Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2004 um 10:06 Uhr durch Peterlustig (Diskussion | Beiträge) ([[Routen-Aggregierung]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 22. Juli 2004 gelöscht werden!

Wirklich arg informationsleer -- AlexR 00:22, 12. Jul 2004 (CEST)

Über den Gitarristen Marco Schmedtje lässt sich im Internet kaum etwas finden - sehr wohl aber über seine Band Zinoba, die als eine Art Nachfolger-Formation von Selig definitiv einen Eintrag verdient hat. Es ist daher fraglich, ob überhaupt so der Artikel je eine Länge haben wird, die einen eigenen Eintrag rechtfertigt, oder ob man aus Marco Schmedtje nicht einfach einen Redirect zum Artikel Zinoba macht. --Trugbild 14:41, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Ich finde ein Dreizeiler über ein 2 Jahre gefahrenes altes Kriegsschiff muss nicht in die Wikipedia. --Subn 01:09, 12. Jul 2004 (CEST)
  • ich weis zwar nix genaues darüber, aber wie es scheint ist dieses Schiff 2 Jahre am Stück in feindlichen Gewässern unterwegs gewesen. Das ist schon einen Eintrag wert. Andererseits klingt das alles etwas nach militärischer Heldenverehrung, und bei sowas wird mir immer ein bisschen flau... -- D. Düsentrieb 01:17, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist kurz und Artikel zu solchen Themen verfügen selten über "pazifistisch/antimilitaristische" Sichtweisen - Löschgründe sind das allerdings nicht ... Hafenbar 09:19, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Ich habe ein anderes Schiff aus der deutschen Kolonialära gefunden und dieses eingefügt. Es war aber ein Kanonenboot und kein Hilfskreuzer. Kann man den Artikelnamen um das "Hilfskreuzer" kürzen? Löschgrund ist meiner Meinung nach nicht mehr vorhanden. Dickbauch
  • was die Alliierten damals nicht schafften, das will man jetzt in der Wikipedia nachholen: Abschießen! Versenken! Wir haben zu wenige Schiffe in der Wikipedia! Es können aber auch zivile Schiffe sein! Ilja 11:57, 12. Jul 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Es hält ja auch schließlich einen Rekord. --DaB. 12:41, 12. Jul 2004 (CEST)
Die aktuelle Fassung is tok. Nicht löschen. -- tsor 13:11, 12. Jul 2004 (CEST)
Nach der wesentlichen Erweiterung des Artikels durch Benutzer:Dickbauch habe ich mir erlaubt, den Löschantrag zu entfernen. -- Stechlin 13:32, 12. Jul 2004 (CEST)

ein sehr alter Artikel, aber Goethe selber ist 1782 geadelt worden, daß seine Mutter auch von Adel war, ist mir neu. Weil Goethe nur eine Mutter gehabt hat, wird das mit hoher Gewissheit Katharina Elisabeth Goethe gewesen sein. Die hier sollte gelöscht werden. --ahz 03:36, 12. Jul 2004 (CEST)

Aber die Zusammenfassung Goethes zweite Mutter löschen finde ich schon erhaltenswert... falls Du die alte Dame überhaupt noch zu fassen kriegst ;-) DasBee 04:58, 12. Jul 2004 (CEST)
durch die Umwandlung zu redirect ist die Historie leider verschwunden, aber in diesem Falle macht der redirect wohl Sinn, sonst wird die geadelte Dame womöglich erneut angelegt und der Dichterfürst kommt wieder nachträglich in den Genuss zweier Mütter ;-)) --ahz 15:45, 12. Jul 2004 (CEST)

Eine Auflistung von Vereinen. --elya 08:18, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich dachte, den hätte ich schon zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Muss wohl vergessen haben, auf "speichern" zu drücken. --Jofi 23:40, 12. Jul 2004 (CEST)

Klingt nach Unsinn. --Mikue 08:27, 12. Jul 2004 (CEST)

Klingt nur so. Schreibweise korrigiert, kurze Erklärung hinzugeschrieben, link auf englischen Artikel hinzugefügt. Leider habe ich grad keine Zeit, mehr zu schreiben. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:36, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich war dort, und das stimmt. Die Sportarena in Indianapolis ist beispielsweise der "Hoosier Dome". Es gibt allerdings auch noch andere Theorien darüber, wie das entstanden ist... irgendwas französisches, glaube ich. Also, nicht löschen. lieber ein wenig nach der Ethymologie forschen... -- D. Düsentrieb 13:24, 12. Jul 2004 (CEST)

Inhaltlich sehr dürftig und Google kennt den Begriff nicht. --Zinnmann 09:47, 12. Jul 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 18:41, 12. Jul 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag --Zinnmann 09:51, 12. Jul 2004 (CEST)

