Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2004 um 21:00 Uhr durch Lienhard Schulz (Diskussion | Beiträge) (typo [[Arschbombe]], [[Bauchplatscher]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 20. Juli 2004 gelöscht werden!

Artikel erklärt eine Abkürzung mit anderem Kauderwelsch --ahz 00:45, 10. Jul 2004 (CEST)

Diese Seite ist nur ein redirect. Alle Links auf diese Seite wurden durch Links, die direkt die jeweilige Seite verweisen (Liste der Burgen, Liste der Schlösser), ersetzt. --Djj 01:02, 10. Jul 2004 (CEST)

  • Die Frage wäre, ob 1.) nicht für jedes Land bald eine eigene Liste erfporderlich wäre, 2.) man Schlösser und Burgen wirklich so eindeutig und klar unterscheiden kann, dass man diese in zwei verschiedenen Listen führen kann, denn so manche Burg nennt sich ein Schloss, so manches Schloss ist in der Wirklichkeit eine Burg. Ilja 08:01, 10. Jul 2004 (CEST)
  • ad 1. warum soll das erforderlich sein?, ad 2. meistens kann man es schon. und wenn nicht, macht es ja nix! da kommt so ein Objekt in beide Listen rein. Ja genau! Hofburg ist ein Schloss, deswegen wird es in der Liste der Schlösser angeführt. --Djj 17:58, 10. Jul 2004 (CEST)

Nach -ant und -ung jetzt -keit. Inhaltlich falsch (Morphologie vs. Stilistik vs. "Sprachrhythmik"), entwickelt eine Art Stilkunde. Das ist IMHO für eine Enyklopädie nicht relevant. DasBee 05:57, 10. Jul 2004 (CEST)

Einheitlich doch ganz nützlich und sogar auch enzyklopädisch, ob alles auch RICHTIG wäre noch zu prüfen und zu verbessern, statt es einfach zu löschen. Ilja 08:03, 10. Jul 2004 (CEST)
Ich halte das nicht für enzyklopädisch, nicht mal dann, wenn man den Titel auf "Wortendung -keit" änderte; es ist, wie auch die Artikel zu -ant und -ung, IMHO an der Sache vorbei geschrieben, da diese Artikel morphologische Phänomene pragmatisch erklären, stilistisch einordnen usw., das scheint mir nicht sinnvoll. Der Ansatzpunkt mag ja richtig sein, aber den könnte man viel besser in Substantivierung (genauer: Nominalisierung) zu fassen kriegen, und dann nicht nur auf die deutsche Sprache bezogen. Es fehlt auch das Deverbativ, wer morphologisches Interesse hat, kann es da einbringen; es fehlt auch das Funktionsverbgefüge, da kann und sollte es durchaus Sprachkritik hageln. Hier verpuffen sinnvolle Energien, die – in richtige Bahnen gelenkt – Wikipedia viel eher helfen könnten, weil der Themenkreis Morphologie für viele Nutzer sprachliches Grundlagenwissen darstellt, und das wollen wir doch: Wissen vermitteln. Außerdem weißt Du ja, bei mir muss man bloß Liste... schreiben, damit ich aufwache ;o) DasBee 08:48, 10. Jul 2004 (CEST)
Einverstanden, doch gerade deswegen wünschte ich mir zu dem Thema einen, meinetwegen einen noch besseren Artikel, vielleicht halt keine Liste! - Um den Unterschied zwischen Fröhlichkeit und Frohsinn auch einem Nichtdeutschsprachigen zu zeigen, oder was Freiheit, Schönheit, Gemeinheit und Dummheit für Gemeinsamkeiten haben könnten... %} Ilja 09:07, 10. Jul 2004 (CEST)
  • contra - Löschung, gilt auch für -ant und -ung. Begründung siehe bei -ung. Ferner: Der Beitrag kann und sollte ausgebaut und, wenn er fehlerhaft ist, korrigiert werden. Eine Diskussion darüber, ob/was/wie sinnvoll in richtige Bahnen "zu lenken" ist, kann m.E. so lange nicht sinnvoll geführt werden, wie von denen, die (dankenswerterweise) neue Beiträge durchgehen, Sachen wie Arschbombe, Bauchplatscher augenzwinkernd durchgewunken werden (siehe Versionsgeschichte zu Arschbombe). Hier sind ganz offensichtlich ironisch-sarkastische Inhalte eingestellt, die einfach mal spaßeshalber die Grenzen von Wiki auf die Probe stellen. Man kann das dann noch durch Ergüsse über die "doppelte Arschbome" sarkastisch überhöhen, egal, es bleibt drin. Beiträge, die wie -keit durchaus einigen Sinn haben könnten, werden dagegen zur Abwahl gestellt. Ganz konkrete Frage @DasBee: Lies bitte den Beitrag Arschbombe und erklär mir hier an dieser Stelle, wieso der Beitrag mehr Existenzberechtigung hat als Substantive, die auf -keit enden. Danke und Gruss --Lienhard Schulz 09:10, 10. Jul 2004 (CEST)
Frag mich bitte nicht, was Arschbombe für einen Sinn hat – ich sehe keinen. Denn dann müssten Käsemauke, Quasselstrippe und Rotznase nämlich auch eine Daseinsberechtigung haben, und das ist kein stilistisches Problem. DasBee 10:01, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Die Artikel zu -keit und -ung machen zumindest mehr Sinn als die die Liste zu -ant, da hier keine zweifelhaften Theorien vertreten werden. Außerdem, es gibt bereits eine ganze Reihe von entsprechenden Artikeln: [1], die wären im Löschfall prinzipiell alle zu überprüfen. Eine Verbesserung des Lemmas wäre anzuraten. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:18, 10. Jul 2004 (CEST)

