Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2006
11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
M. Graf von Plettenberg (Gelöscht)
wurde nach schnellöschung wieder eingestellt -- dann eben per löschantrag. ich kann aus dem artikel jedenfalls keine besondere relevanz erkennen. -- ∂ 00:26, 15. Jun 2006 (CEST)
- gerade wieder gelöscht. auch gut. -- ∂ 00:27, 15. Jun 2006 (CEST)
nur Medienspekulation, außerdem ist der Fall weder besonders spektakulär und wird wohl auch nicht in die Kriminalgeschichte eingehen. --ahz 00:40, 15. Jun 2006 (CEST)
- Vage und schlecht belegt, darüberhinaus ehrenrührig für die beteiligten Beamten. Löschen. Hinweis: Laufende Umfrage zum Thema --MBq 10:04, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ein typisches Kapitel aus der österreichischen Geschichte und wirft ein bezeichnendes Bild auf die Zustände in diesem Staat. Wurde immerhin lang und breit in allen relevanten österreichischen Medien wochenlang behandelt und wird auch schon von der österreichischen Staatsanwaltschaft durch eine Anklage gegen Ernst Geiger gewürdigt (nicht der Wikipedia-Artikel, sondern der beschriebene Tatbestand als solches) [1]. Der Artikel ist für österreichische Verhältnisse angenehm neutral verfasst, wenn auch sehr kurz und nicht besonders ausführlich. Sollte die Justiz feststellen, dass den genannten Personen die Anklagepunkte zu Unrecht unterstellt wurden, dann würde der Fall Parallelen zur Dreyfus-Affäre aufweisen. Das wäre dann wieder ein Paradebeispiel, das aufzeigt mit welchen Mitteln unliebsame und unbequem gewordenen Beamte in Folge eines Regimewechsels mittels politischer Säuberungen aus dem Staatsdienst entfernt werden sollten. Also in Summe, ob die genannten Personen schuldig oder unschuldig sind - behalten, das sind schließlich nicht nur irgendwelche Gauner, denen vorgeworfen wird in diesen Skandal involviert zu sein, sondern Spitzenbeamte der österreichischen Exekutive. --62.47.35.118 10:24, 15. Jun 2006 (CEST)
- Relevant, weil die Angelegenheit in den österreichischen Medien viel Raum einnimmt - [2][3]. Auch wenn die Angelegenheit auf medienspekulation berühren sollte und möglicherweise ehrenrührig ist, ist sie nun einmal da, da sie die österreichische Presse beschäftigt. Auch wenn sie in Deutschland (von mir aus zu recht) nicht wahrgenommen wird. Ich als Auslandsösterreicher tat mir schwer, mich in diese Angelegenheit einzufinden, als ich im Heimaturlaub mit ihr konfrontiert wurde; darum habe ich als Hilfe für mich und andere diesen Artikel verfaßt.
Gruß, Ciciban 10:29, 15. Jun 2006 (CEST)
Löschen, zuwenig Substanz - dafür zu viel Spekulatives. --SVL 12:28, 15. Jun 2006 (CEST)
- Es geht nicht um die Substanz, sondern darum, daß die Angelegenheit wahrgenommen wird. Die Bielefeldverschwörung hat auch keine Substanz.
