Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2018 um 11:58 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Fragen zu Deutsch-Südwest Anfang der 1950er). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wahrerwattwurm in Abschnitt Fragen zu Deutsch-Südwest Anfang der 1950er

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

KNVB-Pokal

Gemäß den RK ist ja die Teilnahme an der Hauptrunde des KNVB-Pokals relevanzstiftend. Unter Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2017/Mai#Relevanz südkoreanischer Fußballvereine wurde das Thema mal kurz angesprochen, da aber inzwischen die ersten Runden des Pokals vom Verband als Qualifikationsrunden geführt werden, nicht weitergeführt. Jedenfalls bin ich zufällig auf die beiden Artikel VV Oude Maas und WAVV gestoßen, die per Teilnahme an der ersten Runde des KNVB-Pokals 2014/15 relevant sind. Beide Mannschaften schieden in der ersten Runde aus, vor unter 1000 Zuschauern, gegen einen Viert- bzw. Fünftligisten, beides Amateurvereine. Auch ansonsten lässt sich über beide Verein offenbar wenig bis nichts berichten. Deswegen ist es meiner Meinung nach diskussionswürdig, ob wir die Teilnahme an der ersten Runde des niederländischen Pokals allgemein als relevant erachten sollten. --Icodense (Diskussion) 00:39, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Und warum sollte man Deiner Meinung nach nun ausgerechnet hier eine Ausnahme von der gängigen Regel machen? Weil sich die Zuschauerresonanz im üblichen Rahmen bewegte? Und über den Verein ließe sich ebensoviel berichten wie über andere Amateurvereine.--Steigi1900 (Diskussion) 12:51, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Weil es absurd ist, Amateurvereine für relevant zu erklären, weil sie mal vor ein paar Hundert Zuschauern gegen einen anderen Amateurverein ausgeschieden sind (es ist ja nicht einmal möglich, in der ersten Runde auf einen Profiverein zu treffen). Höhere Resonanz bzw. Zuschauerzahlen gibt es erfahrungsgemäß selbst bei der Relegation zur (siebtklassigen) Bezirksliga Oberfranken West. --Icodense (Diskussion) 13:03, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Mag ja sein dass es in Deiner Heimatregion mal vereinzelt höhere Zuschauerzahlen gibt, aber das spielt hier keine Rolle. Der Verein hat an einem landesweiten Wettbewerb teilgenommen und ist daher relevant. Ob er dann gegen einen anderen Amateurverein gespielt hat oder gegen Ajax spielt dabei keine Rolle. Oder willst Du jetzt Massenlöschungen von Artikeln zumindest zu deutschen und niederländischen Amateurvereinen beantragen, weil Dir die Zuschauerzahlen zu niedrig sind?--Steigi1900 (Diskussion) 13:18, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, das spielt eine Rolle, da er auf Ajax gar nicht treffen kann, wenn er das Spiel nicht gewinnt. Auch nicht auf Almere City oder irgendeinen anderen Profiverein, die steigen alle erst in der zweiten Runde ein. Ich sehe auch nicht, wo das zu Massenlöschungen führen würde, bisher sind mir da nur die beiden oben genannten Artikel aufgefallen. --Icodense (Diskussion) 13:42, 8. Sep. 2018 (CEST) PS: Da ist nix vereinzelt. Die Zuschauerzahl bei der Relegation zu den beiden oberfränkischen Bezirksligen liegt im Durchschnitt mit 736 Zuschauern (2017) deutlich über der ersten Runde des KNVB-Pokals 2014/15 (im Durchschnitt 421 Zuschauer). Das ist schon recht absurd.Beantworten
Sogar noch absurder ist die Lage in Hessen, was ja noch deutlich kleiner als Holland ist. Phönix Düdelsheim (alleine schon der Name!) soll nach unseren Kriterien angeblich relevant sein, weil es in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals 1979/80 gegen den 1. FC Pforzheim(!) vor 600 Zuschauern mit 2:10 verloren hat, und wurde dadurch sogar in unsere Positivliste aufgenommen. Auch hier besteht dringender Handlungsbedarf, bevor noch jemand auf die Idee kommt, einen Artikel über den Dorfverein aus Düdelsheim zu schreiben.--Definitiv (Diskussion) 13:51, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
So wie Dorfkirchen oder Dorfbäche relevant sind ist eben auch so mancher Dorfverein relevant. Damit wirst Du leben müssen und sicherlich auch können.--Steigi1900 (Diskussion) 14:03, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Es bleibt aber trotzdem ein landesweiter Wettbewerb. Und da der Spielmodus vermutlich nicht nur in jener Saison galt, dürfte es auch in anderen Spielzeiten ähnliche Duelle gegeben haben. Und auch im DFB-Pokal hat es derartige Duelle zwischen Amateurvereinen vor sicherlich weniger als 1000 Zuschauern bereits häufig gegeben. Und natürlich kannst Du jetzt die Zuschauerzahlen bei Relegationsspielen in der frenetischen Fußballhochburg Oberfranken mit den Zuschauerzahlen in der ersten Runde des niederländischen Pokals vergleichen oder mit den Besucherzahlen in welchem Wettbewerb auch immer, das ist aber völlig nebensächlich. Ich hab auch schon so manches Erstligaspiel besucht bei dem weniger als 1000 Zuschauer anwesend waren. Nicht die Kulisse ist ausschlaggebend, sondern der Wettbewerb.