Zum Inhalt springen

Benutzer:Goesseln/neu8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2018 um 15:38 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge) (neu 8-0). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


aktuell

http://www.wla-online.de/katalogdetail/items/2933.html Freud auf Hebräisch Dan Diner

  • Zsuzsa Merenyi Bergen-Belsen
  • Horst Rosenthal Mickey au Camp
  • Josef Spier Theresienstadt

fr:Mercedes Sanz-Bachiller Faschistin; en:Margarita Nelken CPE; Priscilla Scott-Ellis Faschistin GB; en:Nan Green kommun. GB

http://www.amonnhotel.com/de/amonn-hotel/geschichte-amonn/6-0.html

https://bild-photo-kulturforschung.jimdo.com/photoproduktion-in-s%C3%BCdtirol/bozen-%C3%BCberetsch-unterland/

  • [[]] en:
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • Miroslav Šašek
  • Karel und Adolf Synek verleger theresienstadt

Zahn von exzellenten Autoren

  • Red Rosa: A Graphic Biography of Rosa Luxemburg *by Kate Evans, Paul M. Buhle
  • Berlin, Vol. 1: City of Stones by Jason Lutes
  • Guenter Lewy Perpetrators The World of the Holocaust Killers Oxford University Press 2017

neu 8-0

Lisa Tickner, Lisa Tickner en:Lisa Tickner

Lisa Tickner (geboren x9. Juli x1966 in xBrünn) ist eine britische Kunsthistorikerin.

  • == Leben ==

Lisa Tickner studierte zunächst Bildende Kunst an der Hornsey School of Art, der Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner motivierte sie zum Studium der Kunstgeschichte, und sie wurde 1970 mit einer Dissertation zum Arts and Crafts Movement promoviert. 1977 stellte sie bei der Konferenz der AAH ihr Papier The Body Politic: Female Sexuality and Women Artists Since 1970 vor, das anschließend in der neu gegründeten Zeitschrift Art History publiziert wurde.

Ihr erstes Buch The Spectacle of Women: imagery of the suffrage campaign 1907-1914 erschien 1988 und wurde zu einem Standardwerk.

Tickner lehrte Kunstgeschichte an der Middlesex University, 2007 wurde sie Gastprofessorin am Courtauld Institute of Art.

Tickner ist Mitglied der Blue Plaque-Auswahlkommission des English Heritage Trust. Im Jahr 2008 wurde sie zum Fellow der British Academy gewählt. Seit 2010 ist sie Trustee des Art Fund.

Lisa Tickner

  • == Schriften (Auswahl) ==
  • Lisa Tickner, Margaret Walters: Women's images of men. Ausstellungskatalog, Institute of Contemporary Arts London, 1980
  • The spectacle of women : imagery of the Suffrage Campaign 1907–14. London : Chatto & Windus, 1987 ISBN 0-7011-2952-2
  • Feminismus, Kunstgeschichte und der geschlechtsspezifische Unterschied. In: Kritische Berichte. Ulmer Verein für Kunst- und Kulturwissenschaften. 18.1990, 2, S. 5-36
  • Men's work? : masculinity and modernism. In: Differences : a journal of feminist cultural studies, v.4 no. 3. Bloomington, Indiana : Indiana University Press, 1992
    • Männerarbeit? : Männlichkeit und Moderne. In: Beate Söntgen (Hrsg.): Rahmenwechsel. 1996, S. 254-296
  • Modern Life & Modern Subjects: British art in the early 20th century. New Haven : Yale University Press, 2000
  • Dante Gabriel Rossetti. London : Tate, 2003
  • The Kasmin Gallery, 1963-1972. Oxford Art Journal, vol. 30 no. 2, 2007, S. 233-268
  • Hornsey 1968: The Art School Revolution. London: Frances Lincoln, 2008
  • Bohemianism and the Cultural Field: Trilby and Tarr. In: Art History, vol. 34 no. 5 2011, S. 978-1011
  • Celebrating women in the humanities and social sciences: Virginia Woolf and Nancy Spero. British Academy Review, 20, Summer 2012, S. 28-31
  • mit David Peters Corbett (Hrsg.): British Art in the Cultural Field, 1939-1969. Oxford : Wiley-Blackwell, 2012 ISBN 9781118275849


Lisa Tickner

Lisa Tickner, Lisa Tickner


  • == Literatur ==
  • Beate Söntgen: Ort der Erfahrung/Ort der Repräsentation : von weiblichen und männlichen Körpern bei Lisa Tickner. In: Kritische Berichte. Ulmer Verein für Kunst- und Kulturwissenschaften. 26.1998, 3, S. 34-42
  • == Einzelnachweise ==


{{SORTIERUNG:Tickner, Lisa}} [[Kategorie:Kunsthistoriker]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Middlesex University)]] [[Kategorie:Person (Sparta Prag)]] [[Kategorie:Person (Brünn)]] [[Kategorie:Mitglied der British Academy]] [[Kategorie:Brite]] [[xxxKategorie:Geboren 1975]] [[Kategorie:Frau]]

neu 8-p

Raphael Lemkin c:File:Photograph 6 (3698531453).jpg no permission CJH: You may reproduce a single copy of this media without prior permission for these "fair use" purposes only

  • C. E. Bernard, C. E. Bernard


C. E. Bernard (geboren x5. Mai 1990 in Recklinghausen) ist das Pseudonym einer deutschen Autorin von Fantasy-Romanen.

  • == Leben ==

Christine Lehnen wuchs in Recklinghausen auf. Sie studierte Anglistik und Politische Wissenschaft und machte 2016 einen M.A. an der Sorbonne.[1]. Nebenher spielte sie Amateurtheater und inszenierte Theaterstücke mit der Bonn University Shakespeare Company. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten. Lehnen hat seit 2014 einen Lehrauftrag für Literarisches Schreiben an der Universität Bonn.

Unter dem Pseudonym Christine Elizabeth Bernard reichte sie ein Romanmanuskript bei deutschen Verlagen ein. Als dies keinen Erfolg versprach, schrieb sie ein weiteres Romanmanuskript in englischer Sprache und fand dafür einen Agenten in London. Im Jahr 2018 wurde der nunmehr ins Deutsche übersetzte erste Teil der Triologie Palace of Glass veröffentlicht. In kurzer Folge wurden auch die Teile zwei und drei gedruckt. Der Roman soll auch in türkischer Übersetzung erscheinen.[1]

  • == Werke (Auswahl) ==
  • 1 Touch That Fire
    • Palace of Glass - Die Wächterin. Übersetzung Charlotte Lungstrass-Kapfer. München : Penhaligon, 2018
  • 2 Light that flame
    • Palace of silk - die Verräterin. Übersetzung Charlotte Lungstrass-Kapfer. München : Penhaligon, 2017
  • 3 Burn That Wall
    • Palace of Fire - Die Kriegerin. Übersetzung Charlotte Lungstrass-Kapfer. München : Penhaligon, 2018
Christine Lehnen
  • Defining Dystopia : A Genre Between The Circle and The Hunger Games. A Functional Approach to Fiction. Marburg : Tectum, 2016 ISBN 9783828836846
  • Exploring Narratives’ Powers of Emotional Persuasion through Character Involvement: A Working Heuristic, in: Journal of literary theory, 2017
  • == Literatur ==

Christine Elizabeth Bernard

  • == Einzelnachweise ==
  1. a b Christine Lehnen, bei Hardman & Swainson, Literaturagentur (en)

{{SORTIERUNG:Bernard, C E}} [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Fantasyliteratur]] [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1990]] [[Kategorie:Frau]]

neu 8-a

Pavel Yakovlevich Piassetsky (1843-1919)

neu 8-f

  • Thomas Wiegand: Heimatbücher der Menschen. Fotobücher aus dem Verlag Hermann A. Wiechmann. In: Manfred Heiting, Roland Jaeger (Hrsg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945. Band 1. Steidl, Göttingen 2012, ISBN 978-3-86930-412-0, S. 72–81
  • Hermann Adolf Wiechmann 1865 - 1932 deutscher Verleger auch [[]]

neu 8-n

Daniel Ganzfried, Daniel Ganzfried

Daniel Ganzfried (geboren 3. August 1958 in Afula, Israel) ist ein Schweizer Journaiist.

