen, wer sich mit wem trifft. Wenn dies getan wird dien es zumeist dazu ein evtl. vorhandenes öffentliches negatives Image mitzuverbreiten. Im Falle einer konkreten zusammenarbeit, also wenn Ganser ein Buch mit jemand zusammen veröffentlicht, ist das eher relevant. Aber ein Interview irgendwo geben, halte ich Rahmen von bekannten Personen völlig normal und nicht erwähnenswert, sofern nicht z.b. Aussagen getroffen wurden die für die Person bezeichnend sind --Struppi (Diskussion) 09:54, 31. Okt. 2018 (CET)
- Es interesssiert schon, mit welchen Leuten er sich abgibt. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -1- seriöse wissenschaftler wissen, wem sie interviews geben und bei wessen vortragsveranstaltungen sie sich verpflichten lassen. wenn ganser das nicht weiß, sollte das auch dokumentiert sein, wenn es sauber belegt werden kann (und das ist der fall). --84.188.230.95 23:10, 31. Okt. 2018 (CET)
- Über Inhalte ist hier nicht zu Diskutieren. --Nardole (Diskussion) 11:03, 1. Nov. 2018 (CET)
Weitere
Was bisher über Details gefragt oder geäußert werden sollte, aber bisher unterblieben ist...
- ...
Quellenauswertung
Wikipedia:Belege: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen.
Paragraph 2 der (selbsterfundenen) Ganser-Diskussionsregeln formuliert:
Der Artikel wird gemäß WP:BLG auf der Basis von gültiger Sekundärliteratur oder zuverlässigen Medienberichten, nicht Primärquellen, verfasst und gibt gemäß WP:NOR und WP:NPOV den bekannten Wissensstand (was die Welt über Ganser weiß; nicht, was Ganser über die Welt weiß) wieder.
Frage
Inwieweit stimmen Anspruch und Wirklichkeit der Quellenauswertung im Artikel überein?
- Ganser hat im akademischen Diskurs nicht nur Feinde, sonst würde er keine Einladungen zu Vorträgen an Universitäten erhalten. Trotzdem riskiert mW niemand vor der Rente, sich erörternd oder gar positiv mit Ganser auseinanderzusetzen, der das Risiko scheut, anschließend selbst als Verschwörungstheoretiker dazustehen.
Beispielhaft a.a.O.: Kaum hat Rainer Mausfeld sich von Ken Jebsen interviewen lassen, wird er in seinem Artikel verschwörungsmäßig verdächtigt.
Obwohl Ganser eh kaum Chancen hat, eine objektive, erörternde Rezeption zu erfahren, besteht die herrschende Wikifantenriege darauf, nahezu ausschließlich Sekundärquellen - idR journalistische Verrisse - als Quellen zu verwenden. Was in der Wikipedia steht, ist also gewissermaßen Hörensagen vom Hörensagen oder Kolportage des Hörensagens. Primärquellen werden dagegen ungeachtet ihrer Sinnhaftigkeit generell verbannt. Das führt zu absurden Situationen: Verrisse von Ganser-Vorträgen werden kolportiert. Die Vorträge selbst dürfen nicht verlinkt werden oder stehen sogar auf der Blacklist. Webseiten aus dem Umfeld gelten generell als nicht zitierbar oder stehen gar auf der Blacklist. Wie oben gezeigt, wird ein Interview verfälschend rezipiert, das Original wird aber wieder entfernt, sodaß es erhebliche Mühe erfordert oder gar unmöglich ist, Original und Rezeption zu vergleichen. Für den Nachweis der Verleihung des Deutschen IQ-Preises wird die Pressemitteilung des verleihenden Vereins als Primärquelle nicht anerkannt, eine nicht nachprüfbare Mitteilung eines lokalen Blattes dagegen schon. Weitere Beispiele ad libitum. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET) - Ebenfalls 1. −Sargoth 16:03, 28. Okt. 2018 (CET)
