Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2018 um 18:56 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Klaus Walz (04.10.18)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Spurzem in Abschnitt Vorschlag: Klaus Walz (04.10.18)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna ja BeriBot
für Freitag Matthias v.d. Elbe ja BeriBot
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 4. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Harley Davidson 125 noBG
  • Die Harley-Davidson 125 war eine kommerziell erfolg­reiche Kopie eines deutschen Motorrads.
  • Das Phoenix Art Museum zeigt auf 26.477 Quadratmetern Kunst.
  • Die erste Synagoge in Mülheim am Rhein wurde durch Eisgang zerstört, die zweite durch Nationalsozialisten verbrannt.
  • Nelli Neumann fand, Dinge seien umso komplizierter, je weiter sie sich von der Mathematik entfernen, und der Haushalt sei am weitesten entfernt.

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Samstag, 3. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Der Postkonstruktivismus definiert sich als „neoklassische Formen ohne neoklassische Details“.
  • Der Basler Sackträger ist ein Neuankömmling in Deutschland.
  • Der Maler Percyval Tudor-Hart bot der britischen Regierung seine Dienste auf dem Gebiet der wissenschaftlich fundierten Tarnung an.
  • Die von der Greening Earth Society in die Klimapolitik eingebrachten Narrative werden noch heute genutzt, um gegen Klimaschutz zu argumentieren.

Schon gewusst? von heute (Freitag, 2. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!


Rebecca Ariane Givens

"Rebecca Ariane Givens hat wohl fast jeder schon einmal gesehen.­"

Was soll denn der Quatsch? Ich hab sie noch nie gesehen und ich bezweifele, dass mehr als 1% von "jeder" (ergo Menschheit) sie je gesehen hat. Es gibt nur den Artikel in :de, jedenfalls sind keine anderen Sprachen verlinkt. Ick fühle mir veräppelt. Bitte streichen. --AchimP (Diskussion) 02:32, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

+1. Was soll dieser kommerzielle Artikel überhaupt auf der Hauptseite? Fiona (Diskussion) 10:18, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann da keine "kommerziellen" Artikel erkennen, es sei denn, es stört, dass er sich um Werbung dreht.
Es geht um ein Model, das ohne Namensnennung für viele Werbekampagnen genutzt wird (Stockfotografie eben). Denkbar ist, dass viele Leute sie schon gesehen haben, ohne es zu wissen. Dass sie nur in der de:Wp einen Artikel hat, ist kein schlagendes Argument. Aber ihr Bild wird, wie aus den Belegen zu ersehen, auch in deutscher Werbung benutzt. Von daher finde ich den Artikel aufschlussreich. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:30, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es stimmt, dass der Teaser rein wörtlich genommen, sachlich nicht ganz richtig ist. Ich finde den Artikel aber sehr interessant, weil er auf etwas aufmerksam macht, was vielen Lesers wahrscheinlich nicht bekannt ist. Gerade bei den (Top-)Models gibt es ja oft einenziemlichen Hype um die Person und der Name ist fast eine Marke. Dass es dagegen auch Models gibt, deren Konterfei an sehr vielen Stellen verwendet wird, ohne dass die Person persönlich bekannt wird und ohne dass auffällt, dass ein und die selbe Person für viele verschiedene Produkte wirbt. Insofern ist das endlich mal ein Artikel, bei dem man auf die Frage "Schon gewußt?" nach dem Lesen des Artikels wirklich mit "Ach ne, wie interessant." antworten kann. Was an dem Artikel jetzt kommerziell sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.--´ 12:16, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, wie man "fast jeder" definiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:19, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Models, die für Gebrauchswerbung aller weltweit und für Artikel in Zeitschriften verwendet werden, gibt es wie Sand am Meer. Es sind nur wenige, die mit Namen und Profil bekannt werden. Der Hype ist es, der suggeriert, als sei das die Normalität des Modelseins. Givens ist die Regel, nicht die Ausnahme. Fiona (Diskussion) 15:48, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du weißt, was die Regel ist und was die Ausnahm iste. Ich unterstelle dem Standardleser, dass ihm das eben nicht bewußt ist und deshalb halte ich den Artikel für gut geeignet für diese Rubrik. Falls ich mich irre sollte, wäre das aber auch nicht schlimm, denn man kann nicht jeden Tag für jeden Leser etwas bringen, was er noch nicht "schon gewusst" hat. Wenn jetzt jeder, der etwas schon gewusst hat, was in einem Artikel stand, der bei Schon gewußt? erschien, hier aufschlagen würde, um das der SG?-Mitarbeitern mitzuteilen, gäbs hier einiges an überflüssigem Seiten-Traffik. Also lassen wir es bei der Feststellung, dass Du das schon gewußt hast und andere vielleicht nicht.--´ 16:07, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist sicher richtig, dass man die meisten Modells nicht mit Namen kennt. Ich glaube aber nicht, dass es die Regel ist, dass ein Modell weltweit für eine Vielzahl verschiedener Werbekampagnen benutzt wird. --Redrobsche (Diskussion) 16:11, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist die Regel. Und ein Artikel darüber wäre informativ. Die eingangs formulierte Teaserkritik sollte nicht unbeachtet bleiben. Der Teaser könnte noch geändert werden. Fiona (Diskussion) 16:20, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Diskussion über die grundsätzliche Eignung des Artikels wäre sicherlich vor dessen Präsentation hilfreich gewesen. Man sollte auf das grundsätzliche Phänomen in Stockfotografie eingehen, das wäre in der Tat informativ. Zum eigentlichen Problem: Teaser drei erscheint mir wesentlich gelungener als der ausgewählte. Falls es sich überhaupt noch lohnt: Ich schlage vor zu ändern auf:

Diesen Vorschlag finde ich eher nichtssagend und finde den jetzigen durchaus in Ordnung. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:44, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:11, 19. Okt. 2018 (CEST)

Allgemeine Diskussionen

Auswertung für September

@Redrobsche: können wir wieder mit der allseits beliebten Monatsstatistik rechnen? --Dk0704 (Diskussion) 16:24, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

In den letzten Tagen war ich etwas beschäftigt und habe es verschwitzt. Danke für die Erinnerung und das andauernde Interesse. Die neue Daten finden sich an alter Stelle. Die Topartikel des Monats September (bezüglich DRG-Wert):
  1. Karl Caspar (Pilot)
  2. Julia Probst
  3. Pferdekopf von Waldgirmes
  4. Bajaj Qute
  5. Footballspiel Appalachian State Mountaineers – Michigan Wolverines 2007
Krieg, Fußball, Autos und American Football. Ich habe das Gefühl, nicht nur bei der Autorenschaft der Wikipedia gibt es ein deutliches Männerübergewicht... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Redrobsche (Diskussion) 21:35, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das mag wohl sein. Dennoch würde ich den Bajaj Qute jetzt nicht als Auto bezeichnen, auch wenn das Ding vier Räder hat...;-) - Danke für Deine Mühe!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion)
Der Pferdekopf belegt, dass der Sonntag doch nicht ganz so quotenschwach ist, wie letztens behauptet. Danke für Deine Arbeit, Redrobsche. --Dk0704 (Diskussion) 22:13, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke, Redrobsche --Dk0704 (Diskussion) 17:42, 18. Okt. 2018 (CEST)

Eintragung für Donnerstag

Hallo, ich habe mich oben für den Donnerstag eingetragen. Ich hoffe mal, dass dies von den "Seitenbetreibern" in Ordnung geht. Wichtig bei der Auswahl ist mir neben der Qualität ein abwechslungsreiches Angebot. Kritik daran ist in Ordnung, sollte aber wenn möglich nicht über meinen "Kopf" hinweg geschehen. lg --Belladonna Elixierschmiede 12:25, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fein! Herzlich willkommen (auch wenn ich diese Seite nicht betreibe...).--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:55, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Belladonna, danke sehr, dass du den Tag übernimmst. "Seitenbetreiber" hats hier nicht, nur die Leute, die öfter eintragen, Teaser überlegen, etc. Von denen kümmern sich auch meist welche um die Aktualisierung des Folgetages, wenn es mal wieder knapp geworden ist. Du musst nicht jeden Donnerstag selbst eintragen, aber die Aktualisierung übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist und die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen. Ok, das passiert recht regelmäßig :-) Änderungen an einer bereits getroffenen Auswahl sollten eh vorher angesprochen werden, egal von wem. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 09:53, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eine gute Wahl, Belladonna. Das S-Wort wird hier allerdings nicht gern gelesen. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alraunenstern۞ 07:36, 18. Okt. 2018 (CEST)

Ausdrucksweise

Es gibt viele in Wikipedia und auch anderweitig beliebte Ausdrücke, die manchmal jedoch nicht vom Besten sind. Heute fällt mir in der Vorstellung von „Schon gewusst?“ das „per“ auf. Da springt jemand „per Fallschirm ab“, ein anderes Mal reist jemand „per Bahn“, wieder ein anderer schneidet sich „per Messer“ in den Finger und wieder andere stimmen „per Kopfnicken“ ab. Zugegeben: Die Geschmäcker sind verschieden und Sprache ist Geschmackssache. Trotzdem würde ich „per“ in den meisten Fällen durch „mit“, „zum“ oder „durch“ ersetzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Im heutigen Falle ist es Absicht, um "Fallschirm" und "Pyama" mit eindeutig verschiedenen Präpositionen zu bedenken. Andererseits ist es tatsächlich so, dass Sprache auch Geschmackssache sein kann, und über Geschmack lässt sich eben nicht streiten. Dass wir beide etwa ein unterschiedliches Sprachgefühl haben, ist ja nichts Neues. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:26, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Sprachgefühl hätte mich zum Beispiel schreiben lassen: „… sprang im Pyjama mit dem Fallschirm in die Schlacht.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:33, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das steht so nicht im Artikel, weil mir diese Info zu unsicher war. Kann auch Legendenbildung on top sein. Und wie gut, dass wir hier alle verschiedenen Weisen haben, uns auszudrücken, oder? Im Übrigen hast Du den Artikel nicht geschrieben. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:02, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das heißt also, dass ich keine Anregungen zu Artikeln geben darf, die ich nicht geschrieben habe. Das ist neu. Ich bin gespannt, wann keinerlei Kritik mehr erlaubt ist. Über Sprache und sprachlichen Murks hinaus werde ich wahrscheinlich auch nicht mehr auf inhaltliche Fehler aufmerksam machen dürfen, wie dieser Tage, als mir aufgefallen war, dass in der Einleitung des betreffenden Artikels seit Jahren stand, ein Kreuzgang sei der Innenhof eines Klosters. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:36, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Spurzem. "Das heißt also, dass ich keine Anregungen zu Artikeln geben darf, die ich nicht geschrieben habe", das habe ich nicht geschrieben Aber Du schreibst "Mein Sprachgefühl hätte mich schreiben lassen" - aber Du hast es eben nicht geschrieben. "Du hättest", ok, aber "ich habe". Und solange es keinen wirklichen sachlichen Fehler gibt (wie beim Kreugang) ist eine solche Dikussion aus meiner Sicht eher überflüssig. Von mir aus hier EOD, da es nicht weiterführt. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:55, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Was für eine wunderbare Sache die deutsche Sprache doch ist. Man kann mit ihr viel ausdrücken, man kann in vielen Fällen genau schreiben was man ausdrücken will und manchmal entlarvt sie das Geschriebene dann als bloße Floskel, etwas wenn das geschriebene Wort in sich arg widersprüchlich ist. Wenn jemand etwas mit dem Satz "Und wie gut, dass wir hier alle verschiedenen Weisen haben, uns auszudrücken, oder?" die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten lobt, und dem Gegenüber dann gleich im nächsten Satz versucht, den Mund zu verbieten, schließlich habe er den Artikel ja nicht geschrieben, und da verbiete sich jede Diskussion um sprachliche Feinheiten. (Da ist es dann auch ganz egal, das Spurzem recht hat. Die Formulierung "per Fallschirm" springen gibt es laut Duden tatsächlich nicht....) Der Ton, mit dem hier auf vorgetragene Kritik reagiert wird, ist wirklich einfach nur daneben, reinste "DAS IST MEIN ARTIKEL"-Wegbeisserei.
Viel schlimmer als die falsche Formulierung finde ich sogar, dass hier mal wieder eine (bewusst!) irreführenden Teaser ausgedacht wurde, nur damit er besonders aufmerksamkeitheischend daher kommt. Sully hatte laut Artikel den Schlafanzug im Gepäck/dabei. Der Teaser macht neugierig, weil vor dem inneren Auge automatisch ein Mann erscheint, der mit einem Pyjama bekleidet an einem Fallschirm hängend in einer Schlacht landet. Wenn man dann ließt, was wirklich gemeint war, fühlt man sich verarscht und hat das Gefühl, bewusst auf Glatteis geführt worden zu sein. (haha, selber schuld, im Teaser stand ja schließlich mit keinem Wort, dass er den Schlafanzug beim Absprung anhatte.) Für mich ist das billigstes Klickbaiting unter Missachtung der Leserschaft. Für mich ist das hier immer noch eine Enzyklopädie und keine Billigzeitung mit Schlagzeile auf Klatschreporter-Niveau hatten (Großer Skandal im Königshaus, Sensation - Forscher entdecken unglaubliche neue Abnehmmethode, Der Mann, der mit Pyjama PER Falschschirm sprang).--´ 17:49, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 08:06, 18. Okt. 2018 (CEST)

Verpackungsartikel

Bei den Artikeln 6.15 -6.17 kam der Vorschlag von NearEMPTiness alle drei Artikel zu einem Teaser wie nachstehend zusammenzufassen:Modified Atmosphere Packaging, Verpacken unter Schutzatmosphäre und Überdruckventile halten Sauerstoff von Lebensmitteln fern. Da dies allgemein unüblich für die Rubrik ist, sich in diesem Fall jedoch anbieten könnte, würde ich gerne eure Meinung dazu wissen. --Belladonna Elixierschmiede 15:42, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Dreifachteaser iast m.E. etwas überladen. Zudem sind die Artikel Schutzatmosphäre und Modified Atmosphere Packaging meiner Ansicht nach teilweise redundant, Modified Atmosphere Packaging ist gut über Schutzatmosphäre erreichbar. Ich würde maximal einen Doppelteaser erwägen und den dritten Vorschlag verwerfen.:
+1 aus oben genannten Gründen befürworte ich den Doppelteaser. --Alraunenstern۞ 11:38, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+ 1 für den Doppelteaser-Vorschlag von Dk0704 (drei Blaulinks in einem Satz zusammenzupacken, macht alles zu lang und unübersichtlich, zwei reicht völlig, den dritten neuen Artikel findet der geneigte Leser bei Bedarf durch Verlinkungen untereinander). --Roland Rattfink (Diskussion) 16:35, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Leben und leben lassen (Erster Weltkrieg) (16. Oktober), Terminwunsch: 11. November 2018

Der Terminwunsch ergibt sich aus dem hundertjährigen Jubiläum des Ende des Ersten Weltkriegs. Das Thema ist angemessen ernst, fokussiert nicht auf eine der Kriegsparteien, und bietet sogar so etwas wie einen Hoffnungsschimmer - selbst in widrigsten Umständen kann sich Kooperation durchsetzen - zumindest zeitweise.

Britische Offiziere kochen an der Front
Teaservorschläge
  1. Während der Essenszeiten galt an der Westfront häufig „Leben und leben lassen
  2. Soldaten, die das Prinzip „Leben und leben lassen“ befolgen, schießen absichtlich daneben
  3. In der Spieltheorie wie an der Westfront gilt: Leben und leben lassen

Gespannt auf Meinungen --Minderbinder 15:46, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
@Dk0704:: Der komplette Abschnitt "Prinzip" stammt aus der Monographie von Ashworth (1980) bzw. seinem Kapitel aus dem World War I Reader (2007). Ich habe entsprechende Einzelnachweise eingefügt. Würde mich über weitere inhaltlche Anregungen freuen. --Minderbinder 11:06, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Teaser zwei finde ich am passendsten. Danke für den sehr informativen und gut geschriebenen Artikel! - Squasher (Diskussion) 22:07, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: They Shall Not Grow Old (16. Oktober), Terminwunsch: 11. November 2018

Zum Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 2018.

Der Titel des Films They Shall Not Grow Old wurde dem patriotischen Gedicht For the Fallen von Laurence Binyon entnommen. Das Gedicht ziert heute Gedenkstätten für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten
Teaservorschläge
  1. Der Titel des Films They Shall Not Grow Old wurde dem Gedicht For the Fallen von Laurence Binyon entnommen, das an die gefallenen englischen Soldaten im Ersten Weltkrieg erinnert.
  2. Der Titel des Films They Shall Not Grow Old wurde einem Gedicht entnommen, das an die gefallenen englischen Soldaten im Ersten Weltkrieg erinnert.
  3. Für They Shall Not Grow Old wurden Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg koloriert, vertont und in 3D-Format gebracht

Squasher hatte mich darauf aufmerksam gemacht, dass das eigentlich ganz passend wäre, und das denke ich eigentlich auch. Man könnte im Teaser aber auch erwähnen, was Peter Jackson aus dem 100 Jahre alten Filmmaterial gemacht hat. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:14, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke dass du das direkt so proaktiv angehst, freut mich! Der Artikel wäre absolut passend für den 100jährigen Jahrestag. Beim Teaser hätte ich jetzt erstmal noch keine bessere Idee. Gruß, Squasher (Diskussion) 21:39, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel For the Fallen sollte im Teaser nicht verlinkt werden. Mal abgesehen davon, dass Doppelverlinkung bei SG? unüblich ist: For the Fallen ist weder ein neuer Artikel, noch genügt er Qualitätsansprüchen: Nur das rechtefreie Gedicht und fünf unbelegte Sätze. Bitte mit en:Ode of Remembrance verlinken und vergleichen. Weder das Gedicht noch Binyon ist bei deutschsprachigen Lesern bekannt, insofern ist es ohnehin kein guter Aufhänger für einen Teaser. --Minderbinder 16:08, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gefällt mir, aber ich schlage vor "Farbe und Stimme". -- Nicola - kölsche Europäerin 17:22, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ist mir auch recht --Alraunenstern۞ 17:50, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag

Interessanter Artikel, gut für SG geeignet. --Alraunenstern۞ 17:14, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser ist viel zu lang, fast eine Geschichte. --AxelHH (Diskussion) 02:15, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht (02.09.18), Terminwunsch: 12. November 2018

Banner mit Statements bedeutender Frauenrechtlerinnen leiten jede Abteilung ein; hier: Gertrud Bäumer, Marie Juchacz und Tony Sender

Ein Ergebnis der Edit-a-thon-Reihe zum Frauenwahlrecht, die Autorin Mushushu ist einverstanden (abgestimmt per Mail).
Ich möchte es für den 12. November 2018 vorschlagen, der 100. Jahrestag, an dem das Frauenwahlrecht für Deutschland beschlossen wurde.
Vielleicht hat jemand noch eine bessere Teaseridee. --Leserättin (Diskussion) 23:21, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Ein leicht abgewandelter Teaser-Voschlag, denn nur mit Hintergrundwissen wird deutlich, dass die erste Rede 1919 auch die erste Rede aller Zeiten war.
Der Artikel ist übrigens ein Gemeinschaftswerk. :) --Mushushu (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Ich sehe URV-Probleme beim Bild, abfotografiert in einer Ausstellung. Da dürften Urheberrechte eines Grafikers drauf liegen. --AxelHH (Diskussion) 13:14, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Dem OTRS-Team liegt jetzt eine Freigabe vor. --Mushushu (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
die Freigabe wurde vom OTRS bestätigt – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 19:27, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Special zum Frauenwahlrecht 12.-14. November

Da weitere Artikel zum Frauenwahlrecht vorgeschlagen wurden, wäre doch ein Special sinnvoll. Der Jahrestag rechtfertigt es allemal. Was meint Ihr?Fiona (Diskussion) 10:44, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

keine schlechte Idee, denn auch in Österreich wurde am 12. November 1918 die Einführung des Frauenwahlrechts beschlossen. Nur in der Schweiz braucht man noch einige Jahrzehnte bis zum 100. Jahrestag (und in Liechtenstein noch etwas länger). Ein passender AdT ist leider nicht in Sicht, von daher wäre die SG-Special angemessen (100. Jahrestag Ende von WWI wäre auch nett, aber das dürfte illusorisch sein). --Andibrunt 14:52, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mir gefällt die Idee auch sehr gut (Überraschung ein lächelnder Smiley ). Wie könnte man das am besten gestalten? Analog zum St. Gallen-Spezial 6 Artikel an 3 Tagen? (12.-14.11.) Sollen wir einfach noch nach 2 weiteren Artikeln schauen aus dem Fundus des Edit-a-thons oder eine Ausschreibung und Abstimmung machen wie beim St. Gallen-Feature? Ich würde mich noch etwas um mehr Deutschland- und Österreich-orientierte Artikel bemühen. Leider komme ich wegen der Edit-a-thon-Vorbereitungen trotz Unmengen gesammelten Materials nicht zum Schreiben. --Leserättin (Diskussion) 12:14, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das auch einen guten Vorschlag. Und ich schließe mich Leserättin an: Unter den vier Artikeln sind drei zu Großbritannien. Das ist dem Jubiläum zwar nicht unangemessen (auch dort war 1918 das Jahr des entscheidenden Durchbruchs zum Frauenwahlrecht), aber zumindest ein weiterer Artikel mit Bezug zu Deutschland oder Österreich wäre noch passender. --Mushushu (Diskussion) 15:15, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wusstet Ihr, dass eine der radikalsten Aktivistinnen für das Frauenwahlrecht in Groß Britannien die in Rietberg geborene Kitty Marion (Katharina Maria Schäfer) war? Sie war mit 15 vor ihrem gewalttätigen Vater zu ihrer Tante nach London geflüchtet und schloss sich den Suffragetten an.Fiona (Diskussion) 00:30, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Criminal Record Office

Autor gesucht für en:Kitty Marion. --Goesseln (Diskussion) 01:40, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Suche hat ein Ende: Benutzerin:Mushushu/Kitty Marion ist in Arbeit. Danke, Fiona! --Mushushu (Diskussion) 18:44, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mein Senf, damit es mal was zu diskutieren gibt:

Ich bin gegen den Suffragetten-Tag-und-dann-herrscht-wieder-Ruhe-im-Karton.

Wie bei Bahnhöfen, Stolperteinsteinlisten, schottischen Schlössern, Münzen, Holocaustopfern, Bad Reichenhaller Salzsiedern soll sukzessive das abgearbeitet werden, was rein kommt, wegen britischen und deutschen Jubiläen sind es 2018/19 mal ein paar Monate lang ein paar Frauen mehr als sonst. so what?
--Goesseln (Diskussion) 01:40, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich stimme Goesseln in der Ablehnung von "mit dem Spezial-Tag wäre das Thema Suffragette für Jahre (oder Monate) erledigt" zu. Ich bin für den Tag und dann Business as usual. Nämlich so wie von Goesseln beschrieben, vorgeschlagene Artikel werden wie bei anderen Themen abgearbeitet. Wenn wie zur Zeit (Jubiläum plus Edit-a-thon) mehr Artikel im Themenfeld "Frauenwahlrecht" entstehen, dann ist das halt so. Wie bei den anderen Themen kann man das über die 1-2-Wochen-Abstände steuern. --Leserättin (Diskussion) 17:45, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Einwand ist schon richtig: Wenn es am Ende heißen sollte: "Es gab doch ein Special, jetzt bitte nichts mehr zu dem Thema", würde ich auch lieber auf das Special verzichten. Wenn aber interessante Artikel weiterhin Anklang finden, dann warum nicht. Dass es im Moment ein paar mehr sind, liegt eben daran, dass das Thema dieses Jahr angesagt ist. Eigentlich sollte es das jedes Jahr sein. --Mushushu (Diskussion) 18:44, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Frauenwahlrecht in Deutschland. Frauenwahlrecht in Österreich. Nur falls Themen für ein Special gesucht werden... --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis: "Frauenwahlrecht in Deutschland" habe ich seit Monaten in Arbeit, siehe Benutzerin:Leserättin/Frauenwahlrecht in Deutschland (Mitarbeit willkommen). Aber teils wegen der Komplexität (ok, ich will das allumfassend darstellen), teils weil ich wegen der Vorbereitung auf den Edit-a-thon nicht dazu komme, wird das bis zum 12. November leider nichts. --Leserättin (Diskussion) 17:49, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hast ja recht, Goesseln. Die vier Artikel sind aber doch bereits hereingekommen. Man kann sie zum Anlass 100 Jahre Frauenwahlrecht zusammenfassen. Ob danach wieder Ruhe-im-Karton einkehrt oder nicht, haben wir nicht in der Hand. Antje Schrupp hat zu dem Thema 10 Thesen zum Diskutieren aufgestellt.Fiona (Diskussion) 08:24, 12. Okt. 2018 (CEST) Problematisch fand ich das selbstreferenzielle Wikicon-Special. Das Kreisen um uns selbst sollte nicht die Themengestaltung dieser Rubrik beeinflussen. Andrerseits: wenn es den Leuten Spaß macht ...Beantworten
Jedes Special, das Autor*innen motiviert, gute Artikel für Wikipedia zu schreiben erfüllt seinen Zweck. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Behauptung, durch ein Spezial wäre das Thema für längere Zeit erledigt, halte ich für falsch. Wenn jetzt jemand einen guten Artikel zu St. Gallen vorschlägt, würde ich den Artikel nicht ablehnen, nur weil wir da vor kurzem das Spezial hatten. Natürlich sollten nicht alle zwei Tage Artikel zum Thema Frauenwahlrecht auf die Hauptseite. Aber die Gefahr besteht sicher nicht. Grundsätzlich fänd ich ein Spezial also begrüßenswert. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Vielfalt innerhalb der Thematik bewahrt wird, also nicht nur Personenartikel ausgewählt werden. Mit der Statue und der Ausstellung haben wir aber schon mal zwei Nicht-Personenartikel. --Redrobsche (Diskussion) 11:21, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Fahrradartikel fällt mir gerade leider nicht ein ein lächelnder Smiley , wenn das Fahrrad auch großen Anteil an der Gleichberechtigung hatte (was mir nicht jeder glauben will, seis drum). -- Nicola - kölsche Europäerin 11:29, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mobilität spielte und spielt eine wichtige Rolle für Frauenemanzipation und Gleichberechtigung. Zu allererst war es das Fahrrad.Fiona (Diskussion) 12:12, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
*Irritiert*. Hatte ich das nicht oben geschrieben? Oder gilt mein Wort einfach nichts? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:22, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aber sowas von! In der Ausstellung gibt es auch eine Abteilung über Frauen-Sportvereine, da spielt auch das Fahrrad eine prominente Rolle. Das zweite Bild in dieser Bildstrecke dürfte dich freuen! (Du kennst es sicher.) --Mushushu (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da setze ich noch eins drauf ein lächelnder Smiley . Das betreffende Plakat gehört zur Bildspende des Historischen Museums und findet sich nun auch auf Commons. Es ist z.B. inzwischen eingebunden in Geschichte des Damenrads. Ich fürchte nur, Du weißt das als Hauptautorin des Artikels längst. LG, --Leserättin (Diskussion) 19:10, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieses jetzt gerade nicht, aber es gibt viele Plakatmotive dieser Art, auch eher sexueller Art, andere wiederum, die die Kameradschaft auf dem Rad zwischen Mann und Frau propagieren, oder Plakate, die die Frau als Kunden gezielt ansprechen. An der Geschichte des Damenrads bin ich kaum beteiligt, da ich von Fahrrädern keine Ahnung habe - dafür jedoch am Artikel Geschichte des Frauenradrennsports. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:22, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Damit keine weiteren Verwechslungen passieren, verschiebe ich alle Artikel, die für das Special vorgesehen sind, hier unter Terminwünsche. Die genaue Auswahl und Reihenfolge sollte aber noch ausdiskutiert werden. --Leserättin (Diskussion) 20:56, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Edith Garrud (1. September), Terminvorschlag 12. November 2018

Die Person finde ich bemerkenswert. Vielleicht findet ihr das ja auch. Wenn nicht, bricht es mir nicht das Herz, zumal ja gerade erst ein Suffragetten-Thema auf der Hauptseite war. Ein bisschen zeitlicher Abstand muss natürlich sein.
Leider fällt mir kein guter Teaser ein, der kein Wissen voraussetzt. Vielleicht ist jemand findiger. --Mushushu (Diskussion) 23:23, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Edith Garrud trainierte die Leibwache der Suffragetten in Jiu Jitsu.

Um eine Redundanz mit anderen Teasern zum Frauenwahlrecht zu umgehen, schlage ich vor:

Finde ich an sich gut, nur denke ich, dass der Name Emmeline Pankhurst vielen nichts bedeuten wird. Ob der Teaser dadurch interessanter oder uninteressanter wird, weiß ich nicht... --Mushushu (Diskussion) 12:47, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Ich mag generell Teaser über Personen nicht, die sich auf eine weitere Person beziehen, wie bei Peter Kollwitz auch. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Caroline Watts (6. September), Terminvorschlag 13. November 2018

Teaservorschläge
The Bugler Girl (1908)
  • Caroline Watts blies zur Massendemonstration für das Frauenwahlrecht.

--Goesseln (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

Meinungen zum Vorschlag


Eigenvorschlag Millicent-Fawcett-Statue (02.10.2018), Terminvorschlag 14. November 2018

Die Millicent-Fawcett-Statue kurz nach ihrer Enthüllung

irgendwie schon interessanter Artikel – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:12, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mut ruft überall Mut hervor
  2. Unter vielen Männerstatuen gibt es nur eine(!) Frauenstatue auf dem Westminster Parliament Square.
  3. Nachher hing Millicent Fawcett dann doch keine Wäsche auf dem Westminter Parliament Square auf.

  1. Die Millicent-Fawcett-Statue ist das erste von einer Frau geschaffene Denkmal am Parliament Square in London. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag

Abwartend. Mir scheint der Aufbau nicht gelungen, die Liste stört mich, würde ich nach unten schieben. Sprachlich sollte man auch noch einiges überarbeiten, es wurde stellenweise sehr holprig formuliert. --Siesta (Diskussion) 18:32, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

da uns die vorschläge mit bild ausgehen, hier mitgeholfen wurde den noch besser zu machen (danke an fiona), hoffe ich, dass der präsentation nichts mehr im wege steht. falls doch, möge man auf meiner disk mich anschreiben, oing geht nicht. gewählt wurde teaser 4. danke auch an doc taxon.

enterlt, siehe meine disk. -- Donna Gedenk 19:42, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Anglo-Irisches Abkommen (14. Oktober), Terminwunsch: 15. November 2018

-- Triple C 85 |Diskussion| 11:29, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Begründung des Terminwunsches
Das Anglo-Irische Abkommen wurde am 15. November 1985 unterzeichnet. Der Terminwunsch liegt auch innerhalb der nächsten 30 Tage.
Teaservorschläge
  1. Das Anglo-Irische Abkommen konnte weder die politische Gewalt im Nordirlandkonflikt sofort beenden, noch hat es die beiden gegenüberstehenden Parteien versöhnt.
  2. Das Anglo-Irische Abkommen räumte der Irischen Regierung erstmals eine beratende Rolle im Nordirlandkonflikt ein.
  3. Das Anglo-Irische Abkommen bestätigte, dass der verfassungsrechtliche Status Nordirlands nicht ohne den Willen der nordirischen Bevölkerungsmehrheit verändert werden würde.
  4. Das Anglo-Irische Abkommen änderte alles und nichts. (Sternrenette)
Meinungen zum Vorschlag

Persönlich präferiere ich Teaser Nr. 1, da sich durch das Abkommen zunächst nicht viel am Nordirlandkonflikt änderte. Erst neun Jahre später gab es den von der IRA verkündeten Waffenstillstand und 13 Jahre später das Karfreitagsabkommen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:29, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin für eine Umbenennung in Anglo-Irisches Abkommen über Nordirland 1985. Anglo-Irische Abkommen gab es zahlreiche, nicht nur dieses eine. --Furfur Diskussion 22:04, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Furfur: Man beachte hierbei, dass die englischsprachige Wikipedia diesen Artikel unter en:Anglo-Irish Agreement führt. Der Spiegel berichtete 1985 vom "Anglo-Irischen Abkommen". Meiner Meinung nach sollte das Lemma daher unter dem bisherigen Namen geführt werden. Eine Umbenennung ist auch nicht erforderlich, da die anderen Übereinkünfte teils eigenständige Namen haben, die etabliert sind, wie etwa Karfreitagsabkommen. Daneben ist noch der Anglo-Irische Vertrag erwähnenswert, der in der englischen Wikipedia unter en:Anglo-Irish Treaty geführt wird. Eine Umbenennung ist also nicht notwendig. Auch in anderssprachigen Wikipedias sind die Bezeichnungen so üblich. Warum sollte die deutsche Wikipedia vom "Common-Sense" abweichen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:45, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Triplec85: Ich finde den Begriff zu allgemein. Im Englischen Sprachraum mag er diesen engen Bedeutungsinhalt haben, aber im Deutschen hat er den meinem Eindruck nach nicht. Und selbst im englischen Artikel steht der Hinweis zu Beginn: Not to be confused with the 1921 Anglo-Irish Treaty or the 1998 British-Irish Agreement. Gegen eine genauere Bezeichnung spricht meines Erachtens nach nichts, aber da sollten sich noch ein paar mehr Leser äußern.
… dass ich nicht missverstanden werde: den Artikel selbst finde ich gut und das Thema ist relevant. --Furfur Diskussion 15:05, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Prisoners (Temporary Discharge for Ill Health) Act 1913 (2. Sept.)

Wenn noch bitte jemand das Bild bearbeiten kann und die breiten weissen Ränder wegschneidet?

Rand beschnitten und Tonnenverzerrung entfernt. --AxelHH (Diskussion) 17:58, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Plakat der Gesetzesgegner von 1914
Teaservorschläge

Im Prisoners Act 1913 sahen ihre Kritiker ein Katz-und-Maus-Spiel. ※Lantus 21:55, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild
Das hier vorgeschlagene Bild c:File:Cat and Mouse Act Poster - 1914 excerpt.tif
habe ich ersteinmal durch die Originalversion ersetzt. Das selbstgemachte .tif-Bild muss imho anders bearbeitet werden, das sollte auf einer Benutzerseite oder auf einer WP-Hilfe-Seite geschehen, aber nicht hier.
Und nota bene, es hat einen völlig falschen PD-Eintrag.
@Bildrechte
Ich habe das Bild bei WP:URF vorgestellt. Ein teil-anonymes Plakat aus England aus dem Jahr 1914 kann hier imho nicht als PD-US verkauft werden.
--Goesseln (Diskussion) 11:36, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Da war schon mal was. --Kreuzschnabel 12:06, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Artikel
Überschneidet sich das thematisch nicht etwas mit dem Vorschlag: Suffragetto (1. September)? --Kreuzschnabel 12:09, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Beide Vorschläge sollte man mit entsprechend zeitlichem Abstand präsentieren. --Dk0704 (Diskussion) 12:28, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der englischsprachige Artikel hat zurecht einige QS-Baustein wegen mangelnder Belege. Daran sich leider bei der Übersetzung nichts geändert. --Andibrunt 14:12, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Die Literaturangaben sind rudimentär oder fehlen. So wird Jane Marcus zitiert, ohne ihren Aufsatz von 1987 bibliographisch nachzuweisen. Die Übersetzung ist durch stellenweise wörtliche statt sinngemäßer Übersetzung holprig. Das englische "law making" kann man z.B. nicht als "Gesetze machen" übersetzen; die englische "middle class" entspricht am ehesten dem Bürgertum, nicht einer "Mittelschicht". Müßte man einmal gründlich durchsehen. Nicht berücksichtigt ist der Umgang mit irischen politischen Gefangenen.--Assayer (Diskussion) 20:59, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Corwith Yard (15. September) (erl.)

Corwith Yard der BNSF Railway in Chicago
Teaservorschläge
  • Vom Corwith Yard in Chicago ging es einst Huckepack nach Los Angeles.

MfG--Krib (Diskussion) 00:12, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für morgen, Dienstag, den 23. Okt., mit Bild und dem passenden / einzigen Teaservorschlag. Ein absolut solider Artikel, der durch viele Blaulinks gut mit dem übrigen ANR verzahnt ist. Dass Stellungnahmen ausblieben, zeigt, dass es offenbar nichts zu kritisieren gibt. Der Abstand zum letzten Bahnartikel dürfte inzwischen wieder groß genug sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:19, 22. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Stadtmauer (Bad Reichenhall) (22. August) (erl.)

Stadtmauer an der Forstamtstraße

Eigenvorschlag zur mittelalterlichen Stadtbefestigung in Bad Reichenhall, die heute in Teilen noch erhalten ist. Hat ein bißchen gedauert, bis ich die Lust dazu hatte und auch die richtige Idee, um das umzusetzen. Mit zwei zusätzlichen Artikeln zu den beiden noch vorhandenen Türmen hatte ich dann die Motivation, das endlich anzupacken.

Andere Bilder gibts auf Commons noch einige, vielleicht habe ich die nächsten Tage Zeit, Lust und passendes Wetter um vielleicht noch ein paar zu machen. --Luitold (Diskussion) 15:28, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro – Artikel ist thematisch interessant. Der dritte Teaser gefällt mir am besten, wobei man überlegen könnte ob man "Anfang des 19. Jahrhunderts" durch "beim Tiroler Volksaufstand" ersetzt. Ansonsten kleinere inhaltliche Aspekte sind auf der Artikel-Disk. --Bundesbirne (Diskussion) 17:48, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Als Teaser für SG ist vielleicht 19. Jahrhundert besser, da das viele mit den 19xx-Jahren in Verbindung bringen, und da waren Stadtmauern nun wirklich endgültig überholt. Mit Volksaufstand dagegen bringen wohl wenige nur eine echte kriegerische Auseinandersetzung in Verbinung. --Luitold (Diskussion) 22:08, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Kontra - bis in ein paar Tagen, wenn der Vorschlag 1 von 4 des Benutzers:Luitold archiviert wurde. So ist das ein Verstoß gegen Regel 9, siehe oben.
Eine andere Frage wäre, warum wir im zweiten Halbjahr 2018 einen Kurs in (Bad) Reichenhaller Stadtgeschichte veranstalten sollen.
--Goesseln (Diskussion) 18:04, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
uuuups... sorry. :( Zu meiner Verteidigung muß ich sagen, ich hatte die letzten 3-4 Wochen einfach Zeit und Lust ein paar Projekte anzupacken, die ich schon lange machen wollte. Und da blieb einiges für SG. Und ich hab wohl einfach nicht bis Punkt 9 gelesen. Wenns mal ein Artikel nicht auf die Hauptseite schafft, bin ich auch nicht böse.--Luitold (Diskussion) 20:21, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 09:29, 21. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Scharon-Karikatur (16. September)

Nach Der Lotse geht von Bord der zweite Teil meiner geplanten „Karikaturen-Reihe“. Diesmal aus Urheberrechtsgründen ohne Bild.

 Info: Entgegen meiner bisherigen Überzeugung habe ich mit dem Artikel zum ersten Mal einen Beitrag beim Miniaturwettbewerb eingereicht. --Redrobsche (Diskussion) 19:44, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Pro Zu diesem Teaser. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:28, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra zu allen Teasern, da sie den Antisemitismus der Darstellung verharmlosen. Und nein, das ist keine "Neuinterpretation" eines Goya-Gemädes. Die Karikatur bedient ein judenfeindliches Stereotyp. Fiona (Diskussion) 11:03, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra zu allen hier vorgeschlagenen Antisemitismus verharmlosenden („Kontroverse“) oder reproduzierenden („Kinderfresser“, sagt mal, gehts noch?) Teasern. Und zum Vorschlag auch. --Siesta (Diskussion) 11:41, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Könntest du auch noch ein Argument für diese Meinung ergänzen? --Redrobsche (Diskussion) 20:07, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Argumentation von Riepichiep ist nicht nachvollziehbar. Wieso „passend“ bzw. „nicht passend“? (Nicht) passend wozu oder wofür? Die Karikatur ist vielleicht nicht ästhetisch, aber sie hat in der Welt Wirkung gezeigt. Ich sehe nicht, dass wir hier nur die heile Welt zeigen dürften. Die WP ist nicht das Sommerfest der Volksmusik. Von mir ein Pro.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das die Karikatur von einigen als antisemitisch gesehen wurde, steht im Artikel. Brauchen wir 2018 sowas wirklich auf der Startseite? Und dann auch noch mit einem solchen Teaser? Den Shitstorm möchte ich nicht erleben. --Riepichiep (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist „Pfui“ kein akzeptables Kontra-Argument. Ich bin da aber befangen und lasse andere darüber urteilen. --Redrobsche (Diskussion) 20:42, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hatte befürchtet, dass die Argumentation in diese Richtung geht... Die Wikipedia hat ungezählte Artikel über Nazigrößen im Programm. Wird Wikipedia damit zu einem Verherrlichungsorgan der Rechten? Wikipedia berichtet in zahlreichen Artikeln über Vergewaltigungen von Kindern. Wird die WP damit zu einer Publikation, die Päderastie predigt? Wikipedia beschreibt in einem Artikel eine Karikatur, die von einigen als antisemitisch empfunden wird. Wird Wikipedia damit zu einer antisemitischen Publikation? Die Antwort ist immer die gleiche: Indem die WP über ein Thema berichtet, macht sie sich die Sache selbst nicht zu eigen. Ich habe keinen Zweifel daran, dass man das differenziert sehen muss.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:13, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nur, dass es hier nicht um den Artikel geht - sondern darum, den Artikel auf der Hauptseite mit einem Teaser zu bewerben. Wenn sich hier genug finden, die das durchsetzen wollen, wird es wohl so kommen. Ich finde es aus den genannten Gründen unpassend, extra auf die Karikatur aufmerksam zu machen. --Riepichiep (Diskussion) 21:26, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es um den Artikel und nicht um die Karikatur. Er ist gut geschrieben, er ist differenziert, und er ist eines ganz sicher nicht: antisemitisch. Darüber wollen wir hoffentlich nicht streiten. Der Artikel ist ein gutes Beispiel dafür, wie man handwerklich sauber so einem Thema umgehen kann. Er weist auch zutreffend darauf hin, dass der Karikaturist selbst jüdischen Glaubens ist. Im Übrigen wird die Karikatur selbst ja auch nicht gezeigt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:35, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Da der Artikel differenziert die Diskussionen und die Problematik rund um die Karikatur darstellt, erfüllt er genau seine Aufgabe. Der vorgeschlagene Teaser ist allerdings zu eindeutig. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:32, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen anderen Teaser vorgeschlagen. Er geht in eine andere Richtung. Er ist kein Reißer, aber Reißer kann ich schließlich auch nicht... Vielleicht ist wenigstens nicht so offensichtlich.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:57, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum Artikel, der ausführlich und ausgewogen verschiedene Sichtweisen darstellt. Den Teaser von Matthias v.d. Elbe finde ich auch gut, da er die wesentlichen Aspekte zusammenfasst. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:24, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wobei ich das Attribut "kontrovers" nicht passend finde, wie wäre es mit "höchst umstritten"? Und natürlich wird es Beschwerden geben, aber das sollte nicht davon abhalten - ist eben ein schwieriges Thema. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:55, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
In der Einleitung steht Kontroverse, in dem Sinne ist das schon passend. Einen grossen Unterschied zwischen "kontrovers" und "höchst umstritten" sehe ich auch nicht unbedingt. Aber letztendlich ist das nicht so wichtig. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:19, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
"kontrovers" ist ein Attribut, dass ich sprachlich auf Meinungen oder Diskussionen beziehe, nicht auf Dinge oder Menschen. Daher finde ich das schon wichtig, wie ein Begriff richtig benutzt wird. Im Artikel ist der Begriff "Kontroverse" schon richtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:23, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra. Zwar ist es durchaus gängige schlechte Praxis bei Wikipedia, dass unterschiedlich bedeutsame Positionen als angeblich gleichwertig aufzählend gegenübergestellt werden und diese Praxis auch noch als scheinbar neutrale Artikeldarstellung (miss-)verstanden wird. Doch die Scheinneutralität besteht gerade in der fehlenden Differenzierung und Gewichtung der Bewertungen. Wenn ein renommierter Historiker und Antisemitismusforscher wie Robert S. Wistrich, zu dem im Artikel nicht mal ein Link zur Person geschweige denn ein Hinweis auf seine Bedeutung enthalten war [1], diese Karikatur als Verbindung von Israel-Diffamierung und Antisemitismus einschätzt, hat das ein anderes Gewicht als wenn ein Journalist sagt, nein, das sei doch kein Antisemitismus. Der Artikel mag trotz solcher Scheinneutralität legitim sein, auf der Hauptseite sollte er nicht präsentiert werden. -- Miraki (Diskussion) 18:07, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Das Thema des Nahostkonflikts ist nicht mein Hobby, aber wenn ich hier im Intro lese

  • Hintergrund ... Drei Tage vor der Wahl hatte Scharon einen Angriff auf Gaza-Stadt angeordnet.[1]

dann schaue ich doch mal nach und finde das hier

Es ist also leichtfertig seitens des Wikipedia-Autors, im Intro das eine Ereignis herauszupicken, den möglichen Grund (keine Ahnung) für diese möglicherweise Auge-um-Auge-Aktion zu verschweigen. Dass Brown seine Karikatur auf den 25. Januar 2003 bezieht, die Aktion vom 5. Januar außer Acht lässt, das mag ja sein, nur ist das kein WP-Hintergrund. In my humble opinion.
--Goesseln (Diskussion) 18:36, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Miraki: Erstmal danke für die Verlinkung von Robert S. Wistrich. Eigentlich überprüfe ich immer, ob Artikel vorhanden sind, er ist mir offenbar durchgerutscht. Zu der Frage der gleichwertigen Gegenüberstellung: Im Abschnitt Rezeption wird die Antisemitismus-These von drei Personen unterstützt, einer hält beide Thesen für nachvollziehbar und der letzte macht keine direkte Aussage dazu, ob es nun Antisemitismus ist oder nicht. Die angesprochenen Meinungen der Journalisten stehen im Abschnitt Reaktionen, sind aus meiner Sicht also nicht gleichwertig aufgezählt. Hast du konkrete Verbesserungsvorschläge, wie die Darstellung der unterschiedlichen Meinungen im Artikel verbessert werden kann?
Meine Kritik ist nicht gegen dich persönlich gerichtet, Redrobsche. Ich sehe nach wie vor eine eher aufzählende, letztlich scheinneutrale Darstellung. Die Trennung der Kapitel "Reaktionen" und "Rezeption" erscheint mir eher künstlich. Der Artikel ist meines Erachtens nicht für die Präsentation auf der Hauptseite der Wikipedia geeignet. Dabei will ich es bewenden lassen. Sollte er doch entgegen meinem Dafürhalten dort erscheinen, geht die wiki- und sonstige Welt auch nicht unter. -- Miraki (Diskussion) 10:13, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne einen Hinweis, wie die „scheinneutrale“ Darstellung verbessert werden kann, ist es für mich natürlich schwierig bis unmöglich, dein Kontra durch eine Überarbeitung zu entkräften. --Redrobsche (Diskussion) 11:00, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Goesseln: Ich habe jetzt nochmal das Web durchsucht und eine Quelle der UN gefunden, die den Angriff und seine Hintergründe genauer beschreibt. Diese Informationen habe ich in den Artikel eingefügt. Denkst du, dass das ausreichend ist? In der UN-Quelle werden auch weitere Ereignisse im Januar 2003 genannt. Eine Auswahl von Ereignissen zu treffen, erscheint mir jedoch schwierig. --Redrobsche (Diskussion) 20:49, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra danke Miraki und Goesseln.Fiona (Diskussion) 20:04, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Abwartend. Die Contra-Argumente wiegen schwer und sollten geklärt werden, der Autor ist offensichtlich darum bemüht. Mal sehen, was dabei herauskommt. --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Argumente gegen eine Präsentation auf der Hauptseite sind nicht durch eine Verbesserung des Artikels entkräftet.Fiona (Diskussion) 08:02, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend mit Tendenz zu Pro, abhängig davon wie die konkreten Kritikpunkte bearbeitet werden. Begründung: Zunächst mal kann ich die Kontra-Gründe nachvollziehen. Beim Lesen des Artikels habe ich es als angenehm empfunden, dass er mich, obwohl es ein kontrovers Thema ist, in keine Denkrichtung deängen wollte. So dass ich mich herausgefordert sah, mich mit den unterschiedlichen Argumentationslinien zu beschäftigen und zu einer eigenen Einschätzung kam sowie zu einer Idee, wie ich die Kritik, die die Karrikatur m.E. formuliert, zeichnerisch angemessener umsetzen würde. Dies ist ein Prozess, den ich bei Artikeln zu kontroversen Themen selten erlebe. Insofern hat der Autor m.E. doch einiges richtig gemacht.--Belladonna Elixierschmiede 08:26, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal zwei Teaser-Vorschläge ergänzt, die hoffentlich nicht als verharmlosend wahrgenommen werden. --Redrobsche (Diskussion) 11:00, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Die Darstellung von Juden als kinderfressende Mörder ist ein altes antisemitisches Stereotyp. Der Text spricht jedoch verharmlosend von einer „Kontroverse“, das geht in meinen Augen gar nicht. Antisemitismus ist keine gleichberechtigte Position neben anderen, die man irgendwie diskutieren kann. Von mir daher ein Veto zu dem Vorschlag. --Siesta (Diskussion) 11:38, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Meinungen darüber, was die Karikatur genau bedeutet, sind ziemlich vielfältig; u.a. der Karikaturist selbst und der britische Presserat sehen keine antisemitischen Absichten dahinter.[2] Wenn man sich als Wikipedianer auf eine Meinung festlegt und die dann als Tatsache ansieht, ist das nie gut. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:04, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es wurde von Miraki bereits auf den Historiker und Antisemitismusforscher Robert S. Wistrich verwiesen. Seine Einordnung der Karikatur stellt der Artikel scheinneutral als eine Meinung neben anderen dar. Der Artikel mag in einer Enzyklopädie eine Berechtigung haben, auf der Hauptseite präsentiert, stellt er eine politische Aussage dar: Antisemitismus ist verhandelbar.Fiona (Diskussion) 12:16, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Was ist bitte schön "der Karikaturist selbst [...] sehen keine antisemitischen Absichten dahinter" für ein Argument? Gibt es irgendeinen Karikaturist, der sagt "Das meine ich nun antisemitisch"? --Riepichiep (Diskussion) 14:20, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Scheinneutralität scheint ja das neue Lieblingswort einiger hier zu sein. Kann mir einer von diesen Streitern für die wirklich wahre Neutralität erklären, wie die einzelnen Meinungen realneutral dargestellt werden sollen? --Redrobsche (Diskussion) 17:42, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist gar nicht so einfach. Ich würde es so ausdrücken: Die eine Meinung ist, dass die Karrikatur per se antisemitisch ist. Eine neutrale Darstellung des für und wider rückt dadurch die anisemitische Aussage in den tolerablen Bereich und verschiebt die Diskursgrenzen (Jos Fritz, Fiona... ist nicht verhandelbar). Die andere Gruppe sieht die antisemitische Interpretation nicht als fundamentale Gegebenheit an, sondern als eine Deutung, wenn auch gewichtige, und sieht dadurch andere Deutungen als mehr oder wenig gleichberechtigt innerhalb des Meinungsspektrums an. --Belladonna Elixierschmiede 11:39, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia stellt aber nicht die Meinung seiner Autoren, sondern die Meinung von „relevanten gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets“ dar (Zitat: WP:NPOV). Sollte mir dies nicht gelungen sein, dann kann man gerne konkrete Verbesserungsvorschläge machen. Konstruktives kam aus meiner Sicht bisher nur von Goesseln, der bisher leider nicht auf meine entsprechenden Änderungen im Artikel reagiert hat. --Redrobsche (Diskussion) 12:29, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist eine Gratwanderung, israelische Politik zu kritisieren, ohne dass dies gleich als (antisemitischer) Angriff auf die jüdische Religion wahrgenommen wird. Dies ist dem Autor der Karikatur nicht gelungen, um so schwerer ist es, dies angemessen im Artikel darzustellen. Respekt, wenn das gelingt. --Dk0704 (Diskussion) 21:18, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass ich bei fast allen hier mit Kontra Stimmenden das Gefühl habe, dass es ihnen gar nicht darum geht, ob ich irgendwas angemessen im Artikel dargestellt habe. Sie lehnen den Artikel grundsätzlich aufgrund seines Themas für SG? ab (siehe z. B. JosFritz unter mir). Ich kann mich hier als bemühen, wie ich will, ihre Meinung zum Artikel werde ich nicht ändern können. Das ist aus meiner Sicht nicht mit den Grundsätzen der Wikipedia vereinbar. Offenbar sehen das aber viele beim Thema Antisemitismus anders. --Redrobsche (Diskussion) 11:07, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra No, Sir. Ich habe neulich den "Lotsen" mit excellent bewertet. Da schwante mir aber schon, dass da noch was kommt. Aus denselben Gründen, warum ich auch einen Artikel zu Günter Grass "Was gesagt werden muss" ablehnen würde: Als Artikelthema (grundsätzlich) kein Problem, aber nicht für die "Schon-gewusst"-Abteilung, zudem halte ich es für tendenziös, von einer Kontroverse zu sprechen, auch durch solche Artikel werden - bewusst oder fahrlässig - Diskursgrenzen aufgeweicht. --JosFritz (Diskussion) 21:28, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@JosFritz: Ich bin für Vorschläge offen, die das Wort Kontroverse ersetzen, aber dennoch deutlich machen, dass es zu der Karikatur verschiedene relevante Meinungen gibt. --Redrobsche (Diskussion) 11:07, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze die Präsentation des Artikel weiterhin. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:13, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bei nunmehr acht Contras sehe ich inzwischen schwarz für den Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 11:54, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja. Traurig genug. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:57, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es sind „nur“ sechs. Zwei Mitarbeiterinnen waren vom Vorschlag offenbar so angewidert, dass sie gleich zwei Kontras setzen mussten. --Redrobsche (Diskussion) 12:17, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich nicht traurig. Der Artikel wird nicht durch den Umstand entwertet, dass ihn eine Mehrheit der KollegInnen für SG-ungeeignet hält. Ich will hier auf diesem sensiblen Gebiet keine unlauteren Absichten unterstellen, und das sollte auch für Euch gelten. --JosFritz (Diskussion) 12:37, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Redrobsche, deine Enttäuschnung kann ich verstehen. Du solltest dennoch bei der Wahrheit bleiben. Contras gab es gegen die Teaser und die Präsentation.Fiona (Diskussion) 12:46, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich gegen die Präsentation bin, bin ich selbstverständlich auch gegen die Teaser. Da erübrigt sich aus meiner Sicht ein zweites Kontra. --Redrobsche (Diskussion) 13:02, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(direkte Antwort dazwischen) Nein, eine getrennte Absimmung wurde besprochen. Selbst wenn ein Artikel präsentiert werden würde, so nicht mit den vorgeschlagenen Teasers. Fiona (Diskussion) 13:26, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ich bin dagegen, den Artikel auf der Hauptseite zu zeigen: Ich sehe das Argument, dass wir uns von moralischen Erwägungen nicht leiten lassen sollten. Aber es gibt Themen, bei denen es an die Existenz geht, und da sollten wir uns meiner Meinung nach zurückhalten: Es ist etwa bekannt, dass Nachrichten über Suizide einen starken Anreiz zur Nachahmung geben. Und antisemitische Haltungen wie die in der besprochenen Karikatur zum Ausdruck kommenden (ob vom Zeichner gewollt oder nicht) waren der Nährboden für die Tötung von Millionen Menschen. Ich finde, dass gerade wir als deutschsprachige Wikipedia auf der Hauptseite nicht alles präsentieren müssen. Bei manchen Themen ist meine Schmerzgrenze erreicht, so bei diesem. --Andropov (Diskussion) 12:58, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das habe ich auch einmal gedacht, speziell angesichts der Hauptseitenpräsentation eines dieser zahllosen Artikel über irgendwelche Schlachten, die die Militärhistoriker hier bearbeiten. Dann ist mir von einem Kollegen, der – und das finde ich bemerkenswert – hier mit contra votiert hat, erklärt worden, dass man den Artikel vom Inhalt trennen müsse. Das hat mich damals überzeugt, und es überzeugt mich immer noch. Dass dieser Artikel keine antisemitische Tendenz hat, dürfte klar sein. Das Argument der Scheinneutralität ist Unsinn. Jedenfalls wird man das so oder so sehen können, und eindeutig ist das Votum hier ja keinesfalls ausgegangen. Ich unterstütze die Hauptseitenpräsentation weiterhin.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht nimmst du zur Kenntnis, dass ein Autor geschrieben hat "bei mir ist die Schmerzgrenze erreicht". Bei mit ist sie überschritten. Die Karikatur ruft nicht direkt zum Massenmord auf, doch der Artikel kann als Bedienung antisemitischer Tendenzen, die wieder virulent sind und zunehmen, gelesen werden. Ob das dem Verfasser bewusst ist oder nicht, ist dabei unerheblich. Fiona (Diskussion) 13:32, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir wiederum ist die "Schmerzgrenze" erreicht, was die undifferenzierte Beurteilung von Artikeln betrifft. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:39, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Um auf Fiona zu antworten: Natürlich nehme ich das zur Kenntnis. Na und? Ich muss aus seiner bzw. deiner Schmerzgrenze nicht meine machen. Jeder hat bei jedem Thema irgendwo eine Schmerzgrenze, und bei jedem Thema wird es jemanden geben, der als Erster "Halt! Schmerzgrenze!" schreit. Schmerzgrenzen sind individuell. Immer. Deshalb sind die Schmerzgrenzen von Andropov oder Fiona hier auch nicht das Maß aller Dinge. Mit Verlaub: Wer ist Andropov, wer ist Fiona? Und mit gleichem Recht: Wer ist schon Matthias v.d. Elbe? Insgesamt ist die Schmerzgrenzendiskussion eine ziemlich untaugliche Art, sich der hier zu erörternden Frage zu nähern, weil sie das Ganze unziemlich versubjektiviert.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:44, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meine "Schmerzgrenze" ist auch überschtritten. Das ist nicht so schlimm, aber hier sind offensichtlich bei ziemlich vielen KollegInnen die Schmerzgrenzen überschritten. Dann fällt wiederum Deine "Schmerzfreiheit" nicht mehr so sehr ins Gewicht. --JosFritz (Diskussion) 14:09, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bisher hatte ich nicht den Eindruck, dass Schon gewusst? von objektiven Kriterien nur so eingekastelt würde, sondern der große gedankliche Spielraum, den diese Kategorie lässt, lädt nun mal zu persönlicher Betrachtung ein. Deshalb wird hier ja auch diskutiert. Und natürlich ist meine persönliche Schmerzgrenze nicht das Maß aller Dinge hier, aber eine Art Umfrage kann Intersubjektivität in so einer Sache herstellen. --Andropov (Diskussion) 14:14, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was willst Du mir sagen? Dass das hier eine reine Abstimmung ist? Ist es nicht. Ja, bei einigen ist die "Schmerzgrenze" , aber nicht bei allen. Und ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass ich meine künftige Auswahlentscheidung von den „Schmerzgrenzen“ einiger Kollegen abhängig machen soll, während andere weniger Probleme haben. Sachliche Gründe wären da schon wertvoller. Und auch da hat mich noch niemand überzeugt. Ich setze jetzt meinen Urlaub fort. Mal sehen, wie der Stand der Diskussion am Donnerstag so ist.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:18, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Matthias v.d. Elbe, nimm zur Kenntsnis, dass hier gewichtige Argumente gegen den Artikel und seine Präsentation auf der HP der Wikipedia vorgebracht wurden. Ist es so schwer sie in ihrer Gesamtheit zu würdigen? Fiona (Diskussion) 14:23, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die „gewichtigen Argumente“ richten sich gegen das Thema, aber nicht gegen den Artikel. Es kann nicht sein, dass es da eine Kontroverse gab, da es ja gemäß dir und anderen hier völlig offensichtlich ist, dass die Karikatur antisemitisch ist. Die Anmerkung von Andropov kann ich auch nicht recht nachvollziehen. Mit dieser Argumentation müssen wir sämtliche Holocaust-Themen von der Hauptseite verbannen, sie könnten ja als Anleitung für den nächsten Völkermord missverstanden werden. Zäumen wir das Pferd doch einfach mal von der anderen Seite auf. Wenn die Karikatur antisemitisch ist, ist es dann nicht gerade wichtig darüber zu informieren, gerade weil sie, wie von Richard L. Rubenstein geäußert, in einer vermeintlich seriösen britischen Mainstream-Zeitung erschienen ist. BTW: Auf konstruktive Anmerkungen zur Verbesserung der kritisierten Formulierungen (auch unabhängig von der möglichen Präsentation) warte ich immer noch. --Redrobsche (Diskussion) 14:43, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich müsste mich mit der Literatur zum Artikelthema genauer auseinandersetzen, um da Formulierungsvorschläge machen zu können, aber ich halte das ganze Framing des Artikels (mE oben zu unbestimmt Kontroverse, unten zu wenig prominent die Einschätzung von Experten gegenüber der breiten Darstellung der Äußerungen von Nicht-Experten zum Thema Antisemitismus) nicht für richtig gewichtet/aufgebaut. Abgesehen davon stimmt es, dass mein Statement meinen persönlichen Eindruck zum Thema widerspiegelt. Ein Artikel zum Holocaust an sich oder zu dessen Teilaspekten ist etwas Anderes als ein Artikel zu antisemitischen Stereotypen oder Tropen oder was weiß ich, weil erstere vor allem über Ungeheuerliches aufklären, zweitere potenziell antisemitische Haltungen aktivieren. Wie man das besser machen kann, zeigt der Artikel Jüdischer Parasit, der unter Das antisemitische Stereotyp vom jüdischen Parasiten lieferte die semantische Begründung für den Holocaust präsentiert wurde. --Andropov (Diskussion) 14:56, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, die gewichtigen Argumente richten sich gegen die Darstellung des Themas, die noch immer dieselbe Problematik aufweist. Dem Karikaturisten ist es nicht gelungen, Kritik von antisemtischem Stereotyp zu trennen. Und das stellt der Artikel nicht deutlich heraus, sondern ergeht sich in relativierender Scheinneutralität, die du ja auch verteidigst.Fiona (Diskussion) 14:55, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

So, ich habe jetzt erstmal das kritisierte Wort „Kontroverse“ durch „kontroverse Debatte“ ersetzt und mit einer Referenz einer hoffentlich anerkannten Antisemitismusforscherin versehen, die genau diese Formulierung in Hinblick auf die Karikatur verwendet. Zudem habe ich den konkreten Vorwurf der Verwendung der Ritualmordlegende in der Einleitung ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 16:53, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Speziell auch rückgedenkend der neonazistischen Attacken am Rand der Chemnitzer Wilden Woche auf ein jüdisches Restaurant ist das sicher nicht die Form „Aufklärung“, die Wikipedia bedienen sollte. --Richard Zietz 16:10, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fiona, nochmal aus dem Strandkorb: Natürlich nehme ich zur Kenntnis, dass hier „gewichtige Argumente“ gegen eine Präsentation des Artikels vorgebracht wurden; ich bin ja nicht blöd, ich kann lesen. Aber sie überzeugen mich nicht, und nur darauf kommt es an. Sie überzeugen mich nicht, weil es eben doch Argumente gegen den Artikel-Gegenstand sind. Mir ist sehr klar, dass diese Karikatur polarisiert – das sollte sie! – und so verstanden werden kann, als würde sie antisemitische Vorurteile bedienen. Wenn wir allerdings berücksichtigen, wer der Autor dieser Karikatur ist, dürfte eine andere Interpretation durchaus zulässig sein. Das Verhalten, das hier eingefordert wird, ist ein wenig wie mit der sexuellen Aufklärung im Schulunterricht und dem Lehrer, der darauf verzichtet, weil er Angst hat, einige Eltern könnten Aufklärungsunterricht als Anleitung zu sexueller Betätigung von Minderjährigen missverstehen. Um etwaige Missinterpretationen auszuschließen: Mir ist der Unterschied zwischen Aufklärung und Antisemitismus bewusst. Und ich bin für Aufklärung, aber gegen Antisemitismus (falls es nötig sein sollte, das explizit klarzustellen). Es ging mir darum, darauf hinzuweisen, dass in beiden Fällen der gleiche Mechanismus wirkt. Daran ändert auch der Vorwurf der Scheinneutralität nichts, den ich für verfehlt halte (ein Scheinargument, sozusagen). Was er als verwerflich kritisiert, ist in Wirklichkeit allgemeiner Standard wissenschaftlicher Arbeit.
Noch einmal: Es sind sehr unterschiedliche Interpretationen dieser Karikatur denkbar. Es gibt nicht die eine einzig richtige Interpretation. Es ist keine eindeutig antisemitische Karikatur. Dabei bleibe ich (und ganz offensichtlich bin ich damit nicht alleine).--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:51, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel wegen Urlaub etc. jetzt erst gelesen, dafür mit Muße, den weiterführenden ENWs und Weblinks zu folgen. Nach reiflicher Überlegung bin ich klar Pro Artikelpräsentation, befürworte aber auch die neue Überlegung des Hauptautors Redrobsche, die einzelnen Stimmen der Rezeption noch neu zu strukturieren; nicht die Zahl pro oder contra dieser Form der Darstellung sollte für die Rezeption maßgeblich sein, sondern die dazu verwendeten Sachargumente. Im übrigen zur vorstehenden Diskussion von mir folgendes:
  • Man kann die Karikatur mit guten Gründen schlecht finden (in der Deutung rasch aufkommender Unterton des Antisemitismus, Datum der Veröffentlichung). Aber hier geht es einzig und allein um den Artikel, der diese Karikatur beschreibt. Das sind zwei grundverschiedene Dinge, die wir bei der Bewertung unbedingt auseinander halten sollten. Und der Artikel beleuchtet das Thema m. E. von verschiedensten Blickwinkeln aus, greift den erhobenen Vorwurf des Antisemitismus ebenso auf, wie die Rechtfertigung mit der römischen Mythologie und dem Bild Goyas; alles mit Kontext, Hintergründen, diversen beteiligten Personen und Folgen in handwerklich sauber geschriebener und umfassend belegter Form. Die Karikatur ist zweifellos äußerst provokant und man darf gewiss die Frage stellen, ob das im Rahmen der Presse- und Kunstfreiheit noch zulässig war. Jedoch ist der Artikel dazu m. E. inhaltlich ausgewogen und neutral.
  • Natürlich möchte auch ich auf der HS nichts thematisiert wissen, was offen und eindeutig antisemitisch wäre, aber das ist hier - wie der Artikel klar herausarbeitet - auch nicht der Fall: Der Karikaturist ist selbst Jude, ebenso der britische Herausgeber, das Thema um Jupiter entstammt der römischen Mytholigie, auf Goya als Vorbild wird in der Karikatur ausdrücklich Bezug genommen, auf israelische Hoheitszeichen auf den Helikoptern oder gar den Davidstern wurde bewusst verzichtet.
  • Wir (als Gesellschaft) sollten uns die Fähigkeit zur Differenzierung erhalten: Nicht jede Kritik an einem Funktionsträger einer israelischen Behörde oder Partei ist gleich antiisraelisch, nicht jede Kritik an Entscheidungen des Staates Israel ist gleich antijüdisch/antisemitisch. Dennoch findet man diese reflexartige Gleichsetzung immer wieder in Diskussionen. Genau die vorliegende Karikatur kann dazu beitragen, sich mit geschichtlichen Zusammenhängen und Sachargumenten zu befassen, statt reflexartig mit Verweis auf einen vermeintlichen Antisemitismus eine notwendige Diskussion zu unterbinden.
  • Und wir (als WP-ler, die die Hauptseite mitgestalten können und dürfen) sollten das Rückgrat haben, auch hin und wieder heikle, knifflige, kontroverse Themen aufzugreifen (wenn es wie hier handwerklich sauber aufbereitet ist): Auch das macht die Breite und Qualität von WP aus. Und ich denke, dass auch die Rubrik SG? dadurch an Konturen gewinnt. So gerne ich hier mitunter unterhaltsam-boulevardesques sehe, mag es ein Nilpferd im Zoo sein, so sehr schätze ich gut differenzierende Artikel wie diesen zu kontroversen Themen.
  • Abschließend noch zum Teaser: Den zweiten (von Matthias) halte ich für gut (da auch der Presserat entscheidend darauf abstellte), ggf. den dritten, nicht hingegen den ersten. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:42, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, mit dem Bedauern, dass hier der mir altbekannte Tick der Deutschen hier wieder so ominös zum Ausdruck kommt. Ihr solltet sachlich und neutral entscheiden, nicht unter dem Einfluss des ohnmächtigen schlechten Gewissens - ich erlebte hier schon Diskussionen, wo Benutzer als Antisemiten fertig gemacht wurden nur weil sie Netanjahu Siedlungspolitik kritisierten. Das ist der Eindruck, wenn ich diese Diskussion lese. Peinlich. -jkb- 01:35, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

altbekannte Tick der Deutschen - Dein Deutschen-Bashing steht Dir nicht gut an. Das ist peinlich. --JosFritz (Diskussion) 01:59, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zum aktuellen Stand des Artikels: Dessen Qualität hat sich seit er am 17. September vom Hauptautor für die Hauptseitenpräsentation vorgeschlagen wurde, dank der Kritik hier verbessert, man vergleiche die Vorschlagsversion mit der aktuellen Version. Meine Einschätzung habe ich auf der Artikeldisku, die imho mehr genutzt werden sollte, so zusammengefasst: Der Artikel wurde infolge der Kritik inzwischen verbessert, für die Präsentation auf der Hauptseite kann ich ihn mit seiner scheinneutralen „auch-aufgeführt“-Praxis nicht empfehlen. --Miraki (Diskussion) 07:53, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Miraki. Und noch eine Anmerkung: Was ich nicht so gut leiden kann, Roland und -jkb-, ist die Abwertung Andersdenkender: Ich lasse euch eure legitime andere Ansicht, und man kann hier gern mit Sachargumenten streiten. Aber jemandem, der aus guten Gründen anderer Ansicht ist, zu unterstellen, er würde nicht differenzieren können, reflexartig handeln und kein Rückgrat haben (Roland) oder sich vom schlechten Gewissen ohnmächtig leiten lassen (-jkb-). Beides ist unzulässig und macht die Sachdiskussion kaputt. Im Übrigen ist das Argument, die Karikatur sei deshalb nicht antisemitisch, weil der Zeichner Jude ist, ein logischer Fehlschluss. --Andropov (Diskussion) 11:23, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, nach Überarbeitung. Der Artikel greift die verschiedenen Sichtweisen auf die Karrikatur auf und stellt die Auseinandersetzung damit dar. Er macht sich keine Sichtweise zu eigen. Man kann natürlich zu dem Schluss kommen, dass ein so sensibles Thema in WP.de gs. nicht auf die Hauptseite gehört. Aber dies wäre hier kein Problem des Artikels sondern des Themas.--Belladonna Elixierschmiede 11:47, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Mit dem zweiten Teaser (von Matthias v.d. Elbe). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:28, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra ich sehe es wie andropov und siesta. nein zu diesem artikel auf der hauptseite. -- Donna Gedenk 10:26, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne den hier tätigen Einstellern etwas Last von den Schultern nehmen: Mir scheint, dass die Kontras (aus meiner Sicht leider) überwiegen. Ich finde den Artikel, der sehr gut die heftige Diskussion um eine Karikatur darstellt, weiterhin geeignet, und meiner Meinung nach werden hier Artikel- und Konfliktgegenstand in der Diskussion auf unzulässige Art und Weise miteinander vermischt. Aber das muss jeder kluge Mensch mit sich selbst ausmachen. Ich finde es mehr als bedauerlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:09, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Erle-Vermerk entfernt. Nein, das geht so nicht. Ein Konsens ist nicht nötig. Es gibt veritable Stimmen und nachvollziehbare Gründe, die für eine Präsentation sind. Ich beabsichtige im Übrigen, den Artikel am kommenden Freitag auf die Hauptseite zu setzen. Eine erle kommt nicht in Frage.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:55, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist hervorragend geschrieben. Dennoch liegen hier zahlreiche und durchaus auch nachvollziehbare Argumente gegen eine Hauptseitenpräsentation vor. Diese sollten wir respektieren und hier keinen derart umstrittenen Vorschlag durchpeitschen. Ich unterstütze daher Nicolas Anregung, trotz eigener Zustimmung zum Vorschlag zu erlen. --Dk0704 (Diskussion) 14:27, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem Respektieren ist das immer so eine Sache. Ich kann den gleichen Appell in die Welt senden und bitten, die Argumente für eine Hauptseitenpräsentation zu respektieren. Auch dafür gibt es immerhin gute Gründe...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:34, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe das genauso. Aber man kennt die Mechanismen allmählich. "If you start saying you can't criticise people because of the groups they belong to, you have no freedom." - Dave Brown
--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:57, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn sich der Karikaturist Dave Brown (Karikaturist) hinter der Autorität eines Francisco de Goya versteckt, um seinen argen Ärger über die israelische Politik zum Ausdruck zu bringen, dann nimmt er mir auch die Freiheit der Kritik: was die griechische Sage von Kronos, der schon seinen Vater Uranos kastrierte und nun nacheinander die mit seinem Samen gezeugten Söhne auffrisst, damit sie ihn nicht, wie geweissagt, enterben, mit den Konfliktparteien bei der Intifada zu tun hat, das hat sich mir auch nicht erschlossen, als ich mal nachgesehen habe und en passant den Stub zu Dave Brown angelegt habe. Daher würde ich im Fall einen Teaser mit dem Goya-Bezug schon mal gar nicht gut finden, auch wenn der hier so kritiklos durchgewunken wurde.
Dass diese Karikatur, so wie eben auch unlängst die Mohammed-Karikaturen und die Charlie Hebdo-Karikaturen, Anstoß erregen sollen und dabei gleichwohl unter die Kunstfreiheit und die Pressefreiheit fallen, das ist in der Tat ein immer wieder neuer Anstoß zur Reflektion. Wenn dieser Anstoß auf der Wikipedia-Hauptseite stattfinden soll, dann bitte (wenigstens dieses eine Mal) keine fantasievollen Teaser, sondern bei den Fakten bleiben:
Also „anstößig“ ist mit NPOV definitiv nicht vereinbar. Außerdem ist mir auch nicht wirklich klar, welcher der Teaservorschläge nicht auf Fakten basieren soll. --Redrobsche (Diskussion) 16:55, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Hallo, und entschuldigt bitte, wenn ich mich als "Neue" hier gar nicht äußern dürfte (ich bin über den Hinweis auf der Startseite in den Miniatur-Wettbewerb, zu dem umstrittenen Artikel und hierher geraten), wenn sich hier nur "Stimmberechtigte" äußern dürfen möge mein Beitrag bitte gestrichen werden. Zunächst einmal sehe ich enormen Widerstand gegen den Artikel überhaupt (stellvertretend für die abgelehnte Karikatur), und in zweiter Linie einen weniger bedeutenden Konflikt um den angemessenen Teaser. Zum Artikel: die Karikatur ist veröffentlicht worden, ihr Zeichner und sein Blatt haben unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung eine ganz erhebliche öffentliche Kritik erfahren, und die Karikatur wird bis in die jüngste Zeit in Buchveröffentlichungen rezipiert. Und zwar keineswegs nur "beiläufig erwähnt". Die Karikatur hat das, was man hier wohl "Relevanz" nennt. Und über alles was "relevant" ist kann und soll, denke ich, ein Artikel geschrieben werden. Natürlich ohne sich die tatsächliche, die beabsichtigte oder die rezipierte Aussage der Karikatur zu eigen zu machen. Das ist den Autoren dieses Artikels gelungen. Und ich habe leider den Eindruck, dass Einiges in diesem Thread gegen den Inhalt des Artikels Vorgebrachte in Wahrheit konstruiert wurde, um diesen wirklich guten Artikel - koste es was es wolle - zu verhindern. Wenn dieser Artikel keine gravierenden inhaltlichen Mängel aufweist dann soll er auch auf der Startseite gezeigt werden können. Die Karikatur wird nicht dadurch aus der Welt verschwinden, dass man sie in der Wikipedia unterschlägt. Aber es besteht eben die Chance, durch den Artikel den Lesern die Problematik dieser Darstellung bewusst zu machen. Diese Chance sollte nicht ungenutzt bleiben. Bezüglich des "Teasers" bin ich allerdings besorgt, dass entweder grob unangemessenes Vokabular Eingang findet ("Kinderfresser"), oder eine Meinung - sei es für oder wider die Karikatur - durchgedrückt wird. Wenn ich Meinung haben will dann lese ich Springerpresse oder taz, hier ist Enzyklopädie. Ich schlage folgenden Teaser vor:

  • Dave Browns Scharon-Karikatur löste eine Debatte über Satire und Antisemitismus aus.

Liebe Grüße, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 22:42, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Natalie Freyaldenhoven: Hier darf sich jeder äußern, ob IP, ob stimmberechtigt oder nicht. Ich stimme Dir inhaltlich voll zu. Nur hatten wir vor nicht allzu langer Zeit einen Vorschlag mit vielen Kontras, der gegen den Willen vieler trotzdem auf der HS erschien. Das hat für viel Unmut gesorgt, und steckt mir persönlich noch immer in den Knochen, weil auch dort verschiedene (andere) Aspekte verquickt wurden. Man könnte grob sagen, dass Teile der damaligen "Pro"-Sager bei diesem Artikel die "Kontra"-Stimmer sind und umgekehrt. Ich jedenfalls bin - im Gegensatz zu den damaligen "pro"-Stimmern – entschlossen, die jetzigen "Kontra"-Stimme ohne Vorwürfe jeglicher Art ernst zu nehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:58, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
In jedem Fall Danke für den sachlichen, alle Aspekte berücksichtigenden Teaservorschlag. @Natalie Freyaldenhoven --Dk0704 (Diskussion) 08:44, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Natalie: Danke für den Beitrag und auch für den Teaservorschlag. Mit diesem Teaser könnte eine Hauptseitenpräsentation gelingen!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:52, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke auch von mir. Kleine Anmerkung: Vielleicht könnte man es im Teaser auch "Debatte über die Grenzen zwischen Satire und Antisemitismus" nennen. --Redrobsche (Diskussion) 09:30, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Präsentation weiterhin für falsch und ein Durchboxen gegen erheblichen Widerstand für unangebracht in einem kooperativen Projekt. Aber auch für mich ist der zuletzt vorgeschlagene Teaser im Notfall akzeptabel (und zwar als erster überhaupt von allen bisherigen Vorschlägen). Deine Umformulierung, Redrobsche, impliziert, dass Satire und Antisemitismus einander ausschlössen, was ich für eine unzulässige Wertung unsererseits hielte. --Andropov (Diskussion) 10:16, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Matthias v.d. Elbe, ich möchte dich bitten auf eine Hauptseitenpräsentation im Alleingang zu verzichten. Die Contra-Begründungen bei einem solchen Thema wiegen inhaltlich zu schwer, um sie zu ignorieren. Fiona (Diskussion) 09:29, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schön, dass ihr euch inzwischen von der Idee eines Antisemitismus perpetuierenden Teasers vom „Kinderfresser“ verabschiedet habt, immerhin etwas. Nun wäre es an der Zeit, sich mit dem Argument zu befassen, dass im Artikel übelster Stürmer-Antisemitismus als potentiell „legitime Satire“ eingeordnet wird, als eine Lesart Neben anderen. Ich wiederhole, dass ich das für unangemessen halte, Und daher nach wie vor gegen die Präsentation bin. --Siesta (Diskussion) 10:05, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Siesta. Wie ich jetzt diese Wortmeldung finde, nachdem Du selbst keinerlei Skrupel hast, im "Alleingang" Artikel mit zahlreichen Kontras auf die HS zu setzen, schreibe ich jetzt lieber nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:59, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meine grundsätzlichen Bedenken sind ebenfalls nicht ausgeräumt, es bleibt beim Contra. --JosFritz (Diskussion) 10:19, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fiona, ich kann beim besten Willen keinen „Alleingang“ erkennen. Die Meinungen zu der hier in Rede stehenden Frage sind allenfalls geteilt. Das ist etwas anderes.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:30, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn hier keine Abstimmungen erfolgen: Bei einer pro/contra-Verteilung von annähernd 50% muss man schon sehr sorgfältig abwägen (und begründen), ob man das gegen einen nicht unerheblichen Teil der Mitwirkenden wirklich auf die Hauptseite bringt. Bislang reichten deutlich weniger Contras zum Verzicht. Selbst das Buch von diesem Deutschtürken kam nur auf die HS weil sich in zäher Diskussion am Ende eine deutliche Mehrheit und damit sowas wie ein Konsens gefunden hatte, ebenso letztens das Flusspferd. Aber das hier ist zu knapp, zumal dankenswerterweise sachlich argumentiert und diskutiert wird, so dass die Argumente beider Seiten gut nachvollziehbar sind. --Dk0704 (Diskussion) 10:47, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eben: die Argumente beider Seiten sind gut nachvollziehbar. Also kein Alleingang. Ich werde das gründlich erwägen, ganz sicher, aber nicht jetzt. Jetzt muss ich arbeiten. Gruß in die Runde.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:54, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nein nicht "eben". Lass die Finger davon! Du hast dich deutlich und mehrmals für den Artikel auf der HP positioniert. Es geht nicht an, dass du den Artikel auf die Hauptseite bringst. Fiona (Diskussion) 12:28, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Fiona, in aller Kollegialität: Du bist weder meine Frau noch meine Vorgesetzte. Es ist nicht an Dir, mir hier irgendetwas zu verbieten, insbesondere nicht mit der Aufforderung, „die Finger davon zu lassen.“ Darauf springe ich nicht an. Wie gesagt: Ich werde diese Frage erwägen. Und wenn ich nach allem Hin- und Her-Erwägen zu dem Ergebnis komme, dass ich eine Hauptseitenpositionierung vertreten kann, dann werde ich das machen; wenn nicht, dann nicht. Und dann noch ein Stück aus dem Leben: Ich bin Skorpion und Jurist. Aufgeregtes Aufplustern meines Gesprächspartners ist bei mir nicht zielführend. Es führt üblicherweise dazu, dass ich bei meiner Linie bleibe. Also: Ich werde die Frage erwägen. Wie angekündigt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:45, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Offenbar kommt es darauf an, "wer" gegen etwas oder dafür ist. Wenn die "Richtigen" dafür sind, kommt der Artikel auf Biegen und Brechen auf die HS, wenn die "Richtigen" dagegen sind, hat man "die Finger davon zu lassen". -- Nicola - kölsche Europäerin 13:04, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Zum einen, weil der Artikel mittlerweile seine fünf Wochen auf dem Buckel hat und nun wirklich nicht mehr neu ist. Zum anderen, und das wurde hier ja verschiedentlich begründet, weil er widerlichen Antisemitismus in scheinbar neutraler Weise präsentiert und damit diskutabel macht: Ob man Juden als Menschenfresser darstellen darf – na, da gehen die Meinungen ja auseinander. Nein, das tun sie nicht, und ich möchte wirklich dergleichen nicht auf unserer Titelseite sehen. Eine gute Woche allerseits wünscht --Φ (Diskussion) 13:19, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Phi: Die "fünf Wochen" sind kein Argument, weil das oftmals auf Artikel in der Rubrik zutrifft, wegen der Wartezeit. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:28, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Ich sehe es wie u. a. Andropov und Siesta – der Artikel ist mMn nicht für eine Präsentation auf der Hauptseite geeignet. Ich sehe nicht, dass die Diskussion hier bislang zu einem tragfähigen Konsens geführt hat. „Wir“ treten hier alle, naja, die meisten, „für Freies Wissen“ an – aber »wir« müssen uns nicht zu jedwedem existentiellen Streitpunkt der Menschheit auf der (deutschsprachigen) Hauptseite »unseres« Enzyklopädie-Projektes positionieren. --Jocian 13:30, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du, Matthias, meinen gestrigen Kommentar nicht nur gelöscht, sondern auch gelesen hättest, hättest du erfahren, dass es keinen Konsens für eine Hauptseitenpräsentation gibt. Dass du nun einen Alleingang ungeachtet aller fundiert begründeter Contrastimmen ankündigst, gefällt mir nicht. an Nicola die Bitte sachlich zu bleiben und Spekulationen zu unterlassen. Einen Teil deines unsachlichen Beitrags hast du ja nach einem Hinweis schon entfernt, das ist doch schon mal ein guter Anfang. Einfach beim Thema bleiben und auf vorgetragene Argumente eingehen, wäre meine Bitte an euch. --Siesta (Diskussion) 14:03, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Siesta, ich habe nicht Deinen Kommentar gelöscht, sondern einen Erledigt-Vermerk. Das ist etwas anderes.
Gerne noch einmal: Es gibt fundierte Contra-Stimmen und fundierte Pro-Stimmen. Warum sollten die Contra-Stimmen fundierter sein als die Pro-Stimmen? Sind Andropov oder Phi berufener, über die Sache zu befinden, als Nicola oder ich? Wenn das Deine Auffassung ist, wäre ich auf eine Begründung dafür gespannt. Solange die nicht kommt, haben wir - noch einmal - Contra- und Pro-Stimmen. Und wenn das so ist, kann man nicht ernsthaft von einem (beabsichtigten) Alleingang sprechen. Das ist schlicht unrichtig.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:18, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nun wäre es an der Zeit, sich mit dem Argument zu befassen, dass im Artikel übelster Stürmer-Antisemitismus als potentiell „legitime Satire“ eingeordnet wird, als eine Lesart Neben anderen. So Siesta weiter oben. Nun, es ist halt so, dass diese Karikatur durchaus als legitime Satire betrachtet werden kann. Immerhin waren außer mir der Karikaturist, seine Vorgesetzten und die Political Cartoon Society dieser Auffassung. Ürigens habe ich vor mehr als 25 Jahren eine Veranstaltung mit dem israelischen Botschafter besucht (und weiß beim besten Willen nicht mehr ob es Primor oder sein Vorgänger war). Zwei, drei Sachen sind hängengeblieben: der Mann hat sich trotz seiner exzellenten rhetorischen Schulung bei einigen Fragen unter dem (nur oben verblendeten) Tisch auf dem Podium fast die Füße abgeschraubt. Er hat ausdrücklich und wiederholt begrüßt, ja gefordert, dass sich die deutsche Öffentlichkeit kritisch mit Israel auseinandersetzt. Denn auch diese Kritik bedeute Anerkennung. Und schließlich hat er ausdrücklich erklärt, dass die besetzten Gebiete geräumt würden, wenn die Regierung des Staates Israel das beschließe. Dabei hat er locker das gesamte Auditorium über den Tisch gezogen, mir ist es gerade erst bewusst geworden, denn die "besetzten Gebiete" der Fragesteller waren natürlich deutlich größer (mit Jerusalem) als die "besetzten Gebiete" in der Antwort des Botschafters. Und heute? Ich habe den Eindruck, dass seit 15, 20 Jahren insofern eine Radikaliserung stattgefunden hat, dass Kritik an Israel dort, aber ganz besonders in Deutschland, vorschnell und reflexartig in "Antisemitismus" umgedeutet wird. Natürlich ist die hier zur Debatte stehende Karikatur brutal. Das soll sie auch sein. Aber sie richtet sich nicht gegen "das Judentum" oder "den Staat Israel". Zielscheibe sind die Politik Israels und der israelische Ministerpräsident. Dabei hat der Karikaturist bewusst auf jegliches religiöse Symbol verzichtet. Das ist eben kein "Stürmer-Antisemitismus" (und man sollte Der Stürmer dringend überarbeiten, das Blatt war natürlich NICHT pornographisch, sonst wäre es nicht verkäuflich gewesen. Sexistisch, rassistisch, antisemitisch, aber nicht pornografisch), die Karikatur ist nur für diejenigen ein Beispiel für Antisemitismus, die das so sehen wollen. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass in israelischen Medien durchaus üblich ist, die Rücksichtnahme auf die religiösen Gefühle von Muslimen ganz hintenanzustellen. Immer wieder in den Karikaturen von Haaretz, mit Enthauptungsszenen. Oder mal eben Mitglieder der israelischen Regierung als Schweine darzustellen (1980, ohne Konsequenzen bei Haaretz), was 2018 bei der Jerusalem Post zur Entlassung des Karikaturisten führte. Ich persönlich bekräftige mein PRO, und bedauere dass es nicht möglich ist, die Karikatur im Bild zu zeigen. Unabhängig wie das hier ausgeht möchte ich Redrobsche als wichtigstem Autoren des Artikels danken und ihn zu mehr davon ermuntern. In diesem Bereich (Karikaturen, nicht Antisemitismus) scheint es in der Wikipedia nicht viele Beiträge zu geben. Und den Kritikern, deren Beiträge ich für wichtig halte, auch wenn ich ihrer Meinung nicht folgen mag, möchte ich nahelegen, nicht israelfreundlicher als die Israelis sein zu wollen. Israel (in den Grenzen von 1948) ist ein großartiges Land, und es ist ein Land der Presse- und Meinungsvielfalt. Jede Kritik an Israel zu verdammen wäre unangebracht. Das passt nicht zu Israel. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 14:26, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte beachte doch WP:Disk. Persönliche Anekdoten aus deiner Jugend und Whataboutisms sind hier nicht so gerne gesehen. Für Plaudereien dieser Art gibt es das WP:Café. --Siesta (Diskussion) 14:51, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Kommentar wegen Verstoßes gegen WP:DISK entfernt. --JosFritz (Diskussion) 15:36, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+ 1. Indes, sofern hier gewünscht, könnte ich die Sichtweise des aus Palästina stammenden/geflüchteten Änderungsschneiders_meines_Vertrauesn zur Diskussion beisteuern. --Jocian 15:34, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

N.B.: Zurzeit steht Robert Faurisson, ein französisch-britischer Holocaust-Leugner, mit explizitem Hinweis auf diese Besonderheit auf der Hauptseite.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:02, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vor Eigenmächtigkeiten in Sachen HP-Stellung bitte ich um Kenntnisnahme, dass die überwiegende Mehrheit der hier Votenden eine HP-Stellung mit gewichtigen Gründen ablehnt. --Richard Zietz 15:20, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Zietz. Was bei dem Buch von Deniz Yücel auch nicht interessierte. Dieser wurde trotz zahlreicher Kontras dennoch auf die HS gesetzt. Also ist das kein schlagendes Argument.
Im Übrigen finde ich den Tonfall gegenüber jemanden, der sich als Neuling zu erkennen gibt, nicht angemessen. (Dieser Begriff "Whataboutismis", der plötzlich überall auftaucht, um andere Benutzer mundtot zu machen, ist wohl auch eine neuartige Mode.) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:32, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bleibe bei der Sache und verzichte auf tu-quoque-Kram. --JosFritz (Diskussion) 15:35, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist schon bemerkenswert, dass im Zusammenhang mit der Karikatur irgendwo weiter oben das "Aufweichen der Diskursgrenzen" als Kontra-Argument ins Spiel gebracht wurde, und ich hier ganz aktuell von Gegnern des Artikels mit Hate speech konfrontiert werde. Nun, ich habe mein Votum und meine Argumente vorgetragen. Und erkannt, dass diese Seite sowohl für eine konstruktive Beteiligung an Diskussionen wie für die Vorstellung von Artikeln kein angenehmer Ort ist. Macht's gut, ich schaue mir mal die anderen 2,2 Millionen Artikel an, schreibe vielleicht diesen oder jenen Artikel, kümmere mich um Hund und Kinder, und wünsche gute Besserung. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 15:45, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Hauptseite. Danke an Natalie Freyaldenhoven für den konstruktiven Beitrag und den neuen Teaservorschlag "Dave Browns Scharon-Karikatur löste eine Debatte über Satire und Antisemitismus aus." Das bringt es doch perfekt auf den Punkt. Eine demokratische Wikipedia sollte auch solche Dinge auf einer Hauptseite aushalten können und sich nicht selbst zensieren, weil etwas unangebracht erscheint oder man die Finger von etwas lassen sollte oder etwas verboten werden sollte usw. (s. Diskussion oben) -- Triple C 85 |Diskussion| 15:54, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe – nach kurzem Überfliegen der Auszeichnungsbuttons – 12 Kontras gegenüber 6 Pros und 2 Enthaltungen. Das scheint mir nicht eine ausreichende Basis zu sein für eine HP-Stellung. Zumal das Argument mit Yücel nicht hinhaut – zumindest meiner Erinnerung nach hat sich am Ende der damaligen Diskussion eine deutliche Mehrheit für die HP-Stellung ausgesprochen. --Richard Zietz 16:03, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Aber warum wundert mich dieser Artikel und der Auszeichnungsvorschlag auch nicht mehr? --Hardenacke (Diskussion) 16:23, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Kindlifresserbrunnen --91.20.3.213 17:06, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

1. Danke an Benutzerin:Natalie Freyaldenhoven für den sehr gelungenen Teaservorschlag aus Deinem ersten Beitrag.
2. Leute, was geht denn hier ab, ist das der Umgang mit Neulingen, die wir - wie alle gebetsmühlenartig immer betonen - dringend benötigen und gerne in das Projekt integrieren wollen? @JosFritz, solche Totalstreichungen von Beiträgen mit diversen guten Hinweisen gehen schon mal gar nicht, über partielle Streichungen bei inhaltlichen Abschweifungen kann diskutiert werden, dann fallen hier aber regelmäßig auch einige andere Beiträge unter den Tisch. Man kann ja glatt den Eindruck gewinnen, eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Argumenten (die auch im Beitrag enthalten waren), sei von bestimmten Diskutanten nicht erwünscht. Schlimm, wenn neue Nutzer auf diese Weise vergrault werden.
3. Hier werden üblicherweise nicht stumpf Stimmen gezählt, sondern Argumente bewertet. Dazu bedarf es zu gegebener Zeit einer sinnvollen Auswertung. Ein gut begründetes Contra kann mehr wiegen wie drei schnell hingeworfene Pros - und umgekehrt. Und Contras gegen einzelne Teaser und Contras gegen den Artikel sollten tunlichst sauber unterschieden werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:12, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Frau oder Herr Hardenacke, ich habe Ihren - außerordentlich plump verpackten - Vorwurf durchaus verstanden, auch wenn Sie ihn nicht explizit ausgesprochen haben. Offenbar sind Sie der Auffassung, dass alle, die sich für eine Hauptseitenpräsentation dieses Artikels einsetzen, Antisemiten sind; anders lässt sich Ihre albern-überhebliche Fragestellung nicht interpretieren. Mit Verlaub: So etwas muss ich mir nicht sagen lassen. Ich verwahre mich nachdrücklich gegen diesen Vorwurf und bin gerne bereit, das durch Details meiner Vita zu untermauern; bei Bedarf gerne Nachfrage per email. Mit Ihrer unverschämten Stellungnahme hat diese Diskussion allerdings für mich einen Punkt erreicht, an dem ich sie nicht mehr fortsetzen möchte. Für mich ist hier EOD; das ist ein Maß an Billigkeit, das ich mir in diesem Freiwilligenprojekt nicht zumuten möchte. Mein Bedauern gilt dem Autor dieses Artikels, der wirklich tadellose Arbeit geleistet hat.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:31, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Oben steht Soll ein Vorschlag nicht präsentiert werden, sollten es mindestens zwei Voten gegen den Vorschlag sein, ein Dritter Benutzer setzt den Archivierungsbaustein (Sechs-Augen-Prinzip). Das Sechs-Augen-Prinzip ist doch mittlerweile (mehrfach?) erfüllt. Der Artikel müsste schon längst erledigt werden oder das Regelwerk angepasst werden ... --Riepichiep (Diskussion) 18:53, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: clipping. (17.09.18)

clipping. (2017)
Teaservorschläge
  • clipping. mischen Hip-Hop mit Geräuschen und Science Fiction.
  • clipping. rappen über Sklaven im Weltraum und unter Wasser.
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:28, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Das Bild ist zu dunkel. --AxelHH (Diskussion) 09:20, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

OK, habe es ein bisschen aufgehellt. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Überdruckventil (Lebensmittelverpackung) (21.09)

Plastikteil auf der Innenseite der Kaffeeverpackung

Der Artikel wurde von mir neu geschrieben und bebildert. Er ersetzt einen kurzen früheren Artikel und behandelt ein kleines Detail, was sicher schon viele gesehen haben, aber dessen Sinn nicht immer bekannt ist. --Salino01 (Diskussion) 18:10, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Habe die Frage auf die Artikeldiskussionsseite verschoben, da es sich um eine inhaltliche Diskussion handelt. --Salino01 (Diskussion) 15:56, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Mit dem Ausbau durch Salino01[3] (das Artikelstatistik-Tool weist seinen Anteil mit 94% aus) könnte der Artikel hier präsentiert werden. Die oben gestellte Frage ob ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist, ist für mich nach Lesen des Artikels und der Disk zufriedenstellend geklärt. Interessanter Artikel, für SG geeignet. --Alraunenstern۞ 10:41, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag:Schutzatmosphäre (22.09.)

Der Text ersetzt einen sehr kurzen früheren Text. Der Inhalt ist damit neu und vor allem auch allgemein interessant.--Salino01 (Diskussion) 14:56, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Modified Atmosphere Packaging (22.09.)

Lebensmittelverpackung mit intakter Verpackung (oben) und mit fehlerhafter Siegelnaht (unten), durch die Luft in die Verpackung geströmt ist, was zur Verfärbung des Frühstückspecks geführt hat.

Der Inhalt des Artikels wurde vollständig neu geschrieben und ersetzt einen alten Artikel. Er ist der dritte Artikel zum Thema Lebensmittelverpackung.--Salino01 (Diskussion) 14:55, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
+1 Das sehe ich auch so. MAP und Schutzatmosphäre sollte man zu einem Artikel Schutzatmosphärverpackung(en) zusammenführen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:56, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Könnte man alles unter dem Lemma Schutzatmosphäre abhandeln. Das Konzept Schutzatmosphäre kommt nämlich ohne Verpackung schlicht nicht aus... --Gretarsson (Diskussion) 01:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, bspw. beim Schutzgasschweißen oder beim Reflow-Löten unter Inertgas kann man auch ohne Verpackung unter Schutzatmosphäre arbeiten. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:22, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das mag wohl sein, aber ich meinte schon das Konzept, das in dem Artikel unter dem Lemma Schutzatmosphäre ausschließlich behandelt wird (man beachte den BKH im Seitenkopf)... --Gretarsson (Diskussion) 01:33, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Also erst einmal vorweggenommen, ich will hier nicht unbedingt drei Artikel zu recht ähnlichen Themen durchdrücken. Man könnte sich entweder für einen der beiden Artikel Schutzatmosphäre oder MAP entscheiden oder auch beide in einem Teaser verlinken. Der Artikel Schutzatmosphäre beschäftigt sich mit dem Gas und dessen Wirkung. Es wird auch für die Lagerung von Lebensmitteln (z.B. Äpfel) in riesigen Lagern verwendet. Hier wird die Atmosphäre jedoch aktiv geregelt. Gleiches gilt auch während des Transports von Lebensmitteln in großen -Schiffen. Wie sonst würden Bananen auf den Punkt gereift im Supermarkt ankommen. Der Artikel MAP beschäftigt sich hingegen mit der Verpackung und den dafür entsprechend notwendigen Maschinen (Könnte man natürlich alles unter Lebensmittelverpackung zusammenfassen und die Dosen, Kartons und Tetrapacks auch gleich mit aufnehmen. Unter dem gleichen Argument des Zusammenfassens, müsste man die Artikel Controlled Atmosphere, CA-Lager und CA-Zelle auch in Schutzatmosphäre integrieren und irgendwann haben wir aufgeblähte Artikel, die alles und nichts zu viele verschiedenen Themen behandeln. Doch diese Diskussion sollte man lieber auf der Diskussionsseite der Artikel verschieben.--Salino01 (Diskussion) 08:07, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, die Artikel Controlled Atmosphere, CA-Lager und CA-Zelle haben ja schon ein Redundanz-Bapperl... Aber OK, angesichts des Umfanges der drei Artikel scheint die enzyklopädische Eigenständigkeit von Schutzatmosphäre, Modified Atmosphere Packaging und Überdruckventil (Lebensmittelverpackung) tatsächlich jeweils gerechtfertigt, wenngleich bei letzterem das optimale Lemma eventuell noch zu finden wäre, nicht zuletzt, um ein Klammerlemma zu vermeiden... --Gretarsson (Diskussion) 01:07, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Pro Das ist meines Erachtens eine wirklich wissenswerte Artikelserie. Lassen sich nicht drei Fliegen mit einer Klappe schlagen, z.B. mit einem 3-in-1-Teaser wie folgt?
Etwas werblich geschrieben, aber interessant für die Hauptseite! Da gibt es ne Doku[4] vs Privatfernsehen[5] zum Thema. Über Weichmacher:[6][7] und die Recyclingfähigkeit gab es was mit der Müllverbrennungsanlage Hamburg. Demnach lassen sich mehrschichtige Kunststoffe nicht mehr recyceln weil sie nicht getrennt werden können. Um präzisere Aussagen in den Artikel zu bringen würde ich mich dort[8] durchklicken. --Hans Haase (有问题吗) 12:19, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nora Amin (1. September) (erl.)

Die permission für das Foto liegt dem OTRS-Team vor. Fiona (Diskussion) 10:44, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Nora Amin lehrt Tanz als Medium zur Überwindung von Gewalt und Trauma.
Meinungen zum Vorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit Bild für Freitag, d. 19. Oktober 2018.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:50, 18. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Matataua-Gletscher (24. September) (erl.)

Teaservorschläge
  • Ein Beitrag im Zuge von MeToo: Der Matataua-Gletscher in der Antarktis hieß von 1994 bis September 2018 Marchant-Gletscher. Dem Namensgeber, dem US-amerikanischen Glazialgeologen David R. Marchant von der University of Boston, wurde diese Ehre jedoch aberkannt, nachdem sich gegen ihn erhobene Vorwürfe der sexuellen Belästigung von weiblichen Untergebenen laut eines Untersuchungsberichts der Universität bestätigt hatten. Anmerkung: Kein Teaser, sondern nur die ausführliche Erläuterung. --Jamiri (Diskussion) 16:27, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, den 23. Okt., an zweiter Stelle mit einem leicht umgestellten, gekürzten Teaser von AxelHH (um das zweimalige Wort "-Gletscher" zu vermeiden). Kleiner überschaubarer Artikel zu einem Gletscher, dessen Besonderheit - der Namenswechsel - einen guten Teaser zu einem wichtigen, aktuellen Thema abgibt. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:27, 22. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Werjowkina (24. September)

Gern auch spezifischer zu bestimmten Informationen im Artikel. Müsste analog zur Woronja-Höhle vielleicht in Werjowkina-Höhle umbenannt werden. --π π π (Diskussion) 00:31, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Werjowkina in Georgien ist seit einem Jahr die tiefste bekannte Höhle der Erde.
  • Werjowkina führt 2212 Meter in die Tiefe.
  • Werjowkina führt 2212 Meter unter die Erde.
  • Am Grund von Werjowkina liegt „Kapitän Nemos letzte Station“.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Hochinteressant, wenngleich mir einige Stellen etwas holprig übersetzt erscheinen. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein Problem ist noch die Quellenlage, da wesentlich für den Artikel die Binnensicht des Perovo-Speleo-Teams und seiner website incave.org ist. Ein einige zusätzliche unabhängige Quellen wären nicht schlecht. Das könnte aber auch später in den bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Wäre auch schon so m.E. gut geeignet.--Meloe (Diskussion) 10:40, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Aktualisiert:Entgegen anfänglicher Überlegung kann ich den Artikel nicht zum 19. Oktober 2018 auf der Hauptseite präsentieren. Der Bedarf an sprachlicher Überarbeitung ist so hoch, dass ich das kurzfristig nicht leisten kann. Ich nehme mir das für die kommende Woche vor.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:37, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Der schwarze Mustang (24.09.2018)

Artikel über eine Erzählung von Karl May, der zufällig der 2.222.222 Artikel der Wikipedia ist. Das wäre kein Grund für eine Präsentation, doch er ist ein netter, kleiner Artikel über ein 120 Jahre altes Stück Literatur. Der Autor Egonist ist einverstanden. --Itti 17:34, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Danke für deine Aufmerksamkeit! Habe entsprechend importiert. Das Problem sollte gelöst sein, ich werde es dem Autor erklären. Viele Grüße --Itti 07:57, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Itti: Danke für den Nachimport - ich war mir nicht ganz sicher, ob das auch bei solchen Fällen geht. Allerdings ist die Situation noch etwas komplizierter. Das, was nicht schon im Artikel Halbblut (Karl May) stand, findet sich wortwörtlich im Internet an einer anderen Stelle. Die GNU FDL-Lizenz des Karl-May-Wikis verlangt eine Autorennennung bei Weiternutzung, von daher müsste man wohl doch den Artikel komplett löschen bzw. überarbeiten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Andibrunt 21:53, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn dies zu einem nicht unerheblichen Teil eine Auslagerung aus Halbblut (Karl May) ist, ist dies dann noch ein "neuer" Artikel? --Dk0704 (Diskussion) 12:43, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wisst ihr, ich habe ihn vorgeschlagen und ich werde mich auch gern an die Arbeit machen. Ich schaue mir genau an, was kritisch ist und versuche mal das alles zu richten. Gebt mir aber bitte ein paar Tage, momentan habe ich eigentlich nur am Wochenende etwas Muße. Beste Grüße und Danke für eure Aufmerksamkeit. --Itti 21:58, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Einsatz! Ich hatte gestern Abend auch noch Benutzer:Egnoist direkt angeschrieben; er hatte selbst angegeben, den Artikel kopiert zu haben. Bis der Artikel zum Zuge kommen könnte, ist ja noch etwas Zeit, die am besten der Ersteller selbst zur Reparatur nutzen kann. --Andibrunt 07:06, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist schwierig da die Quellenlage eher dünn ist. Dennoch denke ich, der Artikel ist inzwischen recht gut abgegrenzt. Evt. könnte der Teil Inhalt noch ausgebaut werden. Der Artikel "Schwarzer Mustang" bezieht sich auf die Erzählung, die zwischenzeitlich in "Halbblut" umbenannt worden war. "Halbblut" ist jedoch auch der Name eines Sammelbandes, in dem über die Jahre wechselnd Erzählungen zusammengefasst wurden. Zu diesen Erzählungen gehörte auch "Der Schwarze Mustang" Es sind schon zwei Dinge, die jedoch gleichzeitig sehr verwandt sind. Ich denke jedoch die Erzählung hat durchaus einen Artikel verdient, da der Artikel zu Halbblut seinen Focus mehr auf den Sammelband und die Geschichte des Bandes hat. Viele Grüße --Itti 21:43, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Erzählung hat durchaus einen Artikel verdient. Leider ist der hier vorliegende jedoch nicht gut. So ist es m.W. nicht richtig, dass May den Roman "abbrach", er war fertig und abgeschlossen (das ist wohl eher 'ne Schutzbehauptung, die Euchar Schmid in die Welt gesetzt hat). Wichtiger ist nämlich, dass Euchar Albrecht Schmid in seiner schamhaft so genannten "Bearbeitung" zum "Halbblut" nicht nur das Ende total umschrieb, sondern auch mindestens 80 Seiten Dialoge strich (siehe Tschapke: Der schwarze Mustang, in Ueding: Karl-May-Handbuch, S. 297, im Artikel angegeben)! Tschapke weiß nichts von einer "abgebrochenen" Erzählung. Ähnlich Klaus Haupt: Mit dem Henrystutzen auf dem Kriegspfad? Neues Deutschland, 18. April 2001. Die "Bearbeitungen" des Euchar Schmidt sind seit langem bekannt und berüchtigt, bereits Arno Schmidt und Hans Wollschläger haben sie angeprangert (wenn auch m.W. nicht mit Bezug zum "Mustang"). Streichung von großen Teilen der Handlung, Umbauten, Umbenennungen der Figuren, Eindeutschung aller "Fremdwörter" und Ähnliches waren in diesen "Bearbeitungen" an der Tagesordnung. Die schamhaft angegebenen "rechtlichen Gründe" sind m.W. blanker Unsinn. Dazu würde man doch wenigstens ein paar Worte erwarten.--Mautpreller (Diskussion) 20:49, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die allerschlimmsten Ungenauigkeiten habe ich mittlerweile beseitigt. Vor allem zwei Dinge sind noch zu tun, bevor der Artikel hauptseitenfähig ist: eine Überarbeitung der Inhaltsangabe, damit das Thema der chinesischen Bahnarbeiter wenigstens erwähnt wird (sie spielen eine ganz erhebliche Rolle im Buch!), und eine klarere Abgrenzung zu Halbblut (Karl May). meines Erachtens ist die sinnvollste Abgrenzung die: Halbblut (Karl May) sollte den Band 38 der gesammelten Werke behandeln, Der schwarze Mustang die Erzählung selbst in allen ihren Inkarnationen (auch unter dem Titel Halbblut).--Mautpreller (Diskussion) 13:04, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hererostein (24. September) (erl.)

Eine ähnliche Geschichte wie das vor einiger Zeit präsentierte Karl-Peters-Denkmal. Der Autor Dreizung ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:31, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel kandidiert beim Miniaturenwettbewerb.

Teaservorschläge
  • Das Denkmal um den Afrikastein erinnert an Täter und Opfer des Völkermords an den Herero.
Meinungen zum Vorschlag
Korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 23:56, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag mit erstem Teaser. --Belladonna Elixierschmiede 22:55, 19. Okt. 2018 (CEST) 20:32, 17. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Lisel Mueller (27. August)

Teaservorschläge
  • Die Hamburgerin Lisel Mueller publiziert seit 1965 Gedichte in Englisch.

--Goesseln (Diskussion) 12:33, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
  • Den Teaervorschlag halte ich für nicht geeignet. Lisel Mueller wurde zwar in Hamburg geboren, lebt aber seit ihrem 15 Lebensjahr in den USA. Da ist es wohl nicht ungewöhnlich (und demnach auch nicht für den Teaser erwähnenswert), dass sie in englischer Sprache veröffentlicht. Zudem finde ich es irreführend, sie als Hamburgerin zu bezeichnen, da sie dort lediglich geboren und bis maximal zu ihrem 15. Lebensjahr (das ist im Artikel nicht eindeutig dargestellt) dort gelebt hat. Im Artikel wird sie als Deutschamerikanerin bezeichnet, und da wundert sich dann auch keiner mehr, dass sie Gedichte in Englisch schreibt. Leider fällt mir auf Anhieb aber keine besserer Teaservorschlag ein.--´ 16:41, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kontaktloses Bezahlen (26. September)

In dem Artikel Kontaktloses Bezahlen geht es um die Zahlungsabwicklung über NFC-Chips (Near Field Communication). --Soluvo (Diskussion) 13:18, 26. Sep. 2018 (CEST) --Soluvo (Diskussion) 11:00, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bis zum Jahr 2022 sollen fast alle deutschen Bankkunden mit ihrer Girocard kontaktlos bezahlen können.
  2. Fast alle deutschen Bankkunden sollen bis zum Jahr 2022 mit ihrer Girocard kontaktlos bezahlen können.
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Martha Hofmann (29. August)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Peter Kollwitz (26. September) (erl.)

Peter Kollwitz, 1914
Teaservorschläge
Vielleicht mit Bild des Denkmals:
Figurengruppe „Trauerndes Elternpaar“
Meinungen zum Vorschlag

Möglicherweise lesens- und wissenswert: Der jüngste Sohn der weltbekannten deutschen Bildhauerin Käthe Kollwitz ist seit eben mit eigener Bio bei Wikipedia vertreten. Er erscheint mir für die Rubrik Schon gewusst geeignet, wenn er dafür nicht schon zu lang ist. Denkt mal drüber nach. Schönen Feierabend, Wereldnieuws (Diskussion) 19:34, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mir gefällt die Erwähnung der Mutter im Teaser nicht. Damit nimmt man ihm als Person seine Eigenständigkeit - so sehe ich das jedenfalls. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:39, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Erwähnung finde ich nicht schlimm, würde sie aber keinesfalls verlinken. Das zieht dann doch zu viel Aufmerksamkeit vom eigentlichen Artikel ab – zumal der über Käthe ja kein neuer Artikel ist. --Mushushu (Diskussion) 18:10, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Zwei oder gar drei Blaulinks im Teaser entsprechen auch nicht den Regeln, soweit ich sie kenne. --Maimaid Wikiliebe?! 18:13, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Opulenter Artikel. Mit 31 kb noch nicht zu lang. In der Detailfülle fast ein Essay. Die Mutter könnte schon in den Artikel ohne Namensnennung. --AxelHH (Diskussion) 21:53, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Warum hat es 104 Jahre nach seinem Tod gedauert, bis dieser SEHR lesenswerte, gut belegte und illustrierte Artikel uns über das Schicksal des Sohnes einer unserer ganz bedeutenden Künstlerinnen, der ersten Kunst-Professorin Deutschlands, informiert? Aus meiner Sicht sollte er eindeutig als „Artikel des Tages“ (Idealfall: Todestag 23.10.) nominiert werden und nicht bloß als „Schon gewusst“-Randnotiz. Jan, 10:38, 01. Okt. 2018 (CEST)
Dann schlage ihn hier und im Erfolgsfalle hier vor. --Dk0704 (Diskussion) 11:27, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das hätte 1996, zum 100. Geburtstag oder 2014, zum 100. Todestag, Sinn gemacht. Jetzt haben wir die 100. Wiederkehr des letzten Kriegsjahres 1918. Wereldnieuws (Diskussion) 20:28, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe noch keinen Lesenswert Vorschlag. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eigenvorschlag hiermit zurückgezogen, da nach 10 Tagen keinerlei Pro-Option für den Vorschlag vorlag. Bitte archivieren. Gruß Wereldnieuws (Diskussion) 20:52, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Häh? Es spricht sich doch niemand gegen den Artikelvorschlag aus. Die lange Diskussion deutet doch auf Interesse. Solange ist das durchgängig pro, auch wenn niemand diesen (albernen) grünen Button setzt. Viele andere Vorschläge auf der Seite haben auch keinen. Ich kann es ja mal machen. --AxelHH (Diskussion) 01:04, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 07:18, 21. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Wartezahnung (27. September)

Stehende Wartezahnung
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Vom vergeblichen Warten ist im Artikel nicht die Rede, lediglich in der Unterschrift des Bildes wird es sehr indirekt erwähnt.--´ 13:55, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe es gestrichen. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Stehende Wartezahnung
Meinungen zum Bild

Habe mal zwei Ausschnittsbilder reingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 21:38, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Eierwärmer (7. September 2018)

Eierwärmer (aus Strickgarn gehäkelt)

"Den gibt es noch nicht?" war der erste Gedanke, als ich in der Liste der neuen Artikel, den Eierwärmer fand. Ich denke ein interessanter Artikel für Schon gewusst? Mit Dank an AxelHH für das verbesserte Bild. --Itti 12:13, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
"Unter anderem" in einem Teaser gefällt mir nicht. Zudem zählt die Aufzählung Begriffe auf, die nicht auf derselben Ebene sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:39, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ob als „Alltagsdesign“ oder „Geliebter Kitsch“ hält das Ei warm der Eierwärmer.
  • Ob als „Alltagsdesign“ oder „Geliebter Kitsch“ der Eierwärmer hält das Ei warm.
  • Auch im Museum hält der Eierwärmer Eier wärmer.
+1! -- Nicola - kölsche Europäerin 20:01, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
-1, da Eier im Gegensatz zu historischen Eierwärmern nicht in Museen ausgestellt sind. Zumindest ergibt sich nicht aus dem Artikel, dass Eierwärmer in Museen benutzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 20:14, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich war wegen dem Bild zum Museum der Strohverarbeitung[9] und dem im Artikel erwähnten Kunstprojekt von Cora Fisch auf die Teaser-Idee gekommen. --Alraunenstern۞ 20:45, 29. Sep. 2018 (CEST) P.S. Davon ab greift der Teaser die Funktion: "Ein Eierwärmer hält Eier wärmer" auf und verknüpft diese mit dem Ort, nämlich dem Museum, statt wie man erwarten würde: "In zahlreichen Haushalten hält der Eierwärmer Eier wärmer". Das nur zur Erklärung, warum ich denke, dass der Teaser nicht falsch ist.--Alraunenstern۞ 09:56, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra zu allen Teaservorschlägen. Um die Präsentation, fürchte ich, wird man nicht herumkommen. Doch dann bitte nicht mit einem der bemüht neckischen Teaser. Fiona (Diskussion) 10:08, 30. Sep. 2018 (CEST) Merkt ihr an den Teaserversuchen nicht selbst, wie albern es ist, einen so verbreiteten Haushaltsgegenstand als 'ungewöhnlich', 'nicht gewusst' zu verkaufen?Beantworten
Finde ich gut. Würde nur das "19. Jahrhundert" ggfs. durch "Früher" ersetzen ... --Riepichiep (Diskussion) 18:50, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Warmhaltebehälter für Eier aus lackiertem Blech mit Gold­dekor (Frankreich, etwa 1810)
Ja, wie die lustigen Mikrowellen-Eierwärmer von Tchibo. Weiß sonst niemand.Fiona (Diskussion) 18:04, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dann ergänze doch mal den Nierenwärmer und die Mikrowellen-Eier (kocher) von Tchibo sinnvoll. --Itti 18:06, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag zum Foto des Eierwärmers von 1810:

Eierwärmer kamen schon im 16. Jahrhundert in Adelskreisen in Mode.Fiona (Diskussion) 11:14, 10. Okt. 2018 (CEST) sachlich falsch; es waren die Eierbecher Fiona (Diskussion) 10:40, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pro, danke für diesen konstruktiven und gelungenen Teaservorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 17:03, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Fur egg warmers by Cora Fisch
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb.

Soll der Teaser nicht ein vollständiger Satz sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:56, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, findet sich immer und überall zu allem.Fiona (Diskussion) 10:08, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich find es ganz amüsant, einmal einen ganz normalen Alltagsgegenstand hier darzustellen. Allerdings sollte der Teaser dann auch auf einen ungewöhnlichen Aspekt des Lemmas Bezug nehmen. Sonst macht SG? wenig Sinn.--Belladonna Elixierschmiede 12:11, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro. Gut geschriebener Artikel, der im geschichtlichen Abriss auch weniger bekannte Aspekte beleuchtet, darum durchaus für SG geeignet. Alraunenstern۞ 12:27, 30. Sep. 2018 (CEST) P.S. Es darf auch mal ein Alltagsgegenstand bei SG? vorgestellt werden, wie in der Vergangenheit etwa mit Vollgummireifen, Dritte Bremsleuchte, Totalprothese, Abrollrichtung von Toilettenpapier, Drehpuzzle oder Hasendraht. --Alraunenstern۞ 14:31, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
War klar, Alraunenstern, wenn Nicola oder Itti einen Vorschlag machen, bist du immer dafür und wirst das bekanntlich auch durchsetzen. Man kann es sich sparen, mit euch zu diskutieren.
Die von dir aufgezählten Dinge kannte ich alle nicht.
Nichts gegen Alltagsgegenstände,@Belladonna, unter denen es viele nur Spezialisten bekannte gibt oder die aus dem modernen Alltag verschwunden sind wie Testbild, Wählscheibentelefon oder Walkman. Eierwärmer sind so breit bekannt und beliebt, dass es sogar kostenlose Häkelanleitungen im Netz gibt. Unsinnig, den Gegenstand unter Schon gewusst? zu präsentieren.Fiona (Diskussion) 17:52, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Bild, welches du hier von dir aufzeigst, ist kein schönes --Itti 17:59, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, dass Fiona jemals ein anderes Bild von sich gezeigt hätte (also mir jedenfalls nicht). Im Übrigen: Wer seinen ersten Beitrag zum Thema gleich mit einem völlig unsinnigen Angriff enden lässt, sollte anderen nicht vorwerfen, mit ihnen könne man nicht diskutieren. Was den Teaser betrifft, würde ich auch für einen „seriösen“ plädieren. Der von Belladonna gefällt mir (also ohne die Frage in den Klammern, versteht sich...) --Redrobsche (Diskussion) 18:10, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin erstaunt, dass sich die Benutzerin offenbar so gut mit dem Wärmen von Eiern auskennt. Man lernt nie aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:15, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Pro zum Vorschlag, aber bitte ohne Kalauer. Und lasst doch die gegenseitigen Sticheleien. --Siesta (Diskussion) 18:21, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du das Potential dieses interessanten Artikels für SG? doch noch erkannt hast. --Dk0704 (Diskussion) 17:17, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dag Hammarskjöldsleden (28. September)

Meditationsplatz am Dag Hammarskjöldsleden
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: St. Peter und Paul (Leerstetten) (5. September) (erl.)

Kirche Leerstetten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag mit Bild und drittem Teaser. --Belladonna Elixierschmiede 22:55, 19. Okt. 2018 (CEST)

Vorschlag: Kakerlakensalat (23. September)

Interessantes Spiel mit interessantem Namen, der zum Teasern einlädt. Der Autor KrätzchenEcho ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:13, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Friedrich von Schenk (22. September)

Oberschlächtige Wasserräder in der Alten Saline

Friedrich von Schenk (1785–1866) war zuletzt Generaladministrator der bayerischen Salinen. Während seiner Amtszeit plante er viele Gebäude und technische Anlagen, die mit der Salzerzeugung in Bayern in Verbindung stehen. Nach dem Stadtbrand von 1834 organisierte er die Wiederaufnahme der Salzproduktion in Reichenhall und war maßgeblich an der Planung des Wiederaufbaus unter König Ludwig I. beteiligt. Von Schenk entwarf die technische Ausstattung des Hauptbrunnhauses, die von ihm konstruierten oberschlächtigen Wasserräder drehen sich seit 1840 störungs- und unterbrechungsfrei.

Und ja, es ist schon wieder ein Artikel zu (Bad) Reichenhall... aber ich hatte in letzter Zeit einfach Lust und vor allem Muße, ein paar Dinge in meinem Hauptarbeitsgebiet anzupacken. Aber ich war brav und habe vor einem neuerlichen Vorschlag gewartet, bis hier nur noch zwei Vorschläge von mir stehen. :) --Luitold (Diskussion) 10:50, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

P.S.: In der Kategorie bei WP Commons gibts noch mehr (aktuelle) Bilder der Technik. --Luitold (Diskussion) 10:50, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zum Bild
Oberschlächtige Wasserräder in der Alten Saline
Abgesehen von der Größe (13 Meter Durchmesser beim Wasserrad gegen ca. 60-70 cm je nach Laufradgröße beim Fahrrad) stimmt das. Und solche Speichen ohne Bogen an einem Ende gibts auch beim Fahrrad, wenn auch nicht sehr weit verbreitet. DT glaube ich hat da Ende der 1990er mal versucht, den Markt zu revolutionieren. Ist aber bis heute ein Nischenprodukt geblieben. Wie gesagt, bei commons gibts noch mehr Bilder: Kategorie auf commons; z.B.: --Luitold (Diskussion) 13:37, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe mal ein Bild rausgesucht mit Fenster, so dass das Rad in einem Gebäude erkennbar ist, und das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 10:52, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Oakland Clippers (Fußball) (28.09.2018)

Eine US-Fußballfranchise zum Beginn der alten NASL. Existierte nur 2,5 Jahre, wurde aber Meister und war teils erstaunlich erfolgreich bei Freundschaftsspielen gegen europäische Spitzenteams. Нактаффэ 13:23, 2. Okt. 2018 (CEST)

Teaservorschläge
  • Die Oakland Clippers spielten nur drei Jahre Fußball, besiegten innerhalb von neun Monaten 1968/69 aber die amtierenden Fußballmeister von England, Italien und der Sowjetunion.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...


Vorschlag: Church of God with Signs Following (01.10.18) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

für montag mit teaser 2. danke an den autor.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 21:56, 20. Okt. 2018 (CEST)

Cormorant (Minnesota) (3. Oktober)

Teaservorschläge
  • Als Bezahlung für seine Dienste erhielt der Bürgermeister von Cormorant (Minnesota) einen Jahresvorrat an Hundefutter.
  • Als Entschädigung für seine Dienste erhielt der Ehrenbürgermeister von Cormorant einen Jahresvorrat an Hundefutter.
Meinungen zum Vorschlag
  • 1.Der Artikel hat 6 bis 7 Sätze, also extrem kurz.
  • 2. Der Artikel enthält nicht den Teaserinhalt mit Hundefutter.
  • 3. In einem Beleg steht etwas von ceremonial mayor. Des Hundes Bürgermeistertätigkeit müsste der Artikel mal erklären. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ei, der Town-Artikel müsste ausgebaut werden, mache mich da später ran. Townships haben keinen Bürgermeister, die gibt es erst ab der Organisationsform City, aber dennoch denke ich, ein solcher Artikel ist dennoch interessant und der PR-Gag mit dem Hund, der ist schon nicht schlecht. --Itti 20:39, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, so wars nicht gemeint! Ich wollte daraus keinen Arbeitsauftrag für andere machen. Wenn der Artikel zu kurz ist, ok, dann gehts halt nicht. Bei einem Township mit 1000 Einwohnern habe ich heute Abend nicht soo viel gefunden, worüber man schreiben könnte. Den Teaserinhalt mit dem Jahresvorrat an Hundefutter habe ich aus der Quizsendung Wer weiß denn sowas?, da war das eine Frage und so kam ich auf den Artikel. Einen Beleg dafür habe ich bisher nicht gefunden, aber da die Fragen in der Sendung notariell überwacht sind, gehe ich davon aus, dass das stimmt. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 20:51, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Toni, och, die schreibe ich doch gerne. --Itti 21:03, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann den Artikel zunächst nicht befürworten. Wenn auch die Geschichte rund um diesen Hund nett ist, bleibt der Leser mit Fragezeichen zurück - z.B. was das für eine Aktion ist, was steckt dahinter usw. Und vielleicht erwarte ich ja zu viel - aber selbst ein Flecken in Minnesota hat eine Geschichte. Tipp [10]. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:48, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Inzwischen ein wenig mehr. Der Abschnitt mit dem Hund könnte noch etws ausgebaut werden. Gewählt wurde der Hund vermutlich nicht als PR-Gag, sondern, nun ja, ich vermute, da waren ein paar Bier zu viel im Spiel ;) --Itti 20:05, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut: Aber das einzig Interessante des Artikels steht unter „Trivia“ (klingt immer wieder gut, diese Überschrift). Allerdings erfahre ich trotz Erweiterung nicht, wie es zu dem Jux kam und welche Tätigkeit der „Ehrenbürgermeister“ ausübte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Den Duke habe ich in den Politikabschnitt verschoben, dort gehört er ja irgendwie auch hin. Kommt anscheinend hin und wieder vor. Habe auch Katzen gefunden, die diesen Job bereits gemacht haben. --Itti 17:54, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Latrinenanstalt Stuttgart (20. September)

Bildbeschreibung

Mal was mit Fäkalien. Muss auch mal sein. Der Autor Gerd Leibrock wurde gefragt, hat bisher aber noch nicht geantwort. Wie immer ist ein Widerspruch hier jederzeit möglich. --Redrobsche (Diskussion) 23:24, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

Oder:

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag (Übersetzung): Rednaxela Terrace 1. Okt. 2018‎

Straßenschild der Rednaxela Terrace in Hongkong

Handelt es sich um einen Fehler bei der Transkription oder um ein Palindrom aus dem Ethiopian Manifesto von 1829? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:34, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Chinita Ullmann (2. Oktober)

-- Nicola - kölsche Europäerin 10:07, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: Stehtisch (5. Oktober 2018)

Et voilà! Vorgeschlagen wird ein weiterer Alltagsgegenstand, „den jeder kennt und an dem jeder schon mal gestanden hat“.
Bei meiner Artikel-Neuanlage habe ich versucht, sowohl den Alltagsgegenstand „Stehtisch“ umfassend darzustellen als auch den kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund des Phänomens „Stehtisch“ mit einzubringen. Ich denke resp. hoffe, dass der Artikel einige interessante Aspekte über diesen Alltagsgegenstand liefert und für den geneigten SG?-Leser ausreichend interessant ist. Meinungen dazu? --Jocian 10:58, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Bistrotisch aus Metall, mit Standrohr und Fußkreuz
  • Stehtische fördern kreativen Austausch, demokratisches Handeln und informelle Interaktionen.
  • Stehtische fördern Demokratie, Interaktion und Kreativität.
  • Stehtische fördern Demokratie, Interaktion und Kreativität – mit und ohne Husse. (Aschmidt)
  • Der Stehtisch gilt als guter Anlaufpunkt.
--´ 20:53, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich hasse Stehtische, weil mir nach einiger Zeit die Füsse weh tun und ich bei meiner Größe gerade mal mit der Nase drüberrage :) Zumindest diese Diskrimierung von kleinen Menschen durch die Benutzung von Stehtischen sollte thematisiert werden, das zum Thema "Gleichheit" - und bei diesen unseligen Hockern komme ich mit den Beinen nicht auf die Stange, da ist das mit dem "aufrecht" auch schnell vorbei ein lächelnder Smiley  - Spaaaß, aber Realität.
Von mir ein Pro - zum Nachtreten besteht auch deshalb kein Grund, weil die Fakten der Zustimmung bei Alltagsgegenständen eine andere Sprache sprechen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
<zwischenquetsch> Nunja, bei überdurchschnittlich großen Sparkassenmitarbeitern sind längere Aufenthalte verbunden mit dem Ausfüllen von Formularen an den heute in Sparkassenfilialen zunehmend anzutreffenden Stehtischen, die „größentechnisch auf den durchschnittlichen Sparkassenmitarbeiter beziehungsweise Kunden ausgelegt sind“, gar „gesundheitlich nicht unbedenklich“ (→ Zitate in der Google-Buchsuche) ... ;-) --Jocian 11:51, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, für kleinere eben auch nicht - ich jedenfalls kann auf solchen Tischen nichts problemlos ausfüllen... -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Schon gewußt, dass wir bis heute keinen Wikipedia-Artikel zu Stehtischen hatten? Das ist noch der erstaunlichste Fakt zu diesem Alltagsgegenstand, ist mir aber auch nie aufgefallen, dass da was fehlt. Die Frage ist, ob dieser handwerklich einwandfreie Aertikel das Kriterium "sonst kaum wahrgenommen" erfüllen wird, das gilt es ein paar Tage abzuwarten. Nachtreten gegen Andersdenkende ist ein NoGo, auch wenn man deren Meinung nicht teilt oder für abwegig hält. --Dk0704 (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Stehtische mit Hussen
Siehe den Artikel Husse, in dem ich soeben den Begriff Tischhusse an passender Stelle eingefügt habe. Da im Artikel Stehtisch zuerst der Begriff Husse auftaucht und auch verlinkt ist, denke ich, dass der Leser den Sprung zur nachfolgenden Bezeichnung Tischhusse schafft. Jedenfalls ist diese Hussen-Art zur Verwendung bei Stehtischen meist unter der Bezeichnung Tischhussse im Handel. --Jocian 23:55, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Beim ersten Vorkommen von Hussen im Artikel "Stehtisch" habe ich jetzt noch in Klammern die Bezeichnung Tischhussen hinzugefügt. Vielen Dank an Pechristener für den Hinweis. --Jocian 00:03, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit: Stehtische fördern Demokratie, Interaktion und Kreativität – mit und ohne Husse.--Aschmidt (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Wie schon bei Eierwärmer. Die Rubrik ist kein Verzeichnis von allgegenwärtigen, allseits bekannten Alltagsgegenständen, die nur beschrieben werden. Stehtische stehen vor jedem Bahnhofskiosk, vor jeder Pommes-Bude, bei jeder Firmenfeier uva.m. Der Artikel gibt auch inhaltlich nichts her, was für einen Teaser der Frage „Schon gewusst?“ gerecht werden könnte.Fiona (Diskussion) 16:01, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde es schade, dass du dich für die Alltagskultur so wenig interessierst. Es geht doch um Aufklärung, und dabei spielen z.B. Stehtische im Marketing eine ganz wichtige Rolle, derer man sich ruhig einmal versichern sollte: Wir wirken solche Tische? Was passiert daran? Wenn das einmal beschrieben wird, wird sich sicher der eine oder die andere dessen bewusster und schaut auch mal genauer hin. Wenn man dazu einen Anstoß leisten könnte, wäre schon etwas erreicht.--Aschmidt (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wie kommst du denn darauf, dass ich mich für Alltagskultur nicht interessiere? Und warum wirst du gleich persönlich? Wofür du oder ich sich interessieren, ist hier doch völlig unerheblich. Das Thema ist für diese Rubrik am Thema vorbei. Fiona (Diskussion) 21:51, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, wenn du es so aufgefasst hast – ich wollte nicht persönlich werden. Mir ging es ums Thema. Ich finde, dass Artikel aus allen Bereichen in die Rubrik passen, alles, was in WP stattfinden kann. Deshalb finde ich den Stehtisch als Bereicherung. Auf der Buchmesse werde ich nächste Woche ganz viele davon sehen und einige davon auch benutzen.--Aschmidt (Diskussion) 22:35, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oben steht "Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite". Ein Artikel muss NEU sein. Es scheint erstmal egal zu sein, wovon der Artikel handelt. Kann also offentlich auch ein "allgegenwärtiger, allseits bekannter Alltagsgegenstand" sein. --Riepichiep (Diskussion) 11:15, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Von mir ein Pro und meiner Meinung nach Teaser Nr. 4 "guter Anlaufpunkt" -- -- Triple C 85 |Diskussion| 15:00, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ateliers Piccard-Pictet & Cie. (2. Oktober 2018)

Ein Stück französisch-schweizerische Industriegeschichte mit interessanten Verbindungen in die ganze Welt. Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Waffenexporte in der Schweiz hat es auch einen Bezug zum tagesaktuellen Geschehen. --Pechristener (Diskussion) 23:16, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kolorierte Ansicht der neuen Hallen von Ateliers Piccard-Pictet & Cie. aus dem Jahre 1920
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Der Tod im Topf (28. September)

Wieder mal ein interessanter Artikel vom alten Bekannten Ktiv, der mit der Präsentation einverstanden ist. --Redrobsche (Diskussion) 20:41, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Massenpanik im Nationalstadion Peru 1964 (28. September)

Traurige Geschichte aus dem Fußball. Der Autor -wuppertaler ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 22:58, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Dipping (26. September)

Interessanter medizinischer Artikel, finde ich.--217.51.222.78 00:04, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Wer nachts dippt, lebt gesünder.
  • Non-Dipper erleiden öfter Schlaganfälle.
Meinungen zum Vorschlag
  • Interessant. Pro, danke für den Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 11:02, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Pro, vor allem den ersten Teaser finde ich gut. Musste direkt draufklicken und nachschauen, was Dipping ist, und ob ich das tue! --KrätzchenEcho (Diskussion) 11:50, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Beide Teaser sind leider nicht korrekt, den die im Artikel beschriebenen gesundheitlichen Risiken gelten eingeschränkt erst mal nur für Menschen mit Bluthochdruck. Die beiden Studien, die als Belege angeführt sind, beziehen sich ausschließlich auf Menschen mit Bluthochdruck. Im Artikel ist das auch so geschrieben, nur in der Einleitung hat dieser Zusatz gefehlt, ich habe ihn mittlerweile ergänzt. Damit ist aus dem Artikel bzw. aus den Belegen erst mal nicht ablesbar, ob jemand mit Blutdruck im Normalbereich oder Hypotoniker (zu niedriger Blutdruck), der non-dipper ist, ebenfalls ein höheres Risiko für die angeführten Krankheiten hat. So ist es aber in beiden Teaservorschlägen dargestellt.
Es gibt neuere Literatur zu dem Thema, ich tue mich aber schwer die zu interpretieren und habe auf der Seite der Redaktion Medizin angefragt, ob sich jemand den Artikel mal anschauen mag.
Trotzdem finde ich, dass es ein interssantes Thema und ein kurzer, aber informativer Artikel ist. Deshalb bin ich nicht gegen die Präsentation, sondern bitte nur darum, die Überarbeitung oder das Gegenlesen durch die Medizin-Redaktion abzuwarten. Es müsste dann aber (wahrscheinlich) ein anderer Teaser genommen werden. --´ 22:17, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Schloss Excideuil, 3. Oktober

Schloss Excideuil, Ansicht von Nordosten

Nach längerer Pause mal wieder ein französischer Adelssitz. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:53, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zum Bild
  • ...

Eigenvorschlag: Ader (Niger) (7. Oktober) (erl.)

Gewissermaßen das "Hauptwerk" aus einer Serie zu verschiedenen nicht so einfach auseinander zu haltenden geographischen Objekten in Niger (AderAder DoutchiAder Doutchi MaggiaMaggiaBirni Ader). Gruß --Funke (Diskussion) 18:03, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingestellt für Freitag, 19. Oktober 2018. Dank an den Autor.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:41, 18. Okt. 2018 (CEST)


Eigenvorschlag: Ritter von Hohen Viecheln (05.10.2018) (erl.)

Ritter von Hohen Viecheln (2009)
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Ich habe mal ein Bild ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 19:43, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

für montag mit bild. danke an den autor.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk 19:45, 21. Okt. 2018 (CEST)

Eigenvorschlag: Kurgarten (Bad Reichenhall) (23. September)

Judasblattbaum im Kurgarten

Kleiner Artikel über den Kurgarten in Bad Reichenhall, der ab 1868 von Carl von Effner angelegt wurde und der heute samt Gradierhaus (Bad Reichenhall), Wandelhalle und Konzertrotunde unter Denkmalschutz steht. Keine Kandidatur im Miniaturenwettbewerb, aber die Geschichte des Kurgartens gibt einige nette Teaser für die Hauptseite her.

Weitere Fotos gäbs auf der entsprechenden Commons-Kategorie; leider keine vom Sommer mit Blumen und auch keine von einer Kurgartenbeleuchtung. --Luitold (Diskussion) 14:41, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Konzertrotunde im Kurgarten
Meinungen zum Vorschlag
  • Der erste Teaser zu 150 Jahre ist eine Allerweltsaussage, zu der Zeit entstanden in vielen Orten solche Anlagen. Der dritte Teaser klingt schon ungewöhnlich, aber wer etwas in Geschichte bewandert ist, weiß, dass zu Kriegszeiten in Städten vielfach öffentliche Gärten zum Anbau von Lebensmitteln genutzt wurden. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde den zweiten und dritten Teaser gut, wenn auch Geschichtskundige wissen, dass in Kriegszeiten viele öffentliche Gärten zum Gemüseanbau genutzt wurden. Im Teaservorschlag heißt es aber „zeitweise“, sodass nicht gleich jeder an Kriegszeiten denkt. Was mich stört, ist das Lemma des Artikels: Warum muss „Bad Reichenhall“ in Klammern stehen? Die Stadt selbst schreibt auf ihrer Homepage „Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall“, ohne Klammern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Janja Garnbret (03.10.18)

Janja Garnbret 2017
Janja Garnbret beim Boulder Worldcup 2017 in München

Janja Garnbret ist eine der besten Kletterinnen zur Zeit und gewann bei der Weltmeisterschaft im September zwei Gold- und eine Silbermedaille.

Teaservorschläge
  • Eine von Janja Garnbrets größten Leistungen ist die natürliche Selektion.
  • Das Mobiliar ihrer Eltern weckte Janja Garnbrets große Leidenschaft zum Klettern.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Schloss Mautern, 10. Oktober

Schloss Mautern, Ansicht von Nordosten

Ein Artikel, für den die ausgewerteten Quellen mal wieder wesentlich ergiebiger waren als erwartet. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:46, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Alle vier Flügel von Schloss Mautern stammen aus unterschiedlichen Jahrhunderten.
  • Das niederösterreichische Schloss Mautern vereint Denkmal- und Naturschutz.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zum Bild
  • ...

Vorschlag: Platz der Deutschen Einheit (Osnabrück) (10. Oktober)

Falscher Zebrastreifen am Platz der Deutschen Einheit in Osnabrück

Ein Osnabrücker Platz mit einigen interessanten Besonderheiten. Der Autor Ramsch ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:57, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Kunstwerk auf dem Platz der Deutschen Einheit in Osnabrück
Meinungen zum Vorschlag
Der zweite Teaser bezieht sich nicht auf den falschen Zebrastreifen, sondern auf die Plastik „Gleiches Gewicht – Gleichgewicht“. --Redrobsche (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe noch das passende Bild dazu gesetzt. Man könnte einen Ausschnitt machen. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
Hab's ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 20:39, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Gibt es auf Commons eigentlich irgendwo eine Regel, die besagt, dass das „Description“-Feld in der Infobox nicht mehr als zwei Wörter enthalten darf, damit auch ja kein anderweitig auf das Bild gestoßener auf Anhieb erfährt, wo es aufgenommen wurde und was es eigentlich zeigt? --Gretarsson (Diskussion) 22:56, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Gretarsson: Dass du dich noch über die „Qualität“ bei Commons wunderst, überrascht mich doch. Du bist doch schon ein bisschen länger dabei, da sollte dir die doch eigentlich bekannt sein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Redrobsche (Diskussion) 20:56, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nerven tut’s trotzdem, und ab und zu macht man diesem Ärger dann auch mal Luft. Das schlimme ist ja, dass das eher die Regel denn die Ausnahme ist und von anderen Hochladern quasi als „Schablone“ genutzt wird oder werden könnte (ähnlich wie die vielen geologischen Aufnahmen ohne Maßstab -- selbst Geologen laden ihren Quasi-Müll, den sie um die Ohren gehauen bekämen, wenn sie das in Facharbeiten verwendeten auf Commons hoch, und reagieren nicht mal, wenn man sie höflich drauf anspricht)... --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Beschriftung könnte daran liegen, dass das Bild aus Panoramio stammt, es gibt aber auch solche umso ausführlichere Beschriftungen. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Flughalle im Rinnsal (Höchst) (11. Oktober)

Teaservorschläge
ehemalige Flughalle im Rinnsal
  1. Manchmal stehen in denkmalgeschützten ehemaligen Flughallen heute Kühe und Traktoren. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  2. Die Flughalle im Rinnsal war eine Segelflugschule für den Nachwuchs des NS-Fliegercorps. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  3. 1944 landete dort ein B-24-Bombers der US Air Force im Rinnsal not, weil er dachte, er sei bereits in der Schweiz. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  4. In der Flughalle im Rinnsal standen später Kühe und Traktoren. (Dk0704)
  5. Die Besatzung eines B-24-Bombers dachte, die Flughalle im Rinnsal läge in der Schweiz. (Dk0704)
  6. In diesem Stall wurden auch mal junge Segelflieger des NS-Fliegercorps ausgebildet. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  7. In der Flughalle im Rinnsal stehen heute Kühe und Traktoren. (zurückgezogen) - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  8. Ein Bomber der US Air Force wäre 1944 besser nicht hier notgelandet. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  9. In diesem österreichischen Hangar stehen Kühe.--Pechristener (Diskussion) 07:24, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  10. In der einstigen Flughalle im Rinnsal stehen heute Kühe.
Meinungen zum Vorschlag
Ich hab den dritten Vorschlag nochmal etwas adaptiert (siehe Durch- und Unterstreichungen) und zwei alternative Vorschläge ergänzt. Hoffe, nun ist was dabei...- frantsch (-mail -disk -zähler) 16:22, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne Not auf die Worte "hier" und "in diesem Stall" statt auf das Lemma "Flughalle im Rinnsal" zu verlinken halte ich für nicht gut. Durch dieses Versteckspiel wird es nicht interessanter, eher wird der Leser verwirrt und verärgert.--AxelHH (Diskussion) 17:26, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag Mädchen mit Ballon / Love is in the Bin (7. Oktober)

Graffiti vom Bild „Mädchen mit Ballon“

Mal was originelles vom Kunstmarkt, das Bild gibt es leider noch nicht gemeinfrei:

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
ach, in allen Medien? soso.Fiona (Diskussion) 20:13, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich Pro Bis der Artikel dran ist, hat die Aufmerksamkeit nachgelassen. Falls nicht, kann man das kurzfristig entscheiden. Ein anderer Teaser muss her.Fiona (Diskussion) 20:13, 12. Okt. 2018 (CEST) Ich nehme meine Zustimmung zurück. Die Aktion hat nicht nur bereits weltweite Aufmerksamkeit bekommen, der Artikel hat auch schon jetzt hohe Abrufe. Der Vorschlag erfüllt zur Zeit leider nicht die Vorgaben für diese Rubrik.Fiona (Diskussion) 07:55, 13. Okt. 2018 (CEST)Fiona (Diskussion) 12:17, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

  • Wäre eigentlich ein Fall für In den Nachrichten gewesen, von daher Zustimmung zu Nicola. In vergleichbaren Fällen haben wir es allerdings zuletzt so gehandhabt wie von Fiona vorgeschlagen und sind damit ganz gut gefahren. Die Qualität des Artikels ist hervorragend. Deshalb Pro. --Dk0704 (Diskussion) 07:31, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Der Artikel ist frühestens in einem Monat dran, dann kann man nochmal die Aufrufzahlen checken. Wenn sich kein neuer Skandal in Verbindung mit dem Bild ergibt, dürften sie niedriger sein. --AxelHH (Diskussion) 10:06, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich anschließen.Fiona (Diskussion) 12:17, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Neutral Einstweilig unsicher, denn im Gegensatz zu angeblich allgemein bekannten Zootieren (ich red nicht von Knut) mit im Kontext fragwürdigem Namen, hab ich als aufmerksamer Leser der (schweizerischen) Tagespresse sowie oft auch spon oä davon Wind bekommen. Allerdings nicht auf der Frontseite, daher abwartend. Der Albtraum (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich empfehle Rücknahme des Vorschlages. Der Artikel müsste IMO umgeschrieben und auf eine neues Lemma verschoben werden. MfG --Andrea (Diskussion) 13:26, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Als Hauptautorin des Artikels kannst du selbstverständlich einer Verwendung desselben in der SG?-Rubrik widersprechen. Schade wäre es, denn der Artikel ist überaus interessant. Magst Du Deine Bedenken gegen Deinen eigenen Artikel ggf. auf der Artikeldisk. näher erklären? Aus dieser ist (noch) nicht ersichtlich, was da genau "umgeschrieben" werden müsste. --Dk0704 (Diskussion) 13:36, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte es lieber in der Hand des Vorschlagenden belassen. Ansonsten: ist schwierig. Und nicht jeder teilt meine Position. Aber Dank für freundlich Wort! --Andrea (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Janet Scudder (2. Oktober 2018)

Tortoise Fountain von Janet Scudder

Ein Mitglied der White Rabbits, die auch anderweitig sehr aktiv war. --Itti 18:13, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Grotto of the Redemption (12. Oktober)

Haupteingang zur Grotto of the Redemption

Möglicherweise zu miniaturhaft für die Hauptseite, aber das mögt ihr entscheiden. --Arabsalam (Diskussion) 23:54, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Flüeli-Kapelle (12. Oktober)

--Alpöhi (Diskussion) 17:00, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wandtäfers im Chor der Flüeli-Kapelle
Teaservorschläge
  • Eine Jagd mit Einhorn, Hirschen, Wolf und Hase ziert die 400 Jahre alte Flüeli-Kapelle.
  • Die Flüeli-Kapelle im Heimatdorf des Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus wird 400 Jahre alt. Ihr größter Schatz sind die reich verzierten Intarsien mit einer Jagd mit Hunden, Einhorn, Hirschen, Wolf und Hase.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...

Eigenvorschlag: SR-Klasse Q1 (14. Oktober)

Eine während dem Zweiten Weltkrieg gebaute englische Lokomotive, deren Aussehen so eigenartig war, dass sie jede Menge von Übernamen erhielt.

Dreiachsige Damfplokomotive der Q1-Klasse von der Southern Railway in Großbritannien.
Teaservorschläge
  • In England fuhren „ausziehbare Brotlaibe“ auf Schienen.
  • Während dem Krieg entstanden 80 Tonnen schwere „Kaffeekannen“.
  • Die Maschinen der SR-Klasse Q1 erhielten Schmähnahmen wie „Keksdosen“, „Kaffeekannen“ oder „ausziehbare Brotlaibe auf Rädern“.
Meinungen zum Vorschlag
überarbeitet ist es, obwohl ich die IP nicht verstanden hatte, wo das Problem liegt. C1 ist die Nr. der erhaltenen Lok. Die Serie hatte bei der Southern Railway die Nr. C1 bis C40 - das steht auch so in der Infobox. Q1 ist die Klasse. Habe das im Text trotzdem versucht klarer darzustellen.--Pechristener (Diskussion) 18:07, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Quasi-Eigenvorschlag: Außenbandruptur des oberen Sprunggelenkes (14. Oktober)

Seit dem 26. September habe ich diesen Artikel wesentlich überarbeitet und bin nicht ganz sicher, ob Rundum-Überarbeitungen von Artikeln, die schon länger bestehen, immer vom "Schon gewusst" ausgeschlossen sind. Den Artikel würde ich auch deshalb als "Schon gewusst" sehen, weil offenbar viel Unkenntnis darüber besteht, siehe den Text des Teaservorschlags. Falls die Kriterien doch so strikt sind, dass es nicht geht, nehme ich das natürlich an. --Carolin 09:15, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Hier sind drei angepasste Vorschläge – sie sind alle etwas länger, aber genauer. Bin nun "betriebsblind" und kann mich nicht dazwischen entscheiden. --Carolin 12:50, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde den Lemmanamen für den Teaser zu sperrig, da es keinen Bänderriß am unteren Spunggeleng gibt, kann die Infos zu Gunsten der Teaserkürze meiner Meinung raus gelassen werden. Innenbandrupturen gibt es dagegen ja durchaus, sie sind aber sehr selten, keine Ahnung, ob es deshalb zulässig ist, den Lemmanamen im Teaser auf Bänderriß zu verkürzen....? --´ 13:15, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@AxelHH, das stimmt.
Und hier noch eine Antwort auf ´ zu Innenbandrupturen und Teaser: Jein, Verletzungen des Innenbands sind nicht nur seltener, sondern wohl auch schwieriger (siehe z.B.: "Die meisten Bänderrisse im Sprunggelenk heilen von selbst, wenn es nicht gerade das Innenband betrifft".[11]). Hier folgt nun eine neue, sehr stark an deine fröhliche optimistische Anregung angelehnte Version. Sie gefällt mir besser als die vorigen. --Carolin 14:04, 14. Okt. 2018 (CEST):Beantworten
Die Teaser mit "Patient Glück gehabt" und "Glück im Unglück" kommen nicht infrage, da nichts von Glück oder Unglück im Artikel steht, was auch ziemlich unsachlich ist. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra Beim genauen Hinschauen habe ich Bauchschmerzen, ob der Artikel hier vorgestellt werden soll auf folgenden Gründen:

  • Der Artikel ist von 2001. Er ist ab etwa 27. September von Carolin ausgebaut worden um gut zwei Drittel Textinhalt. Damit ist es kein neuer Artikel mehr und bei einem Drittel Restanteil auch kein völlig überarbeiteter. Bei 90 % wäre das was anderes.
  • Der Artikel ist kein wenig beachtetes Thema. Er wurde die letzten 90 Tage täglich im Schnitt 186 mal aufgerufen, nicht unter 100, oft über 250. Im Vergleichszeitraum im Vorjahr war das ähnlich. Eine Außenbandruptur des oberen Sprunggelenkes haben anscheinend viele Leute, die deswegen nachschauen. --AxelHH (Diskussion) 19:30, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht passt, da es kein ganz neuer Artikel ist, ist das auch in Ordnung. Bemerkenswert ist m.E., dass 50 % der Leute mit akutem Bänderriss sich nicht in ärztliche Behandlung begeben. Das heißt, die Hälfte geht erst dann zum Arzt, wenn der Bänderriss nicht mehr akut ist, oder gar nicht. Und dabei geht es um Fälle mit Riss, nicht bloß Bänderüberdehung. Sprich: unheimlich viele verschleppen das, womöglich gar nicht um ihren Riss wissend, mit allen eventuellen Folgen. --Carolin 07:28, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Man könnte als Schock-Bild den roten Fuß aus dem Artikel nehmen. Bebilderte Medizinthemen sind hier selten. --AxelHH (Diskussion) 23:06, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, die Bildunterschrift ist von der Beschreibung auf Commons nicht wirklich gedeckt, und nicht vom Editkommentar. Man sollte im Artikel und Teaser das Bild ersetzen durch dieses hier, das ist nämlich laut Bildunterschrift eine Grad 3 Verletzung (sprich: vollständiger Bänderriss im Sprunggelenk mindestens eines Bandes). Ich tausche daher jetzt das Bild im Artikel aus. --Carolin 23:51, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es müsste "Bei einem akute'n' Außenbandriss" heißen. Die Kasusendung wird abgeworfen. Es heißt ja auch "mit einem netten Vater" und nicht "mit einem nettem Vater". Koenraad 17:10, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja natürlich. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, oder umgekehrt. Danke. --Carolin 01:14, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Liste der Berge nach Dominanz (09. Oktober)

In Kooperation mit π π π erstellt. --ẞ qwertz (Diskussion) 16:38, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Mir ist in dem Artikel einiges unschlüssig. Zum einen besteht weitgehende Redundanz zu den höchsten Bergen, zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, dass es 2640 m hohe namenlose Berge geben soll. --Dk0704 (Diskussion) 22:09, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gelbe Sächsische Renette (9. Oktober)

Gelbe Sächsische Renette

Hallo Gemeinde, ich möchte euch einen Artikel zu einer alten Obstsorte vorschlagen. Zum Einen gab es ich glaube schon länger keinen Artikel mehr zu diesem Themengebiet, und außerdem kann es nie schaden, den Fokus der Leser hin und wieder in die Richtung "vergessener" und dadurch bedrohter Obstsorten zu lenken. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:14, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

Teaser 2 von Dk0704 gefällt mir am besten. Teaser 4 von Buendia22 ist mit 2 Sätzen zu lang. --Alraunenstern۞ 10:23, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
Fotos gibts leider zur Zeit keine, aber vielleicht kann jemand aus der Illustration im Artikel den Apfel oben links (quasi die Artikel-Renette) ausschneiden und lizenzkonform hochladen? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:19, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Abbildung erl. --´ 01:06, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Buchstabenrevolution (15.10.2018)

Teaservorschläge

Diesen Teaser finde ich etwas "trocken". -- Nicola - kölsche Europäerin 08:51, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Dein Teaser gefällt mir besser. Koenraad 10:11, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Teaser-Vorschlag der IP scheidet aus sachlichen Gründen aus, weil die kurdische Lateinschrift noch nicht existierte. Celadet Ali Bedirxan, der die kurdische Lateinschrift entwickelte, tat das laut Vorwort seiner Grammatik erstmals 1932 in arabischer und lateinischer Schrift und ab 1934 nur noch in lateinischer Schrift. Erst als die Kurden in der Türkei sich mit ihrer eigenen Schrift muckten, salopp gesagt, sagte die Türkei halt mal, eure Buchstaben stehen nicht in unserem Alphabet, sind also verboten. Gruß Koenraad 14:36, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Quark vom "Verbot" steht aber auch im Artikel... Wahrscheinlicher ist doch, dass die türkische Sprache diese Buchstaben für ihre schriftliche Darstellung schlichtweg nicht brauchte. --Dk0704 (Diskussion) 21:42, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es diente später dem Verbot. Aber das ist kein Thema für hier. Koenraad 04:19, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Clara Feyoena van Sytzama (10. Oktober)

Clara Feyoena van Sytzama (1745)

-- Nicola - kölsche Europäerin 14:38, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Niederländerin Clara Feyoena van Sytzama bekannte sich als eine der ersten Dichterinnen des Landes öffentlich zu ihrer Liebe zu einem Mann.
Im Artikel steht "eine der ersten..." "als erste" im Teaser. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:44, 17. Okt. 2018 (CEST)  OkBeantworten
  • Die niederländische Dichterin Clara Feyoena van Sytzama war im 18. Jahrhundert Mittelpunkt eines literarischen Kreises von männlichen Studenten.
Meinungen zum Vorschlag
@Triplec85: Stibimmt. Geändert. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Saarlouiser Kirchenbankberechtigungen (18. Oktober)

Teaservorschläge

Bis zur Französischen Revolution kannte Saarlouis Kirchenbankberechtigungen. ※Lantus 05:02, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kontra zu diesem Teaser. Bereits im ersten Satz des Artikels steht was ganz anderes (bis 1930). --Dk0704 (Diskussion) 18:07, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Dass der Teaser indiskutabel ist, ist eigentlich eh klar. Er gibt den Inhalt nicht korrekt wieder, und wenn es korrekt wäre, wäre es noch viel, viel uninteressanter, als es so schon ist. Aber ich sehe, obwohl die größten Klöpse inzwischen bereinigt sind, keine Chance, aus dem Artikel etwas halbwegs Brauchbares zu machen, geschweige denn, etwas auf der Hauptseite Präsentables. Schade, dass weder Ersteller noch Vorschlagender (obwohl beide angepingt wurden und zumindest der Erstere seitdem auch schon wieder editiert hat), es für nötig halten, sich hier zu beteiligen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:12, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag

Ich weiß gar nicht so recht, was das sein soll. Laut erstem Satz und Kategorien scheint es ein Artikel zu einem Kirchengebäude. Aber St. Ludwig (Saarlouis) gibt es schon längst. In den Artikel zur Kirche würde auch (wenn es nicht irrelevant wäre) der Abschnitt zu den Dienstämtern gehören. Der längste Abschnitt ist der, um den es hier wahrscheinlich geht, ein extrem detailreicher (um nicht zu sagen weitschweifiger) Beitrag zu den Kirchenbankberechtigungen, die es aber in der Frühen Neuzeit nicht nur in Saarlouis, sondern praktisch überall gab. Eine Besonderheit mag höchstens sein, dass sie hier bis ins 20. Jahrhundert geführt wurden (aber genau das soll im Teaser nicht gesagt werden!?!?). Ein allgemeiner Artikel, der über die Angaben in Kirchengestühl und Kirchstuhlschild hinausgeht, wäre sicher willkommen; dieser, der auch weitgehend auf WP:OR zu beruhen scheint, kommt mir dagegen sehr befremdlich vor. MMn also viel eher ein QS-(wenn nicht LA-)Kandidat als ein SG?-Kandidat.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:38, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was der Abschnitt "Dienstämter an St. Ludwig" im Artikel "Saarlouiser Kirchenbankberechtigungen" zu suchen hat, erschließt sich mir nicht. --AxelHH (Diskussion) 10:38, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wie hieraus hervorgeht, hat Benutzer:Sol Octobris den Artikel durch Ausgliederung aus dem Kirchenartikel erstellt. Das erklärt zumindest die irritierende Einleitung und die falschen Kategorien (die beide inzwischen korrigiert sind, allerdings weder durch den Ersteller noch durch den hier Vorschlagenden) sowie den Abschnitt zu den Dienstämtern, der mit dem Lemmathema nichts zu tun hat. Aber es unterstreicht nur das Problem: Hier wurden aus einem Artikel, der "deutlich überfrachtet", "deutlich aufgebläht", "unfassbar lang", "eine kaum steigerbare Resepektlosigkeit gegenüber dem Leser". "ein absolutes Paradebeispiel, wie es nicht geht" war (alles Zitate aus Diskussion:St. Ludwig (Saarlouis)) und den Benutzer:Kurator71 in mühevoller Arbeit zu einem halbwegs akzeptablen Zustand zusammengekürzt hat, einfach wieder großflächige Abschnitte zu einem neuen Artikel gemacht und zwar ohne die geringste Überlegung, was man überhaupt als Artikel präsentieren wollte (vgl. hier den Artikel in dem Zustand, in dem der Autor ihn hinterlassen hat und der hier auf der Vorschlagsseite präsentiert wurde). Nun könnte man sagen: Hier ist es nicht weiter schlimm, weil sich hierfür - anders als für die Kirche - sowieso niemand auf die Schnelle informieren möchte. Aber warum sollte ausgerechnet so etwas auf der Hauptseite präsentiert werden? Lantus, kannst du uns erläutern, was hinter deinem Vorschlag steckt? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:41, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Abwartend Ich habe schon nach dem ersten Satz aufgehört zu lesen: Da wird der Begriff als "Besonderheit" charakterisiert, was ja alles Mögliche sein kann, aber es wird nicht in einem kurzen Satz dargestellt, WAS es denn ist. Jetzt glaube ich verstanden zu haben, dass es, vereinfacht gesagt, darum ging, wer in der Kirche wo sitzen darf. Das würde ich gerne in der Einleitung erfahren. Dann aber sind die "Ämter" in diesem Artikel doch überflüssig, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:49, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Satz mit der Besonderheit war ja nur der (etwas hilflose) Versuch eines Bearbeiters, die völlig unpassende (weil einfach aus dem Ursprungsartikel übernommene) ursprüngliche Einleitung durch etwas zum Artikel passendes zu ersetzen. Inzwischen ist sie hier mit Recht wieder geändert. Denn tatsächlich ist das überhaupt keine Besonderheit, sondern, wie schon in meinem ersten Beitrag gesagt, galt das in der Frühen Neuzeit überall, dass man in der Kirche nicht einfach sitzen konmnmte, wo man wollte, sondern dass die Bänke verkauft, vermietet oder nach sonstigen Gesichtspunkten vergeben wurden. Warum man das für diese eine Kirche in dieser Ausführlichkeit erfahren soll, erschließt sich mir nicht. Dieser Spezialfall ist ja offensichtlich auch nicht ein Thema, dass irgendwo als ein solches schon mal behandelt wurde. In der Literatur zur Kirche oder zur Gemeinde gibt es natürlich einzelne Hinweise dazu, die der Ersteller ausgewertet und zusammengestellt hat; aber ich sehe sowohl einen Verstoß gegen WP:OR als auch gegen WP:ART: "Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. ... Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind." Der übergeordnete Artikel wäre, weil der zur Kirche auch nicht wirklich passt, der zur Pfarrei. Aber weil wir entschieden haben, dass es Artikel zu einzelnen Pfarreien und Kirchengemeinden im Allgemeinen gar nicht geben soll (sondern die Geschichte im Kirchenartikel kurz (!) mit abgehandelt werden kann), brauchen wir doch ganz bestimmt nicht einen solchen Artikel über ein Detailthema aus der Geschichte irgendeiner Kirchengemeinde.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:34, 20. Okt. 2018 (CEST) PS: Der Absatz zu den Dienstämtern wurde mittlerweile entfernt.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:34, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich tue mich auch schwer mit dem Vorschlag:
- Lemma: Der Artikel bescheibt sie Situation in einer Saarluiser Kirche, nicht in der ganzen Stadt.
- Was macht diese Kirchenbankberechtigungen, die es in vielen Kirchen gab, so relevant, dass sie nicht im Kirchenartikel, sondern in einem eigenen Artikel erwähnt werden?
Tendenz zum Contra. --Dk0704 (Diskussion) 18:10, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da schlägt wohl meine unchristliche Erziehung durch, ich habe von sowas null Ahnung und habe das glatt geglaubt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:10, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bemannte Venusmission (18.09.18)

Raumfahrtthemen gehen hier ja immer gut: Eine Neuanlage einer IP, inzwischen einen Monat im ANR erprobt, zunächst ein QS-Fall, dann inhaltlich und quellenmäßig gut ausgebaut von Benutzer:Asdert. Ihn als zweiten wesentlichen Autor neben der IP habe ich noch nicht ausdrücklich zwecks Zustimmung zur Präsentation angesprochen; den Gepflogenheiten hier entsprechend könnte er bei Bedenken natürlich noch widersprechen. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:14, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Halte den Artikel inhaltlich etwas dünn. Enthält im Vergleich zu Bemannter Marsflug ein paar uralte Pläne aus den 60ern und danach nichts wesentliches mehr. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  • Es freut mich, wenn ein Artikel, an dem ich mitgearbeitet habe, es auf die Hauptseite schafft. Es ist nicht unbedingt ein besonders starker Artikel, aber für Schon-gewusst geeignet. Gerade weil jeder vom Mars spricht, ist der Hinweis interessant, dass man früher durchaus auch die Venus im Blick hatte, sogar in einem Kombinationsflug Erde-Mars-Venus-Erde. Habt Ihr das "schon gewusst?" --Asdert (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Balsamapfel (14. Oktober)

Graffiti auf dem Blatt eines Balsamapfels

Ein weiterer „Apfel“-Artikel, der einige spannende Informationen bietet. Der Autor Furfur ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 20:03, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Auf den Blättern des Balsamapfels werden häufig Graffitis hinterlassen.

Andere Teaservorschläge:

Frucht des Balsamapfels
  1. Spanische Kolonialsoldaten in der Karibik verwendeten die Blätter des Balsamapfels zum Kartenspiel.
  2. Die Früchte des Balsamapfels sind ungenießbar. Mit nebenstehendem Bild.
  3. Mit dem „Balsam“ des Balsamapfels wurden früher Boote abgedichtet.
  4. Aufgrund seines Wachstumsverhaltens erhielt der Balsamapfel den englischen Trivialnamen Scotch attorney („Schottischer Rechtsanwalt“).

--Furfur Diskussion 20:18, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

Pro Den ersten, zweiten und vierten Teaser finde ich interessant. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:01, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alaturka-Uhrzeit (16.10.2018)

Es handelt sich um eine im Osmanischen Reich gültige Uhrzeit. Zum Sonnenuntergang stellte man seine Uhr auf 12.00 Uhr. Koenraad 09:18, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Klaus Walz (04.10.18)

Motorsportartikel gehen hier üblicherweise auch immer recht gut: Ein neuer Artikel aus der Feder von Benutzer:Matthias v.d. Elbe zu einem Rennfahrer, der nach seiner Fahrerkarriere offenbar in die Illegalität abdriftete und die Formel 1 ins Zwielicht brachte. Ja, ich bin mir der Problematik auch des postmortalen Persönlichkeitsrechtes bewusst. Aber die Quellen, die Walz alias Walldorf mit Kriminalität und Kapitalverbrechen in Verbindung bringen, sind zahlreich und die Autoren erscheinen insgesamt hinreichend verlässlich. Soweit geboten wird der Konjunktiv verwendet bzw. das Ergebnis der Recherchen von Journalisten und Strafverfolgungsbehörden als eine naheliegende denkbare Schlussfolgerung (von mehreren möglichen) dargestellt. Insgesamt ein m. E. nicht auf Effekthascherei, sondern - wie von Matthias gewohnt - klar auf objektive Darstellung ausgerichteter Artikel zu einer Geschichte, die der Formel 1 seinerzeit unerwünschte Publicity bereitete. Der Hauptautor ist informiert und ausdrücklich einverstanden. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:52, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
OK, Retourkutsche. Ich hab's verstanden. Wenn Sie das brauchen.... Für alle anderen: Die zentralen Aussagen des Artikels sind belegt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:34, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Michael Strasser (Extremsportler) (03.10.18)

Fahrrad-Weltrekord für die schnellste Durchquerung Amerikas. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:08, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Liv Sansoz (08.10.18)

Und noch eine sportliche Höchstleistung. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:13, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Liv Sansoz am El Capitan
Teaservorschläge
  • Liv Sansoz bestieg in anderthalb Jahren alle Viertausender der Alpen.
Meinungen zum Vorschlag
  • „ Die begeisterte Leserin von Alpinliteratur“ nennt ihre „Inspiration“. Das klingt aber nicht enzyklopädisch. Da sind einige solcher Stellen. Das Thema ist aber interessant, kann man ja noch dran arbeiten, --Siesta (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das Göttliche

Da wäre formal noch was zu tun, aber schöner Neuartikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:54, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
  • ...