Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Musiktransfair (erl.)
Musiktransfair (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von XenonX3 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Moin XenonX3,
ich hoffe, ich bin jetzt auf der richtigen Seite zur Sperrprüfung und bitte um Aufhebung der Sperre meines Benutzerkontos. Deinen Logbucheintrag "Unwillen zur enziklopädischen Mitarbeit" bitte ich meiner Unerfahrenheit (Ersteintrag eines Artikels, Artikelaufbau, Diskussionsseitennutzung, Durchblättern der Hilfeseiten, Youtube-Hilfevideos) und nicht böser Absicht zu zu schreiben. Ich hatte mich durchaus nach Ankündigung der Schnelllöschung an Administrator Bahnmöller gewendet. Meine Frage wurde nicht beantwortet. Und war sicher auch missverständlich von mir ausgedrückt. Meine Frage hätte lauten müssen: Bedeutet die Schnelllöschung zum Künstlereintrag "Charly Schreckschuss", dass dieser Künstler uninteressant für Wikipedia ist oder liegt die Schnelllöschung an meinem Artikelaufbau? Ich lerne noch ... Ich hoffe, dass hilft Dir und Deinen Kollegen bei der Entscheidungsfindung bzgl. Sperrprüfung.
Vielen Dank für Deine Geduld! Beste Grüße von Julia Weber | Musiktransfair --Musiktransfair (Diskussion) 01:18, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Vorlagen repariert. --Schniggendiller Diskussion 01:24, 13. Okt. 2018 (CEST)
Gemäß einer früheren Version eurer Benutzerseite dreht sich euer Tun um "Booking, Management, Beratung, Promotion". Das überlappt sich nicht wirklich damit, was wir hier betreiben. Ist das bekannt und einleuchtend? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:46, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Musiktransfair: Hast du dich mittlerweile mit unserem Regelwerk beschäftigt? Eine für dich passende Zusammenfassung findest du hier, mit weiterführenden Links. Wie gedenkst du zukünftig hier mitzumachen? Kein Einstein (Diskussion) 09:25, 17. Okt. 2018 (CEST)
Sperre wieder eingesetzt, da die Prüfung nicht weiter verfolgt wird. −Sargoth 11:22, 19. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:Bwag (erl.)
nicht-hilfreiche/unsachliche/redundante beitraege entfernt und mittels [...] gekennzeichnet. -- seth 13:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
Bwag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Stefan64 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
- Was war vorgefallen?
- Nun, auf der Seite WP:Pressespiegel entdeckte ich einen Artikel von der Die Welt in dem der Benutzer:Feliks mehrfach genannt wurde: [1]
- Diesbezüglich schrieb ich auf der Benutzerdiskussionsseite von Feliks einen Hinweis: [2]
- Feliks setzte deshalb eine Vandalenmeldung ab und mokierte noch einen Edit vom 17. 10.: [3]
- Erster Unbeteiligte, Jonaster, fand sich auf der VM-Seite ein und schrieb etwas von „ekelhaft“ und ANON-Verstoß: [4]
- Eine unbeteiligte Versatel-IP kam dazu und schrieb etwas von „dein scheinheiliges Getue ist ekelhaft“: [5]
- Der Unbeteiligt JosFritz kam hinzu und unterstellte mir: „Du bist der Spießgeselle eines ziemlich widerwärtigen Antisemiten und stolz darauf“: [6]
- JosFritz war seine Untergriffigkeit nicht genug und setzte mit „Du lässt Dich in antisemitischen Machwerken zitieren und bist stolz darauf“ nach: [7]
- Der nächste Unbeteiligte, Mirer, betritt die Bühne und behauptet trotz Eintrag im Pressespiegel einen ANON-Verstoß und fordert „eine endgültige Sperre“ meines Accounts: [8]
- Ein weiterer Unbeteiligter, Andropov, eilt herbei und fordert eine „infinite Sperrung“, dabei spricht er teilweise in „Wir-Form“: [9]
- Noch einer kommt hinzu und schreibt etwas bezüglich ANON: [10]
Also bei soviel behaupteten Antisemitismus und ANON-Verstoß von Unbeteiligten verstehe ich, dass Stefan64 mich sperrte, sich dabei auf die vorige Sperre beruft, die wegen ANON-Verstoß erfolgte: 4. Sep. 2018, 14:39:16: (Verstoß gegen WP:ANON) und eine eskalierende Sperrdauer vornahm: [11]. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass ich keinen ANON-Verstoß machte, als ich Feliks auf den Welt-Artikel hingewiesen habe und ersuche daher um eine Sperraufhebung. Liebe Grüße --Bwag
PS: Kleine persönliche Anmerkung noch. Im Intro #4 auf der VM steht: „Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen“ und dann gibt es noch so etwas wie „keine persönliche Angriffe“. Ist das alles außer Kraft gesetzt, wenn ich die Zielperson bin oder wie kann man sonst all die unbeanstandeten Beiträge der Unbeteiligten erklären?
Übertrag -- Hans Koberger 11:01, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Da es dem Prüfling Spaß macht, Feliks zu nerven, und die gespielte Naivität mehr als unglaubwürdig ist, möchte ich eine schnelle Erledigung mit Wiedereinsatz der Sperre durch den nächsten Admin vorschlagen. −Sargoth 11:13, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Weißt was ich nicht verstehe? Seit 11. Okt. bis jetzt gibt es eine Verlinkung zum Artikel im Pressespiegel. Du machst eine Versionslöschung weil ich die Verlinkung auf Feliks Diskussionsseite eintrug. Willst du damit, dass die Otto-Normal-Benutzer eine Katze im Sack vorfinden, so dass die der Meinung sind, dass die Verwerflichkeit meiner Verlinkung wohl schon zu Recht bestand? Irgendwie kommen mir diese Gedankenspiele, wenn ich in Betracht ziehe, dass die Verlinkung an anderer Stelle offensichtlich sehr wohl bestehen darf. – Bwag 11:35, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Bwag, ein Admin wird entscheiden, und der kann das noch lesen. Was ich nicht verstehe ist, wieso du diese Nummer weiter durchziehst. Wir arbeiten hier an einem gemeinsamen Projekt, und du schießt bewusst quer. Benutzer-Diskussionsseiten liest keiner außer deinen Mitwikipedianer*innen, und die haben auf sowas offensichtlich keinen Bock. Mein Rat: gib zu, dass du überzogen hast, und lass sowas in Zukunft, dann kann man das auch so schließen. Nachtragend sind hier die Wenigsten. Grüße −Sargoth 13:11, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Weißt was ich nicht verstehe? Seit 11. Okt. bis jetzt gibt es eine Verlinkung zum Artikel im Pressespiegel. Du machst eine Versionslöschung weil ich die Verlinkung auf Feliks Diskussionsseite eintrug. Willst du damit, dass die Otto-Normal-Benutzer eine Katze im Sack vorfinden, so dass die der Meinung sind, dass die Verwerflichkeit meiner Verlinkung wohl schon zu Recht bestand? Irgendwie kommen mir diese Gedankenspiele, wenn ich in Betracht ziehe, dass die Verlinkung an anderer Stelle offensichtlich sehr wohl bestehen darf. – Bwag 11:35, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Was soll ich zugeben? Dass ich nicht sah, dass Feliks selbst schon prominent und dezidiert, inklusive Zeitungsname, Datum und Zitationen, auf seiner Diskussionsseite auf den Welt-Artikel einging, also Kenntnis davon hat, und ich meinen Hinweis daher erspart hätte? Ja, ich habe ihn übersehen und wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich nicht auf diesen Die-Welt-Artikel aufmerksam gemacht. – Bwag 13:18, 19. Okt. 2018 (CEST)
Stellungnahme des sperrenden Admins: Die Vorgeschichte ist bekannt, es gab mehrere VM und SPP in dieser Angelegenheit. Bwag weiss sehr gut, dass er "freundliche Hinweise" auf externe Webseiten, auf denen über das Real Life von Feliks gemunkelt wird, auf dessen Diskussionsseite zu unterlassen hat. Er schafft es aber anscheinend nicht, dieses provokative Verhalten einzustellen. Daher ist eine - in diesem Fall eskalierende - Sperre angebracht. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:13, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [...]
//BKBK// Ich habe gestern eine oder zwei der fraglichen - und groben sowie wiederholten - ANON-Verletzungen revertiert und bei den OS per Mail um Versionslöschung nachgesucht (was, wie ich sehe, nicht geschah). Ich halte Bwags Ausfälle längst nicht mehr als Austesten seiner Grenzen, sondern als bösartige Versuche, zu provozieren und einem Kollegen möglicherweise erheblich zu schaden; qauf jeden Fall sehe ich da kein Bemühen, die Enzyklopädie voranzubringen. Ein Monat ist, wenn schon, daher ein Adminfehler, weil die Sperre entschieden zu kurz ist. -jkb- 11:17, 19. Okt. 2018 (CEST)
- „Ich habe gestern eine oder zwei der fraglichen - und groben sowie wiederholten - ANON-Verletzungen revertiert“. Laut deiner Bearbeitungsliste ist das aber nicht der Fall: [12]. – Bwag 11:37, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [13] -jkb- 11:40, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist heute. – Bwag 11:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
- hab's entfernt. bin kein OS, aber administrative entfernung wird wohl reichen. ansonsten kann es gerne ein OS noch aendern. -- seth 12:17, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist heute. – Bwag 11:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [13] -jkb- 11:40, 19. Okt. 2018 (CEST)
- „Ich habe gestern eine oder zwei der fraglichen - und groben sowie wiederholten - ANON-Verletzungen revertiert“. Laut deiner Bearbeitungsliste ist das aber nicht der Fall: [12]. – Bwag 11:37, 19. Okt. 2018 (CEST)
- (BK)Weil ich bei Punkt 10 von Bwag hier erwähnt werde, ich schrieb Bwag, DU wurdest am 4. Sept wegen ANON gesperrt, ähnliche Situation, Du hast auch damals nach aussen verlinkt. Und habe da eine Frage formuliert. Nachdem Du also vor gut einem MOnat wegen eines links auf eine Webpage gesperrt worden warst, die den selben Account betrifft, warum machst Du das 6 Wochen später wieder? DU nimmst die Sperre doch bewusst in Kauf. Und mit Verlaub, die SP hier, Du nimmst gerade eine Sperrverlängerung in Kauf. Machst Du das, um Dich dann als Opfer darstellen zu können? Ich verstehe Dein handeln nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:28, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [...]