IMHO gut. -- Wikintor (Diskussion) 19:45, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Der Nutzen und die Anwendbarkeit solcher Listen tendiert nunmehr in der Wikipedia laut Übereinkunft gegen Null. --Herrick 09:56, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Ich finde sowas prima zum Suchen und Finden, zum systematischen Durchklicken und auch zum systematischen Ausbau eines Themas. Gerade bei biblischen Personen gibt es manchmal Probleme mit der einheitlichen Rechtschreibung (zum Beispiel "Hesekiel" versus "Ezechiel"). Da kann eine Liste beim Suchen sehr hilfreich sein. Ich bin für Beibehalten, müsste aber noch ausgebaut werden.--217.84.33.67 11:39, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Die Personen der Bibel in der Wikipedia vorzustellen ist sicher sehr sinnvoll, da wir sie kaum einem Beruf oder anderem gängigen Kriterium zuordnen können (Josef und sein Sohn Jesus etwa in der Liste der berümten Zimmerleute?), finde ich solche Liste recht sinnvoll, sie hilft auch den Suchenden, die die Namen nicht (mehr) ganz sicher wissen. Auch wenn die meisten der Personen wohl nicht mehr leben, sollte diese Liste jedoch bisscher belebt werden, statt löschen! Ilja 11:53, 12. Jul 2004 (CEST)
  • @Herrick: um welche Übereinkunft geht es hierbei? --- Toolittle 12:53, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Wir sollten die Liste beobachten. Wenn die ausgebaut wird, dann unbedingt behalten. In der jetzigen Form bring die natürlich noch nichts. -- tsor 13:18, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Gibt es für solche Listen jetzt nicht die Kategorien(Kategortie: Biblische Personen oder so ähnlich)? Rat 14:13, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Diese Liste ist IMHO kaum sinnvoll; ich schlage zur Lektüre mal die Generationslisten des AT vor (die ohnehin metaphorisch zu verstehen sind): wollte man um der enzyklopädischen Vollständigkeit jeden Namen anführen, der nur einmal außerhalb aller Zusammenhänge genannt wird, dann hätte so eine Liste zu 80% totes Material. Dass diese Personen auch theologisch keine Rolle spielen, kommt dazu. Die Kategorie "Biblische Person" halte ich dagegen für nützlich, auch nach AT und NT getrennt. Was die Schreibweisen angeht, da gibt es eine klare Regelung nach der ökumenischen Einheitsübersetzung, die alle Konfessionen zulassen. DasBee 15:30, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Eine Liste biblischer Namen gibt es bereits. --Martin-vogel 22:44, 12. Jul 2004 (CEST)
Einschub: die bereits vorhandene Liste biblischer Namen ist viel mehr ein Rotes Meer, die ökumenische Einheitsübersetzung ist relativ jung, in älteren Texten steht oft ganz andere Schreibweise und lässt die Leser deshalb in Zweifel. Diese Liste könnte durchaus ihren Sinn haben, es kommt jedoch auf die Füllung und nicht auf die Bezeichnung! Ilja 23:33, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Ich denke auch, wie oben schon erwähnt, eine Kategorie ist da sinnvoller. --Zico 23:23, 12. Jul 2004 (CEST)
  • nicht löschen. Wenn ich den Ansatz richtig verstehe, geht es nicht darum "jeden Namen anzuführen, der außerhalb aller Zusammenhänge steht" (warum immer den worst case unterstellen?), sondern um eine geordnete Zusammenstellung der Personen, die eine Rolle spielen, vielleicht noch jeweils um Kurzinformationen erweitert. Das ist etwas anderes als die Liste biblischer Namen. In einer Kategorie wiederum hat man nur eine Auflistung der vorhandenen (und in die Kategorie eingetragenen) Artikel. Listen und Kategorien leisten etwas Unterschiedliches, das nicht durcheinander ersetzt werden kann. --- Toolittle 23:49, 12. Jul 2004 (CEST)
    • Ist "Apostelgeschichte" tatsächlich eine Person? --Jofi 00:00, 13. Jul 2004 (CEST)
    • wenn ich in meine Handkonkordanz gucke, am Anfang bei A, da kommt als erster Name Aaron, mit weit über 50 Bibelstellen, an der der Name auftaucht. Wieviele Personen das sind, wieviele Aarons waren das denn nun, wer kann das wissen ? Da muß schon ein altgedienter Bibelforscher her, um dazu was halbwegs plausibles zu sagen. Und wenn ich mir die Überschriften angucke, die jetzt im Artikel stehen, dann ist das doch schon ein verunglückter Ansatz. Denn Aarons gibt es dann unter verschiedenen Überschriften (die noch nicht mal alle Bücher der Bibel aufführen), weil der Name Aaron in mehreren Büchern auftaucht. So nebenbei: Der Buchstabe A in dieser Konkordanz umfasst 103 Seiten doppelspaltig, mit jeweils mehr als 100 "Back-Links" pro Seite. Und das ist die einbändige Kurzausgabe. meine Schlußfolgerung: bleiben lassen. Auf diese Art wird das nichts brauchbares. Es gibt keine Transkription der Bibel in so ein listenförmiges Trivialformat. Das glaubt nur der, der keine hat. Eine Kategorie dagegen, das sollte funktionieren. Sadduk 00:35, 13. Jul 2004 (CEST)
      • wenn du eine Konkordanz besitzt, wird dir sicher nicht entgangen sein, dass auf den 103 Seiten zum Buchstaben A nicht nur Namen aufgeführt werden, sondern (in einer großen Konkordanz) alle Begriffe, die in der Bibel vorkommen. Eigentlich auch recht trivial, oder? Wird aber trotzdem seit Jahrhunderten immer wieder aufgelegt. Dass die Einträge nur jemand machen kann, der mit der Materie vertraut ist, versteht sich ja wohl von selbst. Und wenn der gute Aaron hier mehrfach auftaucht, wem schadet das? Gerade das Prinzip der Ordnung nach den Büchern der Bibel unterscheidet dies hier ja von der Namensliste. Und einem Artikel, der per Löschantrag gestoppt ist, Unvollständigkeit vorzuhalten finde ich etwas unfair. --- Toolittle 09:14, 13. Jul 2004 (CEST)

