Diskussion:Jean-Claude Juncker
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bundesverband-dienstleistungswirtschaft.de/presse/pressemeldungen/pressemeldungen/article/339/8.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/51182/europa-union-medaille-fuer-jean-claude-juncker.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://videos.www4.arte.tv/de/videos/interview_mit_jean_claude_juncker-3580412.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/2011/05/150652/juncker-erhaelt-hanns-martin-schleyer-preis.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/69356/15-jahre-an-der-spitze-der-regierung.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.hermann-ehlers.de/aktuelles/hermann-ehlers-preis-2013-geht-an-jean-claude-juncker
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.stm.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/251306.html?referer=108705&template=min_meldung_html&_min=_stm
- http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/2012/03/177991/werner-blindert-preis-fuer-juncker.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.euractiv.com/de/zukunft-eu/blair-juncker-kristallisieren-rivalen-eu-gipfel-heraus/article-186831
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.gouvernement.lu/salle_presse/actualite/2008/09-septembre/12-pm-eurogroupe/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.gouvernement.lu/salle_presse/actualite/2011/12-decembre/12-juncker/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.gouvernement.lu/salle_presse/communiques/2013/11-novembre/28-juncker-partenariat-oriental/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.gouvernement.lu/gouvernement/premier-ministre/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://mediathek2.bpb.de/Video/dokument_12558.mp4
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.gouvernement.lu/salle_presse/communiques/2012/03-mars/13-juncker1/
- http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/regional/Fulda-amp-Region-Winfriedpreis-fuer-Jean-Claude-Juncker;art25,296687
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
– GiftBot (Diskussion) 06:56, 27. Nov. 2015 (CET)
„Junckers Pläne: Brüssel ergreift die Macht“
Holger Steltzner (FAZ): Junckers Pläne: Brüssel ergreift die Macht
- Hat Jean-Claude Juncker Visionen? Oder leidet der EU-Kommissionspräsident unter Realitätsverweigerung? Wohl beides. Juncker fordert einen allmächtigen EU-Kommissionspräsidenten. Den EU-Ratspräsidenten, der bislang die Mitgliedsstaaten vertritt, will er abschaffen, um die Machtfülle seines Amtes zu vergrößern. Auch den Einfluss der Kommission will er stark ausbauen und den EU-Haushalt kräftig aufstocken. (..) Ein großer Teil der Milliardenhilfen kommt zwar weiterhin vom deutschen Steuerzahler. Aber der Bundestag soll nicht länger über die Gewährung von Krediten etwa an Griechenland entscheiden dürfen. Dieser Plan ist nicht demokratisch, sondern autokratisch. Hier zeigt Juncker sein wahres Gesicht (..)
- Außerdem will Juncker einen Euro-Finanzminister, aber einen ganz anderen, als es sich Berlin vorstellt. Der Finanzminister des EU-Präsidenten gehört zur Kommission. Trotzdem soll er das Steuergeld der Mitgliedsstaaten ausgeben. Dieser „Superkommissar“ soll der Chef der Eurogruppe werden, also Chef von Finanzminister Wolfgang Schäuble oder dessen Nachfolger. Natürlich untersteht der Superkommissar dem „Superpräsident“. Mit Demokratie hätte auch das nicht mehr viel zu tun ..
--Anti ad utrumque paratus 12:25, 19. Sep. 2017 (CEST)
Alkoholproblem? Oder doch anders?
Weshalb wird das Alkohlproblem des Herrn Juncker nicht thematisiert? Greift bei Wikipedia die Zensur wenn es um einen EU Politiker geht? (nicht signierter Beitrag von 81.7.224.244 (Diskussion) )
- Hm, das würde einiges erklären, angefangen bei der verwaschenen Redeweise. Belege:
- Gibt's weitere? --Anti
ad utrumque paratus 21:36, 9. Jan. 2018 (CET)
- (nicht signierter Beitrag von 81.7.224.244 (Diskussion) )
- Dabei braucht man hier nur zu googlen, noch ist das frei und man wird sehr oft mit den peinlichsten Auftritten dieses Mannes, ganz offenbar steht er unter irgendwelchen bewusstseinsverändernden Substanzen, konfrontiert! Anschauen und eigene Meinung bilden! RaSlaMa (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2018 (CEST)
Es war beim NATO-Gipfel zu beobachten, wie Juncker torkelte und nicht mehr in der Lage war, sich noch allein auf den Beinen zu halten. Offizielle Lesart war diesmal ein "Rückenproblem".--Michael G. Lind (Diskussion) 21:56, 12. Jul. 2018 (CEST)
Er ist Wiederholungstäter: https://www.youtube.com/watch?v=XPgiI46FCDU und auch https://twitter.com/marmi_59/status/1017415605991821312 :(nicht signierter Beitrag von 2003:74:CF65:7B38:A889:A555:51B2:E6C5 (Diskussion) )
Es wird nicht thematisiert weil es dafür keine stichfesten/unwiderlegbaren Beweise gibt, die umso notwendiger sind je privater der Lebensbereich ist der von der Information betroffen ist und vor allem wenn es in den Bereich der Nachrede hin tendiert. Für Details siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. --Mps、かみまみたDisk. 13:37, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Der von dir zitierte Schutz der Privatsphäre öffentlicher Personen greift allerdings längst nicht mehr, denn Junckers Trinkgewohnheiten werden in dutzenden Artikeln namhafter Zeitungen diskutiert und sind damit längst unter Beispiel 3 einzuordnen.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:23, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Jeroen Dijsselbloem, der Nachfolger von Juncker als Eurogruppenchef, hatte im Januar 2014 in einer niederländischen Fernsehsendung Juncker unverblümt als einen "starken Raucher und Trinker" bezeichnet. Daraufhin sah Juncker sich anscheinend genötigt auf einem Umtrunksempfang der luxemburgischen Abgeordnetenchamber ein für allemal öffentlich klarzustellen, „kein Alkoholproblem“ zu haben. ("Ich habe kein Alkoholproblem", wort.lu )
- Dies wurde von einigen dann so kommentiert, dass Juncker tatsächlich kein Problem mit Alkohol habe, lediglich eins ohne Alkohol ... (Erg dronken zijn, journal.lu )--91.61.119.134 23:40, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Und obwohl er 2014 bereits gesagt hatte, dass er sich zu dem Thema nicht weiter äußern wollte, erklärte er 2016 in einem Interview mit der frz, Zeitung Liberation erneut, dass er kein Problem mit Alkohol habe. Das einzige persönliche Problem wäre, dass er "müde" sei. Die Kampagne mit den Alkohol-Problemen werde gegen ihn geführt, weil er sich "Feinde gemacht habe". ( Jean-Claude Juncker, verre de rage, liberation.fr )--91.61.119.134 00:03, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Lustig ist auch dieser hier: "The controversial head of the European Commission has denied that he has a problem with alcohol during an interview in which he drank four glasses of champagne." https://www.telegraph.co.uk/news/2016/09/14/jean-claude-juncker-denies-alcohol-problem-during-interview-in-w/ Allerdings sind Alkoholiker im besoffenen Zustand hilflos - es greift also vielleicht § 201a, der angesichts der zahlreichen Drogenproblem-MdBs von der GroKo ins StGB aufgenommen wurde: "Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer (...) eine Bildaufnahme, die die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellt, unbefugt herstellt oder überträgt und dadurch den höchstpersönlichen Lebensbereich der abgebildeten Person verletzt". Man würde also ein Verbot von Wikipedia in Deutschland riskieren. Außerdem ist Junker mit Merkel befreundet.