Wie DasBee schon sagt: Der ganze Themenkomplex sollte im Rahmen einer morphologischen Betrachtung dargestellt werden. Substantivierung oder Nominalisierung wären in der Tat die richtigen Stichwörter. Artikel zu einzelnen Derivationsmorphemen sind eigentlich eine Angelegenheit für Wörterbücher. Inwiefern das Wictionary auch als rückläufiges Wörterbuch funktionieren würde, kann ich nicht sagen. Einzelne Morpheme sollten aber ganz klar dort behandelt werden, wohingegen umfassende Darstellungen der Wortbildung in die Wikipedia gehören. --Zinnmann 20:32, 10. Jul 2004 (CEST)

Nichts gegen Autorennen, aber das hier gehört in wiki motor&sport. DasBee 08:23, 10. Jul 2004 (CEST)

  • Löschantrag rausgenommen und URV reingesetzt: Kopie von [2] --Unscheinbar 09:26, 10. Jul 2004 (CEST)
    • Sorry, da hatte ich wohl geschlampt. 8•) DasBee 10:47, 10. Jul 2004 (CEST)
  • bäh - da fragt man, ob jemand mal einige Fahrerartikel schreiben will und nix kommt - aber die Pressemitteilung der ITR klauen, das machense :( TheK 12:24, 10. Jul 2004 (CEST)

keine Relevanz --Dolos 08:47, 10. Jul 2004 (CEST)