@alle: Um fair zu sein hatte ich gestern sogleich den Ersteller des Artikels benachrichtigt, schaut bitte nach, was er dort zu diesem Thema sagte: Benutzer Diskussion:Hermy. @Toolittle: Der Entschluss, Kategorien zu verwenden verdankte seine Durchsetzung hauptsächlich der Existenz vieler zum Teil obskurer Listen, die im ersten Quartal dieses Jahres entstanden sind und bei der sich die Mehrheit der User für eine Löschung starkmachten. Denn es bringt nichts, wenn mit viel manpower umfangreiche Listen erstellt werden, die aus einer Vielzahl von "to do"-Links bestehen, letztlich aber unbekannt bleiben oder aber stub-Listen wie die berühmte Liste der Kraftsportler die in Filmen mitwirkten oder so ähnlich entstehen, deren Nutzen keiner darlegen mochte. --Herrick 09:28, 13. Jul 2004 (CEST)

Scheinbarer Schreibfuhler im Lemma. 217.81.199.131 11:39, 12. Jul 2004 (CEST)

sicher? Das Wort heißt im Link auch "Paarscheinwerfer"... Wenn es wirdklich "PAR-Scheinweifer" sein muss, kann es übrigens jeder angemeldete dahin verschieben. Auf jeden Fall kein eigentlicher Löschantrag. TheK 13:18, 12. Jul 2004 (CEST)
Es heißt "PAR-Scheinwerfer", und das ist der im Artikel beschriebene Typ, den man von der Bühnenbeleuchtung her kennt. Nicht löschen, sondern verschieben, vielleicht noch etwas ausbauen. DasBee 15:39, 12. Jul 2004 (CEST)
dahin habe ich verschoben. der Paarscheinwerfer ist nun ein Fall für die Schnellllöschung --ahz 21:02, 12. Jul 2004 (CEST)

Im jetztigen Zustand macht der Artikel überhaupt keinen Sinn (Chaotische Formatierung, deutschlandlastig, zu wenig relevant) --Filzstift 12:09, 12. Jul 2004 (CEST)

Artikel IMHO brauchbar. -- Wikintor (Diskussion) 19:43, 12. Jul 2004 (CEST)
Sind einzelne Artikel mit den Ergebnissen der jeweiligen Wettbewerbe wirklich nötig? Reicht es da nicht, im noch nicht sehr ausfürlichen Artikel UI-Cup einen Weblink anzubringen, der alle Ergebnisse aller Cups aufführt? --Jofi 23:57, 12. Jul 2004 (CEST)

IMHO brauchen wir so einen Text nicht doppelt. Kann unter Weichein eingefügt werden, wenn's unbedingt seine muss. --DaB. 12:45, 12. Jul 2004 (CEST)

  • ich wäre für Weichzwei. --- Toolittle 12:55, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Ich bin für behalten. Aber wenn es irgendwo eingebaut wird, dann bitte zusammen mit Weichei in Warmduscher. --Anonym 13:23, 12. Jul 2004 (CEST)
  • "Wikipedia ist kein Mundart- oder Jargonlexikon." Modeausdrücke sollten gelöscht werden. DasBee 15:44, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Sehe das wie mein Vorredner. löschen --Zinnmann 21:05, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Behalten und bei Warmduscher einordnen. Der Artikel ist mehr als die Erklärung eines mundartlichen oder sonstwie gruppenspezifischen Ausdruck, sondern beschreibt ein Phänomen von gewisser kulturgeschichtlicher Relevanz.--Dreighton 02:29, 13. Jul 2004 (CEST)

zu wenig. --Zinnmann 13:07, 12. Jul 2004 (CEST)

Zu kurz und ich habe keine ähnliche Liste für andere Jahre gefunden. Könnte jedoch Sinn machen wenn Sie ausgebaut wird. Benpsycho 13:55, 12. Jul 2004 (CEST)

ich hätte da einige um 1710 zu bieten. TheK 13:58, 12. Jul 2004 (CEST)
nicht löschen gehört zu Liste_der_Staatsoberhäupter_nach_Jahren. Dazu gibt es schon Diskussionen: [[Wikipedia:L%F6schkandidaten/3._Juli_2004#Liste_der_Staatsoberh.E4upter_1714|Löschkandidaten 3.7.]] und Diskussion:Liste_der_Staatsoberhäupter_nach_Jahren. --- Toolittle 23:53, 12. Jul 2004 (CEST)
stimmt, was Toolittle da sagt, habe eine entsprechende "Listensammlung" begonnen, inklusive ausführlicher Diskussion. Hier hat anscheinend jemand die Idee aufgegriffen und für dieses Jahr einen Anfang gemacht. - Geos 09:38, 13. Jul 2004 (CEST)

Zu wenig. --14:11, 12. Jul 2004 (CEST)

Relevanz? Sieht nach Eigenwerbung aus. --Zinnmann 14:15, 12. Jul 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag. --Zinnmann 14:25, 12. Jul 2004 (CEST)

Eintrag ersetzt durch Redirect auf kentern. Seefahrt 14:35, 12. Jul 2004 (CEST)

Es gab schon einen ausfühlicheren Betrag zu Tyrosin. Isomere sollten (im Regelfall) keinen eigenen Eintrag haben. Links und Inhalt wurden übernommen. - Zoelomat 15:24, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich bezweifle, dass es dieses Wort gibt. Goggle findet nur den WP-Eintrag, bzw. Kopien davon auf anderen Websites. -- Peter Lustig 15:32, 12. Jul 2004 (CEST)

Ausserdem inhaltlich falsch. Wird unter Classless Inter-Domain Routing besser (wenn auch zu knapp) beschrieben. Dieser Eintrag sollte gelöscht werden. -- ????

Der korrekte Begriff lautet "Routenaggregation", und dafür findet Google auch was. Ich bin dafür den aktuellen Artikel zu löschen und dafür einen Redirect von Routenaggregation auf Classless Inter-Domain Routing zu machen und diesen Artikel auszubauen. -- D. Düsentrieb 21:30, 12. Jul 2004 (CEST)

Hab den redir angelegt -- Peter Lustig 10:06, 13. Jul 2004 (CEST)

Enzyklopädische Relvanz dieser Band ist nicht erkennbar. Uli 15:34, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich bin der Autor dieses Artikels und plädiere daher für Nicht-Löschen! ;-) Aber im ernst: Wenn eine Band, die dutzende CDs herausgebracht hat, die von Gruppen quer durch die ganze Electro-Szene hindurch remixt wurde und selbiges von anderen auch gemacht hat, die bald zehn Jahre im geschäft ist, wenn so eine Band nicht enzyklopädiewürdig sein woll, wer dann?
von den dutzenden CDs lese ich im Artikel nichts. Wenn du noch mehr über die Band weißt, dann trage es doch noch nach. Ansonsten sehe ich hier auch keinen Grund zum Löschen --ahz 15:52, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich meine, ich habe gerade vorher die Beschreibungen von Schandmaul und Eisregen gesehen, diese Bands haben sicher deutlich weniger Relevanz. Trotzdem fand ich die Einträge gut und informativ. Auch zu Das Ich und Front 242 existieren schließlich Einträge, dabei sind diese Gruppen lediglich bekannter und länger dabei - mehr nicht!
Außerdem wird auf diesen Eintrag verwiesen. --Kuli 15:41, 12. Jul 2004 (CEST)
Man muss die Band nicht mögen. Eine größere Bedeutung innerhalb der Gothic/Electro-Szene kann man ihr aber nicht absprechen. Contra Löschung. --Zinnmann 15:52, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Funker Vogt sind seit Jahren international relevant und dürften die bekannteste deutsche Band dieses Genres sein. Contra Löschen. DasBee 15:53, 12. Jul 2004 (CEST)
Von der größeren Bedeutung steht aber nichts drin im Artikel. Und solange das nicht der Fall ist, ist er Löschkandidat. Also baut den doch bitte innerhalb der nächsten Woche aus, sonst ist er weg. - Uli
Von einer größeren Bedeutung muß gar nichts im Artikel stehen. Steht ja bei den meißten Biologieartikel auch nicht drinnen. Rat 16:29, 12. Jul 2004 (CEST)
Davon abgesehen wäre es sicher einfacher für dich gewesen den Artikelnamen in Google einzugeben(30600! Ergebnisse). Dann hättest du dir einen Haufen Arbeit erspart. Rat 16:37, 12. Jul 2004 (CEST)
Muß denn bei jedem Eintrag zu einer Band drinstehen, daß diese Band jetzt unheimlich wichtig ist? Die Frage ist ernstgemeint, ich bin noch nicht so lange dabei. Ich habe aber schon einige Bandbeschreibungen gesehen, wo auch nichts dergleichen drinstand. Und in diesem Beitrag stand immerhin ein Bezug zu anderen Gruppen dieser Richtung.
Aber ich werde mal ein paar CDs auflisten. --Kuli 16:01, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Gegen Löschung Rat 16:23, 12. Jul 2004 (CEST)
Ja Kuli, mir wär das lieb. Wir haben zu viele Artikel zu "Dingen" (wie einer speziellen Band, im Gegensatz zu Begriffen wie Liebe, und müssen unter anderem vermeiden, zum Promoter von den Marketing-Abteilungen entdeckt zu werden. Daher die Bitte, nur wichtige Bands azufzunehmen und eben die Wichtigkeit reinzuschreiben, weil nicht jeder bei Bands, Schallplatten, Bildern, Briefmarken, Münzen, Firmen, Softwareprodukten etc. erkennen kann, dass dieses spezielle Objekt (für einen Bereich) wichtig, prägend etc. ist und daher hier Aufnahme finden sollte. Deshalb bitt das reinschreiben. Damit machen wir uns die Arbeit wesentlich leichter. Längere Begründung von mir, warum nicht prinzipiell alles hier Platz hat, unter Wikipedia:Relevanzkriterien. Uli 21:02, 12. Jul 2004 (CEST)