Gruß, Ciciban 12:52, 15. Jun 2006 (CEST)
Scheint eine gewisse Relevanz in Österreich zu haben, daher behalten, ein wenig mehr Butter bi de Fisch wäre allerdings nett. --Kriddl 13:32, 15. Jun 2006 (CEST)
Oliver_Krüger (URV)
Cellolehrer an der Musikschule Porta Westfalica und "übt rege Konzerttätigkeit aus". Was war nochmal ein Musikkinesiologe? --Etagenklo 00:52, 15. Jun 2006 (CEST) --Etagenklo 00:52, 15. Jun 2006 (CEST)
Oliver Krüger ist in der Tat ein Cellist von Format und in Fachkreisen auch überregional bekannt. Es ist nicht unüblich - nein, geradezu notwendig! - dass Musiker neben ihrer regen Konzerttätigkeit (!) auch noch an einer Musikschule oder Musikhochschule tätig sind. So auch hier. Daneben hatte Krüger bis 2002 einen universitären Lehrauftrag inne. Die Musikkinesiologie ist ein wissenschaftliches Fach, welches sich mit Bewegungsabläufen während des Spielens beschäftigt, und in der Regel ein ganzheitlicheres Einbinden des Körpers in den musikalischen Vorgang gewährleistet. Nachzulesen auf Websites der großen Hochschulen wie Freiburg, Köln und Weimar. --UdoFinke 09:08, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien sollte der Musiker aber etwas mehr vorzuweisen haben (CD-Einspielungen, Auszeichnungen, Festivalteilnahmen als Solist). So ist er ein Cellist der seiner Arbeit nachgeht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Ob die Musikkinesiologie ein "wissenschaftliches Fach" ist, darf ebenfalls bezweifelt werden. Löschen --TMFS 11:42, 15. Jun 2006 (CEST)
Irrelevant, löschen. Viele Grüße Pill δ 12:22, 15. Jun 2006 (CEST)
URV von [4] -- Toolittle 12:55, 15. Jun 2006 (CEST)
Unihockey ist zwar tatsächlich eine aufstrebende Sportart(insbesondere in der Schweiz), aber die einzelne Vereine halte ich noch für unwichtig--Northside 01:02, 15. Jun 2006 (CEST)
- Als ehemaliger Schweizer Vizemeister (wenn stimmt) sehe ich Relevanz für gegeben, der Artikel bedarf allerdings einer Befreiung von POV. Tendenziell jedoch Behalten: Schon interessant, dass der LA von jemanden kommt, der sich durch Einstellung unterklassiger deutscher Fußballvereine (wie TSG Wörsdorf oder FT Eider Büdelsdorf) hervortut --Uwe G. ¿⇔? 11:42, 15. Jun 2006 (CEST)
- Von der Relevanz her sehe ich keine Einwände, Erstligisten von anerkannten Verbandsportarten in die Wikipedia aufzunehmen, wenn es vernünftige Artikel darüber gibt Gulp 14:01, 15. Jun 2006 (CEST)
Tarek Müller (Gelöscht)
Ich bezweifle die Relevanz dieses "Jungunternehmers". --TMFS 01:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Mal googlen, scheint wirklich etwas zu haben. Aber ob dies gleich einen Eintrag verdient....
Lobhudelei auf ein schlichtes Messageboard mit Linksammlung. Schwer vorstellbar, das das von Sportjournalisten zur Homepage des Jahres gewählt worden sein soll.--84.56.216.105 04:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- 2000 User sind nicht gerade viel, solche Messageboards gibt es zu tausenden, die WP ist jedoch kein Weblinkverzeichnis. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:48, 15. Jun 2006 (CEST)
Naja,momentan sind es is über 9200 Mitglieder, von einer losen Linksammlung zu sprechen ist einfach skandalös, der Mann war wohl noch aus dieser Seite, Kooperationen mit diversen Wettanbiertern, Premiere usw. lesen sich auch nicht schlecht. Da hatte wohl jemand einen ziemlichen Frust, Modus vielleicht du?
Geschwurbel über ein Enzym, über den Pilz erfährt man überhaupt nichts. So ist das kein Artikel. --195.3.113.175 10:33, 15. Jun 2006 (CEST)
Bin selbst schon längere Zeit User im ASB und kann den Löschungsvorschlag nicht verstehen.