Naja, dann sehe man sich mal [[Kategorie:Familienname]] an. Da werden noch viel mehr Namen erklärt. Ich setze mal diese Kategorie in den Artikel. Warum sollten solche Artikel hier keinen Platz haben? Konkret: Ohne weitere Diskussion nicht löschen. -- tsor 20:15, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Der Artikel verstößt klar gegen Punkt 16 der "was Wikipedia nicht ist Grundsätze". Dort werden immer wieder aufs neue von Schleifenkonstrukten über Objektorientierung bis zu Escape-Sequenzen erklärt, die Erstens alle nicht c# spezifisch und Zweitens ein unnötiger Programmierkurs sind. Es hat sich ein Editwar entwickelt der zu keiner Lösung findet, vor allem wegen 2-3 Benutzern. Checkup 09:42, 10. Jul 2004 (CEST)checkup
    1) Eine Programmierkurs findet nicht statt. 2) Die aufgeführten Escape-Sequenzen sind C# spezifisch; versuche sie einmal in VB, Delphi, Assembler oder Java 1:1 zu verwenden. Objektorientierung ist die Basis dieser Sprache und natürlich muss hier auch kurz eine Abgrenzung zu anderen OO-Sprachen erfolgen. C++ und Java kennen beispielsweise elementare Datentypen, C# nicht. Der Artikel ist über ein Jahr gewachsen (nicht nur durch 2-3 Benutzer). Nicht die sind kontraproduktiv, sondern die Gelegenheits-Wikipedianer, deren Mitarbeit (lt. Benutzerbeiträgen) sich zu einem großen Teil aus Diskussionsbeiträgen und Löschbeiträgen zusammensetzt. TG 20:38, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Contra Löschen, denn 1. ist ein Edit-War ein Problem, das nicht auf Kosten eines Artikels gelöst werden sollte (und auch meistens ganz andere Gründe hat), und 2. ist dies IMHO kein How-To, sondern eine an Beispielen orientierte Beschreibung der Sprache. Sollte der Artikel nach Meinung der Mehrheit nicht das sein, was man von ihm erwarten kann, dann ist er zu ändern, aber Löschen ist hier kontraproduktiv. DasBee 10:11, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Erbitte Vorgehensweise bei Editwar Checkup 10:14, 10. Jul 2004 (CEST)checkup
  • Eine konstruktive Diskussion wurde bereits versucht, scheiterte allerdings immer wieder am Hauptautor, der den Artikel immer weiter in Richtung Programmierkurs voranzutreiben versuchte ohne ein Ende der Diskussion abzuwarten. Der Artikel zählt sämtliche Sprachelemente auf, anstelle die Eigenschaften der Sprache zu beschreiben.
Eine bessere Lösung als Löschen währe in jedem Fall die eingeschlagene Richtung des Artikels zu ändern oder das Verschieben des Artikels in Wikibooks. Auch ein Admin als Vermittler währe denkbar. Löschen wie gesagt nur im äußerten Notfall. -- Daniel 11:38, 10. Jul 2004 (CEST)
Dann bringe doch bitte Beispiele für den Programmierkurs. Die spezifischen Bestandteile einer Sprache in Abgrenzung zu anderen SPrachen aufzuführen (der geforderte Vergleich zu anderen Sprachen) ist alles andere als ein didaktisch aufgebauter Programmierkurs. Wo sind die Compileranweisungen? Wo die Installationsanleitung der Entwicklungsumgebung? Außerdem: "Wer soll das lesen" ist eine subjektive Meinung. Der eine will mehr lesen, der andere weniger. In der Einleitung und im Abschnitt Konzept erfährt der Leihe, um was es sich handelt. Im folgenden Abschnitt kann man sich anhand der GLeiderung Inhalte selektiv erschließen. Niemand muss alles Lesen, aber der Wissensuchende hat die Möglichkeit es zu tun. Löschen schafft kein Wissen, sondern vernichtet es. Und das ist der Vorteil der Wikipedia im Gegensatz zum Brockhaus. Der Platz ist vorhanden und die Navigationsmöglichkeiten sind da. Niemand zwingt Dich alles zu lesen... und ich glaube Du verwechselst Didaktik mit Referenz. TG 19:35, 10. Jul 2004 (CEST)
