Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 10:46 Uhr durch 80.139.169.64 (Diskussion) ([[Córdoba (Argentinien)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.


Nach der Abstimmung zum Lesenswerten (siehe hier) hoffe ich, hier einige Leute zu finden, die mir helfen würden den Artikel zu verbessern und auch selbst Vorschläge einbringen, wie man den Artikel so weit ausbauen/umgestalten kann, dass er auch reelle Chancen auf eine Wahl zum Lesenswerten hat. -- Daniel Heinl 16:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich schließe mich der lesenswert-diskussion an, der Artikel braucht erstmal eine sprachliche Überarbeitung. Oft sind da Verben, die sehr grandios klingen, aber tendenziell immer emotional wirken und nur mäßig Auskunft geben, was denn da nun ist. Beispiele:
    • Auf dem Gipfel thront Befindet sie sich nicht einfach nur?
    • Man könnte meinen Meinen könnte man viele und das klint so jovial wie ich in einer Enzyklopädie eigentlich nicht angesprochen werden will. Warum nicht für die Theorie spricht?
    • 4. Die vierte Theorie besagt - ist ne unnötige Dopplung, da da schon vier steht (es sei denn es gebe wirklich eine etablierte Zählung der Theorien) und dass da besagende Theorien referiert werden, steht ja schon drüber.
    • ein mächtiges Basalt-Trümmerfeld wie groß ist denn ungefähr mächtig?
    • Der Armesberg war geboren. klingt sehr metaphorisch; ausserdem erweckt es eher falsche Assoziationen, da Geburt normalerweise ein Augenblick ist vor dem vorher nichts da war und danach ist es. Berge, sofern nicht grad durch Vulkansausbrüche entstanden, entstehen aber schrittweise über ne längere Zeit.
    • Der Vulkanismus macht nur Pause... Deutet schon wieder einen Spannungsbogen hin. Bei ...-Konstrutionen bin ich ja fast versucht, Spoilerwarnungen zu setzen. -- southpark Köm ? | Review? 14:16, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich habe jetzt folgende Stellen verbessert:
  • Auf dem Gipfel thront -> Auf dem Gipfel befindet sich
  • Man könnte meinen -> Für die Theorie spricht
  • 4. Die vierte Theorie besagt -> 4. Diese Theorie besagt
  • Der Armesberg war geboren -> Der Armesberg war entstanden

Was schlägst du als Ersatz für "Der Vulkanismus macht nur Pause..." vor? Mir fällt dazu irgendwie nichts passendes ein. Ich werde auch nochmals weitere Verben aus dem Text ändern, die ebenfalls so "grandios" klingen.
Vielen Dank für deine Mithilfe. -- Daniel Heinl 18:46, 3. Jun 2006 (CEST)

Der Eldfell ist ein Vulkan auf der isländischen Insel Heimaey. Bei seinem (ersten und einzigen) Ausbruch im Jahr 1973 musste die Insel vorübergehendend evakuiert werden, Lava und Asche zerstörten Teile der Stadt und die wichtige Hafeneinfahrt drohte verschüttet zu werden. Durch die Kühlung der Lavaströme mit Meerwasser konnten letztendlich der Hafen und ein Großteil der Stadt gerettet werden.

Ich habe den Artikel von en:Eldfell (featured article) übersetzt und hoffe hier auf Mithilfe beim Ausbügeln der verbliebenen Problem. --Wirthi 18:52, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal ein paar typos rausgehauen, ne Karte am Anfang fänd ich nett. --Huebi 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
danke für die Typos, die Sachen sind zwar alle offensichtlich, aber irgendwann sieht man sie nicht mehr ;-) Eine Karte von Heimaey habe ich in den ersten Unterabsatz eingefügt. Ganz oben hat sie irgendwie nicht hin gepasst. --Wirthi 14:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meinst mir geht es mit meinen Typos anders? Irgendwann wird man halt betriebsblind und liest nur noch das was man lesen will, aber nicht das, was da steht. --Huebi 14:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Kleinigkeit: Im Abschnitt "Hintergrund" ist von "beobachteter Geschichte" die Rede, welcher Zeitraum ist damit gemeint ? Vielleicht sollte hier besser "in geschichtlicher Zeit" stehen. Grüße --Density 21:37, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

im englischen Original steht in recorded history. Ist bei "in geschichtlicher Zeit" klar und eindeutig, was damit gemeint ist? Aber stimmt schon, "beobachtete Geschichte" ist sicher nicht optimal. --Wirthi 21:52, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe an Sprache und Worten einige Stellen geändert (Wasserdampf und nicht Rauch im Bild!). Liest sich sehr unterhaltsam. Einige Bilder könnte man vielleicht etwas größer machen. Aus meiner Sicht ist er nicht weit vom lesenswert. --Leumar01 10:14, 6. Jun 2006 (CEST)

Danke für die umfangreichen Änderungen! Bezüglich Bilder: Auf Hilfe:Bilder habe ich gefunden: Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Bildunterschriften (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Bilder sehen wollen. - ich persönliche würde manche der Bilder auch größer sehen wollen; die Karte und die Bilder ganz am Anfang habe ich schon größer gemacht. Die anderen, naja, laut Hilfe ist das nicht erwünscht ... ? --Wirthi 00:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Habe diesen Artikel in den letzten Tagen komplett neu erstellt und nun kräftig daran rumgebastelt. Momentan weiß ich nicht, was man noch ergänzen könnte, daher stelle ich ihn nun hier ein. Was meint ihr, was ist zu knapp, was fehlt vielleicht völlig? --Sippel2707 16:28, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat niemand einen Vorschlag für diesen Artikel? --Sippel2707 23:03, 11. Jun 2006 (CEST)
  • Schon ein schöner Artikel, aber zum Glück für den Reviewer hab ich doch noch einiges gefunden. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 3
    • Einleitung: Gut. Auch wenn ich mich frage warum Normalnull verlinkt ist, Stausee aber nicht.Sieht aber spontan sehr unruhig aus, vielleicht kann man da die absätze noch etwas anders einteilen? Die Einleitung ist zwar schon recht lang: aber der Hochwasserschutz als ursprünglicher Zweck und heutige wichtige Verwendung gehört wohl noch rein und ist mE auch wichtiger als die genauen Baudaten. - Erledigt. Wollte Stausee nicht gleich im Lemma verlinken, daher kommt der Link erst etwas später im ersten Absatz. Die Unruhe kommt glaube ich von den zahlreichen Einschüben in Klammern, habe jetzt mal versucht ein paar abzuändern. Ausserdem hab ich Lipno II mal durch eine kleine Überschrift abgetrennt und den Hochwasserschutz eingebaut. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
    • Links: Okay. auch wenn es moch irritiert, dass soweit ich sehe nicht ein Fachbegriff aus dem Wasserbau verlinkt ist. Entweder fehlt da was im Artikel oder es ist nicht so gut verlinkt. - Erledigt. Habe noch einige Begriffe verlinkt, hoffe so ist's ok. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
    • Stil: Okay.
      • Was mir auffällt: ist das eine Übersetzung? Da sind viele Satzkonstruktionen drin, im deutschen zwar richtig sind, aber relativ ungewohnt und sperrig klingen. Zusammen damit, dass die Orte etc. den meisten Lesern nichts sagen dürften, macht es den Artikel schwerer lesbar als notwendig wäre.
        • Beispiel: Auch weit verbreitet am Oberlauf der Moldau waren Mühlen und Hammermühlen (damals 23 Stück), würde ich schreiben: Am Oberlauf der Moldau waren Mühlen und Hammermühlen weit verbreitet.. - Erledigt. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