Felix hat am 10. Oktober den Beitrag in der Welt auf seiner DS selbst angesprochen (hier) und wörtlich aus diesem zitiert. So lässt sich der Beitrag einfachst im Internet finden. Unter diesen Umständen ist eigentlich noch nicht einmal eine VL von Bwags Beitrag gerechtfertigt (die bis dato auch nicht erfolgt ist). Ob das Einsetzen des direkten Links in diesem Fall ein Verstoß gegen WP:ANON ist, ist für mich auf jeden Fall sehr fraglich. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:40, 19. Okt. 2018 (CEST)
- //BK// Ja OK, das haben wir bei den letzten siebzehn SPPen von Bwag schon durchgekaut, und per Streisand-Effekt wird ANON immer fraglicher. Gut, das war auch keine Kritik sondern Feststellung, du hast recht. -jkb- 11:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
- wieso verlinkt dann Bwag auf die externe Seite, was ist denn der Grund? Zumal er für einen solchen link gerade erst gesperrt wurde? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Aus dem Artikel geht der Klarname von Feliks nicht hervor. Ich sehe den Verstoß gegen ANON nicht. Außerdem steht der Artikel im WP-Pressespiegel. Vielleich sollte man den auch sperren? --Pappenheim 11:47, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Vor allem, @SlartibErtfass, warum leitet er die Frage mit: „Hallo Feliks, weißt du schon, dass es dort einen Artikel gibt ...” ein? --Henriette (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Wer selbst dauernd die Aufmerksamkeit auf sich lenkt und die Links quasi selbst liefert, schränkt das eigene Schutzbedürfnis nach WP:ANON zumindest gewaltig ein. Ohne den Feliks'schen Streisand-Effekt hätte bspw. ich weder die alte G'schicht noch die aktuelle gefunden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:51, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Pappenheim, ja genau das selbe Vorgehen von Bwag gegen Feliks, wie damals im September mit dem YouTube link. Damals hat es zu einer Sperre geführt, was denkst Du bezweckt Bwag mit einer erneuten Verlinkung? Der Hinweis ist auch noch im selben Stil geschrieben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:54, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Lieber Sla … das war keine „erneute Verlinkung“. Diesmal war es eine Verlinkung auf einen Die-Welt-Artikel, denn es dazumal noch gar nicht gab. – Bwag 11:57, 19. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Lieber Bw... das war eine erneute Verlinkung auf eine externe Seite. Und bitte seid doch noch so lieb und beantworte die Frage, hast Du eine Sperre in Kauf genommen als Du das auf Feliks Seite verlinkt hast, zumal Du ja vor 6 Wochen wegen einer Verlinkung auf YouTube eine Sperre bekommen hast? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:01, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Lieber Sla … das war keine „erneute Verlinkung“. Diesmal war es eine Verlinkung auf einen Die-Welt-Artikel, denn es dazumal noch gar nicht gab. – Bwag 11:57, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Pappenheim, ja genau das selbe Vorgehen von Bwag gegen Feliks, wie damals im September mit dem YouTube link. Damals hat es zu einer Sperre geführt, was denkst Du bezweckt Bwag mit einer erneuten Verlinkung? Der Hinweis ist auch noch im selben Stil geschrieben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:54, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Wer selbst dauernd die Aufmerksamkeit auf sich lenkt und die Links quasi selbst liefert, schränkt das eigene Schutzbedürfnis nach WP:ANON zumindest gewaltig ein. Ohne den Feliks'schen Streisand-Effekt hätte bspw. ich weder die alte G'schicht noch die aktuelle gefunden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:51, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Vor allem, @SlartibErtfass, warum leitet er die Frage mit: „Hallo Feliks, weißt du schon, dass es dort einen Artikel gibt ...” ein? --Henriette (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Die Methode ist die gleiche, nur das Link ein anderes. ethisch bleibt das auf dem gleichen Niveau. --Feliks (Diskussion) 12:00, 19. Okt. 2018 (CEST)
Wo ist da ein ANON-Vrstoß, wenn nirgendwo ein Klarname steht? Das wäre allenfalls "nerven" aber Feliks hat ja selbst schon den Artikel zitiert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Da derzeit eine massive Verleumdungswelle zum Zweck der sozialen Vernichtung gegen mich durchs Web wabert, darf ich mich wohl dagegen auf meiner Disk ein wenig zur Wehr setzen. Wieviel Information ich dabei über mich preisgebe, entscheide nach ANON ich und nicht Bwag. Eine Verlinkung ist ein deutliches "mehr". Und dass er das nicht entscheidet, wurde ihm durch Sperre bzw. Sperrprüfung explizit und ummissverständlich mitgeteilt. Hier manifestiert sich ein zutiefst niederträchtiger Charakter. --Feliks (Diskussion) 11:56, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ach Feliks, ich habe nicht viel mehr gemacht als du. Ich machte auf den Artikel aufmerksam, so wie du expliziert (mit Datum, etc.): [14]. Das was ich machte, war, dass ich auf ihn verlinkte und sonst nichts. Leider habe ich deine Disk vorher nicht gelesen, denn sonst hätte ich meinen Edit gar nicht abgesetzt. – Bwag 12:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Er will provozieren das sieht man doch. Ob man für provozieren jedoch einen Monat sperrt, würde ich in Frage stellen. Mit der Begründung könnte man tagtäglich Zig Accounts zu machen. Meine Empfehlung: Sperre runter auf eine Woche als Abmahnung und administrative Auflage sich für x-Jahre/Monaze von Feliks bzw. Dem Themenkomplex rund um Feliks Klarnamen etc. fernzuhalten. Jeder Verstoß wird per Sperre geahndet ab 1 Woche eskalierend und gut ist. Mach Bwag so weiter ist er selbst schuld und SP‘s können diesbezüglich schnell erledigt werden, ohne das übliche Hickhack hier. —-2A01:598:8884:8B8F:180F:B4BE:98FB:62D 11:56, 19. Okt. 2018 (CEST) Eine Anmerkung aber noch: Die Verstöße gegen das VM-Intro waren mindestens löschfähig, das hier nicht gehandelt wurde ist diesbezüglich ziemlich enttäuschend. Egal wer gemeldet wird sachfremdes und PA‘s sollten konsequent gelöscht werden. PS an Feliks: Regel das außerhalb der WP hier hat das echt null zu suchen und sorgt nur dafür, dass dem ganzen mehr auf Aufmerksamkeit zu kommt als du es möchtest.
- Es geht nicht um die Befindlichkeiten von Feliks, sondern darum ob Bwag gegen WP:ANON verstoßen hat, und diesen Verstoß sehe ich nicht. Der Artikel enthält den Klarnamen nicht, der Artikel steht am WP-Pressespiegel.--Pappenheim 12:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ist auch korrekt was du sagst aber auch Bwag sollte schon seit der letzten Sperre wissen, dass er hier provokant Feliks reizt und das hat mit der WP zu viel zu tuen wie Feliks Verteidigung gegen den Shitstorm im Web und sollte daher eigentlich unterlassen werden. Daher der Vorschlag der einen Woche Sperre und der Auflage sich endlich davon zu distanzieren. So wie ich Feliks anrate sich andere Seiten zur Verteidigung zu suchen und nicht WP dafür auszunutzen weil das genau hier Aufmerksamkeit generiert, die er wohl nicht will. —-2A01:598:8884:8B8F:180F:B4BE:98FB:62D 12:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Irrum, in WP:ANON ist keineswegs nur die Nennung des Namens genannt, sondern eben auch Hinweise, die Rückschlüsse auf den Namen zulassen. Das Sperrmaß ist auch beschrieben und das bis infinit. Der Monat ist definitiv die untere Grenze. Die Verlinkung vor 6 Wochen und die darauffolgende Sperre lässt schließen, dass Bwag eine Sperre bewusst in Kauf nimmt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:11, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ist auch korrekt was du sagst aber auch Bwag sollte schon seit der letzten Sperre wissen, dass er hier provokant Feliks reizt und das hat mit der WP zu viel zu tuen wie Feliks Verteidigung gegen den Shitstorm im Web und sollte daher eigentlich unterlassen werden. Daher der Vorschlag der einen Woche Sperre und der Auflage sich endlich davon zu distanzieren. So wie ich Feliks anrate sich andere Seiten zur Verteidigung zu suchen und nicht WP dafür auszunutzen weil das genau hier Aufmerksamkeit generiert, die er wohl nicht will. —-2A01:598:8884:8B8F:180F:B4BE:98FB:62D 12:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Es geht nicht um die Befindlichkeiten von Feliks, sondern darum ob Bwag gegen WP:ANON verstoßen hat, und diesen Verstoß sehe ich nicht. Der Artikel enthält den Klarnamen nicht, der Artikel steht am WP-Pressespiegel.--Pappenheim 12:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Er will provozieren das sieht man doch. Ob man für provozieren jedoch einen Monat sperrt, würde ich in Frage stellen. Mit der Begründung könnte man tagtäglich Zig Accounts zu machen. Meine Empfehlung: Sperre runter auf eine Woche als Abmahnung und administrative Auflage sich für x-Jahre/Monaze von Feliks bzw. Dem Themenkomplex rund um Feliks Klarnamen etc. fernzuhalten. Jeder Verstoß wird per Sperre geahndet ab 1 Woche eskalierend und gut ist. Mach Bwag so weiter ist er selbst schuld und SP‘s können diesbezüglich schnell erledigt werden, ohne das übliche Hickhack hier. —-2A01:598:8884:8B8F:180F:B4BE:98FB:62D 11:56, 19. Okt. 2018 (CEST) Eine Anmerkung aber noch: Die Verstöße gegen das VM-Intro waren mindestens löschfähig, das hier nicht gehandelt wurde ist diesbezüglich ziemlich enttäuschend. Egal wer gemeldet wird sachfremdes und PA‘s sollten konsequent gelöscht werden. PS an Feliks: Regel das außerhalb der WP hier hat das echt null zu suchen und sorgt nur dafür, dass dem ganzen mehr auf Aufmerksamkeit zu kommt als du es möchtest.
Benutzer:Bwag, zieh doch bitte die SP zurück und sitz den Monat ab, danach gehst Du Feliks aus dem Weg. Ich denke, das wäre die beste Lösung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:17, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Kein Problem, wenn mir gestattet wird, dass ich meine Fotos mit dem Account Bilderfreak einbinden darf. Auf jegliche andere Mitarbeit verzichte ich, denn ob ich jetzt dabei gleichzeitig Artikelverbesserung/erweiterung mache, muss ja nicht unbedingt sein. – Bwag 12:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [...]
- gudn tach!