- 1. Vielleicht sollten die Initiatoren dieser Umfrage WP:BLG nochmal lesen. -- UKoch (Diskussion) 20:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- Deutung oder Interpretation von Quellen ist keine Projektaufgabe. Dinge werden in relevanten Quellen rezipiert, also kann die Rezeption im Artikel dargestellt werden. Irgendwelche Deutungen und Interpretationen des wissenschaftlichen Rufs einer Person, über die ein Artikel geschrieben wird, obliegt nicht dem Projekt, wenn er als Verschwörungstheoretiker rezipiert wird, ist das im Artikel darzustellen. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Irrelevant – es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird, was ich PERSÖNLICH von jemanden halte/denke tut nichts zur Sache. Keine Abstimmung über Inhalte! Wo soll das denn hinführen? Der die meisten "Claqueure" mobilisiert bekommt seine Inhalte ?!?--Elmie (Diskussion) 11:08, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wir werden ganz bestimmt nicht Herrn Ganser zuliebe Grundregeln wie WP:BLG außer Kraft setzen. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:55, 29. Okt. 2018 (CET)
- In Honeypots wird die Auswahl und auch die Interpretation von Quellen leider gehäuft so ausgelegt, wie es einem gerade passt. Die Hoheit haben in der Regel diejenigen, für die Alternativmedien grundsätzlich ein Tabu sind, auch wenn die dortigen Beiträge von relevanten Personen stammen. Aus etablierten Medien scheint hingegen fast alles relevant zu sein. Das spiegelt jedenfalls nicht die wachsende Bedeutung von Alternativmedien wieder, wohingegen den meisten etablierten Medien die Zuschauerschaft wegbricht. Weitere Punkte wurden bei mir bereits weiter oben angesprochen. --mAyoDis 19:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ganzer könnte auch genauso ein Schauspieler sein, der für die Wikipedia Foundation auftritt. Dann hätte er ausgesorgt und sein Botschaft wäre grob gesagt, Lesen lernen. Damit täte er der WMF den größen Werbewirksamen Dienst. Nicht umsonst wird seine Biographie als Honigtopf gewertet. --Hans Haase (有问题吗) 11:08, 30. Okt. 2018 (CET)
- Gute Übereinstimmung, alles sauber belegt, aber wohl an einigen Stellen zu detaillert (siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Länge_eines_Artikels). --Φ (Diskussion) 13:51, 30. Okt. 2018 (CET)
- Anspruch und Wirklichkeit stimmen nicht überein. Es ist eben nicht alles seriös belegt. Siehe UFO-Quelle.--Aquazentaurus (Diskussion) 00:42, 31. Okt. 2018 (CET)
- Leider wird im Artikel nicht wiedergegeben, was Ganser ausmacht. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -1- saubere beleglage, alle quellen seriös und erreichbar. (das dürfte sogar einer der am besten referenzierten wp-artikel überhaupt sein - aber das ist normal bei umstrittenen artikeln ("honey pots"), je umstrittener, desto besser das ergebnis bzgl. belege.) --84.188.230.95 23:14, 31. Okt. 2018 (CET)
- Der Artikel gibt die Meinung der als etabliert angesehenen Quellen wieder. Wird dies Herrn Ganser gerecht? Nein. Somit zeichnet Wikipedia ein einseitiges unausgewogenes Bild der Person. Hier stellt sich die grundsätzlich Frage ob die „Gegenseite“ auch gehör finden soll, darf. Ja, wenn ich eine vollständige Umschreibung des Sachverhaltes anstrebe, nein wenn ich dies nicht möchte. Heikles Thema, da wesentliche Prinzipien der Wikipedia zur Diskussion stünden. --Nardole (Diskussion) 11:11, 1. Nov. 2018 (CET)
Über die Zusammenarbeit
Wikipedia hat sich für die Zusammenarbeit eine Unzahl von Regeln gegeben, angefangen bei den Grundprinzipien. Im Fall Ganser genügen die vielen Regeln womöglich nicht. Sind Erweiterungen/Änderungen/Streichungen nötig? Wäre ein Lex Ganser sinnvoll?
- 1 / ja, unbedingt. Wikipedia:Lex Ganser wird es natürlich schwerlich geben. Es wäre aber auf jeden Fall wünschenswert, gezielter gegen bestimmte Techniken der Honeypotologie anzugehen. Was das im einzelnen wäre, würde mir an dieser Stelle zu weit führen. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6. Eine Vollsperrung des Artikels wünscht man sich zwar, aber Ganser war mal seriös und kann es wieder werden, wenn er diesen Dunstkreis verlässt. −Sargoth 16:06, 28. Okt. 2018 (CET)
- Nein, keine Sonderregeln nötig. --Count Count (Diskussion) 16:14, 28. Okt. 2018 (CET)
- Nö, wird aktuell ganz gut beobachtet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:37, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 Keine Sonderregeln, die derzeitigen reichen auch für diesen Artikel vollauf. --Holder (Diskussion) 06:20, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 nein, siehe Einzelfallgesetz --Feliks (Diskussion) 06:42, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Es ist vollkommen egal, ob über den neuen BMW geschrieben wird, oder über Daniele Ganser, die Regeln gelten universell, genauso, wie es egal ist, ob die Firma BMW versucht, das Projekt in ihrem Sinne zu beeinflussen, oder die Herren Fiedler und Pohlmann. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Das Regelwerk reicht aus und muss nur zur Anwendung gebracht werden.--Elmie (Diskussion) 11:10, 29. Okt. 2018 (CET)
- Selbstverständlich nein --Zweioeltanks (Diskussion) 12:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Louis Wu (Diskussion) 17:53, 29. Okt. 2018 (CET)
- Bitte konkreter. --mAyoDis 19:47, 29. Okt. 2018 (CET)
- Häh? --Φ (Diskussion) 22:11, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Personenbezogene Probleme können nicht per abstrakten Lex-Artikel-Lösungen behoben werden. --217.226.31.36 23:14, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein--Anidaat (Diskussion) 08:43, 30. Okt. 2018 (CET)
- Nein. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -6- quatsch, keine sonderregeln, es ist auch kein sonderartikel. --84.188.230.95 23:19, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein --Nardole (Diskussion) 11:12, 1. Nov. 2018 (CET)
Maßnahmen auf höherer Ebene
Sockenfischen
Im Zusammenhang mit dem Ganser-Artikel wurde der Begriff "Ganser-Socke" geprägt. So wird behauptet, Ganser oder jemand aus seinem Umfeld würde Sockenpuppen einsetzen, um den Artikel in seinem Sinne zu manipulieren. Beweise in dieser Sache sind mir nicht bekannt, es mag aber CU-Maßnahmen gegeben haben. Der Beweis ließe sich technisch führen. Generell wird Sockenfischen nicht gemacht, und die CU-Beauftragten haben gute Gründe dagegen, die ggf. an den entsprechenden Stellen nachzulesen sind. Sollte es hier eine Ausnahme geben?
- 1 / ja, unbedingt. Ausnahmen bestätigen die Regel, und ich kann mir gut vorstellen, daß ich nicht der einzige bin, den die Ergebnisse interessieren. Hybscher Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 1 Prinzipiell, 6 als Sonderfall −Sargoth 16:06, 28. Okt. 2018 (CET)
- Nein, natürlich keine Ausnahme. --Count Count (Diskussion) 16:12, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 Ich denke zwar auch, das bei den Gansertrollen einige Socken dabei sein könnten, aber das rechtfertigt nicht die Aufweichung dieser Regel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:37, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 Nein. Persönlichkeitsrechte sind Persönlichkeitsrechte. --Feliks (Diskussion) 06:39, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Wdd. (Diskussion) 10:22, 29. Okt. 2018 (CET) Persönlichkeitsrechte können nicht per Umfrage ausgehebelt werden
- Nein, keine Ausnahme. Haben wir WP:RBI schon? —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein --Zweioeltanks (Diskussion) 12:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein, keine Ausnahmen erlauben, die wäre dann nur Einfallstor für weiteres. Louis Wu (Diskussion) 17:57, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein, vielleicht sollte man bei den Sperren nicht immer gleich zur Höchststrafe greifen. Dann brauchen die auch keine Socken. --mAyoDis 19:47, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ganser hat öffentlich dazu aufgerufen, seinen Wikipedia-Artikel in seinem Sinne zu ändern. Das waren keine Sockenpuppen, sondern Meatpuppets, insofern ist der Ausdruck nicht ganz unberechtigt. Wenn er dazu aufgerufen hätte, in den örtlichen Kreisverband sagnwamal der FDP einzutreten, um den zu übernehmen und das Parteiprogramm zu kippen, wären seine Follower auch alle rausgeschmissen worden. Insofern ein ganz normaler Vorgang. --Φ (Diskussion) 22:15, 29. Okt. 2018 (CET)
- Sockenvorwürfe sind in Homeypots ein von ALLEN Seiten belibter Vorwurf und vegiftet die Arbeit. Begruüdete Annahmen gehören auf die CU und haben auf der Diskussionsseite nichts verloren. Dort sind sie als PA zu ahnden. --217.226.31.36 23:04, 29. Okt. 2018 (CET)
- Dazu ist der Artikel da, alles weitere ist irrelevant. --Hans Haase (有问题吗) 11:10, 30. Okt. 2018 (CET)
- 1, Ja. --Aquazentaurus (Diskussion) 00:48, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -6- nö, das ist kein besonders wichtiger artikel, und die person ist auch nicht besonders wichtig. die cu-spielregeln dafür außer kraft zu setzen, wäre völlig unfug. (die umfrage hier wird immer lustiger, je weiter man sich nach unten durchschafft ;-) ). --84.188.230.95 23:19, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein --Nardole (Diskussion) 11:18, 1. Nov. 2018 (CET)
Externe Moderation
Wikipedia ist gut mit Geld ausgestattet und könnte es sich leisten, externe Moderatoren anzuwerben, die nach entsprechender Lernphase objektiver als Autoren-Admins in der Lage sind, Auseinandersetzungen zu moderieren und Exzesse ggf. robust zu beenden.