  • == Leben ==

Daniel Ganzfried kam als Einjähriger aus Israel in die Schweiz, zunächst nach Wabern bei Bern, dann 1983 nach Zürich, er lebt seit 2009 in Elm GL. Er absolvierte eine Lehre als Verlagsbuchhändler, war einige Jahre in Israel, Lateinamerika und den USA und ist seither als freischaffender Schriftsteller, Journalist und Manager bei politischen Kampagnen tätig. Ganzfried war Mitherausgeber der Publikationen zu den „Hannah Arendt Tagen Zürich“. Ganzfried schrieb unter anderem, zum Teil in Festanstellung, für die Bildagentur Keystone, das Schweizer Radio International, das Nachrichtenmagazin Facts, die Zeitschrift Gesundheit Sprechstunde, die Zeitschrift Schweizer Familie und die Zeitungen Blick und Weltwoche.

1995 veröffentlichte er den Roman Der Absender, der auch die Vorlage zum Film „Kaddish“ (1997) von Hans Stürm und Beatrice Michel lieferte. 1998 war er Mitherausgeber des Essaybandes „Nach dem Totalitarismus“.

1998 veröffentlichte die Weltwoche Ganzfrieds Recherchen zum Fall des angeblichen Auschwitz-Überlebenden Binjamin Wilkomirski, wofür er 1999 einen Zürcher Journalistenpreis erhielt, 2002 erschien dazu die Erzählung „...alias Wilkomirski. Die Holocaust Travestie“. 2004 sorgte seine in Facts veröffentlichte Reportage The Rabbi and the Geneva Account[1] für den Rücktritt des Generalsekretärs des Jüdischen Weltkongresses (WJC) Israel Singer wegen Korruption.

Daniel Ganzfried

  • == Werke (Auswahl) ==
  • Der Absender. Roman. Zürich : Rotpunkt, 1995
  • Die Holocaust-Travestie. Erzählung. In: Sebastian Hefti (Hrsg.): … alias Wilkomirski. Die Holocaust-Travestie. Berlin : Jüdische Verlagsanstalt, 2002, S. 17–154, ISBN 3-934658-29-6

Daniel Ganzfried

  • == Literatur ==
  • Eva Lezzi: Daniel Ganzfried, in: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur : jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart : Metzler, 2012 ISBN 978-3-476-02457-2, S. 160f.
  • Chaïm Vogt-Moykopf: Buchstabenglut. Jüdisches Denken als universelles Konzept in der deutschsprachigen Literatur. Frankfurt am Main : Campus, 2009 ISBN 978-3-593-38910-3; darin Kapitel: „Buchstabenglut: Zur Textwärme und Texthaftung eines Denkens“: eine Einschätzung der Fälschungs-Skandalfälle Stephan Hermlin und Binjamin Wilkomirski und ihrer Aufklärer Karl Corino und Daniel Ganzfried.


Daniel Ganzfried

  • == Einzelnachweise ==
  1. The Rabbi and the Geneva Account, Facts, 4. November 2004

{{SORTIERUNG:Ganzfried, Daniel}} [[Kategorie:Journalist (Schweiz)]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]] [[Kategorie:Schweizer]] [[Kategorie:Israeli]] [[Kategorie:Geboren 1958]] [[Kategorie:Mann]]


Daniel Ganzfried

Daniel Ganzfried (geboren 3. August 1958 in Afula, Israel) ist ein Schweizer Journaiist.

neu 8-b

Caroline Watts, Caroline Watts

Caroline Marsh Watts (geboren [x[22. August]] 1868 in Handsworth[1]; gestorben x1.Januar 1919 in Colehill, Dorset) war eine britische Malerin.

  • == Leben ==

Caroline Watts war das jüngste Kind des Knöpfefabrikanten Robert Watts, er setzte sich 1891 zur Ruhe und zog mit den jüngeren Kindern nach St Margarets in Twickenham. Watts studierte in London an der Slade School of Fine Art. Als der Vater 1894 starb, hinterließ er ein beachtliches Vermögen. Watts zog mit ihrer Schwester Mary Watts nach Pimlico, ihre Schwester gab im Zensus von 1901 als Beschäftigung Indexbearbeitung von Büchern (compiler of indexes] an und Caroline Watts Malerin.

Ab 1899 sind von ihr Illustrationen zur Artus-Sage und zu historischen Romanen der Schriftstellerin Jessie Weston im Verlag von Alfred Nutt nachweisbar. Nach dem Unfalltod Nutts übernahm dessen Frau die Verlagsleitung, sie war auch eine engagierte Frauenrechtlerin und verlegte die Schriften der Suffragetten, möglicherweise vermittelte sie Watts an die Frauenwahlrechtlerinnen.

Watts entwarf 1908 das Werbeplakat Bugler Girl der Artists' Suffrage League für die Juni-Demonstration der National Union of Women's Suffrage Societies (NUWSS). Das Motiv wurde in der Folge zum Logo der Suffragettenzeitung und wurde vielfältig kopiert. Es wurde auch von der US-amerikanischen Frauenwahlrechtsbewegung adaptiert.

Watts lebte mit ihrer Schwester 1911 in Godalming und 1918 in Colehil in Dorset.

  • == Buchillustrationen (Auswahl) ==
  • Gottfried von Straßburg: The Story of Tristan and Iseult. Übersetzung aus dem Deutschen Jessie L. Weston. Illustrationen Caroline Watts. 1899
  • Guingamor, Launfal, Tyolet, The were-wolf. Übersetzung aus dem Französischen Jessie Laidley Weston. Illustrationen Caroline Watts. London : Nutt, 1900
  • Marie de France : seven of her Lays. Übersetzung aus dem Französischen Edith Rickert. Illustrationen Caroline Watts. London : Nutt, 1901
  • Arthur Herbert Leahy (Hrsg.): The Courtship of Ferb : an old Irish romance ; transcribed in the twelfth century into the Book of Leinster. Illustrationen Caroline Watts. London : Nutt, 1902
  • Samuel Taylor Coleridge: Christabel. Illustrationen Caroline Watts. London : J.M. Dent, 1904
  • Sir Gawain at the Grail Castle. Übersetzung aus dem Französischen Jessie L. Weston. Illustrationen Caroline Watts. 1904
  • Sir Cleges ; Sir Libeaus Desconus : two old English metrical romances. In Prosaform von Jessie L. Weston. Illustrationen Caroline Watts. London : Nutt, 1902
  • Katharine Tynan (Hrsg.): The wild harp : a selection from Irish poetry. Illustrationen Caroline Watts. London, 1913


  • == Literatur ==
  • Lisa Tickner: The spectacle of women : imagery of the Suffrage Campaign 1907-14. London : Chatto & Windus, 1987 ISBN 0-7011-2952-2, S. 243
  • == Einzelnachweise ==
  1. en:Handsworth, West Midlands

xx

{{SORTIERUNG:Harding, Emily J}} [[Kategorie:Maler (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Buchillustrator]] [[Kategorie:Suffragette]] [[Kategorie:Brite]] [[Kategorie:Geboren 1850]] [[xxxxxKategorie:Gestorben 1940]] [[Kategorie:Frau]]

neu 8-c

Victor Wittner, Victor Wittner

Victor Wittner, auch Viktor, Pseudonym Vivo, (geboren 1. März 1890 in Herța, Rumänien; gestorben 27. Oktober 1949 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

  • == Leben ==

Victor Wittner war Sohn eines Arztes und wuchs in Suceava auf. Er begann 1914 ein Medizinstudium in Wien, wurde aber eingezogen und diente im Ersten Weltkrieg in der K. u. k. Armee. Nach Kriegsende wurde er in Wien als freier Schriftsteller und Theaterkritiker tätig, unter anderem bei der Zeitung Die Stunde und der Zeitschrift Die Bühne. Wittner arbeitete ab 1928 als Redakteur und von Januar 1930 bis Mai 1933 als Chefredakteur der in Berlin herausgegebenen Kulturzeitschrift Der Querschnitt. Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte. Im Jahr 1932 wurde seine Komödie Ein Herr Herbst am Deutschen Volkstheater in Wien aufgeführt.