- ich sehe es wie Sargoth und Stefan64, werde jedoch, weil ich jetzt in diesem thread bereits loeschend agiert habe und die monierten links auf bwags user page versionsgeloescht habe, hier keine entscheidung treffen. -- seth 12:32, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Du, meinst du nicht, dass deine Löschereien ein wenig zu weit gehen, oder hast du die Tendenz, Beiträge die eher nicht gegen mich sprechen löschen zu müssen, wie bspw. diesen: [15]? – Bwag 12:42, 19. Okt. 2018 (CEST)
Man kann bei Bwag sicher nicht mehr von guten Absichten ausgehen, nach allem, was da schon vorausgegangen ist. Was aber ist eigentlich mit demjenigen, der das in dewiki eingestellt hat? Hat er nicht den eigentlichen Anon-Verstoß verzapft? --Hardenacke (Diskussion) 12:37, 19. Okt. 2018 (CEST)
- ich loesche beitraege, die nichts hilfreiches beitragen, darunter zaehlen auch beitraege, die bereits durch bisherige argumentation obsolet geworden sind und man sich das schreiben haette sparen koennen, wenn man die diskussion gelesen haette. -- seth 12:49, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [...]
- Der neue Schmäh ist, alles versionszulöschen. Anschließend, wenn die Katze im Sack ist, kann man ihr jede Farbe zuschreiben und Otto-Normal-User muss es glauben, außer er hat Hirn. Mittlerweile hat sich ja herausgestellt, dass Feliks selbst auf seiner Diskussionsseite prominent und genau auf den Welt-Artikel hinweist. Man braucht nur eine Zitierung in Google eingeben und man ist beim betreffenden Welt-Artikel. – Bwag 12:48, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [...]
- Kommentar selbst entfernt, weil es der Wahrheitsfindung dienlich sei; siehe hier. --Henriette (Diskussion) 14:45, 19. Okt. 2018 (CEST)
- [...]
- Ach Henriette, du erfahrene Metaseitendiskutiererin, denkst du, wenn du das böse Wort „ANON“ sechs Mal (!) in Großbuchstaben in deinem kurzen Statement schreibst, dass die Behauptung wahrer wird? Also erkläre mal, warum es ein ANON-Verstoß sei, wo der Betreffende selbst dezidierte und mehrere Hinweise gibt, wann, wo und wie der Artikel in der betreffenden renomierten Zeitung geschrieben wurde: [16]. Sorry, dass ich das nicht vorab gesehen habe, denn dann hätte ich ihn sicherlich nicht auf diesen Artikel hingewiesen. – Bwag 13:48, 19. Okt. 2018 (CEST)
- (nach BK) Dabei stellt sich dann aber tatsächlich die Frage, die Hardenacke oben gestellt hat, nämlich ob man es dann nicht auch aus dem Pressespiegel raushalten müsste – was diesen dann aber wiederum unvollständig machen würde.
- Natürlich war es überflüssig und provokativ, das nochmal auf der Benutzerdiskussion zu posten; hätte Bwag Feliks nur darauf aufmerksam machen wollen, wäre das wohl auch via Mail gegangen. Ich halte die Sperre in dieser Länge trotzdem für überzogen, da ich einen direkten Verstoß gegen ANON nicht erkennen kann. --Amberg (Diskussion) 13:49, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Wie auch immer. Dennoch ist Bwag nicht auf Felik's Benutzerdiskussionsseite aufgetreten, um ihn freundlich auf den Artikel hinzuweisen. Es war eine bewusste und gezielte Provokation, der schon einige vorausgingen. So etwas gehört sanktioniert, denn es kann nicht angehen, dass unfreundliche Kampagnen von außerhalb in die Wikipedia in einer solchen Art und Weise hereingetragen werden. Insofern halte ich die verhängte Sperre für vertretbar. --Hardenacke (Diskussion) 15:04, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Im Artikel von Don Alphonso wird der Klarname von ihm nicht genannt.--KarlV 13:54, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Eben, das meine ich ja. Deshalb sehe ich in der Verlinkung auf Feliks' Benutzerdiskussion keinen direkten ANON-Verstoß.--Amberg (Diskussion) 14:18, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich stelle noch einmal die Frage, die ich für sehr wichtig halte: Gegen welche Wikipedia-Regel soll Bwag verstoßen haben? --Peter Gugerell 13:53, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Er hat aufgrund des WP-Pressedienstes einen Die Welt-Artikel gelesen. Darin kam Feliks vor und er hat ihn dann auf seiner Diskseite auf diese Gegebenheit hingewiesen, inklusive Link wie im Pressedienst angeführt. – Bwag 13:58, 19. Okt. 2018 (CEST)
Offenbar handelt es sich um einen tiefgreifenden Benutzerkonflikt, der mal aufgedröselt gehört. Zudem ist wohl die „Rechts“-Lage bzgl. ANON hier ziemlich kompliziert.
Vorschlag: Die Sache ohne administrative Entscheidung beenden und an das Schiedsgericht übergeben. Dort hat man die Ruhe alles zu sichten, aufzudröseln und zu bewerten. Bis zur Entscheidung durch das SG sollte allerdings den Parteien jegliche Interaktion per Auflage untersagt werden. -- Hans Koberger 14:13, 19. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Dass Bwag ausschließlich mit Provokationen - die über Bande ANON tangieren (im Blog-Beitrag von Don Alphonso ist die WP-Diskussionsseite von Feliks verlinkt sowei ein Artikel, der dessen Klarnamen offenlegt) - auf Feliks Benutzerseite aufschlägt, ist hinreichend bekannt (siehe letzte VM in der Sache und SPP). Die entsprechenden Beiträge von Bwag dienen also schlicht nicht dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie, sondern der Fortsetzung externer Diffamierungen innerhalb dieses Projekts. Admins müssen Benutzer in der WP schützen, die von solchen externen Kampagnen betroffen sind, sofern diese ins Projekt getragen werden. Die Sperre ist also nicht zu beanstanden und Bwag sollte auferlegt werden, nicht mehr auf der Diskussionsseite von Feliks (zumindest in dieser Sache) zu editieren. --Jonaster (Diskussion) 14:15, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Nein. Admins werden nicht gewählt um „Benutzer zu schützen“. Admins werden gewählt, um die Einhaltung der Regeln sicherzustellen. Und gegen welche Regel hat Bwag verstoßen? --Peter Gugerell 14:22, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Bereits zigfach ausgeführt: Das war ein wiederholter ANON-Verstoß über Bande und das ist sicher nicht gedeckt von den Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten (Pkt. 10 und 11). Entsprechend müssen die Admins hier aktiv werden. Dafür wurden sie gewählt. --Jonaster (Diskussion) 14:33, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Verweis auf den WP-Pressespiegel kann kein Verstoß gegen ANON sein. Das ist eine absurde Argumentation. --Peter Gugerell 14:36, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Um den Pressespiegel geht's hier nicht (der wird noch gesondert zu behandeln sein), sondern um Bwags externe Verlinkung eines ANON-Verstoßes über Bande auf Feliks' Disk. Punkt. --Jonaster (Diskussion) 14:40, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Verweis auf den WP-Pressespiegel kann kein Verstoß gegen ANON sein. Das ist eine absurde Argumentation. --Peter Gugerell 14:36, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Bereits zigfach ausgeführt: Das war ein wiederholter ANON-Verstoß über Bande und das ist sicher nicht gedeckt von den Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten (Pkt. 10 und 11). Entsprechend müssen die Admins hier aktiv werden. Dafür wurden sie gewählt. --Jonaster (Diskussion) 14:33, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Auch in Anbetracht, dass seit 10. Oktober der Artikel unbeanstandet im Pressespiegel angeführt ist und Feliks auf seiner Diskussionsseite mit einer rd. halben A4-Seite darauf Bezug (inkl. dezidierten Angaben wie Erscheinungstag, Zeitungsname, Zitationen etc.) nahm (was ich leider übersehen habe, denn ich lese nicht vorher eine Diskussionsseite, wenn ich jemanden nur einen kurzen Hinweis geben will). – Bwag 14:47, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Na sicher gehts um den Pressespiegel, auf den hat er ja schließlich Bezug genommen.--Pappenheim 14:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
Bis zu einer Entscheidung des Schiedsgerichts müsste Bwag aber auf jeden Fall wieder entsperrt werden.--Pappenheim 14:21, 19. Okt. 2018 (CEST)
"Ach, bwag" - WP:ANON hätte ich nicht als Sperrgrund ausgewählt, aber wieso erinnert mich das Ganze so frappierend an das gerade laufende WP:AP/Problem zwischen JD und Bwag und warum passt meine Stellungnahme dort zum hiesigen Fall? Nicht doch etwa, weil deine Gehabe nichts mit enzyklopädischer Mitarbeit zu tun hat und dir es beim Honeypot-Hopping nur um's Zündeln geht? Ich find's einfach nur peinlich und eine Zumutung für alle anderen Beteiligten. --JD {æ} 15:00, 19. Okt. 2018 (CEST)
- OK JD, zumindest dem letzten Satz kann ich dir voll zustimmen - siehe mein Eingangsstatement. 15:03, 19. Okt. 2018 (CEST) (ohne Namen signierter Beitrag von Bwag (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Okt. 2018 (CEST))
- [...]
Mir stellen sich zwei Fragen:
1. Enthält der fragliche Artikel Informationen, deren Verlinkung ein Verstoß gegen Wikipedia:Anonymität darstellen würde? Wenn ja, gilt dies auch, obwohl Feliks bereits vor Bwag selbst den fraglichen Artikel thematisiert hat?
2. Verstößt das Verhalten von Bwag in dieser Causa gegen eine andere Regel, so dass unabhängig von einem etwaigen Anon-Verstoß eine Benutzersperre gerechtfertigt sein könnte?
Zu 1.)
Der Schutz, den WP:Anon den Autoren dieses Projektes gewähren soll, geht über das bloße Verbot einer Klarnamensnennung weit hinaus. Jede Bearbeitung, die Dritten bis dato nicht vom Benutzer selbst veröffentlichte personenbezogene Daten direkt oder indirekt zugänglich macht, ist unzulässig und stellt einen Verstoß gegen WP:Anon dar.
Nun sind im Artikel zweifelsfrei Informationen enthalten, bei denen es sich um im Sinne von WP:Anon schützenswerte Daten handelt. Zudem ist es nach der Lektüre des Artikel relativ einfach die Realidentität des Benutzers herauszufinden. Die entscheidende Frage ist allerdings, ob Feliks durch die eigene Thematisierung des Artikels selbst bereits der Veröffentlichung der darin enthaltenen Informationen quasi zugestimmt hat und WP:Anon deshalb hier keine Anwendung mehr finden kann.