  • So ein Problem oder gar ein Editwar löst man nicht durchs Löschen, bitte um Geduld, der Autor soll doch seine Sicht darstellen, dann kann man übersehen, wie viel davon für Wikipedia in Frage kommt, doch es ist unbestritten, dass ein Artikel über C-Sharp in der Wikipedia willkommen ist. Ilja 12:13, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Ein Löschen halte ich für übertrieben, da der Artikel sicherlich Bestandteile hat, die hier oder an anderer Stelle hilfreich sind. Siehe zB den Abschnitt über Kommentare, denn ich versucht habe exemplarisch in einen eigenen allgemeinen Artikel auszubauen. Leider provoziert Nephelin mit seinem Verhalten aber schlußendlich genau solche extremen Reaktionen. Ich hoffe wir können uns zugute des Artikels noch einigen. In der jetztigen Form halte ich ihn leider auch für absolut unpassed. --Sprezz 13:22, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Nun, währe ein Admin bereit in der Sache zu vermitteln? -- Daniel 13:34, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Ich habe noch einen anderen Vorschlag: Lasst uns den Artikel aufteilen, und zwar in einen Kernartikel und einen "Programmierkurs" (bzw. "Referenz"; ich möchte mich an dieser Stelle auf eine Klassifizierung nicht festlegen, aber es sollte klar sein, was gemeint ist).
    Ob der Programmierkurs (bzw. die Referenz) nach Wikibooks ausgelagert werden sollte, ist eine weitere Frage, die aber auch noch später entschieden werden kann. Wichtig ist meiner Ansicht nach, erst einmal die Qualität des Kernartikels herzustellen, und zwar durch die erwähnte Auslagerung. Zäh-Scharp 14:11, 10. Jul 2004 (CEST)
    Gerade erst angemeldet? Und schon die Löschkandidaten gefunden. TG 20:38, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Gegen das Löschen. Das einzig "Eklatante" ist das blinde Löschen von Inhalten mit der Begründung "Löschen mit der Kelle" in der Diskussion. Der Artikel ist auch kein Programmierkurs, sondern erklärt die semantischen Bestandteile der Sprache C#. Eine Abgrenzung findet inhaltlich statt; der Artikel ist über ein Jahr gewachsen. Die Abgrenzung zu einem normalen Lexikon im Vergleich zur Wikipedia: Die Wikipedia hat den Platz um in die Tiefe zu gehen. "C# ist eine objektorientierte Programmiersprache und wurde von X entwickelt weil..." hätte eher den Charakter eines Wörterbucheintrags. Eine Enzyklopädie soll wissen vertiefen. Für die einen reicht die Einleitung, für den Wissen suchenden ermöglicht die Gliederung (Inhaltsverzeichnis) die Selektion von tiefergehenden Informationen. Aussagen wie "niemand liest den ganzen Text" oder "Wer soll das lesen" ist eine rein subjektive und nicht produktive Aussage. Warum dann überhaupt eine Enzyklopädie? Wer soll das lesen? Und der Artikel "Kommentar (Programmierung)" ist wieder so ein Schnellschuß. Was ist ein Kommentar in der Programmierung? Ich sehe dort nur ANSI-C konforme Aussagen. Es findet keine Abgrenzung statt. Was ist mit JavaDoc, XML-Doc, aspektorientierter Programmierung? Metainformationen? Templates und Macros? Alles das ist teilweise in Form von Kommentaren in ABhängigkeit zu einer spezifischen Programmiersprache umgesetzt. Daher ist ein Kommentar in Java etwas anderes als ein Kommentar in C#, VB.NET, PL/SQL , C++ usw. Die gleiche Argumentation kann man auf Kontrollstrukturen in der Programmierung anwenden usw. Sie sind immer ein Bestandteil einer spezifischen Sprachen; ansonsten müsste in einem solchen Artikel redundant jedesmal eine Abgrenzung zu allen vorhandenen Programmiersprachen stattfinden ("for" in Basic ist etwas anderes als ein "for" in C usw.). Also packt man es gleich zu der Sprache, wo es hingehört. TG 19:25, 10. Jul 2004 (CEST)
Ich möchte die Diskussion nicht abschweifen lassen, aber das es anscheinend wichtig zum Verständnis ist: JavaDoc, XML-Doc, Macros.. etc. sind eben keine Kommentare, sondern Dokumentationen, andere Formen von Programmannotationen oder ganz andere Konstrukte. Du hälst dich an syntaktischen Unterschieden auf, wo es auf die semantische Abdeckung ankommt. Das for in C ist eine normale Schleife, Schleifen/Bedingte Ausführungen etc. sind Steuerstrukture, Steuerstrukturen sind Bestandteil imperativer Programmiersprachen, objektorientierte Sprachen haben sich aus imperativen Programmiersprachen entwickelt. Zu jedem dieser Bereiche bestehen bereits Artikel, die versuchen diese Klassifikation innerhalb der Informatik historisch und zusammenhängend zu erklären. Wenn du nun jedes Schlüsselwort für sich neu erklärst, dann arbeitet dieses Vorgehen gegen das Grundprinzip der Wikipedia. Natürlich hat C# spezielle Eigenschaften, aber genau diese sollten erklärt werden, anstatt bereits in anderen Artikeln Geschriebenes wieder aufzuschreiben.--Sprezz 20:25, 10. Jul 2004 (CEST)