- @Anonymus, dann schau mal hier, wie ein Artikel über einen Pilz aussehen sollte. 7 Tage zum Ausbau oder löschen --Kobako 12:11, 15. Jun 2006 (CEST)
Nichts Halbes und nichts Ganzes. 7 Tage für einen substantiierten Ausbau.--SVL 12:25, 15. Jun 2006 (CEST)
7 Tage, um den Pilz zu beschreiben und dabei vielleicht auf das Enzym (welches?) hinzuweisen. --Kriddl 13:36, 15. Jun 2006 (CEST)
Albert F. Johnson (schnellgelöscht)
Es gibt weder das Dorf Halalit in MV noch diese Person. Auch sonst geizt der Artikel mit nachprüfbaren Fakten. Kein Werk ist in irgendeiner deutschen Bibliothek zu finden. --Ephraim33 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Fake, der Autor schreibt sogar selbst persönlichen Gründen zwar immer noch keine Bücher, schreibt aber weiterhin Gedichte, Aphorismen und ganze Romane, die er nach seinem Tod veröffentlicht gesehen haben will..d.h. es wurde noch gar nichts herausgegeben. Das gelöschte Bild des Albert F.Johnson ist vom Anschein her auch mindestens 100 Jahre alt.--Northside 10:54, 15. Jun 2006 (CEST)
Die Welt scheint Fitzgerald aus Halali(t) noch nicht zu kennen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:08, 15. Jun 2006 (CEST)
Werbung, Relevanz, mögl. URV --igel+- 11:02, 15. Jun 2006 (CEST)
dito. Platt und offensichtlich Werbung. --Andreas75 11:46, 15. Jun 2006 (CEST)
Löschen. In vorliegender Form schicker PR-Artikel.--SVL 12:23, 15. Jun 2006 (CEST)
Züricher (erl. redirect)
überflüssig bis an den Haaren herbeigezogen. Passt allenfalls nach Zürich. --Wst quest. 11:06, 15. Jun 2006 (CEST)
- Der Text ist natürlich Schrott. Interessant wäre vielleicht aber die Bemerkung, dass es sich hierbei um eine ewige Fehlleistung der deutschen Nachbarn handelt, wenn sie von den Bewohnern Zürichs oder Basels reden. Korrekt wäre nämlich Zürcher oder Basler, also ohne den Binnenvokal in der zweiten Silbe. (Also bittebittebitte so nicht in Zürich einpassen, sonst gibt es riesigen Ärger und böse Bemerkungen...) -- Gravierend blass 11:16, 15. Jun 2006 (CEST)
- Um dieses Problem zu beheben, bedarfs eine eindringliche bitte an den Duden. Solange die Züricher und Baseler schreiben, wird sich das nicht ändern. Der Artikel unenzyklopädisch. löschen, gern auch schnell.--Don Serapio Lounge 11:35, 15. Jun 2006 (CEST)
- Der Duden verweist unter "Züricher" auf "Zürcher". Der Artikel selber ist natürlich eh überflüssig. Pendulin 11:58, 15. Jun 2006 (CEST)
das braucht kein Mensch. Löschen --Andreas75 11:41, 15. Jun 2006 (CEST)
Unsinniges Geschwurbel. Löschen.--SVL 12:21, 15. Jun 2006 (CEST)
Auch ich bin der Meinung, dass das Lemma überflüssig ist (ausser vielleicht um die "ewige Fehlleistung der deutschen Nachbarn" [Zitat:Gravierend blass] abzufangen). Einschätzungen wie: "Der Text ist natürlich Schrott" oder "Unsinniges Geschwurbel" muss ich aber widersprechen. Denn dass Zürich einst auch in Bücher-Imprints und teilweise sogar offiziell Tiguri genannt wurde und die Zürcher damit ihren Führungsanspruch unter den Schweizern zu untermauern versuchten, ist erwiesen; ebenso, dass sich diese Bezeichnung vom Stamm der Tiguriner ableitet. Auch die restlichen Sätze dieses Artikels sind zwar POV (Zwingli als wichtigster Zürcher), aber fachlich nicht grundfalsch. --Weiacher Geschichte(n) 12:44, 15. Jun 2006 (CEST)
von IP 83.78.116.160 in Redirect auf Zürich umgewandelt. Irmgard 13:16, 15. Jun 2006 (CEST)
zu kurz --igel+- 11:18, 15. Jun 2006 (CEST)
Nes Smartbyte 11:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Bereits im Artikel Ameland enthalten - ggf. redirect - sonst löschen.--SVL 12:20, 15. Jun 2006 (CEST)
zu kurz --igel+- 11:21, 15. Jun 2006 (CEST)
Ballum Smartbyte 11:43, 15. Jun 2006 (CEST)
Bereits im Artikel Ameland enthalten - ggf. redirect - sonst löschen.--SVL 12:20, 15. Jun 2006 (CEST)
redir unnötig, löschen --84.57.228.160 13:23, 15. Jun 2006 (CEST)
Klingt nach einer Wörterbucherklärung, die aus dem Kontext heraus verständlich ist. Ein Artikel ist das noch nicht. -- Zinnmann d 12:15, 15. Jun 2006 (CEST)
Da gehört noch erheblich mehr dazu. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:18, 15. Jun 2006 (CEST)
Ein reiner Wörterbucheintrag, so völlig überflüssig --Dinah 12:23, 15. Jun 2006 (CEST)
Diese nichtssagende Satzhülse, dürfte wohl im Artikel [[Ausdruckstanz] bestens aufgehoben sein - hier löschen.--SVL 12:30, 15. Jun 2006 (CEST)
Eine Band, deren Relevanz fraglich erscheint --Dinah 12:40, 15. Jun 2006 (CEST)
hm, ich besitze das 1.Album - 1996 steht drauf. Wird wohl als Grund nicht ausreichen. --217.84.153.143 13:32, 15. Jun 2006 (CEST)
Ein Satz, der nicht mal verrät, um was es eigentlich geht. Drogen? Stellt sich die Frage, ob das überhaupt relevant wäre --Dinah 12:43, 15. Jun 2006 (CEST)
- Der Begriff Icepipe sollte in N-Methylamphetamin#Ice = Methamphetaminbase? eingebaut werden. Hier löschen. --89.53.240.232 13:27, 15. Jun 2006 (CEST)
Relevanz unklar, zu kurz, qs erfolglos --igel+- 12:45, 15. Jun 2006 (CEST)
mit Sicherheit relevant, allerdings müsste mal jemand die Nase in MGG stecken, McGoogle bietet nicht viel Erhellendes zur Biografie. behalten. -- Toolittle 13:08, 15. Jun 2006 (CEST)
Biografie? Welche Biografie? Was hat er bezeichnendes zur kroatischen Musik beigetragen? Was für Märchen? 7 Tage. --Kriddl 13:50, 15. Jun 2006 (CEST)
Hat was beigetragen. MGG erwähnt ihn auch samt kurzer Biographie und Würdigung. Mir fehlt leider momentan die Zeit, diese Information hier einzuarbeiten. Der Mann verdient aber, ausführlicher dargestellt zu werden. Insofern erweitern und behalten. Uka 13:59, 15. Jun 2006 (CEST)
Undurchführbares Projekt, hat was von Liste aller Bücher, ausserdem redundant zu Kategorie:Literarisches Werk, die eh besser gepflegt ist und wird --gunny Fragen? 13:18, 15. Jun 2006 (CEST)
- Liste der Bücher hatten wir mal und wenn ich es richtig verstehe, wäre das auch der richtigere Titel. So trotzdem undurchführbar, da vielzuviele mögliche Einträge. -- southpark Köm ? | Review? 14:05, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, auf Dauer nicht zu realisieren und die Kategorie reicht vollkommen aus! -> daher Löschen Wanduran 14:12, 15. Jun 2006 (CEST)
"Definite" ist lediglich ein Handelsname für ein Zahnfüllungsmaterial, genauso wie etwa "Burti" für ein Waschmittel. Der Artikel ist somit Spam. -- Whgreiner 13:26, 15. Jun 2006 (CEST)
war Aufwandsabschätzung --MBq 14:10, 15. Jun 2006 (CEST)
freier Essay, kein artikel, qs erfolglos --igel+- 13:27, 15. Jun 2006 (CEST)
