Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2006
19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | 22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Konnte ich weder innerhalb der Wikipedia oder im Internet generell noch in der entsprechenden Literatur (so weit bei mir vorhanden) nachweisen. Die allgemeine Spendenfreunde der Industrie ist bekannt (und von mir unter "Siehe auch" ergänzt worden), aber eine solche "(Selbst)Verpflichtung" erscheint mir zweifelhaft. Es verweist zudem kein Artikel auf das Lemma, auch der Fakt an sich wird nirgendwo beschrieben. Daher entweder mit Quellen belegen oder löschen. --DINO2411 FYI 00:34, 23. Jun 2006 (CEST)
- Fake. Es gab allerdings einen "Hitlerpfennig". -- 80.145.9.24 08:01, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde hier auch eher einen Fake vermuten. Google wirft mir nur Treffer für das „Neue Stadtbad“/„Hitlerpfennig-Bad“ in Oschatz aus. Wenn es keine weiteren Belege gibt: Löschen. --ThomasMielke Talk 13:08, 23. Jun 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass die Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft gemeint ist? --MBq 14:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Also ich kenne den Ausdruck und meine, daß schon mal irgendwo gelesen zu haben. Aber wenn es nicht durch Quellen belegt ist und auch sonst nirgendwo zu finden, wäre löschen wohl besser.--Maya 18:43, 23. Jun 2006 (CEST)
Etwas pietätlos komme ich mir schon vor: „+ 19. Juni 2006 ebenda“. Dennoch sei die Frage erlaubt: Wo ist die enzyklopädische Relevanz? Uka 00:39, 23. Jun 2006 (CEST)
Pietät hin oder her, Relevanz vermag ich auch keine zu entdecken. So löschen.--SVL 00:44, 23. Jun 2006 (CEST)
Google findet keinen Treffer also wird wohl keine Relevanz da sein, löschen, gerne auch schnell --Theghaz 00:48, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich stelle einfach mal--Peating 01:01, 23. Jun 2006 (CEST)
Findet ihr es angemessen, wenn ich mal vorschlage 7 Tage? Der Schnelllöschantrag war nun wirklich nicht nötig. - Sebi *The Rain Man * * * 01:25, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da in Deutschland die Adelstitel Teil des Nachnamens sind, ist das Lemma definitiv falsch: wenn relevant, dann als Hubert Freiherr von Perfall. --Jo Atmon 'ello! 02:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- Den SLA habe ich entfernt, fragliche Relevanz ist kein Schnelllöschgrund, spätestens nach dem letzten Beitrag kann von einer zweifelsfreien Irrelevanz nicht mehr die Rede sein... Ich selbst plädiere für löschen, da sich für mich im Artikel keine Relevanz erkennen lässt. JHeuser 07:32, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein Nachruf -- 80.145.9.24 07:58, 23. Jun 2006 (CEST)
Wenn das alles ist, was über den Herrn zu berichten ist, dann ist wirklich keine Relevanz erkennbar. Pfaerrich 08:56, 23. Jun 2006 (CEST)
behalten Mich hats interessiert. Gerade solche Meldungen und Personenartikel die sonst nirgends zu finden sind machen die Wikipedia besonders wertvoll und einmalig. --Intimidator 09:57, 23. Jun 2006 (CEST)
- So findet man einen Treffer, aber der Link ist schon veraltet und wird beim nächsten Google-Cache Update auch verschwinden. Löschen.
'Löschen ein Alter von 96 ist so besonders nicht, Verwandschaft mit einer BUNTE-Journalistin genügt auch nicht. --Kriddl 11:30, 23. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma ist übrigens falsch, richtig ist seit 1919: Hubert Freiherr von Perfall. --Hejkal @ 14:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Oh man ich habe den SLA nicht wegen fraglicher Relevanz gestellt. Sondern weil die Person schlichtweg irrelevant ist, wie der SLA Entferner selber festgestellt hat. Naja wenn man keine anderen Diskussionen hat erhält man sich eben welche künstlich am Leben.--Peating 17:41, 23. Jun 2006 (CEST)
löschen Ob der Freiherrentitel, 96 Jahre und eine BUNTE-Journalistin als Schwiegertochter für enzyklopädische Relevanz reichen, ist seeeeehr fraglich. Wikipedia ist halt nicht die BUNTE ... --archaeomax 20:38, 23. Jun 2006 (CEST)
Genauigkeitsklasse (mißbräuchlicher Antrag)
Falsches Lemma, siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juni_2006#Fehlerklasse --Staro1 00:40, 23. Jun 2006 (CEST)
Komme gerade von Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juni_2006#Fehlerklasse. Bin daher für Redirect zu Fehlerklasse. - Sebi *The Rain Man * * * 01:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Ja. -- 80.145.9.24 08:02, 23. Jun 2006 (CEST)
da macht man einen MFE, keinen LA! lest einmal wieder die bedienungsanleitung.. --W!B: 10:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Es gibt "Säkulare jüdische Musik" sowenig wie säkulare christliche, moslemische oder atheistische Musik. Die Religionszugehörigkeit eines Komponisten, egal ob Jazz oder Klassik, wird nirgendwo vermerkt, warum auch. "Die jüdische Musik" gibt es nicht. Die Tatsache, dass es unter Komponisten auch solche jüdischen Glaubens gibt, macht ihre Musik nicht zu "jüdischer" Musik (wie kann jemand ein solches Lemma hier einstellen? Käme irgendjemand auf die Idee, über "Christen in der Klassischen Musik" auch nur nachzudenken?). --UliR 00:44, 23. Jun 2006 (CEST)
- Die LAs sind manchmal unerträglich! Besser wärs, Du hättest Dir einmal den Artikel zum Judentum angeschaut, dann würdest Du nicht so naiv begünden. Das ist keine "säkuläre" Musik, sondern die Musik eines Volkes. Natürlich behalten, aber besser wärs, der LA würde zurückgezogen werden, weil die Begründung falsch ist! Miastko 00:51, 23. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel befasst sich ausdrücklich mit säkulärer "jüdischer Musik" und enthält Untertitel wie "Juden in der klassischen Musik". Lesen kann ich schon. --UliR 01:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Zumal der zugrundeliegene englische Text ein Teil des Artikels Secular Jewish culture ist.--Kramer 01:17, 23. Jun 2006 (CEST)
- Der Begriff "Säkulär" ist christlichen Ursprungs, wenn man ihn auf die jüdische Kultur anwendet, wirds schwer, dem jüdischen Verständnis nahe zu kommen. Vielleicht wärs dem Autor der Übersetzung zu empfehlen auf diesen Begriff zu verzichten. Gibt es eigentlich jüdische "Kult"-Musik? Miastko 01:24, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wo ist das jüdische Verständnis in der Musik der Beastie Boys?--Kramer 01:40, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da gebe ich zu, daß ich noch nie etwas von diesen Tierischen Knaben gehört habe. Die Frage sollte man an den Autor des Artikels stellen. Miastko 01:46, 23. Jun 2006 (CEST)
- Dann nehmen wir eben Simon & Garfunkel, Bob Dylan und Lenny Kravitz. Wo ist deren jüdisches Verständnis, das sich in ihrer Musik kundtut?--Kramer 01:51, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich bitte darum, nicht mehr Fragen dieser Art an mich zu richten, da für mich mit Beethoven die Musik schon aufgehört hat. Ich kenne Pop-Musik des 20. Jh. nicht. Miastko 01:55, 23. Jun 2006 (CEST)
- Dann nehmen wir eben Simon & Garfunkel, Bob Dylan und Lenny Kravitz. Wo ist deren jüdisches Verständnis, das sich in ihrer Musik kundtut?--Kramer 01:51, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da gebe ich zu, daß ich noch nie etwas von diesen Tierischen Knaben gehört habe. Die Frage sollte man an den Autor des Artikels stellen. Miastko 01:46, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wo ist das jüdische Verständnis in der Musik der Beastie Boys?--Kramer 01:40, 23. Jun 2006 (CEST)
- Der Begriff "Säkulär" ist christlichen Ursprungs, wenn man ihn auf die jüdische Kultur anwendet, wirds schwer, dem jüdischen Verständnis nahe zu kommen. Vielleicht wärs dem Autor der Übersetzung zu empfehlen auf diesen Begriff zu verzichten. Gibt es eigentlich jüdische "Kult"-Musik? Miastko 01:24, 23. Jun 2006 (CEST)
- Zumal der zugrundeliegene englische Text ein Teil des Artikels Secular Jewish culture ist.--Kramer 01:17, 23. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel befasst sich ausdrücklich mit säkulärer "jüdischer Musik" und enthält Untertitel wie "Juden in der klassischen Musik". Lesen kann ich schon. --UliR 01:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Naja, so klar ist die Sache nicht. Wenn ich z.B. den Abschnitt Juden in der Pop- und Jazzmusik ansehe, dann halte ich UliRs Einwürfe für berechtigt. Inweifern die Beastie Boys oder Lenny Kravitz die Musik eines Volkes machen, sehe ich nun wirklich nicht. Die Informationen des Artikels könnten zu großen Teilen in Artikeln untergebracht werden, aber so ist eine bunte Mischung aus den verschiedensten Themenbereichen. Der rote Faden fehlt. Daher teilweise löschen, teilweise in eigene Artikel überführen, teilweise in bestehende Artikel einbauen, den Rest hier behalten.--Kramer 01:04, 23. Jun 2006 (CEST)
- Was mich vor allem stört, weit mehr als Deine Argumente, ist die Formulierung des LAs. Als ob das Judentum nichts weiter wäre als eine volksungebundene Religion wie das Christentum! "wie kann jemand ein solches Lemma hier einstellen?" - wie kann jemand so einen LA stellen? Miastko 01:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Die LAs sind manchmal unerträglich! Besser wärs, Du hättest Dir einmal den Artikel zum Judentum angeschaut, dann würdest Du nicht so naiv begünden. Das ist keine "säkuläre" Musik, sondern die Musik eines Volkes. Natürlich behalten, aber besser wärs, der LA würde zurückgezogen werden, weil die Begründung falsch ist! Miastko 00:51, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Unsinniges Lemma, UliR hat recht. Außerdem Theoriebildung ohne Quellen, pseudokritisches Geschwurbel: "Es ist die Doppelexistenz der Menschen, die zu ihrem Judentum in einer Spannung stehen, jedoch mit dem jüdischen Volk verbunden geblieben sind und die wohl den jüdischen Glauben behalten, aber jegliche Spur einer eindeutigen jüdischen Kultur beseitigen möchten, indem sie in der ethnischen Gesellschaft der jeweiligen Region und Zeit aufgehen". Das ist wieder so ein Artikel von Benutzer:Wst, der hier die Judenlisten eingestellt hat, für die schon Löschanträge laufen, siehe Liste russischer Juden, Liste sephardischer Juden, etc. Giro 01:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- Was willst Du sagen? Die Juden sind kein Volk? Die Juden haben keine Musik? Die Juden haben keine Geschichte? Die Juden haben kein Recht darauf in der deutschen Wikipedia in der gleichen Weise als Volk gewürdigt zu werden wie in der englischen oder in anderen Wikipedias? Miastko 01:30, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hä? Es gibt Artikel, die in Ordnung sind wie Jiddische Literatur. Der Artikel hier ist Geschwurbel. Giro 01:38, 23. Jun 2006 (CEST)
- Was willst Du sagen? Die Juden sind kein Volk? Die Juden haben keine Musik? Die Juden haben keine Geschichte? Die Juden haben kein Recht darauf in der deutschen Wikipedia in der gleichen Weise als Volk gewürdigt zu werden wie in der englischen oder in anderen Wikipedias? Miastko 01:30, 23. Jun 2006 (CEST)
- Im Löschantrag steht unter anderem, es gebe keine Christliche Musik. Vielleicht wollte der Antragssteller da eine scharfe Trennung zum Begriff der Kirchlichen Musik (die allerdings christlich ist) herstellen. Der Löschantrag ist nix. Unbedingt behalten. - Sebi *The Rain Man * * * 01:31, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ja, keine säkuläre christliche Musik. Bitte genau lesen. Der Artikel entspricht ja eben nicht dem entsprechenden zur christlichen Musik. Oder machen die Beastie Boys Lieder mit religiösen Texten? In der englischen WP gibt es einen entsprechenden Artikel Jewish Music [1], der sich mit der religiösen Musik beschäftigt. Der derzeitige Artikel Jüdische Musik ist jedoch nur halbgares Geschwurbel, aber versucht sich mit säkulärer jüdischer Musik zu befassen, wenn die es denn in dem Sinne überhaupt gibt. Säkuläre christliche Musik gibt es jedenfalls nicht.--Kramer 01:36, 23. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt natürlich Pop- und Rockgruppen die "christliche" Texte verwenden, aber solche Phänomene werden in dem Artikel zur jüdichen Musik auch nicht gerade zentral behandelt.--Kramer 01:54, 23. Jun 2006 (CEST)
- Im Löschantrag steht unter anderem, es gebe keine Christliche Musik. Vielleicht wollte der Antragssteller da eine scharfe Trennung zum Begriff der Kirchlichen Musik (die allerdings christlich ist) herstellen. Der Löschantrag ist nix. Unbedingt behalten. - Sebi *The Rain Man * * * 01:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Als Indiz: Es gibt kein Lemma Deutsche Musik oder französische Musik; Spanische Musik, ebenso auch nicht islamische musik, jedoch Christliche Musik, allerdings mit anderem, rein religiösen Inhalt. Wenn man sich auf den Standpunkt stellt, dass Jude jemand ist, der jüdische Vorfahren hat und an jüdischer Kultur teilnimmt, dann stellt der Artikel eben dar, "was Juden - insbesondere in der Diaspora? - so für Musik gemacht haben und machen." Das ist interessant und wenn man das Lemma in der Einleitung gut erläutert, unproblematisch. --SchallundRauch 01:56, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich nehme an, als nächstes kommt dann das Lemma Deutsche Musik indem wir uns mit Künstlern wie Lyle Lovett beschäftigen. Der hat deutsche Vorfahren, lebt jedoch außerhalb Deutschlands und hat auch Deutsch studiert, sich wohl also auch mit deutscher Kultur befasst. Seine Country-Musik kann man dann wohl auch getrost als deutsche Musik bezeichnen? Entschuldige die Ironie, aber Deine Kriterien halte ich nicht für enzyklopädisch.--Kramer 02:28, 23. Jun 2006 (CEST)
- *Verwirrt dreinschau*. John Travolta, Chick Corea, Beck, Lisa Marie Presley, Sonny Bono, Isaac Hayes und Cyprien Katsaris. Machen die Scientologische Musik (oder Säkulare Scientologische Musik)? Oder US-amerikanische Musik? Oder französische Musik (Katsaris ist Franzose) oder zypriotische Musik (er ist zyprischer Abstammung) - oder (Travolta, Bono) italienische Musik oder (Hayes) Afrikanische Musik oder (Corea) lateinamerikanische Musik? Also kurz: wo ordne ich die denn dann jetzt ein? --Jo Atmon 'ello! 03:12, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nach der Logik können wir jetzt auch endlich Black Sabbath und die Rolling Stones ("Sympathy for the Devil") als Christliche Musik einstufen. Hatte Elvis nicht angeblich auch deutsche Vorfahren? Also deutsche Musik--Kramer 03:20, 23. Jun 2006 (CEST).
- *Verwirrt dreinschau*. John Travolta, Chick Corea, Beck, Lisa Marie Presley, Sonny Bono, Isaac Hayes und Cyprien Katsaris. Machen die Scientologische Musik (oder Säkulare Scientologische Musik)? Oder US-amerikanische Musik? Oder französische Musik (Katsaris ist Franzose) oder zypriotische Musik (er ist zyprischer Abstammung) - oder (Travolta, Bono) italienische Musik oder (Hayes) Afrikanische Musik oder (Corea) lateinamerikanische Musik? Also kurz: wo ordne ich die denn dann jetzt ein? --Jo Atmon 'ello! 03:12, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist, wie bereits oben erwähnt, eine Übersetzung eines en:wp-Artikels. Wir haben hier uns folgende Fragen zu stellen:
1. Ist das Lemma zutreffend?
2. Ist der Inhalt für dieses Lemma zutreffend?
3. Gibt es anderweitige Gründe für eine Löschung des Artikels?
zu 1.: Ich halte das Lemma für zutreffend. Jüdische Musik bezeichnet Musik, die für das jüdische Volk spezifisch ist. (Doch, es gab und gibt ein jüdisches Volk, das hat nicht das geringste mit Rasse oder Religion zu tun!)
zu 2.: Der Artikeltext geht mit wenigen weitgehend inhaltsleeren Sätzen auf die Musik des jüdischen Volkes ein. Dann wendet er sich der Betätigung von Menschen mit wie auch immer gearteter jüdischer Abstammung als Komponisten und/oder Interpreten in der E- wie der U-Musik ein. Er bewegt sich dabei völlig fernab jeder ernstzunehmenden musikalischen Forschung. Hätte das ein Schüler bei seinem Musiklehrer abgeliefert, müsste der sagen: Fleissig gewesen, nichts verstanden. Thema verfehlt, Note 6!
zu 3.: Antwort erübrigt sich aufgrund der vorherigen.Für den Bereich der U-Musik kann ich mangels Kompetenz keine Aussagen machen. Für die Passagen zu klassischen Musik sage ich: Der Artikel strotzt von Anfang bis Ende von falschen Aussagen, unbewiesenen Behauptungen, Herstellung unzutreffender Verbindungen und POV-Sichten. Würde man alles herausstreichen, was im Gegensatz zum Common sense im Bereich klassischer Musik steht, bliebe buchstäblich nichts übrig!
Dass die englische Wikipedia so etwas duldet, ist deren Sache. Für uns kann imho nur eines gesagt werden: Dieser Artikel lässt sich durch keine Überarbeitung retten, deshalb umgehend löschen. --w-alter Post 03:44, 23. Jun 2006 (CEST)
(Quetsch) Dem kann ich mich inhaltlich nur voll anschliessen. løschen, evt. Teile retten und woanders einbauen. --Kantor Hæ? 18:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Falsches Lemma. Inhaltlich OK. -- 80.145.9.24 08:03, 23. Jun 2006 (CEST)
Kann man Wst für diesen Quatsch nicht mal zur Ordnung aufrufen? "aus en" ist übrigens gemäß Wikipedia:Übersetzungen kein gültiger Quellennachweis für GNU FDL-Texte, daher eigentlich URV. --Asthma 08:42, 23. Jun 2006 (CEST)
- wer hätte das behauptet? Die Quellen stehen doch im Text. Übrigens heißt es in Wikipedia:Übersetzungen: 3. Kulturelle Aspekte Gerade in historischen Texten oder Texten, die sich mit Kultur befassen, gibt es in unterschiedlichen Kulturkreisen oft unterschiedliche Auffassungen und Werte. Kritiker sehen deshalb in einer einseitigen Übersetzung etwa aus der englischen Wikipedia die Gefahr des Kulturverlusts. Andere Kritiker (darunter meine eigene unbescheidene Person) sehen der der einseitigen Löschung einer englisch inspirierten Seite oder Liste, in der geradezu bilderstürmerisch nicht einmal ein Neutralitätsbaustein erwogen wird, andersherum einen ebensolchen Kulturverlust. --Wst quest. 09:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma "Jüdische Musik" wird nicht hinreichend erklärt. Die kurze Abhandlung der Kleszmermusik, die ja relativ wenig mit dem Judentum, sondern vielmehr mit der Kultur des Stedl zu tun hat, kann den Rest des Artikels, der ja nur zusammenhanglos Künstler mit jüdischem Hintergrund aufzählt, nicht retten. Sowas ist Theoriefindung, daher löschen. Schnell weg damit. -- Janka 21:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich denke nicht dass dieses Theater relevant ist, sieht eigentlich ziemlich nach Selbstdarstellung aus. Ich bin allerdings kein Österreicher, vielleicht sollte jemand noch mal was dazu sagen der weiss wie bekannt dieses Theater ist --Theghaz 00:45, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen, Amateurtheater in einer Ortschaft mit etwas über 2.000 Einwohnern.--SVL 00:48, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten, Das Theater besteht seit mehr als 25 Jahren und ist sehr bekannt. Die kleine Ortschaft liegt im Bezirk Mödling und grenzt unmittelbar an die Bundeshauptstadt Wien. D.h. die Zuseher strömen von nah und fern zu den Produktionen. --Benutzer:Karl-Theater 01:58, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wie viele Leute strömen denn da so? Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. In diesem Zustand löschen. Aber vielleicht wird es ja noch, wenn Zuschauerzahlen und weitere Informationen hinzu kommen, die die Relevanz belgen. --g.arentzen 04:49, 23. Jun 2006 (CEST)
Deppenlöschantrag -- 80.145.9.24 08:13, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ausbauen und behalten (Minderheitenschutz!). dontworry 11:58, 23. Jun 2006 (CEST)
- Relevanz sicher grenzwertig und der Artikel geht derzeit wirklich nicht über einen Eintrag bei den Gelben Seiten hinaus - eine mehr als unselige Kombination. 7 Tage zum Schreiben eines informativen Artikels (wichtige Informationen wären z.B. Anzahl der Aufführungen, Besucherzahlen; wichtig wäre auch eine "Erklärung", was mit "professionellem Amateurtheater" eigentlich gemeint sein soll - klingt derzeit wie eine glasklare Werbeformulierung), oder löschen -- srb ♋ 12:54, 23. Jun 2006 (CEST)
"professionelles Amateurtheater". Bitte mal die Artikel Professor und Amateur lesen... In diesem Zustand würde ich aber eher zu löschen tendieren. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten, auch kleinere Theater sollten die Möglichkeit haben sich zu präsentieren. Aber unbedingt ausbauen!
Löschen. Inhaltsleer, keine Überschneidung, sondern einfach nur banal, am besten Lemma gleich sperren --SchallundRauch 00:46, 23. Jun 2006 (CEST)
zudem durch Weltmeisterschaft_im_Kirsch-Kern-Weitspucken mehr als abgedeckt. --SchallundRauch 00:54, 23. Jun 2006 (CEST)
Ja, "am besten alle Lemmas gleich sperren". Geht als Troll-LA durch. behalten — PDD — 01:32, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist anständig geschrieben und völlig akzeptabel. Wenn es die Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken gibt, dann ist auch dieser Artikel gerechtfertigt, das Lemma sogar grundlegender. - Sebi *The Rain Man * * * 01:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Kein Troll-LA, sondern völlig berechtigt: falsches Lemma, die Betätigung heisst nun mal Kirsch-Kern-Weitspucken und nicht Kirschsteinspucken. Ausserdem enthält dieser Artikel hier nur einige allgemeine Beschreibungen dessen, was im WM-Artikel präzise und belegt steht. Also kein Bedarf für einen inhaltsarmen Zweitartikel mit falschem Lemma. Allenfalls könnte man daran denken, den WM-Artikel leicht umzugestalten und dann auf ein Lemma Kirsch-Kern-Weitspucken zu verschieben. Aber das würde den hiesigen Artikel nicht retten, der enthält nichts, was im anderen nicht besser stünde. Deshalb bitte vor entsprechender Argumentation nicht nur hier lesen, sondern die beiden Artikel vergleichen! Definitiv löschen. --w-alter Post 03:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Wie bereits gesagt, in Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken einbauen und dann Löschen. --Karl-Heinz 07:30, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten bzw. begrifflich klären und zusammenführen. Die Diskussion begann nach meinem Eindruck eigentlich hier: Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#22._Juni und die Frage, welches das berechtigtere Lemma ist
- Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken (der zuerst angelegte Artikel) oder
- Kirschsteinspucken
schien mir auch noch nicht entschieden. (Nebenbei: Heißt die Sportart eigentlich „Speerwurf“ oder „Speer-Weit-Wurf“? Nur so am Rande...) Sofort einen Löschantrag gegen einen der beteiligten Artikel zu stellen, ist m.E. nicht einer sachlichen Diskussion zuträglich. Ob nun überhaupt bei einer Kirsche (Steinobst!) der Kern eher „Kirschkern“ oder „Kirschstein“ genannt wird - Google kennt beide Begriffe in großer Menge - will ich nicht beurteilen und es mag auch regionale Präferenzen geben. --Talaris 08:09, 23. Jun 2006 (CEST)
Artikel behalten -- 80.145.9.24 08:11, 23. Jun 2006 (CEST)
Warum um alles in der Welt "Kirsch-Kern"? Das richtige Lemma wäre Kirschkernweitspucken, allenfalls Kirschkern-Weitspucken. Ansonsten die Artikel zusammenführen und behalten. 130.83.73.126
- Nebenbei: Auch weil die Sieger der angeblichen Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken (eher wohl lokale Kirmesveranstaltung) seit Jahrzehnten aus Düren (allenfalls auch mal Nörvenich oder Köln) kommen, würde ich jenen Artikel gern auf ein geeigneteres Lemma verschieben. --Talaris 10:01, 23. Jun 2006 (CEST)
- Was für einen Aufwand daraus resultieren kann, einen völlig wikikonformen und sinnvollen Stub zu verteidigen. Kirschsteinspucken ist eine weltweit ausgeübte Sportart und hat wohl einen Artikel verdient. Diese sogenannte Weltmeisterschaft im Kirsch-Kern-Weitspucken ist eine Veranstaltung unter vielen, die sich als "Weltmeisterschaft" hervortun, vergleiche dazu auch die International Cherry Pit Spitting Championship in Michigan oder ähnliche "Weltmeisterschaften" in der Schweiz, die sich alle so nennen, solange Personen aus allen Ländern daran teilnehmen dürfen. Dass man einen Artikel über eine von unzähligen Kirschsteinspuck-Veranstaltungen zum Hauptartikel der Sportart befördern will, bedarf eigentlich keines Kommentars. Kirschsteinspucken (und nicht das unmögliche Wortmonstrum Kirschkernweitspucken) ist ein Artikel, der kurz und prägnant erklärt, was es mit dem Lemma auf sich hat. Nicht mehr und nicht weniger. Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. --Alaman 12:22, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich verstehe die Diskussion auch nicht, hat es etwas mit der zu "behalten" tendierenden LA-Diskussion zu "Kartenwerfen" [2] zutun? Abgesehen davon: Mit der Logik, dass Kirschkernweitspucken, (Kirschsteinweitspucken, Kirsch-Stein-Weitspucken, Kirsch-Kern-Weitspucken oder wie auch immer) in die entsprechende WM einsortiert gehört und nicht umgekehrt kann ich nicht nachvollziehen. Dann sollten wir ein Lemma zu Fußball, Handball etc. streichen und den entsprechenden WMs zusortieren -Hallo? -grundsätzlich behalten --Kriddl 12:59, 23. Jun 2006 (CEST)
löschen sinnfreier Eintrag, oder bekomme ich jetzt auch einen Artikel, weil ich Weltmesiter im Kirschsteinweitwurf bin? --Schmitty 13:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nee nur beim Kirschkernweitspucken ;) --Kriddl 14:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten! Als eigenständiger Artikel vollkommen in Ordnung. -- Proxy 16:01, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nochmal im Detail: "Kirschsteinspucken ist keine Sportart"
"...und ohne Hilfsmittel einer vorher festgelegten Bahn entlangspucken muss." - willkürliche falsche Definition.
"Der momentane Weltrekord wird mit 21,71 Metern von Oliver Kuck aus Hürtgenwald gehalten." - Diese Info [wie auch die folgenden links) ist auch im anderen Artikel - und mal ehrlich - wer will das wissen? Zudem wird vom Guinnessbuch ein anderer Rekord genannt.
"Nebst diversen nationalen und internationalen Meisterschaften in ländlichen Gebieten Westeuropas und der USA, ist Kirschsteinspucken eine beliebte Sportart an vielen Veranstaltungen."
Es handelt sich eben nicht um "nationalen und internationalen Meisterschaften" sondern um Kirmesspass!
Damit ist der komplette Artikel hierher übertragen! Hallo? Leute? Bitte? --SchallundRauch 17:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz aus Artikel nicht erkennbar. Weder Pionier noch herausragend. --jha 01:14, 23. Jun 2006 (CEST)
Bad excuse for dropping revisionism? --SchallundRauch 01:27, 23. Jun 2006 (CEST)
Die Beschreibung unter "Werk" lässt ihn durchaus relevant erscheinen, zB diese Webseite bestätigt sie. Und einen PND-Eintrag hat er auch [3]. Behalten.
Der Artikel stammt übrigens von einem angesehenen Autor (3. Preis im Schreibwettbewerb) und Admin, da hätte man ja vor dem LA erst noch mal nachfragen können. grüße, Hoch auf einem Baum 01:38, 23. Jun 2006 (CEST)
Deppenlöschantrag. -- 80.145.9.24 07:57, 23. Jun 2006 (CEST) Vielleicht ausbaufähig, aber das ist eher Geschmckssache. Ansonsten laut abschnitt "Werk" relevant =behalten --Kriddl 13:02, 23. Jun 2006 (CEST)
Als Autor des Beitrages war es mir u.a. wichtig, die Lebensdaten des Fotografens Robert Fuchs hier publik zu machen, da die Fotos, die von ihm angefertigt und hier bei Wikipedia bereits mehrfach eingestellt worden sind, keinesfalls gemeinfrei sind, da der Fotograf noch keine 70 Jahre tot ist. Behalten. --Hejkal @ 14:32, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein Künstler muss weder herausragend noch ein Pionier sein, um relavant zu sein. Natürlich behalten. -- Toolittle 14:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Sieht für mich wie eine Fanseite aus. Bitte dementsprechend vorgehen. --62.47.150.194 02:34, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hat in meinen augen gerade auch als fanseite ihre berechtigung, um die fans dorthin zu lotsen damit die fanartikel dort landen und sich die artikel zu dem themenkomplex hier auf ein mindestmass beschränken. sosnt geht das theater wieder los mit fanartikel und und löschwellen, also bitte behalten und bei bedarf auf die existenz hinweisen. --Vux 04:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Keine Fanseite, sondern der Versuch, das Projekt Wookieeepedia, ein Star-Wars-Wiki mit über 30.000 Artikeln, in den deutschen Sprachraum zu übertragen. Vielleicht noch ein bisschen früh dran für eine Aufnahme. Da es aber eng verknüpft mit dem beliebten Forum starwars-chroniken.de ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass die die Schwelle zur definitiven Relevanz bald überschreiten werden. Deshalb neutral mit leichter Tendenz zu behalten (s.o.). --w-alter Post 04:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Wichtig. Behalten. -- 80.145.9.24 08:50, 23. Jun 2006 (CEST)
Also die Fans in die Jedipedia umzuleiten ist ja ok, aber deshalb braucht man den Artikel nicht. Die Jedipedia hat gerade mal 180 Artikel und 20 Benutzer. das ist eindeutig nicht relevant in einer Enzyplopädie aufzutauchen. Hier wird gerade Relevanz für die Arbeite der Wikipedianer (J. kann als Ausweichwiki in Löschdiskussionen dienen) mit der relevanz für die Wikipedia (J. ist ein relevantes Wiki) verwechselt. Besser als Link unter Star Wars. Deshalb Löschen. --Catrin 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Woher nimmst du die zahlen? Laut derren Hauptseite sinds 679 Artikel bei 44 registrierten Benutzern.Ich halte den Artikel für erhaltenswert, daher Behalten --Lidius 11:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ah, habs gefunden, du hast alte Zahlen verwendet die im Artikel stehen, das macht den Artikel aber erst recht erhaltenswert, schließlich hat die Jedipedia ihre Einträge dann ja innerhalb eines Monats mal locker verdoppelt --Lidius 11:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- Behalten. Der artikel ist doch kein Fan-artikel er weißt nur auf eine von fans betriebene Wiki hin. Die 180 artikel sind echt veraltet, das war von einem monat. Im moment sind es Fats 700 und es werden immer mehr.--Phil41 12:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Bitte WP:RK mal sinngemäß übertragen. --Catrin 13:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- GNU-FDL ist mir an sich sympathisch. Behalten als Wurmloch für Fangeschwurbel. Hoffentlich besitzen die Jedis auch die behaupteten Bildrechte (z.B. für Qui-Gon Jinn im Logo). --MBq 14:54, 23. Jun 2006 (CEST)
- Schön, dass sie die Artikelzahl in einem Monat verdoppeln konnten. Wenn sie so weitermachen, können sie in etwa vier Monaten wiederkommen. Bis dahin wegen Bedeutungslosigkeit löschen. --::Slomox:: >< 18:46, 23. Jun 2006 (CEST)
Schaytan (jetzt: Marius Schaytan)
Ungültigen Schnelllöschantrag in normalen umgewandelt. grüße, Hoch auf einem Baum 02:49, 23. Jun 2006 (CEST) Begründung war:
Google kennt diesen Herrn nicht, Relevanz sehe ich selbst wenn es ihn gegeben haben sollte nicht --Theghaz 00:51, 23. Jun 2006 (CEST)
Google weiß nicht alles. Eine leichter verifizierbare Quellenangabe als
- lexica romania 2. Ausgb.1949, erschienen im Donjets-Verlag- Bukarest
wäre mir allerdings auch lieber. Und das teuflische Lemma sollte jedenfalls korrigiert werden... grüße, Hoch auf einem Baum 02:49, 23. Jun 2006 (CEST)
- Neutral. Die rumänische Wikipedia (die soziologisch allerdings wenig vermag) kennt ihn nicht. Die Ideengeschichte Südosteuropas wird bei uns vernachlässigt, hier würde ich mit dem Löschen nicht so schnell bei der Hand sein. Der ursprünglichen Form nach hatte der Autor Deutsch nicht als Muttersprache, das spricht nicht gegen ihn. -- €pa 03:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich kann die angegebene Quelle nicht finden. Fake -- 80.145.9.24 08:49, 23. Jun 2006 (CEST)
Quelle im GBV nicht zu haben. Der Name Schaytan (ohne Vorname) ist auf rumänischen Webseiten nicht zu finden. Das riecht arg nach Fake. --Catrin 10:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanzkriterien leicht unterschritten Azu 03:19, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hm. Ist Kreisliga A höher oder niedriger als 1. FC Lokomotive Leipzig? --Jo Atmon 'ello! 03:41, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass die Bemerkung von Benutzer Jo Atmon ein Joke ist. Wenn der SV Niederbachem auch 5-stellige Zuschauerzahlen hatte und auch mal im Europapokal(bzw. dessen Vorgängerverein gleichen Namens)gespielt hat, plädiere ich natürlich für behalten, sonst allerdings für Löschen gerne auch SLA.--Northside 09:51, 23. Jun 2006 (CEST)
Datenbankeintrag/siehe auch wikilinks... --Schmitty 03:48, 23. Jun 2006 (CEST)
und die anderen Einträge von User Florian? Da gäbe es dann einiges zu löschen. Azu 04:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Schließe mich an - löschen. Und nicht nur diesen Eintrag, sondern die anderen auch. Relevant sind diese ganzen Einheiten wohl nicht. Notfalls könnte man daraus EINEN Artikel machen, der dann etwas aufschlussreicher ist. Grüße --g.arentzen 05:10, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten, ausbaufähiges Spezialwissen. Wenn der Geist von Herrn Fuchs durch das Fenster weht riecht es moderig. Nach Verfall und Intrige. -- 80.145.9.24 08:06, 23. Jun 2006 (CEST)
- Kann man die Flut nicht in einem Becken kanalisieren ? -- 195.49.87.226 09:10, 23. Jun 2006 (CEST)
- könnte man vielleicht schon, aber dann bleiben sie wohl als redirs stehen, weil doch die eine oder andere Einheit (vulgo Artikel) irgendwo verlinkt ist. Mal sehen, was der reinsteller meint.--Don Serapio Lounge 09:28, 23. Jun 2006 (CEST)
Wenn schon als Spezialwissen, dann schon ein bißchen mehr als gab es von bis, hat an Krieg x teilhgenommen und an krieg y. Z.B. wäre es nett inwiefern dieses immerhin armeekorps teilgenommen hat. so bleibt nur 7 tage und weg. --Kriddl 13:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten, das Artikel zu militärischen Großverbänden relativ homogen sind wird wohl in der militärimmanenten Organisationsform liegen. Übrigens wurde vom gleichen Autor vor etwa einem Monat Bayerische Armee auf ähnlichem Niveau (siehe Erstling) angefangen, also haltet mal bitte die Füße still und nervt nicht mit sinnfreien LAs.--Wiggum 19:51, 23. Jun 2006 (CEST)
samt unterkategorien. der beitrag der kat. zur erstellung einer enzyklopädie erschließt sich mir nicht. --southpark Köm ? | Review? 04:00, 23. Jun 2006 (CEST)
Ob alt- oder neu-recht- oder falschgeschrieben, bitte, bitte, löschen. --w-alter Post 04:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Das ist gar nichts -- 80.145.9.24 08:51, 23. Jun 2006 (CEST)
Nonsenskategorie. Löschen.--SVL 10:59, 23. Jun 2006 (CEST)
So'n blödsinn, wo liegt der wissensmehwert? - löschen --Kriddl 13:09, 23. Jun 2006 (CEST)
Keinerlei Nutzwert, löschen --Dinah 13:54, 23. Jun 2006 (CEST)
Schwachsinn. Geschrieben werden sollte so, wie es der Duden sagt und daran sollten sich auch alle halten. Kats löschen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- Die User-Bapperl kann ja jeder gerne verwenden, aber Kategorien sind nicht für Gags gedacht: löschen. --Farino 15:57, 23. Jun 2006 (CEST)
Ihc halte das für Werbung und keinen Artikel. Zitat: STRATIS ist eine leistungsfähige Software aus dem Hause RIB Software AG... Aj ja ... Zudem stellt sich mir die Relevanzfrage. Es gibt ja auch noch andere Software auf diesem Gebiet. Und wenn sie wirklich relevant sind, geht es aus dem Artikel nicht hervor, sorry. --g.arentzen 05:20, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ein bekanntes Programm. Der Artikel ist jedoch nicht gut. -- 08:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten! Ich habe den Artikel mal ein bischen ausgebaut. --Guffi 10:42, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich bezweifele die Relevanz. Zudem scheint der Artikel eher zu Werbezwecken geschrieben, quasi als Linkcontainer. -- tsor 06:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- Es ist eine der Refernzseiten zu 3D-Karten, und eine der ältesten. Allerdings wird der Artikel dem nicht gerecht. -- 80.145.9.24 07:57, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein Witz? 3DCenter zweifelslos relevant. Den Artikel finde ich auch etwas schwach, aber kein Löschgrund in Sicht. -- Barabbas 07:59, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wenn die Relevanz gegeben ist dann muss das aus dem Artikel auch für Unbedarfte wie mich hervorgehen. Sprich: 7 Tage Zeit zum verbessern. -- tsor 10:05, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nein, Unbedarfte sollten einfach mal den Mund halten. Geh solange bei Quantengeometrodynamik spielen und stell einen Löschantrag wegen Theoriefindung. -- 80.145.9.24 10:46, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel - in vorliegender Form - ist grottig und dient offenbar nur als Linkhalter. Gründlich sanieren. 7 Tage dafür.--SVL 10:54, 23. Jun 2006 (CEST)
- In dieser Form ist das ein reiner Linkcontainer. Löschen. --Etagenklo 10:54, 23. Jun 2006 (CEST)
- Eine Internetseite, die sich mit der Technologie und dem "Benchmarken" von Grafikkarten beschäftigt und ein Forum beinhaltet. Ist ja un-er-hört. --MBq 15:16, 23. Jun 2006 (CEST) (löschen)
- Die Internetseite ist tatsächlich sehr bekannt und gehört meines Wissen zu den Vorreitern auf diesem Gebiet. Also Relevanz meines Erachtens durchaus gegeben, Artikel aber grottig. So ist das nix, 7 Tage, sonst löschen. --NiTen (Discworld) 17:55, 23. Jun 2006 (CEST)
IMO hat das Unternehmen keine Relevanz ...Sicherlich Post 08:05, 23. Jun 2006 (CEST)
Werbung -- 80.145.9.24 08:08, 23. Jun 2006 (CEST)
Sehe hier leider auch keine Relevanz. So löschen.--SVL 10:42, 23. Jun 2006 (CEST)
Diagnose (Schlüssel) (gelöscht)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist--> keine Datenbank - und diesen eintrag hier unvollständig zu nennen wäre geschmeichelt (eine zuordnung 465 = Erkältung) ...Sicherlich Post 08:08, 23. Jun 2006 (CEST)
SLA gestellt. -- 80.145.9.24 08:09, 23. Jun 2006 (CEST)
Erledigt. -- Carbidfischer Kaffee? 09:10, 23. Jun 2006 (CEST)
seit dem 20.6. in bearbeitung - getan hat sich kaum was: drei weblinks; eine Literaturangabe. text; ein geheimnisvoller satz ...Sicherlich Post 08:14, 23. Jun 2006 (CEST)
SLA gestellt -- 80.145.9.24 08:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Klaus Stapf (erl. gelöscht)
Eine regionaler Politiker ohne besondere Bedeutung, außer, dass er Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl am 2.7.06 ist. Dafür wird hier Wahlwerbung betrieben (siehe Weblinks). Sollte er gewählt werden, mag er nach dem 2.7. seinen Artikel bekommen, aber im Moment sehe ich keine Relevanz, also löschen. --Karl-Heinz 08:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Die Vitae eines Stadtrates ist sehr Interessant. Das hier ist jedoch eine verlistete Werbung und Multi-Link-Container. -- 80.145.9.24 08:46, 23. Jun 2006 (CEST)
- hier keine relevanz löschen -- 195.49.87.226 09:11, 23. Jun 2006 (CEST)
Wahlkampfwerbung gelöscht. --Lung (?) 09:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Daß sich jemand vielleicht gerade über die Kandidaten informieren möchte ist offenbar ebenfalls ohne Relevanz, selbst dann, wenn jene bereits durch öffentliche Arbeit (Gemeinde- bzw. Stadtrat) in Erscheinung getreten sind... Wie in China: Wenn zwei Aspekte (hier: potentielle Werbung und Information) zu bewerten sind, dann hat die Zensur immer das größere Gewicht. Prima! :o( --Rob 09:53, 23. Jun 2006 (CEST)
War Schnellöschantrag von Benutzer:BJ Axel mit der Begründung: „Irrelevant, keine Daten etc.“ / Da kein Schnellöschgrund erkennbar, Umwandlung in normalen Löschantrag. --elya 08:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Herr Eschenburg ist bekannt. Lebensdaten fehlen jedoch noch. Soll behalten werden. -- 80.145.9.24 08:48, 23. Jun 2006 (CEST)
- aus dem selben Grund löschen Chance für insgesamt besseren Art. --Wst quest. 09:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab abgeholfen. Er ist überregional bekannt. -- 80.145.9.24 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
- Belege für überregionale bekanntschaft? --Kriddl 13:11, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab abgeholfen. Er ist überregional bekannt. -- 80.145.9.24 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz ausreichend verdeutlicht, gelegentlich mal die einschlägigen Relevanzkriterien zur Kenntnis nehmen. -- Toolittle 14:58, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ja, jetzt, nachdem der Verweis auf den Rostocker Motettenchor drin ist! Anfangs war das nicht ersichtlich. Da war es tatsächlich ein typischer Fall für einen nicht durchdachten Artikel-Stub. Es fehlen ja mmer noch Standards wie Kategorien, Personendaten usw.. Aber selbstredend behalten! --J.-H. Janßen 16:44, 23. Jun 2006 (CEST)
Nach Ueberarbeitung klares behalten, auch wenn der letze Absatz noch etwas schwurbelig ist. --Kantor Hæ? 18:24, 23. Jun 2006 (CEST)
- Theoriefindung, war erst SLA, allerdings neuer Benutzer und offenkundig unerfahren (muss baer wohl trotzdem) Anneke 09:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Hallo Anneke
Besten Dank für Deine Hinweise und dass Du mich von der SLA entfernt hast.
M.E. handelt es sich bei "schampar" um einen interessanten Fall. Nicht nur ich, sondern auch Freunde aus Journalisten- und Germanistikkreisen beobachten, wie sich hier ein Helvetismus rasend schnell entwickelt. Wir vermuten, dass insbesondere sprachgesellschaftliche Trends, die technische Entwicklung und ein neuer Schweizer Patriotismus dafür verantwortlich sind.
Das Wort "schampar" steht also auch als Beispiel für eine vielschichtige Entwicklung in der Deutschschweiz.
Würde eine Generalisierung der Thematik reichen, um den LA zu entfernen?
Besten Dank für deine Unterstützung.
Mit freundlichen Grüssen
Christian Bandy
- Hallo Christian
- Wikipedia:Theoriefindung meint hierzu:
- Als Theoriefindung gelten Artikel oder Beiträge zu Artikeln, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Ebenso unerwünscht sind Begriffsbildungen und Wortschöpfungen; Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.
- Ich bin jetzt leider keine Sprachwissenschaftlerin, solltest du aber Quellen dieser Art anführen können, wäre das OK. Andernfalls müssten man wohl noch ein wenig die Entwicklung abwarten...
- Viele Grüße Anneke 10:14, 23. Jun 2006 (CEST)
- Oje: Modewort. Höchstens. Erinnert mich an Magdeburg mitte der 90er, als alles "ebola" war. "Das Wetter ist ebolageil heute." Unwichtig, unezyklopädisch, löschen -- 82.82.83.202 10:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- kaum zu vergleichen mit EBOLA, da es sich bei schampar um ein altes, seit jahrhunderten gebrauchtes wort handelt.
--Christianbandy 10:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Altes Dialektwort. Wenn der Inhalt OK ist, behalten. -- 80.145.9.24 10:09, 23. Jun 2006 (CEST)
Neutral - gehört das nicht eher ins Wiktionary? --Sippel2707 10:13, 23. Jun 2006 (CEST)
- Der Ausdruck "schampar" ist keineswegs ein Modewort, sondern in der berndeutschen Umgangssprache sehr verbreitet und althergebracht. Ist allerding in Berndeutsches Wörterbuch (Otto von Greyerz / Ruth Bietenhard) nicht aufgeführt. Wenns irgenwie reinpasst, würde ich es gerne behalten. Pendulin 10:28, 23. Jun 2006 (CEST)
- besten Dank Pendulin. Dr Jonathan West vom Department of German Studies der University of Newcastle upon Tyne (siehe Link in Eintrag) hat den Zusammenhang zwischen Schandbar und Schampar bereits vor Jahren gefunden. Also bitte behalten. --Christianbandy 10:33, 23. Jun 2006 (CEST)
- die Bedeutung im 16. Jahrhundert hat mit der heutigen Verwendung nichts mehr gemein. Sätze wie "Es bleibt abzuwarten, ob sich die bisherigen Tendenzen bestätigen und sich "schampar" tatsächlich zu einem vollwertigen Helvetismus entwickelt" liegen irgendwo zwischen Glaskugel und Theoriebildung. -- 82.82.84.86 11:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Zitat aus dem Artikel:Es bleibt abzuwarten, ob sich die bisherigen Tendenzen bestätigen und sich "schampar" tatsächlich zu einem vollwertigen Helvetismus entwickelt. Genau das sollten wir tun. Abwarten bis er sich tatsächlich zu einem Helvetismus entwickelt hat. Wikipedia ist nicht dazu da, diese Entwicklung zu forcieren. löschen--Eynre 11:31, 23. Jun 2006 (CEST)
- ich kann ihre argumentationen nachvollziehen. dazu folgenden bemerkungen. die sprachlichen wurzeln eines wortes sind durchaus relevant. in diesem fall wurde ein negativ-besetztes wort als steigerungsform benutzt. dies geschieht oft, werden doch immer wieder fluchwörter (fucxxx good, "huere guet") zur steigerung eines ausdruckes benutzt.
die beobachtung eines wortes in seiner entstehung ist durchaus interessant. zudem wird Wikipedia diese entwicklung kaum nennenswert forcieren können, die gesellschaftlichen sprachtrends sind viel stärker. --Christianbandy 11:42, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia will und soll nichts forcieren. Wikipedia gibt gesichertes Wissen wieder. Sollte also "Schampar" in der Tat in Standardwerken aufgeführt werden und in seiner Bedeutung über einen simplen Wörterbucheintrag hinaus gehen (siehe: Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch), so wäre ein Artikel hier willkommen. Vorher nicht. Just my two cents -- 82.82.84.86 11:55, 23. Jun 2006 (CEST)
Dieses Wort ist verbreitet, seine Bedeutung ist ein beliebtes Diskussionsthema in der Schweiz, es verdient einen Eintrag. Artikel leicht kürzen und behalten. --84.73.157.87 11:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Tatsächlich ist Wikipedia nicht dazu da, um Tendenzen zu forcieren oder gar Modewörtern zu grösserer Bedeutung zu verhelfen. Aber Wikipedia ist meiner Meinung nach dazu da, um über Tendenzen zu informieren, um gesellschaftliche und sprachliche Entwicklungen aufzuzeigen. Genau diese Anforderungen erfüllt der Artikel und ist damit eine Bereicherung. Ich würde es beispielsweise sehr spannend finden, auch über die Entstehung und Bedeutung anderer Helvetismen mehr zu erfahren. Nach kurzer Internetrecherche kann ich noch folgende Aussagen unterstreichen:
- Schampar ist keine Wortschöpfung sonder hat seine Wurzeln wie beschrieben in der deutschen Sprache. Vgl. dazu Frühneuhochdeutsches Wörterbuch Band 1 Part 4 - Seite 102, Vergleichendes Wörterbuch der gothischen Sprache - Seite 73, Liturgik - Seite 656. Der zuletzt genannte Text ist besonders deshalb interessant, da nach meinem Verständnis das Wort Schampar bereits mit gleicher Bedeutung wie heute verwendet wird.
- Schampar wurde auch schon in Zeitungsartikeln verwendet. Eine Recherche im Archiv der renomierten Neuen Zürcher Zeitung zeigt einige Treffer (Artikel jedoch kostenpflichtig).
Also, Artikel bitte behalten --ThomasHadorn 13:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nichtsdestotrotz ist und bleibt es ein glaskugeliger Beitrag, für Wortdefinitionen gibts das wikitionary. Un nur weil ein Wort in einem frühgotische wörterbuch auftaucht muss es noch lange nicht in der WP stehen...Siehe WP:RK. Ansonsten könnten wir ja aus deinen gelieferten Links auch die 5 Wörter davor und die 5 Wörter danach oder am besten gleich das ganze Buch aufnehmen -- Kammerjaeger Rede Bewerte 18:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Es handelt sich eben gerade nicht um eine Wortdefinition. Es handelt sich um einen seltenen Vorgang, da sich innerhalb kürzester Zeit ein Helvetismus entwickelt. Einige Deutschschweizer sind unsicher, ob es sich bei "schampar" nun um ein Dialektwort oder bereits um einen anerkannten Helvetismus handelt. Das trifft auf die "5 Wörter davor und die 5 Wörter danach" eben gerade nicht zu. Schlussendlich geht es nicht nur um dieses Wort, sondern um eine massiv beschleunigte Wortbildung. Zudem werden neue Kanäle für die Verbreitung dieses Wortes benutzt. Obwohl mir bereits einige Sprachwissenschaftlern die Aussergewöhnlichkeit dieses Vorgangs bestätigt haben, würde ich mich über Meinungen von Linguisten "schampar" freuen.
Also wenn interessant genug, bitte behalten. --84.227.54.17 21:58, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe hier keinen Informationsgewinn: Ein Link auf eine andere Liste, ein roter Link, zwei Internetlinks, und nur vier Links auf Artikel. --Sippel2707 09:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel -- 80.145.9.24 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Da sich die Liste seit einem halben Jahr in den Anfängen befindet, löschen, ausserdem halte ich das Lemma für ungeschickt. --Don Serapio Lounge 10:41, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen, kein geistiger Mehwert erkennbar.--SVL 10:55, 23. Jun 2006
löschen - schon eine kurze einleitende erklärung des begriffs wäre notwendig --Kriddl 13:15, 23. Jun 2006 (CEST)(CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/Projekte abschaffen (erl, zurückgezogen)
eindeutiger Fehlschnellschuss eines anonymen Benutzers, seit einem Monat keine Arbeit mehr an diesem MB, plädiere für Löschen um die Liste der MBs in Vorbereitung etwas aufzuräumen -- sebmol ? ! 10:20, 23. Jun 2006 (CEST)
- Lass die alten Meinungsbilder zwecks Dokumentation einfach eingeschlafen ruhen, vieleicht wachen sie ja wieder auf. Gege löschen. B. 10:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen (erl,zurückgezogen)
eingeschlafenes MB, dass sich eh nicht umsetzen lässt. plädiere für löschen, um die Liste der MBs in Vorbereitung etwas aufzuräumen -- sebmol ? ! 10:24, 23. Jun 2006 (CEST)
- Lass die alten Meinungsbilder zwecks Dokumentation einfach eingeschlafen ruhen, vieleicht wachen sie ja wieder auf. Gege löschen. B. 10:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Sehenswürdigkeiten/Bernstein_im_Burgenland (Erl. in Bernstein im Burgenland eingebaut)
Merkwürdiges und überflüssiges Lemma. Einbauen unter Bernstein im Burgenland. --Etagenklo 10:47, 23. Jun 2006 (CEST) Kein Artikel -- 80.145.9.24 10:49, 23. Jun 2006 (CEST)
ACK, Etagenklo, einbauen bei Bernstein im Burgenland und hier löschen.--SVL 10:56, 23. Jun 2006 (CEST)
Erledigt und SLA gestellt. --Catrin 11:00, 23. Jun 2006 (CEST)
Sag Madonnenschlössl, wie hältst du's mit der Relevanz? Mathias 10:56, 23. Jun 2006 (CEST)
Die ist auch mit Lupe nicht erkennbar. Löschen.--SVL 11:01, 23. Jun 2006 (CEST)
Das Madonnenschlössl ist ein überregional bekanntes Ausflugsziel im Burgenland. Der Artikel muss überarbeitet werden. Und Leschmann der Löschhenker ohne Artikelarbeit sollte mal den Mund zu machen. -- 80.145.9.24 11:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Keine Artikelarbeit? Bitte Vorsicht mit deinen unqualifizierten Aussagen.--SVL 11:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Meine Aussagen sind hochqualifiziert. Vielleicht nimmst du dich anders wahr. Dies hier lässt jedoch kein Zweifel: [4]. Du bist, überspitzt, ein Löschkandidatenhenker. -- 80.145.9.24 11:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Dann schau mal hier [5] und hier [6]. --SVL 11:24, 23. Jun 2006 (CEST)
- 22 Artikel insgesamt angefangen + 37 aus LA und QS und 430 Löschanträge in 2 Wochen unterstützt. Ein sehr ausgewogenes Verhältniss. Üb weiterhin Selbstbetrug, mir ist es egal. -- 80.145.9.24 11:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Kein Argument ist kein Argument, Lunge. -- 80.145.9.24 11:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Keine Relevanz erkennbar (aber vielleicht sind die beiden Wasserspeier auf dem Dach ja relevant ...). --84.163.213.185 12:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich habs mal in bernstein im Burgenland integriert. Dort kann es m. E bleiben, denn ein eigener Artikel ist nicht nötig, wenn es nichts weiter zusagen gibt. Im Übrigen ist es nicht so unwahrscheinlich das da Gebäude unter Denkmalschutz steht, dann wäre es relevant WIMNI. --Catrin 13:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen irrelevant - auch wenn der ausblick und die wasserspeier schön sein mögen. --Kriddl 13:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Also, so langsam beginnen mich die erwähnten "2 Wasserspeier" auf dem Dach schon zu interessieren. Aber im Ernst: Löschen. – Die unflätige Art von 80.145.9.24 liefert dafür ein weiteres Argument! --J.-H. Janßen 21:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Ruhrstadt (erledigt, Troll-LA)
Das Thema Ruhrstadt ist überholt. Aus dem RVR entwickelt sich auch Heutiger sicht der Regionalbezirk Ruhr. --Kamloh
Deppenlöschantrag. Die Dampfmaschine ist auch überholt. -- 80.145.9.24 11:54, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Das eine ist ein Regionalbezirk (wie viele andere), das andere ein Name für eine geplante (und nie durchgeführte) Eingemeindung zu einer Großstadt. Dies wäre die mit Abstand größte Stadt Deutschlands geworden. M. E. relevant, da gängiger Begriff, auch weil es seit Jahrzehnten in der Diskussion ist. Das bringt mich auf die Idee, einen Artikel über Lahnstadt in Angriff zu nehmen (ich meine das ernst). --Falense Fragen? 12:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- @Falense: Lahn (Stadt) ;) --AN 13:40, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten weitere Kommentare nicht notwendig. --Kriddl 13:20, 23. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein seit 80 Jahren angestrebtes Konzept, als Stichwort sogar irgendwo auf dem Essener HBf sichtbar (und woanders). Man diskutierte es in der KVR-Zeit, jetzt tut man es weiterhin. => Behalten --AN 13:38, 23. Jun 2006 (CEST)
Äh, wer hat den LA im Artikel entfernt? --Kriddl 13:41, 23. Jun 2006 (CEST)
- Keiner, die letzte Bearbeitung ist: " 14:56, 13. Jun 2006 Jörg Knappen (→siehe auch - geloescht (nur 1 roter Link))" => es war nie welcher drin. --AN 14:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz?--Peisi 11:46, 23. Jun 2006 (CEST)
Gebrabbel -- 80.145.9.24 11:55, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hinweis: LA wurde zwischenzeitlich von Benutzer:Apocaliptica entgegen den Löschregeln entfernt.--Peisi 11:56, 23. Jun 2006 (CEST)
- Der LA war durchaus angebracht. Löschen. --84.163.213.185 12:04, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da ist Benutzer:Musicsciencer wohl in einen Bearbeitungskonflikt gelaufen. Soweit ich sehe hat er einen in der Tat unverständlichen Satz gelöscht. Schaut mal auf die Zeiten der edits [7]. --Knud Klotz 12:12, 23. Jun 2006 (CEST)
- Du hast Recht, es war nicht der Musicsciencer sondern Benutzer:Apocaliptica, Tschuldigung;-)--Peisi 12:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da ist Benutzer:Musicsciencer wohl in einen Bearbeitungskonflikt gelaufen. Soweit ich sehe hat er einen in der Tat unverständlichen Satz gelöscht. Schaut mal auf die Zeiten der edits [7]. --Knud Klotz 12:12, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen da Relevanz nicht erkennbar --jodo 15:08, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel hat das Thema verfehlt. Man kann nicht Untergrund sein, aber in Wikipedia Werbung für sich machen. Das ist dasselbe wie der Begriff strahlende Dunkelheit -- Unsinn. Deshalb löschen. -- Janka 21:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Auto-Negotiation (erl. Redirect)
kein Artikel verlinkt hierher, alles in Autonegotiation eingearbeitet --Kvedulv 12:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Verschiedene Wikis
- Kein Artikel, Thema irrelevant -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- Keine R. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wird von großen Unternehmen eingesetzt, das hier eher behalten. ((ó)) Käffchen?!? 13:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- Dickbauch hatt's schon gesagt. Ich halte TWiki ebenfalls wegen seines Unternehmenseinsatzes für relevant genug, deswegen hab ich das Lemma ja auch angelegt. Wikis als Arbeitsumgebung im Unternehmenseinsatz sind vor allem in Managementkreisen noch nicht wirklich bekannt und wenn sich eine solche Software damit rühmen kann, offiziell in grossen Unternehmen eingesetzt zu werden, ist das durchaus nennenswert. Die Liste der Firmen liesse sich im übrigen noch fortsetzen, aber das kann der Interessierte auch auf der Seite von TWiki selbst nachlesen. Im übrigen sind Sachen wie ACLs, Plugins und die Nutzung von RCS durchaus Merkmale, die TWiki von anderer Wikisoftware abhebt, wenn es damit auch nicht einzigartig ist. behalten --NKD 13:50, 23. Jun 2006 (CEST)
- TWiki behalten (sehr starke Verbreitung, auch im Unternehmensumfeld). --TM 18:45, 23. Jun 2006 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:28, 23. Jun 2006 (CEST)
wird vom eben erst für relevant befundenen Jurawiki verwendet, damit ist auch die Software relevant, behalten --Der Umschattige talk to me 13:34, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hmm Michael Schumacher ist sicher relevant. Ist sein Wagenheber es automatisch auch? Irgendwie entgeht mir die Logik jetzt ein wenig. ((ó)) Käffchen?!? 13:43, 23. Jun 2006 (CEST)
- Dürfte die meistverwendete Wiki-Software nach MediaWiki und somit sicherlich relevant sein. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:32, 23. Jun 2006 (CEST)
- Bei MoinMoin Wiki tendiere ich ebenfalls zu behalten (deutsches Produkt, vergleichsweise starke Verbreitung). --TM 18:45, 23. Jun 2006 (CEST)
behalten, fast 2 Millionen Googlehits etc.pp. Relevanz gegeben. --viciarg ᚨ 19:16, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ein von einer einzigen Firma benutztes Wiki ist nicht relevant. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:33, 23. Jun 2006 (CEST)
- eine Firma ?? Kann ja wohl nicht stimmen: -->http://www.jspwiki.org/wiki/JSPWikiSites -- Arcy 18:12, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ein Hobbyprojekt. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:34, 23. Jun 2006 (CEST)
- Eine nahezu unbekannte und ungenutze Wikisoftware. Auch wenn sie von Winzigweich ist sehe ich keine Relevanz -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 23. Jun 2006 (CEST) P.S.: Mich erinnert das ein wenig an all die PacMan Clones der 1980er Jahre...
- FlexWiki behalten (einer von Microsofts bemerkenswerten Versuchen, in den Bereichen Open Source und Web 2.0 Fuß zu fassen, fand dementsprechend auch in der Fachpresse ausreichend Erwähnung). --TM 18:45, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann nix relevanzbegründendes finden. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 23. Jun 2006 (CEST)
allgemeine Diskussionen zu den Wiki-Kandidaten
alle siehe LK/ LA vom 16.6. --The0bone 12:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Bevor man hier den Mund aufmacht sollte man wenigstens in der Lage sein einen Löschantrag zu stellen. Gut wäre auch wenn man konstruktiv mitarbeiten könnte, aber das ist hier scheinbar nicht die Regel -- 80.145.9.24 12:20, 23. Jun 2006 (CEST)
- Keine Ahnung ob es heute zu warm ist oder ob es die KO Runde der WM ist... WP:LR beschreibt das vorgehen zum LA. Wenn du der Meinung bist, ein oder mehrere Steps des beschriebenen Vorgehens dieser Bechreibung wurden falsch druchgeführt, so würde es doch dem von dir beschriebenen konstruktiven Vorgehen entsprechen, dieses zu verbesser, statt ohne Bezug zu schreiben.
- Andere (gleich aufgebaute) artikel wurden heute gelöscht. Wenn die Begründung dann zählt, muss sie auch hier greifen. Einige der Seiten haben ja sogar weniger Inhalt als die gelöscht WackoWiki Seite.
- PS: Nicht falsch verstehen. Ich bin nicht sauer, dss die anderen Wikis gelöscht werden. Nur wenn man Regeln hat und diese Anwendet, müssen diese auf alles angewendet werden. --The0bone 12:31, 23. Jun 2006 (CEST)
- PPS: Noch vergessen. Wenn du dir die Kategorie Wiki anschaust, wirst du feststellen, dass ich nicht wahrloas alles mit LA versehen habe. z.B. WikkaWiki hat aus meiner Sicht mehr Inhalt als die anderen und ist daher nicht aufgenommen. --The0bone 12:34, 23. Jun 2006 (CEST)
Dir hatt jemand an die Hose gepinkelt. OK. Das ist aber kein Grund jemanden Unbeteiligten an die Hose zu pinkeln. Wehr dich lieber. -- 80.145.9.24 13:17, 23. Jun 2006 (CEST)
- Die IP hat erst mal 2h Pause. ((ó)) Käffchen?!? 13:29, 23. Jun 2006 (CEST)
TWiki, FlexWiki und MoinMoin Wiki behalten (Begründungen siehe oben). Für alle gilt: Im Text sollte die Entwicklungsgeschichte, evtl. ein paar Referenzen und eine Abgrenzung zu anderer Wiki-Software zu finden sein. Stupide Aufzählungen von Leistungsmerkmalen braucht niemand. --TM 13:58, 23. Jun 2006 (CEST) (Bearbeitet, einzelne Argumente oben einsortiert. --TM 18:45, 23. Jun 2006 (CEST))
- Der letzte Satz ist interessant. Alle diese Mermale erfüllte der WackoWiki-Artikel...gelöscht wurde er unbegündet...siehe hier
- Ein Wiederherstellungsantrag wurde gestellt ... Beste Grüße --EoNy
BauProzess (elr. URV)
werbetext; unenzyklopedisch; sieht kopiert aus --Spongo ⇄ 12:32, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hallo??? Wo sind wir denn hier??? Alle Artikel sind nach dem == Ebene 2 Überschrift == -Prinzip aufgebaut, alles hat seine Ordnung, und auf 380.000 Artikel kommt ein Artikel mit *** ÜberSchrift ***-Prinzip. Copy&Paste, nicht einmal angestrengt um es zu bearbeiten. LÖSCHEN !!! --Overclocker 12:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel -- 80.145.9.24 13:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Kopiert - so löschen, wenn Lemma auch prinzipiell relevant --Kriddl 13:24, 23. Jun 2006 (CEST)
Von Fans für Fans, aber nix für eine Enzyklopädie. --((ó)) Käffchen?!? 13:19, 23. Jun 2006 (CEST)
- So ist es. Schreibe ich zum jeden Filmartikel Charaktere aus dem Film XYZ? --AN 13:29, 23. Jun 2006 (CEST)
- Das Argument ist schlicht erfunden, es hat keinerlei Bezug zur Realität, in der Fernsehserien Wirtschaftsgüter sind. Charaktere aus denselben sind nicht zuletzt urheberrechtlich für Profis relevant. Fernsehserien werden nicht von Fans in Garagen produziert und finden ihre Hauptverbreitung auch nicht auf Schulhöfen, sondern sind professionell produzierte und vertriebene Produkte. --OliverH 19:29, 23. Jun 2006 (CEST)
das hat im Hauptartikel noch Platz --Der Umschattige talk to me 13:36, 23. Jun 2006 (CEST)
- Jupp, z.B. könnte man am Ende von "Handlung" eine entsprechende Übersicht einbauen, anstatt des Links. Einarbeiten und 'löschen--Kriddl 14:12, 23. Jun 2006 (CEST)
- dito. Ab in den Hauptartikel und hier löschen. --Talaris 14:14, 23. Jun 2006 (CEST)
- Inhalt kopiert, kann hier gelöscht werden. --M.Marangio 19:02, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Autor hat einen SLA eines Dritten kommentarlos entfernt. Das werte ich mal als SLA mit Widerspruch. Mir persönlich fehlt hier die Relevanz eines von einer Person propagierten Tanzschrittes. --((ó)) Käffchen?!? 13:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Immerhin 115 Treffer beim allwissenden Google, hauptsächlich Tanzschulen, die das anbieten. Scheint nicht gänzlich irrelevant vzu sein. Behalten --Kriddl 13:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- In der Liga spielen auch noch ganz andere irrelevante Suchbegriffe [9]. ((ó)) Käffchen?!? 13:29, 23. Jun 2006 (CEST)
Siehe oben. Ebenfalls SLA, ebenfalls kommentarlos entfernt, ebenfalls Relevanz eines einzelnen Tanzschrittes zweifelhaft. --((ó)) Käffchen?!? 13:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Zugegeben, hier deutlich weniger Treffer ... aber neutral --Kriddl 13:29, 23. Jun 2006 (CEST)
LA steht stellvertretend für die anderen? Kommt mir vor wie seinerzeit die ganzen Kampfsportvarianten. neutral--Don Serapio Lounge 13:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel enthält keinerlei unternehmensspezifische Informationen, die auf eine Erfüllung der Relevanzkriterien für Firmen schliessen lassen würden. Ein Übernahmegerücht ist für mich an dieser Stelle auch kein relevanzbegründendes Kriterium. --((ó)) Käffchen?!? 13:32, 23. Jun 2006 (CEST)
- Eigentlich wäre das Unternehmen mehr als relevant in der Form ist der Artikel aber komplett unbrauchbar. Wie heißt es so schön 7 Tage --Finanzer 13:34, 23. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma JBoss ist zweifellos relevant (allein 1 Million deutschsprachige Google-Suchergebnisse, 33 Mio. weltweit, außerdem unzählige Erwähnungen in der Presse). Insofern würde ich den Löschantrag als gegenstandslos betrachten und den Fall an die QS übergeben. --TM 14:06, 23. Jun 2006 (CEST)
JBoss ist schon relevant, vor allem durch ihr gleichnamiges Produkt. Auf jeden Fall behalten. Allerdings würde noch etwas an Information über die Software im Artikel erwarten. -- Semper 14:36, 23. Jun 2006 (CEST)
- Urlaub schon vorbei? Egal: JBoss ist einer der wichtigsten J2EE-Applikationsserver; relevant ist auch die Firma, auch wenn ich unter dem Lemma eher das Produkt vermutet hätte. Behalten -- 88.70.2.151 16:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Irrelevanter Tanzschritt. --((ó)) Käffchen?!? 13:40, 23. Jun 2006 (CEST)
[10] etwas über 10.000 Einträge. behalten --Kriddl 13:51, 23. Jun 2006 (CEST)
- Kein Mehrwert gegenüber dem Abschnitt in Salsa (Tanz). löschen. --Zinnmann d 14:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Noch ein Tanzschritt. --((ó)) Käffchen?!? 13:40, 23. Jun 2006 (CEST)
Laut Google knapp 164.000 Treffer. behalten --Kriddl 13:55, 23. Jun 2006 (CEST)
- Mit den Infos in Salsa (Tanz) abgleichen und dort einbauen, dann Redirect. --Zinnmann d 14:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Das ist Begriffsfindung, und zwar nicht aus dem Bereich der "Volkskunst", sondern aus dem Bereich der PR, erfunden von der rein zufällig gleichnamigen Düsseldorfer Agentur, siehe Website http://www.denkotainment.de/ --Dinah 13:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Hallo Dinah, soweit ich die Initiatoren und Macher der Kunstform, die sich als "Denkotainment" definiert, richtig verstanden habe, möchten sie mit Denkotainment eine "moderne Kunstform für das Volk" schaffen. Insbesondere um nicht den Eindruck zu erwecken, hier würde "Werbung" für eine Agentur gemacht werden, habe ich den LINK zur Agentur nicht gesetzt.
Natürlich braucht ein Begriff eine lange Zeit, bis er den (Sprach-)Mainstream erreicht hat, aber wann ist das? .....vor allem, wenn es sich um Begriffe aus Kunst und Kultur handelt. "Infotainment" hat auch irgend wann, irgend jemand >erfunden<, als Begriffs(er)findung, und irgend wann ist dieser Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen.
Ich bin absoluter Anfänger hier im WIKI, und benötige sicherlich einige (umfassende) "Lehrstunden" und Erfahrungswerte, was man hier - wie - formulieren darf, soll und kann. - Deswegen danke ich Dir für Deinen Einwand, und frage zugleich:
Statt einer ersatzlosen Löschung, gäbe es eine passendere Kategorie?
Danke, und bis bald, Dein "Schreiber-Kollege" Marcel Weinberg......
--Marcel Weinberg 14:06, 23. Jun 2006 (CEST)
(P.S.: Es ist sicherlich verwirrend und nicht sehr zuträglich, für den (an sich neutralen) Begriff, dass es eine gleichnamige Agentur gibt....)
- Das fällt ganz klar unter WP:WWNI - Begriffsbildung. Wenn der Begriff in 10 oder 20 Jahren tatsächlich verbreitet genutzt wird, kann man nochmal drüber sprechen. Bis dahin löschen. --Zinnmann d 14:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- O.K., ich hoffe so ist es besser, ich habe die Ursprünge und Wurzeln näher beleuchtet, und die Kategorie verändert.
- Danke. (behalten)
- --Marcel Weinberg 14:58, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Wiederkommen, wenn das "Volk" diesen Begriff tatsächlich übernommen hat. Ich finde Begriffsbildung noch höflich ausgedrückt, das scheint mir ein Versuch zu sein, mit der Agentur zusammenhängende Artikel zu installieren (siehe auch LA PrimeTimeShow, in der das tolle Wort vom Agenturproduzenten erfunden worden sein soll). Also trotz gegenteiliger Beteuerungen schlichtweg Werbung. --Streifengrasmaus 16:04, 23. Jun 2006 (CEST)
310(Straßenbahnlinie) (erl. gelöscht)
keine Relevanz, kaum Infos, schlechtes Format --Oliver Tölkes 14:03, 23. Jun 2006 (CEST)
Schließe mich Vorredner an. --Kriddl 14:20, 23. Jun 2006 (CEST)
OMG. SLA gestellt. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:31, 23. Jun 2006 (CEST)
allerhöchstens redirect auf Bogestra, damit der artikel nicht nochmal geschrieben wird. sonst löschen. --Credner 14:35, 23. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --dbenzhuser 15:29, 23. Jun 2006 (CEST)
Eher was für das Vereinswiki. --Peisi 14:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Es gibt schon Carneval Club Berlin. Verdacht auf URV. --Taratonga
... sieht tatsächlich nach URV aus. -- Ehrhardt 14:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz dieses Unterhaltungsprojekts wird nicht deutlich, Selbstdarstellung, POV.--Peisi 14:24, 23. Jun 2006 (CEST)
Sieht sehr verdächtig nach Agentur-Werbung aus, Relevanz zweifelhaft, löschen --Dinah 21:34, 23. Jun 2006 (CEST)
Hallo Peisi, ich habe die "Statements: Macher" entfernt, um nicht Gefahr zu laufen als "selbsdarstellender Werbeeintrag" mißverstanden zu werden. Ich füge alsbald die regionalen und überregionalen Pressestimmen als LINK hinzu, um die Relevanz deutlich zu machen. Danke & bis bald! --Marcel Weinberg 15:10, 23. Jun 2006 (CEST) (behalten)
Naturmatratze (gelöscht)
Vielleicht ein weites Feld, aber jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel... --Lung (?) 14:25, 23. Jun 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist ein Test und wird vom Autor, der seit fast 20 jahren hochwertige Matratzen entwickelt, fortgesetzt. Nachsatz, unter dem Artikel. Ich denke das brauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren - habe SLA gestellt.--SVL 16:03, 23. Jun 2006 (CEST)
test beendet --ee auf ein wort... 16:13, 23. Jun 2006 (CEST)
War SLA:
- Falls kein URV dann doch schon durch Ich bin ein Berliner abgedeckt--TdL 14:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Das ist so falsch, in Ich bin ein Berliner ist seit 14:49, 31. Mär 2006 auf diesen bis dahin nicht existenten Artikel Kennedy-Rede vor dem Rathaus Schöneberg verlinkt worden. URV erübrigt sich wahrscheinlich durch die Quellangabe Bulletin der Bundesregierung 1963, Nr. 110, was aber verifiziert werden müsste. Auch die Relevanz ist gegeben, ich habe mir es mit Vergnügen durchgelesen, auch wenn es so kein Artikel ist. Ich bin für behalten mit Entwicklung. Grüße, Auke Creutz 14:33, 23. Jun 2006 (CEST)
- Falls man ohne URV den Text aus diesem Bulletin einfach abschreiben darf, wäre es ein Fall für Wikisource. So ist hier zumindest bis jetzt immer argumentiert worden. Die Relevanz wird von mir nicht angezweifelt. --TdL 14:39, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da hast du Recht; vielleicht ist ja jemand nicht allzu faul und formt aus dem jetzigen ein Artikel, überträgt das jetzige in Wikisource und verlinkt es. Grüße, Auke Creutz 14:44, 23. Jun 2006 (CEST)
- Den Artikel gibt's doch mit Ich bin ein Berliner schon, da sind nun wirklich nicht zwei verschiedene Artikel zu sinnvoll?
Löschen, den Wikisource-Eintrag gibt es schon längst, auch sogar zum Anhören, in den Weblinks von Ich bin ein Berliner. Somit bleibt kein Grund zum Erhalt dieses Artikels/Lemmas. --TdL 22:20, 23. Jun 2006 (CEST)
PhpBG (gelöscht)
Beschreibt offensichtlich eine Eigenentwicklung eines Hobby-Programmierers. Zitat: "Die Entwicklung am phpBG wurde von Sebastian Reichel als ein simples Browsergame für seine eigene Website am 1. Januar 2005 gestartet. Der Release als Open Source Software ist für den 1. August 2006 geplant." Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich und wohl in höchstem Maße fraglich. --J.-H. Janßen 14:37, 23. Jun 2006 (CEST)
vollkommen irrelevant, SLA gestellt --Der Umschattige talk to me 15:31, 23. Jun 2006 (CEST)
glakugel gelöscht --ee auf ein wort... 16:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Möchte seine Benutzerschaft nach drei Edits wieder beenden [11] --212.202.113.214 15:36, 23. Jun 2006 (CEST)
- So ein dauerhaft gesperrter Benutzer sollte viellicht aus dokumentarischen Gründen behalten werden? Was ist hier Wikibrauch? -- €pa 18:42, 23. Jun 2006 (CEST)
Junghanns.NET GmbH (hier erl., URV)
„Geist der stehts verneint“ hat vor knapp einer halben Stunde den LA-Baustein in den Artikel gesetzt, das Lemma hier aber einzutragen versäumt. Ich hol’s hiermit nach. Einmal abgesehen von der zu bezweifelnden Relevanz des Unternehmens, ist das in der Form kein enzyklopädischer Artikel. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:38, 23. Jun 2006 (CEST)
Na gut, offenbar ohnehin eine URV. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:39, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz ist nicht zu erkennen, QS ohne Erfolg -- Captaingrog 15:43, 23. Jun 2006 (CEST)
- Relevanz kann grundsätzlich objektiv nicht festgestellt werden, spielt aber keine Rolle hier. Da steht einfach nichts wirklich Wissenswertes drin, was der suchende Leser vermutlich nicht schon vorher wusste. Wenn sich mehr dazu nicht schreiben lässt, dass auch verifizierbar ist, löschen. -- sebmol ? ! 21:14, 23. Jun 2006 (CEST)
Dürfte sich um einen Babelfish-Unfall handeln. Über eine Schnellentsorgung würde ich persönlich nicht weinen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Löschen, grauenvolles Geschreibsel.--SVL 16:07, 23. Jun 2006 (CEST)
In der Tat grausam. Löschen. --J.-H. Janßen 17:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel wurde vor einiger Zeit von Qaridarium stark ausgebaut, ist in der jetzigen Form jedoch völlig unbrauchbar. Hauptkritikpunkt ist die Abwesenheit jeglicher Quellenangaben, die die postulierten Wirkungen stützen würden, so dass der Artikel in der jetzigen Form reiner POV ist. Die QS, eine direkte Ansprache des Autors sowie drei überarbeiten-Tags im Artikel konnten keine signifikante Verbesserung bringen, so dass m.M. nach nur ein völliger Neustart des Artikels in Frage kommt. Im Gegenteil wird der Artikel durch die Überarbeitungen immer kruder, neu sind die Listen der 'In Verbindung stehenden Seiten'. Als formaler Aspekt kommt die fast ausschließliche Listenform dazu. löschen -- Andante ¿! 16:04, 23. Jun 2006 (CEST)
- An der Qualität mag zwar Zweifel angebracht sein.Doch ein LA ist Föllig absurd. Quellen sind vorhanden nur nicht in Deutscher sprache wesswegen ich diese auch nicht in den Deutschen artikel übernehme es lohnt sich in den Englischen artikel zu schauen finde ich http://en.wikipedia.org/wiki/Nootropic --Qaridarium 16:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Der Autor löscht nach diesem LA aus welchem Grund auch immer unsere Diskussionüber den Artikel auf meiner Disk-Seite --Andante ¿!
- Ich seh ehrlich keinen sinn darin mit dir Privat über dieses thema hier zu schreiben, wen es doch jetzt hier ausführlich besprochen wird oder? --Qaridarium 16:15, 23. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Der Autor löscht nach diesem LA aus welchem Grund auch immer unsere Diskussionüber den Artikel auf meiner Disk-Seite --Andante ¿!
Relevantes Thema, zu dem es viele wissenschaftliche Arbeiten gibt. Ein Artikel, der Hauptfunktionsweisen, Anwendungen und Strategien der Medikamentenentwicklung beispielhaft (!!!) erklärt, wäre sehr wünschenswert. Die Listen hier sind völlig nichtssagend, beruhen auf Hörensagen und man hat den Eindruck, der Autor weiß gar nicht, worüber er schreibt. Ich würde alles nach der Einführung löschen. Artikel zu medizinische Themen sollten generell von Experten geschrieben werden. --Aegon 17:36, 23. Jun 2006 (CEST)
- JA Sicherlich Relevant nur halte ich Löschen für Kontrapoduktiv, meiner meinung nach währe ausblenden und im quelltext belassen sinnvoller, das man Quasi nur das einblendet was 100% gesichert ist und das andere zur weiterbearbeitung(Quellen angabe) im Quelltext belässt. Es kann ja immerhin sein das durchweiterführung einer Supstanz im Unterartikel der suostanz an sich dann Quellen auftauchen, die man ja dann als Reverenz nehmen kann.--Qaridarium 20:22, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich eben mal gemacht, Ausgeblendet, kann man ja immernoch im Quelltext überarbeiten. --Qaridarium 20:33, 23. Jun 2006 (CEST)
Eine Überarbeitung wäre de facto eine grundlegende Neufassung. Wenn sich keiner der Sache erbarmt, löschen, da so nicht tragbar. Davon ab ist Inhalt und Quellenlage von en:Nootropic auch eher fragwürdig. --Minutemen 18:44, 23. Jun 2006 (CEST)
Das Problem mit dem Lemma ist, dass etliche Substanzen, die hier aufgelistet sind, nicht in einem medizinisch korrekten Zusammenhang dargestellt wurden, sondern aus der Sichtweise von (in den USA sehr zahlreichen) Personen, die sich diese teilweise toxischen Substanzen mit der Vorstellung der geistigen Leistungssteigerung reinpfeifen. Diese harmlose Aneinanderreihung ist geradezu eine Aufforderung für die Kiddies sich das Zeug zu besorgen, dies ist mehr als bedenklich (da hilft auch kein Schildchen zum Gesundheitshinweis). In der Roten Liste sind diese Substanzen teilweise unter Antidementiva aufgeführt, der Begriff Nootropika ist eher im angelsächsischen Bereich gebräuchlich. (Aber da wurde dummerweise schon ein redirect angelegt). Vorschlag: hier löschen und das Lemma Antidementiva für einen Neuanfang freimachen und ent-redirecten. --Gleiberg 20:10, 23. Jun 2006 (CEST) (PS: Zur Vertiefung lese man die Löschdiskussion um DMAE vom gleichen Autor)
- Ist ja klar das man nicht sachlich bleiben kann, ich finde die überarbeitung von DMAE sehr gut und sinnvoll von daher steht mein interesse und mein wille Positiv einzuwirken schlicht gegen deine konstuierte Person von mir die du als schädlich kadegorisierst --Qaridarium 20:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Habe unter Antidementiva (Ausnahmefall: Lemma im Plural) die Einleitung als Minimal-Neuanfang eingefügt. Nootropikum also löschen und redirect, wie von Gleiberg vorgeschlagen. --Andante ¿! 21:03, 23. Jun 2006 (CEST)
- Das ist nicht Korrekt schlicht weil Antidementiva nicht gleich Nootropikas sind, das eine sind Medikamente die speziel gegen krankheiten wirken und das andere sind supstanzen die auch für Gesunde menschen ohne krankheitsbild geeignet sind. zudem möchte ich dich an deine eigenen worte erinnern das du keine Lust hast mitzuarbeiten weil du dich ja erst einarbeiten müsstest u.s.w"Zur Mitarbeit nur soviel, dass ich erstens keine Ahnung von dem Thema habe und zweitens keine Lust, mich einzuarbeiten. Im übrigen habe nicht ich als Kritiker die Quellen zu liefern sondern der Autor, der etwas behauptet hat," Stimmt du gibst selbst zu das du keine ahnung hast.--Qaridarium 21:19, 23. Jun 2006 (CEST)
- Habe unter Antidementiva (Ausnahmefall: Lemma im Plural) die Einleitung als Minimal-Neuanfang eingefügt. Nootropikum also löschen und redirect, wie von Gleiberg vorgeschlagen. --Andante ¿! 21:03, 23. Jun 2006 (CEST)
- dem halte ich entgegen, ohne mich weiter über solche persönliche Angriffe zu erzürnen: "[Zur Therapie der Demenz] versucht werden verschiedene Medikamente, sog. Nootropika (Syn: Antidementiva), diese wirken jedoch alle nicht kausal, sondern nur symptomatisch" - aus: Gleixner, Müller, Wirth: Neurologie und Psychiatrie. 4. Aufl. 2004/5, S. 322, ISBN 3929851539 --- Gruß, --Andante ¿! 21:30, 23. Jun 2006 (CEST) oh Schreck, eine Quelle!
- Schön das du aufhörst zu jammern sondern ernsthaft mitmachst indem du dich informierst. ich könnte deine selbige quellen nehmen und sagen das da steht Syn:Antidementiva genauer gesagt sinngemäss aber es ist nicht das selbe! Schlicht nicht weil das eine Gegen-Verdummung und das andere zur Intelligenz steigerung und zum erhöhen der lernbereitschaft und verbesserung der lehrnerfolge. Kein arzt würde ein Antidemenzia als Lern unterstützung verkaufen, aber man kann sehr wohl Nootropika in form von gedächtniskappseln beim suppermarkt um die ecke kaufen, diese sind aber Garantiert keine Antidemenzia. --Qaridarium 21:42, 23. Jun 2006 (CEST)
- dem halte ich entgegen, ohne mich weiter über solche persönliche Angriffe zu erzürnen: "[Zur Therapie der Demenz] versucht werden verschiedene Medikamente, sog. Nootropika (Syn: Antidementiva), diese wirken jedoch alle nicht kausal, sondern nur symptomatisch" - aus: Gleixner, Müller, Wirth: Neurologie und Psychiatrie. 4. Aufl. 2004/5, S. 322, ISBN 3929851539 --- Gruß, --Andante ¿! 21:30, 23. Jun 2006 (CEST) oh Schreck, eine Quelle!
Hm, habe gerade in meinem etwa veraltetem Pschyrembel gesehen, dort taucht der Begriff Nootropika auf. Ist meines Wissens als Quelle zulässig. Deckt allerdings nur den Bereich bis die Listen anfangen. Extremkürzing auf Eingangserläuterungen dürfte genügen, um den Artikel zu behalten. --Kriddl 20:40, 23. Jun 2006 (CEST)
- Eben Antidementiva und Nootropika sind zweierlei schuhe. viele Antidementiva sind nicht mal geeignet als Nootropika weil sie schlicht Simtomatische krankheitsbilder bekämpfen aber nur den normalzustand zurückbringen aber keine intelligenz steigerung hervorbringen.--Qaridarium 21:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Würde gerne den Vorschlag aufgreifen, daß an der Ausarbeitung von Antidementiva sich jetzt vorwiegend Mediziner beteiligen sollten (Sehe natürlich ein, dass sich die Herausgeber der Roten Liste geirrt haben und künftig vom Benutzer Qaridarium korrigiert werden) Hier natürlich redirecten und schnellwech. Werde etwaige erneute Einfügungen seitens gewisser Autoren nunmehr als hartnäckigen Viertelwissens-Vandalismus werten. --Gleiberg 21:44, 23. Jun 2006 (CEST)
- Natürlich. abgesehen von deiner Persönlichen neigung zu mir, bin ich auch dafür 2 artikel zu schreiben, 1en über nootropika und einen über Antidementiva das würde sinn machen, und ja Antidementiva als Medizin gegen krankheiten da sollten sich dann wirklich menschen die sich mit krenkheiten auskennen mitschreiben. bei einem artikel über Antidementiva würde ich ehrlich nicht mitschreiben weil ich a kein interesse daran habe weil ich nicht krank bin und b weil ich mich wirklich nicht sehr gut auskenne mit krankheiten und ihrer heilung. --Qaridarium 21:55, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich muss sagen, dass ich ein gewisses Amusement ob der obigen Quellendiskussion nicht verneinen kann ;-) Meine eigene Quelle spricht ja eigentlich gegen mich und ein gewisser Herr weiß es besser als die Literatur, das entwickelt sich ja zunehmend zur Realsatire. Viertelwissen ist dabei ein deutlicher Euphemismus. schönen Abend, --Andante ¿! 21:53, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wie erklährst du dir denn dann das es vielereli literatur gibt die nicht behaubten das nootropikas gegen krankheiten währen ? Wie kommt es dann das es in den Apoteken Antidementiva angeboten werden die nicht als nootropikas geeignet sind? weil sie nur die durchblutung im gehirn verbessern aber bei gesunden menschen keinerlei nootropische wirkungen zeigen Cyclandelat https://www.p-i-n.com/shop_ng/php/shop.php?ha_id=5092&artikel_id=19844 ist so eine supstanz das ist zugelassen worden weil es gegen alzheimer wirkt indem es die durchblutung verbessert nicht weil es nootropische wirkungen hat auf normale personen --Qaridarium 22:01, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich muss sagen, dass ich ein gewisses Amusement ob der obigen Quellendiskussion nicht verneinen kann ;-) Meine eigene Quelle spricht ja eigentlich gegen mich und ein gewisser Herr weiß es besser als die Literatur, das entwickelt sich ja zunehmend zur Realsatire. Viertelwissen ist dabei ein deutlicher Euphemismus. schönen Abend, --Andante ¿! 21:53, 23. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Umstrittenheit einer Wirksamkeit ist kein Löschgrund. Da müsste ja auch die Homöopathie aus der Wikipedia verschwinden. Ebenso ist die Listenform kein Löschgrund. Der Artikel sollte jedoch grundlegend überarbeitet werden. Doch wer macht das? Diejenigen, die sich mit Arzneimitteln auskennen (einschl. Ego), wollen sich die Finger nicht damit schmutzig machen und denjenigen, die sich heranwagen, fehlt offensichtlich das Fachwissen. --Svеn Jähnісhеn 22:44, 23. Jun 2006 (CEST)
- Eben ich kann mich nur anschliesen. Vielleicht sollte man auf Nootropium einfach vermerken das es sich um Homöopathie mittel handelt *G*. Guter beitrag! Hab dir ja schon lange geschrieben das du dir den Nootropikum artikel anschaun sollst vielleicht wird es noch was ? --Qaridarium 22:56, 23. Jun 2006 (CEST)
Constanze Manziarly (erl. gelöscht)
Fehlende Relevanz. Köchin von... reicht nicht. löschen. -- Hey Teacher 16:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Diese Frau ist eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte und reicht selbstverständlich aus! Immerhin hat sie den Untergang miterlebt! und ist seitdem verschollen. 195.37.25.114 16:13, 23. Jun 2006 (CEST)
- SLA gestellt. -- 88.70.2.151 16:29, 23. Jun 2006 (CEST)
- und von Silberchen gelöscht. -- 88.70.2.151 16:34, 23. Jun 2006 (CEST)
Der größte Teil des Textes hat nichts mit dem Lemma zu tun. Relevanz der Firma wird nicht deutlich. --Taratonga 16:29, 23. Jun 2006 (CEST)
- Allerdings nicht. In dieser Form unbrauchbar. Löschen! --J.-H. Janßen 16:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein ähnlicher Fall wie Constanze Manziarly. Muss denn wirklich jede Person bis zur letzten Küchenhilfe, die die letzten Tage mit Adolf Hitler im Bunker gesessen hat oder ihm sonst zu Diensten war, in die Wikipedia? Ich sehe für meinen Löschantrag zwar kaum Chancen, fürchte aber, dass wir irgendwann so weit sein werden, hier jeden mit einem Artikel zu würdigen, der Hitler mal die Hand gegeben hat. Vielleicht kann man die Informationen zu Erna Flegel ja noch in irgendeinem anderen Artikel einbauen? --J.-H. Janßen 16:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Sie hat ihm nicht nur die Hand gegeben, verdammt! Sie war IM BUNKER, als der Untergang einsetzte! Hier [14] spricht sie über ihre Erlebnisse. Im Übrigen brauchen wir auch so eine ausklappbare Grafik --> [15] 195.37.25.114 16:45, 23. Jun 2006 (CEST)
Sorry, aber damit ist und bleibt Sie trotzdem für eine Enzyklopädie eine irrelevante Person.--SVL 17:05, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Höchstens noch eine Erwähnung in Führerbunker mit redir, auf keinen Fall eine ausklappbare Grafik, die Personen sind nicht relevant. Löschen -- Hey Teacher 17:08, 23. Jun 2006 (CEST)
- Finde sie auch nicht relevant und schließe mich dem LA an. Löschen. Sinst werden eines Tages noch die Schaben hier aufgezählt, die den Untergang er- und überlebt haben.Sie war dabei, weil Hitler und die anderen nicht verhungern wollten. Das macht sie nicht zu einer relevanten Person. --g.arentzen 17:27, 23. Jun 2006 (CEST)
Ähnlicher Fall wie Constanze Manziarly, eben deshalb auch diesen Artikel löschen --Kobako 18:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Von dem völlig unenzyklopädischen Schreibstil und dem "Lebensabend" ganz abgesehen, sehe ich da keine Relevanz, löschen --Dinah 21:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Es ist zwar interessant, wenn es noch lebende Zeitzeugen gibt, die mit Hitler persönlich zu tun hatten. Ohne pietätlos sein zu wollen, aber bei einem Jahrgang 1913 wird sich dieser Aspekt in einigen Jahren (für sie hoffentlich noch viele) überholt haben. Es macht wenig Sinn, jeden der mal im Führerbunker war, in Wikipedia aufzunehmen. D.h. Relevanz fehlt - löschen oder in einem passenden Artikel unterbringen --DAH72 22:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Liest sich wie ein verunglückter PR-Text. Fast völlig unverständlich. Eine Relevanz ist nicht erkennbar. --J.-H. Janßen 17:30, 23. Jun 2006 (CEST)
- löschen, scheint Werbung zu sein. Mathias 17:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Weg damit, kaum lesbarer, übler Werbetext --Mummi 19:01, 23. Jun 2006 (CEST)
Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind für Bürgermeister eindeutig und unerbittlich: Eine Aufnahme erfolgt erst bei einer hauptamtliche[n] Bürgermeister-Position einer Kommune über 50.000 Ew. In Sulzbach wohnen jedoch nur knapp 7000 Seelen. Das reicht bestenfalls, um unter der Relevanzhürde hindurchzukriechen. --J.-H. Janßen 17:58, 23. Jun 2006 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen -- Hey Teacher 19:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- Einfach und unerbittlich - zuwenig Einwohner und keine sonstigen Relevanzgründe - löschen --Kriddl 21:26, 23. Jun 2006 (CEST)
LA von Benutzer:Pfaerrich gestellt mit Begründung rein kommerzielle Werbung und Hinweis auf eine Veranstaltung -- ich trage das hier nach und schließe mich Pfaerrich an: Bestenfalls lokale „Relevanz“ ersichtlich, Werbung. Löschen, gerne auch schnell. --Migo Hallo? 18:48, 23. Jun 2006 (CEST)
Reien Werbung für ein Kleines-Festival. Löschen.--SVL 20:55, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz fraglich; es gibt keine klare Definition --Mummi 18:50, 23. Jun 2006 (CEST)
Informationsgehalt tendiert gegen Null, ohne dort anzukommen. So aber eher löschen. --Xocolatl 19:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Verfehlt die Relevanzkriterien: [16], daher löschen.--Peisi 20:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Unabhängig von der mangelnden Relevanz, praktisch kein Inhalt. Löschen.--SVL 20:54, 23. Jun 2006 (CEST)
Genau. Andernfalls müssten wir jede andere unabhängige örtliche Wählergemeinschaft mit einigem Erfolg auf Ortsebene hier auch zulassen. Wehret den Anfängen! Hinfort. --J.-H. Janßen 21:15, 23. Jun 2006 (CEST)
Definitiv löschen, da irrelevant und inhaltsarm zugleich. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 23:01, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz des Spiels wird nicht deutlich. (Deswegen der LA) Außerdem: Der Artikel (insb. liefert der Einleitungssatz keine vernünftige Definition) ist kaum informativ und auch subjektiv ("ziemlich dicht an ... gehalten") ("Grafik war nicht so gut, wie ..."). Fazit: Lieber ein bisschen Zeit nehmen, Formulierungen überprüfen und Kategorien eintragen bevor man so etwas als "Ein Anfang" kennzeichnet. (Lieber ein Ende mit Schrecken als solche Anfänge ohne Ende;-) --Victor Eremita 19:03, 23. Jun 2006 (CEST)
- "Grafik war nicht so gut" kann durchaus objektiv sein, im Bezug auf Auflösung, verwendete Farben etc. Konkreter wäre aber in der Tat besser. --OliverH 19:19, 23. Jun 2006 (CEST)
- Kleine Bemerkung: Es ist so lange her, das ich dieses Spiel gespielt habe, das nicht mehr als eine blasse Erinnerung übrig ist. Ich möchte diesem Spiel, das Benutzer:Wikibär im Artikel Dungeon Master mal so für erwähnenswert hielt, eine Chance geben. --Arbol01 19:26, 23. Jun 2006 (CEST)
- Wenn es tatsächlich das erste und einzige Rollenspiel mit "Mehrspielermodus" war, ist das durchaus relevant - habe den Artikel minimal erweitert, bin ab sofort für behalten. mot 20:25, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich kannte das Spiel bis dato nicht. Aber es ist wohl relevant. Zitat:Kann mit nichts Vergleichbarem aufwarten [17]. Außerdem sprechen über 27.000 Google Hits für Relevanz. Behalten. Ausbau folgt. Grafik war damals, vor allem bei Rollenspiel nebensächlich. Entscheiden die Langzeitmotivation. Und jetzt der Mehrspielermodus. --Kungfuman 21:08, 23. Jun 2006 (CEST)
- @arbol01, warum erstellst du zu diesem Spiel einen Artikel, wenn du es vor mehreren Jahren gespielt hast? Normalerweise spielt man das Spiel und erstellt im Nachinein den Artikel. Außerdem sind einfach zu wenig Informationen vorhanden. Löschen, braucht keiner. --Dilerius 22:50, 23. Jun 2006 (CEST)
- Habe ich doch getan. Ich habe das Spiel gespielt, und im Nachhinein den Artikel erstellt! Was stimmt daran nicht? Ich habe auch Dungeon Master (zuletzt vor vielleicht 8 Jahren) gespielt, und im Nachhinein den Artikel gestellt. Nur, Dungeon Master ist eines meiner Lieblings-Computerspiele, und Bloodwych ist mir "nur" im Gedächnis haften geblieben. Relevant ist es aber auf jeden Fall. --Arbol01 22:55, 23. Jun 2006 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel, eher was fürs Feuilleton, QS IMO aussichtslos. --Peisi 19:32, 23. Jun 2006 (CEST)
Stimme Peisi, vollumfänglich zu. Zudem Textwüste. Löschen.--SVL 20:57, 23. Jun 2006 (CEST)
In der Tat nicht zu retten (oder nur von einem ganz Tapferen!). Besser löschen. --J.-H. Janßen 21:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Habe es versuchsweise erheblich zusammengestrichen (vor allem den ganzen Feuilleton raus) --Kriddl 21:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn ich einigen CVern auf die Füße trete: Da gibt´s den großen und schönen Artikel über den CV, dann noch einen (unnötigen) Artikel über den Wahlspruch des CV, ein Lemma über das Farbenlied des CV, ein Lemma über das Wollek-Band des CV und jetzt noch eine extra als Liste aller Cartellversammlungen des CV. Die schamvolle (und teilweise falsche) Erwähnung anderer korporativer Versammlungen unter dem Lemma Cartellversammlung ist wohl auch ein bißchen schief. Halte dies für eine Überblähung der Verbandsdarstellung seitens eines einzigen Autors. Vorschlag: Löschen und einiges in den Hauptartikel CV (eventl. als Liste) einfügen. (Sonst könnten auch andere Dachverbände jedem Detail ein eigenes Lemma widmen; und ich warne euch: das werde ich dann auch tun...;-)) Mit katholischem Gruß --Gleiberg 19:45, 23. Jun 2006 (CEST)
- Behalten Diese Liste der Cartellversammlungen war mal Unterteil des Hauptartikels. Es ist damals entschieden worden diese Liste zu entfernen, weil anders das Hauptartikel unübersichtlich wird. Dann ist die einzige Möglichkeit dieses Thema zu behandeln in ein Sekundärartikel. Die Cartellversammlung ist eine Institution die in jedes Korporationsverband vorkommt. Es ist Beispiel für Parlementarismus und Demokratismus, in Zeiten wo dieses nicht in der Gesellschaft und Staat der Fall war. Das dieses überhaupt in der Gesellschaft eingeführt worden ist, ist auch für ein grosses Teil die Arbeit tausende von Korporierte zu danken, die während ihren Studienzeit dieses gelernt haben. Das ist genügend Grund dieses ein Artikel zu widmen. Es gibt weiterhin schon Beispiele ähnliche Institutionen (z.B. Studententag. Stijn Calle 20:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Studententag war keine Tagung eines Dachverbandes und die Tagungen anderer Dachverbände heißen nun mal nicht "Cartellversammlung". Die heißen z.B. Burschentag, Wartburgtag, Kösener Verbandstagung, Vertreter-Convent, Pfingskongreß etc. Der CV war hier bestimmt nicht das historisch maßgebende Vorbild (als eher jüngerer Dachverband). --Gleiberg 20:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Ruder-Artikel
Genauer geht es um die Artikel Vierer, Doppelvierer, Vierer mit Steuermann, Vierer ohne Steuermann sowie die Artikel mit Doppelzweier, Zweier ohne und Zweier mit.
Ich habe keinen LA gestellt, denn es geht mir um die Zusammenlegung der Artikel: Wäre es nicht besser, die Artikel unter Vierer (Rudern) sowie Zweier (Rudern) zusammenzufassen? Die Infos in den Artikeln sind alleine recht kurz, und auf einer gemeinsamen Seite könnten die Unterschiede bestimmt besser dargestellt werden. Ich würde das übernehmen, wollte aber erst darüber diskutieren, daher der Eintrag hier in der Löchdiskussion. (Ich wusste keinen besseren Ort) -- MdE 20:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Rap-Band, Relevanz wird nicht deutlich, keine Veröffentlichungen bei Amazon erhältlich, Bandspam.--Peisi 20:16, 23. Jun 2006 (CEST)
- löschen, kein Grund für den Verbleib in der WP Mathias 20:55, 23. Jun 2006 (CEST)
Wenn das alles sein soll, lieber - soweit brauchbar - in Pförring einbauen und einen Redirect auf diesen Artikel setzen. So löschen. JGalt 20:21, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ist eh von hier kopiert; allerdings sind die zwei Sätze IMHO keine URV. Einbau + redirect ist in meinen Augen eine gute Lösung. --Antarktika sags mir 20:24, 23. Jun 2006 (CEST)
relevanz? so jedenfalls kein artikel --poupou l'quourouce Review? 20:53, 23. Jun 2006 (CEST)
- Lemma falsch (die Frau heißt Hannelore "Hansi" Fischer [18]), Artikel voller Fehler und nicht neutral. Da hilft nur noch der radikale Neuanfang: löschen. Mathias 20:58, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein möglicherweise hoffnungsvoller Tennisspieler ohne nachweisbare Erfolge. Google hilft mir bei der Suche auch nicht weiter. --Lyzzy 21:05, 23. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, hatte aber mangels fachlicher Inkompetenz nicht die Traute gehabt, einen LA zu stellen. Schließe mich jetzt aber an: Löschen. --J.-H. Janßen 21:31, 23. Jun 2006 (CEST)
- Sehr überzeugend ist der Artikel jedenfalls nicht. Uka 21:35, 23. Jun 2006 (CEST)
QS gescheitert, in dieser Form kein haltbarer Artikel, 7 Tage, sonst löschen, URV-Verdacht hat sich offenbar nicht bestätigt.--Peisi 21:10, 23. Jun 2006 (CEST)
Die R-Frage stellt sich mir... Mathias 21:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Witz ist nicht witzig und der kleine Rest kann besser bei Iron Maiden untergebracht werden. --Lyzzy 21:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Geschmacklos und diskriminierend bis dorthinaus. Passt wahrscheinlich perfekt zu der erwähnten Band. Ansonsten aber wahrlich irrelevant. Löschen. --J.-H. Janßen 21:29, 23. Jun 2006 (CEST)
Bitte wech! --Kantor Hæ? 22:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz? --Flominator 21:26, 23. Jun 2006 (CEST)
Nicht ersichtlich. Logo-Abbildung zudem Verdacht auf URV. Löschen. --J.-H. Janßen 21:32, 23. Jun 2006 (CEST)
Ein kleiner Werbeartikel, löschen --Dinah 21:38, 23. Jun 2006 (CEST)
Chorleiter/Stimmbildner/Musikarchivar - Relevanz fraglich. Allenfalls im Zusammenhang mit den Sängerknaben vom Wienerwald von Interesse. Wenn's weiter nichts relevantes zu berichten gibt, kann er aber dort eingebaut werden. Das Lemma ist übrigens auch falsch geschrieben.--Dr. Meierhofer 21:30, 23. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel muss natürlich gründlich überarbeitet werden. Aber grundsätzlich plädiere ich schon für behalten. Wo wir schon dabei sind: Ein Blick in den Artikel Sängerknaben vom Wienerwald zeigt auch Schauderhaftes: Nämlich ein Bild in Form einer Collage aus Presseartikeln. Wenn das hier Schule macht, gute Nacht, Marie! --J.-H. Janßen 21:43, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz. Google zeigt auch nicht viel mehr Treffer als für für mich unbedeutenden Zehntklässler ;-) . Löschen --Oliver Tölkes 21:44, 23. Jun 2006 (CEST)
Als "kuenstlerischer Leiter" dieser nicht ganz unbekannten Boygroup ;-) sicherlich relevant; muesste aber noch ein bisschen Wikifiziert werden. Deutliches Behalten. --Kantor Hæ? 22:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Hab für Christian fraberger einen SLA gestellt, da er sich mit Christian Fraberger überschneidet. Ich habe den LA auf Christian Fraberger verschoben und einfach die Schreibweise hier verändert. Ich hoffe, das war nach den Regeln korrekt, wenn nicht, bitte melden!!! (am besten auf meiner Diskussionsseite). Danke! --Oliver Tölkes 22:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Unterseite die vermutlich beim Löschen der Hauptseite übersehen wurde. --Marbot 21:40, 23. Jun 2006 (CEST)
nett fürs Fotoalbum, aber kein Artikel, keine erkennbare Relevanz, Werbung für ein Hotel, QS aussichtslas, --Staro1 21:42, 23. Jun 2006 (CEST)
- Naja, ich weiß nicht. Das Hotel des CCH (Congress Centrum Hamburg) ist doch einigermaßen bekannt. Ich habe da sicher zwei mal (als Kind mit meinen Eltern) übernachtet, als es noch nicht zu Radisson gehört hat. Wer mal in Planten Und Blomen war, in der Nähe des Bahnhof Dammtor, der wird diese Gebäude kaum übersehen können. --Arbol01 22:45, 23. Jun 2006 (CEST)
... oder am Bahnhof Dammtor vorbeifuhr (oder soger aus- oder einstieg. Behalten --Kriddl 22:57, 23. Jun 2006 (CEST)
Nachdem über fast jeden von denen ein Artikel existiert, ist ne Kat sinnvoller. HD - @ 22:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Einbauen, in den Artikel Tour de France. Dies wird ja auch bei anderen Radsportartikeln so gehandbabt. Eine Kat bringts jedenfalls nicht --Svеn Jähnісhеn 22:35, 23. Jun 2006 (CEST)
Mit einmaligem Auftritt in der Fußball-Bundesliga keine Relevanz erkennbar. Pfaerrich 22:20, 23. Jun 2006 (CEST)
- 1955 gab es noch keine Bundesliga. LA-Steller scheint sich vor LA nicht genügend mit dem Thema beschäftigt zu haben. LA mbMn ungültig. --Jo Atmon 'ello! 22:34, 23. Jun 2006 (CEST)
Relevanz fraglich, sehr wenige Treffer bei google, siehe auch Christian Fraberger weiter oben, er ist ein ähnlicher Fall -- Oliver Tölkes 22:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Reine Aufzählung von Bahnlinien. Brauchbares könnte nach S-Bahn Nürnberg, der Rest in den berüchtigten Zug nach Nirgendwo/Bad Windsheim. --Gännschn Gaffee 22:33, 23. Jun 2006 (CEST)
- Kontra
- Behalten Erstens sollte ein Löschantrag die Ultima Ratio sein; vielleicht ist es dumm von mir zu glauben, dass in der Wikipedia Überarbeiten vor Löschen gehen sollte. Zweitens gibt es zwischen S-Bahn und R-Bahn Unterschiede, die nicht nur Nahverkehrsnarren auffallen, und ein Verschieben nicht sinnvoll erscheinen lassen. Außerdem ist zur Abwechslung diese Löschdiskussion ein Wiedergänger. Nach der Löschung entstand dieser Artikel im Namensraum und wurde nach ausfürlichen, aber zugegeben IMHO nicht ausreichenden Reviews in den Artikelraum verschoben. Stellt sich zum wiederholten Male die Frage, warum S-Bahnen und U-Bahnen, die häufig auch nicht über Aufzählungen hinauskommen, relevater sein sollten als Busse oder Regionalbahnsysteme? Nur weil sie mehr Nerds anziehen...? -- Achates 22:54, 23. Jun 2006 (CEST)
So ist das ein reiner Linkcontainer. Wenn wer was draus machen kann, nur zu. JGalt 22:35, 23. Jun 2006 (CEST)
- Besser? Inzwischen etwas umfangreicher. Das das Spiel Prey einige Wellen schlagen dürfte werden wahrscheinlich sowieso noch einige Einträge hinzukommen.
Verkauf erst ab 22 (?) Juli 2006. Aber die Demo gibts schon jetzt.
keine Relevanz erkennbar, keine Quellen, vermutlich Begriffsbildung. --elya 22:49, 23. Jun 2006 (CEST)
Hatte ich aus den Gründen bereits schnellgelöscht. Natürlich löschen! --Hermann Thomas 22:51, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich halte diesen Text für eindeutig Informativ. Ich kenne diese Reliembewegung bzw. Kultur auch und finde, es handelt sich dabei um eine neue Jugendkultur.
Was es alles gibt... Uka 23:05, 23. Jun 2006 (CEST)