Der Vorschlag könnte an z.b. den Artikeln Daniele Ganser, Ken Jebsen, Rainer Mausfeld und ausgewählten weiteren getestet werden und ggf. einen bedeutenden Fortschritt in der Wikipedia-Streitkultur erreichen.
Wie gut ist die Idee?
- 2 / gut, ist ja auch von mir. ;-) Es kommt aber sehr auf die Details an, ob sie funktioniert. Läuft der Kreuz-Streit eigentlich noch? Die Ausarbeitung würde natürlich viel Arbeit erfordern. Da das hier vom Thema wegführt, führe ich es nicht weiter aus. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 4 Falls wieder mal verstärkt Gansertrolle auflaufen, könnte das Verfahren eraktiviert werden, aktuell nicht angemessen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:37, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 Umfragen beziehen sich auf die Gegenwart, und gegenwärtig besteht kein Bedarf. Und: Ich kann mich zwar täuschen, aber gibt's nicht auch Strömungen in der WP, die in lautes Wehklagen ausbrechen, wenn irgendwer für externe Dienste 4 Euro und 53 Cent erhält? --Feliks (Diskussion) 06:42, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Wdd. (Diskussion) 10:22, 29. Okt. 2018 (CET) extrem schlecht, ich sehe keinen Grund, von bislang bewährten Modellen abzuweichen, nur weil bei ein-zwei-Artikeln Probleme auftreten
- Nein. WMDE und die Foundation haben die Mittel zum Zweck der Förderung freien Wissens zu verwenden, und für nichts sonst. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Klar so kann Geld auch verbrannt werden...können wir in jeder LD fast dann so machen. Nebenbei:Iich hätte da noch Stundenkapazitäten frei zu einem wirklich günstigen Stundensatz :) --Elmie (Diskussion) 11:13, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein. Jeder der das macht, wird anschließend Schmerzensgeld verlangen. ;) --mAyoDis 19:47, 29. Okt. 2018 (CET)
- Doofe Idee, das läuft doch aktuell ganz gut. --Φ (Diskussion) 22:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ja Artikel, deren Bearbeitung das Ansehen des nd Vertrauen in die Wikipdia schaden sollten immer extern begleitet und und moderier werden. Sich nicht einmischen in auch für den Einmischenden unangenehm werdenden Artikeldiskussionsseiten ist keine Option. Laufenlassen macht mehr Abeit.--217.226.31.36 23:09, 29. Okt. 2018 (CET) ... und Nein „Faulheit“ als Grund (siehe Nachredner) möchte ich da nicht reininterpretiert wissen. --217.226.31.16 19:52, 30. Okt. 2018 (CET)
- Offensichtlich (mein Vorredner) wäre nur Faulheit ein Grund dafür oder der Wunsch nach einer höheren Autorität...--Anidaat (Diskussion) 08:43, 30. Okt. 2018 (CET)
- Das ist keine gute Idee. Punkt. (Ich gehe mich jetzt wieder fremdschämen ;-( --Sms2sms (Diskussion) 12:26, 30. Okt. 2018 (CET)
- Nein., überhaupt keine gute Idee. -- Louis Wu (Diskussion) 22:40, 30. Okt. 2018 (CET)
- Nein. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -6- da gibt es wirklich wichtigere möglichkeiten, geld auszugeben. nie für einen einzelnen artikel. --84.188.230.95 23:19, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ist nicht nötig. Viel wichtiger wäre es, wenn sich die Autoren, welche die Personen auch gerne mal angreifen und lächerlich machen, sich zurückziehen würden, weil sie wenig neutral sind. Gleiches gilt für Personen, die persönlich von den Vorgängen betroffen sind. Es wäre zudem wünschenswert, wenn Autoren akzeptiert werden würden, die nicht oder nur wenig mit dem Artikel zu tun haben, um somit eine neutralerer Sicht zu erlangen. Vielleicht ist ja nicht alles schlecht, was vorgeschlagen wird. --Nardole (Diskussion) 11:24, 1. Nov. 2018 (CET)
Richtlinie: Auszeichnungen
Sollten Auszeichnungen generell in Artikeln erwähnt werden, sofern die verleihende Organisation oder der Preis selbst wikipedia-relevant sind, d.h. einen eigenen Artikel haben?
- 2 / grundsätzlich ja. Das würde vieles vereinfachen. Ich könnte mir Ausnahmen vorstellen, auch wenn mir derzeit keine einfallen. Aber auch eventuelle Ausnahmen sollten einheitlich gehandhabt werden. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 nein. Damit wären Kriegsverdienstmedaillen, Siegerurkunden der Bundesjugendspiele und Börsenspiel-Siegerurkunden der örtlichen Kreissparkasse generell zu erwähnen. (in der konkreten Fallgestaltung hätte ich übrigens kein Problem mit der Nennung des Mensa-Preises, aber dafür neue Regeln zu erfinden, geht einfach zu weit). --Feliks (Diskussion) 07:51, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Wdd. (Diskussion) 10:22, 29. Okt. 2018 (CET) nein, Feliks hat eine absolut stichhaltige Begründung genannt
- Das ist eine Frage für ein gesondertes Meinungsbild. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- komplett andere Fragestellung, gehört nicht hier hin --Elmie (Diskussion) 11:14, 29. Okt. 2018 (CET)
- wie die beiden Vorredner --Zweioeltanks (Diskussion) 12:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ein kann, kein muss. Louis Wu (Diskussion) 17:54, 29. Okt. 2018 (CET)
- In der Regel findet dann auch Berichterstattung statt, womit sich Frage erledigt. --mAyoDis 19:47, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nein: Manche Ausgezeichneten sind für die Auszeichung relevant, aber nicht umgekehrt. Dass zum Beispiel Königin Elisabeth II. irgendwann mal mit dem Orden des Marienland-Kreuzes ausgezeichnet wurde, ist für diesen kleinen Orden sicher wichtig, nicht aber für die Königin, und es wird in ihrem Artikel deshalb auch nicht erwähnt. --Φ (Diskussion) 22:23, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie Phi--Anidaat (Diskussion) 08:43, 30. Okt. 2018 (CET)
- Nicht jede unbedeutende Auszeichnung muss erwähnt werden. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -5- das wird auf der diskussionsseite des jeweiligen artikels entschieden. --84.188.230.95 23:19, 31. Okt. 2018 (CET)
- Über Inhalte ist hier nicht zu Diskutieren. --Nardole (Diskussion) 11:26, 1. Nov. 2018 (CET)
über die Umfrage
Wer nach Ablehnung der Umfrage oder Zustimmung zur Umfrage sucht, ist hier richtig.
Formale Qualität
Wie beurteilst du die formale Qualität dieser Umfrage?
- 3' Es sind viel zu viele Abschnitte, aber lieber nehme ich zu viele, anstatt Punkte auszulassen, die mir wichtig sind. Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 4- −Sargoth 16:07, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 - setzen, Wikipedia nicht verstanden. Marcus Cyron Reden 17:56, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 - Squasher (Diskussion) 18:03, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Millbart talk 18:11, 28. Okt. 2018 (CET) siehe Marcus Cyron
- 4 Tönjes 18:30, 28. Okt. 2018 (CET) Im Grund ist es eine erweiterte Form der dritten Meinung. Eine anschliessend auszuwertende Abstimmung ist ja nicht beabsichtigt, sondern ein Bitten um weitere Meinungen. Ob dies zielführend ist, bezweifle ich allerdings.
