Zum Inhalt springen

Diskussion:Friedrich Engels

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2018 um 20:50 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (3M). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karsten11 in Abschnitt MEW

Vorlage:Archiv Tabelle

Review (5.11.–11.12.2015)

Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie.

So ein schöner Artikel und noch nicht lesenswert. Leider muss nämlich noch einiges getan werden. Aber was denkt ihr, was noch verbessert werden kann? Gruß, --Rogi 15:07, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel hat viele Mängel, weil er nicht auf der MEGA beruht und nicht auf dem jetzigen Stand der Forschung beruht. Auch sind einige Blaulinks (z.B.Freiheit etc. pp.) irreführend, weil dort nicht auf den Engels'schen Begriffsinhalt eingegangen wird. Teilweise beruht der Stand des Artikels auf Diskussionen vor 1989 und die sind entsprechend gefärbt und größtenteils nicht mehr aktuell. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 12:08, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Meine erste Assoziation war die Lust, blau zu machen. Die massive Verlinkung ist nicht sachgerecht. Es wird auf Artikel, wie Bremen oder Familie, verlinkt, auch auf die von Engels angeblich beherrschten Sprachen, wie beispielsweise Gotisch. Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, werden nicht verlinkt. Wenn ich mich über Engels informieren will, lese ich keinen Artikel über Bremen. Ich schlage vor, alle Links zu entfernen, die nicht zur Erläuterung von Fachbegriffen oder zu weiterführenden Informationen über Engels führen. --Wartungstechniker (Diskussion) 13:40, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@WhoisWhoME: was meinst du mit „weil er nicht auf der MEGA beruht“? --Rogi 18:07, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

MEGA gleich Marx-Engels-Gesamtausgabe. Weil nur hier Gewissheit über Texte und Zitate erlangt werden kann (Welche Texte sind nicht von Engels!). Weil seit 1968, dem Abschlussjahr der Marx-Engels-Werke viele Spezialforschungen betrieben worden sind, die neue Erkenntnisse gebracht haben. Die meisten Biografen sind keine Engels-Forscher, welchen Beruf sie auch ausüben. Michael Knieriem gehört zu den positiven Beispielen. Alle Blaulinks zu löschen ist so total nicht sinnvoll. Wichtig ist ob der Inhalt der Blaulinks weiterführend ist und nicht etwas ohne Bezug zum Thema, hier Engels ist. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 18:20, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Friedrich Engels – der Kapitalist

Fehlen hier nicht komplett Engels Finanzen und sein Hang zum Luxus? Etwas so wie es in diesem Artikel beschrieben ist. http://blogs.faz.net/fazit/2012/12/12/alte-meister-3-friedrich-engels-der-kapitalist-684/ --2001:16B8:1035:F100:6453:1977:AA2F:14E0 10:28, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Da zum Thema umfangreiche Literatur existiert, sind journalistische Quellen nach WP:Q unzulässig. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:14, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@WhoisWhoME: Darin steht auch, Wolfram Engels sei sein Nachfahre, wie kann das denn sein? --Nuuk 21:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Über Engels als Kaufmann siehe Nachrichten aus dem Engels-Haus Heft 1 und 5 sowie die Veröffentlichungen von Michael Knieriem zum Firmenarchiv. Vgl auch seine Rezension zu Hunts Biographie (Marx-Engels-Jahrbuch online), in der Knieriem zeigt, dass die angelsächsischen Arbeiten vierzig Jahre hinter den aktuellen Erkenntnissen zurück liegen bzw. sie ignorieren, weil sie keine Arbeiten in deutscher Sprache lesen können. Zu Wolfram Engels scheint er selbst diese Information im Munzinger Archiv zu verantworten hat bzw. selbst gegeben hat. In keiner Sekundärquelle über die Genealogie der Familie Engels gedruckt. Auf der Engels Konferenz 1970 in Wuppertal (Stadt Wuppertal und Friedrich-Ebert-Stiftung) hat er davon nichts erwähnt.(Friedrich Engels. 1820–1870. Referate Diskussionen Dokumente. Redaktion: Hans Pelger. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1971)(sic!). --WhoisWhoME (Diskussion) 23:32, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Artikel war nur ein Beispiel dafür, was im Artikel nicht zu fingen ist. Engels war – sein Vermögen auf heute umgerechnet – Millionär. Sein Geld stammte aus einer Textilfabrik und aus Spekulationen – und er liebte den Luxus. Mit diesem „kapitalistischen“ Geld finanzierte er auch Marx. Das soll in einem Artikel einer Enzyklopädie nicht vom Interesse sein? Finde ich merkwürdig! --2001:16B8:10AC:5200:6C29:246D:7CEA:22C2 21:11, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist dann von Interesse für den Artikel, wenn sich die überreich vorhandene Fachliteratur damit auseinandersetzt - das habe ich schon mal geschrieben. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:10, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Literatur, die die Lebensweise „Wasser predigen und Wein trinken“ von Engels und Marx thematisiert? Es gibt bspw. "Marx&Engels intim" von Björn und und Simon Akstinat , Verlag IHM-Service, ISBN-13: 978-3981515824