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 ging er zurück nach Wien, wo er aus Armut häufig die Wohnung wechseln musste. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 floh er nach [Prag]] und von dort in die Schweiz, wurde dort interniert und lebte dann in Flüchlingsunterkünften in Zürich. Er erhielt in der Schweiz erst 1945 eine Arbeitserlaubnis. Ab 1947 hielt er sich zeitweise auch wieder in Wien auf.

Die Viktor-Wittner-Gasse in Wien-Essling wurde 1958 nach ihm benannt.

Victor Wittner

  • == Werke (Auswahl) ==
  • Klüfte, Klagen, Klärungen : Gedichte. Leipzig : Sphinx, 1914
  • Sprung auf die Straße. Gedichte. Berlin : Die Schmiede, 1924
  • Der Mann zwischen Fenster und Spiegel. Neue Gedichte. Wien : Zsolnay, 1929
  • Ein Herr Herbst. Drama. Wien : Marton, 1933
  • Alltag der Augen. Sonette. Zürich: Morgarten, 1941 (vertont von Robert Schollum)
  • Das Haarpfand. Gedichte aus dem Nachlass. Wien: Bergland-Verlag 1956 (Neue Dichtung aus Österreich, 23)

Victor Wittner



Victor Wittner

  • == Einzelnachweise ==


{{SORTIERUNG:Wittner, Victor}} [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Erzählung]] [[Kategorie:Lyrik]] [[Kategorie:Drama]] [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Literatur (Österreich)]] [[Kategorie:Schriftsteller (Wien)]] [[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Österreich-Ungarn)]] [[Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]] [[Kategorie:Österreicher]] [[Kategorie:Rumäne]] [[Kategorie:Geboren 1895]] [[Kategorie:Gestorben 1949]] [[Kategorie:Mann]]

neu 8-1

Panoramafreiheit frankreich Datei:Place de la Defense 2004.jpg

Diskussion:Schulen im Exil

Keith Abbott (geboren x8. Februar 1944 in Tacoma, Washington) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

  • == Leben ==

Keith Abbott wuchs auf dem Land außerhalb Tacomas auf und besuchte dort die Schule. Er studierte ohne Abschluss an der University of Washington in Seattle und dealte mit Drogen.[1] Er zog nach San Francisco und wurde Teil der literarischen Szene. Er schlug sich in verschiedenen Tätigkeiten durch und schnorrte bei den Wohlhabenden.[1] Er freundete sich mit Richard Brautigan an, über den er 1989 ein Buch schrieb.[1]

Abbott zog dann mit Frau und Kind in ruhigere Monterey. In den 1990er Jahren unterrichtete er Literarisches Schreiben im buddhistischen Naropa Institute in Boulder (Colorado) in der „Jack Kerouac School of Disembodied Poetics“, die von Allen Ginsberg und Anne Waldman gegründet worden war.

Seine Artikel und Kritiken erschienen unter anderem im Rolling Stone, San Francisco Chronicle und in der Los Angeles Times. Er schrieb Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Gedichte, die vorwiegend in Kleinverlagen erschienen, die aus der Untergrundpresse der 1968er Jahre hervorgegangen waren.

Keith Abbott

Keith Abbott

  • == Werke (Auswahl) ==
  • The closet : a verse drama in one act. Davis [CA] : Blue Suede Shoes, 1972
  • Erase words. Gedichte. Berkeley, Calif. : Blue Wind Press, 1977
  • Rhino Ritz : : an American mystery with Ernest Hemingway, Gertrude Stein, Alice B. Toklas & F. Scott Fitzgerald. Berkeley : Blue Wind Press, 1979
    • Rhino Ritz : : ein amerikanischer Detektivroman mit Ernest Hemingway, Gertrude Stein & Freunden. Übersetzung Günter Ohnemus. Köln : Palmenpresse, 1992
  • Harum-scarum. Saint Paul, Minn. : Coffee House Press, 1984
    • Harum Scarum, "verschollen im Harem" : Stories. Übersetzung Günter Ohnemus. Augsburg : Maro, 1989
  • Mordecai of Monterey : a novel. Berkeley : City Miner Books, 1985
  • Racer. Übersetzung Günter Ohnemus. Augsburg : Maro, 1987
  • The first thing coming : short stories. Minneapolis : Coffee House Press, 1987
    • Totale Überraschung : : ein Roman in Kurzgeschichten. Übersetzung Günter Ohnemus. Köln : Palmenpresse, 1993
  • Downstream from trout fishing in America : a memoir of Richard Brautigan. Vermillion, SD : Astrophil Press, 2015 (1989)
  • The French girl : stories. Boulder, Colo. : Rodent Press, 1996
  • Life and rhymes of Pusscat Grimes. Saltash : Keith Abbott Publications, 2000
  • == Literatur ==
  • Andreas Nohl: Verlorene Illusionen der Kennedy-Ära, in: Das Handwerk des Schreibens : Essays und Kritiken zur Literatur. 2., erw. Aufl. Augsburg : Maro, 2014 ISBN 978-3-87512-316-6, S. 112-117 (Rezension, zuerst in NZZ, 1994)

Keith Abbott

  • == Einzelnachweise ==
  1. a b c Keith Abbott, Interview, 1995

{{SORTIERUNG:Abbott, Keith}} [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Roman, Epik]] [[Kategorie:Lyrik]] [[Kategorie:Lyrik]] [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Literatur (Englisch)]] [[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:US-Amerikaner]] [[Kategorie:Geboren 1944]] [[Kategorie:Mann]]

neu 8-s

die suffragettenstatue: https://inews.co.uk/inews-lifestyle/women/millicent-fawcett-statue-parliament-square-london-caroline-criado-perez/ File:Cat and Mouse Act Poster - 1914.jpg

Mary Dreier, Mary en:Mary Dreier

[File:File:MaryEDreier1917.tif|mini|Mary Dreier (1917)]

Mary Elisabeth Dreier (geboren 26. September 1875 in Brooklyn; gestorben 15. August 1963 in Brooksville) war eine US-amerikanische Gewerkschafterin und Frauenrechtlerin.

Mary Dreier

  • == Leben ==

Mary Dreiers Vater Theodor Dreier war nach der Revolution 1848 aus Deutschland emigriert, er erabeitete sich als Kaufmann eine gutbürgerliche Existenz und holte 1864 Dorothea Dreier, eine entfernte Cousine, aus Bremen nach. Sie hatten einen Sohn und vier Töchter. Dorothea Dreier und Katherine Dreier wurden Malerinnen, Mary Dreier engagierte sich ebenso wie Margaret Dreier in der Sozialpolitik und ab dem Zwanzigsten Jahrhundert in der Frauenbewegung. Die Kinder der Dreiers erhielten Privatunterricht, insbesondere auch in den Künsten, ein Collegebesuch der Töchter war aber nicht vorgesehen. Später besuchte Dreier Kurse an der 1898 eröffneten ersten Bildungseinrichtung für Sozialarbeiter, der New York School of Applied Philanthropy.

Dreier wurde, wie ihre Schwester Margret, Mitglied der 1903 gegründeten New York Women's Trade Union League (NYWTUL), einer Verbindung von Arbeiterinnen und Frauen aus der oberen Mittelschicht, die sozialreformerisch tätig werden wollten. Ziel war es auch, die bürgerliche Öffentlchkeit über die Arbeits- und Lebensbedingungen aufzuklären. Dreier wurde 1906 Präsidentin des Vereins und war ab 1914 bis 1935 geschäftsführende Präsidentin. Mit 75 Jahren legte sie 1950 die Ehrenämter nieder.