--91.60.15.235 14:38, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Und obwohl er 2014 bereits gesagt hatte, dass er sich zu dem Thema nicht weiter äußern wollte, erklärte er 2016 in einem Interview mit der frz, Zeitung Liberation erneut, dass er kein Problem mit Alkohol habe. Das einzige persönliche Problem wäre, dass er "müde" sei. Die Kampagne mit den Alkohol-Problemen werde gegen ihn geführt, weil er sich "Feinde gemacht habe". ( Jean-Claude Juncker, verre de rage, liberation.fr )--91.61.119.134 00:03, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Man würde mit einem Halbsatz im Artikel gegen ein Abbildungsverbot verstoßen und ein Verbot riskieren? Steile These... --j.budissin(A) 12:25, 18. Jul. 2018 (CEST)
ÖVP schweigt, FPÖ legt nach: Keine offizielle Stellungnahme. In: ORF.at, 18. Juli 2018 (letzter Absatz):
„Die EU-Kommission hatte die Gleichgewichtsprobleme Junckers beim NATO-Gipfel in Brüssel mit Ischias-Problemen und Beinkrämpfen argumentiert – eine Darstellung, die Juncker am Dienstag bekräftigte. ‚Es war korrekt am Mittwoch, es ist korrekt heute Früh, es wird korrekt sein heute Abend und morgen Früh‘, sagte Juncker. Der EU-Kommissionschef hatte vor über 30 Jahren einen schweren Autounfall, den er nach eigenen Angaben nur knapp überlebte. Zwei Wochen lag er im Herbst 1989 im Koma, ein halbes Jahr lang saß er im Rollstuhl.“
Es ist - ganz POV - zu vermuten, dass Juncker deswegen unter ständiger Medikation steht und es zu derartigen Torkelsituationen wie zuletzt dann kommt, wenn die Wirkung der Medikamente (in welcher Arzneiform auch immer bei Juncker zur Anwendung kommend) nachlässt. Das könnte z. B. passieren, wenn Termine länger als geplant über die Wirksamkeitsdauer hinaus dauern und, vor allem wenn als Injektion oder Infusion verabreicht, eine weitere Anwendung nicht rechtzeitig möglich ist. Überdies natürlich zusätzlich möglich, dass das ein oder andere Glaserl die Wirkung der Krankheitssymptome verstärkt u/o die Wirkung der Medikamente schwächt.
Aber das hochdiskutierte Problem hat sich ja ohnedies bald erledigt: 2019 haben wir die nächsten EU-Wahlen mit der nicht nur das EU-Parlament (EP) in neuer Besetzung, sondern infolge auch von diesem ein/e neue/r Parlamentspräsident/in gewählt wird. Es steht aber auch der Posten des Kommissionspräsidenten zur Disposition - und Juncker hat schon lange erklärt, sich nicht mehr um das Amt zu bewerben (wird wie der EP-Präsident ebenfalls vom EP gewählt). --Elisabeth 18:02, 18. Jul. 2018 (CEST)
Nachtrag: Katrin Ostermann: Die Leiden des Jean-Claude Juncker. In: Deutschland News, 13. Juli 2018:
„[…] Außerdem zeigt ein Foto, wie Juncker bei der Ankunft zum Dinner durch einen Seiteneingang ins Gebäude getragen wird – im Rollstuhl!
Eine mögliche Erklärung könnten Rückenbeschwerden sein. In der Vergangenheit klagte Juncker bereits über Probleme mit dem Ischias.
Beim Ischiassyndrom wird ein Nerv im Bereich der Wirbelsäule gereizt. Der dabei auftretende Schmerz kann sich weit über den Bewegungsapparat ausbreiten, lähmt die Beine.
[…], dass Juncker zuvor über Rückenschmerzen geklagt hätte. […] Juncker keine ernsthaften Gesundheitsbeschwerden, nur ein Problem mit plötzlich auftretenden Schmerzattacken im Rücken.
Junckers Gang soll außerdem schon seit einem schweren Autounfall 1989, infolge dessen er zwei Wochen im Koma lag, beeinträchtigt sein.
[…]
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fühlt sich trotz gesundheitlicher Probleme fit für sein Amt und will es weiter ausüben. Dies betonte Junckers Sprecher Margaritis Schinas in Brüssel. Juncker werde ‚weiter hart arbeiten, so wie er es seit Anfang seiner politischen Karriere getan hat‘, sagte der Sprecher.