https://web.de/magazine/wissen/geschichte/marxengels-intim-sammlung-privater-briefe-zeigt-philosophen-dachten-32282302

Darf ich raten, nicht relevant genug! --2001:16B8:1065:BA00:C05F:CB1B:32A4:9962 13:29, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du darfst raten, liegst aber falsch - was daran liegt, dass dir weder WP:Q oder WP:LIT geläufig sind bzw. dass du fälschlicherweise vermutest, es ginge mir darum, Engels zu idealisieren. Das Werk von Akstinat ist anscheinend nicht gedruckt verfügbar - damit entspricht es den Regeln für "books on demand" - Zitat aus WP:Q "Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind." - ich gehe davon aus, dass es sich nicht um eine Dissertation handelt. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:33, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Tatsache, dass Engels die Familie Marx finanziell unterstützt hat, ist aber allgemein bekannt und sollte hier auch erwähnt werden. Sollte sich auch in der Fachliteratur finden. Leider ist dieser Artikel (natürlich) ziemlich lang, so dass ich nicht gefunden habe, ob das hier thematisiert wird. --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Engels hatte die langjährigen ökonomischen Studien von Marx überhaupt erst ermöglicht, indem er den „hündischen Commerce“[41] auf sich nahm und den Lebensunterhalt der Familie Marx zu einem großen Teil bestritt." --GiordanoBruno (Diskussion) 17:23, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Engels-Jahr eine GLAM-Veranstaltung?

Ich hatte überlegt zum Engels-Jahr 202 eine GLAM-Veranstaltung zu organisieren. Die Organisation vor Ort in Wuppertal-Barmen macht mir weniger Sorgen. Ich denke nur, was kann der Inhalt dieser GLAM-Veranstaltung sein? An dem Artikel gibt es nichts mehr was wir mit dem Engels-Haus und deren Archiv noch verbessern können, oder doch?

Mittlerweile bin ich ziemlich unentschlossen. Falls hier dennoch Interesse besteht und vielleicht sogar mit in der Orga (inhaltliche Planung) beteiligen möchte … nur zu! Dann mal bitte die Arme hoch. Das wir in Museum und ins Engels-Haus kommen dürfen und teils auch hinter den Kulissen schauen dürfen sehe ich als wahrscheinlich an. --Atamari (Diskussion) 12:16, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

MEW

[1] - ich habe mal nach der Quelle gegooglet - für mich sieht das wie eine Primärquelle aus. Sollte das der Fall sein, ist sie unbrauchbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:14, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Was ist verkehrt daran, auch auf das Testament im Original zu verweisen? Da hat doch der andere Autor ziemlich sicher seine Angaben her. Louis Wu (Diskussion) 21:23, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia verwendet keine Primärquellen - eigentlich ganz einfach: Onkel Friedrich hinterlässt jemanden 1.000.000 Euro in seinem Testament (Primärquelle) hat sie aber gar nicht gehabt, was der Biograf von Onkel Friedrich korrekt recherchiert und in seinem Werk (Sekundärquelle) auf die eine oder andere Weise berücksichtigt hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:03, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Historiker, der keine „Primärquelle“ akzeptiert ist einer der Fake-News verbreitet. Dem willst Du Benutzer:GiordanoBruno doch nicht das Wort reden? MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 19:26, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht machst du dich nochmal mit den Grundregeln vertraut. Historiker schreiben die Sekundärliteratur, die ggf in der Wikipedia verwendet wird. Die Autoren der Wikipedia arbeiten nicht mit Primärquellen. Nachzulesen unter WP:Q "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." bzw. in WP:TF "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden." - was für Engels nicht gilt
Der Verweis auf das Original ist doch hier nur sinnvoll, wenn man als Leser_In das Testament als solches lesen will. Und konkret wird doch erst auf eine Sekundärquelle verwiesen, dann auf Engels selbst. Das ist doch also überhaupt kein Problem. Louis Wu (Diskussion) 13:36, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf das Original ist überflüssig: Die Quelle ist als Quelle nicht zulässig, sie ist redundant und die Wikipedia ist keine Quellensammlung, um dem Leser die Quellen zugänglich zu machen. Das macht übrigens Wikisource. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unsinn: Selbstverständlich gehört der Verweis auf das Original dazu: Serive für den Leser. Redundant ist da Nichts. Mal abgesehen davon, dass deine Argumentation nicht wirklich zutrifft. Oder willst du bspw. sämtliche Buchartikel hier in der Wikipedia für verfehlt erklären, weil sie entlang des Originals konzipiert sind in ihrer inhaltlichen Darstellung? Louis Wu (Diskussion) 14:06, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Halt dich bitte mit Ausdrücken wie "Unsinn" zurück, vor allem, wenn du dich irrst, so wie gerade. Redundant ist die Angabe offensichtlich, wie du selbst festgestellt hast: "konkret wird doch erst auf eine Sekundärquelle verwiesen, dann auf Engels selbst" - bei 2 Quellen für einen Inhalt ist eine redundant. Dein zweiter Satz greift ins Leere. Wenn sich ein Fachmann mit Primärquellen beschäftigt und daraus ein Buch erstellt, dann ist das Buch keine Primärquelle mehr, sondern eine für die Wikipedia verwendbare Sekundärquelle. "Service für den Leser" ist bei Quellen nicht vorgesehen - siehe Wikiquote. Ich würde das gerne beenden: Kann ich das jetzt entfernen, oder muss ich tatsächlich wegen dieses Themas auf 3M vorstellig werden? --GiordanoBruno (Diskussion) 14:27, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schade Benutzer:GiordanoBruno, dass Du weder das Testament noch Kliem nachgelesen hast. Du Umrechnung stammt von Kliem, im Testament sind die Erben aufgeführt mit verschienen Zuwendungen. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 16:00, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und? Ich werde mir das Testament auch weiterhin nicht durchlesen, weil es sowieso keinen Platz im Artikel finden kann. Im Artikel ist das Testament redundant zur Sekundärquelle angegeben - der Artikel nennt keine Einzelbeträge. Es spielt eigentlich keine Rolle, ob das Testament im Artikel redundant verwendet wird, oder ob im Testament nicht das drinsteht, was im Artikel behauptet wird - nur dass man im zweiten Fall zumindest von Quellenfiktion reden müsste - wenn es eine Quelle wäre - ist es aber nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:13, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was soll denn der Unsinn? Deine wiwederholten Löschungen sind sinnlos. Louis Wu (Diskussion) 19:32, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

3M

DM: WP:TF schreibt klar "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." und "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten." Aufgrund des Zeitablaufs und der hohen Bedeutung von Engels gibt es entweder geeignete Sekundärlitertur oder das Testament wird in der Geschichtswissenschaft nicht als wesentlich betrachtet. Eine Verwendung als Nachweis ist klar unzulässig. --Karsten11 (Diskussion) 20:50, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten