1885
Erscheinungsbild
siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 1885
Politik und Weltgeschehen
- 23. April: Der belgische König Leopold II. erklärt sich zum Eigentümer des Kongo: ein völkerrechtlich einzigartiger Vorgang, dass eine Einzelperson sich zum Eigentümer eines Landes ernennt
- 17. Mai: Kaiser Wilhelm I. stellt der deutschen Neuguinea-Kompanie einen Schutzbrief aus. Später entsteht hieraus die Kolonie Deutsch-Neu-Guinea.
- 15. Oktober: Die Marshallinseln erhalten den Status eines Deutschen Schutzgebietes
- 5. November - Der Ort Finschhafen auf Neuguinea wird gegründet, Verwaltungszentrum der deutschen Kolonie Kaiser-Wilhelms-Land.
- 7. November: In Craigellachie (Kanada) wird der Bau der ersten kanadischen Pazifik-Eisenbahnlinie mit der feierlichen Eröffnung abgeschlossen
- 22. Dezember - Itō Hirobumi, ein Samurai, wird erster Premierminister in Japan.
- Johann Jakob Balmer veröffentlicht seine empirische Formel zu den möglichen Frequenzen des Wasserstoffspektrums (in: Annalen der Physik und Chemie N. F. 25 (1885), 80–87), siehe (Balmer-Serie)
- Philipp III. Krementz wird Erzbischof von Köln
- serbisch-bulgarischer Krieg
- Der Bismarck-Archipel wird deutsche Kolonie.
Wissenschaft und Technik
- 12. Weltausstellung in Antwerpen, Belgien
- 15. Januar: Der US-Amerikaner Wilson Bentley macht die erste Fotografie von einer Schneeflocke.
- 5. Mai: Für die Erfindung des Rollfilms erhält George Eastman ein US-Patent.
- 10. November: Erste Fahrt eines Motorrads, gebaut von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach
- Hiram Maxim erfindet das Maschinengewehr
- Ernst Mach macht Schallwellen sichtbar
- Erfindung des Schrägwalzverfahrens durch Reinhard und Max Mannesmann
Wirtschaft
- 23. April: Honeywell wird von Albert Butz, Sohn Schweizer Einwanderer, als Butz Thermo-Electric Regulator Co. in Minneapolis gegründet
- 18. Mai: Die Bank of Japan gibt ihre ersten Banknoten aus.
- Albert Boehringer gründet Boehringer Ingelheim
- Pastor Friedrich von Bodelschwingh gründet die erste Bausparkasse in Deutschland
- Gründung des amerikanischen Unternehmens Johnson & Johnson
Kultur
- 14. März: Uraufführung der Oper István király (König Stephan) von Ferenc Erkel in Budapest
- 28. März: Uraufführung der Operette Don Cesar von Rudolf Dellinger am Carl Schultze Theater in Hamburg
- 5. April: Uraufführung der Oper Noé von Georges Bizet in Karlsruhe
- 28. April: Erstmals wird die Internationale Buddhistische Flagge anlässlich des Vesakh Tages in Colombo, Ceylon, gehisst
- April: Vincent van Gogh malt Die Kartoffelesser
- 30. November: Uraufführung der Oper Le Cid von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris
- Gründung der Leipziger Baumwollspinnerei
- Das Home Insurance Building, der erste „Wolkenkratzer“ der Welt, wird in Chicago gebaut
Januar
- 2. Januar: Anna Hübler, deutsche Eiskunstläuferin († 1976)
- 2. Januar: Eddy de Neve, niederländischer Fußballspieler († 1943)
- 8. Januar: John Curtin, australischer Politiker und Premierminister († 1945)
- 9. Januar: Otto Hirsch, Süddeutscher Jurist und Politiker († 1941)
- 11. Januar: Alice Paul, US-amerikanische Suffragette und Feministin († 1977)
- 12. Januar: Harry Benjamin, US-amerikanischer Psychologe († 1986)
- 15. Januar: Lorenz Böhler, österreichischer Chirurg († 1973)
- 16. Januar: Władysław Raczkiewicz, polnischer Beamter und Politiker († 1947)
- 17. Januar: Nikolaus von Falkenhorst, deutscher General im zweiten Weltkrieg († 1968)
- 21. Januar: Duncan Grant, schottischer Maler († 1978)
- 21. Januar: Michail Frunse, sowjetischer General während des russischen Bürgerkrieges († 1925)
- 21. Januar: Umberto Nobile, italienischer Luftschiffpionier († 1978)
- 22. Januar: Eugène Christophe, französischer Radrennfahrer († 1970)
- 24. Januar: Christian Ingerslev Baastrup, dänischer Radiologe († 1950)
- 27. Januar: Eduard Künneke, deutscher Operettenkomponist († 1953)
- 27. Januar: Jerome David Kern, US-amerikanischer Komponist († 1945)
- 28. Januar: Fritz Linnert, deutscher Politiker († 1949)
- 30. Januar: Heribert Jone, katholischer Moraltheologe und Kirchenrechtler († 1967)
- 30. Januar: Iuliu Hossu, Bischof von Fagaras und Kardinal († 1970)
Februar
- 6. Februar: Jo Eshuijs, niederländischer Fußballspieler († 1979)
- 7. Februar: Harry Sinclair Lewis, US-amerikanischer Schriftsteller († 1951)
- 7. Februar: Hugo Sperrle, deutscher Generalfeldmarschall im Dritten Reich († 1953)
- 7. Februar: Michael Gamper, Priester und Publizist († 1956)
- 7. Februar: Sinclair Lewis, US-amerikanischer Schriftsteller († 1951)
- 9. Februar: Alban Berg, österreichischer Komponist († 1935)
- 12. Februar: Julius Streicher, NS-Politiker und Herausgeber des Stürmer († 1946)
- 17. Februar: Emmy Hennings, deutsche Schriftstellerin, Kabarettistin und Lebenskünstlerin († 1948)
- 17. Februar: Ernst Altstaedt, deutscher Internist († 1953)
- 17. Februar: Romano Guardini, Philosoph und katholischer Theologe († 1968)
- 21. Februar: Sacha Guitry, französischer Schauspieler, Filmregisseur und Dramatiker († 1957)
- 24. Februar: Chester W. Nimitz, Flottenadmiral der US-Marine († 1966)
- 24. Februar: Stanislaw Ignacy Witkiewicz, polnischer Maler und Schriftsteller († 1939)
- 25. Februar: Alice von Battenberg, Schwiegermutter von Königin Elisabeth († 1969)
- 26. Februar: Aleksandras Stulginskis, zweiter Präsident Litauens († 1969)
März
- 1. März: Jürgen Fehling, deutscher Theaterregisseur und Schauspieler († 1968)
- 1. März: Lionel Atwill, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler († 1946)
- 1. März: Otto Lindpaintner, deutscher Luftfahrtpionier († 1976)
- 6. März: Ring Lardner, US-amerikanischer Sportreporter und Schriftsteller († 1933)
- 7. März: Stith Thompson, US-amerikanischer Volkskundler († 1976)
- 10. März: Pierre Boulanger, französischer Ingenieur und Citroën-Vorstand († 1950)
- 11. März: Hans Leibelt, deutscher Schauspieler († 1974)
- 16. März: Otto-Wilhelm Förster, deutscher General († 1966)
- 17. März: Ralph Rose, US-amerikanischer Leichtathlet († 1913)
- 22. März: Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein, deutscher Politiker († 1969)
- 25. März: Siegfried Handloser, Chefs des Wehrmachts-Sanitätswesens († 1954)
- 26. März: Robert Blackburn, britischer Luftfahrtpionier und Flugzeugkonstrukteur († 1955)
- 27. März: Heinrich Mohn, deutscher Verleger († 1955)
- 31. März: Karl Fischer von Treuenfeld, deutscher Militär († 1946)
April
- 1. April: Clementine Churchill, Ehefrau von Winston Churchill († 1977)
- 1. April: Wallace Beery, US-amerikanischer Schauspieler († 1949)
- 3. April: Allan Dwan, US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor († 1981)
- 4. April: Hanns Klemm, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1961)
- 6. April: Carlos Salzédo, Harfenist und Komponist († 1961)
- 7. April: Walther Schwieger, deutscher Marineoffizier († 1917)
- 8. April: Alexander Rüstow, deutscher Philosoph, Sozialwissenschaftler und Volkswirt († 1963)
- 9. April: Gerhard Graf von Kanitz, deutscher Politiker († 1949)
- 12. April: Ernst Beutler, deutscher Literaturhistoriker und Goethe-Forscher († 1960)
- 12. April: Fritz Schuler, deutscher Politiker († 1955)
- 12. April: Hermann Hoth, Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht († 1971)
- 12. April: Robert Delaunay, französischer Maler († 1941)
- 13. April: Georg Lukács, ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker († 1971)
- 14. April: Adolf Uzarski, deutscher Schriftsteller, Maler und Graphiker († 1970)
- 15. April: Tadeusz Kutrzeba, polnischer General († 1947)
- 16. April: Leó Weiner, ungarischer Komponist († 1960)
- 17. April: Eugène Minkowski, Psychiater († 1972)
- 17. April: Karen Blixen, dänische Schriftstellerin († 1962)
- 17. April: Toine van Renterghem, niederländischer Fußballspieler († 1967)
- 18. April: Claus Bergen, deutscher Marinemaler († 1964)
- 18. April: Hermann Müller (Leichtathlet), deutscher Leichtathlet († 1947)
- 25. April: Aloys Feldmann, deutscher Politiker († 1965)
- 26. April: Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller († 1940)
- 27. April: Arthur Zarden, Finanzfachmann und Finanzstaatssekretär in der Weimarer Republik († 1944)
- 29. April: Egon Erwin Kisch, Journalist und Reporter († 1948)
- 29. April: Wallingford Riegger, US-amerikanischer Komponist († 1961)
- 30. April: Hans Lembke, deutscher Maler und Zeichenlehrer († 1959)
Mai
- 1. Mai: Erich Rahn, Pionier des Jiu Jitsu- und Judo-Sports in Deutschland († 1973)
- 3. Mai: Max Volmer, deutscher Chemiker († 1965)
- 5. Mai: Agustin Barrios Mangoré, Agustin Barrios Mangoré († 1944)
- 6. Mai: Rudolph Valentino, italienischer Schauspieler († 1926)
- 9. Mai: Wilhelmine Lübke, deutsche Politikerin, Vorsitzende des Müttergenesungswerks († 1981)
- 10. Mai: Fritz von Unruh, deutscher Schriftsteller und Dichter († 1970)
- 11. Mai: Korbinian Aigner, katholischer Pfarrer und Pomologe († 1966)
- 14. Mai: Otto Klemperer, deutscher Dirigent und Komponist († 1973)
- 15. Mai: Theodor Goerlitz, deutscher Lokalpolitiker und Historiker († 1949)
- 18. Mai: Kurt Löwenstein, deutscher Politiker († 1939)
- 19. Mai: Paul Bildt, deutscher Schauspieler († 1957)
- 20. Mai: Alexander Löhr, Generaloberst der deutschen Wehrmacht († 1947)
- 22. Mai: Giacomo Matteotti, italienischer sozialistischer Politiker († 1924)
- 22. Mai: Hans Lukaschek, deutscher Politiker († 1960)
- 22. Mai: Julio Fonseca, costaricanischer Komponist († 1950)
- 28. Mai: Hellmuth Felmy, deutscher General im Zweiten Weltkrieg († 1965)
- 28. Mai: Piet Zwart, niederländischer Typograf, Fotograf, Gestalter, Innenarchitekt und Lehrer († 1977)
- 29. Mai: Erwin Freundlich, Astrophysiker († 1964)
- 31. Mai: Alois Hudal, Bischof und Fluchthelfer diverser Naziverbrecher († 1963)
- 31. Mai: Alter Kacyzne, jiddischer Schriftsteller und Fotograf († 1941)
Juni
- 2. Juni: Hans-Gerhard Creutzfeldt, deutscher Neurologe († 1964)
- 3. Juni: Jakow Michailowitsch Swerdlow, sowjetischer Politiker († 1919)
- 4. Juni: Colin Ross, österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller († 1945)
- 11. Juni: Oskar Reinhart, Kunstsammler und Mäzen († 1965)
- 12. Juni: Erich Bockemühl, deutscher Lehrer, Dichter und Organist († 1968)
- 17. Juni: Oscar Funcke, deutscher Politiker und Fabrikant († 1965)
- 17. Juni: Paul Oppenheim, deutscher Chemiker, Philosoph, Privatgelehrte und Industrieller († 1977)
- 17. Juni: Richard Ermisch, deutscher Architekt und Oberbaurat in Berlin († 1960)
- 19. Juni: Stevan Hristić, jugoslawischer Komponist († 1958)
- 22. Juni: Milan Vidmar, slowenischer Schachmeister († 1962)
- 26. Juni: Billy Jenkins, Kunstschütze, Lassowerfer und Greifvogeldresseur († 1954)
- 28. Juni: Berthold Viertel, österreichischer Regisseur und Schriftsteller († 1953)
- 30. Juni: Heinrich Schomburgk, deutscher Tennisspieler († 1965)
- 30. Juni: Viktor Schauberger, österreichischer Förster, Forscher und Erfinder († 1958)
Juli
- 4. Juli: Louis B. Mayer, US-Amerikanischer Filmproduzent († 1957)
- 6. Juli: Ernst Busch (GFM), deutscher Generalfeldmarschall († 1945)
- 6. Juli: Eugen Margarétha, österreichischer Politiker († 1963)
- 6. Juli: Fritz Arndt, deutscher Chemiker († 1969)
- 8. Juli: Ernst Bloch, deutscher Philosoph († 1977)
- 8. Juli: Paul Leni, Bühnenbildner und Regisseur († 1929)
- 9. Juli: Caius Welcker, niederländischer Fußballspieler († 1939)
- 12. Juli: George Butterworth, englischer Komponist († 1916)
- 13. Juli: Adolf Behne, deutscher Architekt, Kunstpolitiker und Wissenschaftler († 1948)
- 17. Juli: Ludwig Sternaux, deutscher Theaterdirektor († 1938)
- 24. Juli: Hermann Clausen, dänisch-deutscher Politiker († 1962)
- 24. Juli: Paul von Hase, deutscher General und Widerstandskämpfer († 1944)
- 26. Juli: André Maurois, französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler († 1967)
- 26. Juli: Georg Wagner, Geologe und Hochschullehrer († 1972)
- 29. Juli: Theda Bara, US-amerikanische Stummfilmschauspielerin († 1955)
- 29. Juli: Emil Artur Longen, tschechischer Regisseur, Dramaturg, Maler, Autor († 1936)
August
- 1. August: George de Hevesy, ungarischer Chemiker († 1966)
- 9. August: Philip van Dijk, niederländischer Fußballspieler († 1937)
- 10. August: Franziska Mayer-Hillebrand, österreichische Psychologin († 1978)
- 11. August: Constantin Bock von Wülfingen, deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und NSDAP-Mitglied († 1954)
- 15. August: Andrei Philippowitsch Pashchenko, russischer Komponist († 1972)
- 17. August: Kurt Hiller, deutscher Schriftsteller und Publizist († 1972)
- 21. August: Wilhelm Schmidt (Bayern), deutscher Politiker und MdB († 1962)
- 26. August: Jules Romains, französischer Romancier und Polygraph († 1972)
- 27. August: Georg Wilhelm Pabst, österreichischer Regisseur († 1967)
- 29. August: Hans Jahn, deutscher Politiker († 1960)
- 30. August: Wendelin Rauch, Erzbischof von Freiburg im Breisgau († 1954)
- 31. August: Herbert Westren Turnbull, englischer Mathematiker († 1961)
September
- 4. September: Antonio Bacci, katholischer Geistlicher († 1971)
- 5. September: Useir Gadschibekow, aserbaischanischer Komponist († 1948)
- 6. September: Franz Theodor Csokor, österreichischer Schriftsteller († 1969)
- 9. September: Paul Henckels, deutscher Schauspieler († 1967)
- 10. September: Dora Pejačević, kroatische Komponistin († 1923)
- 10. September: Jan de Jong, Erzbischof von Utrecht und Kardinal († 1955)
- 11. September: David Herbert Lawrence, britischer Schriftsteller († 1930)
- 12. September: Heinrich Hoffmann (Fotograf), Leibphotograph Adolf Hitlers († 1957)
- 13. September: Robert Robinson, britischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1975)
- 13. September: Wilhelm Blaschke, österreichischer Mathematiker und Autor († 1962)