        • BeispielUm den Holztransport zu vereinfachen legte im Jahr 1530 Štěpánek Netolický einen Entwurf vor-- würde ich schreiben als Štěpánek Netolický legte einen Entwurf vor, um den Holztransport.. Und wer ist Štěpánek Netolický? Klingt an der Stelle so als sollte man ihn kennen. - Erledigt. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
      • Kleinkrams: Der Gedanke war zunächst erfolgreich - können Gedanken erfolgreich sein? - Erledigt: Die Idee setzte sich durch...
      • Die Sache mit den Jahreszahlen als Überschriften wirkt eher unglücklich. Als nicht-wissender hilft mir die Überschift "1953" auch nicht wirklich um Sachen zu finden, die mich interessieren könnten. Vielleicht da eher weniger Überschriften und die nach Sinngehalt. Also zum Beispiel "Planung:1951-1953" oder "Erste Staustufe 1954-1957". Dann wären das auch weniger und man könnte echte Überschriften mit Anzeige im Inhaltsverzeichnis draus machen. - Erledigt. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
      • Im Artikel wird relativ viel gewurdet. Gerade beim eigentlichen Bau: da frage ich mich die ganze Zeit: wer hat denn nun gebaut gebaut und abgeholzt, den Auftrag gegebem die Flugblätter gedruckt etc. Wurde erledigt :-) Habe einige "wurde" ersetzt, hoffe es liest sich nun besser. Ausserdem habe ich an einigen Stellen versucht herauszustellen, wer was tat. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
      • Kleinkrams: Dies führte dazu, dass nach der Entstehung des Stausees das rechte Ufer bis auf einige Ausnahmen nicht betreten werden durfte Rechts? Aus welcher Perspektive? Erledigt. Rechts ist immer in Fließrichtung zu sehen, man spricht ja zum Beispiel auch von den rechtsrheinischen Stadtteilen Kölns. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
    • Bilder:ne Karte wäre schön. meine Kenntniss der Gegend sind bescheiden genug, dass ich beim lesen mehrfach den geographischen Überblick verlieren und dann so Momente habe, in denen ich denke: Österreich?? wo kommt den das plötzlich her? Nicht erledigt. Leider habe ich keine Karte, kennst Du vielleicht jemanden, der sowas erstellen könnte? --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
    • Inhalt: An sich sehr schön. Nur ein Teil zum wasserbaulichen/statischen/technischen fehlt mir. Ist die so wie alle Staumaerun weltweit? ANders? inwiefern? Gibt es geographisch Gegenbenheiten auf die man Rücksicht nehmen muss. Noch nicht erledigt. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
      • Und: da wurden Häuser überschwemmt, ein Bahnhof versank etc. Gab es da in der Bauphase kein Zeter und Mordio? Erledigt!? Meines Wissens nicht, da das Gebiet nach dem Krieg fast entvölkert war. Die wenigen Tschechen wurden wohl entschädigt. --Sippel2707 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
    • Belege: okay
    • Fazit: Hatte gestern schon überlegt, ihn bei KLA vorzuschlagen. Aber ich denke man kann da noch einiges ohne großen Aufwand verbessern, deshalb erstmal hier. -- southpark Köm ? | Review? 19:22, 12. Jun 2006 (CEST) Erläuterung