Im Jahr 1905 zog sie mit der Soziologin und Sozialreformerin Frances Kellor zusammen, die Beziehung endete mit Kellors Tod 1952.

1909 unterstützte Dreier mit ihrer Organisation den Streik der New Yorker Textilarbeiterinnen. Sie unterstützte die Wahlrechtsbewegung für Frauen und war Mitglied der Progressive Party. Während der Präsidentschaft Franklin Delano Roosevelts unterstützte sie dessen New Deal Politik. 1948 warb sie für den Präsidentschaftskandidaten der Progressiven Henry A. Wallace. In den 1950er Jahren unterstützte sie die Kampagne für nukleare Abrüstung.

Dreyer veröffentlichte 1955 eine Biografie ihrer Schwester Margaret Dreier Robins.

  • == Schriften (Auswahl) ==
  • Margaret Dreier Robins: Her Life, Letters and Work. New York : Island Press Cooperative, 1950
  • == Literatur ==
  • Mary Dreyer, in: Sheila Rowbotham: A Century of Women. The History of Women in Britain and the United States. London : Viking, 1997 ISBN 0-670-87420-5, S. 596
  • "Mary Elisabeth Dreier." Dictionary of American Biography. New York:
  • Barbara Sicherman, Carol Hurd Green Hrsg.): Notable American Women: The Modern Period: A Biographical Dictionary, Volume 4 (Radcliffe College, 1980), 204ff.
  • "Mary Elisabeth Dreier." Dictionary of American Biography. New York: Charles Scribner's Sons, 1981. Gale U.S. History In Context. Web. 7 Oct. 2011.
  • == Einzelnachweise ==


{{SORTIERUNG:Dreier, Mary}} [[Kategorie:Gewerkschafter (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:Frauenrechtler]] [[Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:US-Amerikaner]] [[Kategorie:Geboren 1875]] [[Kategorie:Gestorben 1963]] [[Kategorie:Frau]]

neu 8-t

https://fr.wikipedia.org/wiki/Ivan_le_Terrible_tue_son_fils#Bibliographie Ivan le Terrible tue son fils

Louie Bennett, Louie Bennett en:Louie Bennett

Louisa Elizabeth Bennett (geboren xxx1. Dezember 1870 in Dublin, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; gestorben 25. November 1956 in Dublin, Irland) war irische Gewerkschafterin und Suffragette.

Secretary of the Irish Women Workers' Union[1]

  • == Leben ==

Louie Bennetts Vater war ein wohlhabender Kunsthändler in Dublin, auch ihre Mutter stammte aus der oberen Mittelklasse, die anglikanische Familie hatte neun Kinder. Sie besuchte ein Internat in England, das Alexandra College in Dublin und studierte ein paar Semester Gesang an der Universität Bonn.

Mit ihrer Lebenspartnerin, der Gewerkschafterin Helen Chenevix[2] gründete sie 1911 die „Irish Women's Reform League“, mit dem Ziel, das Los der arbeitenden Frauen zu studieren und zu verbessern. Im selben Jahr führten beide die verschiedenen nicht-militanten Suffragetten-Initiativen in der „Irish Woman's Suffrage Federation“ (IWSF) zusammen, die sich von den militanten, 1908 gegründeten „Irish Women's Franchise League“ abgrenzten. Bennett war für Gewaltfreiheit, weshalb sie auch die Unterstützung durch den Gewerkschafter James Connolly ablehnte, der eine militante Ablösung Irlands aus dem Vereinigten Königreich nicht ausschloss. Die Allianzen verliefen auch in der Kriegsfrage quer durch die Gruppen. Nach Kriegsausbruch 1914 schlossen die meisten der britischen Suffragetten einen Burgfrieden. Bennett war hingegen zuammen mit


Die irische Befreiungsbewegung wollte aus dem Parlament, die irischen Suffragetten wollten ins Parlament.

Louie Bennett began a long association with the IWWU in 1916 alongside Helen Chenevix. Bennett served thirty-eight years as the general secretary in the Irish Congress of Trade Unions.[18] Bennett served as executive committee member 1922–1931 and 1944–50. In 1932 she was elected as the first woman of the Irish Trade Union Congress, and was elected to the position again in 1948[6][18]

Im Jahr 1935 nahm die von Bennett geführte Irish Women Workers' Union an den Massenprotesten gegen die die Arbeitsgesetze des Wirtschaftsministers Seán Lemass teil.

Zusammen mit Helena Molony Helen Chenevix und Rosie Hackett bildete sie ab 1916 die Führungsgruppe der Irish Women Workers' Union (IWWU).

Vorgängerin der Irish Women Workers' Union (IWWU)

Bennett became Organising Secretary of the Irish section in the Union of Democratic Control (UDC) in 1915.[4] 1927 wurde sie she was elected to the executive committee of the Irish Labour Party. 1944 kandidierte sie erfolglos für die Labour Party bei den Parlamentswahlen.


She formed the Irish Women’s Reform League to examine the economic position of women workers. Her writings in The Irish Citizen newspaper reveal her pacifist/feminist and internationalist convictions.

Sie grenzte sich von James Connolly ab, da dieser Gewalt zur Durchsetzung der Unabhängigkeit Irlands nicht ausschloss.

Der Streik und die Aussperrung 1913 hatten großen Einfluss auf ihren Weg. War Pazifistin, Zusammen mit Frank Sheehy Skeffington war sie in Irland eine der schärfsten Gegnerinnen des Krieges. . Im Jahr 1915 sollte sie als eine britische Delegierte in Den Haag am Internationalen Frauenfriedenskongress teilnehmen, allein, die britische Regierung verweigerte die Reisepapiere. Nach Francis Sheehy-Skeffingtons Tod 1916 unterstützte sie dessen Witwe Hannah Francis Sheehy-Skeffingtons beim weiteren Erscheinen der Zeitung ' bis 1920.


1918 wurde die IWWU von den anderen Gewerkschaften offiziell anerkannt und sie und Chenevix wurde ehrenamtliche Gewerkschaftssekretärin im IWWU.

Im August 1916 nahm sie zum ersten Mal am Gewerkschaftskongress teil. Im Jahr 1932 war die die erste Frau auf dem Stuhl des Vorsitzenden der ICTU. In der Zeit der Weltwirtschaftskrise bekämpfte sie 1936 den Conditions of Employment Act ab, durch den unter anderem die Frauenarbeit eingeschränkt werden sollte. 1945 organisierte sie einen 14 Wochen dauernden Streik der Wäschereiarbeiterinnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützte sie die Antiatomkraftbewegung.

Sie ging beim IWWU 1955 in den Ruhestand, starb aber bereits 1956.


Louie Bennett

Louie Bennett

  • == Schriften (Auswahl) ==

Louie Bennett

  • == Literatur ==
  • R. M. Fox: Louie Bennett, Her Life and Times. Dublin : Talbot, 1958
  • Rosemary Cullen Owens: Smashing Times : A History of Irish Women's Suffrage Movement 1889–1922. Dublin: Attic Press, 1984 ISBN 9780946211081
  • Louise Ryan: Irish feminism and the vote: an anthology of the Irish Citizen newspaper, 1912–1920. Folens, 1996 ISBN 0861217098
  • Louie Bennett, in: Sheila Rowbotham: A Century of Women. The History of Women in Britain and the United States. London : Viking, 1997 ISBN 0-670-87420-5, S. 586
  • Louie Bennett, in: Henry Boylan: A dictionary of Irish biography. 3. ed. Dublin : Gill & Macmillan, 1998 ISBN 0-7171-2507-6, S. 23
  • Bennett, Louie, in: June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International encyclopedia of women's suffrage. Santa Barbara, California : ABC-Clio, 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 33f.
  • Ireland, in: June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International encyclopedia of women's suffrage. Santa Barbara, California : ABC-Clio, 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 148−151
  • Irish 'Women's Franchise League, in: June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International encyclopedia of women's suffrage. Santa Barbara, California : ABC-Clio, 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 151−153
  • Rosemary Cullen: Louie Bennet, Radical Irish Lives. Cork : Cork University Press, 2001 ISBN 9781859183090