Natürlich bin ich gegen eine Löschung dieses Artikels. Funker Vogt gehören zu den Hauptvertretern ihrer Musikrichtung (habe ich jetzt auch in den Artikel eingeschrieben), was aus ihrer nicht grad kurzen Diskografie mit speziellen USA-Versinen IMHO allerdings auch bereits erkennbar war. Der Löschantrag ist entfernt. -- Necrophorus 23:10, 12. Jul 2004 (CEST)

Die Diskografie stand am Anfang nicht drin, und wer die Band nicht kennt, konnte wirklich der Meinung sein, dass es sich um eine zusammengestöpselte Vorort-Band handelt, die bei der Bundeswehr ein paar Lieder gespielt hat. Insofern finde ich Ulis Löschantrag nachvollziehbar, es sollte zumindest im Artikel stehen, was jemand Besonderes geleistet hat, auch wenn man nicht jedesmal explizit hinschreiben muss, dass sie was Besonderes waren. Mit der Diskografie hat sich das dann für diesen Artikel erledigt, denke ich. -- 240 Bytes (Diskussion) 07:23, 13. Jul 2004 (CEST)

Artikel ist reine Eigenwerbung + auch so vom Autor gekennzeichnet. Seefahrt 15:48, 12. Jul 2004 (CEST)

Müßte in der aktuellen Form tatsächlich gelöscht werden. --ALE! 23:22, 12. Jul 2004 (CEST)

Einzelverbindungen vorzustellen, kann ja sehr interessant sein, aber bitte nicht im Stil einer Spefuchsen-Einladung. Hier wünsche ich mir "Fakten, Fakten, Fakten". Was unterscheidet diese katholische Verbindung von anderen in ihrem Dachverband (ich vermute mal , das ist der CV)? Wie ist sie in den Kontext der katholischen Verbindungen einzuordnen? Vielleicht schafft das der Autor ja noch. Er ist ja offensichtlich Insider!--217.230.149.243 10:01, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich beantrage die Löschung der Artikel Glossar mathematischer Attribute/A bis Glossar mathematischer Attribute/Z sowie des Makros {{Glossar mathematischer Attribute}}. Da hat jemand in beeindruckender Fleißarbeit das Glossar mathematischer Attribute in sechsundzwanzig Stubs fragmentiert. Ich verlange, diese Verschlimmbesserung, wenn gewünscht, erst einmal auf Diskussion:Glossar mathematischer Attribute zu bereden. Um Parallelentwicklungen am wiederhergestellten vollen Artikel und an den Fragmenten zu vermeiden, beantrage ich Schnellöschung der Fragmente. -- Weialawaga 16:18, 12. Jul 2004 (CEST)

ich beantrage die Änderung des ewig langen Artikels Glossar mathematischer Attribute (einer der allerlängsten mit über 130 kapiteln!) in eine Einstiegsseite zum alphabetisch aufgeteilten mathematischen Glossar. --Wiki Wichtel | neue Nachricht] 17:11, 12. Jul 2004 (CEST)
Gegen Löschung, da der ursprüngliche Artikel viel zu groß war. Und die alphatische Aufteilung bei solchen Listen üblich und sinnvoll ist. -- Peter Lustig 22:37, 12. Jul 2004 (CEST)

Darf ich bitten, eine inhaltliche Diskussion unter Diskussion:Glossar_mathematischer_Attribute zu führen. Vielleicht auch mal in der Versionsgeschichte schauen, wer bisher Inhalte beigetragen hat. -- Weialawaga 00:05, 13. Jul 2004 (CEST)

Gegen Löschung. Ellenlange Artikel nerven wegen ihrer Ladezeiten und der Macken, die die Bearbeitung mit sich bringt. (dies ist kein inhaltlicher, sondern ein formaler Diskussionsbeitrag) --Mikue 07:20, 13. Jul 2004 (CEST)

ich denke irrelevant, da nur ein Nebencharakter eines Comics Hodihu 16:44, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich weiss nicht warum man jeden Roman einen Artikel geben soll, wenn der Fall sein sollte, dann doch höchsten die Hauptwerke eine Autors und nicht jedes kleine Buch das irgendeine fiktive Geschichte erzählt -- dom 16:46, 12. Jul 2004 (CEST)

Bei Stephen King läßt sich schwer sagen, welches seine "Hauptwerke" sind, und welche nicht. Der Artikel ist dürftig, das kann man ändern. Und einen Roman als "Schund" zu bezeichnen ist mehr als subjektiv. -- der autor des artikels

Nicht den Roman würde ich als solches bezeichnen. Aber dem Artikel ist nicht einmal zu entnehmen, daß es sich um einen Roman von SK handelt. Wer das nicht weiß, denkt womöglich daß hier vom Auto von JFK die Rede ist. Wenn du schon dem Roman einen Artikel geben willst, bitte sehr. Aber dann gib dir etwas mehr Mühe. Jetzt bin ich 'für löschen --ahz 20:50, 12. Jul 2004 (CEST)

hab den artikel geändert (was ich ja schon vorhin gesagt hab) - bin neu hier, würd es ja gern gscheit machen.... kann mans jetzt so lassen oder noch immer nicht?