- 6 --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:59, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:31, 28. Okt. 2018 (CET)
- die Innovationsbereitschaft bei der Ausarbeitung der Umfrage bewerte ich mit einer italienischen 9, den Rest mit einer uruguayischen 2. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:55, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 - wie Marcus Cyron. In einer Umfrage grundlegende Regeln des Projektes "umändern" ("" weil eine Umfrage ja eh nicht bindend ist) zu wollen, grenzt mMn an BNS. Die Umfrage dient nur dazu, mehr "Bären" an den Honeypot zu locken. --AnnaS. (DISK) 00:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 Per Marcus Cyron. --Holder (Diskussion) 06:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 Per Marcus Cyron. --Feliks (Diskussion) 06:45, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6. Tatsächlich hat das hier nichts mit einer Umfrage zu tun. Eine Umfrage dient nicht der Durchsetzung der eigenen Meinung. Allein schon die Empfehlung youtube anzusehen ist ein Witz. Berihert ♦ (Disk.) 07:11, 29. Okt. 2018 (CET)
- 5 --Holmium (d) 07:23, 29. Okt. 2018 (CET)
- 2 – Nicht optimal, aber besser als gar keine Umfrage. --Peter Gugerell 08:13, 29. Okt. 2018 (CET)
- gar nicht, sonst wie 3 MC, 10 AnnaS und 13 Berihert, --Hannes 24 (Diskussion) 08:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 -- Es ist alles gesagt, siehe meine kritischen Vorredner_Innen. Louis Wu (Diskussion) 09:31, 29. Okt. 2018 (CET)
- 5 Für jemanden, der mit dem Ganzen vorher nicht zu tun hatte, ist die Umfrage nur wenig hilfreich. Man weiß nur, dass es hier offenbar (mindestens) zwei Gruppen gibt, die sich gegenseitig bekämpfen und nun das Mittel der Umfrage dafür testen --Riepichiep (Diskussion) 10:14, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Wdd. (Diskussion) 10:16, 29. Okt. 2018 (CET) seit wann werden denn Artikelinhalte per Umfrage bestimmt?
- 6. Die Umfrage ist ganz offensichtlich vom persönlichen, emotionalen Standpunkt des Umfragers beeinflusst, sie stellt Suggestivfragen, verzerrt und interpretiert. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird um so den entsprechenden Fanclubs zu mobilieren der dannn "Seinen" Artikel so bekommt wie er ihn haben willk - und der andere Fanclub "besiegt" wurde; WP funzt in meinen Augen anders (sollte sie zumindest). --Elmie (Diskussion) 11:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6. - Vielleicht sollte es ein gegen sich selbst gerichtetes BSV des Initiators sein? In diesem Fall gibt es aber auch einfach WP:RTL --Zweioeltanks (Diskussion) 13:01, 29. Okt. 2018 (CET)
- Tendenziöse Umfrage. Aber warum dem ganzen keine Chance geben.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:43, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6, für inhaltliche Fragen ist die Artikeldiskussionsseite da, nicht die WP:Umfrage --Dk0704 (Diskussion) 15:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6³ per Marcus Cyron --Björn 18:14, 29. Okt. 2018 (CET) P. S.: Allein, dass ein Umfrageersteller im Alleingang einen Hausadmin ernennt, geht schon gar nicht.