- 14. September: Carl de Vogt, deutscher Schauspieler († 1970)
- 14. September: Ludwig Karl Hilberseimer, Architekt und Stadtplaner († 1967)
- 15. September: Grete Beier, eine deutsche Mörderin († 1908)
- 15. September: Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin († 1974)
- 16. September: Karen Horney, deutsch-US-amerikanische Psychologin († 1952)
- 17. September: Josef Escher, Schweizer Politiker († 1954)
- 18. September: Üsejir Hadschibejov, aserbaidschanischer Komponist († 1948)
- 21. September: Elisabeth Müller, schweizerische Jugendschriftstellerin († 1977)
- 21. September: Gilbert Rahm, deutscher Geistlicher, Zoologe († 1954)
- 22. September: Albert Walter, deutscher Politiker († 1980)
- 22. September: Ben Chifley, australischer Politiker und Premierminister († 1951)
- 22. September: Erich von Stroheim, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler. († 1957)
- 23. September: Karl von Buchka, deutscher Politiker († 1960)
- 25. September: Hanna Ralph, deutsche Schauspielerin († 1978)
Oktober
- 1. Oktober: Max Henny, niederländischer Fußballspieler
- 7. Oktober: Niels Bohr, dänischer Physiker, Nobelpreisträger († 1962)
- 10. Oktober: Walter Anderson, deutscher Folklorist († 1962)
- 11. Oktober: Alfréd Haar, ungarischer Mathematiker († 1933)
- 11. Oktober: François Mauriac, französischer Schriftsteller († 1970)
- 13. Oktober: Paul Weinstein, deutscher Leichtathlet († 1965)
- 15. Oktober: Frank Hurley, australischer Fotograf und Kameramann († 1962)
- 15. Oktober: Jóhannes Sveinsson Kjarval, isländische Maler († 1972)
- 15. Oktober: Ulrich Leman, deutscher Maler († 1988)
- 16. Oktober: Dorando Pietri, Marathonläufer bei den Olympischen Spielen 1908 († 1942)
- 21. Oktober: Egon Wellesz, österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1974)
- 28. Oktober: Gustav Sack, deutscher Schriftsteller Lyriker und Dramatiker († 1916)
- 28. Oktober: Per Albin Hansson, schwedischer Politiker und Premierminister († 1946)
- 30. Oktober: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter († 1972)
- 31. Oktober: Karl Radek, russischer Politiker und Journalist († 1905)
November
- 1. November: Anton Flettner, deutscher Ingenieur und Wissenschaftler († 1961)
- 1. November: Pierre Dupong, luxemburgischer Politiker († 1953)
- 2. November: Harlow Shapley, US-amerikanischer Astronom († 1972)
- 3. November: Eduard Baar-Baarenfels, österreichischer Heimwehr-Führer und Politiker († 1967)
- 3. November: Nikolai Nikolajewitsch Anitschkow, russischer Pathologe († 1964)
- 3. November: Odo Neustädter-Stürmer, österreichischer Politiker und Chefideologe der Heimwehr († 1938)
- 4. November: Felix Braun, österreichischer Schriftsteller († 1973)
- 5. November: Agustin Barrios Mangoré, Gitarrist und Komponist († 1944)
- 5. November: Martin Wagner (Architekt), deutscher Architekt und Stadtplaner († 1957)
- 5. November: William James Durant, US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller († 1981)
- 6. November: Zhu De, chinesischer Politiker († 1976)
- 7. November: Frank Knight, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler († 1972)
- 8. November: Emil Fahrenkamp, Architekt, Professor († 1966)
- 8. November: Eva Morris, ältester Mensch der Welt vom 30. Dezember 1999 bis zu ihrem Tod († 2000)
- 9. November: Hermann Weyl, deutscher Mathematiker († 1955)
- 9. November: Theodor Kaluza, deutscher Physiker († 1954)
- 9. November: Welimir Chlebnikow, russischer Dichter († 1922)
- 11. November: George S. Patton, Viersterne-General der US-Army († 1945)
- 12. November: Li Cairong, angeblich einer der ältesten Menschen der Welt († 2005)
- 12. November: Prinz Rangsit, thailändischer Prinz († 1951)
- 14. November: Sonia Delaunay-Terk, französische Malerin († 1979)
- 17. November: Otto Trieloff, deutscher Leichtathlet
- 18. November: Josef Kentenich, Gründer der internationalen Schönstatt-Bewegung. († 1968)
- 18. November: Phog Allen, US-amerikanischer Basketballtrainer († 1974)
- 20. November: John Johnston Parker, US-amerikanischer Richter, unter anderem bei den Nürnberger Prozessen († 1958)
- 21. November: Walter Le Coutre, Professor, Betriebswirtschaftler und Bilanztheoretiker († 1965)
- 24. November: Christian Wirth, deutscher Beamter der Kriminalpolizei († 1944)
- 24. November: Rudolf Klein-Rogge, deutscher Schauspieler der 1920er und 30er Jahre († 1955)
- 26. November: Heinrich Brüning, deutscher Politiker und Reichskanzler († 1970)
- 28. November: Erwin Geldmacher, Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1965)
- 30. November: Albert Kesselring, deutscher Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg († 1960)
Dezember
- 2. Dezember: George Richards Minot, US-amerikanischer Arzt, Nobelpreisträger († 1950)
- 2. Dezember: Pietro Ciriaci, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1966)
- 3. Dezember: Edward Lasker, US-amerikanischer Schach- und Go-Spieler († 1981)
- 6. Dezember: Albrecht Schaeffer, deutscher Schriftsteller († 1950)
- 8. Dezember: August Babberger, deutscher Maler (Expressionismus) († 1936)
- 10. Dezember: Hans Rubenbauer, deutscher Altphilologe († 1963)
- 11. Dezember: Erich Brunner, deutscher Problemkomponist († 1938)
- 14. Dezember: Richard Schmitz, österreichischer Politiker († 1954)
- 15. Dezember: Hans Wehberg, deutscher Völkerrechtslehrer († 1962)
- 17. Dezember: Theodor Steltzer, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein († 1967)
- 20. Dezember: Miel van Leijden, niederländischer Fußballspieler († 1949)
- 21. Dezember: Hermann Heimerich, Politiker († 1963)
- 25. Dezember: Albert Betz, deutscher Physiker und Pionier der Windkrafttechnik († 1968)
- 25. Dezember: Hermann Dieckmann, deutscher Politiker († 1957)
- 25. Dezember: Maria Kühne, deutsche NS-Widerstandskämpferin († 1947)
- 28. Dezember: Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, russischer Bildhauer († 1953)
- 5. Januar: Adolf Carl Daniel Fürst von Auersperg, Ministerpräsident von Österreich-Ungarn (* 1821)
- 25. Januar: Alois Emanuel Biedermann, reformierter Theologe aus der Schweiz (* 1819)
- 26. Januar: Charles George Gordon, britischer General (* 1833)
- 29. Januar: Franz Rieger, Orgelbaumeister (* 1812)
- 1. Februar: James Chesnut, Jr., General der Konföderierten (* 1815)
- 1. Februar: Sidney Thomas, britischer Metallurg (* 1850)
- 7. Februar: August Reinsdorf, Freiheitskämpfer (* 1849)
- 14. Februar: Jules Valles, französischer Publizist, Revolutionär und Journalist (* 1833)
- 25. Februar: Johann Heinrich Runge, deutscher Orgelbaumeister (* 1811)
- 12. März: Ysaac Brons, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (* 1802)
- 28. März: Ludvig Norman, schwedischer Dirigent und Komponist (* 1831)
- 31. März: Franz Abt, deutscher Komponist und Kapellmeister (* 1819)
- 17. April: Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin (* 1829)
- 20. April: Gustav Nachtigal, deutscher Afrikaforscher (* 1834)