Der enzyklopädische Gehalt wurde angezweifelt und durch Einfügen eines sarkastischen Abschnitts in den Artikel Arschbombe sowie durch Diskussion zu einem themenfremden Artikel auf der Löschkandidatenseite ausgedrückt. Löschantrag formuliert zur weiteren Diskussion dieser Ansichten auf sachlicher Ebene. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:25, 10. Jul 2004 (CEST)

ich kann mir gut vorstellen, dass man den Sommer und die Badesaison auch ohne derartige elementare Information zum deutschen/europäischen Kulturgut aus der Wikipedia ziemlich heil überstehen könnte. Die nette Illustration sagt leider gar niX zum Thema aus, es fehlen noch ein paar mathematische Formeln über den Spritz- und Spaßfaktor, über die nachfolgende Wasserverdrängung, Wellenverbreitung und den bleibenden und nachhaltigen Eindruck, den so eine Bombe oder Platscher beim (weiblichen) Publikum hinterläßt - Brautschau-Konfizient. %~} Ilja 12:01, 10. Jul 2004 (CEST)
Tatsächlich wären wir ohne diese Artikel nicht ärmer. Andrerseits schaden sie auch nicht allzusehr. Wenn noch jemand eine vernünftige Verlinkung hinkriegt ("Arschbombe" ist verwaist) sollte man nicht unbedingt löschen. -- tsor 20:34, 10. Jul 2004 (CEST)
Natürlich schaden sie nicht, m.E. sind sie sogar recht humorvoll. Nur: was ich einfach nicht auf die Reihe kriege: ich lese hier alle Nase lang Begründungen wie "Wörterbucheintrag, nicht enzyklopädisch" etc. etc. . Da frage ich mich doch wohl mit einigem Recht, welchen enzyklopädischen Wert diese beiden hübschen Beiträge haben sollen. In einem Wörterbuch sollte man sicher erklären, was eine Arschbombe, ist, was ein Bauchplatscher ist ... . Aber hier ? Wofür gibt es das Humorarchiv? Mit der Argumentation von tsor "schaden auch nicht allzusehr" kann man das Verbleiben von rund 75 % aller eigentlich zu Löschenden Beiträge begründen. Gelöscht werden dürften dann nur noch Rechtsverletzungen URV, totaler Unsin etc. Auch wenn es vielleicht wundert: mir ist völlig schnuppe, ob die Beiträge gelöscht werden oder nicht. Anlass der Debatte ist für mich einzig die hier herrschende Inkonsequenz und Unterschiedlichkeit der Behandlung. Wie kann man diese Beiträge drin lassen, aber parallel die ganzen -ung, -ing, -keit und was weiß ich Artikel löschen wollen (s.o., gestern und vorgestern) - frage ich mich?? Die haben wenigstens noch einen gewissen Sinn, der über das Humorarchiv hinausgeht - und "schaden sie jemandem"? Übrigens: beide Beiträge sind als Scherz gemeint ... von den ursprünglichen Autoren jedenfalls ... --Lienhard Schulz 20:59, 10. Jul 2004 (CEST)

Der Beitrag scheint mir aus einem Ausbildungsplan eines Versicherungsunternehmens entnommen zu sein und hat in dieser Form nichts in eine Enzyklopädie verloren. --Moustache 11:18, 10. Jul 2004 (CEST)

Stimmt, ist eine URV von [3]. Es geht ja auch eher um die Ausbildung und den "Aufenthalt in einer unserer Niederlassungen". DasBee 11:21, 10. Jul 2004 (CEST)

Inhalt löschen, Suchwort beibehalten. Ich schlage vor, für Berufsbezeichnungen (soweit sie z.B. als anerkannte Ausbildungsberufe bestehen), einen Textbaustein anzubieten. Dieser sollte mindestens die Abschnitte 'Tätigkeit', 'Aus- und Weiterbildung' (unterschieden nach D, A und CH), Geschichte enthalten (s. auch Drucker (Beruf).--80.138.183.15 11:48, 10. Jul 2004 (CEST)
  • beim Bearbeiten der Sackgassen gefunden, vermutlich Scherzartikel -- Shannon 12:11, 10. Jul 2004 (CEST)
Und ist noch falsch, denn diese Bezeichnung kommt sicher vom Mufflon, seine Jungen heißen Muffel, sein Eheweib heißt Muffeline und alle sind schon ganz muff, wenn solche intimen Dinge in der Wikipedia stehen. Ilja 12:21, 10. Jul 2004 (CEST)
  • Bin gegen das Löschen, weil es kein Scherzartikel ist; bin selbst Saarländer und kenne zwei der Deutungen, Muffländer für Saarländer ist in der Pfalz und in Moselraum durchaus geläufig--Chrisfrenzel 18:55, 10. Jul 2004 (CEST)
Google findet wenige Stellen, aber im Zusammenhang mit Saarländern scheint es den Begriff wohl zu geben. Daher behalten. Vielleicht kann ich das Layout etwas verändern. -- tsor 20:40, 10. Jul 2004 (CEST)

Hatte den Artikel schonmal auf sofortlöschen gesetzt, wurde vom Autor aber wieder entfernt. Deshalb hab ich jetzt noch einmal einen Löschantrag gemacht, denn imo ist das einfach einigermaßen gut verpackte Werbung. Aber der Stil und die Wikifizierung (Fettschrift, Ausrufezeichen...) machen das noch deutlicher. --Schelle 13:28, 10. Jul 2004 (CEST)

Ein Antrag auf Schnelllöschung war in dem Falle auch nicht gerechtfertigt. --- Toolittle 17:36, 10. Jul 2004 (CEST)
Pro. nette Geschäftsidee, aber reine Werbung und sicher nicht relevant für WP. --elya 14:46, 10. Jul 2004 (CEST)
Löschen wegen Werbung -- tsor 20:50, 10. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Raum für persönliche Statements, dazu sind private Websites besser geeignet --ahz 13:36, 10. Jul 2004 (CEST)

pro Löschen: Keine enzyklopädischen Daten und völlig POV. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 13:37, 10. Jul 2004 (CEST)

Weg. Weiß der Pleyer, wer sowas braucht. DasBee 14:06, 10. Jul 2004 (CEST)

Ich sehe hier keinen Grund, die Autorin zu verhöhnen. --- Toolittle 18:56, 10. Jul 2004 (CEST)

Verhöhnen sollten wir hier nicht, aber LÖSCHEN sollten wir den Artikel doch. Ich hätte ihn für eine Schnellöschung vorgeschlagen. (zu spät;-)) -- tsor 20:53, 10. Jul 2004 (CEST)

Habe den Inhalt an Stelle der Links bei Oberbergischer Kreis eingefügt. Abgesehen von dem Typos sucht die Begriffe hier niemand. Können nun gelöscht werden. (Wenn der Artikel einaml zu umfangreich werden sollte, bietet sich eher die Ausgliederung des Komplexes Geschichte in einen Artikel an. Diese Splitterartikel sind kaum verständlich, ohne das Wissen zum Oberbergischen Kreis) --ahz 14:05, 10. Jul 2004 (CEST)

"Die Gemeinde Vornholz liegt irgendwo in Österreich." - bissl arg wenig, und die wenigen Fakten vermutlich auch noch copy/paste aus dem ersten Google-Treffer [4]. --elya 14:41, 10. Jul 2004 (CEST)

Was ist das denn? Hier wird nichts erklärt, das wörtlich zitierte Gedicht ist wohl eher irrelevant, wenn nicht URV. --elya 14:57, 10. Jul 2004 (CEST)

Doppeleintrag und falscher Begriff. Es gibt den Morbus Addison und die Addison Krankheit. Das sollte ausreichen, da genau das enthalten ist, was hier erklärt wird. -- Medizinmann 15:35, 10. Jul 2004 (CEST)

URV (Zeit) --Wst 15:44, 10. Jul 2004 (CEST)

dann gehört er auf die URV-Seite. --- Toolittle 17:45, 10. Jul 2004 (CEST)


Ich meine, diese Kategorie ist unnötig da bereits Kategorie:Segeln existiert. --Rdb 16:58, 10. Jul 2004 (CEST)

Eine Ansammlung von Stichwörtern. Der Text ist bereits einmal (7.3) gelöscht und offenbar wieder hergestellt worden. Seitdem steht er zwar auf einigen Rettungs-Listen, ich halte ihn aber in dieser Form für nicht ausbau- oder verbesserungsfähig, (nachdem jetzt vier Monate nichts dran passiert ist). So, wie er hier steht, schadet er mehr als er nützt. Der Begriff hat mehr Chancen auf einen ordentlichen Artikel, wenn der Link in den paar UN-Artikeln wieder rot wird. --elya 18:05, 10. Jul 2004 (CEST)

Alles Wissenswerte steht bereits unter Mittelwert. --Martin-vogel 18:34, 10. Jul 2004 (CEST)

Ein Wörterbucheintrag. Dafür ist das Wictionary der bessere Ort. --tsor 20:03, 10. Jul 2004 (CEST)

i.A. gibt's keine eigenen Artikel für Alben, warum jetzt also für eine Single? --Zinnmann 20:18, 10. Jul 2004 (CEST)

magerer Wörterbuchartikel --Zinnmann 20:24, 10. Jul 2004 (CEST)