- 4 Eine derartige Umfrage zu den Gepflogenheiten im Honeypot sollte allgemein und nicht für einen speziellen Artikel angestrebt werden. Es waren verallgemeinerbare Punkte dabei, die hierfür übertragen werden könnten (z. B. Qualität und Quellenauswahl von Honeypotartikeln, Diskussionskultur in Honeypotartikeln). Inhaltliche Detaildiskussionen und persönliche Meinungen zu Ganser gehören jedoch nicht hierher.--mAyoDis 19:56, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 per Marcus Cyron. --ɱ 21:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- wie 16 (Hannes 24) --DaizY (Diskussion) 21:28, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 - "Empfehlungen" für die Umfrage abgeben, die in einer bestimmten, durchaus strittigen Sichtweise gefärbt sind, ist schon echt lustig. -- Chaddy · D
21:30, 29. Okt. 2018 (CET)
- 7 - saublöde Umfrage - Es ist eine sinnlose Umfrage, denn die Ganser-Basher Kopilot & Co., die Ganser möglichst negativ darstellen wollen kann man leider nicht bremsen -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 21:42, 29. Okt. 2018 (CET) - Eine populistische, gänzlich irrelevante Umfrage, die auf diffuse Stimmungen, Vorurteile, ein allgemeines Unwohlsein im Zusammenhang mit einem Honigtopf zielt, wodurch die Arbeit vermutlich nicht erleichtert wird. --Gustav (Diskussion) 21:57, 29. Okt. 2018 (CET)
- wie gsagt: unterirdisch. --Φ (Diskussion) 22:24, 29. Okt. 2018 (CET)
- Mangelhaft, insbesondere weil es dem Ersteller gründlich misslungen ist, seine Fragestellungen ergebnisoffen und unter Verzicht auf suggestive Elemente zu formulieren. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 22:26, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 Grueslayer 07:23, 31. Okt. 2018 (CET)
- eine sehr ungewöhnliche Umfrage, die aber das Hauptproblem bei WP sehr gut aufzeigt. In den Honigtopf-Artikeln wird schwer und unsachlich gerungen und jeder möchte seine Position der Dinge besser in dem Artikel wiederfinden. Irgendwie hat man auch den Eindruck, dass besonders politisch links eingestellte, Verschwörungstheoretiker, Alternativmedizinanhänger etc. die meiste Zeit haben, ihren Glauben und ihre Sichtweise in die Artikel einzubringen. Das ist schade. Dennoch: Dieser Artikel wirkt auf mich recht ausgewogen!. --JuTe CLZ (Diskussion) 07:36, 31. Okt. 2018 (CET)
- {{SLA|Missbrauch des Instruments Umfrage}} --Mark (Diskussion) 12:30, 31. Okt. 2018 (CET)
- Bringt eh nichts. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- Diese Umfrage ist eine False-Flag-Aktion gegen die Zeit der Benutzer. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 19:29, 31. Okt. 2018 (CET)
-2-formal ist das für mich in ordnung; umfragen kann letztlich jeder gestalten, wie er mag, sie haben ja eh keine bedeutung, und wer dran teilnimmt, ist selbst schuld (wie ich). --84.188.230.95 23:23, 31. Okt. 2018 (CET)
geändert in -6- - weil mir erst jetzt (mea culpa) klar geworden ist, dass diese ganze umfrage ausschließlich zu dem zweck angelegt worden ist, mal wieder auf das verschwörungsvideo "die dunkle seite" hinzuweisen (dann googelt mal schön). ok, wenn der ersteller der umfrage seinen info-horizont daher hat, dann erklärt sich natürlich alles - gute nacht ;-) --84.188.230.95 23:40, 31. Okt. 2018 (CET)- 6 Die Umfrage ist nicht neutral. --Nardole (Diskussion) 11:29, 1. Nov. 2018 (CET)
Inhaltliche Qualität
Wie beurteilst du die inhaltliche Qualität der Fragestellungen dieser Umfrage?
- 2 Gut, ist ja schließlich von mir. ;-) Da ich die erste Version mit erhöhtem Blutdruck geschrieben habe, lasse ich mal Luft nach oben. ;-) Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- 4- −Sargoth 16:07, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 - wir stimmen nicht über Inhalte ab! Marcus Cyron Reden 17:56, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Millbart talk 18:11, 28. Okt. 2018 (CET) siehe Marcus Cyron
- 6 --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:00, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:31, 28. Okt. 2018 (CET)
- 6 Per Marcus Cyron. --Holder (Diskussion) 06:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 mit Stern per Marcus Cyron.--Feliks (Diskussion) 06:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- 5 --Holmium (d) 07:24, 29. Okt. 2018 (CET)
- 2 – Nicht optimal, aber besser als gar keine Umfrage. --Peter Gugerell 08:14, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 -- Es ist alles gesagt, siehe meine kritischen Vorredner_Innen. Louis Wu (Diskussion) 09:32, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 Was hat die erste Frage mit einem Artikel zu tun? Ich kann einen Artikel toll und die beschriebene Person nicht toll finden (und umgekehrt). Außerdem werden Fragen zur Person, zum Artikel usw. einfach zusammengeworfen. --Riepichiep (Diskussion) 10:14, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 --Wdd. (Diskussion) Inhalte werden nicht per Umfrage abgestimmt, die Meinung einzelner Wikipedianer über beschriebene Personen ist absolut irrelevant.
