Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2006 um 11:35 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) ([[M. Graf von Plettenberg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

wurde nach schnellöschung wieder eingestellt -- dann eben per löschantrag. ich kann aus dem artikel jedenfalls keine besondere relevanz erkennen. -- 00:26, 15. Jun 2006 (CEST)

gerade wieder gelöscht. auch gut. -- 00:27, 15. Jun 2006 (CEST)

nur Medienspekulation, außerdem ist der Fall weder besonders spektakulär und wird wohl auch nicht in die Kriminalgeschichte eingehen. --ahz 00:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Vage und schlecht belegt, darüberhinaus ehrenrührig für die beteiligten Beamten. Löschen. Hinweis: Laufende Umfrage zum Thema --MBq 10:04, 15. Jun 2006 (CEST)
Ein typisches Kapitel aus der österreichischen Geschichte und wirft ein bezeichnendes Bild auf die Zustände in diesem Staat. Wurde immerhin lang und breit in allen relevanten österreichischen Medien wochenlang behandelt und wird auch schon von der österreichischen Staatsanwaltschaft durch eine Anklage gegen Ernst Geiger gewürdigt (nicht der Wikipedia-Artikel, sondern der beschriebene Tatbestand als solches) [1]. Der Artikel ist für österreichische Verhältnisse angenehm neutral verfasst, wenn auch sehr kurz und nicht besonders ausführlich. Sollte die Justiz feststellen, dass den genannten Personen die Anklagepunkte zu Unrecht unterstellt wurden, dann würde der Fall Parallelen zur Dreyfus-Affäre aufweisen. Das wäre dann wieder ein Paradebeispiel, das aufzeigt mit welchen Mitteln unliebsame und unbequem gewordenen Beamte in Folge eines Regimewechsels mittels politischer Säuberungen aus dem Staatsdienst entfernt werden sollten. Also in Summe, ob die genannten Personen schuldig oder unschuldig sind - behalten, das sind schließlich nicht nur irgendwelche Gauner, denen vorgeworfen wird in diesen Skandal involviert zu sein, sondern Spitzenbeamte der österreichischen Exekutive. --62.47.35.118 10:24, 15. Jun 2006 (CEST)
Relevant, weil die Angelegenheit in den österreichischen Medien viel Raum einnimmt - [2][3]. Auch wenn die Angelegenheit auf medienspekulation berühren sollte und möglicherweise ehrenrührig ist, ist sie nun einmal da, da sie die österreichische Presse beschäftigt. Auch wenn sie in Deutschland (von mir aus zu recht) nicht wahrgenommen wird. Ich als Auslandsösterreicher tat mir schwer, mich in diese Angelegenheit einzufinden, als ich im Heimaturlaub mit ihr konfrontiert wurde; darum habe ich als Hilfe für mich und andere diesen Artikel verfaßt.
Gruß, Ciciban 10:29, 15. Jun 2006 (CEST)

Cellolehrer an der Musikschule Porta Westfalica und "übt rege Konzerttätigkeit aus". Was war nochmal ein Musikkinesiologe? --Etagenklo 00:52, 15. Jun 2006 (CEST) --Etagenklo 00:52, 15. Jun 2006 (CEST)

Oliver Krüger ist in der Tat ein Cellist von Format und in Fachkreisen auch überregional bekannt. Es ist nicht unüblich - nein, geradezu notwendig! - dass Musiker neben ihrer regen Konzerttätigkeit (!) auch noch an einer Musikschule oder Musikhochschule tätig sind. So auch hier. Daneben hatte Krüger bis 2002 einen universitären Lehrauftrag inne. Die Musikkinesiologie ist ein wissenschaftliches Fach, welches sich mit Bewegungsabläufen während des Spielens beschäftigt, und in der Regel ein ganzheitlicheres Einbinden des Körpers in den musikalischen Vorgang gewährleistet. Nachzulesen auf Websites der großen Hochschulen wie Freiburg, Köln und Weimar. --UdoFinke 09:08, 15. Jun 2006 (CEST)

Unihockey ist zwar tatsächlich eine aufstrebende Sportart(insbesondere in der Schweiz), aber die einzelne Vereine halte ich noch für unwichtig--Northside 01:02, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich bezweifle die Relevanz dieses "Jungunternehmers". --TMFS 01:19, 15. Jun 2006 (CEST)

Mal googlen, scheint wirklich etwas zu haben. Aber ob dies gleich einen Eintrag verdient....

Lobhudelei auf ein schlichtes Messageboard mit Linksammlung. Schwer vorstellbar, das das von Sportjournalisten zur Homepage des Jahres gewählt worden sein soll.--84.56.216.105 04:10, 15. Jun 2006 (CEST)

Geschwurbel über ein Enzym, über den Pilz erfährt man überhaupt nichts. So ist das kein Artikel. --195.3.113.175 10:33, 15. Jun 2006 (CEST)

Albert F. Johnson (schnellgelöscht)

Es gibt weder das Dorf Halalit in MV noch diese Person. Auch sonst geizt der Artikel mit nachprüfbaren Fakten. Kein Werk ist in irgendeiner deutschen Bibliothek zu finden. --Ephraim33 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Fake, der Autor schreibt sogar selbst persönlichen Gründen zwar immer noch keine Bücher, schreibt aber weiterhin Gedichte, Aphorismen und ganze Romane, die er nach seinem Tod veröffentlicht gesehen haben will..d.h. es wurde noch gar nichts herausgegeben. Das gelöschte Bild des Albert F.Johnson ist vom Anschein her auch mindestens 100 Jahre alt.--Northside 10:54, 15. Jun 2006 (CEST)

Die Welt scheint Fitzgerald aus Halali(t) noch nicht zu kennen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:08, 15. Jun 2006 (CEST)

Werbung, Relevanz, mögl. URV --igel+- 11:02, 15. Jun 2006 (CEST)

überflüssig bis an den Haaren herbeigezogen. Passt allenfalls nach Zürich. --Wst quest. 11:06, 15. Jun 2006 (CEST)

Der Text ist natürlich Schrott. Interessant wäre vielleicht aber die Bemerkung, dass es sich hierbei um eine ewige Fehlleistung der deutschen Nachbarn handelt, wenn sie von den Bewohnern Zürichs oder Basels reden. Korrekt wäre nämlich Zürcher oder Basler, also ohne den Binnenvokal in der zweiten Silbe. (Also bittebittebitte so nicht in Zürich einpassen, sonst gibt es riesigen Ärger und böse Bemerkungen...) -- Gravierend blass 11:16, 15. Jun 2006 (CEST)
Um dieses Problem zu beheben, bedarfs eine eindringliche bitte an den Duden. Solange die Züricher und Baseler schreiben, wird sich das nicht ändern. Der Artikel unenzyklopädisch. löschen, gern auch schnell.--Don Serapio Lounge 11:35, 15. Jun 2006 (CEST)

zu kurz --igel+- 11:18, 15. Jun 2006 (CEST)

zu kurz --igel+- 11:21, 15. Jun 2006 (CEST)