Weißt Du: Die grundsätzliche Frage ist einfach, ob eine bloße Inhaltsangabe oder -zusammenfassung eines Buches, Films, Theaterstücks etc. für einen Enzyklopädieartikel reicht. Ich meine, da sollten doch wenigstens noch ein paar Worte zur Bedeutung, zur historischen Einordnung oder zur Rezeption durch Publikum oder Kritik fallen. In dieser Form finden sich jedenfalls bei Brockhaus, Kindlers & Co keine Romanvorstellungen. --Zinnmann 21:03, 12. Jul 2004 (CEST)

Hallo unbekannter Autor, entschuldige meine Wortwahl. Dennoch bleib ich der Meinung das hier nicht jeder Roman von King ein eigenen Artikel wert ist. Bitte versuch doch einen Artikel zu Kings Werken zu machen, wie z.B. Werke von Stephen King und schreib dort dein Wissen rein. Dieses Verfahren wurde mit vielen Serien gemacht und ich finde dies ist ein sauberer Weg. Mit freundlichem Gruß dominik -- dom 21:08, 12. Jul 2004 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht erklennbar, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien. Unbedingt Löschen. Uli 21:09, 12. Jul 2004 (CEST)

  • in den Wikipedia:Relevanzkriterien findet man eingangs diesen Satz: "Das Kriterium der enzyklopädischen Relevanz wird nach belieben für oder gegen die Inklusion von Artikeln verwendet; es gibt bisher keinerlei Richtlinien die auch nur annäherungsweise erklären würden, was man unter enzyklopädischer Relevanz für die Wikipedia zu verstehen hätte." Und danach die Darstellung höchst unterschiedlicher Standpunkte. Wie man daraus ableitet, dass dieser Artikel (noch dazu unbedingt) zu löschen ist, erschließt sich mir nicht. --- Toolittle 00:04, 13. Jul 2004 (CEST)

löscht den artikel, aber dann müßtet ihr ALLE links zu den büchern (mit ausnahme von diesem ebenfalls löschen, weil allesamt nicht viel mehr info beinhalten als mein artikel.... :(

Ganz klar, das sind alles keine besonders umfassenden Artikel. Aber bis auf Sara (Buch) bieten sie alle mehr als eine bloße Inhaltsangabe. --Zinnmann 01:08, 13. Jul 2004 (CEST)

Informationsgehalt und Zweck dieses Artikels ist mir unklar, außerdem beim oma-Test durchgefallen. Hadhuey 17:41, 12. Jul 2004 (CEST)

gegen Löschen: Ich finde den Artikel auch recht unverständlich (und ich bin Informatiker), aber die beschriebene zweidimensionale (!) Programmiersprache klingt doch recht interressant. Ich würde sagen, das ist Ausbaufähig. Ganz toll wäre übrigens ein Vergleich mit Plankalkül, der von Konrad Zuse entwickelten Sprache (auch zweidimensional... auch wenn das nicht in dem betreffenden Artikel steht). -- D. Düsentrieb 21:25, 12. Jul 2004 (CEST)
Die Programmiersprache ist leider nicht sehr einfach zu verstehen, deshalb steckt der ganze Artikel erst im Anfang. Ich wollte auch nicht die Original-Dokumentation (Copyright-Problematik) verwenden, auch wenn der Schöpfer der Programmiersprache sie unter die GNU-Lizenz gestellt hat. Gebt der Sprache eine Chance. Jeweils ein Eintrag, unter Programmiersprache und esoterische Programmiersprache das eine Programmiersprache ZT existiert, und einem Hello World-Beispiel, das kein Mensch ohne Dokumentation verstehen kann, wäre denn doch zu wenig. Ausserdem kann man dan alle Programmiersprachen, insbesondere aber die Exoten wie Brainfuck und Befunge rausschmeissen. --Arbol01 22:00, 12. Jul 2004 (CEST)