Um die Lesbarkeit ein wenig zu vereinfachen: Wie wäre es damit, die langen Ortsnamen nach der ersten Erwähnung abzukürzen, wie es im normalen Sprachgebrauch üblich ist? Das sähe wie folgt aus: Lipno nad Vltavou = Lipno, Frymburk nad Vltavou = Frymburk, Horní Planá = Planá, Černá v Pošumaví = Černá. Alternativ könnte man die deutschen Bzeichnungen nutzen, die auch den Lesefluss fördern würden. Das sähe dann so aus: Lipno nad Vltavou = Lippen, Frymburk nad Vltavou = Friedberg, Horní Planá = Oberplan, Černá v Pošumaví = Schwarzbach, Vyšší Brod = Hohenfurth. --Sippel2707 11:29, 13. Jun 2006 (CEST)

Bietet meiner Meinung nach viele Informationen für eine solche (relativ kleine) Stadt. Es fehlen zwar noch ein paar Angaben zur Politik (Stadtrat, Wahlen), jedoch sind die Quellen dazu sehr begrenzt. - Svhe 13:47, 27. Mai 2006 (CET)[Beantworten]

Es fehlt auch noch ein Wirtschaftsteil! --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:15, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Geschichte fehlt die komplette NS-Zeit, was bei Kandidaturen nicht gern gesehen wird. Unter Kultur nur die Mundart ist etwas wenig, was aber vielleicht bei einem kleinen Ort unumgänglich ist. Ich persönlich würde Museen dort hinschieben. Auch Sport passt nicht unter Sehenswürdigkeiten. Nimm am besten die Formatvorlage Stadt zur Formatierung, dann siehst du auch, was noch fehlt (Wirtschaft, Politik). Ein wenig zu WP:NPOV habe ich gerade selber durchgeführt --schlendrian •λ• 11:52, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel über das Bundesviertel in Bonn behandelt meiner Meinung nach alle wesentlichen Aspekte, von baulicher Entwicklung über den Verkehr bis zur Bedeutung. Wenn die einzelnen Plätze, Straßen, behördliche Einrichtungen und Firmen noch präzisiert werden müssen, bin ich bereit, den Artikel dahingehend auszubauen.--Borheinsieg 17:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Borheinsieg, ich habe an anderer Stelle schon mal eine Anmerkung zu dem Artikel gemacht und finde, dass du ihn mittlerweile noch weiter verbessert hast. Hier nun zwei Anmerkungen:
1. meine Kritik an den Fotos besteht weiter und berührt nun noch einen anderen Punkt - du hast nun einen großen Block von Fotos unter dem Text in eine Galerie gesetzt. Ich finde es besser, wenn die Fotos an der Stelle des Textes eingesetzt werden, wo sie einen Zusammenhang zum Text haben und den Inhalt illustrieren. Mein Versprechen, selbst auch Fotos beizusteuern, kann ich nun wieder einlösen, weil ich wieder eine Kamera habe.
2. In dem Text ist der Zusammenhang der Entwicklung des "Viertels" mit politischen Entscheidungen im Hinblick auf die Rolle Bonns nicht deutlich genug herausgearbeitet. Vor ein paar Tagen (14. Mai) gab es in der Lokalpresse eine Besprechung des Buches von Andreas Wirsching „Abschied vom Provisorium“. Dabei geht es um den Punkt, den ich meine. Wäre wahrscheinlich nicht schlecht, Besprechung (noch besser das Buch selbst) zu lesen. Aber vielleicht finde ich in Kürze die Zeit, selbst für den Artikel Ergänzungen beizusteuern. Gerade deshalb fände ich es gut, wenn wir uns am Freitag zum Bonner Stammtisch treffen würden. Schöne Grüße--Leonce49 18:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Gallerie kann ich natürlich wieder auflösen, dafür habe ich die Fotos auch auf Commons hochgeladen und den eigenen Artikel dazu gemacht; dabei muss ich sagen, dass ich den Artikel auf Wikipedia nicht mit zu vielen Fotos überfrachten will, ich seh mal was sich machen lässt, bei Verkehr sollte sicherlich eines der beiden Fotos vom Platz der Vereinten Nationen raus, obwohl beide meiner Meinung nach wirklich schön sind.
Das Buch „Abschied vom Provisorium“ war mir noch nicht bekannt. Im Internetangebot des GA ist nichts zu finden. Wo ist es denn erhältlich, wenn das Bundesviertel behandelt wird, wäre ich sehr dran interessiert?
Was den Stammtisch betrifft, muss ich leider kurzfristig entscheiden. Grüße --Borheinsieg 18:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich werde am Freitag den Artikel mitbringen (war übrigens nicht am 14., sondern am 24. Mai). Wenn du da bist, kannst du ihn gerne mitnehmen. Schönen Abend --Leonce49 19:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Buch denn erhältlich, geht das aus dem Artikel hervor?--Borheinsieg 21:53, 9. Jun 2006 (CEST)