Louie Bennett

  • == Einzelnachweise ==
  1. Mary Jones: These obstreperous lassies ; a history of the IWWU. Dublin : Gill and Macmillan, 1988 ISBN 0-7171-1629-8
  2. Frances Clarke: Chenevix, Helen Sophia, in: James McGuire, James Quinn (Hrsg.): Dictionary of Irish Biography. Cambridge : Cambridge University Press, 2009

{{SORTIERUNG:Bennett, Louie}} [[Kategorie:Frauenrechtler]] [[Kategorie:Gewerkschafter (Vereinigtes Königreich)]] [[Kategorie:Gewerkschafter (Irland)]] [[Kategorie:WILPF-Mitglied] [[Kategorie:Mitglied der Irish Labour Party]] [[Kategorie:Parteifunktionär (Irland)]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Literatur (Englisch)]] [[Kategorie:Literatur (Irland)]] [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Brite]] [[Kategorie:Ire]] [[Kategorie:Geboren 1870]] [[Kategorie:Gestorben 1956]] [[Kategorie:Frau]]

neu 8-2

File:Paris Moi Ver.jpg

Hugo Erfurth 2019 gemeinfrei

neu 8-4a

Ökonomen Artikel zu [Herbert Block (Ökonom)]], Herbert Block, Herbert Block

Herbert Block (geboren 1. Januar 1903 in Berlin; gestorben 6. Mai 1988 in Bethesda, Maryland) war ein deutsch-US-amerikanischer Ökonom.

  • == Leben ==

Herbert Block studierte Nationalökonomie in Berlin, Wien und Freiburg im Breisgau, wo er 1926 promoviert wurde. Seine erste Stelle hatte er als Redakteur der Zeitung Magazin der Wirtschaft bis 1931. 1932 arbeitete er als Berater beim Völkerbund und zwischen 1933 und 1934 als Redakteur bei der Vossischen Zeitung in Berlin, bis diese von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. 1934 emigrierte er in das republikanische Spanien, wo er bis zum Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs als Dozent an der Universität Madrid lehrte. 1936 ging er in die Schweiz und schlug sich dort als Journalist durch. 1940 gelang ihm die Emigration in die USA, wo er bis 1944 als Forschungsassistent an der New School for Social Research arbeitete und Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik im nationalsozialstischen Deutschland anfertigte. 1944 fand er eine Anstellung beim OSS und nach Kriegsende im Außenministerium der Vereinigten Staaten, in dem er bis zu seinem Ruhestand 1973 als Abteilungsleiter und Experte mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik der Sowjetunion wirkte. Daneben war er ab 1963 als Dozent an der School of Advanced International Studies in Washington, D.C. tätig und später noch bei der Brookings Institution.

Herbert Block

  • == Schriften (Auswahl) ==
  • Die Marxsche Geldtheorie. Jena : G. Fischer, 1926 Zugl.: Freiburg i. B., R.- u. staatswiss. Diss.
  • German methods of allocating labor : research project on social and economic controls in Germany and Russia. New York, NY : New School for Social Research, 1942
  • Industrial concentration versus small business : the trend of Nazi policy. New York : The Graduate Faculty of Political and Social Science, New School for Social Research, [1943?]

Herbert Block

  • == Literatur ==
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur, 1980, S. 70
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. Band 2,2. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 1217
  • Klaus Rainer Brintzinger: Bondi, Gerhard. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. München : K. G. Saur, 1999, ISBN 3-487-05752-2 S. 59f.

Herbert Block

  • == Einzelnachweise ==



{{SORTIERUNG:Block, Herbert}} [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Marxistischer Ökonom]] [[Kategorie:Wirtschaftshistoriker]] [[Kategorie:Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Silber]] [[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]] [[Kategorie:US-Amerikaner]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1903]] [[Kategorie:Gestorben 1988]] [[Kategorie:Mann]]

Herbert Block (geboren [[]] in ; gestorben [[]] in , Maryland) war ein .

neu 8-5-Bilder

Bilder: es geht weiter mit Jean Besnard

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles&offset=20170108082734&limit=500&user=Sailko&ilshowall=1


2018-0

  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • [[]]
  • [[]]

2018-Plakat

Dieses Plakat c:File:07 frauentag plakat1 VGA (7534320756).jpg wurde als Flickr-Ware der SPÖ bei Commons hochgeladen. Als Datum steht da jetzt 2010, als Urheber SPÖ Presse und Kommunikation und außerdem cc-by-sa-2.0.
Tatsächlich ist das Plakat älter als 1918 (Frauenwahlrecht in Deutschösterreich), vielleicht 1913, ich weiß es nicht. Das Plakat ist signiert, wie unschwer zu erkennen. Offenbar mit MSAXL. Also müsste "man" jetzt einen Matthias Saxl finden oder eine Mathilde Saxl, um dann festzustellen, ob sie/er vor 1948 gestorben ist. Die einschlägigen Lexika (ThB, ÖBL uvam geben nichts her, die allwissende Maschine gibt mir nichts, aber vielleicht findet ein Findiger ja was heraus. Andernfalls, was?

PD-US-1923, damit ist das Bild in der DACH-WP nicht verwendbar.
Das Bild nach DACH kopieren und als PD-alt-100 klassifizieren?
was ist mit dem oben angefragten xxxx, aber keine Rechtsnachfolge.

Bevor ich bei Commons einen Dateiüberprüfungsantrag stelle,

2018-Kilcher

  • Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur : jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart : Metzler, 2012 ISBN 978-3-476-02457-2
  • Stefan Braese: Landau, Lola, in: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur : jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart : Metzler, 2012 ISBN 978-3-476-02457-2, S. 551–551

[[Kategorie:Person (Cisleithanien)] [[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus] [[Kategorie:Jüdische Literatur]

2018-Mythologie

2018-wm

ws

  • Bennett, Louie, in: June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International encyclopedia of women's suffrage. Santa Barbara, California : ABC-Clio, 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 33f.

François-Henri Désérable außer Konkurrenz:

++++++++++++++++

  • Caroline Haslett
  • Renate Strohmeier: Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Deutsch, Thun 1998. S. 130–131.

++++++++++++++++

+++++ Belege ++++++

2018-Su-Art

  • [Wikipedia:Edit-a-thon Frauenwahlrecht Frankfurt 2018]] 31. August bis 2. September
  • [Wikipedia:Stuttgart/Hundert Jahre Frauenwahlrecht]] 30. November – 2. Dezember 2018
  • Bennett, Louie, in: June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International encyclopedia of women's suffrage. Santa Barbara, California : ABC-Clio, 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 315f.

Su-Artists

Millicent Fawcett Statue

Künstlerin Gillian Wearing

Millicent Fawcett

Bilder hochgeladen

Bilder in Wikipedia hochgeladen
Bilder in Commons hochgeladen

Bilder-su

Dokumentation

oder

171 noc

en:Dora Meeson Coates (c 1870-1955) 1907

> keine Chance
172 noc

Duncan Grant (1885-1978) C. Hedley Charlton

> keine Chance (aber PD-US-1923, Fair use; { {PD-USonly|expiry=8 May 2048}})
351 noc

Pamela Colman Smith 1878-1951

> keine Chance (aber PD-US-1923)
352 #klären

Gladys Letcher Bild 1909 Grafikerin bekannt, gestorben ???