- 6. Die Umfrage ist ganz offensichtlich vom persönlichen, emotionalen Standpunkt des Umfragers beeinflusst, sie stellt Suggestivfragen, verzerrt und interpretiert. —viciarg414 10:36, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ich widerhole mich: Es kann doch nicht sein das über Inhalte ein Meinungsbild/Abstimmung auf den Weg gebracht wird um so den entsprechenden Fanclubs zu mobilieren der dannn "Seinen" Artikel so bekommt wie er ihn haben willk - und der andere Fanclub "besiegt" wurde; WP funzt in meinen Augen anders (sollte sie zumindest). --Elmie (Diskussion) 11:20, 29. Okt. 2018 (CET)
- Tendenziöse Umfrage. Aber warum dem Ganzen keine Chance geben.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:44, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6, für inhaltliche Fragen ist die Artikeldiskussionsseite da, nicht die WP:Umfrage --Dk0704 (Diskussion) 15:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6³ per Marcus Cyron. Und außerdem legen wir die Geltung von Regeln auch nicht im Einzelfall fest. Dafür gibt es ein hier arg klischeebehaftetes, gleichwohl völlig zutreffendes Wort: Willkür --Björn 18:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- 3 - Lässt man die Detailfragen weg, greifen die Fragen einige Grundprobleme im Honeypot auf. Es lässt sich eine allgemeinere Umfrage aufbauen, welche vielleicht dann ein wirkliches Stimmungsbild zum Thema abgibt. --mAyoDis 20:00, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 per Marcus Cyron. --ɱ 21:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- 7 - saublöde Umfrage -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 21:42, 29. Okt. 2018 (CET) - Siehe oben [1], inhaltliche Beurteilungen des durchschaubaren Trollversuchs wären abwegig. --Gustav (Diskussion) 21:57, 29. Okt. 2018 (CET)
- dito. Ich hoffe stark, dass diese abwegige Praxis nicht einreißt. --Φ (Diskussion) 22:25, 29. Okt. 2018 (CET)
- der Artikel und die Umfrage dazu ist wegen der beispielhaften Probleme m.E. grundsätzlich Umfrage-geeignet. --217.226.31.36 23:11, 29. Okt. 2018 (CET)
- 6 Grueslayer 07:23, 31. Okt. 2018 (CET)
- {{SLA|Werbung für Ganservideos}} --Mark (Diskussion) 12:30, 31. Okt. 2018 (CET)
- Sinnlos. --87.162.163.220 17:43, 31. Okt. 2018 (CET)
- -6- es ist kompletter unsinn, inhaltliche auseinandersetzungen bei artikeln über das instrument "umfrage" manipulieren zu wollen - und diese absicht ist hier völlig unverstellt und überdeutlich erkennbar. eigentlich kann man das nur einem wikipedia-anfänger zugestehen - umso erstaunlicher, dass sich hier ein erfahrener user so ins abseits kickt. na, egal, seine sache. --84.188.230.95 23:32, 31. Okt. 2018 (CET)
- 6 Da Inhalte auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels besprochen werden und die wesentlichen Punkte, welche viele Artikel betreffen, wie Diskussionsstil, nicht ausreichend beleuchtet werden können. --Nardole (Diskussion) 11:33, 1. Nov. 2018 (CET)
Auswertung
Für die Berechnung des "Durchschnitts" der Leserschaft
Bisher nichts vorgesehen, ist die Berechnung eines Mittelwertes.
Für die Berechnung des Durchschnitts "der Leserschaft"
Bisher nichts vorgesehen.
Die Auswertung "der Leserschaft" könnte wie folgt erfolgen:
- regional (IP-Adressen, ggf. CU-Check der beteiligten Accounts),
- demographisch (Ermittlungsmethode unklar) oder
- nach dem Bildungsstand (Ermittlungsmethode unklar)
Im Moment nur Merkposten: Weiterer Untersuchungsbedarf zu diesem Thema.
Innerhalb der Umfrage
Für Bewertungen wird ein Median berechnet. Dann nützt es nämlich nichts, durchgehend besonders extrem (1 oder 6) zu votieren. Ja/Nein-Äußerungen können einfach ausgezählt werden. Tatsächliche Regeländerungen müssen ohnehin durch Meinungsbilder erfolgen.
Nach Beendigung der Umfrage
Wer also nach dem Ende der Umfrage noch einmal eine eigene Auswertung hinterlassen möchte, kann das hier tun.
- [erst nach Ende der Umfrage] Hybscher ☺ 15:50, 28. Okt. 2018 (CET)