- 30. April: Jens Peter Jacobsen, dänischer Schriftsteller (* 1847)
- 5. Mai: Lauro Rossi, italienischer Komponist (* 1812)
- 8. Mai: Pavel Křížkovský, tschechischer Komponist (* 1820)
- 12. Mai: Ferdinand Hiller, deutscher Komponist (* 1811)
- 19. Mai: William Huntington Russell, Mitbegründer der Yale-Geheimgesellschaft Skull and Bones (* 1809)
- 21. Mai: Gawriil Jakinowitsch Lomakin, russischer Komponist (* 1812)
- 22. Mai: Victor Hugo, französischer Schriftsteller (* 1802)
- 27. Mai: Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg, Erzbischof von Prag (* 1809)
- 30. Mai: Jakob Fürchtegott Dielmann, Maler (* 1809)
- 30. Mai: Paul de Noailles, französischer Staatsmann und Historiker (* 1802)
- 2. Juni: Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, deutscher Adeliger (* 1811)
- 5. Juni: Julius Benedict, britischer Komponist und Kapellmeister (* 1804)
- 17. Juni: Edwin von Manteuffel, preußischer Genaralfeldmarschall (* 1809)
- 22. Juni: Muhammad Ahmad, islamisch-politischer Führer (* 1844)
- 7. Juli: Christoph Theodor Äby, Anthropologe (* 1835)
- 14. Juli: Ernst Hello, französischer Schriftsteller und Philosoph (* 1828)
- 15. Juli: Rosalía de Castro, galicische Lyrikerin (* 1837)
- 23. Juli: Ulysses Simpson Grant, Unions-General und 18. Präsident der USA (* 1822)
- 25. Juli: Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph (* 1837)
- 28. Juli: Moses Montefiore, britischer Unternehmer und jüdischer Philanthrop (* 1784)
- 29. Juli: Henri Milne Edwards, französischer Naturforscher (* 1800)
- 21. August: Helen Hunt Jackson, US-amerikanische Autorin (* 1831)
- 6. September: Edme Charles Philippe Lepère, französischer Staatsmann (* 1823)
- 6. September: Narcís Monturiol spanischer Ingenieur und Erfinder (* 1819)
- 13. September: Friedrich Kiel, deutscher Komponist der Spätromantik (* 1821)
- 23. September: Carl Spitzweg, Maler des Biedermeier (* 1808)
- 5. Oktober: Wilhelm Heine, deutscher Maler und Reisender (* 1827)
- 29. Oktober: George B. McClellan, Oberkomandierender der Unionsstreitkräfte im Amerikanischen Bürgerkrieg (* 1826)
- 31. Oktober: Topete y Carballo, spanischer Admiral und Politiker (* 1821)
- 3. November: Adele Muzzarelli, italienische Soubrette, Sängerin und Tänzerin (* 1816)
- 13. November: Anselmo José Braamcamp, portugiesischer Politiker (* 1819)
- 16. November: Louis Riel, kanadischer Métis-Führer (* 1844)
- 25. November: Alfons XII. (Spanien), spanischer König (* 1857)
- 25. November: Nicolás Avellaneda, Präsident von Argentinien (* 1837)
- 26. November: Thomas Andrews, irischer Physiker und Chemiker (* 1813)
- 6. Dezember: Robert Gerwig, deutscher Bauingenieur (* 1820)
- 9. Dezember: Hermann Heinrich Becker, deutscher Politiker (* 1820)
- 14. Dezember: Ernst Falkbeer, österreichischer Schachmeister (* 1819)
- 15. Dezember: Ferdinand II. (Portugal), König von Portugal (* 1816)
- 21. Dezember: Eduard Hölzel, österreichischer Buchhändler und Verleger (* 1817)
- 22. Dezember: Louis René Tulasne, Französischer Botaniker und Mykologe (* 1815)
- 24. Dezember: Sanford Christie Barnum, Zahnarzt, Erfinder des Kofferdam (* 1838)
Staatsoberhäupter
Amerika
- Mexiko: Porfirio Diaz, Präsident (1884–1911)
Asien
- Afghanistan (Barakzai-Dynastie): Emir Abdur Rahman Khan
- Japan: Mutsuhito, Kaiser (1867–1912)
Europa
- Portugal: Ludwig I., König von Portugal, (1861–1889)
- Schweiz: Karl Schenk, Bundespräsident der Schweiz, (1885)