Hintergrund ist ein im Internet veröffentlichtes Video von der Abendveranstaltung des Nato-Gipfels am Mittwoch. Es zeigt den 63-jährigen Juncker minutenlang schwankend und auf mehrere Staatsgäste gestützt. Schinas sagte, Juncker habe unter einer akuten und schmerzhaften Ischias-Attacke mit Krämpfen gelitten und deshalb nicht gut gehen können.
Danach sei es Juncker wieder gut gegangen und er erfülle sein dichtes Arbeitsprogramm wie vorgesehen. […]. Auf die Frage, ob er bestätigen könne, dass die Krankheit Juncker bei seinen offiziellen Aufgaben nicht einschränke, sagte der Sprecher: ‚Ja, das kann ich bestätigen.‘
Spekulationen einzelner Medien, Juncker sei bei der Nato-Veranstaltung betrunken gewesen, wies der Sprecher als geschmacklos zurück. Juncker hatte schon in der Vergangenheit öffentlich auf seine Ischias-Beschwerden hingewiesen. Der Ischias ist ein Nerv auf Hüfthöhe, Reizungen können ins Bein ausstrahlen. Bisweilen wurde Juncker auch schon bei früheren öffentlichen Anlässen beim Treppensteigen gestützt.“
… und wenn man über längere Zeit sich Junckers Gang bei den diversen Anlässen, vom TV der persönlichen Wahl übertragen, angesehen hat, dann muss einem durchaus schon aufgefallen sein, dass Juncker ein Problem beim Gehen hat, das eindeutig auf eine gesundheitliche bzw. krankhafte Einschränkung zurückzuführen ist, meint --Elisabeth 18:36, 18. Jul. 2018 (CEST)
Und noch ein Nachtrag: Oliver Grimm: Europäische Kommission: Warum der Präsident wankt. In: Die Presse, Printausgabe 14. Juli 2018:
Darin wird auch geschrieben, dass Juncker just zur Zeit im November 1989 zwei Wochen im Koma lag und am Abend des 9. November kurz aufgewacht war, seine Frau ihm vom Fall der Mauer berichtet hat und er nach einem ,Ah ja‘ wieder eingeschlafen ist. Danach ein halbes Jahr im Rollstuhl sitzen und mühsam wieder das Gehen lernen.
„Dauerhaft gehbehindert
Seither ist sein Ischiasnerv beschädigt, und er hat ein irreparables Gleichgewichtsproblem mit seinem linken Bein, erklärte Juncker ebenfalls vor zwei Jahren im Gespräch mit der französischen Zeitung „Libération“: ‚Das erfordert es, dass ich mich am Geländer festhalte, wenn ich Stiegen steige.‘ Falls aber kein Geländer da ist, wenn der Ischiasnerv plötzlich höllische Schmerzen verursacht, muss Juncker sich auf jemanden stützen und kann kaum einen Schritt machen. …[…]
Der heute 63-jährige Juncker ist kein Abstinenzler. Während des Interviews mit der „Libération“ trank er vier Gläser Champagner. Spekulationen darüber, dass er alkoholkrank sei, wies er verärgert zurück: ‚Glauben Sie, dass ich noch im Amt wäre, wenn ich Cognac zum Frühstück nähme? Das macht mich wirklich traurig, und es hat dazu geführt, dass meine Frau mich fragt, ob ich sie anlüge, weil ich zu Hause nicht trinke.‘
[…]
… In gewisser Hinsicht ist diese rheinische Frohnatur, die sich rühmt, ein altmodisches Handy zu haben und seine Staatsgäste überschwänglich küsste, in seiner geistreichen Offenheit unzeitgemäß. Als er im Juni vor einer Rede im irischen Parlament nur mühsam und schwankend die Treppen zum Rednerpult hinabgestiegen war, kommentierte er das so: ‚Es wäre mir lieber, wenn ich betrunken wäre.‘“