- Ich halte diese Kategorie nicht für hilfreich. Der Begriff Wirtschaftsrecht ist recht jungen Datums und vereint inhaltlich sehr verschiedene Rechtsgebiete. Beispielsweise lassen sich sowohl weite Teil des Steuerrechts als auch das Wirtschaftsstrafrecht, als auch das Wertpapierrecht unter Wirtschaftsrecht fassen; eine begriffliche Abgrenzung des Begriffs ist noch nicht gelungen. Die ÜBerkategorie Recht gewinnt hierdurch überhaupt nichts, weil sich eine Kategorie Wirtschaftsrecht in die an den klassischen Disziplinen (Privatrecht, Öffentliches Recht, etc.) ausgerichtete Feingliederung nicht sinnvoll integrieren läßt. Ob die Unterkategorie Wirtschaftsrecht für dei Überkategorie Wirtschaft, nach der sie gleichfalls klassifiziert ist, ein Gewinn ist, vermag ich nicht zu beurteilen, ich denke aber, daß in diesem Falle eine Klassifizierung nur nach Wirtschaft und nicht zugleich nach Recht erfolgen sollte. -- Stechlin 18:47, 12. Jul 2004 (CEST)

Stimme zu, aber muss ein Löschantrag in dem Kategorienraum wirklich nötig sein? -- Wikintor (Diskussion) 19:42, 12. Jul 2004 (CEST)
Ob Wirtschaftsrecht für die Kategorie Wirtschaft ein Gewinn ist, weiß ich auch nicht zu sagen.

Kann man sie nicht einfach 'zur Probe' stehen lassen, ob sie angenommen wird? Bisher ist ja noch kein Artikel drin. RolandD 23:22, 12. Jul 2004 (CEST)


Zu wenig. --admean 18:58, 12. Jul 2004 (CEST)

In der Tat. -- Stechlin 18:59, 12. Jul 2004 (CEST)

Finde ich unnötig, da die OS 1940 ausgefallen sind...--Rdb 19:01, 12. Jul 2004 (CEST)

löschen -- Wikintor (Diskussion) 19:46, 12. Jul 2004 (CEST)
oh, da hat wohl jemand nicht aufgepasst ;-) --ahz 20:52, 12. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel ist in der gegenwärtigen Form völlig unverständlich, zudem mit Werbung überfrachtet; die unbeschrifteten Fotos tragen auch nich zur Erklärung nichts bei. Außerdem ist der Titel (und damit der grundsätzliche Ansatz) unglücklich: Wer kommt schon darauf, sich über "Drehschieberprinzip" informieren zu wollen? Viel sinnvoller wäre m.E. eine Aufteilung in "D.Pumpe nach W." und "D.-Motor nach W.". In einem Artikel (z.B. Pumpe) wird dann die Funktion ausführlicher erklärt, im Anderen (Motor) nur die Unterschiede. Vielleicht nehme ich mich am kommenden Wochenende mal des Artikels an, wenn der Löschantrag dann noch ansteht.-- RainerBi 19:24, 12. Jul 2004 (CEST)

Schnellgelöscht, Herr Willimckek terrorisiert seit Jahren das Internet mit seinen Erfindungen und vor allem seinen Verschwörungstheorien, da werden wir hier nicht mitspielen. Bitte ein paar hunderttausend Exemplare verkaufen, dann wiederkommen. Und nein, ich bin nicht vom MFS. Uli 21:11, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich weise nochmal darauf hin, dass es für die Schnelllöschung Regeln gibt. --- Toolittle 00:10, 13. Jul 2004 (CEST)

Und ich unterschreibe das, obwohl es langsam wirklich Zeit ist das der gute Mann die Beiträge zu seinen Erfindungen vernünftiger gestaltet und sich vielleicht auch mal konstruktiv um andere Sachen aus seinem Fachbereich bemüht. --guety 03:16, 13. Jul 2004 (CEST)
+1 -- RainerBi 05:46, 13. Jul 2004 (CEST)
es geht durchaus auch konstruktiv: [[Diskussion:Starrfl%FCgelverdr%E4ngerpumpe]]. --- Toolittle 09:00, 13. Jul 2004 (CEST)

Nicht jeder Scherz braucht einen Artikel. --H0tte 19:46, 12. Jul 2004 (CEST)

Wohl wahr: Löschen. -- Stechlin 19:52, 12. Jul 2004 (CEST)
In den Fall frag ich mich aber, ob das ein Kulturphänomen und als solches dokumentierenswert ist. Ich bin jedenfalls als Kind drauf reingefallen und hab danach auch andere gerne drauf reinfallen lassen. Könnte meiner Meinung nach enzyklopädisch werden... Uli 21:06, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich gestehe, dass ich den Eintrag als auch das Lemma für absolut erhaltenswert ansehe. Der Scherz ist überall bekannt und hat eine sehr hohe Bedeutung, muss also drinbleiben. -- Necrophorus 23:10, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auch dafür, dass er bleibt. --G 23:29, 12. Jul 2004 (CEST)
klar für behalten - ich kenne das allerdings weniger als "Kartenspiel", denn als "Kartentrick" und habe den Artikel entsprechend erweitert. .... Hafenbar 23:30, 12. Jul 2004 (CEST)
Ist bekannt genug, um bleiben zu können. --Jofi 23:33, 12. Jul 2004 (CEST)