Hier ein weiterer Eisenbahnartikel aus meiner Schmiede. Seht ihr da noch irgendwelche Mängel? Antifaschist 666 18:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau ein Jahr nach erstem Review -> Starten wir doch mal eine neue Diskussion. Interessant und äußerst lesenswert. Viel Text, allerdings auch viel Information. Fujugu 21:35, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi, als einer der "Hauptautoren" freue ich mich, dass jemand den Artikel wieder hier eingestellt hat. Ich sehe ihn im aktuellen Zustand als relativ ausgereift an (isb. nachdem ich neulich die Karten ergänzt habe). Mehr Fotos wären noch schön - ich bin gerade dabei, mein eigenes, relativ umfangreiches Fotoarchiv zu katalogisieren. Das fängt aber erst ca. 1995/96 an. Über die politischen Hintergründe weiß ich relativ wenig. Die Darstellung mit dem GVFG ist wohl noch nicht ganz korrekt, eigentlich war es um 1967 wohl so: "Baubeginn Waterloo > Kein Geld mehr da > Baustopp > GVFG verabschiedet > Mehr Geld vom Bund > Weiterbau". Das müsste man aber nochmal recherchieren.
Zudem ist der momentane Zustand so, dass der Fließtext der Netzbeschreibung im Wesentlichen chronologisch vorgeht, während die Netzkarten (prinzipiell) geografisch arbeiten. Man könnte überlegen, ob man den Fließtext nochmal komplett umkrempelt und ihn an die Karten anpasst. Einstweilen habe ich darauf verzichtet, Meinungen würden mich interessieren. --Dirk Hillbrecht 11:10, 1. Jun 2006 (CEST)
ich sehe keine grundsätzlichen Mängel und ich würde auch an der Reihenfolge der Netzbeschreibung nichts Grundlegendes ändern --Towih 11:38, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe den Artikel professionell, gut strukturiert und informativ an. Es gibt nichts auszusetzen und er wird stetig aktualisiert.

TW 2000 kam vor kurzem rein, vielleicht könnst ihr damit noch etwas anfangen und Teile mit einbauen. --Svens Welt 17:20, 5. Jun 2006 (CEST)

Naja, da hat jemand den entsprechenden Teil aus dem Stadtbahn-Hannover-Artikel in einen neuen Artikel reinkopiert. Ich bin mäßig begeistert, zumal ich heute noch einige Änderungen am entsprechenden Teil im "großen" Artikel gemacht habe. Ich halte es durchaus für sinnvoll, die Fahrzeugserien in eigene Artikel auszulagern, dann sollte der Text aber nochmal überarbeitet werden - und vor allem die entsprechenden Texte im Stadtbahn-Artikel gestrichen! Beim TW 6000 ist wohl früher schon das gleiche passiert. Wenn es niemand anders macht, werde ich mir die gesamte Bescherung in den nächsten Tagen mal vornehmen. --Dirk Hillbrecht 21:59, 5. Jun 2006 (CEST)
So genau habe ich da nicht geschaut und dachte nur, dass es für das Review interessant ist, wenn ihr Bescheid wißt. Inhaltlich will ich mich da total raushalten. --Svens Welt 12:13, 6. Jun 2006 (CEST)

Seit dem letzten Review habe ich ihn nun grundlegend überarbeitet. Eure Resonanz? Antifaschist 666 19:18, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich halte den Artikel über die Gemeinde Lustenau bereits für sehr gut, besonders im Vergleich zu Artikeln über Gemeinden von vergleichbarer Größe. Es würde mich freuen wenn der eine oder die andere noch Verbesserungstipps hätte. Besonders den Geschichtsteil halte ich für sehr interessant, allerdings sollte der wohl noch ein wenig abgerundet werden. Das eine oder andere Bild könnte wohl auch nicht schaden. Was meint ihr? mfg Hagenk 01:18, 6. Jun 2006 (CEST)

Freut mich natürlich, und ich möchte hier meine ausdrückliche Bereitschaft zur Mitarbeit an weiteren Verbesserungen kundtun. --Reinhard Müller 11:59, 7. Jun 2006 (CEST)

OK, also der Geschichtsteil ist schon recht ansehnlich, was mich stört ist dass es keinen Wirtschaftsteil gibt, bzw. diese beiden Sätze eigentlich inhaltslos sind ("Lustenau konnte sich ... etablieren"). Was sind die wichtigsten Branchen? Wo arbeitet der gemeine Lustenauer? Gab es früher andere Industrien als heute? usw., außerdem sollten die Listen z.B. unter Bildung noch in Fließtext verwandelt werden. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Hab Versucht, den Wirtschaftsteil mal etwas aufzupäppeln. --Reinhard Müller 23:19, 7. Jun 2006 (CEST)

Was mir so aufgefallen ist:

  • Lustenau ist wohl die einwohnerreichste Marktgem., bei größte könnte auch die Fläche gemeint sein.
  • Gliederung: Das ursprünglich und meist klingt ziemlich verworren. Laut [1] gibt es die einzige Ortschaft Lustenau, alles andere sind wohl inoffizielle Bezeichnungen, bitte klarstellen.
  • Bei Geographie fehlt die Bodennutzung. Wieviel ist verbaut/Wald/Acker? Gehört hierher, nicht zu Unternehmen. Flora und Fauna kann man sich bei der Gemeindegröße wohl sparen, die vorherrschenden Vegetationseinheiten könnte man anführen.
  • E-mail in Ortsbox ist nicht mehr üblich, dafür der GR unter dem Bgm.
  • Bevölkerung: Gemäß dem Lustenauer Adressbuch von 2002 liegt der Anteil der türkischen Staatsbürger bei 9,5%, der gesamte Ausländeranteil bei 16%. Stehen im Adressbuch die Nationalitäten? Ich würde da die Volkszählung von 2001 hernehmen, da kann man auch Religionszugehörigkeit etc. finden. Einwohnerentwicklung als eigener Abschnitt mit nur Tabelle sieht nicht gut aus: Überschrift in Tab.kopf einbauen.
  • Geschichte hört praktisch Mitte 19. Jh. auf. Entwicklung der Textilindustrie, Zuwanderung, NS-Zeit fehlt. In V wurde ja April/Mai 45 auch noch gekämpft, auch in Lustenau?
  • Bei Politik könnte ein Hinweis auf FPÖ/BZÖ hinein.
  • Bei der Beschreibung des Wappens kann es ruhig noch mal rein, das Bild ist ja jetzt am andren Ende des Artikels.
  • Bei Persönlichkeiten braucht es nicht noch eine Überschrift vor der Liste.
  • Bei den Bauwerken könnte noch etwas aufgefettet werden. Die Kirchen vertragen durchaus eine eingehendere Beschreibung. Den Satz mit dem Vordach würde ich umstellen: das Vordach an den Anfang, das EKZ nach hinten. ist der blaue Platz der inoffizielle Name, dann explizit erwähnen.
  • Die Schulen würde ich in Fließtext umwandeln, jetzt sieht das etwas seltsam aus. Zudem sollten nach Möglichkeit die offiziellen Bezeichnungen genannt werden, jetzt steht in der Liste Gymnasium Lustenau, beim Bild Bundesgymnasium in Lustenau. Ist es jetzt BG, BRG, BORG?
  • Verkehr: Wieviele Brücken/Grenzübergänge zur Schweiz gibt es und wie heißen sie? Die Bundesstraßen könnte man noch mit Namen nennen.
  • Aktuelle Bilder fehlen noch: Wichtige Bauwerke, Überblick über die Stadt (wenn möglich) etc.

Schon ein recht ansehnlicher Artikel, aber es ist noch ein bisschen was zu tun. Gruß aus Kärnten, Griensteidl 18:52, 10. Jun 2006 (CEST)

Danke für die guten Anmerkungen! Muss dir beinahe in allen Punkten zustimmen. Noch ein paar Anmerkungen meinerseits:
  • Bezüglich der Gliederung der Gemeinde: Das Zugehörigkeitsgefühl zu den einzelnen Parzellen ist noch immer sehr ausgeprägt und zumindest in den Volksschulen, müssen die Kinder noch die Parzellennamen auswendig lernen. Diese Flurbezeichnungen, auch die neuen, die unter "meist" erwähnt werden, scheinen alle im offiziellen Ortsplan der Gemeinde Lustenau auf.
  • Mit der Geschichte hast du sicherlich recht, da ist noch einiges notwendig.

Gruß zurück, --Hagenk 13:45, 11. Jun 2006 (CEST)

Die Bedeutung der Namen wollte ich ja nicht in Abrede stellen. Es sollte lediglich deutlich gemacht werden, dass es weder Katastralgemeinden noch Ortschaften im offiziellen Sinn sind. In den anderen Gemeindeartikeln werden an dieser Stelle ja eben diese aufgezählt. Griensteidl 14:05, 11. Jun 2006 (CEST)

Auch der Artikel ist seit dem letzten Review nochmal überarbeitet worden Antifaschist 666 11:01, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe jetzt seit Oktober immer wieder Kleinigkeiten verbessert, versucht fehlende Kapitel hinzuzufügen und zu erweitern. Jetzt wird es Zeit, dass weitere Leute ihr Wissen einbringen, bzw. auch etwas Zeit mitbringen nach Informationen zu googeln. Leider sind 90 % der Infos über Osttimor über die jüngere Geschichte, anderes ist schwer zu finden. Dazu sollte der Artikel auch von der Kosmetik her mal genauer überprüft werden. Jede Menge Kleinkram und mir fehlt die Zeit zumal ich auch noch zusätzlich fehlende Artikel zum Thema Osttimor erstelle. Erstes Fernziel ist es die Lesenswert-Stufe zu erreichen, wie es z.B. Portugal geschafft hat. --J. Patrick Fischer 10:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Wenn der Artikel so perfekt ist, dass man fünf Tage nichts findet, kann man ihn doch gleich für lesenswert zur Wahl stellen. :-P Also bitte, guckt Euch den mal an und sei es vom Stil her? Oder sagt, er ist perfekt! :-D --J. Patrick Fischer 20:49, 12. Jun 2006 (CEST)


-In der Anfangstabelle fehlt das BIP und das BIP pro Kopf

-Sehr hohe Kindersterblichkeitsrate, vielleicht eine kurze Erklärung vorallem weil die Lebenserwartung nicht ganz so niedrig ist. Hier könnte man auch noch eine kurze Übersicht der Bevölkerungssteigerung geben

- Geschichte etwas knapp könnte man ausweiten

- Zu Adminsitrativen Aufgaben müsste man mal erst mal wegen dem Layout gucken und gleichzeitig einen Fließtext einbringen.

- Währung : Viel Klärungsbedarf. Warum gibt es US-Dollar ? Ich dachte Portugal wäre Kolonialmacht, dann hätte der Euro da etwas mehr Sinn, weswegen also der US Dollar und was heißt es gibt noch eigene Münzen. Zählen die Osttimorer zum US Gebiet oder sind sie nur in einer Wirtschaftsgemeinschaft oder hat man es ähnlich gemacht wie der Kosovo und sagt , bei uns kann man einfach nur mit Euro bezahlen. Gerade hier ist viel Potenzial und Klärungbedarf nötig.

- Etwas zu Umweltschutz und Naturproblemen wäre nicht schlecht, bitte hier auch mehrere Sätze. Der Artikel weißt gute Stücke auf allerdings fehlt zum Lesenswerten noch viel. Ich habe hier nicht auf Rechtschreibfehler oder Grafik geachtet, dass liegt mir weniger, darum solllen sich dann andere kümmmern.

Hallo! Danke, daß Du Dir Zeit nimmst, Dir den Artikel anzusehen. Hier die Antwort auf Deine Anregungen:

  • BIP: erledigt
  • Kindersterblichkeit etc.: Bevölkerungswachstum ist angegeben, warum die Kindersterblichkeit so hoch und die Lebenserwartung so niedrig kann ich so nicht sagen. Ich vergleiche in den nächsten Tagen mal die Zahlen mit den Nachbarländern. Aber zum Thema Gesundheit habe ich gleich mal bei der Gelegenheit etwas eingefügt.
  • Geschichte: Ich weiß nicht. Die wichtigsten Punkte sind vermerkt und der Link zum exzellenten Hauptartikel über die Geschichte
  • Adminsitrative Aufteilung: Fließtext eingefügt. Was ist mit dem Layout? Konkrete Verbesserungsvorschläge?
  • Währung: OK, die Infos über den US-Dollar habe ich eingefügt. Bei den Münzen weiß ich nicht mal, ob sie groß im Umlauf sind oder nur wenige Exemplare für Sammler geprägt wurden. Es gibt einen sehr ausführlichen Wikipedia-Artikel über die Münzen, aber der ist leider auf Tetum! Möglich wäre, daß die eingeführt wurden, da keine US-Münzen im Umlauf waren, zumindest war es so direkt nach der Unabhängigkeit so, als ich da war. Es gab also kein Geld für Werte unter einem US-Dollar.
  • Umweltschutz/Naturprobleme: Bei Fauna und Flora ist vermerkt, wieviel Primärwald verblieben ist. Ansonsten ist es mit Osttimor so, wie mit den meisten Ländern, in denen die Menschen ums Überleben kämpfen: Umweltschutz spielt eine untergeordnete Rolle. Allerdings gibt es auch keine größere Industrie oder Abholzungen im großen Stil. Und die Erdölförderung in der Timorsee läuft erst an.

Ansonsten habe ich gerade noch ein paar gute Punkte zur Politik Osttimors gefunden, die ich bei Gelegenheit eintrage.--J. Patrick Fischer 15:19, 13. Jun 2006 (CEST)

Zum Thema Kindersterblichkeit/Lebenserwartung mal einen Vergleich (Quelle: Fischer Weltalmanach 2006):

Land Lebenserwartung Sterberate Kindersterblichkeit Säuglingssterblichkeit
Osttimor 62 13 124 87
Myanmar 57 11 107 76
Indonesien 67 7 41 31
Papua-Neuguinea 57 10 93 69
Philippinen 70 6 34 27
Ostasien und Pazifik Durchschnitt 70 8 41 32
am wenigsten entwickelte Länder Durchschnitt 51 15 150 94

Daten von 2006
Wenn man sich nun die Zahlen anschaut, liegt Osttimor innerhalb der Region im normalen Rahmen. Bei der Kindersterblichkeit liegt Osttimor als am wenigsten entwickelste Land Asiens im Vergleich zum Durschnitt der ärmsten Länder noch relativ gut. Kann es sein, dass die Lebenserwartung mehr von der Region abhängig ist als die Kinder/Säuglingssterblichkeit, die mehr vom Entwicklungsstand abhängig ist? Ich bin da kein Experte.

Ansonsten habe ich in den letzten Tagen den Artikel stark erweitert. Neben der üblichen Kontrolle auf Tippfehler sollte sich jemand mal überlegen, ob die Gliederung so passend ist. --J. Patrick Fischer 20:55, 15. Jun 2006 (CEST)

Ist hier noch was zu verbessern? Antifaschist 666 12:35, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist hervorragend geworden. Gratulation! Ich wäre dafür ihn zu einem lesenswerten oder sogar exzellenten Artikel zu machen. Schlechter als Höllentalbahn (Schwarzwald) (lesenswert) und Wutachtalbahn (exzellent) ist er sicher nicht. Was denkt ihr? Benutzer:Donautalbahner, 9. Juni 2006

Ist bereits "lesenswert". Mich würde interessieren, wie man diesen Artikel noch verbessern kann, denn ich würde ihn gerne auf Exzellenz-Niveau heben. -- cordobés ¿? 01:49, 18. Jun 2006 (CEST)

Gefällt mir sehr gut, die Einleitung ist nicht mein Fall, aber das ist eher subjektiv Begründet. Alle Punkte sind gut geordnet und ausgeführt, bei mir bleiben keine Fragen offen, eventuell würd ich Bevölkerungsentwicklung eher unter Bevölkerung setzten als unter Geschichte. Das einzige, was wohl gegen eine KEA Spricht, ist das ein einzelner Politikteil vollkommen fehlt, hier steht leider nichts über Bürgermeister, Wahlen, Parteien, politisches Klima, Wahlbeteiligung , Vorhaben usw. das müsste dringend ergänzt werden, und eventuell auch die Städtepartnerschaften, aber sonst ist der Artikel wirklich Top.