Diskussion:Bobby Fischer
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Todesursache
Bobby Fischer hat nicht die Transplantation sondern die Dialyse verweigert und ist deswegen gestorben Das ist ein großer Unterschied. Eine Transplantation ist ein weitreichender, medizinisch und ethisch komplexer Eingriff, wohingegen eine Dialysebehandlung kurzfristig (innerhalb einer Stunde) initiiert und relativ einfach durchgeführt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 80.143.165.25 (Diskussion) 21:32, 18. Juli 2017)
- Steht so ja auch im Nachweis. --Janjonas (Diskussion) 21:47, 18. Jul. 2017 (CEST)
ELO-Zahl
Im Artikel über historische ELO-Zahlen steht:
- Die höchste historische Elo-Zahl wurde für Bobby Fischer berechnet; im Oktober 1971 betrug sie 2895.
Im Artikel hier steht etwas anderes. MfG --Methodios (Diskussion) 09:05, 13. Aug. 2017 (CEST)
Abschnitt Antiamerikanismus und Antisemitismus
Ich hab diesen Unsinn jetzt gelöscht. Für eine Einstufung als Holocaustleugner und amerikanischer Antiamerikaner bräuchte es schon reputable Sekundärliteratur. Die Primärquellen Telefoninterview und (nicht mehr existente) Homepage reichen da bei weitem nicht. --Nuuk 13:55, 12. Nov. 2017 (CET)
- Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Die EN:WP (natürlich für sich keine Quelle) enthält ähnliche Abschnitte, die dort durchaus bequellt sind. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:00, 12. Nov. 2017 (CET)
- +1, unter anderem hier. Die Primärquellen reichen tatsächlich nicht aus, aber die Jüdische Allgemeine ist ganz sicher kein Tratschblatt, sondern eine reputable Quelle. fg Agathenon
18:49, 12. Nov. 2017 (CET)
- Er hat (leider) tatsächlich ziemlich widerliche antisemitische Äußerungen von sich gegeben, inklusive antijüdischen Verschwörungstheorien usw. Das ging damals durch die Medien. Es werden sich daher sicherlich auch weitere glaubhafte Belege finden lassen. Das schizophrene an der Sache ist ja auch noch, dass Fischer mütterlicherseits selbst teilweise jüdischer Abstammung war. Grüße Minos (Diskussion) 01:57, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Dieses Verständnis ist grundlegend falsch: “dass Fischer mütterlicherseits selbst teilweise jüdischer Abstammung war“ – er war Jude, denn lt. Talmud ist jeder ein Jude, der von einer jüdischen Mutter geboren wurde. „Teilweise jüdischer Abstammung“ wäre z.B. eine Wortwahl, wenn der rassistischen Definition, das Juden eben eine Rasse wären, gefolgt würde. Oder das „jüdisch“ eine Nationalität wäre – was in der zionistischen und (meine ich mich zu erinnern) auch in der offiziellen staatlichen israelischen Sichtweise auf jeden Juden zuträfe. mit gruessen von VINCENZO1492 13:20, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Herrje! Bobby Fischers Mutter war Jündin. Der Vater m. W. nicht. Darauf bezog sich mein "teilweise". "Abstammung" gefiel mir selbst nicht ganz, aber mir fiel nichts anderes ein, das nicht noch schlimmer klingt. Selbstverständlich bin ich weder Rassist noch Zionist! Sorry, ich habe gestern abend leider vergessen, dass man in WP zu sensiblen Themen am besten gar nichts schreiben sollte. Gruß Minos (Diskussion) 14:09, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Oh, ich hatte Deinen Beitrag auch nicht als zweifelhaft verstanden und wollte Dir nix unterstellen. Du hast nur eine Formulierung benutzt, die im Allgemeinen üblich aber dennoch falsch ist; die allerdings problematisch wird, wenn es um eine politische, soziologische oder psychologische Disk geht. Was den Vater betrifft, gibt es ja keine eindeutigen Erkenntnisse. Es ist sehr ziemlich sicher, dass der offizielle Vater nicht der leibliche sein kann. Wer letzteres aber sein soll, darüber gibt es nur Vermutungen, die auf Wahrscheinlichkeiten aufbauen. mit gruessen von VINCENZO1492 14:18, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Herrje! Bobby