Wir bewegen uns hier in einem regeltechnischen Graubereich und ich sehe nicht, wie im Rahmen einer SPP diese Fragen zufriedenstellend beantwortet werden könnten. Das SG wurde bereits ins Spiel gebracht: Eine Anfrage, insbesondere um für die Zukunft eine Grundlage für administrative Entscheidungen in vergleichbaren Fällen zu bekommen, wäre auch aus meiner Sicht wünschenswert. Es ist nicht das erste Mal, dass wir vor der Frage stehen, wieweit der Schutz von WP:Anon reicht und welche konkreten Auswirkungen Beiträge des betroffenen Benutzers auf die Anwendung dieser Regel haben.
Zu 2.)
Es stellt sich natürlich die Frage, was Bwag mit der Verlinkung des Zeitungsartikels bezwecken wollte. Selbst mit viel AGF reicht meine Phantasie nicht, um anzunehmen, es ginge ihm um einen freundschaftlichen Hinweis auf einen Zeitungsartikel, den Feliks womöglich noch nicht kennen würde.
Der Verdacht, es ginge ihm nur um eine weitere Eskalation des bereits länger andauernden Benutzerkonfliktes, ist naheliegend. Zumindest hätte Bwag klar sein müssen, dass sein Beitrag genau diese Wirkung haben würde. Und damit kommen wir an einen Punkt, an dem „nerven“, wie es hier in der Diskussion bereits genannt wurde, nicht nur regelwidrig, sondern in höchstem Maße projektschädlich ist und eine längere Sperre imho durchaus gerechtfertigt ist.
Ich würde vorschlagen, die Frage des Verstoßes gegen WP:Anon offen zu lassen und hier keine abschliessende Entscheidung zu treffen. Es läge in diesem Fall an Feliks, sich an das SG zu wenden und eine Entscheidung, die dann auch eine langfristige Sperre beinhalten kann, herbeizuführen. Imho sollte Bwag bis dahin auferlegt werden, jede Verlinkung, die unter Umständen als Verstoß gegen WP:Anon in Bezug auf Feliks gewertet werden könnte, zu unterlassen. Eine nochmalige Verlinkung des Artikels oder eine vergleichbare Bearbeitung, würde dann zu einer eskalierenden Sperrdauer (1 Monat, 2 Monate etc.) führen. Die Auflage würde bis zu einem Abschluss des SG-Verfahren gelten. Wenn Bwag sich durch diese Auflage ungerechtfertigterweise beschwert sieht, steht es natürlich auch ihm selbst frei, sich an das SG mit der Bitte um eine Klärung des Sachverhaltes zu wenden.
Wie bereits oben ausgeführt, sehe ich auch unabhängig eines möglichen Verstoßes gegen WP:Anon einen klaren Regelverstoß durch Bwag und halte eine Sperre für angemessen. Vier Wochen erscheinen mir diesbezüglich allerdings zu viel, insbesondere da nach einer Entscheidung SG auch noch eine längere Sperre folgen könnte. Ich wäre dafür die Sperre auf eine Woche zu verkürzen und es bzgl. des Anon-Verstoßes bei der oben vorgeschlagenen Auflage zu belassen.
Ich möchte hier aus verschiedenen Gründe keine Entscheidung alleine treffen. Sollte mein Vorschlag auf Zustimmung mindestens zweier weiterer Admins treffen, setzte ich diesen allerdings gerne um. Wenn nicht, habe ich auch kein Problem, wenn mein vorstehender Text lediglich als Diskussionsbeitrag verstanden und eine Entscheidung durch einen dritten Admin vollkommen unabhängig davon getroffen werden würde.
Tönjes 16:51, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Zur sachlichen Einordnung zwei Anmerkungen: 1) Feliks hat den Blog-Beitrag auf seiner BD nicht verlinkt. 2) Feliks hat jedes Recht, sich auf seiner BD gegen externe Anfeindungen zu wehren, insbesondere, wenn diese prominenten Anfeindungen explizit auf seine BD verlinken. Damit gibt er sicher seine ANON-Rechte nicht auf oder lädt andere Leute ein, das immer wieder - und hier mit expliziter Verlinkung dorthin - aufzukochen. --Jonaster (Diskussion) 17:16, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Feliks als Betroffener einer schmierigen Off-Wiki-Kampagne soll sich ans SG wenden müssen, um wenigstens wiki-intern vor fortgesetzten Belästigungen geschützt zu werden? Echt jetzt? Stefan64 (Diskussion) 17:18, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Admin Benutzer:Tönjes, Du darfst in der Vesionsgeschichte den Beitrag von Henriette heraussuchen, der abgeblich nur Albekanntes wiederholt und deswegen gelöscht wurde. Dort steht die Antwort auf Deine pseudoneutralistischen Abwägungen
, die für eine Empathielosigkeit und Gleichgültigkeit stehen, die mir bei Dir oft aufgefallen sind.[vielleicht zu scharf geschossen, wg. der bereits erfolgten Antwort nur gestrichen, --JosFritz (Diskussion) 17:55, 19. Okt. 2018 (CEST)] --JosFritz (Diskussion) 17:24, 19. Okt. 2018 (CEST)- Empathielosigkeit und Gleichgültigkeit unterstelltst du mir, weil ich den Fall für zu komplex halte, als dass ein einzelner Admin hier eine abschliessende Entscheidung treffen könnte und deswegen vorschlage, eine Anfrage an das SG zu stellen? Bin gerade etwas sprachlos. Aber gut, ich nehme das mal so zur Kenntnis. Tönjes 17:32, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Das wäre mir neu. Ich bin, ganz ehrlich, wütend. Du bauschst den Fall zu einer Komplexität auf, die er nicht hat, und versperrst den Blick auf des Wesentliche, das eben in Henriettes
administrativgelöschten Beitrag schon drin stand. --JosFritz (Diskussion) 17:39, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Das wäre mir neu. Ich bin, ganz ehrlich, wütend. Du bauschst den Fall zu einer Komplexität auf, die er nicht hat, und versperrst den Blick auf des Wesentliche, das eben in Henriettes
- @Jos: 1. habe ich meinen Beitrag selbst entfernt, weil seth eh schon genug Streß wg. der anderen Entfernungen hatte (der konnte das zusätzliche "mimimi, warum darf Henriette ..." grad nicht gut gebrauchen); 2. finde ich es sehr richtig, daß Tönjes nach weiteren Meinungen fragt. Nicht übrigens, weil ich der Meinung wäre es läge ein "regeltechnische[r] Graubereich" vor (ich sehe hier keinen Graubereich; ANON gilt. Punkt.), sondern weil ich jeder Entscheidung zum Thema ANON eine möglichst breite und robuste Mehrheit wünsche. --Henriette (Diskussion) 17:42, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Er entscheidet nicht allein, das ist in der Tat löblich. --JosFritz (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe diesen Graubereich sehr wohl, und zwar aus zwei Gründen: Erstens weil Feliks selbst auf derselben Seite, aber wesentlich prominenter, den Blogartikel (der wiederum seinen Realnamen nicht explizit nennt) zwar nicht verlinkt, aber mit Nennung von Zeitung und Datum thematisiert und wörtlich zitiert hatte, so dass die Auffindung für Interessierte nur ein paar Sekunden mehr beansprucht als bei einem direkten Link, und zweitens weil eine Verlinkung bereits im Pressespiegel – dort freilich ohne Hinweis auf Feliks – geschehen war. M. E. ist Tönjes' Ansatz, die ANON-Frage offenzulassen, aber eine unerwünschte, provokative Nachstellung festzustellen, genau richtig. Siehe auch JD oben: "WP:ANON hätte ich nicht als Sperrgrund ausgewählt". --Amberg (Diskussion) 17:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Der angebliche "Graubereich" entsteht doch nur, wenn man einen Widerspruch konstruiert zwischen dem Recht auf Anonymität und dem Recht, sich gegen Angriffe zu wehren. Dieser Widerspruch existiert aber nicht wirklich. Wenn ein Kollege von außen angegriffen wird, dann muss er sich - auzch intern - dagegen whren dürfen, ohne dass sein Recht auf Anonymität dadurch berührt oder gar aufgegeben würde. Wenn A.Geige auf Youtube Schmutz verbreitet, darf sich Kollege X dagegen wehren, ohne dass für Y daraus ein Recht erwachsen würde, diesselben Vorgänge ebenfalls höhnisch in der Wikipedia auszubreiten. Das ist eine Frage der Abstraktion, und das bedeutet WP:ANON. --JosFritz (Diskussion) 18:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe diesen Graubereich sehr wohl, und zwar aus zwei Gründen: Erstens weil Feliks selbst auf derselben Seite, aber wesentlich prominenter, den Blogartikel (der wiederum seinen Realnamen nicht explizit nennt) zwar nicht verlinkt, aber mit Nennung von Zeitung und Datum thematisiert und wörtlich zitiert hatte, so dass die Auffindung für Interessierte nur ein paar Sekunden mehr beansprucht als bei einem direkten Link, und zweitens weil eine Verlinkung bereits im Pressespiegel – dort freilich ohne Hinweis auf Feliks – geschehen war. M. E. ist Tönjes' Ansatz, die ANON-Frage offenzulassen, aber eine unerwünschte, provokative Nachstellung festzustellen, genau richtig. Siehe auch JD oben: "WP:ANON hätte ich nicht als Sperrgrund ausgewählt". --Amberg (Diskussion) 17:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe ich etwas anders. Unter WP:ANON heißt es auch: "Soweit ein Benutzer seinen Namen oder andere Daten in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, diese auch zu nennen." (Unterstreichung von mir.) Die Tatsache, dass es diesen Blogartikel gibt, der sich u. a. auch mit Feliks (ohne Nennung eines Klarnamens) beschäftigt, könnte man m. E. unter "andere Daten" fassen. Und diese Daten hat Feliks selbst preisgegeben. Etwas anderes ist das "höhnische Ausbreiten". Das meinte ich mit "unerwünschte, provokative Nachstellung". --Amberg (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Vielleicht besteht tatsächlich Korrektur- bzw. Präsisierungsbedarf bei der Formulierung, um solche Fälle zu erfassen. Das ist ja nicht der erste dieser Art. --JosFritz (Diskussion) 18:20, 19. Okt. 2018 (CEST)
- aber: am 4. Sept wurde Bwag gesperrt, weil er Feliks auf ein YouTube Video aufmerksam gemacht hat, wenn ich nicht irren mit sehr ähnlichem Wortlaut, auch da hätte man nach den Theorien ANON in Frage stellen können. Heute, 6 Wochen später, genau das selbe nochmals abzuziehen ist sehr dreist. Und ich fragte schon in der VM nach dem warum, ich verstehe es nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:33, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Vielleicht besteht tatsächlich Korrektur- bzw. Präsisierungsbedarf bei der Formulierung, um solche Fälle zu erfassen. Das ist ja nicht der erste dieser Art. --JosFritz (Diskussion) 18:20, 19. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Dann hole ich doch noch mal einen Teil meines Kommentars aus der Versenkung. Ich schrieb:
- ANON ist ein hohes Gut, nicht nur in WP sondern auch "da draußen". Unsere Kollegen können wir hier "drinnen", _innerhalb_ der WP leider nicht vor ANON-Verstößen da draußen schützen. Aber wir können dafür sorgen, daß diese ANON-Verstöße aus der WP draußen bleiben. Wer in der WP ganz selbstverständlich für sich selber ANON in Anspruch nimmt, der sollte auch so fest im Regelwerk der WP verwurzelt sein, daß er diesen ANON-Anspruch jedem Kollegen zugesteht ..."
