Farah Pahlavi
Farah Diba (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Persien; persisch فرح دیبا; verh. Farah Pahlavi) ist die Ex-Kaiserin des Irans. Sie war die dritte Ehefrau des letzten Shahs Mohammad Reza Pahlavi.
Leben
Kindheit
Farah Diba wurde am 14. Oktober 1938 als einzige Tochter einer angesehenen, aber nicht reichen Familie in Iranisch-Aserbaidschan geboren. Ihr Großvater väterlicherseits, Sho'addouleh, gehörte vor dem Ersten Weltkrieg der persischen Botschaft in Moskau an. [1] Er wurde Botschafter in den Niederlanden, nachdem er zuvor wichtige diplomatische Aufgaben in Russland ausgeführt hatte. Ihr Vater Sohrab Diba studierte zuerst an der Kadettenschule in St. Petersburg und schloss später seine Offizierslaufbahn an der französischen Militärakademie in St. Cyr ab, wo er auch seinen akademischen Abschluss an der juristischen Fakultät erlangte. Er brachte es in der Kaiserlich-Iranischen Armee zum Hauptmann, ehe er sich ins Privatleben zurückzog. Sohrab war ein Nachkomme einer alten Familie, die angeblich vom Propheten Mohammed abstammt. Der Oberst war ein Freund der Literatur und der schönen Künste, sowie offen für modernes Gedankengut und ein guter Sportler. Er starb 1948 an den Folgen einer Operation [2], als seine einzige Tochter neun Jahre alt war.
Ihre Mutter, Farideh Diba, überwachte von nun an persönlich ihre Erziehung. Auch Frau Farideh Diba stammte aus einer prominenten Familie (der Familie Ghotbi) in der Guilan-Provinz am Kaspischen Meer.
Schulzeit
Als Farah das Schulalter erreichte, meldete sie sich entsprechend des Wunsches ihres Vaters an der italienischen Schule in Teheran an. Später besuchte sie die Jeanne d'Arc-Schule in Teheran, ein französisches Institut unter der Leitung von Nonnen. Sie blieb dort bis zu ihrem sechzehnten Lebensjahr und besuchte dann das Razi-Lyzeum, eine französisch-persische höhere Schule, an der sie mit dem Abitur abschloss. An beiden Schulen wurde der Unterricht sowohl in persischer als auch in französischer Sprache erteilt, so dass sie in beiden Sprachen gleichzeitig Fortschritte machte.
Sie war eine Musterschülerin und trieb unterschiedliche Sportarten, die Disziplin Hochsprung eingeschlossen. Im Jahre 1953 wurde sie iranische Jugendmeisterin und erschien zum ersten Mal in Zeitungen und Zeitschriften. Auch im Basketball tat sie sich hervor, wurde Mannschaftsführerin ihres Teams und gewann in drei aufeinander folgenden Jahren die Meisterschaft von Teheran.
Als junge Schülerin nahm sie in ihrer Freizeit auch an Gemeinschaftsveranstaltungen teil, denn sie besaß einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn. Bei den Pfadfindern wurde sie schnell zur Führungskraft.
Studium und Heirat mit dem Schah
Im Alter von 18 hatte sie ihre weiterführende Schulausbildung abgeschlossen und zog nach Pans, wo sie die Ecole Spéciale d’Architecture, ein Fachinstitut für die Ausbildung von Architektinnen und Architekten, besuchte. Einer ihrer Onkel war Architekt und er ermutigte sie zu diesem Schritt, denn diese Berufsparte war im Iran recht viel versprechend. Sie wohnte im holländischen Pavillon der Cité Universitaire (Universitätsstadt). In Frankreich gewann sie viele Freunde und war in ihren ersten beiden Studienjahren sehr erfolgreich. Sie blieb zwei Jahre im holländischen Pavillon. Laut den Bestimmungen durfte niemand länger dort bleiben.
Neben ihren Studien im Fachbereich Architektur studierte sie auch Mathematik und Statik. Dort traf sie zum ersten Mal auf den Scah, der die Universität besuchte. Nach Ablauf dieser zwei Jahre in Paris und vor Beginn ihrer weiteren drei Studienjahre beschloss Farah, in den Iran zurückzukehren, um dort im Jahre 1959 die Sommerferien mit ihrer Familie zu verbringen. Zu diesem Zeitpunkt stellte die älteste Tochter des Schahs, Prinzessin Shahnaz, sie dem Schah vor.
Der Schah traf Diba zu mehreren Anlassen, und nachdem er sich davon überzeugt hatte, dass sie alle Voraussetzungen erfüllte, um die Ehefrau eines Herrschers zu werden, hielt er um ihre Hand an. Am 1. Dezember 1959 wurde die offizielle Verlobung des Schahs des Iran, Mohammed Reza Pahlavi, mit Farah Diba durch den Hofminister Ala bekannt gegeben. Es war eine Liebesheirat.
Die Erklärung wurde überall im Land mit großer Begeisterung aufgenommen. Diese junge Frau rein persischer Herkunft erfüllte die Wünsche des iranischen Volkes. Der Imam Djomeh (Imam der Freitagsgebete) hielt die Hochzeitszeremonie am 21. Dezember 1959 im Marmor-Palast ab. Das ganze Land feierte drei Tage lang. Die neue Kaiserin nahm ihre Aufgaben sehr ernst.
Kinder
Am 31. Oktober 1960 gebar sie ihren ersten Sohn Cyrus Reza Pahlavi und brachte am 12. März 1963 noch eine Tochter zur Welt - Prinzessin Farahnaz. Ihr zweiter Sohn, Prinz Ali Reza, wurde am 28. April 1966 geboren. Schließlich folgte noch eine zweite Tochter, Prinzessin Leila Pahlavi, am 27. März 1970. Trotz umfangreicher offizieller Pflichten versuchte die Kaiserin, die Erziehung ihrer Kinder streng zu überwachen.
Die jüngste Tochter ihres ältesten Sohnes Cyrus Reza Pahlavi heißt ebenfalls Farah.
Farah Diba als Kaiserin des Irans
Aktivitäten
Die Kaiserin genoss es, eng mit dem Schah zusammen zu arbeiten. Sehr schnell erkannte das Volk, wie leistungsfähig sie war.
Farah Diba stand 35 medizinischen, erzieherischen und sozialen Vereinen und auch Kultur- und Sportvereinen vor. Ihr Hauptaufgabenbereich umfasste das Gesundheitswesen, die Erziehung, die Pflege kulturellerund historischer iranischer Brauchtümer und schließlich auch noch das Umweltressort, das Handwerk und die Entwicklung der ländlichen Kleinindustrie. Sie kümmerte sich besonders um die Situation von Frauen und Kindern. Wenn es keine offiziellen Verpflichtungen gab, aß sie manchmal mit dem Schah oder anderen Familienmitgliedern zu Abend.
Mehrmals im Jahr unternahm sie lange Reisen in weit entfernte Provinzen. Sie reiste durch den ganzen Iran. Diese Besuche wurden in einem illustrierten Buch mit dem Titel „Safari Nameh Shahbanou" (Die Reisen der Kaiserin) zusammengetragen und von einem iranischen Journalisten veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Kaiserin, rekapituliert der Autor die vielen Reisen und erläutert wesentliche historische Ereignisse vor geschichtlichem, kulturellem und traditionellem iranischem Hintergrund.
Die Krönung und ihre Auswirkungen
Am 26. Oktober 1967, an seinem 48. Geburtstag, wurde Mohammed Reza Pahlavi zum Kaiser gekrönt.

Die Königin Farah ist die erste im Iran gekrönte Frau seit 2500 Jahren Geschichte. Sie wird am Tag der Krönung also zur Kaiserin Farah Pahlavi, die „Shahbanu“ (dt.: „Gemahlin des Schahs“) [3] des Irans. Das Jahr 1967 war ein symbolisches Jahr, der Schah ernannte seine dritte Frau zur Regentin des Landes für den Fall, dass er selbst arbeitsunfähig sei. Dadurch wollte er die Wichtigkeit betonen, die er der Emanzipation der iranischen Frauen beimaß. Sowohl der Senat als auch das Parlament ratifizierten dieses Gesetz im Mai des Jahres 1967. Es unterstrich, dass, falls der König von außergewöhnlichen Umständen an der Erfüllung seiner Aufgaben gehindert werde, es die Pflicht der Kaiserin sei, seine Nachfolge anzutreten, bis der Kronprinz die notwendige Reife zur Übernahme der Regierungsgeschäfte erreicht habe.
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit waren die Kultur des Landes und die Emanzipation der Frauen. Während ihrer Regentschaft spielten die Frauen eine immer wichtigere Rolle des öffentlichen Lebens. Abgeordnete, Senatorinnen, Ministerinnen, Botschafterinnen, Richterinnen, Anwältinnen etc. Sie besetzten verantwortungsvolle Positionen in allen Bereichen auf lokaler wie auch auf nationaler Ebene. Die Emanzipation der Frau - wie auch die wirtschaftlichen und sozialen Reformen - veränderte nachhaltig die Struktur der iranischen Gesellschaft.
Politische Konflikte
Der Höhepunkt der Pahlavi-Dynastie wurde durch prunkvolle Feiern in Persepolis im Jahre 1971 gefeiert. Dieser wirtschaftliche Fortschritt sorgte jedoch nicht nur für Glückliche. Die Wohlhabenden bereicherten sich, während die Armen keinen Zugang zu den positiven Seiten der Entwicklung fanden. Die entstehenden Unruhen wurden von der islamischen Geistlichkeit gefördert und die Mollas leiten verschiedene Demonstrationen.
Der Konflikt führte zu einem Aufruhr, als die Zeitung "Etelaat" einen Artikel veröffentlichte, der den Imam Ruhollah Chomeini beleidigte. Die Regierung war machtlos, als die von den Imams aufgestachelten Menschen auf die Straßen gingen und Chomeini den Schah für abgesetzt erklärte.
Am 16. Januar 1979 ging der Schah mit seiner Frau ins Exil, das zunächst nur vorübergehend geplant war. In Begleitung einiger Anhänger und des Premierministers Bakhtiar verließen sie das Land, um nach Assuan in Ägypten zu fliegen. Weitere Stationen des Exils wurde Marokko, die Bahamas, die Vereinigten Staaten, Panama und schließlich wieder Äqypten, wo sie in Kairo lebten. Die Kinder selbst lebten in den Vereinigten Staaten und konnte sich mit ihren Eltern gelegentlich in Marokko, auf den Bahamas, in Mexiko und Panama treffen.
Am 11. Februar 1979 ergriff Chomeini selber die Macht und verkündete das Todesurteil über den Schah und seine Anhänger. Diese Verdammung galt ebenfalls all denen, die ihnen hätten Gastfreundschaft erweisen wollen. Der Schah starb am 27. Juli 1980 im Maad Hospital in Kairo. Sadat organisierte ein offizielles Begräbnis und die Kaiserin begleitet den Schah auf seinem letzten Weg.
Heute
Gemäß dem Gesetz von 1967 übernahm die Kaiserin die Regentschaft bis zur Volljährigkeit ihres ältesten Sohnes. Am 31. Oktober 1980 schwor der im Alter von 20 Jahren volljährige Kronprinz auf den Koran, die ihm durch die iranische Konstitution zugewiesenen Aufgaben zu übernehmen und nannte sich Schah Reza II. des Iran.
Die iranische Ex-Kaiserin lebt abwechselnd in Kairo, Frankreich und in den USA im Exil. Sie engagiert sich für das UNESCO-Kinderbildungsprogramm „Kinder in Not“. [4]
Am 10. Juni 2001 starb ihre jüngste Tochter Leila Pahlavi, durch eine Überdosis Schlaftabletten. Sie veröffentlichte im November 2005 ihr Buch "Erinnerungen". Darin hofft sie, dass ihr Sohn einmal als Schah den Iran regieren wird. [5]
Auszeichnung
- Steiger Charity Award 2005
Literatur
- Farah Diba-Pahlavi: Erinnerungen, ISBN 3404615751
- "Safari Nameh Shahbanou" (Die Reisen der Kaiserin)
Quellen
- ↑ Kurzbiografie von Farah Diba
- ↑ Kurzbiografie von Farah Diba
- ↑ Kaiserin Farah Diba: Irans erste Kaisern
- ↑ FOCUS Farah Diba Pahlavi
- ↑ BRISANT Memoiren einer Ex-Kaiserin
Weblinks
- Biographie der-steiger-award.de
- 3Sat
- Der Schah von Persien
- Kurzbiografie von Farah Diba - Irans erste Kaiserin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diba, Farah |
ALTERNATIVNAMEN | Pahlavi, Farah; Diba-Pahlavi, Farah; persisch فرح دیبا |
KURZBESCHREIBUNG | iranische Kaiserin |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1938 |
GEBURTSORT | Teheran, Iran |