Fischers Mutter war Jündin. Der Vater m. W. nicht. Darauf bezog sich mein "teilweise". "Abstammung" gefiel mir selbst nicht ganz, aber mir fiel nichts anderes ein, das nicht noch schlimmer klingt. Selbstverständlich bin ich weder Rassist noch Zionist! Sorry, ich habe gestern abend leider vergessen, dass man in WP zu sensiblen Themen am besten gar nichts schreiben sollte. Gruß Minos (Diskussion) 14:09, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Dieses Verständnis ist grundlegend falsch: “dass Fischer mütterlicherseits selbst teilweise jüdischer Abstammung war“ – er war Jude, denn lt. Talmud ist jeder ein Jude, der von einer jüdischen Mutter geboren wurde. „Teilweise jüdischer Abstammung“ wäre z.B. eine Wortwahl, wenn der rassistischen Definition, das Juden eben eine Rasse wären, gefolgt würde. Oder das „jüdisch“ eine Nationalität wäre – was in der zionistischen und (meine ich mich zu erinnern) auch in der offiziellen staatlichen israelischen Sichtweise auf jeden Juden zuträfe. mit gruessen von VINCENZO1492 13:20, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Er hat (leider) tatsächlich ziemlich widerliche antisemitische Äußerungen von sich gegeben, inklusive antijüdischen Verschwörungstheorien usw. Das ging damals durch die Medien. Es werden sich daher sicherlich auch weitere glaubhafte Belege finden lassen. Das schizophrene an der Sache ist ja auch noch, dass Fischer mütterlicherseits selbst teilweise jüdischer Abstammung war. Grüße Minos (Diskussion) 01:57, 12. Jun. 2018 (CEST)
- +1, unter anderem hier. Die Primärquellen reichen tatsächlich nicht aus, aber die Jüdische Allgemeine ist ganz sicher kein Tratschblatt, sondern eine reputable Quelle. fg Agathenon
Abschnitte Wettkampf 1992 gegen Spasski und Fischer als Weltenbummler
Es heißt "Fischer reiste daraufhin nie mehr in die USA." Im folgenden Abschnitt steht, dass er in Pasadena lebte. Das liegt in den USA.
Kann jemand den Widerspruch aufklären? (nicht signierter Beitrag von 141.30.41.224 (Diskussion) 10:30, 6. Dez. 2017)
- Das "daraufhin" bezieht sich auf die Zeit nach 1992. In Pasadena und anderen amerikanischen Städten lebte er vorher. Kein Widerspruch. Stefan64 (Diskussion) 11:45, 6. Dez. 2017 (CET)
Vage Andeutungen
"Beharren auf akzeptable Turnierbedingungen"
"wegen Fischers exzentrischen Verhaltens"
"er sogar eine Partie kampflos verlor"
Das sind alles vage Behauptungen. Abgesehen davon, dass nichts belegt ist - schlimmer noch ist, dass sich der Leser rein gar nichts darunter vorstellen kann. Welche Bedingungen? Welches Verhalten? Was soll kampflos heißen? Solche Texte sind weder exzyklopädisch noch erklären und vertiefen sie das Thema. Das ist einfach nur belangloses Gefasel, wenn es nicht mit Inhalten gefüllt wird 47.71.34.179 10:34, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Es steht dir frei, das zu verbessern. --Logo 10:57, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Ich finde das durchaus laienverständlich. Wer meint, hier die Arbeit anderer als "Gefasel" abqualifizieren zu müssen, ohne selbst etwas geleistet zu haben, sollte den Mund nicht so voll nehmen. Stefan64 (Diskussion) 11:13, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Obwohl ich gerade noch versucht habe, etwas zu verbessern, hat natürlich Stefan64 vollkommen recht!--Wilske 11:27, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel wird in 14 Tagen 15 Jahre alt. Vieles stammt sicherlich noch aus der Zeit als es keine Belegpflicht gab. Oder als die Belegpflicht nicht ausgelegt wurde wie im Kleingartenverein, wo die Heckenhöhe zentimetergenau (und natürlich inkognito) nachgemessen wird und dann beim Vorstand der 1 cm zuviel anonym zur Anzeige gebracht wird. Das sind dann bestimmt die Leute, die im Garten immer meckern und Recht (und Zettel mit den Verfehlungen anderer aufhängen) haben, aber ansonsten nix zur Gemeinschaft beitragen.