- Worauf ich damit hinauswollte (Jos hat das ähnlich etwas mehr als nur angedeutet): Feliks ist ein Kollege von uns und wenn unserem Kollegen in diesem "draußen" so derart übel mitgespielt wird mit ANON-Verstößen, dann müssen wir hier bei uns dieses Spiel nicht auch noch mitspielen! Feliks braucht unsere Solidarität und nicht kilometerlange Debatten darüber, ob er sein Recht auf ANON in der WP verspielt hat, weil ihm wenig anderes blieb, als sich auf seiner Benutzer-Disk. mit diesem Blog-Beitrag auseinander zu setzen.
- Ich bitte sich das noch einmal ganz klar vor Augen zu führen: Der Blogbeitrag zielte auf Feliks' Disk. in der WP - das war die Richtung in die die Information lief; Blog --> Feliks' BD; nicht andersherum! Feliks hat nur am Aufschlagpunkt des Links aus dem Blog einen Text hinterlassen, der ein paar Antworten auf den ansonsten nicht verlinkten und nicht mal mit seinem Titel genannten Blogbeitrag enthielt. Das Feliks einen Kommentar zu diesem Text abgegeben hat, ist meilenweit entfernt davon, daß er "selbst bereits der Veröffentlichung der darin enthaltenen Informationen quasi zugestimmt hat (auch wenn Tönjes das in dieser Form nur als Frage formuliert hatte). --Henriette (Diskussion) 18:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
- @Henriette Fiebig: 1) ANON ist ein hohes Gut, nicht nur in WP sondern auch "da draußen". – Steile These! WP:ANON ist eine Richtlinie der Wikipedia, die von Wikipedianern für die Bedürfnisse der Wikipedia erstellt worden ist. "Da draußen" hat sie gar keine Geltung. "Da draußen" gelten die gesetzlichen Regelungen, auf die sich ANON teilweise bezieht, die aber damit keineswegs identisch sind. Es kann ja mal jemand versuchen, eine Klage mit der Begründung "Verstoß gegen WP:ANON" einzureichen. Und die Spekulation um Pseudonyme sowie der Versuch, sie aufzudecken, ist "da draußen" ein beliebtes Spiel, siehe Elena Ferrante (und früher den Bonaventura der "Nachtwachen", B. Traven, den Göttinger Mescalero u. v. a.).
- 2) das war die Richtung in die die Information lief; Blog --> Feliks' BD; nicht andersherum! – Chronologisch ist das richtig, faktisch allerdings vermute ich stark, dass mindestens ebenso viele Leute durch Feliks' Benutzerdiskussion auf den Blogbeitrag aufmerksam geworden sind wie umgekehrt. --Amberg (Diskussion) 21:15, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Das, was wir in WP ANON nennen, heißt da draußen Informationelle Selbstbestimmung. --Henriette (Diskussion) 21:35, 19. Okt. 2018 (CEST)
Leute, mal Klartext. Ihr könnt noch so „herumeiern“, Fakt ist trotzdem, dass ich nicht mehr Information preisgab als bereits seit 10. Okt. im WP-Pressespiegel stand. Hinzu kommt, dass Feliks selbst auf seine Disk 10 mal mehr an direkter Infos preisgab als ich. Das andere ist, dass es nicht Ohne ist, was mittlerweile alles möglich ist, wenn man genug Standing in der Community hat bzw. genug Leute mobilisieren kann. Man lese den Weltartikel von Alfonso und/oder die VM gegen mich (siehe auch mein Eingangsstatement). Stimmt irgendwie nachdenklich, was da in einem Projekt abgeht, das den Brockhaus verdrängt hat. Also viel Glück bei der Neuautorensuche mit dieser Negativwerbung im WWW und wo man gleich in die Antisemitenecke gestellt wird, wenn man da nicht mitschwimmt. – Bwag 18:36, 19. Okt. 2018 (CEST)
PS: Typisch dazu ist auch, dass hier massenweise und teilweise intensiv „Hühner gackern“. Wenn aber der Link schon so verwerflich ist und gegen ANON verstößt - warum ist er jetzt noch immer beim Pressespiegel abrufbar: [17]? Also im Licht von dieser Tatsache: Wie soll ich all die Diskbeiträge hier (und die zensierten) einordnen? Heucherlerei, Lynchjustiz, Diskussionsfreude? – Bwag 18:53, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Blödsinn, jetzt die Opfer Karte zu ziehen, wie schon geschrieben, zieh diese SP zurück, das nimmt kein gutes Ende. Und erkläre warum Du das nach der 4. Sept Sperre gleich nochmal genau so wieder machst. Damals gab es auch eine SP, soweit ich weiß. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Und um den whataboutism zu beantworten: Was steht denn hier auf bzw. über der Seite? "Löschprüfung für einen Pressespiegel-Eintrag" oder "Löschkandidaten - Eintrag in den Pressespiegel"? Nein. Hier steht: "Sperrprüfung Benutzer:Bwag". Das ist der Grund, warum wir nicht über den Pressespiegel reden. --Henriette (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
@Tönjes, zu Deiner Stellungnahme: zunächst verstehe ich nicht, auf welcher Grundlage hier das SG tätig werden könnte: worauf sollte sich Feliks berufen können, wenn Du meinst, er müsse eine SG-Anfrage stellen? Wenn ich es richtig verstanden habe, soll genau mit der Begrüdung diese SP beendet werden --> das würde aber automatisch dazu führen, dass "nicht alle Mittel ausgeschöpft wurden". Zu Deinem letzten Punkt: "schließen unter der Auflage, dass bwag nicht wieder irgendwie verlinkt". Iirc war genau das die Auflage bei der letzten Sperre. Feliks hat hier _jedes_ Recht, sich gegen alles mögliche von außen zu wehren. Das hat er gemacht: er hat Stellung genommen, ohne direkt zu verlinken. Eure Theorie, er habe damit die Verlinkung legitimiert, bedeutet, dass sich in Zukunft nur wehren kann, wer explizit auf ANON verzichtet. Hier ist es schließlich so, dass die Benutzerseite Feliks' außen verlinkt war - dass seine STellungahme also genau dort erfolgte, wo Leser des <zensiert> landen, sollten sie sich weiter für das Thema interessieren. Was genau bwag hier beabsichtigt hat, ist Spekulation: von allen Seiten. Tut aber nichts zur Sache: genau dieses Vorgehen hat bwag nämlich die letzte Sperre eingebracht. Eine Sperre in dieser Höhe ist also mehr als nngbracht. --AnnaS. (DISK) 19:35, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe hier Punkt 4 (wiederholte und vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze) als gegeben an. Es mag sein, dass ich den Aufgabenbereich des Schiedsgerichtes hier sehr weit auslege. Was uns fehlt, ist ein durch die Community legitimiertes Gremium, welches umstrittene Regelfragen, wie eine hier in Bezug auf die Auslegung von WP:Anon vorliegt, abschliessend klärt. Ein einzelner Admin kann dies nicht leisten, insbesondere nicht im Rahmen einer SPP. Und dass die Auslegung von WP:Anon umstritten ist, wird ja nicht nur hier durch die heutigen Diskussionsbeiträgen, sondern wurde auch in vergleichbaren Fällen in der Vergangenheit immer wieder deutlich. Als Beispiel nur der Fall JB und dessen Twitteraccount. Andere Instrumente um solche Fragen zu klären, haben wir nicht. Ein MB, um WP:Anon zu konkretisieren? Wird sich leider nimand die Mühe machen. Und selbst wenn, würden das viele als unzulässig ablehnen. Das SG wäre dazu noch am ehesten in der Lage. Problematisch wäre es allerdings wirklich, wenn sich Feliks selbst als Betroffener um das weitere Vorgehen kümmern müsste. Stefan64 hatte dies weiter oben schon zurecht kritisiert. Im Idealfall gebe es die Möglichkeit von adminstrativer Seite diese SPP zu schliessen und an das SG mit der Bitte um ein abschliessendes Urteil weiterzureichen. Tönjes 20:07, 19. Okt. 2018 (CEST)
Indem Bwag immer wieder auf die Brockhausverdrängung hinweist, spielt er damit eindeutig auf die YT-Videos an und macht sich diese damit gewissermaßen zueigen, denn diesen Duktus kenn ich aus diesen. In der Gesamtschau ist die Ursache, die hier zur Sperre geführt hat, ein massiver Verstoß gegen WP:BNS - die Sperrdauer dementsprechend genau richtig. --ɱ 20:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
Die schwammige Sperrbegründung „Fortführung des Verhaltens“ ist eine Willkürsbegründung, bzw eine Lex Bwag, die personenbezogenene Sondergesetzgebungen einführt. Die Verlinkung selber kann es nicht gewesen sein, er bestand bereits ausführlich auf selber Seite und anderswo. Das „Was“ kann also nicht der Grund gewsen sein. Es bleibt nur das „Wer“ übrig als Grundlage für Sanktionen. Solche Entscheidungen sind absolutes NoGo in punkto Gerechtigkeit. --185.190.48.102 20:17, 19. Okt. 2018 (CEST)
Nicht zu glauben, aber immer noch blablabla-gelaber... Im Moment scheint es, dass über die Sperre die bekannten WP-Diskutierer und hin und da eine IP entscheidet. Das könnte einem egal sein, aber vielleicht entgeht einigen Admins, dass durch solches Verhalten und soviel AGF dem Gesperrten gegenüber schon wieder Autoren verprellt und vertrieben werden. Es ist demoralisierend. Wie schon einmal oben: die Sperre war noch sehr milde. -jkb- 20:42, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich bearbeite diese Anfrage. --DaB. (Diskussion) 20:56, 19. Okt. 2018 (CEST)
- :-) wie auch immer du entsheidest - danke :-) -jkb- 21:15, 19. Okt. 2018 (CEST)
WP:ANON ist ein hohes Gut der Wikipedia. Es ermöglicht uns hier mitzuarbeiten, egal wer wir in RL sind. Idealerweise kommt es hier nur darauf an, wie wir uns in der Wikipedia geben, nicht auf das was außerhalb der WP so läuft. Natürlich hat auch diese Abspaltung zur Realität Grenzen: Wenn z.B. jemand identifizierbar außerhalb der WP Wikipedianer beleidigt kann auch hier der Benutzeraccount gesperrt werden; und ja, manche RL-Informationen kann man auch hier nicht mehr unsichtbar machen.
Der Benutzer Feliks muss aktuell unter Angriffen aus dem RL auf sein Wikipedianer-Dasein leiden. Dafür sollte er unser aller Mitgefühl haben – es ist einer von uns der dort von Außer-WP-Leuten angegriffen wird. Es ist schäbig diese Angriffe zu nutzen um WP-interne Streitigkeiten ein neues Level zu geben. Bwag wurde erst Anfang September gesperrt, weil er auf Feliks Disku. auf ein Video anspielte wo seine (Feliks’) Anonymität kompromittiert wurde. Nun, einen guten Monat später, verweist er auf Feliks Disku. auf einen Welt-Bericht (inklusive Link) in dem Feliks’ Anonymität erneut kompromittiert wird – nicht nur das sich dort einen Link zu einem Telopolis-Artikel befindet der Feliks RL-Namen nennt, der Artikel berichtet auch weitere Dinge aus seiner Jugendzeit – PRIVATE Dinge die niemanden von uns etwas angehen. Selbst mit sehr viel AGF kann ich hier nicht von guten Absichten seitens bwag ausgehen. Von -jkb- wurde auch gezeigt, dass bwag den Link nicht nur 1x, sondern mindestens an 2 Orten gepostet hat – es sich also nicht um einen Ausrutscher handelt. Die Sperre wegen Verstoß gegen WP:ANON ist also durchaus gerechtfertig. Das ist übrigens ganz unabhängig davon, ob Feliks es selbst ermöglicht einen Real-Namen zu ermitteln oder sich selbst gegen den Welt-Artikel wehrt. Meinen Real-Namen zu ermitteln ist trivial, trotzdem möchte ich ihn hier nicht lesen.
Die Sperrdauer wurde von Stefan64 eskalierend gewählt. Das ist durchaus gerechtfertig, weil ein ähnlicher (genauer: fast der gleiche) Verstoß erst vor Kurzem geschah. Persönlich hätte ich zuerst auf 2 Wochen verdoppelt, aber das lag in Stefans Ermessensspielraum.
Ich werde die Sperre in ihrer ursprünglichen Höhe wieder einsetzen. Sollte bwag das SG einschalten wollen um über die generelle Dimensionen von WP:ANON reden zu wollen, sollen die SGler einen Antrag auf Aussetzung der Sperre stellen. Bwag bat oben darum während der Sperre mit dem Account Bilderfreak Bilder einpflegen zu dürfen. Zumindest von meiner Seite spricht da Nichts dagegen, aber vermutlich wird das erst ein Admin auf der VM klären (der nicht ich sein werde). --DaB. (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2018 (CEST)
Zxmt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von DaB. (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/10/21#Benutzer:Zxmt_(erl.)
"Überhartes diskutieren" ist kein Sperrgrund und ein Verstoß gegen KPA lag nicht vor.
Richtig ist, dass Lustiger Seth in eine eigentlich schon sich selbst erschöpfende VM eine Brandsbombe geworfen hat und dies auch so wollte. Dabei stellte er zwei "Vorwürfe" auf, um Öl in das ohnehin praktisch schon erloschene Feuer der Diskussion zu gießen
- ich hätte die VM-Benachrichtung mit dem Kommentar "Irrläufer" gelöscht und damit fehlende Einsicht gezeigt und
- ich hätte in den fraglichen LD gegen die Löschregeln Punkt 4 verstoßen, da ich nicht auf den Artikel-Disk aktiv geworden sei.
ad 1: die Aussage von seth ist in mehrfacher Hinsicht falsch, ich beschränke mich auf einen Punkt: Die Bot-Nachricht ist zunächt nur ein Hinweis an den Gemeldeten; viele Benutzer löschen diese Nachricht nach Kenntnisnahme. Hier jedoch hat Lustiger Seth während der laufenden VM auf VM so editiert, dass eine zweite Benachrichtigung durch den Bot auf meiner Disk ausgelöst wurde. Diese Doppelbenachrichtigung habe ich als "Irrläufer" gelöscht - weil es eben einer war. Alles was seth daher zu dieser Frage in der VM dann noch gesagt hat, basierte also schonmal auf objektiv falschen Voraussetzungen.
ad 2: Punkt 4 der Löschregeln schreiben einem Antragsteller vor, die Artikeldisk eines Löschkandidaten zu lesen und zu prüfen, ob dort bereits Informationen benannt werden, die gegen eine Löschung sprechen. Die Regeln sehen aber nicht vor, dass ein Antragsteller selbst etwas auf der Artikel-Disk schreiben muss (was auch?). Seths Schlussfolgerung eines Regelverstoßes war daher auch objektiv falsch.
Bleibt die Frage, wie man mit mehrfachen objektiv falschen Aussagen und Unterstellungen eines Admins auf einer VM umgeht und umgehen darf. Auch Admins können natürlich schlichte Fehler passieren - das sollte man nicht dramatisieren, keine Frage. Wer allerdings im Stile eines "Gudn Tach, ich erklär euch andern Deppen jetzt mal die Welt" aufschlägt und urteilsartiger Weise Feststellungen trifft (also keine Meinungsäußerungen, sondern vorgeblich eben "die objektive Wahrheit"), der muss sich an diesem Auftreten auch messen lassen. Wer weiterhin sich auf konkrete Regeln beruft und mit Edit-Kommentaren argumentiert, die eine Prüfung der Versionsgeschichte einer Seite erfordert haben, der muss sich daran messen lassen, dass er eben diese Versionsgeschichte gerade erst geprüft hat. Aus alledem ist ersichtlich, dass die groben Falschaussagen von Seth aus meiner Sicht kein Versehen gewesen sein können: er kannte den korrekten Wortlaut der Löschregel Nr. 4 und er wusste anhand der gerade erst geprüften Versionsgeschichte meiner Benutzerdisk, dass er Bot mich zweimal benachrichtigt hat. Die grob wahrheitswidrige Anschuldigung dann als "Lüge" zu bezeichnen, ist kein persönlicher Angriff, sondern schlicht meine Meinung. Seth widerspricht dem Vorwurf der "Lüge" zwar hinsichtilch der Bot-Benachrichtung, nicht jedoch hinsichtlich der falschen Behauptung bgzl. der Löschregeln: auf das von mir auf der VM eingefügte Zitat der einschlägigen Passage, die die Unwahrheit von seths Behauptungen offensichtlich macht, erfolgt von seth nur noch der peinliche Versuch, durch weitere Andeutungen irgendwelche Regelverstöße zu suggerieren, von denen er genau genommen auch weiß, dass diese nicht vorliegen.
Wer mit Lug, Trug und Täuschung ein praktisch schon zum Erliegen gekommene VM nochmal anfeuern will, ist weder als Admin noch als als Benutzer in diesem Projekt passend. Daher ist meine Sperre aufzuheben und Lustiger Seth für konfliktanheizendes Verhalten verbunden mit dem Versuch, andere über das Regelwerk zu täuschen, für angemessene Zeit zu sperren. --ZxmtBeteiligen! 08:13, 22. Okt. 2018 (CEST) -ZxmtBeteiligen! 08:13, 22. Okt. 2018 (CEST)
- "Überhartes diskutieren" ist auch in meinen Augen ein sehr seltsamer Sperrgrund, erst recht mit der verhängten Länge. Und einen sonstigen Grund vermag ich in der hier relevanten VM auch nicht zu erkennen. Finanzer (Diskussion) 09:20, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Editwar in mehreren Artikeln (insbesondere Richterratschlag) wäre auch ein Sperrgrund gewesen. --Leyo 09:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
- War er aber nicht und deswegen wurde auch nicht die VM angestrengt. Finanzer (Diskussion) 09:42, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Wäre, hätte, Fahrradkette. Der Account genießt bei mir keine Sympathie, aber die Sperrbegründung zieht nicht. Zxmt muss entsperrt werden. --JosFritz (Diskussion) 10:25, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Viele hätten vieles in dieser VM auch netter sagen können, aber einen Sperrgrund sehe ich nicht, schon gar nicht in dieser Länge. Eloquenzministerium (Diskussion) 10:42, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Wäre, hätte, Fahrradkette. Der Account genießt bei mir keine Sympathie, aber die Sperrbegründung zieht nicht. Zxmt muss entsperrt werden. --JosFritz (Diskussion) 10:25, 22. Okt. 2018 (CEST)
- War er aber nicht und deswegen wurde auch nicht die VM angestrengt. Finanzer (Diskussion) 09:42, 22. Okt. 2018 (CEST)
Zxmt diskutiert mit Freunden und Intellekt „überhart“ (ein interessantes Wort). Daran ist nichts neu. Wenn aber unverschämtes Diskutieren und Winkeladvokatieren (auch ein schönes Wort) Sperrgrund wäre, dann wüsste ich einige verdiente Helden der Wikipedia als Kandidaten für Auszeiten im Monatsbereich zu nennen. Eine Liste kann gerne bei mir angefordert werden. Überhartes Diskutieren kann es also nicht sein. Was es aber sein kann: die Strichliste der durch seine zerstörerische Aktivität vernichteten Artikel auf seiner Benutzerseite. Dieses zynische Verzeichnis vernichteten Wissens zeigt eine Grundhaltung, die nicht mit dem Projekt vereinbar ist. Zerstören statt aufbauen. Daher halte ich die Sperre als Dämpfer für gerechtfertigt, wenn auch der genannte Sperrgrund und das Vorgehen des sperrenden Admins problematisch sind. Auch andere dürfen mal zerstörerisch – „überhart“ – sein. --Zweimot (Diskussion) 10:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Sehr interessant, dass Qualitätssicherung projektschädigend sein soll. Zumal er die Artikel ja nicht selbst gelöscht hat, sondern in einer LD zur Diskussion gestellt hat und ein Admin den Argumenten gefolgt ist. Wo da ein Sperrgrund liegen soll, erschließt sich mir nicht, erst recht nicht als angebliche „ausgleichende Gerechtigkeit“ oder was immer Dir vorschwebt. Finanzer (Diskussion) 10:52, 22. Okt. 2018 (CEST)
- LAs sind in den meisten Fällen Provokation und keine Qualitätssicherung. Der Kollege provoziert gerne. Wer provoziert, kriegt halt mal was auf die Nase. So ist das Leben. Dann heult man nicht rum, sondern nimmt’s mannhaft und sitzt seine Tage ab. --Zweimot (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Diskutiert doch das, was DaB. als Begründung ausführlicher in der VM genannt hat – anstatt das, was hätte gewesen sein können oder hätte sein müssen:
- „Auf Grund des Verhaltens auf dieser VM gegenüber Seth habe ich Zxmt für 1 Woche gesperrt. Grund für die lange Sperrdauer war, dass er erst vor Kurzem wegen KPA 3 Tage gesperrt worden war. Da Zxmt sich daher zu dieser VM nicht mehr äußern kann, schließe ich diese hier ohne Entscheid – die Idee zukünftig konkrete missbräuchliche LAs hier zu melden erscheint mir aber sinnvoller als solch eine General-VM wg. BNS.” --Henriette (Diskussion) 11:03, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Diese Sperrbegründung hatte ich bereits in meinem Eingangsstatement kritisiert. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:15, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Da schriebst Du: „"Überhartes diskutieren" ist auch in meinen Augen ein sehr seltsamer Sperrgrund, erst recht mit der verhängten Länge. Und einen sonstigen Grund vermag ich in der hier relevanten VM auch nicht zu erkennen.” „überhartes Diskutieren” ist die Kurzbegründung aus der Sperr-ZQ. Klar kannst Du sagen: „Ich sehe keinen Grund” – nun hat DaB. aber geschrieben was für ihn ein Grund oder Gründe sind bzw. waren. M. E. sollten hier (auf der SPP) die angegebenen Gründe des Admins kritisch betrachtet und durchleuchtet werden; und nicht mehr oder weniger nur ein Statement abgegeben a la „also ich hätte nicht gesperrt in der Situation”. Wenn Du das nicht getan hättest: Warum? Warum beurteilst Du den Sachverhalt so ganz anders als DaB.? Wiegt die vorherige Sperre wg. KPA nicht so schwer in deinen Augen? Wie beurteilst Du das „Verhalten gegenüber seth”? Üblicher Ton, KPA, ad personam …?