503 +#commons

Tafel III Emily Ford 1851-1930 Factory Acts 1908

505
en:Mary Lowndes (1856–1929)
507

en:Alfred Pearse Pseudonym A. Patriot

508

Caroline Watts

https://womanandhersphere.com/2014/12/03/suffrage-storieswomen-artists-caroline-watts-and-the-bugler-girl/
852 +#commons hochladen

Mary Lowndes Sriveners 1908 PD-old-70 Bild aus einem Album

1061 erl

Bild-PD-alt-100

1341 noc

Donald McGill 1875-1962

> keine Chance (aber PD-US-1923)
1371 1372 schon vorhanden

{{Bild-PD-alt-100} } schon vorhanden als c:File:Suffrage campaigning- What Cat Could Keep Up With This? 1913-1914 (22475516233).jpg Cat bill anonym circa 1913 an dem Fall flickr bei WO:URF vorstellen

1681 +#commons hochladen

The Bystander Arthur George Watts Suffragette 1913 1883-1935

1691 noc?

Woman's Mind völlig unklar

> keine Chance (aber PD-US-1923)
1751 noc

ist nicht en:Catherine Osler Catherine Courtauld 1878-1972

1791 noc

Joan Harvey Drew 1875-1961

> keine Chance (aber PD-US-1923)
1792 erl

anon 1913

Datei:Suffrage Atelier Women Underpaid Men out of Work 1913.jpg

Women Underpaid Men out of Work 1913 {{Bild-PD-alt-100} }

1811 erl

anon 1913

Datei:Suffrage Atelier The Comfortable Women 1912.jpg

{{Bild-PD-alt-100} }

1821 #klären

M Hughes ??? wer ist das?

1871 erl

anon 1912

Datei:Suffrage Atelier Polling Station 1912.jpg

{{Bild-PD-alt-100} }

1872 noc

Catherine Courtauld 1878-1972

1891 erl

anon 1913

Datei:Antisuffragyst 1913.jpg

{{Bild-PD-alt-100} }

1911 noc

Joan Harvey Drew 1875-1961

1912 +#commons hochladen

en:Alfred Pearse Pseudonym A. Patriot

  • c:File:Alfred Pearse Time to shut up shop 1913.jpeg
1931 #bild

Harold Bird No Votes Thank You

{{Bild-PD-alt-100} }
https://lewissuffragecollection.omeka.net/items/show/2097
1951 #bild

Harold Bird Her Mother's Voice

{{Bild-PD-alt-100} }

s. 249

1981 #besser 1982

en:Bernard Partridge 1861-1945 Datei:Bernard Partridge The Shrieking Sister 1906 Punch

1991 #bild

Archibald English Votes for Women 1910 anti unbekannt Postkarte

1992 #Bild noch klären

Mouse and Suffragettes Even Strong minded suffragettes have their weak moments

2021 #noc

Donald McGill 1875-1962

2022 #Bild

anonym Antisuffragist The Skarem Skirt

2061 #Bild

Poyntz Wright Prisoners of War 1912 my be a pseudonym S. 248

2081 #unleserlich 2082

A Vote! For the Child's Sake 1915 vielleicht 2082 in temp

2141 #Bild

Suffrage Atelier Louise Jacobs The Appeal of Womanhood 1912 Suffrage Atelier.jpeg


2151 #noc

Catherine Courtauld 1878-1972

  1. 2181 #Bild

C. Hedley Charlton I Pray for All Grown-Ups C. Hedley Charlton: I Pray for All Grown-Ups. Postkarte der Artist Suffrage League S. 243 nichts bekannt Lisa Tickner The spectacle of women : imagery of the Suffrage Campaign 1907-14. London : Chatto & Windus, 1987 ISBN 0-7011-2952-2 S. 219

Über C. Hedley Charlton ist nichts bekannt. 1912 {{Bild-PD-alt-100} }

2182 +#commons

en:Cynicus Modern Culture Martin Anderson, (1854 – 14 April 1932)

2191 #Bild

Mummy's a Suffragette http://www.museumoflondonprints.com/image/322926/mummys-a-suffragette-1909 Museum of London

1151 noc

Foto

210a #Bild

Tafel XVId Anti-Suffrage Postcard Hear Some Plain Things

210b #Bild

Tafel XVIb Anti-Suffrage Postcard Votes for Women


210c #noc pdd2019

Tafel XVIa John Hassal Anti-Suffrage Postcard A perfect woman 1912

en:John Hassall (illustrator) 1868-1948
210z # nein gibt ärger  ????

Anti-Suffrage Postcard Tafel XVIc

210x #commons unklar

Tafel X Mary Lowndes Writers 1908

en:Mary Lowndes (1856–1929)

WWSL aber Foto einer Fahne

210c #noc pdd2019

Tafel XV John Hassal A Suffragette's Home 1912

210b 210a 2191 2181 2141
  • Lisa Tickner: The spectacle of women : imagery of the Suffrage Campaign 1907-14. London : Chatto & Windus, 1987 ISBN 0-7011-2952-2 S. 106
Literatur-1

über

C. Hedley Charlton nichts
File:Mary Lowndes Album 0225 (26091489608).jpg
File:The Cry of the children.jpg
Dora Meeson Coates
en:Mary Lowndes Mary Lowndes (1856–1929)[nb 1] was a British stained-glass artist c:Category:Mary Lowndes' album
en:Cicely Hamilton Gedichte Pamphlete Cicely Mary Hamilton (née Hammill, 15 June 1872 – 6 December 1952)
Hope Joseph nix
ASL

Clara Billing, Dora Meeson Coates, Violet Garrard, Bertha Newcombe, C Hedley Charlton and Emily J Harding

SU 2017-18

SU weitere

2018-Wellcome

2018-Reichstag

2018-MPC

  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • Suzanne Conklin Akbari (Hrsg.): Marco Polo and the encounter of East and West. Toronto : Univ. of Toronto Press, 2008 ISBN 978-0-8020-9928-0

https://books.google.de/books?id=jTEyAQAAQBAJ&pg=PA81&lpg=PA81&dq=Yang,+Zhijiu&source=bl&ots=ofdgmtAsMb&sig=6jfu__Zqq0AzxlibxxmI29liLf0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjJspLm1dLbAhWEFZoKHfyGBOYQ6AEIPzAE#v=onepage&q=Yang%2C%20Zhijiu&f=false

2018-Maler

Eifersucht

Bildrechte

OTRS

  • Francisco Peralta Torrejón

OTRS-2

OTRS-3

2018-Fort Breendonk

Fort Breendonk

2018-PD-eu

http://www.reportersgrafics.net/en/publicacions/mundo-gr-fico

2018-Douer

2018-Haydn

Haydn Schädel http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_R/Rosenbaum_Josef-Karl_1770_1829.xml

2018-RHB

2018-a

2018-sg

2018-Emigration USA

Preisausschreiben mit vielen Namen
  • Antiquare
  • spanische Emigranten
  • Liste mit Emigranten ca. 400 Namen
Brasilien Izabela Maria Furtado Kestler brasil

2018 aus neu3

http://www.rietberg.ch/de-ch/ausstellungen/chavin.aspx Chavín de Huántar

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/ein_missbrauchsopfer_wehrt_sich/

1863 - 1942 http://www.holocaust.cz/de/victims/PERSON.ITI.608310

Kunsthistoriker aus neu3

Maike Hepp ??? Heinrich Baudisch 212, 214 http://d-nb.info/gnd/133547493 ; * Josef Cibulka (1886–1968), tschechischer katholischer Geistlicher und Kunsthistoriker BBKL ; * Ernst Heinrich Zimmermann (1886–1971), deutscher Kunsthistoriker 1920–1936 Erster Direktor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg; 1948–1957 Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin (West) ; Hermann Tenkwald 15; Arthur Kauffmann HDE Kunsthistoriker 98

Reichsarbeitsministerium
  • Alexander Nützenadel Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus 2017

2018-Ö Uni

  • Die Wiener Hochschule für Welthandel und ihre Professoren 1938-1945. In: Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934-1945 : Voraussetzungen, Prozesse, Folgen. Wien : Böhlau, 2017 ISBN 978-3-205-20336-0, S. 153-195
  • Albert Lichtblau (Hrsg.): Leo Baeck Institute. Als hätten wir dazugehört: österreichisch-jüdische Lebensgeschichten aus der Habsburgermonarchie. Wien : Böhlau, 1999, ISBN 3-205-98722-5
    • Auszug in deutscher Übersetzung in: Albert Lichtblau (Hrsg.): Als hätten wir dazugehört. Wien : Böhlau, 1999, S. 578–597
  • Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. bis 20. Jahrhundert. München : Saur, 2002, ISBN 3-598-11545-8, S.1194
  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft
  • George V. Wolfe: Autobiographical Sketches. Manuskript, Caldwelll 1976-1979. Übersetzter Auszug in: Albert Lichtblau (Hrsg.): Als hätten wir dazugehört. Wien : Böhlau, 1999, S. 598–606

[Adele Mises (1858-1937) ist die Mutter von Ludwig und Richard Mises]

2018-Erinnerungen

  • Thekla Kauffmann: German-Jewish Children's Aid, übersetzter Auszug aus: Auswanderung: Erinnerungen 1933-1947, in: Andreas Lixl-Purcell (Hrsg.): Women of Exile: German-Jewish Autobiographies since 1933. Westport : Greenwood, 1988, ISBN 0-313-25921-6, S. 45-49
  • Miriam Breuer: Der Kladowo-Transport (Auszug in: [Andreas Lixl-Purcell]] (Hrsg.): Erinnerungen deutsch-jüdischer Frauen 1900–1990. Leipzig : Reclam, 1992, ISBN 3-379-01423-0, S. 120–125).
  • Alfred Gerstel. 1889-1954. Jurist, Senatspräsident am Kammergericht Berlin. Else Gerstel
  • Prive Friedjung 1902-2005

++++++++

2018-Bildtitel

MKB2411 S. 19

Margitte: Der Bildtitel ist ein eigenes poetisches Element, das Empfindungen auslösen soll, aber keine Erklärungen abgibt.

2018-Antisemitismus

Literatur ==

[Kategorie:Person des Antisemitismus]] Kategorie:Autor (Antisemitismus)‎ Kategorie:Antijudaismus Kategorie:Person des Faschismus Kategorie:Rassentheoretiker Kategorie:Mitglied einer antisemitischen Organisation

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

bis Seite 837
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]


Autor (Antisemitismus) 178 Kategorie:Person des Antisemitismus 140

+++++++++++++++++++++++++++++ Band 2 +++++++++++++++++++++

2017-Kisch

  • Guido Kisch: Necrologue Reinhold Lewin 1888–1942, in: ders. Ausgewählte Schriften. 2. Forschungen zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Juden : mit einem Verzeichnis der Schriften von Guido Kisch zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden. Sigmaringen : Thorbecke, 1979 ISBN 3-7995-6017-3, S. 438-440. Zuerst in: Historia iudaica ; a journal of studies in Jewish history, especially in legal and economic history of Jews, 1946, S. 217–219

2017-Messe

+++++++++++++++++++++++++++++++++

+++++++++++++++++++++++++++++++++

2018-J Writing

2017-Tirol 38

2017-Met

Problemfall https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Etruscan_bucchero_cock.jpg

http://metmuseum.org/about-the-met/policies-and-documents/image-resources

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amphora_MET_96990a.jpg


degruyter https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/154045

eBook (PDF)
2. unveränd. Aufl. Reprint 2010
Erscheinungsdatum: Oktober 2010
Copyrightjahr: 1964
ISBN 978-3-11-083431-4

2018-Wiwi1933

Franz Xaver Bea Wolfgang Blaas Reinhard Blomert Bettina Bonde Klaus-Rainer Brintzinger Matthes Buhbe Felix Butschek Volker Caspari Günther Chaloupek Hans Ulrich Eßlinger Jörg Glombowski Michael von Hauff Franz Haslinger Ernst Helmstädter Karl Holl Bernhard Holwegler Michael Hüther Klaus Herdzina Hans Jaeger Christian Jansen Peter Kalmbach Hans Kammler Wolfgang Kießling Karin Knottenbauer Margit Kraus Claus-Dieter Krohn Michael Krüger Bernd Kulla Heinrich Kumpf Heinz D. Kurz Barbara Link Gerhard J. Mauch Gary Mongiovi Julius Otto Müller Jürgen Nautz Sven Papcke Helge Peukert Walter Piesch Rudolf Richter Kurt W. Rothschild Christof Rühl Jürgen M. Schechler Christian Scheer Gerhard Scherhorn Ulrich Scheurle Karl-Heinz Schmidt Günther Schmitt Dieter Schneider Heinz-Peter Spahn Johann Heinrich von Stein Richard H. Tilly Hans-Michael Trautwein Helmut Walter Karl Weinhard Klaus Weißenberg Wolfgang Wiegard Theresa Wobbe

148 fehlende Einträge

2018-BWL

  • Peter Mantel: Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus: Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Wiesbaden : Gabler, 2010, ISBN 978-3-8349-8515-6, S. 861f.

Statistik 14.6.: A bis J: Amnesie 7 Mitgliedschaft 12 + 3 + 7 + 7 + 6 = 42

2017-Ungarn

[Kategorie:Person (deutsche Besetzung Ungarns 1944–1945)]] [[]]

2018-Bildrechte

2017-Kongolo

https://fr.wikipedia.org/wiki/Chapelle-M%C3%A9morial_Kongolo_de_Gentinnes

2017-Protokolle

2017-Benz

2017-Ghetto

  • 8. Juli 22; 8. Juli 22
  • von Mynkiwzi (Dunajiwzi) bis Mrozy
  • Mosty Wielkie Willy Schulze Fritz Hildebrand (SS-Führer) (1902–nach 1967), deutscher SS-Obersturmführer und Lagerkommandant
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • == Literatur ==
  • Myszków, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 507


Kategorie:Ghetto


Ghettoisierung und Holocaust, 5.800 Tote, fehlen hier

Ghettoisierung und Holocaust, 5.800 Tote, fehlen hier

In Mosty Wielkie lebten 1941 etwa 700 Juden, das waren etwa 4 Prozent der Bevölkerung. Nach der deutschen Besetzung Ungarns im März 1944 richtete die ungarische Verwaltung im Mai 1944 zwei Zwangsghettos ein, in die auch Juden aus der Umgebung gezwungen wurden. Anfang Juli wurden die Ghettoinsassen nach Pécs und von dort in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert.

In Mosty Wielkie lebten in den 1930er Jahren etwa 1.250 Juden, das war mehr als ein Drittel der Bevölkerung. Nach der deutschen Besetzung 1941 kam es zu den ersten von Deutschen und Ukrainern ausgeübten Massakern. Im August 1942 wurde ein zunächst noch offenes Zwangsghetto angeordnet. Ende 1942 wurden Juden auch aus der Umgebung in das Ghetto beordert, das um diese Zeit über 4.000 Zwangsarbeiter umfasste. Zwischen Februar und Mai 1943 wurden die Ghettoinsassen in mehreren Aktionen vor Ort ermordet, eine kleine Anzahl in das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska verlegt.

In Mrozy lebten nach dem Ersten Weltkrieg etwa 300 Juden, das waren etwa 60 Prozent der Bevölkerung. Nach der deutschen Eroberung Polens kam sofort zu Übergriffen durch die Deutschen, an denen sich auch Polen aus dem Ort beteiligten. Im Sommer 1940 wurde durch die Deutschen ein Zwangsghetto eingerichtet, das bis 1941 eintausend Juden aus dem Ort und der Umgebung aufnehmen musste. Im September 1942 wurde das Ghetto aufgelöst und die Insassen in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.

Im Jahr 1939 waren ein Viertel der etwa 4000 Einwohner Juden. Ihre jiddische Volksschule war schon in den Dreißiger Jahren geschlossen worden. Nach der deutschen Eroberung 1941 stand die Kleinstadt zunächst unter ungarischer Verwaltung, die die Übergriffe auf die Juden aus der ukrainischen Bevölkerung hinnahm. Im November 1941 wurde unter deutscher Verwaltung ein Zwangsghetto eingerichtet, in das auch Juden aus der Umgebung gepfercht wurden. Im August 1942 wurden 2300 Ghettoinsassen ermordet, das Ghetto wurde im Oktober 1942 praktisch aufgelöst.

2017 Tunesien

Antisemitismus

2017-Zeichnung

2018-1x0

  • Friedrich Christof: Befriedung im Donauraum. Der Zweite Wiener Schiedsspruch und die deutsch-ungarischen diplomatischen Beziehungen 1939-1942. Lang, Frankfurt/M. 1998 ISBN 978-3-631-33233-7 >>> Herne Opitz

2017-Pester Power

  • David Marshall; Stephanie O'Donohoe; Stephen Kline: Families, Food, and Pester Power: Beyond the Blame Game? In: James Fitchett; Andrea Davies [Hrsg.]: Consumer research methods. 3. Los Angeles : Sage, 2013, S. 29–50

2017-commons

unklarheiten

  • File:A. Galli, ritratto di Ada Giachetti, 1907.JPG
  • Benutzer:Sailko
  • Bilder: es geht weiter mit Jean Besnard

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:ListFiles&offset=20170108082734&limit=500&user=Sailko&ilshowall=1

2017-Nürnberg

  • == Literatur ==
  • Hubert Seliger: Politische Anwälte? : die Verteidiger der Nürnberger Prozesse. Baden-Baden : Nomos, 2016 ISBN 978-3-8487-2360-7, S. 553

2017-0-Kabarett

  • == Literatur ==

ref>Reinhard Hippen: Satire gegen Hitler. Kabarett im Exil. Zürich : pendo, 1986, ISBN 3-85842-201-0, S. 112</ref>

2017-London


Vanity Fair

2019-Bilder-xxx

undelete https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Undelete_in_2019?uselang=de

2017-Bilder aktuell

Vorlage:PD-Old-70

2018-Bilder

undelete https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Undelete_in_2018?uselang=de
  • [[]] [[]]

ab hier nur noch ausgewählte

2017-Bilder

Template NoUploads}}


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


außerdem

  • [[]] [[]]


die urheberrechtliche Wunderwaffe für Fotos PD-EU-no author disclosure
  • File:Leonida Tonelli.jpg
urv in der Liste

2017-Suche

{{CategoryIntersect|Maler|Gestorben 1946|Tiefe=3}}

2018-1 Wissenschafterinnen

Stand 5.2. : 167 rote plus ca. 60 ohne Eintrag in die Liste

2016- CSR 1939

  • Volker Mohn: NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren : Konzepte, Praktiken, Reaktionen. Essen : Klartext, 2014 ISBN 978-3-8375-1112-3 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011

2016-Fotografen

2016-0-NS-Maler

2016-Norwegen

2016-0-Bilder0

  • Commonsanfragen

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Br%C3%BCck_%26_Sohn/de#Fotografen

Commons unklar sind

noch nicht

Löschanträge
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]

2016-JiR

  • Juden im Ruhrgebiet
  • Almuth Jürgensen: Die Thora lehren und lernen. Rabbiner Benno Jacob in Dortmund (1906-1929). In: Jan-Pieter Barbian; Michael Brocke; Ludger Heid (Hrsg.): Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart. Essen : Klartext, 1999, ISBN 3-88474-694-4, S. 155–166
  • Rabbiner Dr. Salomon Samuel, in: Hermann Schröter (Hrsg.) : Geschichte und Schicksal der Essener Juden : Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Essen. Essen : Stadt Essen, 1980, S. 114–120
  • Biesunksi, Abraham, in: Hermann Schröter (Hrsg.) : Geschichte und Schicksal der Essener Juden : Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Essen. Essen : Stadt Essen, 1980, S. 485

2016-0y

2016-0a

Biographical Dictionary of European Labor Leaders, Band 1

Unter den Ärzten, die sich zu einer Mitarbeit der zu diesem Zweck gebildeten ‘Arbeiter Sanitäts-Commission’ bereiterklärten, befand sich u. a. der spätere sozialdemokratische Stadtverordnete Dr. Raphael Friedeberg (1863-1940).[4] Der damalige Hausarzt August Bebels schlug im Frühjahr 1896 vor, die Lehrkurse als geschlossene ‘Arbeiter Sanitäts-Kolonne’ auf den Großveranstaltungen der Arbeiterbewegung aufzutreten zu lassen. Erstmalig geschah dies am 7. August 1897 anlässlich des ‘Arbeiter-Sänger-Festes’ in Pichelsdorf bei Spandau. Ihr dortiger Einsatz vor 40.000 Teilnehmern machte die ‘Arbeiter-Samariter’ in Arbeiterkreisen so populär, dass der Verband in den Berliner Norden expandieren konnte. Als Leiter der ‘Nordabteilung’ (Wedding, Prenzlauer Berg) fungierte Dr. Raphael Friedeberg. link

  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]
  • [[]] [[]]

2016-Psych


2016-1

http://www.kas.de/wf/de/33.34722/
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dk0704&diff=prev&oldid=154105334

2016-3a

http://www.bibliotecadigital.unicamp.br/document/?down=51015

Fotograf Charles Rebmann Vevey

Bachmann Isabelle Lehn Astrid Sozio Sylvie Schenk Selim Özdogan Bastian Schneider (Autor)

2016-3

Yiddisch Blog mit jiddischen Autoren

http://yleksikon.blogspot.de/2014_12_01_archive.html

2016-4

López de Úbeda, Francisco Picara FSFL1009

2016-Karl Rink

Es gibt, soweit ich das überschauen kann (das Buch von Ram Oren (Autor) werde ich nicht vor April einsehen können), drei Zeitzeugen, die mit Rink zu tun hatten: seine Tochter Helga Rink in Berlin, Gertruda Bablinska in Wilna und Moshe Segalson in Kaunas, alle drei haben später in Israel gelebt und haben sich auch irgendwie zu Karl Rink geäußert. Moshe Segalson, der auch in einem Holocaustprozess als Zeuge geladen war, hat mehrere Berichte zum Ghetto Kaunas geschrieben. Es ist halt die Frage, wer mit welchem Recht an der Glaubwürdigkeit der Zeugen zweifeln will.

Oren hat später diese Informationen aufgenommen und 2007 ein weiteres Buch über die Vita von Gertruda Bablinska und Michael Stolowitzky vorgelegt, in dem am Rande (?) auch Rink vorkommt.

2016-6

2016-10

https://books.google.de/books?id=ojnGSe0VVvwC&pg=PA68&lpg=PA68&dq=%22Juliusz+Makarewicz%22++++Strafrecht&source=bl&ots=xXqD-UIcdl&sig=eOhMTJSjYEipkOird_c5MtdTvsc&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiG6I6k9_fPAhVJXRQKHZ5uAPQQ6AEIKDAC#v=onepage&q=%22Juliusz%20Makarewicz%22%20%20%20%20Strafrecht&f=false

Schüler von Franz von Liszt

Strafrecht (Polen) mit pl:Wacław Makowski (polityk) 1932 Vorsitzender der Kodifikationskommission und Schöpfer der Begriffe für Institutionen und Strafrechtsbegriffe

Thetis 2015/16

Der Mannheimer Griechenlandhistoriker Heinz A. Richter hat in der aktuellen Ausgabe der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Thetis. Mannheimer Beiträge zur klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns ISSN 0945-8549 einen zehnseitigen Aufsatz zum Thema Deutsche Zwangsanleihe in Griechenland veröffentlicht, darüber berichten Alexander Neubacher, Christian Reiermann: Offene Rechnung. In: Der Spiegel. Nr. 7, 2016, S. 41 (online)..

Band 22 (2016), bei Harrassowitz, dort:
Aus dem Inhalt: u. a. Heinz A. Richter, Zur Frage der Kriegsschulden aus der Besatzungszeit

Ungarn 1956

zehn Frauen

außerdem