- Es ist auch zahlreiche Literatur angegeben. Zum Teil beruht der Artikel sicherlich darauf. In der WP gibt es so schöne Instrumente, mit denen nachgeprüft werden kann, wann welche Edits in welchem Zusammenhang getätigt wurden und ob sie Sinn machen oder nicht.
- Aber da müsste man in der WP angemeldet sein … und Gesicht aka Schreibe zeigen … und müsste was tun … und dann hätte man weniger Zeit um über Gefasel rumzufaseln … und dann würde man plötzlich eine sinnvollen Betätigung in der WP nachgehen … und auch wenn das für anonyme Pöbler schwer zu durchdenken ist … aber das geht, echt ey! mit gruessen von VINCENZO1492 11:43, 11. Okt. 2018 (CEST)
Die sogenannten vagen Behauptungen sind echte Tatsachen. Sie stammen aus dem Weltmeisterschaftskampf 1972 auf Island. Worüber es viele Literatur und auch Filme (mit Originalvideos) gibt.--GFHund (Diskussion) 12:06, 11. Okt. 2018 (CEST)
Ihr habt überhaupt nicht verstanden, worum es geht. Stattdessen IP-Bashing (immer der erste SChritt, wenn man selbst keine Argumente hat...), "mach es gefälligst selbst" (wie denn, ICH habe weder Quellen noch kenne ich mich mit Schachsport aus!) und "ist für Laien verständlich" (ich als Laie habe damit aber nunmal Probleme). Ich habe auch nicht bezweifelt, dass die "Vagen Behauptungen" keine Tatsachen wären. Wer von euch versteht den Begriff "vage" nicht? Ich scheibe also für alle, die Diskussionsbeiträge nicht richtig lesen, sondern erstmal als unwillkommene Kritik heruntermachen, nochmals: "dass sich der Leser rein gar nichts darunter vorstellen kann. Welche Bedingungen? Welches Verhalten? Was soll kampflos heißen?" - Das ist eben völlig vage und damit bedeutungslos formuliert. Wenn der Wetterbericht für morgen lautet "das Wetter wird etwas anders, die Temperaturen ändern sich auch, und falls es regnet, dann nach unten", ist das auch richtig, ggf. auch belegbar, hilft aber nicht! Warum schreibt ihr nicht, auf welchen Bedingungen Fisher denn beharrte? In was äußerte sich sein exzentrisches Verhalten? Wie verliert man denn im Schach "kampflos"? Da muss Butter bei die Fische! 47.71.34.179 19:06, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn du geschrieben hättest "Ich weiss nicht, was kampflos bedeutet, erklärt das bitte", wäre das völlig in Ordnung und du hättest eine freundliche Antwort bekommen. Auf "Gefasel" halt nicht. Zum Rest deiner Kritik: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, darin sind Informationen nunmal komprimiert und nicht alles wird in epischer Breite dargestellt. Wenn du dich näher mit Fischer beschäftigen möchtest: Dort wird dir weitergeholfen. Stefan64 (Diskussion) 19:25, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Nichtsdestotrotz: Wie sich seine Exzentrik, die er wohl schon in jungen Jahren hatte, sich äußerte, wäre vielleicht sogar einen eigenen Abschnitt wert. Im Abschnitt Herkunft und Jugend werden ja auch schon die späteren Verhaltensauffälligkeiten erwähnt. --Janjonas (Diskussion) 19:36, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn der Artikel verbessert wird, solange das nicht in eine Anekdotensammlung ausartet. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 19:20, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Nichtsdestotrotz: Wie sich seine Exzentrik, die er wohl schon in jungen Jahren hatte, sich äußerte, wäre vielleicht sogar einen eigenen Abschnitt wert. Im Abschnitt Herkunft und Jugend werden ja auch schon die späteren Verhaltensauffälligkeiten erwähnt. --Janjonas (Diskussion) 19:36, 12. Okt. 2018 (CEST)