- Ich will DaBs Sperre nicht verteidigen (ich hab dazu überhaupt keine Meinung)! Ich möchte nur das die SPP sich nicht verzettelt in Themen, die wenig bis nichts mit dem zu tun haben was Sinn und Zweck dieser Seite ist: Eine konkrete Sperre, und das heißt: ihre Begründung und damit ihre Korrektheit, prüfen. --Henriette (Diskussion) 11:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die ursprüngliche VM halte ich für eher abwegig, was mir bereits eine WW-Stimme eingebracht hat. Aber andere Wikipedianer der Lüge zu bezichtigen ist meines Erachtens einer der schlimmsten PAs, die es gibt. Insbesondere die Wiederholung des Vorwurfs ein PA, wenn bereits ein unabsichtlicher Fehler eingeräumt wurde. Reicht es nicht zu schreiben, dass man der Meinung ist, der andere habe unrecht? Muss man Vorsatz unterstellen? Dass der ZQ-Kommentar verkürzt ist, ist normal, daran sollte man die Sperre nicht messen, da gebe ich Henriette recht. -- Perrak (Disk) 12:02, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Diese Sperrbegründung hatte ich bereits in meinem Eingangsstatement kritisiert. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:15, 22. Okt. 2018 (CEST)
- (nach BK) Warum ich nicht gesperrt hätte, steht m. E. da: einen sonstigen Grund vermag ich […] nicht zu erkennen. Und einleitend die Anmerkung, dass „überhartes Diskutieren“ (was immer das sein mag) für mich kein Sperrgrund ist (etwas verklausuliert als: seltsamer Sperrgrund). Und ich hatte außerdem dagegen argumentiert, dass sein angeblicher Missbrauch der LD und ausgleichende Gerechtigkeit alternativ als Sperrgründe dienen mögen. Meine Einschätzung des Falles habe ich damit noch mal deutlich gemacht und damit möchte ich es dann auch bewenden lassen. Gruß Finanzer (Diskussion) 12:06, 22. Okt. 2018 (CEST)
Der Sperrgrund ist in der Sperrbegründung doch klar benannt: Verstoß gegen WP:KPA: [18] und Zxmt hat den Kollegen Seth, wie Perrak weiter oben hier bereits richtig bemerkt hat, während der laufenden VM der Lüge bezichtigt, was eindeutig ein Verstoß gegen KPA ist; die Sperrlänge von 7 Tagen wurde hier vom sperrenden Admin eskalierend gewählt, weil die letzte Sperre wegen KPA-Verstoß erst wenige Tage zurücklag und dort 3 Tage betrug; in summa liegt eine klare Begründung sowohl für die Sperre wie auch ihre Länge vor --Artregor (Diskussion) 14:45, 22. Okt. 2018 (CEST) P.S.: Für die letztliche Abarbeitung dieser SP stellt sich halt dann noch die Frage, wie und ob bei der Abarbeitung hier die im vorletzten Satz von Zxmt in dieser SP wieder auf Seth bezogene Aussage Wer mit Lug, Trug und Täuschung ein praktisch schon zum Erliegen gekommene VM nochmal anfeuern will ... zu bewerten und zu berücksichtigen ist. --Artregor (Diskussion) 15:14, 22. Okt. 2018 (CEST)
Sorry, ich habe heute leider keine Zeit für WP (das hier schreibe ich auch nur zwischen zwei Terminen). Die Lang-Begründung meiner Sperre kann meinem Entscheid auf der VM entnommen werden. Praktisch läuft es aber darauf hinaus ob wir dulden dass jemanden, der sich geirrt hatte, an den Kopf geworfen werden darf, dass er lügt – wiederholt. Wenn der abarbeitende Admin noch mehr Feedback von mir benötigt, so stehe ich gerne nach Mitternacht wieder zur Verfügung. --DaB. (Diskussion) 17:31, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Was hier passiert. ist typisch. Der Gesperrte wehrte sich nachdrücklich gegen die falschen Unterstellungen eines Admins, der ihn erkennbar schon auszählen wollte. Admins treten mit Amtsmacht auf, darum ist das diskutieren mit ihnen oft kein Vergnügen. Viele lassen erkennen, dass sie Kritik einfach nicht abkönnen. Dann wartet man auf irgendeine Gelegenheit und schlägt zurück. So vergiften die Administratoren in Konfliktsituationen die Lage, sie eskalieren, sie deeskalieren nicht. Nicht alle tun das, aber einigen steigt die Amtsmacht zu Kopfe. Einen Sperrgrund "überhartes" diskutieren, den gibt es nicht.
Etwas Individuelles kommt hinzu: Viele mögen den Gesperrten nicht. Sie werfen ihm "Venichtung" (höher geht's nicht) von "Wissen" vor. Das Stellen von Löschanträgen auf miese Artikel ist legitim, ebenso das Stellen von Löschanträgen auf Einträge, die sich nicht mit den Relevanzkriterien dieser Plattform in Übereinstimmung bringen lassen. Der Gesperrte ist zu entsperren. Atomiccocktail (Diskussion) 20:19, 22. Okt. 2018 (CEST)
- @Atomiccocktail:: Zxmt wurde nicht wegen des Stellens von LAen gesperrt, die diesbezügliche VM wäre wohl auch aller Wahrscheinlichkeit nach sanktionslos geschlossen worden, sondern wegen Verstoß gegen KPA, weil er einen anderen Benutzer (hier den Admin Seth) im Rahmen dieser VM der Lüge bezichtigte, was ein klarer PA ist. Natürlich darf sich jeder gegen falschr Vorwürfe wehren und verteidigen, aber persönliche Angriffe sind auch in solchen Konfliktsituationen tunlichst zu unterlassen (vgl. im Übrigen meine Ausführungen zuvor). --Artregor (Diskussion) 20:43, 22. Okt. 2018 (CEST)
- P.S.: Dass das Agieren von Lustiger Seth im Rahmen der betreffenden VM eher suboptimal war, sehe ich übrigens auch so. --Artregor (Diskussion) 20:54, 22. Okt. 2018 (CEST)
- @Artregor:: Seth ist auch gleich darauf eingestiegen, statt zu sagen: "lass stecken". Was besseres hätte ihm nicht passieren können als beim Gegenüber das Wort "Lüge" zu sehen und zu highlighten. Es geht hier um eine ungute Dynamik der Macht. Das ist mein Punkt. Atomiccocktail (Diskussion) 20:56, 22. Okt. 2018 (CEST)
Was ist eigentlich passiert: Da werden von interessierter Seite haltlose Behauptungen aufgestellt, die wahrscheinlich von keinem verständigen Admin als Grund für eine Sperre angesehen worden wären. Dies ist ja durchaus nicht neu, ich selbst bin ja schon mehrfach Opfer solcher Angriffe geworden (und werde auch im Rahmen dieser VM namentlich genannt und verleumdet). Da wird nun in dieser VM der Druck stark erhöht- und dann läuft Zxmt ins offene Messer, indem er sich so provozieren lässt, dass er das böse L-Wort benutzt. Der von mir sehr geschätzte Admin, der nun die Sperre verhängt hat, hat leider den Kontext - den enormen Druck, der auf den Deliquenten ausgeübt wurde- nicht ausreichend berücksichtigt. Ich denke, es wäre angemessen, die Sperre zumindest deutlich zu reduzieren. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Überhartes Diskutieren ist ein Sperrgrund in DaB.'s Welt. Vgl. [19]. Ob er als allg. Sperrgrund taugt, ist mMn fraglich. Festzuhalten ist, daß der beteiligte Admin Lustiger Seth gestern in zwei parallelen VM's (Zxmt/Brodkey) die beiden Konten in die Sperre führen wollte, ohne es selbst zu tun. Einmal ist es ihm gelungen. Ein Admin-Kollege hat dann für ihn „eingelocht“, und ist jetzt der Dumme...Die Analyse der Kollegen Atomiccocktail und Lutheraner ist vollumfänglich stimmig. Die Sperre ist deutlich zu reduzieren, mMn ist sie sofort zu beenden. PS: Dem Admin Lustiger Seth sollte auferlegt werden, sorgfältiger zu agieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:33, 22. Okt. 2018 (CEST)
Zxmt hat also einen Admin der Lüge bezichtigt. Uuuuhhh~, ein Staatsvergehen. Wurde dem Vorwurf denn überhaupt nachgegangen? Ist an dem Vorwurf etwas dran, oder war er wirklich aus der Luft gegriffen? Ich mach 'ne Wette mit Euch: dem Vorwurf wurde (und wird) nicht nachgegangen. Zxmt wurde gesperrt, weil er etwas gewagt hat. Woher wohl diese Rabiatheit herkommt? *hust-hust-meinungsbilddasdenbachruntergeht-hust-hust!* --Dr.Lantis (Diskussion) 23:49, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Meine Stimme bekommt DaB auf jeden Fall wieder. Ich finde es gut, dass er Maßstäbe anlegt, wie man miteinander umgehen sollte, und dazu gehört das Verhalten des Löschantragskonto Zxmt sicher nicht. Und ich finde es erbärmlich, dass dessen VErhalten hier von einigen noch tapfer verteidigt wird. Ihr passt echt ins Bild! Berihert ♦ (Disk.) 23:53, 22. Okt. 2018 (CEST)
Zxmts Massen-LAs sind gerade in dieser Form projektstörend (wie auch schon bei seinem anderen Account Giraldillo, der dafür auch schon gerügt wurde). Mit der einen Woche ist er äußerst gut bedient. Auch die SP zeigt ein weiteres Mal, dass er keinerlei Einsicht für sein Verhalten zeigt. -- Chaddy · D 23:58, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Eine Benutzerseite mit Abschußliste, was braucht man noch, um "kein Wille..." zu definieren? Giraldillo will keine Enzyklopädie erstellen, er will sie stören. --M@rcela
00:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Eine Benutzerseite mit Abschußliste, was braucht man noch, um "kein Wille..." zu definieren? Giraldillo will keine Enzyklopädie erstellen, er will sie stören. --M@rcela
- gudn tach!
- @user:Artregor: koenntest du das "suboptimal" bitte praezisieren? dass ich versehentlich das falsche summary zitiert habe, war selbstverstaendlich ein (vermeidbarer) fehler. das war zweifelsohne doof, mir sehr unangenehm und ich werde kuenftig besser aufpassen. mehr als durchstreichen und um entschuldigung bitten kann ich diesbzgl. jedoch nicht. wenn du diesen fehler als suboptimal bezeichnest, stimme ich selbstverstaendlich zu.
- keinen fehler (oder gar eine falsche unterstellung) meinerseits sehe ich allerdings in dem von Zxmt genannten zweiten punkt, bei dem Zxmt mir staendig etwas in den mund (bzw. in die hand) legen will, was ich gar nicht geschrieben habe. ich bezog mich nirgends auf punkt 4 der loeschregeln, sondern auf die loeschregeln als ganzes und haette nicht gedacht, dass ich bei nur vier punkten wirklich noch diejenigen explizit hervorheben muesste, um die es mir geht, also primaer 2 + 3. damit haette ich sogar eine sperre (uebrigens ebenfalls eine woche) begruendet, also mit multiplem verstoss gegen LR in kombination mit fehlender einsicht und ohne aussicht auf besserung. ich hab jedoch die VM nicht entschieden, weil ich bereits jede menge VM-punkt4-verstoesse im thread geloescht hatte (vor allem die unsachlichen haengt-ihn-hoeher-beitraege). -- seth 00:03, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ich glaube, in der Gesamtschau sieht es so aus:
- man sollte es seth, dessen erwiesene, wohlerwogene Sachkompetenz im technischen Bereich hier niemand ernstlich bestreiten kann, zugute halten, daß seine Interventionen jenseits dieses seines Fachgebiets als solche gewürdigt werden sollten. Keinesfalls sollte er durch den berechtigten Gegenwind in diesem Fall, in dem er als in einer VM als sanktionlos zu beendender VM, als Sündenbock missbraucht werden.
- Dennoch kann auch die unnötig robust formulierte Erwiderung des Gesperrten nicht darüber hinwegtäuschen, daß es sich von seth's Seite um eine an der Realität komplett vorbeigehende Wortmeldung handelt. Das sei ihm angesichts seines eher technoiden Ansatzes verziehen.
- Auch die nach seiner provokativen Intervention als verlegener Behelfslösung mittels erfundener PAs lange nach der vorher bereits durch Itti adminstratriv als gegenstandslos erklärten VM wird der Situation in keiner Weise gerecht.
- Ausdrücklich hervorheben möchte ich, daß seth, wenn auch zu spät, den hängt-ihn-höher-flashmob aus der VM gelöscht hat. Daß ausgerechnet er jetzt auf Grund strategisch unbedaehtter Beiträge als faule Ausrede missbraucht wird, um eine anderweitig nicht zu rechtfertigende Sperre benutzt wird, halte ich für grob rechtsmissbräuchlich. Und er hat es nicht verdient, bitte berücksichtigt seine unbestreitbaren, harmoniestiftenden Meriten im Maschinenraum. Wollen wir wirklich, daß er uns angsesichts seiner unbestreibran, langjährigen Meriten hier den Stinkefinger zeigt und uns mit kniffligen technischen Probemen im Maschinenraum in Zukunft allein lässt?
- Dem Antragsgener sie in Stammbuch geschriben, daß er sich eines sachlicheren Tons befleißigen möge-
Eloquenzministerium (Diskussion) 01:39, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Account, der seit Jahren Wikipedia mit meist substanzlosen Löschanträgen flutet, wird wegen KPA bei laufender VM gesperrt. Leider wählte der sperrende Admin zur Erläuterung eine etwas eigentümliche Formulierung, was nun Anlass für ein Bashing des ungeliebten Admins ist. Wie Seth weiter oben schrieb, hätte Zxmt/Giraldillo ebenso gut wegen "multiplem verstoss gegen LR in kombination mit fehlender einsicht und ohne aussicht auf besserung" gesperrt werden können. Den aufgeschlagenen Bashern ist es jedoch wichtiger, auf DaB. einzuprügeln, statt sich mit der fortdauernden Projektstörung durch den vorübergehend gesperrten Account zu beschäftigen. Was für ein widerliches Spektakel. --Stobaios 03:31, 23. Okt. 2018 (CEST)
- @Lustiger seth: Ja, Du hast das richtig erfasst, genau das Zitieren der falschen summary meinte ich mit suboptimal, denn genau dadurch hat sich der weitere Verlauf der VM leider enorm verschärft. --Artregor (Diskussion) 05:41, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Möchte mich Stobaios anschließen. Übrigens schreibt Zxmt hier von "Lug, Trug und Täuschung", das ist in meinen Augen ein größerer PA als der, für den gesperrt wurde. --Riepichiep (Diskussion) 06:39, 23. Okt. 2018 (CEST)
Schon wieder wird hier aufgrund seiner Löschanträge gegen den Gesperrten zu Felde gezogen. Er wird als Zerstörer der Enzyklopädie, als Zerstörer von Wissen gebrandmarkt. Ihm wird in diesem Kontext – wie schon von Admin Seth – vorgehalten, er würde gegen die Löschregeln verstoßen. Das ist grober Unfug. Die Hinweise 1 bis 4 „sollten“ beachtet werden. Da steht nicht "sollen" oder "müssen" oder "müssen zwingend"... Aus einer Empfehlung wird hier die Pflicht gebastelt, man habe sich sklavisch an "1 bis 4" zu halten. Wer das möchte, möge nicht den Gesperrten bei jeder Gelegenheit anblaffen oder auf VM zerren. Er möge per Meinungsbild für eine veränderte „Rechtslage“ sorgen. Arbeit an und in der Enzyklopädie kann auch heißen, sie von Gegenständen freizuhalten, die nicht hinein gehören. Atomiccocktail (Diskussion) 07:28, 23. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Leider schlägt hier schon wieder derselbe Flashmob auf, der schon in der VM über Zxmt hergefallen ist. Wenn euch die Löschregeln oder Relevanzkriterien nicht passen, dann startet ein MB, um sie zu Fall zu bringen. Und wenn ihr der Meinung seid, dass Zxmt (oder andere Kollegen, die es wagen, LAs zu stellen) Projektstörer sind, dann strengt bitte ein BSV gegen ihn (und die anderen) an. Aber nein, statt dessen werden Zxmt, Lutheraner und andere andauernd mit völlig missbräuchlichen VMs überzogen. In der Hoffnung, dass - wenn sich schon kein Admin findet, der wegen eines völlig regelkonformen Verhaltens sperrt - der Gemeldete in der VM aufgrund der multiplen Angriffe die Nerven verliert und man das gegen ihn verwenden kann. So wie es hier leider geschehen ist. Es ist richtig, dass es trotzdem keine Rechtfertigung für PAs gibt, und die Bezeichnung als Lügner ist sicher eine. Eine Sperre geht also in Ordnung, aber sie sollte deutlich verkürzt werden, weil die völlig unbegründete (und auch in ihrer Interpretation der Löschregeln fehlgehende, wie direkt hierüber gezeigt) Provokation durch Seth und die Horde, die auch jetzt schon wieder hier zur Stelle ist, berücksichtigt werden sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:44, 23. Okt. 2018 (CEST)
Von einem Admin erwartet man vor allem Sorgfalt. lustiger seth hat mit seinen Äußerungen in der VM sicher nicht gerade glücklich agiert, weil er die notwendige Sorgfalt hat vermissen lassen, was zur Verschärfung des Tons in der VM maßgeblich beigetragen hat. (Das war am vergangenen Wochenende auch nicht die einzige unüberlegte Aktion von ihm siehe Massenlöschung von Beiträgen in der Sperrprüfung von Bwag). Dies jetzt Zxmt anzulasten halte ich für wenig hilfreich. --85.199.91.194 08:02, 23. Okt. 2018 (CEST)
"Lug, Trug, Täuschung" oder "Lüge" sind tatsächlich keine akzeptablen Formulierungen. Man sollte aber berücksichtigen, dass Zxmt wie jeder Benutzer, der auf VM gemeldet und gesperrt wird, unter Stress steht, sich angegriffen und ungerecht behandelt fühlt. Das ist keine Rechtfertigung, aber ein mildernder Umstand. --JosFritz (Diskussion) 09:32, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Dann bitte ein Meinungsbild anstrengen, dass mildernde Umstände bei PAs ermöglicht. --Riepichiep (Diskussion) 09:49, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Überflüssig, die können bereits jetzt berücksichtigt werden. Der Ermessensspielraum von Admins ist ziemlich groß. --JosFritz (Diskussion) 10:16, 23. Okt. 2018 (CEST)