--Steigi1900 (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist immer ziemlich fraglich, sich die Extremfälle rauszusuchen. Die Kriterien zur Vereinsrelevanz sind in vermutlich 98% der Fälle unstrittig und in der Regel klar nachvollziehbar. Genauso gibts natürlich den Drittligaprofi mit nur ein paar Einsatzminuten, Nationalspieler aus obskuren Kleinststaaten und Vereine von denen hierzulande noch keine gehört hat. Was es jetzt aber bringen soll, Kriterien aufgrund der Relegation der oberfränkischen Bezirksligen anzupassen, will mir nicht so recht einleuchten. Erste Hauptrunde am landesweiten Pokal = relevant ist eine klare Regel, es ist niemandem geholfen wenn wir ab sofort jedes Mal darüber diskutieren, ob der TSV Gerbrunn relevant sein darf, oder nur für fünf Jahre oder was auch immer. Von anderen Sportarten will ich hier gar nicht erst anfangen, da wäre dreistellige Zuschauergruppen schon sensationell. --Ureinwohner uff 14:02, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Solange die RK in solchen Fällen als klare Einschlusskriterien gelten, muss man die Regeln nun mal eben im Allgemeinen diskutieren. Das mit der Relegation sollte lediglich als Beispiel dienen, dass es klar nicht relevanzstiftende Wettbewerbe gibt, die eine höhere Bedeutung haben. Und die Regel einfach nur um der Regel willen zu erhalten, ist mir eine etwas schwache Begründung. Meiner Meinung nach wäre zumindest eine Abänderung von Hauptrunde auf Runde, ab der Vereine aus Profiligen teilnehmen oder ähnliches, sinnvoller. --Icodense (Diskussion) 14:11, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es mag ja sein dass Du der Relegation in Deiner Heimatregion eine höhere Bedeutung beimisst als dem niederländischen Pokal, aber die Allgemeinheit dürfte einen landesweiten Wettbewerb - völlig unabhängig von der Zuschauerresonanz - doch für bedeutender halten als die Bezirksliga-Relegation.--Steigi1900 (Diskussion) 14:15, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht ich, sondern die Zuschauer. Woran willst du die Bedeutung für die Allgemeinheit denn ansonsten beurteilen? Noch absurder als beim niederländischen Pokal wird es beispielsweise bei der Cupa României, wo 2016/17 202 Vereine ab der ersten Hauptrunde teilnahmen (vgl. rumänische WP). --Icodense (Diskussion) 14:18, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Absurd ist es die Bedeutung eines Wettbewerbs anhand der Zuschauerzahlen definieren zu wollen. Die Relegation zur Bezirksliga Oberfranken West ist also bedeutender als etliche Erstligaspiele auf dieser Welt?--Steigi1900 (Diskussion) 14:23, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, für die Allgemeinheit dürfte wohl beides exakt genauso unbedeutend sein. --Icodense (Diskussion) 14:33, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem Unterschied, dass beispielsweise Soccerway solch Spiele aus landesweiten Wettbewerben listet, die Relegation zur Bezirksliga Oberfranken West aber wohl eher nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 14:40, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Daraus erschließt sich mir jetzt aber immer noch nicht, was genau an Spielen zwischen Amateurvereinen in frühen Pokalrunden relevanzstiftend sein soll. Und da ist der niederländische Pokal nicht einmal das Extrembeispiel. --Icodense (Diskussion) 14:48, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie bereits mehrfach erwähnt: Es ist der landesweite Pokalwettbewerb, der die Teilnehmer relevant macht. Dann wird eben halt auch mal ein Dorfverein relevant. Das ist nichts Dramatisches. Wir haben etliche Artikel zu Dorfvereinen, ob sie nun relevant wurden durch ein 1:8 in der ersten Runde des Pokals oder eine Saison mit 14:144 Toren in einer relevanzstiftenden Liga ist dabei egal. Und bei einem landesweiten Pokalwettbewerb liegt es in der Natur der Sache, dass der Gegner dann halt mal, wie hier, von etwas weiter weg kommt und man keinen besonderen Bezug zu diesem hat. Da lockt dann halt auch mal das Duell zweier verhasster Nachbarvereine in Oberfranken mehr Zuschauer an. Vielleicht war auch noch strahlender Sonnenschein und das kühle Bier lockte dann halt etliche Oberfranken aus dem Fernsehsessel, während es in Holland in Strömen regnete oder die potenziellen Zuschauer gerade, weil mal wieder Ferien waren, mit dem Wohnwagen über deutsche Autobahnen tuckerten. Die Zuschauerzahl spielt keine Rolle, aber das schrieb ich ja bereits.--Steigi1900 (Diskussion) 14:59, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich sehe das eben etwas anders, und das wird sich wohl auch nicht ändern. Wenn es aber offenbar derartige Artikel grundsätzlich erwünscht sind, soll es mir auch recht sein. --Icodense (Diskussion) 15:03, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn es etwas rabulistisch klingen mag: ich sehe nicht, das hier persönliche Befindlichkeiten eines einzelnen das RK-System ändern sollen/müssen. Und was mich bei solchen Betrachtungen regelmäßig aufregt: das fehlende historische Bewußtsein. Es wird immer mit der heute-Brille auf historische Sachverhalte geschaut. Macht euch doch erstmal schlau, wie bei früheren Cupwettbewerben die Regularien waren. Ich gehe davon aus, das auch in den 70ern Amateurvereine sehr weit kommen bzw. Landespokalsieger sein mußten, um am DFB-Pokal teilnehmen zu dürfen. So what? Das die mediale Vermarktung und das Zuschauerinteresse über die Jahrzehnte zugenommen hat, dürfte auch kein Geheimnis sein. Deswegen ist es absurd, hier irgendwelche Zuschauerzahlen von vor 40 Jahren mit heutigen Zahlen zu vergleichen. Beachtet mal mehr die Zeitschiene, eh ihr solche Knaller rausbringt.--scif (Diskussion) 12:42, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn du die Diskussion vollständig gelesen hättest, wüsstest, du dass es mir nicht um die 70er ging, sondern konkret um 2014/15. Das hat rein gar nix mit historischem Bewusstsein zu tun. --Icodense (Diskussion) 12:58, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du die Diskussion vollständig gelesen hättest, wüsstest du, das andere Autoren hier auch Beispiele aus den 70ern eingeflochten haben. Und ja, auch historisches Bewußtsein sollte bei solchen Betrachtungen eine Rolle spielen. So entsteht nämlich Nachhaltigkeit und Vergleichbarkeit und letztlich eine brauchbare Enzyklopädie. Ein Nachschlagewerk lebt halt nicht nur von kurzfristigen Betrachtungsweisen, nur weil der Erfahrungshorizont des Fragestellers nur wenige Jahrzehnte bisher umfasst.--scif (Diskussion) 15:09, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Fußballauswahl von Tobago

Hallo zusammen,
bin gerade über den Artikel Fußballauswahl von Tobago gestolpert. Es ist für mich etwas schwierig, da Quellen zu zu finden, da z.B. die TFA nicht mal eine Website hat. Trinidadische Organisationen sind meistens auf Facebook vertreten, da habe ich jetzt mal einiges durchpflügt, und mangels Fundstellen beschleicht mich so langsam das Gefühl, dass es sich hier um eine temporäre Auswahl ohne den Charakter einer festen Mannschaft handelt, so als ob eine Schleswig-Holsteinische Auswahl ein Freundschaftsspiel gegen Dänemark bestreitet. Ich habe aber keine Ahnung von Fußball. Wie seht ihr das?
Viele Grüße, Grueslayer 14:55, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Team das laut einer nicht weiter nachvollziehbaren RFFFS-Auflistung irgendwann mal angeblich drei Partien bestritten hat, völlig unklarer Hintergrund. Meines Erachtens ist jede Auswahl die am Länderpokal (DFB) teilgenommen hat, an der Stelle relevanter. Auch bezeichnend, dass die englische WP den Artikel gelöscht hat... --Ureinwohner uff 17:33, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mal rumgefragt und bisher ein "i recall Tobago played some games...but it cant be official...so it was more for development for players based there" und einen Kontakt zu einem Verbandsfunktionär bekommen. Vielleicht hat der Belege, mal schauen. Viele Grüße, Grueslayer 08:19, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Habe weitere Spiele genannt bekommen und kann die belegen. Wie sieht es denn aber aus mit einer Auswahl einer subnationalen Einheit (hier: Insel mit Teilautonomie innerhalb des Staates Trinidad und Tobago), die nicht konstant existiert, aber mehr oder weniger regelmäßig vom nationalen Fußballverband zusammengestellt wird und dann Länderspiele bestreitet, aber in keinem Verband Mitglied ist und keinen administrativen Überbau hat? Relevant oder nicht? Viele Grüße und sorry für den Bandwurmsatz, Grueslayer 06:35, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na darum geht's ja. Hier ist keine Medienrelevanz erkennbar. Könnte man ja als Zweisätzer im Trinidad und Tobago Artikel erwähnen. Das ist ja nicht mehr als ne Landesauswahl in Deutschland. Die haben auch keine Artikel. -Koppapa (Diskussion) 19:45, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinung erbeten

Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Afrikameisterschaft. Danke --Chtrede (Diskussion) 14:43, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Lemmata für Vorgänger der Ekstraklasa

Diskussion läuft bei Benutzer Diskussion:Altsprachenfreund.

Gruß

Altſprachenfreund; 23:46, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Carl Riegel

Ich wollte hier mit der Vorlage:DFB-Datencenter einen Eintrag der das eingetragene Geburtsdatum nachweist hinzufügen. Der vorhandene zeigt ein anderes. Aber wo finde ich bei https://www.dfb.de/datencenter/personen/carl-riegel/spieler diese geforderte Nummer? Oho! Ich sehe gerade, dass die Doku nicht gar so aktuell ist. {{DFB-Datencenter|Carl-Riegel}} klappt wohl. Verwirrend! --Wurgl (Diskussion) 22:21, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bescheuerterweise hat der DFB vor einiger Zeit seine Datenbank-IDs von Zahlen-IDs auf Namen umgestellt. Das verstehe wer will. 92.74.64.173 22:56, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Alberico/Alberigo Evani

Siehe Diskussion:Alberigo Evani#Alberico oder Alberigo.

Weiß da jemand vllt. etwas Genaueres oder hat eine Lösung dafür? --Ted buckland1 (Diskussion) 11:11, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzungen in der Infobox zu Fußballvereinen

Meine Beobachtungsliste quillt derzeit mit Massenänderungen in Vereinsartikeln förmlich über. Hab ich denn eine Diskussion bezüglich der Ergänzung der Infobox übersehen? Was für einen Sinn soll es ergeben, die ohnehin selbstverständliche Teilnahme am nationalen oder regionalen Pokalwettbewerb in der Infobox zu ergänzen? Worin liegt der Sinn, beim FC Bayern den Supercup da auch noch reinzuzwängen? Und bei Real Madrid sind es noch ein paar Wettbewerbe mehr. Es ist für den Leser zudem überhaupt nicht ersichtlich, worauf sich diese ganzen Angaben im Feld "Pokal" überhaupt beziehen sollen. @HSV1887: Willst Du jetzt alle Vereinsartikel damit zwangsbeglücken?--Steigi1900 (Diskussion) 22:19, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hab es mir angesehen und finde es auch übertrieben - sollte man korrigieren. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 07:33, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich genau so. So werden die Infoboxen noch unübersichtlicher. Und bevor irgendjemand noch auf die Idee kommt, das Abschneiden im Kreispokal einzutragen, sollte den Spuk ein Ende bereitet werden. --Hullu poro (Diskussion) 11:07, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

