Zum Inhalt springen

Barbara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 17:37 Uhr durch 62.180.196.30 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Barbara ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Das Wort Barbara ist ein lautmalerisches Wort für die Fremden (Barbaren), welche für die dazumals gebildeten Griechen unverständliche Worte und Laute benutzten. "Brabrabrabara"

Die Barbaren waren somit die Fremden. griechisch -> die Fremde lateinisch barbarus -> fremd, ausländisch, wild

Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung der heiligen Barbara beigetragen. Eine Reliquie der Heiligen Barbara gehört zum Eibinger Reliquienschatz, der in der Pfarrkirche "St. Hildegard und St. Johannes der Täufer" in Eibingen im Rheingau aufbewahrt wird.

Namenstag

4. Dezember (Barbara-Tag)

Der Barbara-Tag ist der Gedenktag an Barbara von Nikomedien, die im 3. Jahrhundert als Märtyrerin in Nikomedia (Kleinasien) gestorben ist. Die heilige Barbara ist eine der Vierzehn Nothelfer und gilt als Schutzpatronin der Sterbenden, Helferin gegen Blitz- und Feuersgefahr, der Artillerie, Patronin der Bergleute, der Schlesier, der Gefangenen und der Glöckner, der Architekten.

Traditionell werden an diesem Tag Barbarazweige geschnitten.

Bärbele-Treiben

Am 4. Dezember findet im Allgäu immer noch das sogenannte „Bärbeletreiben“ statt.


Quelle:

Bekannte Namensträgerinnen

Varianten

Babe, Babette, Bäbi (schweizerdeutsch), Babina, Babra, Babs, Babschi, Babsi, Baby, Baba, Barbarita, Bärbel, Bärbi, Barbie, Barbla (rätoromanisch), Barbora (auch Barbė, litauisch), Bobbie, Barbra, Barby, Barbro, Barbet(h)a, Barb, Babsl, Bobsi, Barbe, Barbi, Basia (polnisch), Borbála (ungarisch), Warwara (russisch),Wara, Wetl, Wetty, Rabab (arabisch), Babsili

Siehe auch

Wiktionary: Barbara – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen