Zum Inhalt springen

Rampf-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2018 um 23:53 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Rudolf Rampf erfüllt laut Relevanzcheck die RK nicht. Der Entwurf ist seit fast vier Jahren im BNR, wo er gegen die BNR-Konventionen verstösst. --Leyo 23:53, 19. Aug. 2018 (CEST)

Rudolf Rampf

Rudolf Günter Rampf (* 30. November 1944 in Kasten) ist ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Unternehmer

Der gelernte Chemotechniker und Geprüfte Technische Betriebswirt gründet 1980 die Firma RAMPF Kunststoffsysteme GmbH in Grafenberg (Landkreis Reutlingen). Rudolf Rampf entwickelt in den Folgejahren die RAMPF-Gruppe, ein weltweit tätiges Familienunternehmen rund um Reaktionsharze und Maschinensysteme. An den Standorten in Deutschland, China, Japan und den USA sind mehr als 570 Mitarbeiter beschäftigt. Im Geschäftsjahr 2013/2014 erzielt die RAMPF-Gruppe einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 122,1 Millionen Euro.

Rudolf Rampf zieht sich 2011 aus der operativen Geschäftsführung der von ihm gegründeten Unternehmensgruppe zurück und übergibt diese an seine Söhne Michael und Matthias. Seit 2012 ist Rudolf Rampf Vorsitzender des Beirats der RAMPF-Gruppe. Beiratsmitglieder sind Willi Stächele und Rainer Schiefelbein.

Erfinder

Rudolf Rampf gilt als Erfinder der Modellbauplatte aus Polyurethan, welche Anfang der 1980er Jahre den Modell- und Werkzeugbau grundlegend modernisiert. Die Kunststoff-Modellbauplatte UREOL®[1] löst in den folgenden Jahren das Formholz (aus Tropenhölzern hergestellt) im Modell- und Formenbau nahezu komplett ab. Aus dem Blockmaterial UREOL wird später die Marke RAKU-TOOL®.

Politisches Engagement

Rudolf Rampf ist seit 1988 Mitglied des Gemeinderats von Grafenberg. Seit 1994 ist er Stellvertretender Bürgermeister von Grafenberg.

Ende der 1980er Jahre gründet Rudolf Rampf den Handels- und Gewerbeverein (HGV) Grafenberg, dessen 1. Vorsitzender er seither ist.

Soziales Engagement

Die Rudolf-Rampf-Stiftung des bürgerlichen Rechts zur Förderung der Jugend in Grafenberg wurde 2001 gegründet und dient im gemeinnützigen Sinne der Jugendpflege.[2] Gefördert werden insbesondere die musikalische Ausbildung der Jugendlichen in Musikvereinen und der Jugendsport in Sportvereinen. Der Ertrag des Stiftungskapitals (100.000 Euro) fließt in die Jugendarbeit der örtlichen Vereine, die offene Jugendarbeit der Gemeinde und in Projekte für Jugendliche. Zum 31. Dezember 2013 betrug das Grundstockvermögen 249.257,11 Euro. Seit Gründung sind durch die Stiftung rund 75.000 Euro ausgeschüttet worden.
Seit 2000 ist Rudolf Rampf Mitglied des Rotary Clubs Nürtingen-Kirchheim, dessen Präsidentschaft er im rotarischen Jahr 2013/14 innehatte.

Auszeichnungen

Rudolf Rampf ist seit 2008 Träger der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.

Nach 25-jähriger Tätigkeit im Gemeinderat von Grafenberg wird Rudolf Rampf 2013 mit der Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Eingetragene Marke der Huntsman Group of Companies
  2. Kinder sind unsere Zukunft - Rudolf-Rampf-Stiftung. 9. Januar 2017, abgerufen am 2. April 2017.