Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2004 um 22:29 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) ([[Kurt Schumacher]] 8. Juli). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 100.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite). Genauso kannst du auch einen Artikel erneut zur Abstimmung bringen, wenn du der Meinung bist, dass er nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, um ihn aus der Liste wieder austragen zu lassen.

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren. Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir dazu erstmal Meinungen von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.

Abstimmungsmodalitäten

Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.

Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.

  • Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{Kandidat}} ergibt
Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!




aktuelle Abstimmungen

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 23. April 2025 ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.

Bill Laswell 22. Juni

Import aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Der Artikel über den Musiker ist sehr gut geschrieben und informativ. Als einer derjenigen, die den Musiker vor dem Lesen nicht einmal kannten, bin ich jetzt wohl gezwungen, mir auch mal was von ihm zu besorgen. Was fehlt ist ein Bild, aber das ist bei Biografien "moderner" Menschen immer schwer machbar, und Literatur (gibts da welche, Amazon sagt nein). Trotzdem exzellent. -- Necrophorus 13:18, 22. Jun 2004 (CEST)
  • pro: wir haben noch keinen exzellenten artikel über einen zeitgenössischen musiker, dieser hier hätte es verdient, der erste zu sein: sorgfältig aber nicht langweilig, kenntnisreich aber verständlich, detailliert aber übersichtlich (wirklich nicht einfach bei so einem umfangreichen werk), liebevoll aber sachlich (auch kritik von nicht-fans wird erwähnt). ein bild wäre noch wünschenswert. literatur (bücher) scheint es jedoch einfach nicht zu geben. grüße, Hoch auf einem Baum 21:20, 22. Jun 2004 (CEST)
ad Literatur: Bücher, die zur Gänze Bill Laswell gewidmet wären, sind mir keine bekannt. Wahrscheinlich gibt es irgendwo lexikalische Einträge in Büchern über modernen Jazz, oder Dub oder Funk. Es gibt aber Artikel und Interviews in Magazinen, z.B. dem 'Jazz thing' aus Deutschland (dem wahrscheinlich besten deutschsprachigen Jazz-Magazin). Wenn Magazine hier als Literaturtipps willkommen sind (ich rede ja nicht von 'Bravo' oder 'Penthouse'), kann ich gerne ein paar zusammentragen. --Tsui 14:18, 25. Jun 2004 (CEST)
also falls bravo oder penthouse ausversehen mal einen subtanziellen textbeiträg hätten, hätte ich auch dagegen nichts :-) Jazz thing ist natürlich willkommen und in wikipedia sollten mE eh mehr zeitschriftenartikel zitiert werden. -- southpark 14:05, 26. Jun 2004 (CEST)
Zwei Litarturtipps zu (Fach-)Zeitschriftenartikeln habe ich jetzt mal ergänzt. Weitere sollten folgen.
Auch Hoch auf einem Baums frühere Anregung noch einige der bekannteren Kooperationen (Motörhead, Ramones ...) zu ergänzen habe ich mittlerweile im Abschnitt 'Biografie'eingebunden. --Tsui 17:57, 27. Jun 2004 (CEST)
  • pro: wie ich schon im Review schrieb: geil. -- southpark 18:24, 23. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend: zu einem exzellenten Artikel gehören meines Erachtens immer auch ein paar Bilder. Ansonsten wirkts schon gut! Stern 18:52, 27. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Klingt meiner Meinung nach noch zu sehr nach einem Fan-Artikel, besonders am Anfang. Es sind auch ein paar externe Links nicht unter Weblinks sondern im Artikel. -- Gebu 18:20, 6. Jul 2004 (CEST)
Klingt meiner Meinung nach noch zu sehr nach einem Fan-Artikel, besonders am Anfang - da ich mich ehrlich bemüht habe den Artikel neutral zu formulieren (und mich eigentlich nicht als Fan sehe) eine Bitte: welche Formulierung klingt nach Fan-Artikel? Der Umfang der Diskographie, der jährliche Output und der Einfluß auf bestimmte Musikrichtungen sind Fakten. Die externen Links, das ist an zwei Stellen das Link zur Diskographie; wenn das nicht wiki-Standards entspricht kann ich es gerne nach unten zu den Weblinks stellen. Danke für's Feedback übrigens - besser ein contra als garnix  ;-) --Tsui 20:04, 25. Jun 2004 (CEST)
Das externe Link zu Diskographie ist jetzt aus dem Artikel-Text entfernt und durch Hinweise auf die Weblinks ersetzt. --Tsui 17:20, 10. Jul 2004 (CEST)

Nauru, 24. Juni

  • pro Gut ausgearbeiteter Artikel! KJ 22:43, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro Ich wollte eigentlich nur mal sehen, was es mit dem Portal Nauru-Quatsch so auf sich hat - die Skepsis war unbegründet! Der Nauru-Artikel scheint zusammen mit seinen Unterartikeln ziemlich nah an einer enzyklopädischen Vollständigkeit zu sein (für einen Laien wie mich). Außerdem ist der Artikel sympathisch geschrieben und zeigt, was bei Wikipedia alles möglich ist. Denkfabrikant 12:46, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra Der Artikel ist ein Landesartikel wie viele. Eine Literaturliste fehlt komplett und auch andere Kriterien f. "exzellente Artikel" (s. o.) werden nicht erfüllt. TG 12:52, 24. Jun 2004 (CEST)
  • contra. Ein sehr durchschnittlicher Beitrag. "Enzyklopädische Vollständigkeit" allein, sollte sie tatsächlich vorhanden sein, macht noch keinen exzellenten Beitrag. --Lienhard Schulz 13:02, 24. Jun 2004 (CEST) // Aufgrund der intensiven Überarbeitung Votum geändert, siehe unten. --Lienhard Schulz 11:26, 29. Jun 2004 (CEST)
  • CONTRA: Einige Blicke in den Artikel sind sehr aufschlussreich: "Tourismus Sehenswert sind die Phosphatminen im Inselinnern, die nach ihrer Ausbeutung eine triste zerstörte Natur hinterlassen haben." Wow, da laben sich also die Touristen an der zerstörten Natur. "Internationale Sportauswahlen gibt es grundsätzlich nicht," Was sind internationale Sportsauswahlen und um welche Grundsätze geht es? "Es gibt ein kleines Mehrparteiensystem". Ist das System klein, oder vielleicht die Parteien? "Weitab von dem geschäftigen Treiben des Phosphatabbaus..". Wenn ich nicht einige Zeilen daneben "Seit 2000 wird nicht mehr viel abgebaut." gelesen hätte, könnte ich es sogar glauben. "In Nauru lebten ursprünglich zwölf Stämme: …. Iruwa, …" - "Eine Besonderheit ist der Stamm Iruwa, welcher ursprünglich von den Gilbert Inseln stammt, also nicht gebürtig nauruisch ist." Also, da lebten zwölf Stämme, von denen einer nicht da lebte. "vermutlich ausgestorben, als 1942 etwa 1200 Nauruer als Zwangsarbeiter auf die mikronesische Insel Truk verschleppt wurden," Vermutlich, heissa, das liest man immer wieder gern und wer hatte die denn verschleppt? "Die Sprache Naurus unterscheidet sich von allen anderen im Pazifik und ist eine Mischung aus den Sprachen der Nachbarinseln." Alles klar? "Außerdem schwimmt in dieser Gegend die Portugiesische Galeere, eine Qualle, herum, welche bis zu 30 Meter lange Nesseln besitzt." Na wenn es nur eine ist, ist es ja nicht so schlimm. Allerdings; für die, welche sich erlauben bei Nesseln nachzugreifen, biete der Link eine überraschende Erklärung: "Nessel bezeichnet:• Einen Nebenfluss der Werra, siehe Nessel (Fluss)• Eine Pflanze, siehe Nessel (Pflanze). Da es ja keine Pflanze ist, wird es sich um den 30 m langen Nebenfluss der Werra handeln. Der Nauru-Artikel scheint tatsächlich "ziemlich nah an einer enzyklopädischen Vollständigkeit zu sein". Wir sehen uns in der zerstörten Natur --Cornischong 13:39, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Contra: Das gleichnamige Portal ist schon ein Fanclub - da sollte es ein mittelmäßiger Artikel mit Argumentationssprüngen und Lücken nicht herausgestellt werden. Nun eher ein Pro, da wesentliche Textteile nun wieder dankenswerter Weise dabei und die Argumentationssprünge behoben sind. Zwei kleine Bitten hätte ich allerdings noch: die aliasing-Effekte der kursiv gesetzten Schrift in der kleinen Atollkarte sehen unschön aus und der Flattersatz der Präsidententabelle fällt vor dem sonst exzellenten Gesamtbild etwas ab. --Herrick 08:27, 29. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: Das gleichnamige Portal ist sicherlich kein Fanclub; ich verbitte mir diese Bemerkung! Die von Cornischong erwähnten Mängel habe ich so gut wie möglich ausgebessert (Danke für den Hinweis). Vielleicht sollte man auch die von dort verlinkten Artikel hier einbeziehen oder zuerst mal unter Wikipedia:Review einstellen. Übrigens, die Texte entstammen keiner Literatur, sondern sind alle selbst geschrieben. -- CdaMVvWgS 13:59, 24. Jun 2004 (CEST)
    Und da liegt ein Weiteres Problem: Quellen? Literaturangaben? Außerdem - seine eigenen Artikel zu wählen, ist doch hier nicht üblich?! TG 14:17, 24. Jun 2004 (CEST)

Nach dem argen Zausen des Artikels, will ich kurz darauf zurück kommen. Ich finde (das betrifft sicher nicht allein diesen Artikel) die Zerstückelung der Artikel schlecht. Um einen Artikel wie diesen zu lesen, "wandert" man von einem Link zum andern. (Deshalb erwähnte ich die Nessel-Verlinkerei) Um etwas über die Geschichte zu erfahren, geht's wieder auf die Wanderschaft (so entstehen auch solch missverständliche Dinge wie "der" Name der Insel, wohin die Eingeborenen von den Japanern verschleppt wurden; der Hauptartikel zeigt den einen Namen, der hist. Artikel gibt den anderen). Wer will über 130 Verlinkungen Material zu EINEM Thema lesen oder nachschlagen? Ich nicht. Eigentlich sollte das ein einziger Artikel sein mit allem Pipapo, aber ich glaube, da rotten sich schon welche zusammen. Ich gehe lieber --Cornischong 14:45, 24. Jun 2004 (CEST)

  • contra: Und zwar genau aus den von Cornischong aufgeführten Gründen. Ich hatte bereits mehrfach überlegt, ob man den Artikel vorschlagen kann, um der Akzeptanz des Nauruprjektes etwas Rückenwind zu verschaffn. Aber gerade aufgrund der massiven inhaltlichen Auslagerung wichtiger Teile aus dem Hauptartikel jand ich den Artikel leider nie vorschlagsreif. -- Necrophorus 15:20, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Ich denke, jetzt kann man auch diesem Artikel ohne schlechtes Gewissen ein pro geben. -- Necrophorus 10:36, 28. Jun 2004 (CEST)

Wer hat eigentlich zu verantworten, das dieses EINE Thema so auseinandergerissen wurde und jetzt als ein Sammelsurium von zum Teil redundanten Bröseln erscheint?? Das Bestmögliche ist, nach meiner bescheidenen Meinung, alles Verstreute zu einem Artikel aus einem Guss zusammenzubauen. Das Thema ist sehr interessant!! Danke --Cornischong 18:53, 24. Jun 2004 (CEST)

Das fraqge ich mich auch? Vor allem, was macht Nauru so wichtig, dass es in einem Zug mit Astonomie, Physik und den USA geannt wird? Jetzt haben wir ein WikiProjekt, ein Portal, einen Fanclub und der Chefideologe CdaMVvWgS hat bereits einen WikiReader angekündigt. Fehlt nur noch die Nauru-Bettwäsche ... und dabei geht der Zwergstaat bald unter, wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt. ;-)TG 18:59, 24. Jun 2004 (CEST)
  • ohne Votum: Zwar finde ich den Nauru-Artikel selbst nicht unbedingt exzellent, aber jeder, der sich hierher setzt und die gesamte Nauru-Arbeit von CdaMVvWgS niedermacht, sollte sich erst einmal selbst in die Situation versetzen. Es ist nämlich unheimlich viel Arbeit, über alle möglichen Themen, die mit einer kleinen Insel am anderen Ende der Welt verbunden sind, zu recherchieren! Es gibt eben zu Nauru nicht so viel exzellentes Material wie zu Lippstadt oder Fürth. Ich sehe selbst solche Probleme bei Rudolf Paul, von dem ich bis heute nicht viel mehr weiß als im Artikel steht, und das, obwohl der Mann praktisch vor meiner Haustür gelebt hat und ich vergeblich in der Geraer Stadtbibliothek nach Material gesucht habe. Dass es geht, auch kleine Inseln vorbildlich zu erfassen, zeigen die Färöer. Wie heißt es doch so schön: Wir sammeln das Wissen der Menschheit - auch deines. Der Menschheit - nicht Deutschlands oder Luxemburgs oder der Schweiz! Was interessiert einen Nauruaner der Westwall oder der Luisenstädtische Kanal? In diesem Sinne: Es lebe die thüringisch-schweizerisch-nauruische Freundschaft! --slg 21:30, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Zumindest ich hatte niemals vor, die Arbeit und die Qualität des Nauru-Blocks zu mindern, da steckt sehr viel gute Arbeit drin . Nur leider können wir hier kein exzellentes Projekt küren und bislang ist mir noch kein Artikel aus dem Nauru-Komplex zugefallen, der allein exzellent in meinen Augen ist. Würde man allerdings die ausgelagerten Teile in den Nauru-Artikel integrieren, sähe zumindest für mich die Situation wieder ganz anders aus. Liebe Grüße, auch nach Gera und Nauru, -- Necrophorus 22:59, 24. Jun 2004 (CEST)
  • Ich hatte im übrigen nie vor, irgendeinen Nauru-Artikel hier vorzuschlagen, weil ich genau weiß, dass sie 1. vergleichsweise zu knapp erscheinen, und 2. eine Mehrheit deswegen dagegen wäre. Diese "Zerstückelung" habe ich aus der englischen Version (en:Nauru) übernommen; ich fand es eine gute Idee. So bleibt der Artikel übersichtlich und überschaubar; und er wird auch gelesen, da viele Leser bei viel Text auf einmal zurückschrecken. -- CdaMVvWgS 00:03, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Mir zuliebe wirst du es vielleicht nicht machen, aber der Nauru-Block ist in Ordnung!! So ganz allein bin ich mit der Meinung nicht. Necrophrus hat sich sehr deutlich auch dafür ausgesprochen. --Cornischong 00:14, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro--4tilden 22:17, 8. Jul 2004 (CEST)

Artikel wurde/wird überarbeitet

Ich habe es gemacht, zwar nicht dir zuliebe, aber so hat der Artikel ganz gute Chancen für einen Exzellenten Artikel. Ich werde demnächst noch die Geografie und ein paar Bilder, wenn möglich, einfügen, dann wird der Artikel exzellent sein. -- CdaMVvWgS 22:05, 25. Jun 2004 (CEST)

Btw, um TG zufriedenzustellen: Literatur- und Quellenangaben folgen auch noch. -- CdaMVvWgS 00:08, 26. Jun 2004 (CEST)
  • contra - für einen Länderartikel etwas kurz. Der Ausdruck ist nach wie vor an vielen Stellen verbesserungswürdig, und es wirkt zusammengewürfelt, es gibt kein kohärentes Ganzes. Ich würde dem Autor vorschlagen, den Artikel in ein Review zu geben. Die in der Wikipedia vorhandene Information hat imho das Potential, aber an der Aufbereitung hapert's noch. -- Herr Klugbeisser 21:53, 25. Jun 2004 (CEST)
    • mittlerweile kann man ruhigen Gewissens ein pro geben, auch wenn hier und da imho noch Reserven sind. -- Herr Klugbeisser 09:14, 7. Jul 2004 (CEST)
Getan. Formale Fehler, nicht komplett "Wikified", Quellen-/Literaturangaben fehlen, Rechtschreibung, keine große Abgrenzung zu anderen Landesartikeln. Mein Contra bleibt. Außerdem sollte man einigen Artikeln keine zu große Plattform bieten, sonst haben wir bald nur noch "exzellente" Artikel von ausgewählten Autoren. Ich sollte mal wieder eine alte Modern Talking Platte auflegen... ach ich vergaß, die habe ich ja verbrannt... TG 12:12, 26. Jun 2004 (CEST)
  • ich bin auch nach wie vor contra, habe aber einen ganzen Schwung offener Fragen / Punkte / Anregungen auf die Diskussion zum Artikel gesetzt. -- Herr Klugbeisser 15:43, 26. Jun 2004 (CEST)
    • diese fragen/punkte/anregungen werden in den nächsten Tagen beantwortet/verbessert/befriedigt. -- CdaMVvWgS 18:21, 26. Jun 2004 (CEST)
  • contra - die Anforderungen für einen exzellenten Artikel sind meiner Meinung nach noch nicht ganz erfüllt. Die Karten zum Beispiel lassen sich nicht mit Firefox V. 0.8 (Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de-DE; rv:1.6) Gecko/20040206 Firefox/0.8) anschauen, mit dem IE sehr wohl. Es scheinen die Grafiken irgentwie kaputt zu sein. Weiterhin fehlt das Bild zur Lage Naurus. Außerdem wünsche ich mir noch ein paar mehr Informationen über die Politik. Ansonsten finde ich den Artikel gelungen! --Jan Mohr 18:28, 26. Jun 2004 (CEST)
Jetzt ein pro! Ich kann die Karten angucken, und der Artikel ist _wesentlich_ umfangreicher! Tolle Arbeit! Zwei Kleinigkeiten hab ich noch: 1. In dem Artikel steht, dass Taiwan nicht mehr anerkannt. Aber es steht da leider nicht, warum das so ist... 2. es wird so oft wiederholt, dass der Boden sehr wasserdurchlässig sei, etc. Diese Info reicht m.E. einmal, vielleicht auch zweimal. Trotzdem sehr gut, 15 Punkte ;) --Jan Mohr 01:03, 3. Jul 2004 (CEST)
    • eine lagekarte ist schon länger vorhanden. und was mit den grafiken ist, weiss ich nicht. das votum abhängig zu machen vom nicht-support mancher browser seitens der wikipedia, naja... ich kann den artikel mit HotJava auch nicht vollständig abrufen, aber... who cares about HotJava today? weitere bilder kommen. -- CdaMVvWgS 16:15, 27. Jun 2004 (CEST)
      • Nauru ist und bleibt aber ein Schülerprojekt einiger Chorknaben. Mal davon abgesehen, dass die Artikel von URV so strotzen, züchtet man hier "Autoren" heran, die dann künftig alle ihre Artikel in den Exzellenten positionieren wollen (warum auch immer, vielleicht als Absolution?). Es ist schon fast lächerlich ein Portal Nauru auf der deutschen Hauptseite neben Astronomie, Geschichte und den USA zu haben, obwohl jedes größere Dorf mehr Einwohner und Einfluß auf der Welt hat. Hier wird eine falsche Plattform geschaffen. Nichts gegen die Nauru-Artikel als solche, man sollte sie aber nicht wichtiger machen, als sie sind. Außerdem gibt es Wikipedia:Review. Zukünftig wird jeder Schüler sein "Referat" als exzellent hier selbst vorschlagen. Die Geister die ich rief... als immer weiter loben. Dann ist die Wikipedia bald eine Referat-Tauschbörse oder der Clubraum der Basler Sängerknaben. AMEN. TG 16:35, 27. Jun 2004 (CEST)
        • Endlich schreibst du mal etwas, worüber ich fröhlich sein kann. Ich habe nie damit angefangen, Nauru-Artikel hier in die Abstimmung reinzustellen! Gründe dafür habe ich schon oben geschrieben. Der Antragsteller war ein anderer, und weitere Wikipedianer haben mich dazu angespornt, die Unterartikel in den Hauptartikel zu integrieren, was fast abgeschlossen ist. Ich möchte die Nauru-Artikel auch nicht wichtiger machen, als sie sind. Aber im Moment kommt halt alles zusammen: Dieser Antrag hier, der baldige WikiReader, ich habe endlich Zeit, die Nauru-Artikel fertigzuschreiben, in Nauru war zufäligerweise gerade Präsidentenrochade... es tut mir leid, wenn es so scheint, als wollte ich Nauru wichtiger machen als Astronomie oder Geschichte. Aber ein "Aufsteller" an alle Nauru-Gegner wie TG: Nachdem die Artikel hier geschrieben sind und der WikiReader fertig ist, werdet ihr nicht mehr viel von Nauru hier hören. Ich werde auch keine Nauru-Artikel irgendwo vorschlagen. Aber ich denke, der Hauptartikel hat den Titel langsam verdient. Ach ja, noch was: es gibt keine Basler Sängerknaben, nur die KKB. Aber das gehört hier nicht hin. MfG -- CdaMVvWgS 00:16, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Du hast Recht, TG, ich finde es auch positiv, wenn Schüler sich zusammentun und etwas Positives leisten. Du hattest schon befürchtet, der "Zwergstaat" ginge unter, wenn der Meerespiegel weiter steigt. Es sind deren schon untergegangen ohne Meereseinfluss. Und vergiss die Bettwäsche nicht. --Cornischong 19:09, 27. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: Also ich finde den Artikel toll. Und wenn's eine Gruppe von Schülern ist die diese Insel fast schon komplett in die Wikipedia gebracht haben, dann ist dass nur noch ein Grund mehr ein wenig Anerkennung zu vergeben. --TomK32 WikiReader Internet 10:12, 28. Jun 2004

(CEST)

  • PRO: Ohne die Fleißarbeit der Autoren hätte kaum einer hier eine Ahnung, was auf dieser Insel abläuft. Ausserdem liess sich auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie ein fragmentierter Artikel zusammengefügt werden kann zu einem "enzyklopädischen" Ganzen. Noch selten musste ein Artikel sich mit solch herber Kritik und sogar Ablehnung (Fan-Club) auseinandersetzen. Vielleicht ist diese Diskussion ein Vorbild, wie bei konstruktiver Kritik nach langen Geburtswehen ein exzellenter Artikel entstehen kann. --Cornischong 11:22, 28. Jun 2004 (CEST)
  • CONTRA! : TG hat Recht gehabt diese Schüler mögen gute Arbeit leisten, aber ihr Einsatz für den ZWEITKLEINSTEN Staat der Welt (nach Einwohnerzahl gemessen) scheint mir etwas arg übertrieben, was man auch daran erkennt das selten der Hauptautor eines Artikels so oft auf jeden einzelnen Kritikpunkt antwortet. Dieser Schülerclub ist im Grunde doch nur der Ansicht das sein Spezialgebiet für alle Menschen auf der Welt etwas sehr wichtoges sein Sollte (Ihr Spezialgebiet ist leider und zu ihrem Glück ein unabhängiger Staat), diesen Geltungsdrang darf nicht belohnt werden. WEHRET DEN ANFÄNGEN.--Vettähylikviä 21:58, 28. Jun 2004 (CEST)
Stehst du unter Einfluss von Drogen?Ich glaub bei dir ist arg was falsch!Man freuen wir uns doch, dass da einer über etwas schreibt über das wir alle zu faul sind zu schreiben!Freuen wir uns ,dass er versucht jede Kritik aus dem Weg zu räumen.Außerdem haben wir alle unsere eigenen Absichten, wenn wir Artikel schreiben ,manche größere manche kleinere,die Hauptsache hierbei ist das der Artikel Enzyklopädiewürdig ist und dieser Artikel ist deutlich mehr als das.Übrigens: TG hat recht ????????????????? .Über den Rest denn du gesagt hast will ich mich nicht näher auslassem ->Schimpfwörtervermeidung.--Van Flamm 22:11, 28. Jun 2004 (CEST)
"Du intersierts dich für Bildung/Schule" steht auf der Benutzerseite von Vettähylikviä. Ich verstehe sehr gut das Aufbrausen von Van Flamm. Ich versuchte noch TG mit Ironie zu begegnen. Nur, Van Flamm, sieh dir mal die "Beiträge" von TG an, dann verstehst du, um was es hier geht. Du hast sicher schon von Menschen gehört, die, um Aufmerksamkeit zu erregen, in der Kneipe dem Tischnachbarn das Bier über die Jacke schütten. --Cornischong 23:54, 28. Jun 2004 (CEST)
Ich finde, nur die Tatsache, daß wir Schüler sind und das daraus entstandene Vorurteil, daß wie nicht 100prozentig ernstzunehmen seien, finde ich bei manchen Leutchen hier wirklich bedenklich. Hätten wir uns nicht als Schüler geoutet, frage ich mich, ob wir so kritisiert würden von diesen manchen Leutchen. Wir müssen die Nauru-Artikel so stark verteidigen gegen die Hauptkritiker, ansonsten hätten die Artikel hier kaum Chancen. Statt blöd rumzuproleten, lieber mal selber was Außergewöhnliches in einem außergewöhnlichen Spezialgebiet hier leisten, unser Vorschlag.
Wir freuen uns, daß diese Kritiker im Vergleich zu den zahlreichen Befürworten sehr wenig vorhanden sind; das zeigt, daß unsere Arbeit hier mehrheitlich respektiert wird. -- CdaMVvWgS 23:49, 28. Jun 2004 (CEST)
Jetzt Enthaltung:Ich muss zugeben das ich den Artikel gar nicht angesehen haben, und da er tatsächlich gut aussieht habe ich meine Meinung zum Artikel korrigiert. Ich bin aber immer noch der Ansicht das dem Club der am Montagvormittag vom Wahnsinn getriebenen Schüler, sein Spezialgebiet für zu wichtig nimmt, ohne darauf zu achten dass das wonach viel gesucht wird prominent platziert werden soll, nicht das was mehr Beachtung verdient hätte, auch wenn der Artikel tatsächlich exzellent zu sein scheint, denke ich das Missionare für ihr Hobby nicht zu fest belohnt werden dürfen, deshalb enthalte ich mich der Stimme. Was das wegen dem angeblich Schülerhass angeht, kann ich nur sagen das ich selbst auch ein Schüler bin! Wenn ich etwas gegen den Club der aMVvWgS habe dan nicht das sie Schüler sind sondern ein CLUB. (Da mein Wohnort kein völkerrechtlich anerkannter Staat ist, kann ich leider nicht so viele Artikel ein Portal und ein WikiReader zu meinem Spezialgebioet machen)

--Vettähylikviä 12:20, 29. Jun 2004 (CEST)

Vorweg, ich finde es prima, dass du dich entschieden hst, die Sache doch etwas objektiver anzugehen und nicht mehr auf dein Pauschalurteil zu besehen. Zu dem, was du schreibst möchte ich trotzdem zwei kleinere Anmerkungen machen, auch wenn ich dein Votum respektiere. (1) Natürlich gibt es Themen, die als Thema wichtiger sind als Nauru, nur muss dazu erst was geschrieben werden. Hier schreibt jeder über die Themen, die ihn interessieren (ich bastle etwa gerade daran, den Saitenwürmer-Artikel auszubauen). Wenn also niemand einen exzellenten Artikel etwa über Spanien o.ä. schreibt, warum sollte man das Nauru und denen anhängen, die das Thema interessiert? (2) Natürlich kannst du über deinen Heimatort einen exzellenten Artikel schreiben, was spricht dagegen? Schau dir etwa Lippstadt und Fürth an. Um ein Portal oder gar einen Reader zu füllen bedarf es nur etwas Kreativität und viel Fleiss (Darstellung der wichtigen Personen, Sehenswürdigkeiten, Geschichtliche Rahmenbedingungen, Strassen, Plätze etc.) Wenn du also willst, leg einfach los. -- Necrophorus 12:42, 29. Jun 2004 (CEST)
Häh? Wenn ich einige ausführliche Artikel mache, kann ich zu meinem Wohnort ein Portal erstellen? Sind Portale nicht dafür gedacht das ich als Benutzer eine Übericht erhalte, das mag bei Nauru als unabhängigem Staat oder bei Bundesländern noch durgehen aber doch nicht bei Dörfern von weniger als 10'000 EInwohnern (Derendingen SO hat etwas mehr als 6000 Einwohner), sonst können wir die Portale gleich mit den Kategorien vereinen! Aber dies ist ja nicht das Thema. Ich war einfach ein wenig erstaunt darüber.--Vettähylikviä 18:14, 29. Jun 2004 (CEST)
  • pro: absolut gelungener und ausführlicher Artikel; großes Lob an die Autoren für diese Leistung. Und lasst Euch von irgendwelchen Trollen und Dauernörglern bitte nicht provozieren. -- Baldhur 00:38, 29. Jun 2004 (CEST)
  • pro: sehr schön, obgleich das Fehlen von Bildern ein Wermutstropfen ist. denisoliver 09:34, 29. Jun 2004 (CEST)
  • pro nachdem ich jetzmal endlich zeit hatte ihn zu lesen--Van Flamm 10:55, 29. Jun 2004 (CEST)
  • pro - mit Bedingung. Erst das Positive: zwar hasse ich Schüler, mag keine Inseln und mich selbst schon gar nicht, dennoch muss ich bei allem Neid, dass etwas derat Belangloses wie Nauru solch wunderbare Beiträge bekommt, anerkennen, dass der Artikel einen tollen Entwicklungsprozess durchgemacht hat, Glückwunsch. Das pro gilt (ernsthaft) unter der Bedingung folgender Änderung oder überzeugender Aufklärung: der zweite Absatz der Einleitung gefällt mir noch nicht, m.E. zu hölzern und zu gewollt auf die Schlusswendung "schwache Nachhaltigkeit" hinaus angelegt. Und vor allem: abgesehen vom hölzernen Stil fand ich die Idee gut, diesen kleinen Staat mit seinem Phosphatbergbau als Lehrbeispiel für "schwache Nachhaltigkeit" zu nehmen und war echt gespannt auf die Ausführungen im Beitrag - da kam für mich verblüffenderweise überhaupt nichts mehr, der Begriff wurde nicht wieder aufgenommen, oder habe ich etwas übersehen? Das geht m.E. nicht nach dieser "Ankündigung" in der Einleitung. Entweder den Teil unten ergänzen oder: statt dessen noch etwas ganz Allgemeines in die Einleitung, z.b. die Passage aus "Geographie", dass Nauru eine Koralleninsel ist, sollte ruhig einleitend erwähnt werden. Der Änderung entgegen, auf dass sich mein Schülerhass nicht ins Unendliche steigern muss, fiebert --Lienhard Schulz 11:26, 29. Jun 2004 (CEST)
ok, danke für die Änderung. Gruss --Lienhard Schulz 21:45, 30. Jun 2004 (CEST)
  • contra, zumindest derzeit. Inhaltlich ist der Artikel wirklich gelungen, allerdings ein paar Anmerkungen. (Wenn die berücksichtigt werden, vote ich mit Freude für pro). Der Stil ist zum Teil etwas reisserisch. Die Bevölkerung lebte in den Tag hinein - so etwas passt in eine Enzyklopädie weniger. Zur Geschichte fehlen noch einige Daten, die ich interessant fände: warum wurde die Insel im 2. Weltkrieg beschossen? Testgelände/japanische Besetzung/... ? Auch der Teil mit der Ausrottung der beiden Stämme ist zu unpassend formuliert. Warum waren die beiden Stämme besonders betroffen? War das ein geplanter Genozid - dann bitte erwähnen. --nd 16:06, 29. Jun 2004 (CEST)
    • pro, nachdem nach einer Überarbeitung die angesprochenen Mängel beseitigt wurden. Als FIOLE-Mitglied kann ich mir eigentlich nur noch Offline-Literatur wünschen. --nd 21:08, 30. Jun 2004 (CEST)
  • pro echt beeindruckend. -- southpark 22:37, 30. Jun 2004 (CEST)
Es muss doch möglich sein, von der Deutsch-Nauruischen Gesellschaft oder der Nauruischen Botschaft Fotos von der Insel zu erhalten. Na ...--Cornischong 00:35, 1. Jul 2004 (CEST)
Ich habe etwa 120 Bilder zur Verfügung und werde ein paar davon hochladen und hier einfügen. Das Auswählen der Bilder ist nicht einfach und kann dauern. Die Bilder stammen von früheren Galerien von www.nr und dürfen unter der GFDL hier existieren. -- CdaMVvWgS 14:16, 1. Jul 2004 (CEST)
Ich habe mir die Bilder angesehen. Die vertikale Luftaufnahme ist grossartig. Da hat JEDER einen Begriff, um was hier gerungen wurde. --Cornischong 23:52, 1. Jul 2004 (CEST)
  • pro, sehe keinen Grund, dass dieser umfangreiche Artikel nicht auf die Exzellenten-Liste soll. --Crux 12:46, 1. Jul 2004 (CEST)
  • pro Ich würde mir wünschen, jeder Staat hätte so ausführliche Artikel wie dieser. Einige Kleinigkeiten: Bei Bild:NRU-Ew.-Diagramm.jpg ist in der Legende ein einzelner Buchstabe auf eine neue Zeile gerutscht, vielleicht kann man das korrigieren. Bilder mit einförmigen Farbflächen sollten besser als png oder gif, denn als jpg ausgeführt sein, die Nachteile der Komprimierung sieht man bei Bild:Nauru-Distrikte.jpg. Alles in allem ist der Artikel gut, viel informativer als man bei einem so kleinen Staat erwarten würde. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 15:05, 1. Jul 2004 (CEST)
Den Diagrammfehler wird korrigiert und aktualisiert; und die Distrikte- und Wahlkreisekarte wird ebenfalls in PNG konvertiert. -- CdaMVvWgS 15:45, 1. Jul 2004 (CEST)
  • pro, finde den Artikel sehr gelungen und will auch das hervorragende Engagement belohnen... Gruß, Malte Ahrens 15:04, 2. Jul 2004 (CEST)

Soweit ich richtig gezählt habe, sind 16 pro und 1 contra betreff Aufnahme in die Exzellenz-Artikel. Können wir den Artikel nun in die Liste aufnehmen? Wegen Bildern: Ich werde demnächst noch Bilder integrieren. Wenn ein Artikel exzellent ist, heisst das nicht, dass er für immer fertig ist. Falls keine Einwände mehr bestehen, werde ich am 4. Juli 2004, 12:30, aufgrund des deutlichen Votums Nauru in die Liste eintragen. -- CdaMVvWgS 22:07, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich fürchte, da wir es sehr deuliche Ggenstimmen geben, da auch eine contra-Stimme eben eine selbige ist (egal, ob die Begründung Quatsch ist). Um Ärger zu vermeiden sollte er also regulär bis zum 13.07 warten. -- Necrophorus 22:34, 3. Jul 2004 (CEST)
Was ist eigentlich an dem Satz "Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden." so schwer zu verstehen? -- srb 22:38, 3. Jul 2004 (CEST)
Gar nichts. Ich weiss nur nicht, ob Nephelin's Prinzip-Votum hier ernstzunehmen ist. Wahrscheinlich leider doch. Bitte, warten wir bis zum übernächsten Dienstag. -- CdaMVvWgS 23:15, 3. Jul 2004 (CEST)
  • pro klasse gemacht Kurt seebauer 19:43, 5. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend: Es befinden sich noch einige kleinere Schreibfehler und andere bearbeitungswürdige Dinge im Artikel, siehe Diskussionsseite des Artikels. -- Gebu 18:53, 6. Jul 2004 (CEST)

Westwall 25. Juni

Selbstvorschlag als federführender Autor ohne eigenes Votum. Ich bin der Meinung, dieser Artikel zu einem sehr heiklen Thema der jüngsten deutschen Geschichte ist aus verschiedenen Gründen exzellent:

  • Der Artikel hatte unter meiner Federführung mehrere Monate Zeit zu reifen
  • Er hat bereits die Review-Ochsentour hinter sich und hat damit schon formal die meisten Klippen umschifft
  • Dem Inhalt nach bleiben meiner bescheidenen Meinung entsprechend keine Fragen mehr offen
  • Nach aussen kann man an dieser Stelle mit dem Gütesiegel Exzellenter Artikel nachweisen, dass die Wikipedia-Gemeinde in der Lage ist, politisch und geschichtlich schwierige Themen souverän zu meistern
  • Das Thema Festung ist speziell in Deutschland eines, um das die Öffentlichkeit lieber einen großen Bogen macht. Die Wikipedia hat das aus meiner Sicht nicht nötig - wir können auf diese Art und Weise mit einem lesenswerten Artikel durchaus unsere Fähigkeit Bildung zu vermitteln unter Beweis stellen. -- Markus Schweiß 16:43, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro, aber ein paar Anmerkungen:
    • Zu Beginn des Krieges verblieben die gegnerischen Truppen hinter ihren eigenen Grenzbefestigungen und ermöglichten die deutschen Überfälle auf die Tschechoslowakei und Polen: lässt sich das faktisch tatsächlich auf den Wall zurückführen?
      • Wird von der Mehrheit der Historiker und auch von mir so gesehen. Die Gründe sind allerdings vielfältig und ihre Erläuterung würde den Rahmen des Artikels sprengen. Vielleicht sollte ich sie in Zweiter Weltkrieg einarbeiten.-- Markus Schweiß 18:50, 25. Jun 2004 (CEST)
    • 20 Mannjahren: 1 Mann 20 Jahre ??
      • ist eine größe aus dem Bauwesen: 1 Mann = 20 Jahre Arbeit, 20 Mann = 1 Jahr Arbeit
  • das ist übrigens ein Wort, für das problemlos das Wort Menschjahre eingesetzt werden kann ... (nur mal so eingefügt) -- Schusch 13:04, 8. Jul 2004 (CEST)
  • Klar, nur versteht das dann wirklich keiner mehr. Auch nur so -- Stahlkocher 13:36, 8. Jul 2004 (CEST)
    • Organisation Todt ist als Schlüssellink rot, eine Füllung würde eine wesentliche Lücke schliessen.
      • Ich werde mich da noch dran begeben
    • Die Kirchentür der Pfarrkirche im Hürtgenwalder Ortsteil Vossenack und eine Kreuzigungsgruppe auf dem benachbarten Friedhof berichten eindrucksvoll von diesen Ereignissen. Hää? Mit Text, Bildern, Einschusslöchern??
      • Wird gleich geklärt
    • geschleift oder geschliffen (ich korrigiere nicht, weil ich mir nciht sicher bin.
      • tatsächlich geschleift
    • dass von rechtsradikaler Seite die Reste des Westwalles für propagandistische Zwecke missbraucht werden können: besthen da Ansätze, Wallfahren etc.
      • Ist mir nicht bekannt, auch im Internet bekommen die kein Bein an die Erde -- Markus Schweiß 17:54, 25. Jun 2004 (CEST)
  • Alles in allem ein Text mit viel spannder Information, die auf jeden Fall ein mulmiges Gefühl zurücklässt, unterstützt durch den teilweise recht trocken-technischen Schreibstil des ersten Abschnitts. Kompliment, --Necrophorus 17:15, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro, der Artikel ist rund. Sehr interessant. -- Stahlkocher 17:50, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- Dylac 18:43, 25. Jun 2004 (CEST)
  • contra, informativ, aber stilistisch schwach. John Eff 18:48, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Wurde in letzter Zeit kräftig umstrukturiert. Lohnt vll. n zweiten Blick drauf. --[[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 11:01, 29. Jun 2004 (CEST)
  • pro, ausführlich, auch die politische Dimension wird beleuchtet, gute Bebilderung. --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 20:39, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro: ich hatte ihn schon während des Reviews gelesen, dann aus irgendwelchen Gründen aber kein pro abgegeben, was hiermit nachgeholt sei. -- Herr Klugbeisser 21:45, 25. Jun 2004 (CEST)
  • pro: sehr informativ. Die Auflistung der Ausbauprogramme am Anfang finde ich allerdings nicht so besonders, vor allem da später nicht mehr darauf eingegangen wird; die in der Diskussion angeprochene Karte wäre schöne Sache. -- srb 15:31, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Schön, jetzt weiss ich endlich, was es mit diesem Wall auf sich hat. Einziger kleiner Kritikpunkt: Im ersten Abschnitt des Kapitels Kampfhandlungen am Westwall wiederholt sich bereits weiter oben Geschriebenes. Ich sehe ein, dass die Informationen an dieser Stelle gegeben werden müssen, vielleicht können sie oben gespart werden? --Napa 20:07, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: Wahnsinn, was sich seit "Vorschlagen" getan hat. Respeckt, kann ich nur sagen. --[[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 01:01, 4. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Hey, durch Darkone aufmerksam geworden, schaue ich mir den Beitrag noch einmal an und bin ebenfalls von Socken, was sich alles getan hat, inclusive mal wieder einer Klasse-Karte von Sansculotte (Extra-Glückwunsch). Inzwischen ein sehr ausgewogener, runder Beitrag. Warum stellt Ihr den Beitrag so früh hier ein, wenn noch derart viel dran gemacht wird?? fragt sich --Lienhard Schulz 01:29, 4. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Hey, durch Lienhard Schulz aufmerksam geworden, schaue ich mir den Beitrag noch einmal an und bin ebenfalls von den Socken, was sich alles getan hat, inclusive mal wieder einer Klasse-Karte von Sansculotte (Extra-Glückwunsch). Inzwischen ein sehr übersichtlicher, aufschlussreicher Beitrag. Gut, dass Ihr den Beitrag so früh hier hereingestellt habt, so konnte noch derart viel dran gemacht werden. freut sich --Cornischong 02:00, 4. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Hey, durch Cornischong aufmerksam geworden, schaue ich mir den Beitrag noch einmal an und bin ebenfalls von den Socken, was sich alles getan hat, inclusive mal wieder einer Klasse-Karte von Sansculotte (Extra-Glückwunsch). Inzwischen ein sehr übersichtlicher, aufschlussreicher Beitrag. Gut, dass Ihr den Beitrag hier hereingestellt habt. denisoliver 13:58, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro Kurt seebauer 19:46, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro: zwar etwas schade, dass bei einer anlage, die eher von propagandistischem denn strategischen Wert war doch recht wenig zum propagandistischen wert steht, aber der rest ist einfach so dermaßen exzellent. -- southpark 17:55, 6. Jul 2004 (CEST)
  • pro -- מישה 12:25, 9. Jul 2004 (CEST)
  • pro--Habe Teile des Textes gelesen, andere überflogen. Echt guter Artikel, interessant und spannend zugleich! --Schelle 12:14, 10. Jul 2004 (CEST)

Albulabahn 25. Juni

aus dem Wikipedia:Review

  • Noch ein Artikel, der erfolgreich im Review geschliffen wurde. Meines Erachtens 86 exzellente Kilometer. -- Necrophorus 23:50, 25. Jun 2004 (CEST)
  • PRO: einladend, schön, komplett, allgemeinverständlich, ohne Formeln, --Cornischong 01:58, 26. Jun 2004 (CEST)
  • PRO auch wenn ich dabei mitgeholfen habe. -- Markus Schweiß 05:55, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- 240 Bytes (Diskussion) 12:17, 26. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- aber noch zwei fragen: gibt es zwischen 1919 und ende der 1990er wirklich nichts geschichtlich erwähnenswertes? und wie ist die auslastung, wer fährt damit? touristen, die irgendwo hin wollen? touristem, die die strecke sehen wollen? pendler? wie viele? -- southpark 14:12, 26. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Es fehlt in der Geschichte die Geschichte und im Zugbetrieb der Zugbetrieb. Ein halber Artikel. -- Stahlkocher 14:23, 26. Jun 2004 (CEST)
  • noch abwartend - es fehlen Informationen über den Gütertransport (was wird wohin transpotiert?), der heutige EIgentümer der Strecke (wer finanziert Renovierungsmassnahmen?) und ein Streckenverlauf auf einer Karte wären das Sahnehäubchen. Jensflorian 14:48, 26. Jun 2004 (CEST)
Nun auch pro - dank der schicken Karte von Sansculotte. Jensflorian 20:55, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Mir fällt wenig ein, was noch hinzu kommen könnte. Jemand möge noch die Wünsche von Jensflorian erfüllen. Weitere Daten (Fahrgastaufkommen, Billetpreise, etc. jederzeit gerne gesehen). --מישה 20:32, 26. Jun 2004 (CEST)
  • ich bin auch noch skeptisch, die Statistiktabelle über die Anzahl der transportierten Schafe, Maulesel & Schulkinder unter 13 nach Geschlecht, Religion und Muttersprache aufgelistet (nur die Schulkinder) sollte noch unbedigt dazu kommen, sonst ist der Artikel nur 1/2-exzellent! Ilja 09:28, 1. Jul 2004 (CEST)
  • pro mit drei Kleinigkeiten:
    • Im Text wird Preda erwähnt, auf der Karte jedoch nicht angezeigt.
    • Gab es nennenswerte Betriebsunterbrechungen (Hochwasser, Lawinen etc.) ?
    • Könnte man eine E-Mail an die Rhätische Bahn schicken, um die fehlenden Angaben zum Personen- und Güterverkehr zu erfragen ?
    • meint Kapitän Nemo 23:00, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Der Artikel zählt bereits zu unseren exzellenten Werken. Ich würde ihn zwar als ordentlich, aber keineswegs als Geniestreich bezeichnen. Er besteht zur Hälfte aus einer unkommentierten Werkliste und Textbeispielen. Es wird nicht auf die Kennzeichen von Rilkes Literatur eingegangen, weder auf Inhalt noch Sprache, selbst die Stilepoche findet mit keiner Silbe Erwähnung. Bilder fehlen, viele rote Links trüben den Eindruck. Darum stelle ich ihn hier erneut zur Diskussion. -- Manu 21:37, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Bilder hab ich ergänzt, einige der Links sind zu Volltextquellen im Gutenberg-projekt geleitet. Unter den rotn Links kann ich allerdings kein Schlüssellinks entdecken, eshalb fällt für mich dieses Argument flach. Die Werkliste und besonders die Textbeispiele finde ich essentiell, sie sollten auf jeden Fall erhalten bleiben. ZUm Stil kann ich wenig sagen, da müsste wohl noch wer anders ran. -- Necrophorus 22:39, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Mit Verlaub: Das Bild von Rilke ist scheußlich (und zu grob-pixelig): Das sieht aus, als hätte jemand ihm ein blaues Auge verpasst! Den Artikel insgesamt finde ich gar nicht mal übel, im Gegenteil sogar sehr informativ. Aber es fehlt wirklich der Bezug zur literarischen Epoche und zu seinem Schreibstil. --Henriette 23:42, 26. Jun 2004 (CEST)
    • Ich denke, Bilder zu Rilke zu finden ist kein Problem, das UR der meisten Fotografien ist längst abgelaufen. Das war das erste, was ich gefunden hatte und ich war müde. -- Necrophorus 10:22, 27. Jun 2004 (CEST)
      Dies ist ein Beispiel für einen "sterilen" Artikel, an dem auffallend viele Köche gerührt haben, von denen nicht einer einen Rilke-Text genossen hat. Keiner fühlt sich zuständig für Rilke. "Rilke erfreut sich seit einigen Jahren einer gewachsenen Aufmerksamkeit." Dieser Satz allein lässt mich schaudern. Wo ist der Rilke Fan-Club? Wo sind die Rilke-Leser, die einen Teil ihrer Freude an seinen Texten "herüberbringen" wollen?? (Um alle eventuellen Kommentaren auszuweichen: Ich bin kein Rilke-Begeisterter!) Und, der Arme leidet noch immer an seiner Augenverletzung. - So lebte er hin. --Cornischong 11:48, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Nun, ich hoffe, der Augenverletzung hab ich nun Linderung verschfft, doch zum Werk kann ich nciht helfen, denn auch ich habe nei etwas von ihm gelesen -- Necrophorus 11:57, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Vielen Dank für das "gesunde" Bild. Das Bild ist ausserdem ein Beleg, dass sich Rilke schon zu seiner Zeit für "Offline-Literatur" interessiert hat. --Cornischong 15:28, 28. Jun 2004 (CEST)
  • pro:
  • 1.) den würde ich jetzt nicht als den exzellentesten unter den exzellenten sehen, aber m.e. bestht auch keine not, ihn rauszunehmen.
  • 2.) rilke sieht auf allen fotos die ich kenne bereits so verwesend aus. das geht m.e. nicht besser.
  • 3.) hier ruft ihr nach dem rilke-fanclub, der ihn dann (verständlicherweise) abfeiert und dann: NPOV. nee, das müssen die machen, die ihn nicht lieben wie sonstwas. denisoliver 14:22, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Ich hatte nach dem "Rilke Fan-Club gefragt. Um nur nicht falsch verstanden zu werden: Ich möchte keine Lobsudelei! Doch wie kann jemand einen auch nur ungenügenden Artikel schreiben oder ihn begutachten (!!), wenn er keine Zeile Rilkes kennt? Dass Rilke hin- und hergewandert ist mag ja faszinierend sein und ein PRO verdienen, allerdings geht es hier um einen Dichter, der ein Werk hinterlassen hat, das keinen (?) interessiert. --Cornischong 15:21, 28. Jun 2004 (CEST)
        • Ich mag Rilke sehr gern und ich habe auch einiges von ihm gelesen. Wenn ich darüber schriebe, würde es wohl eine elegische Lubhudelei. Ich erkläre mich also für ausdrücklich befangen was den Mann angeht und daher für ungeeignet, mich des Themas anzunehmen (nur damit keiner behaupten kann, es gäbe keine Rilke-Leser hier ;-)) --Henriette 18:41, 28. Jun 2004 (CEST)
          Tja, jetzt haben wir die Nicht-wollenden-Lobhudler, die Nicht-Rilke-Liebhaber, die Nicht-Rilke-Leser und eine große Anzahl von Nicht-wollenden-Artikel-Verbesserern. Es ist wie mit den Biographien; nur Lobhudler und Hasser rappeln sich dazu auf. Ich bin auch befangen, da Rilkes "Der Panther" das Lieblingsgedicht des luxemburgischen Premierministers ist. --Cornischong 00:18, 29. Jun 2004 (CEST)
  • pro: damit auch mal jemand abstimmt. ich werde zwar jetzt nicht in begeisterung schwelgend all meinen freunden von dem artikel erzählen + die werke könnten definitiv noch etwas liebe und mühe vertragen. aber angesichts der derzeitigen maßstäbe würde ich ihn noch als knapp exzellent zählen. -- southpark 18:59, 7. Jul 2004 (CEST)
  • auch noch pro: Nachdem ich den Artikel ein weiteres Mal gelesen habe, finde ich, dass er in den exzellenten verbleiben sollte. Die oben angemerkten Kritiken sind korrekt, deshalb gehört der Artikel denn wohl auch für mich in den Bereich des unteren Sektors, aber er ist nicht so enttäuschend, dass ich ihn aus den exzellenten entfernen möchte. Vielleicht mal direkt an Cornichong: Vielleich hast diu ja die Möglichkeiten (zusammen mit henriette?) den Artikel etwas zu putzen? Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:32, 8. Jul 2004 (CEST)
Wenn man so "direkt" angegangen wird, kann man ja nicht mehr wegblicken. Ich habe mal mit einigen Mosaiksteinchen angefangen. Einige kommentierende Sätze sind willkommen, denn ich bin mir mit diesem Sensibelchen sehr unsicher. Bei Henriette werde ich mal meinen Charme spielen lassen --Cornischong 01:21, 9. Jul 2004 (CEST)

Nach tagelangen erschöpfenden gemeinschaftlichen Versuchen im Wikipedia:Review haben wir versucht, den Artikel trotz seiner mathematischen Komplexität auch dem Laien einblickhaft verständlich zu formulieren (vgl. Diskussion:Rabin-Kryptosystem). Am Prozess waren auch Wikipedianer beteiligt, die fachfremd sind. Ich denke daher, dass uns der Artikel nun gut gelungen ist. Stern 16:09, 27. Jun 2004 (CEST)

  • pro: Stern 16:09, 27. Jun 2004 (CEST)
  • Contra mit dem Versuch einer konstruktiven Begründung: Mathematische Themen werden es in der Wikipedia immer schwer haben, allgemein verständlich formuliert zu werden und trotzdem exzellent zu sein. Eine Enzyklopädie basiert auf Sprache als ein Hilfsmittel, auf das die Mathematik ganz bewußt weitgehend verzichtet und Sachzusammenhänge lieber in abstrakten Formeln abbildet, die wiederum der Allgemeinheit völlig unverständlich sind. Ein Versuch diese Diskrepanz zu überbrücken, endet in meinen Augen in einem Spagat, der keiner Seite dienlich ist. Das ist sicherlich auch der Grund, warum hier regelmäßig Artikel aus dem mathematischem Bereich durchfallen. Aus Dilemma käme man am ehesten heraus, wenn es eine mathematisch orientierte Wikipedia gäbe mit einem ganz anderen Anspruch an das Niveau der Schreibenden und Lesenden.
Übrigens tut es mir als Ingenieur ehrlich weh, so etwas schreiben zu müssen. Ich habe mich mehr als nur unbedingt nötig mit der Mathematik beschäftigt und weiß etwas über den Zauber dieser Wissenschaft. Und noch etwas: Ein Artikel wird nicht schlechter, wenn er bei der Wahl zum exzellenten Artikel durchfällt. -- Markus Schweiß 18:19, 27. Jun 2004 (CEST)
Das stimmt einerseits, andererseits beleuchtet der Artikel meines Erachtens neben der mathematischen Details in den jeweiligen Einleitungen auch immer worum es geht, nämlich so, dass auch Nichtmathematiker sich einen Überblick verschaffen können. Stern 18:40, 27. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht noch ein Punkt, der zu bedenken ist: Es geht zumindest mir so, dass ich versuche, den vorgebrachten Inhalt (Formeln, Schlußfolgerungen, Beweise) auch zu verstehen. Andererseits ist es auch bekannt,dass so etwas in der Mathematik nicht mit einem ein- oder mehrfachem Durchlesen zu schaffen ist. Der Inhalt müsste genau genommen Schritt für Schritt mit Bleistift und Papier nachvollzogen werden. Das werden aber die wenigsten der Leser dieser Enzyklopädie machen. Diese Tätigkeit ist aber notwendig, um die Richtigkeit der im Artikel gemachten Aussagen zu verifizieren. Nur dann kann man guten Gewissens ein pro abgeben.
Nebenbei: Das Problem der Verifizierung hat hier jeder Artikel. Nur macht es einem keine Disziplin so schwer wie die Mathematik. -- Markus Schweiß 18:59, 27. Jun 2004 (CEST)

Ich ändere mal mein Votum in ein Abwartend, denn meine Bedenken haben irgendwie eine prinzipielle Natur und beziehen sich nicht nur auf diesen Artikel. -- Markus Schweiß 19:18, 27. Jun 2004 (CEST)

  • pro: Dieser Artikel hat mir ein paar schlaflose Nächte und einen kleinen Streit mit dem Mathelager beschert, der Autor hat aber trotzdem alles versucht, meine Laienkritik in den Artikel einzubaun, sodass auch ich was von dem Artikel habe. Verstehen muss ich die Formeln nicht, den Anspruch hatte ich auch nicht bei der Elektromigration, ein exzellenter Artikel ist es trotzdem. -- Necrophorus 10:29, 28. Jun 2004 (CEST)
  • contra. Aus zwei Gründen: Erstens ist der Stil des Artikels teilweise unenzyklopädisch (diese Eigenschaft wird uns später..., ...bestimme man...). Zweitens ist die Beschreibung der Ver- und Entschlüsselung ausschließlich mathematisch gegeben. Das kann man in einer Fachenzyklopädie Mathematik so machen, aber nicht in einer allgemeinen Enzyklopädie, da soll zumindest eine Beschreibung der Funktionen in halbwegs verständlichen Worten erfolgen, im Zweifelsfall halt zusätzlich zur mathematischen Beschreibung. Ohne Zugriff auf die mathematische Formulierung erklären die Abschnitte Ver- und Entschlüsselung aber nur allgemein, wie öffentliche Schlüssel funktionieren, ohne die Besonderheiten des Rabin-Systems zu erklären. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:56, 28. Jun 2004 (CEST)
  • noch contra Momentan sind wir auf dem Weg, den Artikel zu verschlimmbessern. Einige wichtige Dinge sind noch nicht klar dargestellt oder falsch bewertet. Frage: Wenn der Artikel den Status "exzellent" hat, darf er dann nicht mehr verändert werden, damit er exzellent bleibt? --Rat 00:16, 30. Jun 2004 (CEST)
    • Hallo Rat, natürlich darf auch ein als exzellent gelisteter und gekennzeichneter Artikel weiterhin bearbeitet und erweitert werden. Er soll das sogar genauso wie alle anderen. -- Necrophorus 00:30, 30. Jun 2004 (CEST)
  • eher contra. Ich tue mich sehr schwer mit diesem Text, denn er ist zum einen ein gute Kompromiss aus Mathematikersprache und Allgemeinverständlichkeit. Vermutlich kommt man dann einfach nur herum, Redundanzen zu schaffen. Die beiden dazugehörigen Bilddateien finde ich sehr unhübsch, sie haben blackbox-Charakter. Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung, wie man so etwas besser machen kann. Meine Hochachtung für die Arbeit der Leute an diesem Text, aber der Funken sprang noch nicht über. Welche Praxisanwendungen gibt es? (Aus diesem Grund findet das Rabin-Kryptosystem in der Praxis kaum Anwendung. an zwei Stellen ohne Beleg) Gibt es Web-Seiten dazu? Lässt sich das Entstehungsdatum genauer beschreiben? Hmmm. Eigentlich würde ich das ja doch gerne als exzellent durchwinken. -- מישה 10:03, 30. Jun 2004 (CEST)
  • contra Ich will meine Abneigung gegen exzellente Artikel nicht Verheimlichen, deswegen werde ich mich zu Nichtmathematischen Artikeln nicht äussern, das steht mir nicht zu. Im Gegensatz zu den Ansprüchen, die hier an einen exzellenten Artikel gestellt sind (Oma-Test, u.a.), sehe ich den Schwerpunkt bei Mathematischen Artikeln etwas anders. Sie dürfen natürlich auf keinen Fall so abschreckend sein, wie in einem Fachbuch (sagen wir Bronstein oder ein Dreibändiges Werk über Analysis). So wie Schülerduden Mathematik sollte in etwa das Niveau haben. Und auch vom Schülerduden Mathematik erwarte ich nicht, das mir der Abschnitt Matrix etwas bringt, wenn ich kein Vorwissen habe. Ebenso erwarte ich, das ein guter Artikel weitere "Schlüssel" bieten soll (Stichwort: Vernetzung). Ich bin nicht der Meinung, daß es der Artikel nicht wert wäre, als exzellent bezeichnet zu werden. Aber ich bin der Meinung, daß das derzeitige Verfahren zu einem exzellenten Artikel, diesen zerreissen würde und wird, so er nicht vorher scheitert. --Arbol01 20:05, 30. Jun 2004 (CEST)
  • contra Ich bin meine Oma und ich versteh bereits nach ein paar Zeilen kein Wort mehr. Das spricht inhaltlich keinesfalls gegen den Artikel. Wenn aber das Thema so abgedreht ist, daß Oma-Wissen nicht reicht um ihn zu verstehen, so kann der Artikel nach meinem Dafürhalten nicht exzellent sein. Das trifft nicht nur die Mathematik, sondern alle Wissenschaften: wofür man erst das Grundstudium absolviert haben muß, das passt hier m.e. nicht hin. denisoliver 15:29, 1. Jul 2004 (CEST)
    • Nur als Frage: ist ein Artikel nicht genau dann exzellent, wenn man die Zielgruppe trifft und ausreichend informiert? Nichtmathematiker habe ja dank Interwikilinks durchaus die Möglichkeit den Artikel zu verstehen. Das macht Mathematik halt nicht einfacher. Stern 00:17, 2. Jul 2004 (CEST)
  • ich bin fast pro, ich würde mir jedoch eine längere und auch Oma-fähige Einleitung wünschen. Der Rest schaut sehr gut aus, ich habe als Nicht-Mathematiker doch ziemlich viel, wenn auch nicht alles, verstanden. Aber Artikel über Verschlüsselungsverfahren müssen meiner Meinung nach, im Gegensatz zu z.B. Geographieartikeln oder auch Pokémon, den Oma-Test nicht bestehen, da ich mir kein Szenario vorstellen kann, wo meine Oma auf dieses Wissen zurückgreifen will. Insofern würde ich auch eine Adaptierung der oben angeführten Qualitätskriterien insofern vorschlagen, als dass der Artikel für die Zielgruppe verständlich sein muss. -- Herr Klugbeisser 09:32, 7. Jul 2004 (CEST)
  • noch dagegen: Ich habe ein paar kleine Probleme mit dem Artikel. Im Abschnitt Kongruenzbedingung steht ganz am Anfang, dass minus ein q-tel gleich minus ein p-tel gleich minus eins ist. Daraus schliesse ich erstmal p=q=1. Wahrscheinlich soll hier kein Gleichheitszeichen stehen, oder es hat an dieser Stelle eine andere Bedeutung (wahrscheinlich auch etwas mit Restklassen, das sollte dann aber auch erklärt sein. IM Abschnitt Bewertung steht: Die Entschlüsselung liefert zusätzlich zum Klartext drei weitere Ergebnisse, das richtige Ergebnis muss daher erraten werden. Wenn ich den Kram zuvor richtig verstnden habe, kann man die Mehrdeutigkeit doch vermeiden, indem man das n(=p*q) größer als die Anzahl der Elemente in der Menge der Klartextsymbole wählt. Oder funktioniert dann der Algorithmus nicht richtig (das sollte dann aber erwähnt werden). Zum Oma-Test: Ich muss hier meinem Vorredner zustimmen, ein Artikel über Verschlüsselung auf dieser Ebene kann nie den Omatest bestehen, da sollte eine Zielgruppengerechte Bewertung einsetzen. Dennoch könnte dieser Artikel speziell etwas leichtverständlicher sein. Speziell sollte erklärt sein, wieso p und q Primzahlen sein müssen und wieso sie diese Kongruenzbedingung erfüllen müssen. -- Dishayloo [ +] 10:14, 8. Jul 2004 (CEST)
    • Die Frage, warum p und q Primzahlen sein müssen, ist obsolet. Wenn p und/oder q keine Primzahlen wären, dann könnte man sie weiter zerlegen (zum Beispiel in q= r*s*t) und dann wäre der eigentliche Schlüssel in dem Fall p*r*s*t. Abgesehen davon, das ich nicht sagen kann, ob so ein Schlüssel noch eindeutig funktionieren könnte, wäre eein solcher Schlüssen viel leichter knackbar. --Arbol01 10:56, 8. Jul 2004 (CEST)
      • Jupp, mir ist das klar. Aber es sollte villeicht auch im Artikel stehen. Bisher steht da nur, dass p und q Primzahlen sein müssen, nicht wieso. Das macht den Inhalt vielleicht auch klarer. -- Dishayloo [ +] 11:34, 8. Jul 2004 (CEST)
        • Ich habe mal was dazu geschrieben. Auch mich stört aber noch die oben erwähnt und für das Verständnis überflüssige Einfügung -(1/p) = -(1/q). Die passt da irgendwie nicht. Vielleicht kann der Einfüger sich dazu nochmal äußern. Stern 01:19, 9. Jul 2004 (CEST)
          • Der Einfüger bin ich! Auch wenn Stern das falsch geschrieben hat. Mir kommt es in dem Zusammenhang hauptsächlich auf die Vernetzung an. Tatsächlich meint und genau das Gleiche. Die Frage müßte sich ganz anders stellen: Was passiert, wenn p oder q nicht sind. Wenn für beide das eine wie auch das andere gilt, dan ist n = p * q = . Desgleichen wäre n = p * q = , wenn p und q wären. besagt, das für p gilt. Wie gesagt, das beantwortet noch nicht, warum diese Kongruenz gefordert ist. Das diese geforderte Kongruenz nicht selbstverständlich ist, bestreite ich nicht. Ansonsten hätte ich ja auch in dieser Sache vorverfen müssen, daß die Frage obsolet ist, was ich nicht getan habe.

Die Frage geht also an alle Bearbeiter des Artikels:"Warum müssen sowohl p als auch q sein. Ich werde mich mal damit beschäftigen. Das gleiche sollte aber auch für Stern, Rat und alle anderen Bearbeiter gelten. Zu der Funktion des Legendre-Symbols werde ich sicher noch etwas schreiben. --Arbol01 01:44, 9. Jul 2004 (CEST)

Der letzten Ausführung konnte ich überhaupt nicht folgen. Ich verstehe zwar, dass p==q==3 mod 4 gelten muss, damit man den chin. Restsatz anwenden kann. Aber ich verstehe p/-1=q/-1=-1 in diesem Zusammenhang nicht. Das würde ja bedeuten, dass p=q=1 gelten müsste, selbst wenn es um Kongruenz ginge, ist 1 immer noch ungleich 3! Arbol, bist Du sicher, dass Du Dich da nicht irgendwo vertan hast? 128.176.114.42 19:17, 9. Jul 2004 (CEST)

Rat hat schon Recht, das ist mißzuverstehen. Das Symbol meint nicht "Minus eins dividiert durch p. Unter Legendre-Symbol und quadratischer Rest kann man nachlesen, was gemeint ist. Trotzdem etwas hilfreiches: kann man als Symbol für die Eulersche Formel sehen, was zum Teil stimmt, aber nicht die ganze Wahrheit ist. --Arbol01 22:02, 9. Jul 2004 (CEST)

Hugo Chavez, 29.Juni

Übernommen aus Wikipedia:Review

Selbstvorschlag ohne Votum: Nach langem Verweilen in der Review, ausgiebigen Ergänzungen und einigem Feilen am NPOV-Problem halte ich diesen Artikel nunmehr für reif hier besprochen zu werden. denisoliver 11:22, 29. Jun 2004 (CEST)

  • pro: fachlich bin ich mal wieder er Oberlaie, bis zum Zeitpunkt der Einstellung ins Review sagte mir nichtmal der Name was. Der Artikel macht einen sehr runden und vollständigen Eindruck, die ehemals als fehlend angesagt Kriik an dem Mann ist vorhanden. Was mir noch fehlt ist ein wenig Aussenpolitik (ausser USA), zumal er ja auf dem Bild mit Chirac abgebildet ist. -- Necrophorus 12:13, 29. Jun 2004 (CEST)
  • contra: ich finde, der Artikel geht auf die fragwürdigen Seiten der Chavez-Ära nicht ein. So zum Beispiel die mehrstündige TV-Sendung "Frage den Präsidenten", die jeden Sonntag auf allen Kanälen ausgestrahlt wird und die meines Wissens ziemliche Selbstbeweihräucherung ist [1]. Chavez ist meines Wissens auch stärker umstritten, als es der Abschnitt Der Konflikt zwischen Chávez und der Opposition erwähnt, zumindest polarisiert er ziemlich stark. Zu der Theorie des Bolivarismus könnte noch ein bisschen erwähnt werden, etwa die Verbindung zu den Zapatisten. Allerdings sollte es nicht zu umfangreich werden: Ich würde mir eher wünschen, einen eigenen - umfangreicheren - Artikel zum Bolivarismus zu haben und im Chavez-Artikel darauf zu verweisen. --nd 15:48, 29. Jun 2004 (CEST)
    • ?: die Verbindung zu den Zapatisten ? öh, da weisst du (hoffentlich ;) ) mehr als ich. ich wüsste nichts über eine solche verbindung ... denisoliver 19:44, 29. Jun 2004 (CEST)
  • Periodika: Was hat der Link zu Uslars Kurzgeschichte "Le visage de la mort" mit Chavez zu tun? --Cornischong 09:19, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Forts.: Auf Seite 28 (und in der ganzen Februar-Nummer) sehe ich auch keinen anderen Artikel, der etwas mit Chavez zu tun haben könnte. --Cornischong 09:36, 30. Jun 2004 (CEST)
    • Ooops, danke. In Ignacio Ramonets "Chavez"-Artikel wird Uslar zitiert, ich habe das Zitat teilweise übernommen (im Abschnitt "Geschichtlicher Abriss") und irrtümlich Ramonets diesbezügliche Fussnote: "Man lese dazu die Erzählung von Arturo Uslar Pietri: "Le Visage de la mort", Le Monde diplomatique, 2/1995" als Quellenangabe gewertet. Die Erzählung hat allerdings wirklich keinen Zusammenhang. Streiche ich. denisoliver 09:47, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: Mittlerweile finde ich den Artikel sehr gut. Das Wort "exzellent" ist natürlich immer etwas übertrieben. Aber so heißen die Artikel hier eben. --ALE! 10:56, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: Weil der Artikel erstens wichtig ist (s. Necrophorus), zweitens sich sehr gut weiterentwickelt hat und drittens immer noch bearbeitet wird. Die Kritik, dieser Artikel sei (quasi) zu positiv, teile ich nicht. Eher fehlen mir noch einige Informationen über die verschiedenen Interessenlagen- und Profiteure von Chavez und einem nicht vorhandenen Chavez. Aber dies kann nur langfristig ergänzt werden. Daher finde ich den Artikel nicht exzellent, aber der Liste der Exzellenten würdig.--Root axs 15:19, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Pro: Ein ausführlicher, gut formulierter Text. Gerade weil Chavez stark polarisiert, mir begegnete noch niemand der ihn neutral betrachtet, finde ich den Artikel durchaus exzellent, weil er eben sachlich und ausgewogen ist. --Tsui 15:53, 30. Jun 2004 (CEST)
  • Pro gerade wegen der größen Aktualität von Chavez, ein wirklich schwer zuschreibender Artikel, was aber meiner Meinung nach sehr gut gelungen ist.--Dolos 18:20, 30. Jun 2004 (CEST)
  • pro es ist wirklich fast unmöglich an quellen zum thema zu kommen, die weder vom "würgegriff der demokratie" noch "einzigartigen freiheitshelden" sprechen; deshalb hab' ich auch im review so wegen des hintergrundes genörgelt, aber das ergebnis ist - wie keiner der exzellenten - perfekt, aber schon auf einem sehr guten weg dahin. kompliment. -- southpark 20:50, 30. Jun 2004 (CEST)
  • pro Sehr sachlich geschrieben für einen so umstrittenen Menschen. --EBB 16:40, 3. Jul 2004 (CEST)
  • pro - ich bin hocherfreut über die Sachlichkeit dieses Artikels, denn Chávez wird entweder verrissen oder zum Halbgott erhoben, somit besitzt die Wikipedia wahrscheinlich momentan das beste, was es über Chavez im Web gibt. -- Herr Klugbeisser 09:53, 4. Jul 2004 (CEST)
  • PRO: Ein aussergewöhnlich klar formulierter, sehr gut dokumentierter (die Links zu "Le Monde Diplomatique"!)und sachlich konzipierter Artikel zu einem mitreissenden und "furchtbar" aktuellen Thema, das hier nicht erschöpfend behandelt werden kann. Zu dem der interessierte Leser gut aufschliessen kann, dank der hervorragenden Bibliographie. Dieser Artikel, der regelmässige "updates" benötigen werden wird, kann als musterhaftes Beispiel dienen für künftige Politikerporträts. Die Aufbauarbeiter hatten glücklicherweise keine "Wadenbeisser" mit sich herumzutragen wie bei Churchill und Hitler. --Cornischong 11:02, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Pro: Dieser Artikel ist eine Ausnahmeerscheinung, wenn man ihn mit den meist sehr einseitigen Darstellungen in der Mainstream-Presse (einschließlich taz) vergleicht. Sehr fundiert, sehr nützlich - exzellent! --Thüringer 13:22, 6. Jul 2004 (CEST)
  • pro: außergewöhnlich gut, Glückwunsch. --Lienhard Schulz 13:59, 6. Jul 2004 (CEST)
  • pro: erstaunlich objektiv! Leider besitze ich selbst nur "gefährliches Halbwissen". Wünschenswert empfände ich Erläuterungen zu den einzelnen beteiligten Kräften, wie z.B. die Gewerkschaften, die in Deutschland als Vertreter der abhängig Beschäftigten gelten, in Venezuela irgendwie wohl eher nicht. Auch die Rolle der Massenmedien, die sich meines Wissens massiv gegen die Chavez-Regierung positionieren. Weiterhin sollten die Methoden der Opposition mehr beleuchtet werden.
  • pro: Wirtschafts-, Sozial- und Außenpolitik (hier insbesondere das Verhältnis zu Kuba) könnte man noch etwas ausführlicher beschreiben, aber auch so schon sehr informativ. --mmr 22:15, 7. Jul 2004 (CEST)
  • Pro: Kann mich nur meinen Vorgängern anschließen--4tilden 22:17, 8. Jul 2004 (CEST)
  • leider contra. Ja, der Text über Chavez ist exzellent, aber ich frage mich, ob man den geschichtlichen Kontext nich hätte anders lösen kann. Wir haben genug Platz in der Wikipedia für viele Links und müssen nicht die Geschichte Südamerikas in diesem Bio-Artikel abhandeln, nur weil es zum Verständnis der Person zwingend erforderlich ist. -- מישה 12:28, 9. Jul 2004 (CEST)
Lieber Mathias, gerade weil es zum Verständnis der Person zwingend erforderlich ist, gehört es m.E. zwingend in den Beitrag rein. Ich bin strikt gegen die die Auslagerungs- und Linkflut. Wenn ich mich für Herrn Chavez interessiere, will ich in EINEM Beitrag informiert werden und mich nicht durch hundert Seiten klicken. Und wie dieser Punkt dann, wenn man den Text über Chavez exzellent findet, als Grund für ein contra dienen kann, ist mir schleierhaft. Gruss --Lienhard Schulz 12:49, 9. Jul 2004 (CEST)
idem --Cornischong 16:09, 9. Jul 2004 (CEST)
mathias, prinzipiell gebe ich dir recht, es ist nicht gut, wenn artikel endlos lang alles zum thema beinhalten wollen. in diesem fall ist das fehlen der geschichte in der review allerdings bemängelt worden, wie ich dann gemerkt habe zu recht, denn vieles an chavez, seinen erfolgen und seinem scheitern ist für einen nicht-venezolaner oder experten nicht ohne ausgewähltes hintergrundwissen zu verstehen und eben jene auswahl zu treffen und den hintergrund dann mitzuliefern, gehört dann m.e. schon mit zur aufgabe des artikels. denisoliver 14:17, 9. Jul 2004 (CEST)

Aids, 4.Juli

  • pro: Super Artikel!! --Trudy 12:14, 3. Jul 2004 (Cest)
  • contra: dem artikel fehlen ausführliche informationen über die unglaublichen auswirkungen der aids-epidemie in afrika. daß in manchen ländern die generation zwischen 20 und 40, auf deren schultern die volkswirtschaftliche und soziale hauptlast liegt, fast vollständig ausgelöscht ist, die extremen schwierigkeiten, denen sich (auch aus traditionellen gründen) aufklärungskampagnen gegenüber sehen, ebenfalls. solange nicht ein eigenes kapitel "aids in afrika" darin steht, ist ein pro von mir nicht zu erwarten. denisoliver 13:23, 4. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Dieser Artikel bekommt von mir ein fettes pro. Phoebe16 17:53, 4. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Ich muss leider Denisoliver beipflichten - der Artikel ist noch nicht exzellent. Die Situation in Afrika muss genauer dargestellt werden. Und wieso Deutschland im Speziellen, und nicht der restliche deutschsprachige Raum und andere europäische Länder, betrachtet wird, verstehe ich auch nicht. Desweiteren habe ich gleich auf Anhieb ein paar Rechtschreib- und stilistische Fehler entdeckt (und nat. korrigiert - es ist aber sehr wahrscheinlich, dass sich bei näherer Betrachtung noch mehr davon finden lassen) --zeno 14:10, 5. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Neben der bereits angesprochenen Zentrierung auf Deutschland bzw. der einfachen Listung internationaler "Fälle" fehlen konkrete Auswirkungen in den Hot Spots Afrika, Südostasien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Forschungsinnovationen zur Bekämpfung von AIDS sind nur angeschnitten und die daraus entstehenden Konflikte (Pharmapolitik) sind gar nciht erwähnt. Was mir ebenfalls fehlt ist eine klare Darstellung, wie der Virus das Immnusystem zerstört, die ist so versteckt, das sie untergeht. Der Artikel ist jedoch, ztrotz der angesprochenen Punkte recht gut, nur leider nicht vollständig und somit noch nicht reif für die Galerie. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:26, 5. Jul 2004 (CEST)
  • contra: In dem Artikel fehlt einfach noch zu viel. Zu den sozialen Aspekten der Krankheit (Stigmatisierung) steht nahezu gar nichts da, die Angaben zur Diagnose (Auswahl: oropharyngiale Candidosen, intestinale Isosporiasis, extrapulmonale Kryptokokkose) sind für medizinische Laien unverständlich. Auch bei der Virusbiologie fehlt noch einiges. Obwohl ich normalerweise kein Freund von Auslagerungen bin, halte ich diesem Fall eine Trennung von Krankheit und Virus (mit einem zusammenfassendem Abschnitt zur Krankheit im Virus-Artikel und umgekehrt) für sinnvoll, da die behandelten Themen sonst zu weit divergieren. --mmr 01:24, 6. Jul 2004 (CEST)
  • ebenfalls contra, wie meine Vorredner finde ich, dass der Artikel noch unvollständig ist, ohne die wirtschaftlichen Auswirkung, die Kosten der AIDS-Behandlung und die sozialen Auswirkungen kann der Artikel imho nicht positiv sein. -- Herr Klugbeisser 08:58, 6. Jul 2004 (CEST)
    • habe mir erlaubt, den kümmerlichen statistikteil mal zu extendieren und zu befestigen. im übrigen: FIOLE !!!. gerade dieses thema dürfte wohl kaum probleme bereiten bei der erstellung einer vernünftigen bibliographie, ich habe mal einen ersten schritt getan. denisoliver 10:51, 7. Jul 2004 (CEST)
  • CONTRA: "obwohl es Hinweise darauf gibt, dass" - "Weitere wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass" - "Epidemiologische Untersuchungen in den USA zeigten, dass" - "In den USA wurde 1985 berichtet, dass ?." - "1981 wurde erstmals eine Häufung ?. in den USA beschrieben" - "Es wird insbesondere argumentiert, dass" - "In Afrika ist die Theorie verbreitet, dass .." Wenn man sich ansehen will, wer hinter diesen Untersuchungen, Berichten und Verbreitungen steht, merkt man an der angegebenen Literatur dass dieses Problem nicht so recht gelöst ist. Bei Ausdrücken wie: Wasting-Syndrom, Histoplasmose, chronisch, progressive multifokale Leukenzephalopathie, intestinale Isosporiasis, thrombozytopene Purpura, bazilläre Angiomatosen, intestinale Isosporiasis, Pneumocystiis-Pneumonie, oropharyngialen Candidose, (ohne Links oder Kurzerklärungen) staunen die Laien und die Halblaien wundern sich. Ich teile Denisolivers Meinung," dieses thema dürfte wohl kaum probleme bereiten bei der erstellung einer vernünftigen bibliographie" diesmal nicht. --Cornischong 23:31, 7. Jul 2004 (CEST)

Hinweis: Vielleicht sollte sich Trudy erst mal mit sich selbst einigen, ob der Artikel hier oder auf Wikipedia:Review stehen soll. --Henriette 01:38, 5. Jul 2004 (CEST)

  • pro --4tilden 22:17, 8. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Betroffene werden teilweise abgestempelt, Verhütung wird teilweise als schlecht dargstellt (von einem katholischen Lobbyisten), obwohl sie wohl das einzige Mittel darstellt. Ethik und Religion werden in einen Topf geschmissen. Homosexualität und AIDS werden in einen Topf geschmissen. Der wahren Bedrohung die von AIDS ausgeht, gerade in Afrika wird der Artikel überhaupt nicht gerecht. Nein, so ist der Artikel nichtmal gut, geschweige denn exzellent! Stern 01:15, 9. Jul 2004 (CEST)

Meteorit, 5. Juli

  • pro: der Artikel dürfte thematisch umfassend sein und wirkt rund. -- srb 13:59, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Wie bereits mehrfach betont: in meinem Augen vollständig, verständlich und detailreich, wieder ein exzellenter Astronomie-Artikel. -- Necrophorus 14:26, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro: toll, fast alle Fragen, die mir beim Lesen kamen, wurden beantwortet, bis auf: gab es nicht Nachweise von Lebensbausteinen in Meteoriten? | Kleiner Widerspruch: "... gehören zum ältesten Material des Sonnensystems ... ." Dann gleich im nächsten Absatz: "... da einige vom Mond stammen ..." . Die vom Mond stammenden zählen eher nicht zum "ältesten Material", denke ich. Also sollte man die erste Aussage etwas abschwächen. --Lienhard Schulz 18:56, 5. Jul 2004 (CEST)
    • zum "Widerspruch" mit dem ältesten Material: die Aussage ist eigentlich nur eine Wiederholung aus dem Abschnitt "Einteilung und Benennung der Meteorite" und wird dort auf undifferenzierte eingeschränkt. Zu den Lebensbausteinen: ja, da war vor 14 Tagen eine Veröffentlichung über Diaminosäuren, die bisher noch nicht eingearbeitet ist ;-) -- srb 19:21, 5. Jul 2004 (CEST)
      • Die Diaminosäuren in Murchison sind inzwischen übrigens eingebaut. -- Epo 19:39, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro hervorragender Artikel Kurt seebauer 19:29, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro: super, alles sehr gut erklärt und interessant zu lesen. Bin kein zwar kein Spezialist auf dem Gebiet. Gratulation an den Escritor: "Srbauer" --Pedro 06:08, 6. Jul 2004 (CEST)
    • Der Gratulation schließe ich mich gerne an, die Autoren haben wirklich ganze Arbeit geleistet - ich selbst habe den Artikel aber nur hier vorgeschlagen. -- srb 10:39, 6. Jul 2004 (CEST)
  • Pro Passt. Bytee 09:49, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro: exzellent! --4tilden 22:17, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro --G 16:58, 9. Jul 2004 (CEST)
  • pro --Eilmeldung 15:04, 11. Jul 2004 (CEST)

Antarktis, 5. Juli

  • ohne Votum, da Hauptautor: Der Artikel wurde im Rahmen der QO Antarktis nochmal an einigen Stellen ergänzt und scheint mir das Thema jetzt abzudecken. -- srb 23:05, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Vorweg, ein Artikel über die Antarktis kann nicht vollständig sein. Dieser Artikel bietet allerdings einen perfekten Überblick über alle wichtigen Themen der Antzarktis und stellt gemeinsam mit dem Portal Antarktis eine grandiose Wissensquelle über die Antarkis dar. Prima, -- Necrophorus 23:31, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Jupp, der ist schlicht gut. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 23:44, 5. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Der Artikel hat sich ganz hervorragend gemausert und deckt soweit ich das sehen kann alle wichtigen Bereiche einigermaßen gleichmäßig ab, ist flüssig geschrieben und gut gegliedert. Eine detailliertere Karte mit den wichtigsten geografischen Bezugspunkten (Gebirgszüge, Eismeere, etc.) wäre noch das i-Tüpfelchen. --mmr 01:03, 6. Jul 2004 (CEST)
    • Danke an Sansculotte für das i-Tüpfelchen... --mmr 22:20, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Sehr gut ausgebaut (Dank QO). Gefällt mir. --MikeKrueger 07:44, 6. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Wer diesen Artikel liest denkt nur: "Ab in den Süden!" ;-)--Louie 12:24, 6. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Gefällt mir gut, insbesondere finde ich, dass die oberste Karte ein Schmuckstück ist. Kompliment an die Bearbeiter. -- Herr Klugbeisser 09:05, 7. Jul 2004 (CEST)
...für die Karte kannst Du hier Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder ein pro abgeben, wenn Du magst, sie steht dort seit heute zur Auswahl. --Lienhard Schulz 20:29, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro: zwar verstehe ich immer noch nicht, warum sich die regierungen tatsächlich an den antarktisvertrag halten, aber sonst in jeder hinsicht umfassend. -- southpark 19:05, 7. Jul 2004 (CEST)
... weil jede Durchsetzung eigener Interessen zur Zeit unrealistisch wäre, weil der mögliche "Gewinn" in keinem Verhältnis zu den Gefahren eines dadurch heraufbeschworenen Konfliktes stünde. In dem Moment, in dem z.B. Öl gefunden wird und einigermaßen wirtschaftlich förderbar wäre, dürfte der Antarktisvertrag keinen Cent mehr wert sein. --Lienhard Schulz 20:23, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro umfangreicher und informativer Artikel -- Epo 20:06, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro - Klasse-Artikel, da wird einem richtig warm ums Herz ... .--Lienhard Schulz 20:23, 7. Jul 2004 (CEST)
  • Pro - jetzt hab ich nix mehr zu meckern :-)
    alter Kommentar: so, jetzt icke :-) - erstmal meckern:
  • Kann mir mal jemand den Sinn dieses Satzes erklären
  • Die Antarktis ist mit fast 13,2 Millionen km² größer als Europa. Die genaue Größe ist nicht bekannt, da sich unter dem Schelfeis Wasser befindet.
... na klar befinden sich Teile des Eises über Wasser ... Satz gibt (nur für mich?) keinen Sinn, und ich müßte jetzt erst nachschauen, was Schelfeis ist, um den Satz umzuformulieren ...
  • 280.000 von 30.000.000 km² sind bei mir nahe 1 %, wieso steht da: Nur etwa 280.000 km² sind eisfrei, was etwa 2 % der Gesamtfläche entspricht. - ein Stück weiter oben ist die Antarktis übrigens nur 13.200.000 km² groß - grübel ...
  • im Abschnitt Klima ist der Begriff Zentralplateau verwendet, aber er findet sich nicht erklärt und auch nicht auf der Karte (da gebe ich sansculotte gesondert Bescheid)
  • im Abschnitt "Fauna und Flora": die beide gelegentlich hundert Kilometer landeinwärts auf den auf dem antarktischen Kontinent liegenden Bergen brüten, die eisfrei aus dem Eis hervorragen. - alle 5 Monate? alle 2 Wochen? oder doch nur alle 10 Jahre? Bitte etwas präzisieren :-)
  • der Link antarktische Halbinsel in "Geologie" sollte geklärt sein
  • "Ozeanographie":Es wurden einzigartige Zirkulationsströme gefunden, die zum einen das Tiefenwasser durch Wärmeabgabe an die viel kältere Atmosphäre abkühlen - ich weiß nicht, was soll es bedeuten ...
  • "Kommunikation" - von wo nach wo wird das Glasfaserkabel verlegt? Es muß ja irgendwo her kommen ...
  • "Geschichte" - ziemlich am Ende: Hercules der New York Air National Guard was war das für ein Flugzeug? Forschung? Militär? Oder anders gefragt: was ist die New York Air National Guard?
  • "Sonstiges" - Titel "Wissenswertes" wäre vielleicht besser? Oder "Wissenswertes Kleinigkeiten" ... hm, mir fällt nichst richtiges ein, aber "Sonstiges" hört sich so hilflos an ...
natürlich gefällt mir der Artikel schon ausgezeichnet, nur die Abteilung Geschichte läßt zum Schluß ein bißchen nach, da wäre zu mancher Expedition noch ein weiterer Halbsatz fällig. Ich war auch nicht ganz faul, habe etwa zwei Stunden Review investiert und einige kleiner Fehler ausgemerzt und Formulierungen geändert - hoffentlich zum Gefallen der Leser ... ich hoffe, ich verstoße nicht gegen die Regeln hier, wenn ich meine inhaltliche Kritik zum Artikel hier äußere ... trotz der Kritik jetzt schon Pro - Gruß, -- Schusch 12:56, 8. Jul 2004 (CEST)
Die angesprochenen Formulierungen hab ich etwas präzissiert, beim Glasfaserkabel und der Hercules muss ich nochmal recherchieren, bei Sonstiges fällt mir im Moment allerdings auch nichts vernünftiges ein - hat jemand eine Idee? -- srb 14:03, 8. Jul 2004 (CEST)
  • Pro: Da braucht man nicht mehr zu sagen.--4tilden 22:17, 8. Jul 2004 (CEST)
  • Prô: Aber mit einem übertriebenen Extrawunsch. Wie wäre es mit einem Abschnitt über die Antarktis in der Literatur - es gibt diverse mehr oder weniger bekannte Romane über reale und fiktive antarktische Expeditionen. --Dylac 14:43, 11. Jul 2004 (CEST)

Übernommen aus Wikipedia:Review

  • pro: der artikel ist -trotz relativ schwacher diskussion im review- kontinuierlich in allen kritikpunkten verbessert und erweitert worden, er ist meines erachtens nunmehr rund und einer kandidatur "würdig". denisoliver 09:29, 6. Jul 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel mal umgeschrieben und stark erweitert. Bei der Suche nach weiteren Fotos wäre ich für Hilfe dankbar. --Dylac 23:09, 7. Jul 2004 (CEST)

  • abwartend : 5493 Wörter, von der Quantität her ein überwältigender Text! Sehr anschaulich geschrieben. Anmerkung zur Literatur: Nachdem die Anmerkungen zum Zweig-Buch zweimal "neutralisiert" wurden, bleibt dem Leser überhaupt keine Angabe, um was es sich handelt (Sachbuch, Erinnerungen, ..). So kann das wohl nicht gedacht sein mit der "weiterführenden" Literatur, bei der übrigens einige famose Lücken klaffen. --Cornischong 09:41, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Ein ganz ausgezeichneter Artikel, sprachlich hervorragend und inhaltlich überzeugend. Wenn ich dennoch ein ganz kleines bisschen kritteln darf: Auf der Review-Seite hatte Southpark schon geschrieben, dass ein Absatz über Verdun aus der Sicht des einzelnen Soldaten (z. B. Feldpostbriefe, Nachkriegsliteratur) interessant wäre. Dem würde ich mich anschließen, da der Artikel gegenwärtig doch (wie ich einsehe, notwendigerweise) stark aus der Perspektive der militärischen Strategen geschrieben ist. Ich würde ein Heranzoomen an den Einzelnen ein bisschen als Mittel ansehen, zu verhindern, dass man den Eindruck bekommt, dass bei Verdun letztlich nur Kästchen auf der Landkarte hin- und hergeschoben wurden. Damit soll aber die hohe Qualität dieses Artikels ganz und gar nicht herabgesetzt werden, daher jetzt schon mein pro. (P. S.: Auch hier wäre eine (deutschsprachige) Karte des Schlachtfeldes noch ein Extra-Bonus.) --mmr 02:56, 8. Jul 2004 (CEST)
  • PRO mit einer Anmerkung:Die von mmr vorgeschlagenen Feldpostbriefe wurden Anfang 1999 vom Deutschlandfunk in der Reihe "Feldpostbriefe/Lettre des Poilus" verwendet und teilweise vorgelesen. Der DLF ist bekanntermaßen freigiebig mit der herausgabe von Manuskripten. --Markus Schweiß 06:43, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro gut gelungen -- Airbus A320-200 09:13, 8. Jul 2004 (CEST)


Ich habe schon versucht, anzudeuten, was die Soldaten zu erdulden hatten, doch setzt einem der enzyklopädische Schreibstil gewisse Grenzen. Trotzdem sollte zumindest ansatzweise klar werden, was dort so vor sich ging. Über die Nachkriegsliteratur wollte ich auch noch was schreiben, vor allem aber möchte ich Bilder sprechen lassen und deshalb weitere Fotos auftreiben. --Dylac 09:27, 8. Jul 2004 (CEST)

    • Da kann ich nur auf Ernst Friedrichs "Krieg dem Kriege" von 1924 verweisen, eine im wahrsten Sinne grauenhafte und schockierende Sammlung von Bildern über "das wahre Antlitz des Krieges" (siehe dazu hier[2] und hier[3]) denisoliver 10:50, 8. Jul 2004 (CEST)
    • Du hast Recht. Das preiswerte Büchlein könnte dem Einen und dem Anderen die Hergänge etwas erläutern! Ich besitze die 4.Aufl Aug 1980. Ich weiss nicht, ob 2001 das Taschenbuch noch vertreibt. --Cornischong 22:54, 8. Jul 2004 (CEST)
      • nein, 2001 leider nicht, aber es dürfte antiquarisch leicht zu bekommen sein. auch vertreibt DVA eine gebundene neuausgabe für allerdings 24,90 ISBN 3421058407 . unerläßliches material, wirklich. denisoliver 09:09, 9. Jul 2004 (CEST)
        • Das Buch enthält etwas zu drastische Bilder für die WP, da hier auch Kinder und Jugendliche vorbeisurfen. Ein paar Fotos von der Kraterlandschaft bei Verdun wären bereits aussagekräftig genug. Ich meine mich an ein Foto erinnern zu können, auf dem man einen mit Gebeinen gefüllten Granattrichter sehen kann, vielleicht finde ich das irgendwo. --Dylac 14:43, 11. Jul 2004 (CEST)

CONTRA: Wenn "Ein paar Fotos von der Kraterlandschaft bei Verdun wären bereits aussagekräftig genug" sind; und die Bibliographie "neutralisiert" wird, geht es auch ohne meinen "Applaus", meint --Cornischong 22:22, 11. Jul 2004 (CEST) Eh ? --Dylac 22:28, 11. Jul 2004 (CEST)

Portugal, 6. Juli

Dieser Artikel hat ein paar Tage ohne nennenswerte Resonanz auf der Review-Seite verbracht. Er geht, sieht man von der Geschichte ab, zum größten Teil auf das Engagement einiger portugiesischer Kollegen in der englischen Wikipedia zurück, ich habe neben der Übersetzung nur ein paar Details, die mir in der englischen Version gefehlt haben, ergänzt, enthalte mich trotzdem der Stimme. -- Herr Klugbeisser 14:09, 6. Jul 2004 (CEST)

jetzt pro abwartend: sprachlich teils inkonsistent: Der Name Portugal entstammt dem Namen der Siedlung Cale im Delta des Flusses Rio Douro. / Blick auf die Altstadt von Porto, Namensgeber von Portugal oder auch Nelkenreform / Nelkenrevolution
dinge, die ich vermisse: eine Verfassungsänderung einigen, durch die sozialistische Überreste, die nach der Nelkenrevolution in die Verfassung geschrieben wurden, entfernt werden, welche überreste, sprich paragrafen, waren das denn ? was ist der Methuenvertrag ? er ist wohl wichtig, aber leider rot ... vielleicht könntest du das stichwort zumindest stubben ?
die Punkte sind korrigiert/erledigt. -- Herr Klugbeisser 17:20, 6. Jul 2004 (CEST)
  • Pro Sehr schön, kann schon als exzellent durchgehen. Ein paar Bilder, Literaturangaben und Weblinks mehr dürften es aber doch sein. Bytee 09:39, 7. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend: Ohne jedes Wort gelesen zu haben, finde ich diesen Artikel schon begeisternd, zumal auch die Geschichte nicht vollständig ausgelagert ist, sondern trotz bestehendem Sonderartikel ausführlich beschrieben wird. Wozu es leider noch gar keine Informationen gibt, ist das Thema Flora und Fauna Portugals - einen eigenen Abschnitt zu diesem Thema fände ich auf jeden Fall noch wünschenswert. Daneben würde mich auch eine Kurzdarstellung der Regionen, die mit Verweis auf den Extraartikel zur Gliederung mMn etwas zu kurz kommen, noch interessieren. Das braucht nicht lang zu sein, je zwei bis drei Sätze zu den einzelnen kontinentalen und autonomen Regionen sollten reichen, um einen Eindruck zu bekommen, was die jeweilige Region auszeichnet. Diese Anmerkungen sollten allerdings nicht davon ablenken, dass dieser Artikel wirklich das Zeug hat, in die Exzellenten einzuziehen. --mmr 03:23, 8. Jul 2004 (CEST)
  • Pro finde ich schon jetzt. neben den berechtigten anmerkungen von Aglarech aber noch zwei sachen: die beziehungen zu Spanien gehen m.E. sehr unter (einmal kurz der territorialstreit, einmal die erwähnung der fischereiflotte), ich denke die sind für das land portugal sehr wichtig. Das andere "Rekordhalter in allen Unfallstatistiken" - erscheint mit so zweifelhaft, da zumindest bei absoluten zahlen portugal kaum rekordhalter sein dürfte. und was relative angeht (nebenbei gibt's die auch noch pro einwohner / pro auto/ pro 1000 gefahrene km etc.) ist meines wissens bei den verkehrstoten lettland rekordhalter. -- southpark 16:46, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro, wie bei der Sprache allerdings nur als Oberlaie. -- Necrophorus 13:23, 11. Jul 2004 (CEST)

Diesen Artikel schiebe ich gleich hinterher, er ist in der englischen Wikipedia bereits exzellent; mein Beitrag besteht wiederum darin, die Sache übertragen und an die deutsche Leserschaft angepaßt zu haben. -- Herr Klugbeisser 14:09, 6. Jul 2004 (CEST)

  • Contra Übersetzung teilweise sprachlich recht holprig. Beispiele: Sie brachten eine ... Version ... mit sich (Nee! Sie brachten sie mit) - Das Resultat dessen ist, dass Portugiesisch die Amtssprache (Ungut) - begann das Portugiesische, sich von anderen ... Sprachen unterschiedlich zu entwickeln (sprachlich falsch) - so geht das im ganzen Artikel, das muss überarbeitet werden, vom Inhalt will ich erstmal nicht sprechen, der scheint ok. Bytee 09:03, 7. Jul 2004 (CEST)
    • ein Beispiel dafür, dass Übersetzungen nur durch ausgebildete Übersetzer durchgeführt werden sollten, vgl. Wikipedia:Übersetzungen. 128.176.114.42 19:09, 9. Jul 2004 (CEST)
      • komisches Argument. Genauso könnte man sagen, dass Enzyklopädien nur durch Leute geschrieben werden sollten, die mindestens einen Doktortitel haben.
  • ich habe das Sprachliche nochmal überarbeitet, bitte um freundliche Kenntnisnahme. --Herr Klugbeisser 18:17, 10. Jul 2004 (CEST)
  • PRO: Ein "praktischer" Artikel!! Sehr übersichtlich und interessant für mich, der ich die portugiesische Sprache jeden Tag höre, aber kein Wort verstehe. Herausstreichen möchte ich die (zu) kurz kommentierte "weiterführende Literatur" die hier "Offline Literatur" (ein grausames Wort) heisst. --Cornischong 19:14, 10. Jul 2004 (CEST)
Das habe ich deshalb so gemacht, weil es sonst zwei Absätze geben würde, die "Literatur" heißen. Wenn Dir ein weniger grausames Wort einfällt, darfst Du es gern änden. -- Herr Klugbeisser 09:32, 11. Jul 2004 (CEST)
Das Problem ist hierbei, dass der erste Literatur-Abschnitt zum Inhalt des Artikels gehört, der zweite zu den weiterführenden Referenzen. Ich habe das mal etwas umformatiert, entsprechend einem Vorschlag, den ich auf Wikipedia Diskussion:Literaturformatierung gemacht habe (habe keine bessere Stelle gefunden, um das anzusprechen). Wenn Euch das nicht gefällt, könnt ihr es ja reverten, es ist nur ein Vorschlag. -- Dishayloo [ +] 10:50, 11. Jul 2004 (CEST)
Schaut schön aus, danke! -- Herr Klugbeisser 12:11, 11. Jul 2004 (CEST)
Kann es sein, dass dieser Artikel wie ein Aussätziger behandelt wird? --Cornischong 19:20, 10. Jul 2004 (CEST)
  • pro: nach langem Warten und mehrfachem Lesen habe ich noch immer keine Schwachstellen entdeckt, alles was ich als Laie erwarte ist vorhanden, das Laienpro habt ihr also. Ich habe mal die beiden Sprachexperten Maha und Martin Sell angfragt, ob sie sich den Artikel begucken könnten, das Votum sollte hoffentlich professioneller als meines Sein.
  • pro: gut geschrieben, leicht verständlich, Wikipedia-relevant (Topologisches Sortieren des Kategorienbaums), klare Gliederung, gute Grafiken: ein gutes Beispiel, wie man eine komplexe Materie allgemeinverständlich aufbereiten kann. -- Shannon 08:36, 7. Jul 2004 (CEST)
  • ohne Votum (da Hauptautor) Momentan ist der Artikel (seit gestern) in Wikipedia:Review gelistet, vielleicht erst mal abwarten, jedenfalls nicht in beiden Bereichen auflisten, (Ich bin der (bzw. sehe mich als) Hauptautor). Trotzdem danke für das pro :-) --Hubi 08:50, 7. Jul 2004 (CEST) Necrophorus hat den Artikel mittlerweile aus Wikipedia:Review rausgenommen --Hubi 10:04, 7. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Ich kann mich Shannon nur anschließen. Nur die Kurzbeschreibung der Komplexität ist noch mangelhaft (es geht nicht umdas Verhältnis von Ausführungszeit und Einträgen, sondern um das Wachstum, also wie sich die Zeit bei zehnmal so vielen Einträgen ändert). Aber das lässt sich leicht korrigieren. Im übrigen, sollte O(n)·O(m/n) nicht gerade O(m) sein? --Ce 15:04, 7. Jul 2004 (CEST) Der Fehler ist jetzt korrigiert, somit ist mein pro jetzt uneingeschränkt. --Ce 16:58, 7. Jul 2004 (CEST)
  • (noch) contra: Im großen und Ganzen gefällt mir der Artikel gut, hat aber noch größere Lücken: Die Anwendung wird m.E. noch nicht deutlich, es wird zwar häufiger die Formulierung verwendet, "da kann man topologisch sortieren", aber wozu wird das Verfahren tatsächlich vergewendet? Desweiteren scheint das Verfahren auch irgendwie vom Himmel gefallen zu sein, jedenfalls steht nirgends wer (Wirth?) wann auf die Idee dazu gekommen ist, bzw. seit wann es im praktischen Einsatz ist - oder ist das ganze nur eine theoretische Überlegung? -- srb 17:31, 7. Jul 2004 (CEST)
Na ja praktisch im Einsatz ist es seit Erfindung der Unterhose :-). Es ist ein meist nicht wahrgenommenes Alltagsproblem und tritt überall auf (Projekte, Basteln, Bauen, Planen), aber Beispiele sind doch im Artikel? Das Verfahren (Algorithmus) im Rechner ist eine andere Sache, Implementierungen existieren mE schon weit vor Wirths 1. Auflage (1975), z.B. um Unix-Programm tsort. Mal schauen --Hubi 08:39, 8. Jul 2004 (CEST)
Wenn Du die tatsächlichen Alltagsprobleme ansprichst, die gibt es seit Milliarden von Jahren (erst muss ich meine Nahrung suchen/fangen, bevor ich sie essen kann) - aber seit wann machte man sich Gedanken darüber? Und was die Unterhose angeht - gibt es da nicht Modepäpste, die auf den Laufstegen darlegen, dass sie nichts vom topologischen Sortieren halten? ;-) -- srb 10:17, 8. Jul 2004 (CEST)
Bevor 'ne wertung kommt: mich irritiert am artikel ja zutiefst, dass man socken zwangsweise vor der hose anziehen muss; bei strümpfen oder gar strumpfhosen ja eventuell nachvollziehbar. aber socken? -- southpark 15:09, 8. Jul 2004 (CEST)
ok, Ce hatte schon denselben Einwand. Hab's korrigiert. Übrigens: nur Computer halten sich immer an alle Vorschriften. --Hubi 16:11, 8. Jul 2004 (CEST)
  • contra einer für diesen Beitrag typischen Oma, also ?'Omatest'? nicht bestanden. Es sollte am Anfang auch mir verständlich gesagt werden, worum es eigentlich geht und gleich erläutert werden, was ?'topologisch'? heißt. Meinem Verständnis würde es helfen, wenn zu Beginn eine Abgrenzung zu Alltagsbegriffen vorgenommen würde: warum und wofür genau brauche ich den Fachterminus "topologisch", wenn die angeführten Beispiele für mich auch mit einem traditionellen "in die richtige Reihenfolge bringen", "Sortieren" etc. beschreibbar sind. Wenn offenbar (?) der Begriff "Sortieren" aufgeteilt wird in "topologisches Sortieren" ... und in ..., ja in was? Oder wird er nicht aufgeteilt? Was unterscheidet dann topologisches vom "einfachen" (untopolgischen ?) Sortieren? Und: welche Anwendungen gibt es tatsächlich?? Die unter "Anwendugen" genannten "Anwendungen" sind für mich im bisherigen Begründungszusammenhang eher ein schlechter Scherz, weil ich mich gewöhnlich in einer bestimmten "Reihenfolge" anziehe und morgens nicht darüber nachdenke, ob das topologisch sortiert korrekt abläuft. Was soll das Beispiel? Wenn das Beispiel wirklich nachvollziehbar erklärt würde, wäre vielleicht viel geholfen - mir und anderen Omas und auch der Exzellenz des Beitrags. --Lienhard Schulz 17:17, 9. Jul 2004 (CEST)
Diese Art von Diskussion"stil" gefällt mir überhaupt nicht. Die erwähnte Oma hätte das bestimmt anders ausgedrückt. Sehr ärgerlich, sowas. --Hubi 21:50, 9. Jul 2004 (CEST) Und ich erklär dir auch nicht mehr den Unterschied zwischen topologischem Sortieren und Sortieren, da dein Beitrag - wohl versehentlich - die Antwort schon enthält. --Hubi 22:13, 9. Jul 2004 (CEST)
@Hubi - das war nicht böse oder abwertend gemeint; ich habe die "Oma" und den "Omatest" hier bisher als oft benutztes Synonym für Laienverständlichkeit wahrgenommen. Wenn konkrete Fragen nicht Deinem Diskussionsstil entsprechen, lasse ich nächstens lieber die Finger von Kommentaren zu "Deinen" Beiträgen. --Lienhard Schulz 23:22, 9. Jul 2004 (CEST)
Das mit dem schlechten Scherz nehme ich dir übel. Im übrigen sagst du selbst in die richtige Reihenfolge bringen, was topologisches Sortieren sehr gut umschreibt und halt nicht exakt gleichbedeutend Sortieren ist. Schuhe kann man nach Größe sortieren, aber Aufgaben eben nicht. Du bringst ja die Kleider in die richtige Reihenfolge und redest selbst nicht von sortieren. Das Kleiderbeispiel ist das allgemein verwendete Beispiel. Konkrete Fragen sehe ich in deinem Beitrag jetzt nicht so direkt. --Hubi 02:48, 10. Jul 2004 (CEST)
Das andere Sortieren ist wohl das herkömmliche (gibts dafür einen Namen?) bei dem eine Totalordnung auf den Elementen vorausgesetzt wird. Im Unterschied dazu ist beim topologischen Sortieren nur eine partielle Ordnung notwendig, d.h. es muss nicht unbedingt sein, dass ich von zwei zu sortierenden Dingen entscheiden kann, welches "kleiner" ist. Mathematische Beispiele hierfür sind Mengeninklusion und Teilbarkeitsrelation, ein anschauliches Beispiel hierfür wäre die Relation "Ein Flug findet vor einem anderen Flug statt". Wenn Flug A um 12 Uhr beginnt und um 16 Uhr endet, wärend Flug B um 13 Uhr beginnt und um 14 Uhr endet, dann kann ich diese bzgl. dieser Relation nicht sortieren. Ich kann aber von einem Flug C, der um 9 Uhr beginnt und um 10 Uhr endet eindeutig sagen, dass er vor diesen beiden stattgefunden hat.--Berni 22:36, 9. Jul 2004 (CEST)
  • CONTRA: Damit habe ich meinen Teil dazu beigetragen, den Artikel topologisch einzusortieren. --Cornischong 17:37, 9. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Ich finde den Artikel zwar schon gut, aber für exzelent fehlt doch noch einiges. Der erste Absatz fühlt sich noch etwas "schwammig" an. Bei den Beispielen würde ich lieber ein etwas Konkreteres sehen bei dem der Algorithmus auch in der Praxis benutzt wird, etwa aus dem Bereich KI/Handlungsplanung (Anziehen ist zwar konkret, aber nicht praktisch relevant). Im Bereich sortierbare/nicht sortierbare Graphen habe ich das Gefühl, dass zuviele Beispiele da sind, die gehören eher in den Artikel zyklische Graphen. Ein Verweis auf zyklische Graphen fehlt. Dies ist aber das Hauptkriterium (eigentlich das einzige), wann topologisches Sortieren funktioniert. Die Notation bei Irreflexivität finde ich unschön. Ein durchgestrichenes R wäre meiner Meinung nach hier korrekt; ich weiss aber nicht, ob LaTeX das hier kann. Der Algorithmus ist zwar, soweit ich das auf die schnelle beurteilen konnte korrekt, aber unverständlich dargestellt (selbst für mich, der ich mich in diesem Zusammenhang als Experten ansehe). Was ist die wesentliche Idee hinter dem Algorithmus, wer hat ihn erfunden und wann? Bei der Komplexität ist mir etwa aufgestoßen, das als erstes erklärt wird, was das ist. Das mag allerdings für Laien sinnvoll sein. Evtl. ist es auch nur die Form, wie es erklärt wird. "Manche Kategoriensysteme sind..." hä, bin ich im falschen Artikel? Der Begriff ist zuvor noch nirgends auf der Seite gefallen und es wird einfach nicht schnell genug klar was er mit topologischem Sortieren zu tun hat. Gibt es Weblinks? --Berni 22:36, 9. Jul 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: Nach erfolgter Kritik, Bearbeitung, weiterer Kritik und weiterer Bearbeitung im Wikipedia:Review gibt es an dem Schumacher wohl nix mehr zu meckern, oder etwa doch. Wer Einwände hat möge reden oder auf ewig schweigen >;O) -- Necrophorus 09:18, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Da die Gesamtarbeit gewürdigt werde sollte. (auch wenn ich die Präsens-Form in Biographien nicht immer gut finde). Eine Frage allerdings: Was hat die Reichsbannerflagge und das Bild des Dachauer-Verbrennungsofen für einen Illustrationswert zum Thema Kurt Schumacher? --Herrick 10:23, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro contra:der sprachliche zustand (stil, grammatik, orthographie) ist noch immer nicht gut gewesen, ich habe mir mal erlaubt, da etwas dran zu drehen. immer noch aber finden sich sinnlose und störende tempi-wechsel, deren aufwendigere redaktion ich jedoch dem autor überlasse. auch die zitierpolitik ist uneinheitlich, mal kursiv, mal in gänsefüßchen, mal kursiv in gänsefüßchen. ingesamt finde ich es sehr ärgerlich, wenn sprachlich offensichtlich halbgare artikel als kandidaten eingestellt werden, auch dies gehört schließlich zur exzellenz. zum thema illustrationen stimme ich mit herrick überein. inhaltlich aber finde ich den artikel sehr sehr gut, es sollte also rasch möglich sein, dieses contra in ein pro zu wandeln. denisoliver 10:34, 8. Jul 2004 (CEST)
  • PRO: abwartend: Während sich Dutzende von Bearbeitern um die Nazi-Artikel drängeln präsentiert ein Unermüdlicher einen weiteren Text (nach Otto Braun) über Menschen, die sich auf ihre Weise dem Unmenschentum entgegenstellten. Die kommentierte Bibliographie will ich noch einmal hervorstreichen. Einige Problemchen stehen aber noch herum: Die Flagge und der Krematorium-Ofen stören. Der verstörende Tempi-Gebrauch zusätzlich zu der nicht-chronologischen Behandlung macht es dem Leser nicht gerade einfach, aber das hatten meine Vorredner schon gesagt. "inhaltlich aber finde ich den artikel sehr sehr gut"; hatte das auch schon jemand gesagt? --Cornischong 11:41, 8. Jul 2004 (CEST)
    • Die Zitierweise sollte jetzt einheitlich sein, "Anführungsstriche in kursiv" lassen sich nicht ganz umgehen, weil an den Stellen schon im Original Anführungsstriche stehen. Bilder: sind wieder 'raus, wenn es hier anscheinend die Meinung ist. Reichsbanner war drin, weil es wohl kein besseres Symbol für Schumacher gibt als Schwarz-Rot-Gold, und er ja auch Mitglied war. Von Dachau hätte ich auch gerne ein richtiges Lagerfoto gehabt, weil ich den Ort als solches schon wichtig für Schumacher finde. Zeit ist hoffentlich mittlerweile auch gleichmäßig: war das problem, dass der größte Teil des Artikels bevor ich angefangen habe, schon im Präsenz geschrieben war, ich das dann auch beibehalten wollte, aber aus gewphnheit immer wieder in die vergangenheit rutschte. Orthographie hab' ich jetzt nicht mehr gekuckt, aber die findet man in eigenen texten ja auch am schwersten. -- southpark 13:27, 8. Jul 2004 (CEST)
  • pro sehr stark. -- Stahlkocher 13:52, 8. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend. Ich habe versucht, sprachliche und orthographische Holprigkeiten zu beseitigen. Allerdings stört noch der ständige, oft unmotivierte Wechsel zwischen Präsens und Präteritum. Vom Inhaltlichen her gesehen ist der Artikel umfassend und sehr informativ. --Schubbay 22:29, 11. Jul 2004 (CEST)

Direktimport nach Kurzaufenthalt im Wikipedia:Review

  • pro: Ein umfassender Artikel mit einem ausführlichen Teil zur Gefährdung der Nashörner durch den Menschen und allen wesentlichen Details zu diesem imposanten Pflanzenfresser. -- Necrophorus 00:45, 9. Jul 2004 (CEST)
  • pro: hab ja schon schweinischerweise im review nichts zu meckern gefunden. :-) -- southpark 00:55, 9. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Sehr schöner Artikel, der wohl alle wichtigen Informationen zu dieser Tierart bereitstellt. --mmr 01:33, 9. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend Als nicht-Biologe/Zoologe kann ich in dem Artikel keine Lücken finden; das wäre also ein Pro. Nur ein Satz ist mir irgendwie störend aufgefallen: Vor allem wegen der angeblichen Heilkraft und der angeblich potenzsteigernden Wirkung seines Horns in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Einerseits: wieso angebliche Heilkraft? Ich dachte die TCM wäre mittlerweile auch im Westen aus dem Umfeld der Wunderheiler und Scharlatane herausgerückt. Was den Umstand, dass das zum Aussterben der Nashörner beitragen kann natürlich nicht entschuldigt. Das andere: kennt irgendjemand eine Originalquelle, also eine Aussage/Aufzeichnung eines TCM-Mediziners der tatsächlich Rhinozeroshorn als Aphrodisiakum nennt? Ihr kennt vielleicht Douglas Adams' Last Chance to See (dt. Die Letzten ihrer Art,non-fiction, eine Sammlung von Geschichten über seine Reisen zu vom Aussterben bedrohten Tieren)? Er formuliert das so:"The fact is that there is no actual evidence to suggest that the Chinese do believe rhino horn to be an aphrodisiac. The only people who do believe it are people who've read somewhere that other people believe it, and are ready and willing to believe anything they hear that they like the sound of." Gerade letzteres wollen wir doch hier vermeiden. Er fährt fort, dass inzwischen (!) Leute in Nordindien tatsächlich das Horn als Aphrodisiakum verwenden. Das hat aber nichts mit TCM zu tun. --Tsui 21:39, 9. Jul 2004 (CEST)
    • Ich halte viel von Douglas Adams, als seriöse Quelle würde ich sein Buch aber nicht herbeiziehen. Trotzdem hast Du recht; Walker's Mammals of the World schreibt: While it evidently is not used as an aphrodisiac in oriental countries, it is in parts of India. Zu den Worten "angebliche Heilkraft": selbstverständlich angeblich. Das hat doch nichts mit dem Vorwurf der Scharlatanerie zu tun, aber ohne das "angeblich" würde die Heilkraft ja als Faktum hingestellt. Das wäre nicht NPOV, mit dem Zusatz "angeblich" kann sich der Leser selbst ein Urteil bilden. -- Baldhur 23:11, 9. Jul 2004 (CEST)
      • Ich wollte Adams nicht als wissenschaftliche Referenz verwenden, er formulierte es einfach besser als ich es könnte. Zum 'angeblich': überzeugt bin ich nicht, dass die Methoden/Arzneien der TCM 'bei uns' bloß mit diesem Zusatz erwähnt werden sollten, erscheint mir ein wenig kulturchauvinistisch. Aber ich sehe ein, dass diese Diskussion nicht zu einem zoologischen Artikel gehört, deshalb ...

pro siehe Kurzdiskussion oben (ist übrigens ein sehr schönes Foto, das mit dem Nashorn in der Graslandschaft) --Tsui 23:30, 9. Jul 2004 (CEST)

Rippenquallen, 9. Juli

  • pro: Ich hoffe mal, es wird nicht als zu vermessen betrachtet, wenn ich diesen Artikel ohne Review hier einstelle, aber ich finde einfach, da gibts nichts zu reviewen. Der Artikel von Aglarech + die Bilder (srb und denisoliver) sind rund, ein wenig was habe ich auch noch zugefügt und meines Erachtens ist es jetzt ein exzellenter Artikel zu einer der unbekannteren Tiergruppen (p.s.: Natürlich halte ich persönlich die Einordnung in die Coelentherata statt in die Akrosomata für nicht haltbar, füge mich da aber dem Votum für das "Klassische System") -- Necrophorus 14:11, 9. Jul 2004 (CEST)
  • ohne Wertung: Hoppala, jetzt weiß ich auch, warum der Artikel heute auf einmal so intensiv bearbeitet wurde. Ich überarbeite ihn dann jetzt aber doch wohl noch ein bisschen. --mmr 23:14, 9. Jul 2004 (CEST)
  • abwartend : erstmal die frage: sterben rippenquallen nicht? im artikel gibt es kein alter, keine feinde, keine auswrikungen der verschmutzung der meere? und mich würde ja auch interessieren, weiviel exemplare gibt es schätzungweise: eher 200 oder eher 200 milliarden? -- southpark 18:15, 9. Jul 2004 (CEST)
    • Altersangaben sind mir nicht bekannt und variieren wohl auch von Art zu Art. Das Alter einer gefangenen Rippenqualle ist an anatomischen Merkmalen kaum zu bestimmen (jedenfalls ist mir dazu nichts bekannt) und Beringen wie bei den Pinguinen kann man sie ja auch nicht... Feinde sind in erster Linie andere Rippenquallen, bei den Larven allgemein Planktonfresser. Auswirkungen der Meeresverschmutzung sind nicht bekannt. Was die Individuenzahlen angeht sind es mehr als 200 Milliarden, aber genaue Bestandsangaben gibt es nicht, wären IMHO auch mehr in bezug auf einzelne Arten als auf das gesamte Taxon von Interesse. (Zum Vergleich: Man wurde wohl auch nicht sämtliche Affen, Pinguine, Krokodile, Frösche, Forellen und alle weiteren Wirbeltier-Individuen zusammenzählen, um den Gesamtbestand an Wirbeltieren anzugeben.) Ich schau aber mal, was ich noch ergänzen kann. --mmr 23:14, 9. Jul 2004 (CEST)
    • Oh je, eine Zählung der Individuen bei Nashörnern ist noch machbar, aber bei Rippenquallen? -- Baldhur 19:08, 9. Jul 2004 (CEST)
      • Naja, bis auf die Rippenqualle genau wäre wahrscheinlich wirklich etwas übertrieben; aber vielleicht dass man sich mal eine Vorstellung machen kann, wieviel Nullen die Zahl ungefähr hat. -- southpark 19:20, 9. Jul 2004 (CEST)
        • Reicht: Dabei können einige Arten wie etwa die auch in der Nordsee heimische Seestachelbeere (Pleurobrachia pileus) in solchen Massen auftreten, dass sie als unerwünschter Beifang die Fischernetze der Küstenfischer verstopfen, einige Arten sind dagegen nur in wenigen Exemplaren bekannt. Denn Rippenqualle ist nunmal nicht gleich Rippenqualle - gilt auch für die Lebensspanne nehme ich an, gefunden habe ich dazu bislang allerdings nüscht ;O( -- Necrophorus 19:55, 9. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Habe mal mit Artikeln in mir zur Verfügung stehender Literatur verglichen und dabei keine Lücken finden können. -- Baldhur 19:08, 9. Jul 2004 (CEST)
  • pro: Auch wenn ich denke, die doch etlichen toten Links sollten bei einem exzellenten Artikel mit "Leben gefüllt" sein.--MarkusZi 14:03, 11. Jul 2004 (CEST)
  • pro: umfangreich, übersichtlich, leicht verständlich --MSchnitzler2000 19:51, 9. Jul 2004 (CEST)
  • contra: viel zu früh für einen Vorschlag. Zu jeder einzelnen Begebenheit lässt sich viel mehr sagen. Manche Abschnitte lesen sich eher wie eine Stichwortsammlung. Außerdem findet man viel zu wenig über den Realitätsbezug, über die Bedeutung des Epos für die antike Welt und die Literatur allgemein, über Adaptionen in Literatur, Theater, Oper und Film - an allen Ecken fehlt was. -- Baldhur 20:06, 9. Jul 2004 (CEST)
  • contra: ist zur zeit nicht viel mehr als eine, leicht stichwortartige, Inhaltsangabe der Illias. die ganze Kulturgeschichte hat einen absatz, der zusammenhang dichtung/realität kommt abgesehen vom ersten absatz gar nicht mehr vor, die ereignisse werden auch nirgends in ihren kontext gestellt, sondern einfach nacheinander referiert. und noch was: gerade das thema bietet sich ja nun wirklich für (originale- und übersetzte) zitate an: wir werden doch nicht den trojanischen krieg zum exzellenten machen, ohne dass man dabei ein paar zeilen homer abbekommt? -- southpark 20:37, 9. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Aus obengenannten Gründen und aufgrund vieler weiterer Lücken -- Necrophorus 21:44, 9. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Ich finde es auch noch zu früh. Es fehlen z. B. auch Bilder (z. B. vom Trojanischen Pferd).--4tilden 13:47, 11. Jul 2004 (CEST)