- Verschoben auf spezielleres Lemma und stilistisch überarbeitet. Sollte behalten werden --MBq 14:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sehr informativ, hohe Relevanz in der Softwareentwicklung. behalten --J'adoube 14:26, 15. Jun 2006 (CEST)
War ursprünglich ein reiner Werbeeintrag, aus dem die Kontaktdaten schon rausgenommen wurden. Aber auch so ist der Artikel völlig unbrauchbar und hat mir dem Lemma nur entfernt etwas zu tun. --ThomasMielke Talk 13:56, 15. Jun 2006 (CEST)
Es gibt ambulante Betreuungseinrichtungen für Senioren, in denen diese nur tagsüber sind. Ich weiß aber nicht, wie die genau heißen --Dinah 14:17, 15. Jun 2006 (CEST)
- Tagestätten gibt es sicher viele (für Kinder, Senioren, Behinderte, etc.), allerdings geht dieser Artikel nur auf eine besondere Form ein und war wie gesagt ursprünglich reine Werbung für eine bestimmte Einrichtung (Siehe Historie [5]). Besser Löschen und Neuanfang. --ThomasMielke Talk 14:31, 15. Jun 2006 (CEST)
Themenring. --southpark Köm ? | Review? 14:03, 15. Jun 2006 (CEST)
- Es sollte einen Versuch darstellen etwas für Konsistenz zu sorgen, da diese Tabelle (die zur Einordnung und Navigation dient) momentan in 2 Artikeln (ich hätte sie noch in 2-3 weiteren Artikeln integriert) verwendet wird. --Fredstober 14:20, 15. Jun 2006 (CEST)
nach revert meines SLA nun ein LA.....ps es können auch einfach nur Bilder drauf gespeichert werden -- Kammerjaeger Rede Bewerte 14:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich verstehe deine Begründung nicht. - chris
- Die Begründung war einfach, am Anfang inhallich inkorrekt und ausserdem kein Artikel, noch nicht mal ein stub -- Kammerjaeger Rede Bewerte 14:31, 15. Jun 2006 (CEST)
- 1. Bitte 15 Minuten warten nach dem letzten Edit, bevor ein LA gestellt wird. Da hierist ja kein offensichtlicher Schwachsinn. 2. Wir haben zu wenig Autoren und nicht zu viele. abwartent mit der tendenz Behalten.--Wranzl 14:34, 15. Jun 2006 (CEST)
Relevanz? - Genügt Vorsitz der verfaßten Studierendenschaft Österreichs und einer Studierendenpartei den RK? --feba 14:18, 15. Jun 2006 (CEST)
Im Grunde bereits alles im Artikel über Serbien beschrieben. Daher 7 Tage zum überarbeiten. Dann Löschen.--Vwiltis 14:22, 15. Jun 2006 (CEST)
Sie sind mir aber ein witziger! Ich habe den Artikel kaum angefangen zu erstellen, schon mischen Sie sich ein, ich finde das unhöflich. Klar stimmt die Einleitung größtenteils überein, es handelt sich ja um ein und dasselbe Land. Ich möchte mich in diesem Artikel (Geographie Serbiens) ausführlicher mit der Topographie, der Landnutzung und den Bodenschätzen befassen, deswegen wünsche ich mir, dass Sie sich zunächst mal raushalten, wenn sie nichts konstruktives beitragen können. Danke! --Kosovac1389 14:31, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich halte das für Theoriefindung. Cargo-Cult hat ansonsten eine andere Bedeutung. Bei Google habe ich den Begriff jedenfalls nicht im Zusammenhang mit Wirtschaft gefunden --Dinah 14:24, 15. Jun 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel, nicht mal ein stub --Dinah 14:26, 15. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist reines geschwurbel. Keine Erklärung des Verfahrens. Genau genommen steht nichts drin. Google sagt zu dem Thema auch nix sinniges....... Daher Löschen --Vwiltis 14:29, 15. Jun 2006 (CEST)