War ja klar, dass sie wieder beschwert wird. Bei den meisten ist es eine Zeile mehr. Wieso nur das Abschneiden in der Liga darstellen? Das ist unvollständig. Außerdem kann ich so schnell sehen, an welchen Wettbewerben ein Klub teilnimmt und wie die letzte Saison genau verlief. Die Meisterschaft ist bei den großen Vereinen doch wertlos. Bayern wird Meister, was bei 6x in Folge dann auch nicht mehr in die Box muss, reißt in den anderen Wettbewerben aber nichts und die Saison wird als Enttäuschung abgestempelt. Paris Saint-Germain schießt national alles ab, nach dem Ausscheiden aus der Champions League herrscht dort aber Untergangsstimmung und der Trainer muss gehen. Nur die Meisterschaft reicht lange nicht mehr aus. Das war immer unvollständig. Unübersichtlich ist daran auch nichts. Und Kreispokal bin ich auch dagegen. Wenn man das Abschneiden der Vorsaison darstellen will, dann komplett und nicht auf ausgewählte Wettbewerbe beschränkt. Nationale Ligen werden immer unwichtiger. Einzig in England und mit Abstrichen in Spanien (Zwei-, maximal Dreikampf) geht es in Sachen Meisterschaft um etwas. In Deutschland, Italien und Frankreich steht der Meister vorher fest und das internationale Abschneiden bestimmt über den Erfolg der Saison. Umgekehrt muss ich Real Madrid in der Liga oft mit dem zweiten oder dritten Platz begüngen, gewinnt aber dreimal in Folge den wichtigesten Vereinswettbewerb, was in der Box 0 Erwähnnug fand. Bald tun sich die Spitzenteams eh in eine Liga zusammen, um noch mehr Geld aus dem Fußball zu pressen. Beim Abschneiden der Vorsaison nur einen Bruchteil darstellen, aber die Kapazität des Stadions hat unter diesem eine eigene Zeile... DAS ist dann doch etwas lächerlich.--HSV1887 (Diskussion) 11:38, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Pyaet: Du hattest mir ja für das Ergänzen im Leverkusen-Artikel gedankt. Vielleicht schreibst du auch was zu. Ich habe nicht im Kopf, wer alles CL oder EL spielt. Da ist es ein absoluter Mehrwert, zu sehen, dass der FC Chelsea in dieser Saison nur in der ungeliebten Europa League antritt. Ebenso ist es interessant, dass der TuS Erndtebrück zwar aus der Liga abstieg, sich jedoch durch die Finalteilnahme am Westfalenpokal für den DFB-Pokal qualifizierte. Gerade bei der Chelsea-Box mit zwei Pokalwettbewerben sehe ich da überhaupt nicht, dass die Box in irgendeiner Form unübersichtlich ist. Es wurde nur das ergänzt, was immer gefehlt hat. Wenn man rationalisieren will, dann bei der "Plätze"-Zeile, aber nicht dort. --HSV1887 (Diskussion) 11:43, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Diskutiert lieber über das Verbannen der Plätze-Zeile und dieser blöden Flaggen in Boxen oder diesen Auf- und Abstiegspfeilen, die auch kein Mensch braucht (bei CL-Abstieg in der Gruppe sind so eher sinnvoll). Aber nicht um relevante Informationen. Dann kann auch die Vereinsfarben oder gleich den gesamten Abschnitt zur ersten Mannschaft (der durch mich erst "Erste Mannschaft" genannt wurde; früher wurde da noch die in der Regional- oder Oberliga kickende Zweitmannschaft mit reingequetscht, aber das ist ja tierisch relevant) rausschmeißen. --HSV1887 (Diskussion) 11:56, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
So wie ich das lesen kann bei dir, gab es dazu keine Disk, daher meine Frage warum du soetwas großes nicht zuvor besprichst mit den Portal? Das ist keine kleine Änderung, sondern eine große da du sie bei vielen Vereinen einfach ohne Disk im Portal abänderst. So geht das nicht! Wenn du eine Übersicht über die Erfolge, die ein Verein erreicht hat in einer Saison machen willst, dann mach eine Historien-Übersicht (Tabellarische Übersicht zudem, wo welcher Verein wie weit in einem Wettbewerb kam - siehe dazu andere Vereinslemmas). Was du hier aber gemacht hast, geht garnicht! --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 12:05, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei dem Großteil der Vereine sieht das so aus, wie beim Hamburger SV. Eine Zeile mehr für den Pokal und unter 2017/18 zusätzlich die erreichte Pokalrunde. Ich sehe darin keine große Änderung.--HSV1887 (Diskussion) 12:12, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Vorlage dazu stammt auch von HSV1887. Bastelt sich nun jeder ohne vorherige Diskussion seine eigene Vorlage? -- Greifen (Diskussion) 12:48, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Infobox dient dem groben Überblick und nicht dazu alles Erdenkliche an Informationen dort reinzupressen. Der bisherige Umfang hat völlig ausgereicht. Für alles Weitere ist der Fließtext da. Bislang sind die nationalen Ligen noch immer wichtig genug um sie in der Infobox bevorzugt darzustellen, man muss hier einer Entwicklung hin zur Europaliga oder Weltliga nicht vorgreifen, zumal sie nur einen Bruchteil aller Vereine betrifft. Und nur weil einige Vereine mehrmals in Folge Meister geworden sind ist das eben nicht für alle Ewigkeit zementiert. Persönliche Prognose: Bayern wird diese Saison nicht Meister und Real gewinnt nicht die CL. Und das Stadion und dessen Kapazität gehört zu den elementaren Grunddaten eines Vereins und somit auch in die Infobox.--Steigi1900 (Diskussion) 12:51, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde, man sollte bevor man an der Infobox rumspielt erstmal mit den portal darüber reden und nicht erst danach, wenn es nicht unbemerkt geblieben ist. Das ist icht gerade die feine Art. Ich seh das genauso wie Steigi, aber ich wäre jetzt nicht grundlegend dagegen, wenn man die Infobox durch CL/EL erweitert (gemeint ist: Saison=..., CL oder EL=....). Das könntest du im Portal anfragen, wie die Leute dazu stehen würden, aber so wie du es gemacht hast, ist es nicht in Ordnung (gilt auch für den, der das beim HSV einfach gemacht hatte ohne darüber zu sprechen; geht also nicht ausschließlich gegen dich hsv). Ansonsten kannst du in einer Tabellarischen Übersicht dies genauso machen bsp.: Saison 2018/19 BL-Meister, DFB-Pokal-Sieger, CL-Sieger ect. ... Siehe dazu hier Saisondaten --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 13:06, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte es da mit Bobic. Der FC Bayern wird auch in diesem Jahr gelangweilt Meister werden. Man spricht immer von zwei oder drei Hochzeiten, auf denen ein Verein tanzt. Warum wird nur eine Hochzeit dargestellt? Die anderen beiden gehören ebenso zu den von dir propagierten elementaren Grunddaten. Wenn Ergebnisse der Vorsaison dargestellt werden, dann von allen Hochzeiten, auf denen der Verein getanzt hat. Über Supercups und die Klub-Weltmeisterschaft kann man diskutieren, ob man die braucht. Betrifft aber letztlich nicht die breite Masse. Ein bis zwei Zeilen tun niemandem weh, sorgen aber für Vollständigkeit. Dann lieber die Plätze so programmieren, dass sie in einer Klammer hinter dem Stadion angezeigt werden. Z.B. Volksparkstadion (57. 000 Plätze). Dann gleicht sich das wieder aus. Bei den MLS-Teams ist es z. B. normal, dass unter der letzten Spielzeit mehrere Daten stehen, nämlich Regular Season, Gesamttabelle und Play-offs. Insofern ist das nichtmal was Neues. --HSV1887 (Diskussion) 13:09, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde: Nach zur Kenntnisnahme der Änderung emfand ich die für den Fall Bayer 04 Leverkusen schon als einen Mehrwert. Es ist klar, dass ein Erstligaverein (auch darunterklassige Klubs) nicht nur einen Wettbewerb spielt, teilweise sogar noch mehr als zwei. Ja, das Beispiel Real Madrid ist schon etwas extremer, da sind es jetzt sechs Wettbewerbe. Und ja: Für die Mehrheit der Boxen sprechen wir hier von zwei Wettbewerben (Liga und ein nationaler Pokal, auch hier der Verweis auf unterklassige, insbesondere auf Amateurklubs), bei wenigeren von drei oder vielleicht vier, bei den ganz erfolgreichen wohl von fünf oder sechs und ganz selten auch mal sieben (England bspw.). Das finde ich persönlich nicht viel an Infomationen, wenn man sich wirklich nur auf den Zeitpunkt des Ausscheidens des Turniers (=Endplatzierung) beschränkt, wie es bei der nationalen Liga schon geschieht. Ich finde es etwas schade, dass das ohne Disk eingefügt wurde, sicher wären die Reaktionen darauf milder gewesen. Dennoch halte ich es für eine angemessene Ergänzung.--Pyaet (Diskussion) 13:10, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eben. Bei 90 Prozent ist es gerade einemal eine Zeile mehr! Neun Prozent spielen noch international und ein Prozent gewinnt Titel und spielt daher in Supercups oder der Klub-WM. Es ist absolut keine große Änderung. --HSV1887 (Diskussion) 13:14, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sowas sollte aber mit den portal besprochen werden. Du kannst nicht einfach an der Infobox rumspielen wie es dir gefällt. Ob Bayern Meister wird oder nicht können wir jetzt noch garnicht sagen .... einfach an der Infobox rumspielen, nur weil sie dir nicht so passt, HSV, zeugt nicht gerade von transparenz - zudem du noch nicht mal darüber mit den Portal gesprochen hattest ... und da wir hier nicht von irgendwelchen dorfvereinen sprechen, sondern von sehr großen vereinen sollte man solche abänderungen erstrecht besprechen. Ich sehe in deiner Änderungen keinen Mehrwert, sondern eher mehr Chaos, da dort an einem Fleck x-Daten nun stehen, wo sonst immer nur die Ligaplatzierung steht. wie Steigi schon sagte, die Infobox dient dem groben Überblick, nicht den detaillierten überblick - dazu sind die Zeilen im Artikel da. Zudem kann man das im Historien-Text auch einfach nachlesen, was deine Art wie du die Saison-Zeile beschriftest überflüssig macht (doppelt) --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 13:27, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Änderung, die sich auf alle Artikel auswirkt, die diese Infobox verwenden, ist selbstverständlich eine große Änderung die man nicht im Alleingang durchführen sollte. Wo ist der Mehrwert, wenn Du darstellst, dass der HSV am DFB-Pokal teilnimmt? Da reicht es vollkommen aus sich auf die Ligaebene zu beschränken. Und viele Vereine tanzen auf mehreren Hochzeiten und nehmen diese mehr oder weniger ernst. Es gibt in etlichen Ländern Ligapokalwettbewerbe. Sollen die nun auch alle in den Infoboxen Erwähnung finden?--Steigi1900 (Diskussion) 13:39, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Tun Sie ja schon, siehe Manchester City (auch wenn der Supercup noch fehlt...) Was mich an den Pokalen auch abgesehen von vielen anderen Dingen stört: Bei den meisten Klubs steht das Ergebnis schon in der ersten Saisonhälfte oder spätestens im Februar fest, wir aktualisieren die Infobox aber erst nach der Saison und präsentieren damit Infos, die bereits bei der Aktualisierung vier bis acht Monate in der Vergangenheit liegen. Daneben ist für mich der ganz simple Punkt: Wer will das alles wieder recherchieren und aktualisieren. Wer will rausfinden, welcher Kreisligist in welchem Bezirkspokal in welcher Runde ausgeschieden ist, in welcher Runde der luxemburgische Zweitligist die Segel gestrichen hat, und das aller wieder nur, damit die Info ein Jahr später wieder ins Nirvana verschwindet. Es wäre wichtiger, endlich mal einen wirklich bleibenden Mehrwert zu schaffen (z.B. in die Richtung von Saisonbilanzen von Manchester City), da bleibt wenigstens von der Aktualisierung etwas übrig.. --Ureinwohner uff 16:01, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das sind ja keine Pflichtparameter. Und welcher Kreisligist hat schon einen WP-Artikel und dazu noch die Fußballerbox? Ansonsten ist das echt nicht schwer. Sonst leer lassen. Zur Einordnung der Spielstärke reicht nur die Liga definitiv nicht (mehr). --HSV1887 (Diskussion) 17:00, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das echt geil, wie hier am Portal vorbei entschieden wird (vobn einigen wenigen oder von sogar nur einer person) ohne zuvor solche Änderungen zu besprechen. Finde ich richtig geil - zeugt auch von Transparenz einiger weniger hier... und wie viel ihnen die Meinung der anderen Kollegen Wert ist --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 18:13, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da gibt es doch so einige Kreisligisten mit Artikel und Box, zum Beispiel der TV Unterboihingen, der immerhin im Jahre 1976 ein Pflichtspiel gegen den FC Bayern im Olympiastadion bestritten hatte. Wie so viele Artikel war auch der Artikel zum TV Unterboihingen nicht aktuell gewesen, ich hab mir daher mal erlaubt den jüngsten Aufstieg des Vereins dort zu ergänzen und