<polemik>Noch Fragen?</polemik> --Elisabeth 19:05, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Was für eine abstruse Diskussion ...Man könnte meinen WP sind die Waschweiber der modernen Zeit. --DOCMO audiatur et altera pars 23:41, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn nicht entschiedener Widerspruch kommt, werde ich diesen Abschnitt in die Versionsgeschichte archivieren, denn unbestätigte Gerüchte sollten keinen Eingang in unsere Artikel finden. --Andropov (Diskussion) 23:53, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Vielleicht wäre es nicht verkehrt, diese Gerüchte und die durchaus einleuchtende Erklärung in zwei Sätzen zusammenzufassen und im Artikel unterzubringen. Denn es sollte absolut klar sein, dass dieses Narrativ herumgeistert und sich Leser immer wieder dafür interessieren werden. --j.budissin(A) 01:51, 19. Jul. 2018 (CEST)
- (nach BK) Doch - deiner Wortwahl entsprechend: - entschiedener Widerspruch. Aus zweierlei Gründen:
- Wenn ich dich richtig verstehe, korrigiere mich, wenn ich dich missinterpretiere - möchtest du den Abschnitt einfach entfernen, sodass dieser gleich gar nicht ins Archiv wandert, sondern ausschließlich und nurmehr über die VG zu finden ist? Das widerspräche den Regeln, denn weder ist hier Vandalismus etc. (vgl. WP:DISK#10), noch ist hier zum Artikelsubjekt sachfremde Diskussion, zumal dass das international und doch seit Jahren mediales Thema ist (siehe WP:DISK#11). Gleichwohl, ob diese Diskussion nun abstrus ist, oder ob die WP die Waschweiber der modernen Zeit sind (siehe deinen Vorposter) oder nicht.
- Tatsache ist:
- Ja, das ihm zugeschriebene Alkoholproblem sind Gerüchte, nichts als Gerüchte und ebenso heftig im Lauf der Jahre immer wieder dementiert; von ihm selbst wie von seinem für ihn sprechenden Umfeld. Dennoch, alleine dieses Faktum der jahrelangen medialen Berichterstattung darüber, regelmäßig von irgendwelchen mehr oder weniger minder bemittelten oder aber auch seriösen Politiker/innen, Journalist/innen etc. hervorgezerrt, hat bereits soviel Relevanz, dass es nach unseren Regeln - selbstverständlich in neutraler, unseren NPOV-Grundsätzen entsprechender Form - in den Artikel gehört.
- Und es ist selbstverständlich schon ein starkes politisches und damit artikelerforderliches Stück, wenn ein EU-Parlamentarier, der gleichzeitig der Generalsekretär einer Regierungspartei ist (Vilimsky), dermaßen über den EU-Kommissionspräsidenten verächtlich machend herzieht und ihn der gestreuten Gerüchte wegen zum Rücktritt auffordert; wenn sich im Weiteren sein Parteichef und Vizekanzler der Juniorpartei (FPÖ) dahinterstellt (Strache); wenn der Kanzler, zugleich auch aktueller Ratsvorsitzender, zu dem Fall schweigt (Kurz); worauf sich letztlich sogar der Staatspräsident (Van der Bellen) genötigt sieht(!), erst zu versuchen den Kanzler in die Pflicht zu nehmen und, als dieser weiter schweigt, den beteiligten einen großen Rüffel zu erteilen; und wenn schlussendlich der EU-Parlamentarier und FPÖ-Generalsekretär daraufhin noch ein weiteres Schäuferl nachlegt. Als unverdächtige Belegquellen z. B. hier:
- Top-Thema: Österreichs EU-Ratsvorsitz in turbulenten Zeiten – Nach Vilimsky-Sager: Juncker weist Vorwürfe zurück, FPÖ-Attacke auf Van der Bellen. In: tt.com, 18. Juli 2018.
- Van der Bellen: „Unflätiger“ Vilimsky beschädigt Österreichs Ansehen. In: Die Presse/APA, 18. Juli 2018: „… aber gerade während der EU-Präsidentschaft Österreichs komme nun Vilimsky "in einer Art daher, die ich kaum je erlebt habe", stellte Van der Bellen im Interview laut der "ZIB 2" fest. Er beschimpfe Kommissionspräsident Juncker in einer "unflätigen Art" und niemand aus der Bundesregierung reagiere darauf, kritisierte der Bundespräsident. […] Auch dass Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) keine Stellungnahme abgeben will, missfällt Van der Bellen: ‚Zu sagen, dazu nichts zu sagen, das empfinde ich als zu wenig.‘“
- Juncker zu FPÖ-Aussagen: „Auf euren Kleinkram lach ich“. Er wundere sich, wie viele "medizinisch geschulte Experten für Ischias" es in Österreich gebe, sagte der EU-Kommissionschef zu Aussagen von FPÖ-Politikern über seinen Gesundheitszustand. FPÖ-Generalsekretär Vilimsky kritisierte Juncker erneut. In: Die Presse/APA, 18. Juli 2018.
- Und dann ist da noch (siehe meine Ausführungen und Zitate oben): Der Unfall 1989 ist Faktum, das zumindest zweiwöchige Koma (an einer Quelle habe ich als Juncker-Aussage auch dreiwöchig gefunden) ist Faktum, dass er, Juncker, seither an schwerwiegenden Folgen des Ischiasschadens leidet, der in die Beine ausstrahlt und dann und wann zu solchen krankheitsbedingten Gehausfällen führt, wie nun über das Video dokumentiert und international medial diskutiert, ist ebenfalls Faktum. Das sind also, entgegen deiner Behauptung, keine "unbestätigten Gerüchte". (Davon schon mal gleich abgesehen, dass es "unbestätigte Gerüchte" per def gar nicht geben kann: Entweder es sind Gerüchte; oder es ist etwas bestätigt - dann ist es aber kein Gerücht mehr. Genauso wenig wie es "stichhaltige Gerüchte" (Stichwort hier: Gudenus, wiederum FPÖ) geben kann.)
- Somit, weil beide Themenkreise international und medial in breiter Resonanz sind, als auch mit der Krankheit und deren Symptome von der betreffenden Person selbst offensiv umgegangen wird, gehört auch die - selbstverständlich auch hier unsere NPOV-Grundsätze einhaltend - in den Artikel hinein.
- Das ist also alles das Gegenteil dessen, als die Diskussion hier möglichst schnell in der Versenkung verschwinden zu lassen (vgl. hierzu WP:DISK#13. Und es ist nebstbei auch wesentlich besser, wenn zu diesem heiklen Thema zuerst hier diskutiert wird, anstatt es im Artikel allenfalls zu einem EW kommt.
- --Elisabeth
02:31, 19. Jul. 2018 (CEST)03:20, 19. Jul. 2018 (CEST) Nachsatz: Es hatte ja durchaus guten Grund, warum ich die Überschrift von zuvor nur Gerüchte schürend Alkoholproblem? (mit dem Vorwurf der erstpostenden IP, WP betreibe Zensur) erweitert habe auf Alkoholproblem? Oder doch anders?
- (nach BK) Doch - deiner Wortwahl entsprechend: - entschiedener Widerspruch. Aus zweierlei Gründen:
- Wie ihr meint. Dann wäre es sinnvoll, einen Textvorschlag für den Artikel zu machen. --Andropov (Diskussion) 06:47, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Ein Schnellschuss: Junckers vermeintlicher Alkoholkonsum steht seit Jahren im Fokus der Boulvardpresse; Juncker selbst bestritt wiederholt, ein Alkoholproblem zu haben und verwies auf andere gesundheitliche Probleme. Wichtig scheint mir, im Text keinen ausufernden Unterpunkt zu schaffen, der am Ende alles andere überlagert. (wie man das von einigen anderen Artikeln kennt, wo die "Kontroverse" den Hauptteil des Fliesstextes ausmacht.--Michael G. Lind (Diskussion) 15:12, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Ich schließe mich der Meinung von 、かみまみたDisk., --DOCMO audiatur et altera pars, Andropov und Elisabeth an, dass das angebliche Alkoholproblem nicht thematisiert wird. Es sind Gerüchte, und damit gehören sie nicht in den Artikel. Für alle nochmal: [1]. Kurzer Auszug: "Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. [...] Wikipedia ist keine Gerüchteküche." Damit hat sich die Sache. Wenn man es in dem Artikel erwähnt, aber bestreitet, hätte es ebenfalls den gegenteiligen Effekt – was hier passiert, ist ein klassischer Argumentationsfehler ad nauseam. Man kann eine Person ja gerne inhaltlich kritisieren, aber ihr eine Alkoholkrankheit ohne Beleg – und es ist allen Artikeln gemein, dass sie diesen nicht erbringen, sondern eben nur Gerüchte rezipieren – anzudichten, ist nicht die feine Art. Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 14:41, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Schön, dass du, Caesar Mitis, mich in deine Argumentation miteinschließt. Allerdings hast du meine Argumentationsführung leider missverstanden. Daher kurz noch einmal zur angeblichen Alkoholgeschichte zusammengefasst:
- M.E. gehört das sehr wohl in den Artikel, da das seit Jahren ein sowohl politisch als auch medial auf internationaler Ebene junktimiertes Thema ist. Zumal dies auch noch einen handfesten politischen Skandal heraufbeschworen hat, wo sich nicht nur die betroffene Person bzw. auch sein Sprecher verwahrt hat gegen die politische Ausschlachtung eines gleichermaßen EU-Parlamentariers wie Generalsekretär des Junior-Regierungspartners, der sich in der Sache gegen J. mehr als despektierlich geäußert hat, der Vizekanzler selbiger Regierungspartei noch nachgelegt hat; sondern sich gar der Bundespräsident des betreffenden Landes genötigt gesehen hat, sich in der Sache einzulassen, um dem einen einen ordentlichen Rüffel zu erteilen und die schweigende Regierung namens Kanzler und Vizekanzler aufgefordert hat, sich dazu zu äußern. Kurzum: Ja, das gehört in den Artikel eingewebt, sachlich und auf NPOV-Basis. Anders also, als das versucht und in dieser Form zurecht revertiert wurde. --Elisabeth 15:03, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Sinnvoll wäre es, einen komprimierten Textvorschlag für den Artikel zu machen, damit wir hier konkret zur Artikelverbesserung übergehen können. Michael G. Linds Vorschlag bezieht sich vor allem auf die Boulevardmedien, während ich dich, Elisabeth, so verstehe, dass es dir vor allem um die politische Instrumentalisierung des Gerüchts geht: Machst du einen Vorschlag? --Andropov (Diskussion) 15:30, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Schön, dass die Diskussion so konstruktiv verläuft. Elisabeth, entschuldige, dass ich das missverstanden habe. Eine Ergänzung zur Vorgehensweise von Andropov, mit der ich leben könnte: Unter "Privates" steht ja bereits: "Nach einem Autounfall im September 1989 lag er zwei Wochen im Koma, musste danach das Gehen erneut lernen und leidet seitdem an einem beschädigten Ischiasnerv und gelegentlichen Gehproblemen." Könnte man da nicht einen Satz anschließen, z.B. im Sinne von "Dies führte immer wieder zu Spekulationen über seinen Gesundheitszustand und unbelegten, teilweise politisch motivierten Unterstellungen, Juncker habe ein Alkoholproblem."? Ist jetzt ins Blaue hinein formuliert, aber vielleicht ein Ansatz.--Caesar Mitis (Diskussion) 15:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Finde ich eine sehr gute Idee. --Andropov (Diskussion) 16:30, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Schön, dass die Diskussion so konstruktiv verläuft. Elisabeth, entschuldige, dass ich das missverstanden habe. Eine Ergänzung zur Vorgehensweise von Andropov, mit der ich leben könnte: Unter "Privates" steht ja bereits: "Nach einem Autounfall im September 1989 lag er zwei Wochen im Koma, musste danach das Gehen erneut lernen und leidet seitdem an einem beschädigten Ischiasnerv und gelegentlichen Gehproblemen." Könnte man da nicht einen Satz anschließen, z.B. im Sinne von "Dies führte immer wieder zu Spekulationen über seinen Gesundheitszustand und unbelegten, teilweise politisch motivierten Unterstellungen, Juncker habe ein Alkoholproblem."? Ist jetzt ins Blaue hinein formuliert, aber vielleicht ein Ansatz.--Caesar Mitis (Diskussion) 15:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
Das angebliche Alkoholproblem geht wohl am Kern des Themas vorbei. Die eigentliche Relevanz kommt dem Vorfall beim Nato-Gipfel in Brüssel durch die dadurch entstandene Diskussion über die Amtsfähigkeit Junckers zu. Dies ist ein in den Medien vielfach diskutiertes Thema, das durch die bekannt gewordenen ständigen Schmerzen und die Medikamentation Junckers entstanden ist. Diese Diskussion über die Amtsfähigkeit ist für den Artikel relevant und muss daher vorkommen. --FKSM (Diskussion) 16:58, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Zu deiner Forderung passt doch gut der Vorschlag von Caesar Mitis eins weiter oben, das im Rahmen der Gesundheit anzusprechen? --Andropov (Diskussion) 17:02, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, finde ich auch. Würde es als eigenen Punkt "Gesundheit" einbauen.--FKSM (Diskussion) 14:10, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Schön, dass soweit alle einverstanden sind. Habe nun einfach mal den vorgeschlagenen Satz eingebaut, da kein Widerspruch kam. Hoffe, das passt allen so. Einen schönen Tag noch!--Caesar Mitis (Diskussion) 14:49, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Sehr gut, ich habe noch die Passage über die Debatte zur Amtsfähigkeit dazugefügt. Schönen Abend! --FKSM (Diskussion) 17:41, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Also so geht es nicht. Wir haben hier diskutiert und einen Kompromiss gefunden, der den Gesundheitszustand mit einbezieht. Es wurde von mehreren Autoren gesagt, dass eine zu detailreiche Darstellung nicht Sinn der Sache ist. Zudem wurde von mehreren bestätigt, dass deine Beiträge, FKSM, zurecht gelöscht wurden. Dann kannst du nicht einfach den Absatz, der zuvor an einer anderen Stelle stand, hinter den Kompromiss schieben. Ich bitte dich, v.a. in Hinblick auf die o.g. Diskussion, die Änderungen nun zu unterlassen. Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 14:06, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Das Alkoholthema ist wie gesagt nebensächlich weil politisiert und nicht belegt. Dass das NATO-Treffen aber zu einer breiten Diskussion über die Amtsfähigkeit Junckers geführt hat ist aber natürlich relevant, gerade weil es so selten vorkommt, dass diese Frage in Europa diskutiert wird (anders als z.B. in den USA). Gehört daher selbstverständlich in den Artikel.--FKSM (Diskussion) 15:14, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Also so geht es nicht. Wir haben hier diskutiert und einen Kompromiss gefunden, der den Gesundheitszustand mit einbezieht. Es wurde von mehreren Autoren gesagt, dass eine zu detailreiche Darstellung nicht Sinn der Sache ist. Zudem wurde von mehreren bestätigt, dass deine Beiträge, FKSM, zurecht gelöscht wurden. Dann kannst du nicht einfach den Absatz, der zuvor an einer anderen Stelle stand, hinter den Kompromiss schieben. Ich bitte dich, v.a. in Hinblick auf die o.g. Diskussion, die Änderungen nun zu unterlassen. Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 14:06, 29. Jul. 2018 (CEST)
- Sehr gut, ich habe noch die Passage über die Debatte zur Amtsfähigkeit dazugefügt. Schönen Abend! --FKSM (Diskussion) 17:41, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Schön, dass soweit alle einverstanden sind. Habe nun einfach mal den vorgeschlagenen Satz eingebaut, da kein Widerspruch kam. Hoffe, das passt allen so. Einen schönen Tag noch!--Caesar Mitis (Diskussion) 14:49, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, finde ich auch. Würde es als eigenen Punkt "Gesundheit" einbauen.--FKSM (Diskussion) 14:10, 26. Jul. 2018 (CEST)