Die Wortbedeutung Schwälmer mag in den Artikel über die Landschaft Schwalm integriert werden. Die den Schwälmern nachgesagten Eigenschaften sind als Wertung bzw. Vorurteil nicht enzyklopädisch, zumal sie nicht Bestandteil des allgemeinen Sprachgebrauchs, wie etwa die schwäbische Sparsamkeit geworden sind. Der Artikel sollte daher gelöscht werden. -- Stechlin 20:11, 12. Jul 2004 (CEST)

Würde ich auch so sehen ... redirect auf Schwalm (Landschaft) ... Hafenbar 22:13, 12. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia ist keine Fernsehzeitung. Außerdem ist das Lemma irreführend, da hir keinerlei Informationen zur Serie selbst (Regie, Darsteller, Inhalte, Kritik etc...) genannt werden. --Zinnmann 20:39, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich vermisse ebenfalls Informationen zur Serie wie eben die Inhalte, aber ich finde die Auflistung aller Episoden mit Titel und Erstausstrahlungsdatum eigentlich sehr gut. Wenn da jemand noch ein bißchen Inhalt (Was passiert ind er Serie? Wie verhält sich die Serie zu den "Indiana Jones" Filmen?) und ein bißchen was Technisches (Darsteller, Regissuer etc.) zugibt, wäre ich sehr für erhalten.--Dreighton 02:39, 13. Jul 2004 (CEST)

Tut mir leid um die gemachte Mühe, aber wir haben schon Hominisation, das wesentlich weiter entwickelt ist. Wir müssen vermeiden, uns in zig Artikeln zum gleichen Thema zu verzetteln. Uli 20:56, 12. Jul 2004 (CEST)

Aber einen redirekt könnte man schon vornehmen, ... ich wäre nie von selbst darauf gekommen unter Hominisation zu suchen. --Nightstalker 22:25, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich auch nicht - aber unter Die Vorfahren des Menschen ? oder reden wir von Vorfahren des Menschen, der Artikel ist zumindest in Hominisation verlinkt ... Hafenbar 23:43, 12. Jul 2004 (CEST)

Sorry, aber das was da unter Hominisation steht ist auch nur ein klitzekleiner Stub. Das Thema hätte auf jeden Fall was besseres verdient!!! Werde mich mal dransetzen. - Geos 00:05, 13. Jul 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag --Zinnmann 21:22, 12. Jul 2004 (CEST)

Geschmackssache --Mikue 09:48, 13. Jul 2004 (CEST)

für diesen komplexen Begriff zu mager und stichwortartig. Begriff sollte sachlich ausgebaut oder gelöscht werden. --elya 21:29, 12. Jul 2004 (CEST)

Die haben nichts besonderes außer einem hübschen Gehäuse. Das ist kein Grund für Artikel. Rainer Zenz 21:48, 12. Jul 2004 (CEST)


Gibt es vielleicht einen Artikel, in dem sowas in der Zusammenstellung sinnvoll wäre? "Apple Computer, Hardware" oder so?--Dreighton 02:41, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich habe die Inhalte in Expressionismus#Der_Expressionismus_in_der_Musik eingearbeitet, damit wird dieser Artikel wohl überflüssig. --elya 21:51, 12. Jul 2004 (CEST)

Armutsgrenze gibt es schon, und Nettoäquivalenzeinkommen wird hier nicht oder nicht ausreichend erklärt. Bin für ausbauen oder löschen. --elya 22:02, 12. Jul 2004 (CEST)

Werbung/Spam. Keine enzyklopädische Relevanz --elya 22:26, 12. Jul 2004 (CEST)

das phonodrome ist ein überregional bekannter club und ich würde gerne einen informativen wp-artikel darüber lesen. um den jetzigen stub ist es allerdings nicht schade. grüße, Hoch auf einem Baum 03:49, 13. Jul 2004 (CEST)

Und was macht ihn enzyklopädiewürdig? Außerdem sieht das mit der TAZ als Quellenangabe ziemlich nach URV aus. --Zinnmann 22:40, 12. Jul 2004 (CEST)

Ja ist URV, was ihn enzyklopediewürdig macht steht da aber auch [1], wenn es denn interessiert. -guety 23:26, 12. Jul 2004 (CEST)

Die Relevanz der Kapelle für eine Enzyklopädie wird nicht klar. Eher ein Bericht für ein Heimatblatt, nur lokal interessant. --elya 22:44, 12. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Dialektwörterbuch. --Zinnmann 22:46, 12. Jul 2004 (CEST)

Pure Werbung für ein Psycho-Seminar. --Jofi 23:30, 12. Jul 2004 (CEST)

löschen. ist klar werbung; der verfasser hat auf die neutralitätswarnung/aufforderung, sich zu äußern nicht reagiert. grüße, Hoch auf einem Baum 03:42, 13. Jul 2004 (CEST)
Das habe ich doch schon mal irgendwann gelöscht? Auf jeden Fall ist es pure Werbung. Schnellgelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 07:27, 13. Jul 2004 (CEST)

Werbung. keine Relevanz. --23:46, 12. Jul 2004 (CEST)

Stimmt. Als pure Werbung schnellgelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 07:28, 13. Jul 2004 (CEST)

nur Link, etwas wenig. --elya 00:03, 13. Jul 2004 (CEST)