die Infobox entsprechend zu aktualisieren. Wer in diesem Zusammenhang weiß, in welcher Liga die SG Dielheim in der Saison 1976/77 als damaliger Erstrundengegner des TV Unterboihingen gespielt hatte, darf mir dies gern mitteilen, ich hab das leider nicht rausfinden können. Was ich damit jedoch ausdrücken will: Wir kriegen es oftmals gar nicht gebacken die Infoboxen in ihrem bisherigen Umfang aktuell zu halten und wollen uns gleich noch mehr Baustellen schaffen, indem wir die Infoboxen mit noch mehr schnell veraltenden Daten füllen? Ein grausiges Beispiel ist zum Beispiel auch der Artikel zu Lazio Rom. In der Infobox wird dem Betrachter nun u.a. mitgeteilt, dass der Verein beim Coppa Italia antritt (wo auch sonst?) und in der abgelaufenen Saison Supercupsieger wurde. Leider erfährt der Leser aber gar nicht, warum der Verein überhaupt an jenem Supercup teilgenommen hatte, da der Fließtext abrupt im Sommer 2015 endet. Und zur groben Einordnung der Spielstärke genügt die Ligaplatzierung in der Infobox in Kombination mit dem Fließtext. Dass zum Beispiel der HSV im August 2017 in Osnabrück aus dem DFB-Pokal geflogen ist sagt eher wenig über die Spielstärke des HSV im Herbst 2018 aus und, etwas weiter gedacht, noch weniger über dessen Spielstärke beispielsweise im April 2019, wenn der Leser jedoch noch immer diese dann bald zwei Jahre alte Momentaufnahme vorgesetzt bekommt.--Steigi1900 (Diskussion) 20:25, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich finde ich es schon interessant, wo ein Verein aktuell, vor allem international, vertreten ist. Das kann man in der Infobox schon noch überblicken. Bei der Pflege liegt natürlich das Hauptproblem, z. B. wenn ein Verein während er Saison von der CL in die EL wechselt, oder die CL-Quali nicht schafft und dann in der EL spielt. Nun ja, er hat’s einfach gemacht (weil er wusste, dass er in der Diskussion abgeblockt worden wäre), und es ist wohl nicht mehr aufzuhalten. So wie damals, als ein, zwei Leute begannen, die Vereinskategorien zu den Spielern anzulegen, dem konnte auch nicht mehr Einhalt geboten werden (und wer nutzt das seitdem?). --Janjonas (Diskussion) 20:56, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Mal eben eine kleine Einordnung bezüglich der Bedeutung von Liga und Pokalwettbewerben: Die Liga ist bei jeder Mannschaft die Grundlage. Sie entscheidet über Meisterschaft, Europapokalteilnahme, Abstieg, Aufstieg. So kann ein 17. Platz – je nach Liga – bedeuten, die Klasse zu halten oder abzusteigen (weshlab ich die Rauf-/Runter-Pfeile für sehr sinnvoll halte). Und die Pokalwettbewerbe haben (abgesehen von Trainer-Diskussionen oder vermeintlich verfehlten Saisonzielen) eigentlich nur eine Bedeutung für den Sieger (und seltenen Ausnahmen wie Lazio Rom eben auch für den zweiten Finalisten). Ob das Team aber im Achtelfinale oder Viertelfinale rausgeflogen ist, ist da eher zweitrangig, im Gegensatz zu den Platzierungen in der Liga.
Dass die Änderungen ohne eine vorherige Information der Community eigenwillig durchgeführt wurden, spricht natürlich auch nicht zwingend dafür, dass HSV1887 davon ausgegangen ist, das hier im Portal durchgedrückt zu bekommen. Denn ein guter Vorschlag hätte sicher auch positive Rückmeldungen und eine Mehrheit hier im Portal erhalten. So stößt man die Leute natürlich vor den Kopf, gerade wenn man bedenkt was für sontige "Kleinigkeiten" hier besprochen werden.--Ted buckland1 (Diskussion) 21:20, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Soccerbase

Es gibt derzeit rund 1000 defekte Links auf soccerbase.com. Die IDs stimmen noch, aber die Basis-URL hat sich von https://www.soccerbase.com/players_details.sd?playerid= auf https://www.soccerbase.com/players/player.sd?player_id= geändert. Ich kann mich da nicht drum kümmern, aber empfehle die Erstellung einer Vorlage und Änderung der Verlinkungen per Bot. 129.13.72.198 16:38, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fragen zu Deutsch-Südwest Anfang der 1950er

Nur zur  Info:: Falls sich jemand gut im südwestdeutschen Fußball auskennt, kann er sich hier austoben. --Wwwurm 11:58, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten