Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
11. Juni 2006
Un-beschreib-liche Benutzerdiskussionen
Entschuldigung, ich bin neu hier. Ich hätte gerne einigen Wikipedianern was nettes (oder ?hilfreiches?) in ihrer Benutzer-Diskussion hinterlassen, beispielsweise dem, der so freundlich war, mich zu begrüßen. Stets jedoch stieß ich unter aufkeimender Betroffenheit auf "Quelltext betrachten" und konnte nicht zu Buchstabe oder gar Wort kommen.
Zu meinem Erstaunen ging es bei Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist, nicht jedoch bei Benutzer_Diskussion:Jesusfreund. Nun ja; vielleicht sind die Menschen bereits zu Bett gegangen oder wollen anderweitig nicht gestört werden. Oder liegt es daran, dass meine Wenigkeit als Newbie sich noch nicht überall einmischen darf? Wenns eine Erklärung dafür gibt, würde sie mich jemfalls interessieren. Herzlichst eure QueenKwong 00:49, 11. Jun 2006 (CEST)
- Jesusfreund hat seine Diskussionsseite vor einiger Zeit mit der Begründung "Trollerei"
für fremde Bearbeitungenfür Bearbeitungen von nicht angemeldeten Benutzern (s.u.) sperren lassen; derzeit können daher nur Admins auf diese Seite schreiben.Dass das natürlich total am Sinn der Diskussionsseiten vorbeigeht, ist allerdings richtig...--rdb? 00:59, 11. Jun 2006 (CEST) (sry halbsperrung übersehen)
- Oder liegt es daran, dass meine Wenigkeit als Newbie sich noch nicht überall einmischen darf? - Diese Frage zielt in meinen Augen etwas zu exakt in Richtung der Antwort, Halbsperrung ab: Ja, aufgrund von wiederholtem Vandalismus sind bestimmte Diskussionsseiten vorrübergehend so geschaltet, dass IPs und neuangemeldete Benutzer dort nicht edititieren können. Und nein, wir werden den Sinn oder Unsinn derartiger Halbsperrungen jetzt hier nicht diskutieren.--Berlin-Jurist 01:00, 11. Jun 2006 (CEST)
- OK danke, und ät Berlin-Jurist nochmal Entschuldigung für meinen kleinen Testvandalismus auf deiner DiS, ich muss halt alles genau wissen. --Q
- Das habe ich nicht als Vandalismus empfunden. Wegen solcher Harmlosigkeiten würde auch keine Halbsperrung erfolgen...--Berlin-Jurist 01:25, 11. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht sollte sich Pelz einen separaten Account (mit Bot-Flag) für seine Begrüßungen zulegen.--Gunther 01:32, 11. Jun 2006 (CEST)
Einspaltige Darstellung in Kategorien
Hallo, gibt es eine Trick (etwa ein Magic Word) um die Darstellung in Kategorien von 3-spaltig auf 1-spaltig zu setzen. In Kategorie:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Deutschland) könnte ich das z.B. gebrauchen. Danke --Farino 00:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das geht... Wozu willst du die denn einspaltig haben? --rdb? 01:00, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hast Du Kategorie:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Deutschland) angeschaut? --Farino 01:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ja, sonst hätt ich ja nicht gefragt ;-) Findest dus so zu unübersichtlich oder was?*aufmschlauchsteh* --rdb? 01:40, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die einzelnen länglichen Einträge werden umbrochen (zumindest bei meinen 1280*800 Pixel), was die Übersichtlichkeit (wenn man die Namen vergleichen möchte), doch sehr beeinträchtigt. --Farino 02:01, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ja, sonst hätt ich ja nicht gefragt ;-) Findest dus so zu unübersichtlich oder was?*aufmschlauchsteh* --rdb? 01:40, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hast Du Kategorie:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Deutschland) angeschaut? --Farino 01:37, 11. Jun 2006 (CEST)
Vereinigung von Versionsgeschichten
Bin heute ne alte Petze: "Mein" Artikel Schätzen und Testen wurde nach Schätzfunktion verschoben, was inhaltlich und formal ok war. Dann wurde er per Copy-Paste in den existierenden Artikel Statistisches Schätzverfahren verfrachtet [1], was ich ganz und gar nicht mehr ok finde, mit einem dürren Hinweis in der Zusammenfassung. Was in diesem aktuellen Artikel drin steht, stammt mindestens zu 80 % von mir. Deshalb würde ich auch gern entsprechend in der Versionsgeschichte stehen. Man könnte nun die Versionsgeschichten von Schätzfunktion und Statistisches Schätzverfahren zufammenfassen, aber in der entsprechenden Beschreibung steht, dass das nur bei Artikeln möglich ist, die sich zeitlich nicht überschneiden. Deshalb trau ich mich nicht ran. Weiß jemand, ob das trotzdem geht? Ideal wäre es, wenn dieser Jemand auch die Vereinigung machen würde. Viele Grüße --Philipendula 13:05, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist wirklich äußerst unangenehm, wenn Historien so „quasiverloren“ gehen. Über eine Erweiterung der Software wäre ich begeistert :) . Viele der Copy&Paste Historien könnten dann richtiggestellt werden - scheint mir aber ein ziemlich verantwortungsvoller Akt. Denkt sich, Conny 17:43, 11. Jun 2006 (CEST).
- Da so etwas eindeutig eine URV ist, sollte der Artikel schlicht gelöscht und der alte verwendet werden. --87.78.156.157 20:36, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das geht trotzdem, aber die Diff-Ansichten sind dann wenig sinnvoll, weil die Versionen insgesamt zeitlich sortiert werden. Es sieht dann also so aus, als sei mehrfach der Artikel komplett ersetzt worden.--Gunther 10:32, 12. Jun 2006 (CEST)
- *seufz* Ich verlange ja wirklich nicht viel von der Wikipedia. Nur ein bisschen Würdigung meiner Arbeit. --Philipendula 10:46, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Lösung mit [2] und der Diskussionsseite finde ich ziemlich vernünftig.--Gunther 10:59, 12. Jun 2006 (CEST)
- Also zufrieden bin ich damit nicht....--Philipendula 15:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Lösung mit [2] und der Diskussionsseite finde ich ziemlich vernünftig.--Gunther 10:59, 12. Jun 2006 (CEST)
- *seufz* Ich verlange ja wirklich nicht viel von der Wikipedia. Nur ein bisschen Würdigung meiner Arbeit. --Philipendula 10:46, 12. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenns nervig ist: als URV markieren, löschen lassen, formal korrekt wiederholen. --C.Löser Diskussion 15:12, 13. Jun 2006 (CEST)
Hier existiert eine Weiterleitung von Schottel, wie kann ich die auflösen? Schottel ist der Name einer Werft.--Kino 13:12, 11. Jun 2006 (CEST)
- erledigt kino
- He, du hast den Artikel bloss geleert. Ausserdem scheint Schottel eine übliche Form seines Nachnamens zu sein, also besser beibehalten. --84.73.155.250 13:22, 11. Jun 2006 (CEST)
- Da müsste man eine Begriffsklärung draus machen. Hätte ich auch gemacht, aber ich finde nur den Schottel-Ruderpropeller. Wie heißt denn der Artikel zu der Werft? --Tebdi ノート 14:31, 11. Jun 2006 (CEST)
- danke 84. so ists nun gut, Schottelius und Schottel hätte ich nicht für identisch gehalten.--Kino 16:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- He, du hast den Artikel bloss geleert. Ausserdem scheint Schottel eine übliche Form seines Nachnamens zu sein, also besser beibehalten. --84.73.155.250 13:22, 11. Jun 2006 (CEST)
Werbung
Wer ist eigentlich für diese dreiste neue Werbung verantwortlich, die oben immerhin vier Buttons für ein paar Sekunden blockiert? Gibt es nicht genug Spenden? Das Fehlen dieser nervigen Propaganda hat doch WP immer ausgemacht. Ärgerlicher Gruß --Historyk 14:09, 11. Jun 2006 (CEST) Irrtum meinerseits ;-( --Historyk 14:28, 11. Jun 2006 (CEST)
- Entschuldigung, aber was meinst du? Julius1990 14:13, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sehe auch keine Spenden-Werbung, selbst wenn ich ausgeloggt bin. --NickKnatterton - !? 14:15, 11. Jun 2006 (CEST)
verschieben
- kann mit bitte jemand den Artikel Schottel-Werft nach SCHOTTEL GmbH & Co. KG verschieben? danke--Kino 17:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Laut Namenskonventionen sollen bei Unternehmen Rechtsformen weggelassen werden, ich denke daher, eine solche Verschiebung ist nicht im Sinne der NK. --Στέφανος (Stefan) ■ 17:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- werft will die firma nicht, dann Schottel (Firma)?--Kino 17:13, 11. Jun 2006 (CEST)
- die Firma will vermutlich gar nichts; vielleicht ja das dahinterstehende Unternehmen (daher wenn verschiebung; dann nach "(Unternehmen)" ...Sicherlich Post 18:06, 11. Jun 2006 (CEST)
- Seit wann bestimmen Unternehmen, wie wir unsere Artikel nennen? --Silberchen ••• +- 08:47, 12. Jun 2006 (CEST)
- die Firma will vermutlich gar nichts; vielleicht ja das dahinterstehende Unternehmen (daher wenn verschiebung; dann nach "(Unternehmen)" ...Sicherlich Post 18:06, 11. Jun 2006 (CEST)
Spezial:Allpages
Der Interwikilink auf Spezial:Allpages ist der von Vorlage:Index. Kann man dort keine Interwikilinks setzen, wie zB nach nl:Speciaal:Allpages? Evtl. genauso wie beim "falschen" Interwikilink, also mit einer Vorlage:Interwikilinks Allpages? - Cherubino 17:52, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist meiner Meinung nach überflüssig, denn in jeder Wikipedia lassen sich die Spezialseiten über den englischen Namen erreichen: Special:Allpages, nl:Special:Allpages, zh:Special:Allpages. Oder habe ich dich falsch verstanden? --Στέφανος (Stefan) ■ 17:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Portzugriff bei russ. WP ?
Wenn ich folgenden Artikel auf der WP aufrufe ru:GEOS, blöckt mich meine Firewall an. Komischerweise erfolgt ein Zugriff auf tools.wikimedia.de und ein Portzugriff. TCP Port 22901. Server: 145.97.39.142 - was der Adresse login-services.zedler.knams.wikimedia.org entspricht. Ähm - spinnt der Cache oder der Toolserver ? Und vor allem, ich kann im Quelltext der Seite nichts finden, wieso auf wikimedia.de zugegriffen wird.. Wer mag, ein Screenshot und Quelltext hab ich hier, müsste es nur noch hochladen. --Joystick 18:08, 11. Jun 2006 (CEST) Nachtrag: Scheint wohl die ganze russ. WP zu betreffen. --Joystick 18:36, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein Open-Proxy-Check. --DaB. 23:29, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Info --Joystick 17:42, 13. Jun 2006 (CEST)
Genitiv statt Dativ
Auch in der Wikipedia verwenden immer mehr Benutzer Dativ statt Genitiv. So werden oft Konstruktionen wie "Vater von drei Töchtern erschlagen" statt "Vater dreier Töchter erschlagen" und "Außenminister von Japan ausgeladen" statt "Außenminister Japans ausgeladen" (Mehr Beispiele) verwendet. Wer genau über die Sätze nachdenkt, wird entdecken, dass die von-Variante zweideutig ist. Eben habe ich erst "Vater von drei Töchtern" durch "Vater dreier Töchter" ersetzt. Im gesprochenen Deutsch mische ich es zwar auch wild, aber vielleicht schaffen wir es ja, aus der Wikipedia eine Insel des korrekten (und unzweideutigen) Genitiv-Deutschs zu machen. Meine Frage: Macht ihr alle mit? :-) Stern 19:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich werde mich bemühen, dessen zu gedenken --Concord 19:58, 11. Jun 2006 (CEST)
- Viel Spaß dabei. Ich sehe sowas auch mit Schrecken, andererseits ist Sprache aber immer auch von den Gewohnheiten bestimmt. Über kurz oder lang, fürchte ich, wird sich der Genitiv neben dem Dodo einquartieren müssen. -- sebmol ? ! 20:13, 11. Jun 2006 (CEST)
- Rettet dem Dativ! ;-) Grundsätzlich bin ich auch Genitivist, im Fall Japan würde ich aber Japanischer Außenminister ausgeladen bevorzugen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:17, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sprachpessimismus hin oder her, hier geht es um klare enzyklopädische Sätze. Dafür bin ich gerne bereit manchmal eine „altmodische“ Sprache zu verwenden, wenn dabei die Sätze verständlicher (und in obigem Fall auch kürzer) werden. mfg--Regiomontanus 20:21, 11. Jun 2006 (CEST)
Auch in der Wikipedia verwenden immer mehr Benutzer Getrenntschreibung statt Zusammenschreibung. So werden oft Konstruktionen wie "viel versprechend" statt "vielversprechend" und "Ekel erregend" statt "ekelerregend" (Mehr Beispiele) verwendet. Wer genau über die Sätze nachdenkt, wird entdecken, dass die getrennte Variante zweideutig ist. ... Hafenbar 20:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein Überbleibsel der Rechtschreibreform. Inzwischen schreibt man es glaube ich wieder zusammen. Ich zumindest (obwohl ich ansonsten mit der neuen Rechtschreibung ganz zufrieden bin). Stern 20:50, 11. Jun 2006 (CEST)
Solcher und ähnlicher Sprachfallen bin ich stets eingedenk. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:50, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich werde demnächst eine Initiative gegen die Bastiansickisierung der deutschen Sprache gründen. Wer sein intuitives Sprachgefühl gegen Pedanterie eintauscht, dem ist nicht zu helfen. --Fb78 ☼ 08:53, 12. Jun 2006 (CEST)
- Bastian Sick und Pedanterie ? QueenKwong 00:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Da stellt sich die Frage, ob da was mit deinem Gefühl nicht stimmt ;)
Ägyptologen vor
...ist der neue Artikel Jaah ein Hoax? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:49, 11. Jun 2006 (CEST)
- Jaah. Da brauch ich aber auch kein Ägyptologe zu sein. Selbst wenn es kein Hoax wär, ist das so kein Artikel. Also SLA und wech. -- sebmol ? ! 22:51, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nun gut, und jetzt ist es in der "Qualitätskontrolle". -- sebmol ? ! 23:12, 11. Jun 2006 (CEST)
Seiten verschieben: Wann darf ich? Wer kann mir beim Verschieben helfen?
Hallo, ich darf leider noch keine Seiten verschieben, da ich noch zu den 1% neuen Usern gehöre.
1. Frage: Wie kann ich feststellen, wieviele User sich nach mir angemeldet haben und wannn ich voraussichtlich eine Seite verschieben darf?
2. Frage: (Darum geht es eigentlich): Ich würde gerne die Seite Itil nach Itil (Stadt) verschieben und die Seite Itil (Begriffsklärung) auf die Seite Itil zurückverschieben.
Begründung: Der Begriff ITIL ist im Bereich des IT-Servicemanagements ein aktueller, weltweit verwendeter und bekannter Begriff. Demgegenüber ist die historische Hauptstadt des Chasarenreichs Itil sicherlich nicht so bekannt.
Daher die Bitte zur Durchführung der entsprechenden Verschiebungen, damit beide Begriffe sofort unterschieden werden können und entsprechend schnell aufgefunden werden können.
- Hallo, bitte immer Unterschreiben. Ich habe beide Artikel verschoben, es müssen jetzt aber alle Verlinkungen neu angelegt werden. Itil (Begriffserklärung) konnte ich aber jetzt nicht löschen. -- Rainer L 23:50, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei, die Links anzupassen --Andreas 06 13:05, 13. Jun 2006 (CEST)
12. Juni 2006
Löschanträge
Unter bestimmten Umständen können Löschanträge lt. Löschregeln "... ohne Diskussion sofort entfernt werden". Ist damit auch die zugehörige Löschdiskussion der Löschdiskussionsseite gemeint? --Hans Koberger 11:00, 12. Jun 2006 (CEST)
- Nein.--Gunther 11:01, 12. Jun 2006 (CEST)
- Nein. Es wird eigentich erwartet, dass du in der LA-Diskussion auch angibst, dass du den entfernt hast und womit das gerechtfertigt ist. -- sebmol ? ! 11:03, 12. Jun 2006 (CEST)
- Alles klar, danke. --Hans Koberger 11:06, 12. Jun 2006 (CEST)
Übersicht über Ableger im weiteren Sinn?
Wo gibt es eigentlich eine Übersicht über Ableger im weiteren Sinn? Eben sah ich, dass die Uni Hamburg eine "Krimpedia" betreibt, das Indianerwiki kenn ich schon länger, von der Degupedia habe ich gehört. Das sollte man irgendwo sammeln. Plehn 11:35, 12. Jun 2006 (CEST)
Siehe die Links hier: Wiki#Weblinks --AndreasPraefcke ¿! 11:41, 12. Jun 2006 (CEST) - Danke! Plehn 17:25, 12. Jun 2006 (CEST)
- Dachte immer, dass Wikipedia mit dem Blödsinn angefangen hätte, "pedia" an jedes Wort zu hängen. Naja, heut hab ich entdecken müssen, das Sid Meyer mit seinem Spiel "Civilization" hier genauso verrückt war und eine Civilopedia eröffnet hat. Man gebe mir eine passendes Smilie dazu --Joystick 17:54, 12. Jun 2006 (CEST)
Häufigster Artikel
Hallo! Meine Frage: Welcher Wikipedia-Artikel ist in den meisten Sprachen vorhanden? Also über welches Thema kann man sich in den meisten Sprachen informieren? Liebe?Weihnachten?Jesus?
- Ein guter Startpunkt für eine Suche dürfte Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte sein.--Gunther 13:50, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ganz einfach: Wikipedia. Wikipedia dürfte in jeder Wikipedia einen Artikel haben ;-) Gulp 13:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Nöö, Main Page. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:01, 12. Jun 2006 (CEST)
- Argh. Aber da wird ja gar nicht erklärt, was eine Hauptseite im allgemeinen ist, sondern das ist die Wikipedia-Hauptseite. Müßte das nicht eigentlich Wikipedia:Hauptseite heißen und aus Hauptseite eine BKS gemacht werden? ;-) Na, ob sich da nicht auf WP:WWNI was finden läßt? ;-) Gulp 14:13, 12. Jun 2006 (CEST)
- Kurów hat recht gute Chancen auf den erste Platz. --Elian Φ 15:56, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wie kommt das denn? Stern 22:56, 12. Jun 2006 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, war das eine Aktion des polnischen Benutzers Pietras1988, der in allen WP nach Übersetzungen zu seinem Heimatort angefragt hat. Liesel 23:02, 12. Jun 2006 (CEST)
- Links, der untere Beitrag -- southpark Köm ? | Review? 23:02, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wie kommt das denn? Stern 22:56, 12. Jun 2006 (CEST)
Kosten
Muss man für das drucken einer seite bzw. Kopieren einer Seite etwas bezahlen.oder ist das Kosten frei
- Ich vermute mal, du willst wissen, ob das Drucken oder Kopieren einer Seite in der Wikipedia etwas kostet. Nein. Im privaten Bereich ist nichts weiter zu beachten, aber alles, was darüber hinaus geht (zum Beispiel Verteilen dieser Ausdrucke oder Veröffentlichen auf einer eigenen Internet-Seite), unterliegt den Lizenzbestimmungen. —da Pete (ばか) 16:14, 12. Jun 2006 (CEST)
Die Ausdehnung des Hunnenreiches scheint mir schon etwas großzügig bemessen. Expertenmeinungen? -- Carbidfischer Kaffee? 16:40, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ist mir auch neu, dass er Armenien unterworfen haben soll. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ja, die Karte ist nicht genau - es fanden etwa Einbrüche in Persien statt, aber keine permanenten Eroberungen, zumal der Umfang des Attilareiches ohnehin problematisch ist. Auch die Ostausdehnung und die auf dem Balkan ist fragwürdig, Skandinavien ist unsinnig. --Benowar 17:02, 12. Jun 2006 (CEST)
Die Lande zwischen Dnistr und Donau waren lediglich Verbündete bzw. Vasallen Attilas, und auch nur in den letzten paar Jahren. Teil seiness Reiches waren sie nicht. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 17:04, 12. Jun 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte man die Karte löschen. Sie stiftet mehr Verwirrung als Nutzen. --Benowar 17:05, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich würde gerne noch ein paar weitere Meinungen einholen, plädiere aber grundsätzlich ebenfalls für löschen. -- 17:08, 12. Jun 2006 (CEST)
Ad Captain Blood: Der muss mir aber vorher eine Karte von Straubing-Holland zeichen... ;-)
- ist das mal wieder eine vom Briefträger aka Postmann Michael? Es wäre wahrscheinlich sein erster Beitrag, der sich nach Hinterfragung als richtig herausstellt.. -- southpark Köm ? | Review? 23:00, 12. Jun 2006 (CEST)
Verschieben in die richtige Kategorie
Hallo, möchte meinen Artikiel logisch in wikipedia einordnen, wie funktioniert dies. Habe Verschieben versucht aber dies war mir dort nicht möglich (1% klausel...) wer kann mir helfen? Mein Artikel heißt Poincarè-Welle, diesen möchte ich gern in die Ozeanologie/Meteorologie Kategorie Strömungslehre einordnen.... danke fritzfisch
- Um einen Artikel in eine Kategorie einzuordnen, muss man ihn gar nicht verschieben. Es reicht, am Artikelende [[Kategorie:Meine Kategorie]] einzutragen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- PS: Bitte Diskussionsbeiträge mit -- ~~~~ unterschreiben.
Falls jemand gerade Zeit und Lust hat, sich mal wieder mit einer PR-Abteilung in Sachen neutraler Darstellung herumzuschlagen: Der Artikel wird gerade von interessierter Seite (IP-Nummer gehört zum Spiegel-Verlag) "auf Vordermann gebracht". Gruß, Stefan64 18:03, 12. Jun 2006 (CEST)
Ist das Fixen von Links erwünscht?
--Johannesimbuggy 18:18, 12. Jun 2006 (CEST)
- links auf BKS? ja klar; links auf redirects: eher umstritten wegen fraglichem mehrwert ...Sicherlich Post 18:20, 12. Jun 2006 (CEST)
- gewanderte Weblinks (404) unter Umständen auch. --Στέφανος (Stefan) ■ 18:22, 12. Jun 2006 (CEST)
Kategorie
Ich schaffe es nicht, den Eintrag Die neue Zeit so in die Kategorie:Zeitschrift einzuordnen, das er dort erscheint... Kann mir jemand Nachhilfe geben? --Edi Goetschel 18:26, 12. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel ist in der Kategorie unter N, daher musst du auf nächste 200 klicken. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 18:30, 12. Jun 2006 (CEST)
- Dort finde ich aber nur Die Neue Zeit. Das Problem: Es gibt oder gab zwei Zeitschriften mit diesem Titel. --Edi Goetschel 20:23, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die neue Zeit mit kleinem n ist noch weiter hinten wegen der Sortierung nach dem Kleinbuchstaben. --Lyzzy 20:30, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke! --Edi Goetschel 20:37, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die neue Zeit mit kleinem n ist noch weiter hinten wegen der Sortierung nach dem Kleinbuchstaben. --Lyzzy 20:30, 12. Jun 2006 (CEST)
- Dort finde ich aber nur Die Neue Zeit. Das Problem: Es gibt oder gab zwei Zeitschriften mit diesem Titel. --Edi Goetschel 20:23, 12. Jun 2006 (CEST)
Probleme mit Vorlage:Koordinate Artikel
Das <span> Element ist viel zu groß und überdeckt eventuelle Links, die darüber stehen. Siehe Beispiel. Kann das bitte jemand korrigieren? --Eneas 18:52, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wobei man sich nun fragen könnte, worauf sich die Koordinatenangabe bei einer Zeitschrift eigentlich bezieht. Mein Exemplar ist an dieser Koordinate jedenfalls nicht zu finden. --::Slomox:: >< 19:18, 12. Jun 2006 (CEST)
-case sensitive
Ich mache mich lächerlich, aber: eben habe ich zum ersten Mal gemerkt, dass Groß-/Kleinschreibung bei der Lemma-Eingabe keinen Unterschied mehr macht. Wie lange habe ich denn geschlafen? Und kann man falsch kleingeschriebene Lemmata trotzdem verschieben? Gruß T.a.k. 21:05, 12. Jun 2006 (CEST)
- Da irrst du dich leider etwas. Wenn das Lemma sowohl klein- als auch großgeschriebene Wörter enthält, funktioniert die Geschichte nicht. scuola grande di san rocco führt nicht zu Scuola Grande di San Rocco. Rainer Z ... 21:16, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ah so! Aber bei nur großgeschriebenen Wörtern geht's: julius caesar (eingetippt, nicht gelinkt) führt zu Julius Caesar. War das schon immer so? T.a.k. 21:38, 12. Jun 2006 (CEST)
- Immer noch nicht, aber doch schon seit einiger Zeit (etwas über ein Jahr?). Es wird aber grundsätzlich nur versucht, ob ein Lemma mit allen Anfangsbuchstaben groß gefunden wird, wenn die genaue Eingabe nicht existiert. Falsch klein geschriebene Lemmata sollten natürlich trotzdem verschoben werden. --Andreas ?! 23:00, 12. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Da war's ja wirklich Zeit, dass ich das auch mitbekomme ;-)! T.a.k. 23:04, 12. Jun 2006 (CEST)
- Immer noch nicht, aber doch schon seit einiger Zeit (etwas über ein Jahr?). Es wird aber grundsätzlich nur versucht, ob ein Lemma mit allen Anfangsbuchstaben groß gefunden wird, wenn die genaue Eingabe nicht existiert. Falsch klein geschriebene Lemmata sollten natürlich trotzdem verschoben werden. --Andreas ?! 23:00, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ah so! Aber bei nur großgeschriebenen Wörtern geht's: julius caesar (eingetippt, nicht gelinkt) führt zu Julius Caesar. War das schon immer so? T.a.k. 21:38, 12. Jun 2006 (CEST)
Test Templates?
Gibt es auf der deutschen Wikipedia so Vandalenwarnungen, so ähnlich den Vorlagen bei en:WP:TT? Ich hab durch Wikipedia:Textbausteine gesucht und hab nichts gefunden. AmiDaniel 22:24, 12. Jun 2006 (CEST)
- Tut es. Vorlage:Vl zum Beispiel. -- sebmol ? ! 22:25, 12. Jun 2006 (CEST)
- Aha! Danke für die schnelle Antwort und genau sowas hab ich gesucht. AmiDaniel 22:28, 12. Jun 2006 (CEST)
13. Juni 2006
Redirect?
Moin, habe den Artikel Mission of Burma geschrieben, wenn ich "mission of burma" eingebe findet die Suche nix, der Artikel ist aber schon ein paar Tage drin... Muss ich ein redirect in solchen fällen erstellen? FÜr meinen Artikel Skin Yard komme ich auch mit "skin yard" oder "sKiN yArD" zum Artikel! ich meine, wer berücksichtigt denn bei suchfunktionen grossschreibung...!!!? --Tingel 01:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- s. dazu die FAQ und den Beitrag "-case sensitive" weiter oben. Bitte keine Falschschreiberedirekts angeben (Wikipedia:Weiterleitung). Gruß, Taxman Rating 01:41, 13. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Da heisst also zusammengefasst, dass man wenn man eine Artikel schreibt der aus Gross- und Kleinschreibung der Anfangsbuchstaben zusammengesetzt ist, dass man zusätzlich ein Redirect in nur Gross oder Kleinschreibung der Anfangsbuchstaben erstellen muss, oder?!! --Tingel 14:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nein, keine Weiterleitung von Begriffen mit falscher Groß-/Kleinschreibung. Sobald der Suchindex aktualisiert ist (was aber mitunter dauert), wird man auch bei falscher Groß-/Kleinschreibung den Artikel finden. Solang muss man sich gedulden. Sofort wirksame Lösung ist nur korrektes Eingeben des Suchbegriffs. --::Slomox:: >< 16:15, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm, aber weiter oben steht folgendes: "Wenn das Lemma sowohl klein- als auch großgeschriebene Wörter enthält, funktioniert die Geschichte nicht." Dies ist in meinem Falle da die Band nun einmal "Mission of Burma" heisst! Also was bleibt mir anderes übrig als ein Redirect zu erstellen wenn ich möchte dass jemand meinen Artikel findet... oder!? --Tingel 19:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Aha, mir geht ein Licht auf... ein wenig verspätet ;) ! Weiss jetzt was ich falsch verstanden habe: Wenn der Such-Index aktualisiert wurde, dann taucht mein artikel wenn ich ihn unter falscher schreibweise suche bei der suche als oberstes auf, right!? ich dachte, dann funktioniert das, dass der artikel aufgerufen wird... dann werd ich mal den weiterleitungsartikel Mission of burma, den ich leider etwas vorschnell erstellt habe, zur Löschung vorschlagen...! --Tingel 19:42, 13. Jun 2006 (CEST)
Seite umbenennen
Hilfe! Wie gebe ich einer Seite, die ich übernommen & bearbeitet habe, einen neuen Namen? (nicht signierter Beitrag von J-stalder (Diskussion | Beiträge) , 07:53, 13. Jun 2006)
- Das geht nur ueber verschieben. Und Beiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben. Bei Problemen ist es immer auch hilfreich, anzugeben, um welchen Artikel es sich handelt. --Huebi 08:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- J-stadler, bitte überschreibe nicht bestehende Artikel mit neuen Themen. Ich habe Freiwilligenarbeit auf die Version vor deinen Änderungen zurückgesetzt. Wenn du über die Freiwilligenorganisation IDEM schreiben willst, so eröffne doch einfach den Artikel IDEM. Da du neu bei Wikipedia bist, sei noch erwähnt: Artikel, die (teils) die Wir-Form verwenden und leicht nach Werbebroschüre klingen, riskieren, sich eins-fix-drei einen Löschantrag einzufangen. Der neutrale Standpunkt ist hier das A und O. – Jondor 10:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Warum überall maskuline Ausdrucksweisen in Wiki?
Hallo WikipedianerInnen, die Anrede lässt es ahnen, ich frage mich, warum scheinbar fast alle Wiki-Bereiche (Artikel, Anleitungen, Diskussionen) das generische Maskulinum verwenden, z.T. mit bemühten Rechtfertigungen, das sei "korrektes" Deutsch, z.T. (glaube ich) einfach so, weils alle so machen.
Meine Frage ist: Welche Wiki-Regel oder -konvention legt fest, dass "man xyz tut", dass nur von Administrator, Benutzer oder Kategorien wie Bildhauer usw. die Rede ist? Wenn die Schreibweise mit dem großen Binnen-I als verstecktes generisches Femininum empfunden wird, warum nicht, wo möglich und lesbar, Benutzer/in, manchmal auch er oder sie, zumindest, wenn wie bei gesellschaftlich relevanten Themen die rein männliche Teilhabe an irgendetwas völlig absurd wäre? Gut, Arzt/Ärztin sind grammatische Spezialfälle, aber warum dieser durchgängige Gebrauch des Maskulinums? Anm.: Bitte keine hochtrabende Erläuterung des Unterschieds zwischen Geschlecht/gender und grammat. Genus, um den Status Quo zu rechtfertigen. Eher praktische Argumente für und wider... Herzlichen Gruß, die Wikipedia ist weiblich ;-) --Sleepingbeauty 09:30, 13. Jun 2006 (CEST)
- Tja, das habe ich mich (als Mann) hier auch gefragt. Ich glaube, es liegt daran, dass die Alteingessenen laut aufjaulen, wenn es darum geht, traditionelle Elemente der Wikipedia zu ändern/reformieren. Ich als Neuling habe die Erfahrung gemacht, dass die Wikipedia ein äußerst konservatives Soziotop ist. --Sergio Delinquente 09:44, 13. Jun 2006 (CEST)
- (BKin) Diese/n Diskussion/in ist schon häufig gelaufen und immer gleich/e ausgegangen: Generische/s Maskulinum/a verletzt niemand/en/in. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- Siehe Namenskonvention. Gruß, Stefan64 09:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- Verschiedene denkbare Antworten, die alle vielleicht einen Teil zum Ganzen beitragen:
- Zuerst @Sergio: Persönliche ad-hominem-Anschuldigungen "die Alteingesessenen" etc. (auch wenn sie so allgemein gefasst werden) führen in Diskussionen i.d.R. zu nichts.
- Es erscheint zumindest mir sinnvoll, sich für die Wikipedia auf eine Vorgehensweise zu einigen und festzulegen (siehe o.g. Link auf die Namenskonventionen)
- Die hier übliche Vorgehensweise scheint mir der in anderen Enzyklopädien zu entsprechen.
- Wie RT bereits schreibt, muss es die Diskussion schon des öfteren gegeben haben - wo das war, kann ich im Moment allerdings auch nicht angeben. --Hansele (Diskussion) 09:51, 13. Jun 2006 (CEST)
- (BK) Warum ist bei diesen Diskussionen eigentlich immer nur von (meist) positiv besetzen Begriffen die Rede ("ÄrztInnen", "AdministratorInnen" [sic!], "BildhauerInnen")? Warum nie von negativ besetzten, wie z.B. "VerbrecherInnen", "TerroristInnen", "VandalInnen"? Da möchte ich die EmanzInnen mal sehen... --Fritz @ 09:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wir haben uns angewöhnt angemeldete Benutzer mit einer maskulinen Form zu führen und unangemeldete Benutzer mit einer femininen Form (die IP). Damit wollen wir unsere Offenheit auch unseren feministischen Benutzerinnen und maskulinen Gleichmachern zeigen. SCNR --chrislb 问题 09:57, 13. Jun 2006 (CEST)
- "Korrektes Deutsch" ist also für dich eine "bemühte Rechtfertigung"? *hust*verschluck* --Elian Φ 10:12, 13. Jun 2006 (CEST)
Wer ernsthaft "frau" statt "man" fordert, hat sich für mich eigentlich schon aus jeder ernstzunehmenden Diskussion verabschiedet. Aber trotzdem nochmal gebetsmühlenartig: Solange die vor allem bei Kategorien immer noch hauptsächlich auf englischsprachige Verhältnisse zugeschnittene Software nicht verbessert ist, ist es einfach nur Zeitverschwendung, tausende von Kategorien neu anzulegen, die nur zu einer künstlichen Trennung von Bildhauern und Bildhauerinnen führen würden und die weiblichen Persönlichkeiten sogar eher unauffindbar machen würden. Die mangelnde Lokalisierung dieses Softwarebereichs zeigt sich z. B. auch bei der fehlenden Unterstützung von Umlauten in Sortierreihenfolgen. Aber eben vor allem bei der noch fehlenden Möglichkeit, mehr als einen "Namen" für eine einzige Kategorie zu geben ("Bildhauer" und "Bildhauerin" müssten natürlich auf die gleiche Kategorie verweisen). Sobald das mal geht, steht einer Änderung nichts mehr im Wege. --AndreasPraefcke ¿! 10:35, 13. Jun 2006 (CEST)
- @ Hansele: Wollte damit niemanden angreifen, ist nunmal die Erfahrung die ich hier gemacht habe. (Abgesehen davon soll diese Diskussion ja auch zu garnichts führen, hier sollte lediglich eine Frage beantwortet werden. Ich denke in diesem Zusammenhang ist es durchaus legitim, seine subjektive Meinung kundzutun, wir müssen hier ja keinen Konsens finden.)
- Generell: Mir geht es weniger um das Inhaltliche (ich finde das Binnen-I auch nicht gerade schön). Viel eher fällt mir Folgendes auf: Sobald jemand das Thema Gleichberechtigung zur Sprache bringt, reagieren viele Benutzer äußerst überzogen, gerade so als wäre das Ansprechen von Althergebrachtem Blasphemie. Obige Diskussion zeigt das ja deutlich. Da halten sich sachliche Argumente und Lächerlichmachen der Fragenden so ungefähr die Waage. Das ist m.E. ein Armutszeugnis für die Wikipedia. --Sergio Delinquente 10:53, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, wäre die konsequente Verwendung des Plurals als Artikeltitel. Stern 10:48, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das wäre nicht hilfreich, da der Leser in der Einleitung nicht erfährt, welches Genus das Lemma besitzt. Eine Missstand, der leider auch durch verschwurbelte Einleitungen vom Typ "xyz bezeichnet ein/e" kultiviert wird. --Zinnmann d 10:56, 13. Jun 2006 (CEST)
- Noe, die Mehrzahl von Bildhauer ist Bildhauer und die Mehrzahl von Bildhauerin ist Bildhauerinnen. Und wann kriegen wir sowas wie: "Liebe Bürgermeister, Bürgerinnenmeister, Bürgermeisterinnen und Bürgerinnenmeisterinnen..." --Huebi 10:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Einspruch: Es gibt nicht getrennte "MeisterInnen-Ämter" für Bürger und für Bürgerinnen, sondern dieselbe Person/derselbe Personerich (oder Persönerich?) ist sowohl für die Bürgerinnen als auch für die Bürger zuständig. Somit muß es korrekt heißen: "Liebe Bürgerinnen- und Bürgermeisterinnen und Bürgerinnen- und Bürgermeister" :-) --Ce 22:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Das Binnen-I lehne ich grundsätzlich ab in Zeichensätzen ohne Serifen, denn meist sieht es für mich zunächst eher wie ein kleines L aus, wie z.B. in AutorIn. Deshalb verwende ich bei Bedarf bevorzugt ein Deppenapostroph, z.B. in Autor'in. Letztlich erscheint mir das ganze einerseits als ein sexistisches bzw. heterosexistisches Phänomen, und andererseits ein besonderes Problem der deutschen Sprache an sich zu sein, denn bspw. im englischen ist es meist wesentlich einfacher neutral zu formulieren. An sich schon unmenschlich wird die Sprache wenn es um Menschen von uneindeutigem, mehrfachem oder keinem Geschlecht geht, die schlicht sprachlich zum Es werden, also ein Ding. Kann ein Es ein Ich sein? Von einem bin ich ziemlich überzeugt: Was nur männlich oder weiblich ist, kann nicht göttlich sein. Falls überhaupt geschlechtlich dazu nötig ist um göttlich zu sein, müsste Es männlich und weiblich sein ;-P Anyway, im Rahmen der Rechtschreibreform hat Mensch leider versäumt etwas wirklich nützliches und kluges zu versuchen, nämlich the der-die-das abzuschaffen, denn ich werde nie begreifen was bspw. eine Tür weiblicher macht als ein Fenster oder Tor. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, um auf ein ungelöstes und doch sehr verwandtes Problem hinweisen: Geschlecht und Identifikation in der deutschen Sprache. -- PARADOX 11:15, 13. Jun 2006 (CEST) [i]
- @ Hansele: Schau Dir nicht mal genau an, was ad hominem bedeutet: Nicht, dass man nicht auf soziale Prozesse hinweisen kann.
- @ Sarazyn: Wow, Wikipedia hat es geschafft auch diesen Konflikt eindeutig und "neutral" zu loesen? Hail to the Cult of Wikipedia!
- @ Elian: Welche fantastische Institution bestimmt denn, was "korrektes Deutsch" ist? Die KMK? Der Duden? Oder sonst etwas/jemand, dem man seine Sprache anpassen sollte?
- @ alle: Gibt es nicht wichtigere Fragen auf dieser Titanic zu loesen? (Meine 2c: f/m im Singular generisches Maskulinum zumeist im Plural) Fossa Bewertung 11:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Noch ein Nachsatz zum Thema "Wikipedia [...] konservatives Soziotop": Enzyklopädien dienen im allgemeinen der Konservierung von Wissen und sollten damit - dem grundlegenden Wortverständnis nach - auch konservativ sein. Sprache, und mit dieser Arbeiten wir hier, ist inhärent konservativ, da genau diese Eigenschaft dazu führt, daß man mit ihr kommunizieren kann. Eine Sprache, die sich über Jahrhunderte in einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft entwickelt hat enthält nun mal Eigenschaften wie das generische Maskulinum. Auf diesem Feld nun im Rahmen einer emanzipatorisch/efrauzipatorischen "Political Correctness" à la Americaine eine selbstgezimmerte Verbesserung aus dem Stein schlagen zu wollen, wie es allseits in Medien und Öffentlichkeit getan wird, finde ich ziemlich amüsant bis traurig. Zumal der Gedanke der hinter dieser "Political Correctness" steht, heutzutage nicht mehr der Höflichkeit (wie ursprünglich gegenüber Minderheiten, zu denen das weibliche Geschlecht ja nun nicht zählt) dient, sondern nur noch als ängstlich vorgeschobene Sicherheitssperre, um sich eines eventuellen - meiner Meinung nach absurden - Vorwurfes von sprachlichem Sexismus zu erwehren. --chris 論 11:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- @Fossa ;o) Dankeschön! und ja - es gibt sehr viel wichtigere Probleme auf dieser "Titanic"! Und noch mein Senf als Frau zu dieser Sache - es hat mich noch nie gejuckt und wird es auch zukünftig nicht tun. Die "politisch korrekte" Doppelanrede bzw. das Binnen-I halte ich für viel größere Ärgernisse :o) man kann das auch aus der emanzipierten Betrachtung also durchaus auch anders sehen. Diese Diskussion wurde zu oft an zuvielen Stellen geführt, da geh ich lieber und tu was konstruktives. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 11:39, 13. Jun 2006 (CEST)
*Schluchtz* Und wenn die Sonne scheint erinnert mich jeder einzelne ihrer Strahlen daran, dass es die Sonne ist, ich als Mann empfinde es als sowas von ungerecht *heul* Und wenn ich mich dann nach meinen Weinkrämpfen erschöpft zur Ruhe lege und es Nacht wird, dann kommt der Mond und erinnert mich mit seinem Schimmern daran, dass wir Männer mal wieder nur die zweite Wahl bekommen haben. Und dann muss ich mich die ganze Nach grämen, bis zum am nächsten Morgen, wenn die Sonnen aufgeht... --C.Löser Diskussion 12:03, 13. Jun 2006 (CEST) (der sich jetzt wieder seinen außerwikipedianischen Verpflichtungen widmet)
- Sag mal gehts noch? Das hab ich ja bei dir noch nie erlebt! *staun* --Keigauna 21:09, 13. Jun 2006 (CEST)
- *quetsch* C.Löser: lern z.B. spanisch, dort ist die Sonne maskulin und der Mond feminin. --194.48.84.1 14:47, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ein bisschen Spanisch kann ich ja, aber das hilft mir nicht weiter, denn dies ist die deutschsprachige WP und ich wurde geboren und leben in Deutschland. Aber danke, ich komm schon klar ;-) --C.Löser Diskussion 15:01, 13. Jun 2006 (CEST)
- *quetsch* C.Löser: lern z.B. spanisch, dort ist die Sonne maskulin und der Mond feminin. --194.48.84.1 14:47, 13. Jun 2006 (CEST)
- @alle: Vielen Dank für die vielfältige Resonanz. Die Polemik und die ironischen Ausbrüche, ok, gehören wohl auch dazu.
Ich schlage vor, wo es möglich ist und nicht zu Unlesbarkeit und Verdopplungen (z.B. in Kategorien) führt, neutrale Formulierungen einfach vorzuziehen, z.B. "fachgerecht" statt "fachmännisch", "kleine Leute" statt "der kleine Mann" usf., und hin und wieder den Schrägstrich: Bäcker/innen, wo es geht. Am generischen Femininum wird ja überdeutlich, wie stark der patriarchale Duktus im heutigen Deutsch ist (das übrigens keineswegs von einer Duden-Redaktion o.ä. normativ geregelt wird, sondern von uns allen Deutschsprechenden weiter entwickelt werden kann. Glaubt mir, habe 16 Semester germ. Linguistik studiert ;-) 1990 hat der Deutsche Bundestag Empfehlungen einer interministeriellen Arbeitsgruppe über "Maskuline und feminine Personenbezeichnungen in der Rechtssprache" gebilligt. Sie sehen die Bevorzugung geschlechtsneutraler Formulierungen vor! Im Perso gilt diese Regelung seit 1997; bislang mussten Frauen ihren Namen bei "Unterschrift des Inhabers" setzen; heutige Ausweise enthalten nun einen Schrägstrich und den Zusatz "der Inhaberin". Ist doch erwägenswert, dahin gehend hin und wieder die Ausdrucksweise zu überdenken? Die Diskussion um pcness ist ne Sackgasse, rein apologetisch, um bestehende Konventionen zu zementieren. Kein Mensch wird für maskuline/patriarchale Ausdrucksweisen irgendwie benachteiligt... Grüße allerseits --Sleepingbeauty 12:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- Schön, dass Du selbst schreibst, dass der "patriarchale Duktus nicht normativ geregelt wird, sondern von uns allen Deutschsprechenden weiter entwickelt werden kann", wobei ich hier bewußt die Betonung auf kann lege. Ich glaube allerdings nicht, das ein Enzyklopädieprojekt hier bewußt eingreifen sollte - das entspricht m.E. nicht dem Sinn einer Enzyklopädie. Und nur als Anmerkung: Irgendwie finde ich Deine Beispiele ("fachmännisch", "der kleine Mann") wirklich putzig - aber ich befürchte, Du meinst das tatsächlich ernst ;-) -- srb ♋ 12:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo srb, bitte zitier mich richtig, deine Anführungszeichen suggerieren was Falsches. Ich sage, das heutige Deutsch ist nicht normativ geregelt. Wie übrigens keine andere lebende Sprache.
Ok, Wikipedia als Projekt kann nicht "bewusst eingreifen", aber einzelne Autor(inn)en doch sehr wohl, wenn sie möchten. Ich finde meine Beispiele auch putzig. Wie wärs mit Damen-Manntagen, Frauen-Mannschaften und...;-)? Mir geht es um Anregungen für viele; wie du persönlich schreibst, kritisiere ich nicht. Gruß --Sleepingbeauty 13:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine Sache, die mich immer etwas wundert: Ziel der Frauenbewegung war die Gleichstellung von Mann und Frau. Ein Ziel, das sehr zu unterstützen ist und dort hat es ja auch super Fortschritte gegeben. Ausgerechnet in der Sprache hat die Frauenbewegung aber das Gegenteil versucht: Die Trennung von Mann und Frau. Bezeichnete früher der Begriff "Doktor" sowohl einen Mann als auch eine Frau, so denkt man heute bei "Doktor" automatisch an einen Mann, wenngleich es sich zugleich um das generische Maskulinum handelt. Frauen haben durch den Begriff "Doktorin" eine Art Außenseiterbezeichnung erhalten, an dem letztlich die sprachliche Trennung von Mann und Frau der Frauenbewegung schuld war. Letztlich ist das doch eine sexistische Auseinanderdividierung, die heute eher ein Nachteil für Frauen ist. Stern 13:03, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Stern, ist dir das verständlich, Frauen in einer Gesellschaft und einer Sprache SICHTBAR zu machen, die sonst unter männlichen Vorzeichen regelrecht verschwinden? Aus der grammatischen Differenzierung folgt nicht, was du an Beurteilungen anbringst: "Außenseiterbezeichnung" usw., das ist eine bestimmte Wahrnehmung, kein simples Faktum. Fakt ist aber, dass das generische Maskulinum Frauen nicht im gleichen Maße berücksichtigt wie Männer, das kannst du drehen wie du willst. Setze doch mal versuchsweise überall Femininum, vor allem in gesprochener Sprache, du wirst staunen wie das ist... Gruß --Sleepingbeauty 13:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich gebe Dir sogar Recht. Nur: Bevor man mit Gewalt die -innen-Endungen durchgesetzt hat, gab es gar keinen Grund vom generischen Maskulinum zu sprechen, da Doktor damals auch eine Frau meinte. Mir ist es im Übrigen nicht schlüssig, dass man Frauen in einer Gesellschaft sichtbar macht. Ich habe da vielleicht einen Gleichberechtigungsfimmel, aber bspw. haben Ausländer oder Dunkelhaarige ja auch keine eigene Endung. Wieso soll man da unbedingt die Geschlechter unterscheiden mit dem Problem, dass seither "Doktor" nur noch Männer bezeichnet und trotzdem generisch auch für Frauen verwendet wird. Erst dadurch verschwinden doch Frauen aus der Sprache, weil es sprachlich nicht mehr der Normalfall ist, dass eine Frau Teil der generischen Gruppe "Doktoren" sind, sondern sie nur noch der weibliche Spezialfall davon sind. Das Problem hätten wir nicht, wenn es wie früher beide Teilgruppen bezeichnet hätte. Aber da es nun mal so ist bleiben nur wenige Auswege: 1. Alle Artikel doppelt (Doktor, Doktorin), 2. Generisches Maskulinum wie bisher, 3. Längere Dateinamen ("Doktor/-in", "Doktor/Doktorin", "DoktorIn"). Stern 14:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Man muesste diese Frage mal empirisch loesen und dazu gibt es meines Erachtens keine eindeutigen Untersuchungen (meine Alltagserfahrung sagt mir: Binnen-I: Geruch des PC -> lieber nicht, Nachteile ueberwiegen Vorteile). Bei stellenausschreibungen hat sich die /-in-Form aber deutlich frauenbewerbungsstimuliernd ausgewirkt. Sowas ist aber kein Thema fuer Wikipedia. Fossa Bewertung 15:44, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin als Ossi immer noch dran gewöhnt, mich mit "die Mitarbeiter", "die Benutzer" usw. selbstverständlich angesprochen zu fühlen. Auf die Idee, jemand könne nur Männer damit meinen, käme ich gar nicht! Es irritiert mich immer noch, mit -innen irgendwie extra zu bezeichnet zu werden – für mich ein latent unterstellter Unterschied (in der Sache, um die es gerade geht!). Insofern finde ich es sehr angenehm, dass dieser Stress hier vermieden wird, wenn wohl auch mehr aus technischen Gründen (Kategorisierung usw.). Wenn die deutsche Sprache wirklich neutrale Begriffe für so Sachen wie Deutsche/r, Bürger/in usw. bereithielte, wäre es natürlich noch besser. --Eryakaas 13:20, 13. Jun 2006 (CEST)
Mich freut es ja immer, wenn mal Frauen trauen, sowas anzusprechen, aber @Sleepingbeauty: Glaub mir, es hat einfach keinen Sinn. Die WP besteht aus 90% Männern, es ist die Überzahl und die würden eher sterben als am generischen Maskulinum was auch nur ansatzweise zu ändern. Die Frauen hier haben es entweder aufgegeben, oder es ist ihnen wurscht, oder sie schwimmen mit dem Strom um ihren Beliebtheitsgrad nicht zu gefährden. So hart es klingt, aber finde Dich damit ab. Auch wenn es ausserhalb der WP so was wie Frauenrechtlerinnen oder Geburtshelferinnen gibt. Hier nicht. Das einzige was sich hier als z.B. weiblich benannte Kategorie "durchgesetzt" hat sind: Nonne, Prostituierte und Hetäre. Komm in 60 Jahren nochmal. Benutzer: --J. d. C. José → Strand 13:50, 13. Jun 2006 (CEST)
- oder sie waren vor Urzeiten mal maßgeblich daran beteiligt, dass in der Wikipedia Political-Correctness-Marotten strikt verpönt sind ;-) Bitte Frauen nicht als Mitläufer oder Unterdrückte charakterisieren... --Elian Φ 14:02, 13. Jun 2006 (CEST)
- Sind sie (die PC Themen) das wirklich? Ich denke nicht... --Huebi 14:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ach Elian, dafür gibts einen ganz dicken virtuellen Kuss! Auf ewig dankbar --C.Löser Diskussion 14:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Juliana, wie immer bei diesem Thema argumentierst Du leider letzlich nur polemisch. Les mal meine Einlassung zu dem Thema oben, übrigens inhaltsgleich mit der auf Deinen damaligen Denkanstoss. Steht da irgendwo: ich möchte am generischen Maskulinum nichts ändern und lieber sterben? Und: Wo in der Wikipedia steht z. B. "Ethel Smyth war ein Frauenrechtler"? Es geht wohl bei dieser, zugegeben unschönen Sache, hautpsächlich um die letztlich doch eher nachrangige Frage der Kategorisierung, und da ist es eben ein technisches Problem. Dito bei den Namespaces (Benutzer: und Benutzerin: müsste ein einziger Namespace sein). Kein Grund, hier wieder alle nichtweiblichen Benutzer als Machos zu beschimpfen. Solange keiner die Devs überzeugt/aufwiegelt/besticht/bezirzt o.ä., ändert sich da aber so schnell wohl nichts. --AndreasPraefcke ¿! 14:18, 13. Jun 2006 (CEST)
Um meinen Senf auch noch dazuzugeben: Wer glaubt, die englische Sprache sei so neutral, nur weil sie statt der, die und das nur ein the kennt, irrt natürlich. Der Mann ist im englischen man, die Frau dagegen wo'man. Solche versteckten Schieflagen gibt es auch zuhauf im Englischen. Genauso irrt, wer meint, das you im Englischen meint zwangsläufig Du. Mitnichten. Der Ton macht die Bedeutung. AFAIK kommt das you aus dem mittelalterlichen ye und steht für Ihr/euch. Um es mal ganz deutlich zu machen: In "Can i help you, Sir" ist das you sicher kein Du. --Arbol01 13:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ob ich gemeint bin, weil ich oben schrieb, „denn bspw. im englischen ist es meist wesentlich einfacher neutral zu formulieren.“, ist mir nicht klar, aber falls doch, so schrieb ich nichts was „die englische Sprache sei so neutral“ bedeuten könnte. Offensichtlich ist Englisch nicht neutral, aber genauso offensichtlich deutlich neutraler als Deutsch. Natürlich macht auch im englischen der Ton die Musik, aber hoffentlich kaum noch eine mittelalterliche. In „Can I help you, Sir“ ist das you nur ein neutrales you, zum „du“ bzw. „Ihnen“ macht es der Kontext, „Ton“, Mimik usw., und eben dann (leider/zusätzlich) auch noch etwas wie „, Sir“. Perfekt ist Englisch keineswegs, denn dazu müsste es perfekte Menschen geben, und auch die besten Möglichkeiten einer Sprache können durch die Menschen die sie anwenden versaut werden. Anyway, dass es im deutschen kein Sir gibt empfinde ich als sehr wohltuend. -- PARADOX 04:07, 14. Jun 2006 (CEST) [i]
- Ja, auf das "denn bspw. im englischen ist es meist wesentlich einfacher neutral zu formulieren." Bezog ich mich. Ein weiteres Bespiel ist, wie von J. d. C. José angedeutet Actor und Actress (Schauspieler und Schauspielerin). Gottseidank wird das nicht voll für alle Berufsgruppen durchgezogen. Man denke nur, es gäbe die "Teachress", die "Taxidrivress" oder was weiß ich noch alles. Man verstehe mich nicht falsch, ich mag die englische Sprache. Aber man soll sie bitte nicht mit deutschen Maßstäben betrachten. Sie hat ihre eigenen Eigenheiten, für die die deutsche Sprache blind ist. --Arbol01 04:22, 14. Jun 2006 (CEST)
Dazu fällt mir ein, daß die weibliche Nominalendung eigentlich im Grunde -ess ist (z.B. master - Herr, mastress - Herrin) so gesehen ist die englische Sprache null Geschlechtsneutral und sollte daher auch nicht als Maßstab an die deutsche angesehen werden. --J. d. C. José → Strand 14:04, 13. Jun 2006 (CEST)
- In Gesetzen und Verordnungen wird grundsätzlich auch nur das generische Maskulinum verwendet. Aber es ist immer anregend, darüber zu diskutieren, dass Benutzerinnen und Benutzer als Leserinnen und Leser sowie Schreiberinnen und Schreiber sich nicht nur als Verbraucherinnen und Verbraucher von Wikipedia-Inhalten, sondern vielmehr als Leistungsträgerinnen und Leistungsträger des Systems verstehen. -- Nocturne 14:05, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es muß nicht für alles Gesetze geben, man kann doch vieles wie die Professorin mit gesundem Menschenverstand lösen. Das Binnen-I hat ja nichtmal die Rechtschreibreform vorgesehen, das ist falsch, auch wenn das einige seit 30 Jahren beharrlich verwenden. Die weibliche Schreibweise kann doch dort, wo es angebracht ist, verwendet werden. Übrigens ist das im deutschen Sprachraum nichtmal schlimm. Eine Gruppe von Menschen heißt im kastillischen nur dann „Madres“ (Mütter bzw. Frauen), wenn es ausschließlich Frauen sind. Wenn in einem Fußballstadion voller Frauen ein Mann sitzt, dann sind das „Padres“ (Väter bzw. Männer). Etwas wie „Madres y Padres“ ist mir bei gemischten Gruppen nie begegnet. Es wird nie Gesetze geben, die das befriedigend für beide Seiten regelt. Das wird auch keine Abstimmung schaffen, keine Namenskonvention oder was auch immer. Das sollte von fall entschieden werden, statt ewig rumzudiskutieren. PerKu 14:33, 13. Jun 2006 (CEST)
Es ist hier also nicht, wie in dem Disku-Lemma angegeben, überall maskulin (s.o. J.d.C.J. zu Kategorien). It's a wiki –, wo Bedarf besteht – bei vielen Artikeln ist die Frage garnicht relevant –, kann jeder Geschlechtsneutrlität einpflegen. Möglichst von Vielen jetzt, denn sonst sieht das in „60 Jahren“ dafür doch sehr wahrscheinlicher noch festgefahrener aus. Es sind (leider?) vom Gesetzgeber keine Sanktionierungen vorgesehen. Wenn hier die Kategorisierungsfrage wieder (zu Recht) aufgewärmt wird, habe ich nochmal eine Frage dazu: Eine Person brachte einmal den Vorschlag ein, Folgendes, nur unwesentlich komplizierteres, zu verwenden: [[Kategorie:Bildhauer|Bildhauerin]]. Über die Kategorieseite beide Bezeichnungen rüberschreiben und evtl. in zwei Gruppen händisch trennen. – Wie wäre es als Anreiz und Vorbildcharakter, einen Orden zu basteln und an die Wikipediaautoren zu verleihen, die sich bei der Einhaltung der korrekten Ausdrucksweise besonders effektiv/produktiv hervorgetan haben? Benutzer:IP
Ein möglicher Kompromiss besteht ja darin, das Lemma Bildhauer zu verwenden, aber im Einleitungssatz auch immer Frauen zu bedenken, etwa mit "Ein Bildhauer bzw. eine Bildhauerin ist ...". Würde ich gar nicht so schlecht finden und wir hätten trotzdem kein Problem mit Umleitungen auf den Artikel Bildhauer/Bildhauerin. Stern 15:33, 13. Jun 2006 (CEST)
- Sollte es mir langweilig werden, könnte ich z.B. bemängeln, dass in der Prostitution das Bild andeutet, es wäre ein rein weiblicher Beruf, während der Freier (statt FreierIn!) - rein männliche Funktion wäre. Sonst keine Probleme? Keine lückenhafte Einträge mehr? --AN 15:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Naja, Welthunger wäre eigentlich noch so ein Problem das eine höhere Priorität als beispielsweise lückenhafte Einträge oder das Erstellen einer freien Enzyklopädie haben sollte... wie könnt ihr eure Zeit im Internet vergeuden anstatt dagegen anzukämpfen... --Sergio Delinquente 16:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Du meinst wohl den/die Weltfrieden? ;) *ducktsich* --AN 16:11, 13. Jun 2006 (CEST)
- Weltfriedin? Wieso heisst es die Geisel, aber das Opfer? Wieso nicht der Geisler (nicht verwechseln mit Geißler) und die Opfer (nicht verwechseln mit dem schändlicherweise feminin klingenden Plural). Und wieso ist im deutschen die Sonne weiblich? Ok, sie ist heiss... Wer hat eigentlich diese Sprache erfunden? Zum Glück sind viele BenutzerInnen hier Männer mit Misogynie und kümmern sich daher nicht um Streitigkeiten über grammatikalische GeschlechterInnen :P *duckundweg*--StYxXx ⊗ 22:22, 13. Jun 2006 (CEST)
- la luna y el sol PerKu 23:02, 13. Jun 2006 (CEST)
- Weltfriedin? Wieso heisst es die Geisel, aber das Opfer? Wieso nicht der Geisler (nicht verwechseln mit Geißler) und die Opfer (nicht verwechseln mit dem schändlicherweise feminin klingenden Plural). Und wieso ist im deutschen die Sonne weiblich? Ok, sie ist heiss... Wer hat eigentlich diese Sprache erfunden? Zum Glück sind viele BenutzerInnen hier Männer mit Misogynie und kümmern sich daher nicht um Streitigkeiten über grammatikalische GeschlechterInnen :P *duckundweg*--StYxXx ⊗ 22:22, 13. Jun 2006 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch. Du hast es wieder geschafft, eine Diskussion mit einem persönlichen Angriff im Niveau um mehrere Stufen abzusenken. Einfach nur noch erbärmlich! Marcus Cyron Bücherbörse 09:38, 14. Jun 2006 (CEST)
- Während ich die Sinnlosigkeit der 2555-ten Wiederholung der "Debatte" keiner konkreten Person zuordnete, der Benutzer:Kenwilliams/Benutzer:Marcus Cyron scheint eine konkrete Person angeprollt zu haben. Ich erinnere mich, unter WP:VS wurden erst kürzlich Sperren für Gepöbel wieder angesprochen, bei diesem Herr ist eine solche schon längst fällig. --AN 11:34, 14. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia stellt nun mal die Realität dar, Mannderln sind Mannderln, Weiberln Weiberln! Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und wollen doch nicht die Welt verändern (blöde Witze inklusive)! --LeSchakal 03:25, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ob gewollt oder nicht, verändert jede Änderung in Wikipedia auch ein wenig die „Welt“. Dass Wikipedia „die Realität“ darstellt, kann bspw. Ziel, Ideal, Anspruch oder nur Behautung sein, aber eine Tatsache ist es m.E. überhaupt nicht. -- PARADOX 04:16, 14. Jun 2006 (CEST) [i]
Irgendwie finde ich, die Diskussion ist ein wenig kryptisch geworden, durchsetzt mit männlichen Selbstbehauptungsversuchen, feinsinnig gewählten Beispielen für nicht vorhandene Argumente usw. Aber die eine oder der andere (I like you!!!) gibt auch Erfahrungen wieder! Ich stelle fest: a) normativ eine geschlechtsneutrale Ausdrucksweise zu etablieren war und ist sehr schwierig b) gender, Rollenzuweisungen und Diskriminierung wg. des Geschlechts haben ne Menge mit Sprache zu tun, und sowas wird in einer Enzyklopädie fixiert, selten hinterfragt; c) wenn die Verständlichkeit oder Lesbarkeit leidet, können wir immer flexibel sein, der Duden _beschreibt_ und normiert nicht, auch die feministische Linguistik diktiert nichts; d) dass Wiki statistisch zu 9/10 von Männern bearbeitet wird, ist kein Naturereignis. Ermutigen wir doch Frauen mitzumachen! Wenn das nicht geht, für welche Leute ist das Projekt denn gedacht? Der Neutrale Standpunkt ist m.E. auch als "geschlechtsneutral" zu verstehen, und das ist ein hoher Grundsatz! Von mir aus können wir die Diskussion damit langsam abschließen...--Sleepingbeauty 09:20, 14. Jun 2006 (CEST)
- Kryptisch ist korrekt. Man sollte sie schon nach dem vierten Beitrag beenden, anstelle sinnlos wertvolle Zeit zu verplempern.--KaHe Disput 10:01, 14. Jun 2006 (CEST)
- @Sleepingbeauty, du fragst „..., für welche Leute ist das Projekt denn gedacht?“. Ganz einfach, meine ich: Für alle die mitmachen wollen und können ist Wikipedia da. Es spielt keine wirkliche Rolle wer was für wen auch immer „gedacht“ hat oder „es“ denkt, denn entscheidend ist nur wer „es“ tut. -- ParaDox 10:29, 14. Jun 2006 (CEST) [i]
- Zu dieser Diskussion fällt mir noch was aus Deutsch, 10. Klasse, ein: Wie meint, sie sei mit "wer" gemeint, die irrt sich sehr. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:32, 14. Jun 2006 (CEST)
Bild von der eng. Wikipedia hier verboten?
Wie ich gelesen habe, darf man eigentlich alle Bilder aus anderen Wikipedias (englische, türkische, etc.) auch hier benutzen, bis auf Bilder die mit einem "Fair Use" gekennzeichnet sind!
Jedoch sehe ich gerade, das fast alle Bilder aus der englischen Wikipedia mit Fair Use gekennzeichnet sind. Darf ich also keine Bilder aus der englischen Wikipedia hier benutzen? Wäre irgendwie verwirrend, denn ich habe schon häufig Logos gesehen, die von anderen Wikipedias (die auch diesen Fair Use haben), übernommen worden sind...
Gruß -- Don Vincenzo 10:18, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nein, es stimmt schon, grundsätzlich darf man Bilder aus der englischen Wikipia verwenden. Nur "Fair Use" ist problematisch, und darum u.a. in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gestattet. Am besten ist es, wenn man in der Commons nach Bildern sucht. Da ist man dann auf der sicheren Seite. --Arbol01 10:25, 13. Jun 2006 (CEST)
Logos sind oft mangels Schöpfungsghöhe urheberrechtlich eher unproblematisch, das "fair use" ist auf en meist auch eher dümmlich eingesetzt. Aber es kommt wie immer auf den Einzelfall an. --AndreasPraefcke ¿! 10:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wie ist es denn eigentlich z.B. beim Leverkusen-Logo vom englischen Wikipedia [3]? Die hat leider auch einen Fair-Use... :-(
- PS: Danke für die schnellen Antworten! -- Don Vincenzo 10:38, 13. Jun 2006 (CEST)
- Für Logos gibt es in der deutschen WP eine vergleichbare Lösung. Beim Bayern Logo bin ich mir aber nicht sicher, was die Schöpungshöhe betrifft. Aber da sollte man doch irgendwo in Leverkusen ein schönes Schild zum abfotografieren finden können. Solche Fragen sollte übrigens immer bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden. --Taxman Rating 16:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Artikel Europ. Union
Der Artikel "Europäische Union" ist fast immer, wenn ich ihn lese gesperrt (ich würde gerne etwas hinzufügen). Komischerweise wird er jedoch sehr oft von einem "Forrester" editiert. Es scheint so, als würde der Artikel entsperrt, dann editiert und dann sofort wieder gesperrt werden. Ist das in der Wikipedia DE so üblich?
- Der Artikel ist nur geschützt, das heißt, dass registrierte Benutzer diesen Artikel bearbeiten können. Solche Halbsperrungen werden meistens nach Vandalismusattacken veranlasst. Wenn Du also etwas zum Artikel beitragen willst, dann schreibe einen Vermerk auf der Diskussionsseite oder melde Dich einfach bei der Wikipedia an (allerdings gibt es dann noch eine Wartezeit, bis Du Zugang zu halbgesperreten Artikeln hast). --Andibrunt 11:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Wo ist mein Bericht?
Ich glaube, ich habe trotz mehrfachen lesens eine Menge nicht verstanden... Ich wollte zum Thema LBO / Landesblasorchester einen Bericht über das Landesblasorchester NRW einsetzen aber irgendwie finde ich ihn nicht oder ich blicke nicht durch, was ich genau falsch mache? Hilfe... 12:07, 13. Jun 2006 (nicht signierter Beitrag von Schenny82 (Diskussion | Beiträge) 84.73.156.105)
- Du meinst Landesblasorchester Baden-Württemberg ? ANdere Edits von dir existieren nämlich nicht (mehr) --C.Löser Diskussion 12:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Dein Artikel wurde gelöscht, da Doppeleintrag, steht doch auf deiner Diskussionsseite :-) --C.Löser Diskussion 12:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- Einen Artikel Landesblasorchester NRW gibt es bereits. Wenn Du ihn verbessern möchtest, stelle Deine Änderungen am besten zuerst auf der dortigen Diskussionsseite vor. - Und bitte immer unterschreiben (über dem Bearbeitungsfeld der zweite Knopf von rechts). --Logo 12:12, 13. Jun 2006 (CEST)
- Dein Artikel wurde gelöscht, da Doppeleintrag, steht doch auf deiner Diskussionsseite :-) --C.Löser Diskussion 12:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Ja aber wo denn? Ich finde ihn nicht?
- Sag mal, du ver*rschst uns doch nicht, oder? >>> hier <<< (draufklicken) --C.Löser Diskussion 12:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nee, das war der Artikel, den er durch sein eigenes Werk ersetzen wollte. Aber der Link dort wurde wieder durch den ursprünglichen Artikel ersetzt und der neue, offesichtlich schlechtere Artikel (unter falschem Lemma) wegen Lemmadopplung gelöscht. --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 12:27, 13. Jun 2006 (CEST)
Nein. Über den Link der hier steht ist des ja klar. Aber wenn ich auf der Hauptseite bin und unter suchen LBO oder Landesblasorchester eingebe komme ich nur auf die Berichte vom LBO BW.... das meine ich. Sorry, falsch ausgedrückt.--Schenny82 12:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ah - kann dort nachgepflegt werden. Mach ich mal eben. --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 12:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Ahso. Das wusste ich nicht. Aber da stehen ja doch jetzt auch schon zwei Erklärungen?! Also kommt man da "nur" über Artikel suchen dran? --Schenny82 12:38, 13. Jun 2006 (CEST)
Du bist mein Held, danke! sorry für die Arbeit! --Schenny82 12:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Also: einen Artikel findest Du entweder über die Suchfunktion; dann geht es nur über den korrekten Namen. Oder Du findest ihn, weil er in irgendeinem Artikel verlinkt wurde. Dann kann jeder Text zum kkorrekten Artikel führen.
- Was Du mit "LBO" gefunden hast ist eine sogenannte Begriffsklärungsseite. Sie wird angelegt, wenn mehrere Deutungen zum selben Begriff möglich sind (zum Beispiel wenn das Kürzel "LBO" mehrere verschiedene Bedeutungen hat, wie es hier der Fall ist). Die einzelnen Links zu den Blasorchestern, die um eine weitere Ebene eingerückt sind dienen als zusätzlicher Service für den Leser.
- Alles verstanden?
- Und ich wollte schon immer mal Held sein, Danke. ;-)
- Freundlicher Gruß, Balbor T'han Diskussion bewerte mich 12:43, 13. Jun 2006 (CEST)
Hallo, mir ist beim Anlegen der Kategorie ein Rechtschreibfehler unterlaufen. Besteht die Möglichkeit die Kategorie an den richtigen Ort zu verschieben (Kategorie:Falsch formatierter Chemikalienartikel)? Wenn ja, könnte das jemand mit ausreichender Berechtigung bitte erledigen? Um die Korrektur der Kat. in den Artikeln etc. kann ich mich gerne kümmern (habs ja schließlich auch verbockt). Gruß --NEUROtiker, Disk. / Bew. 15:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Kategorien kann man nicht verschieben, die Zuordnung erfolgt ja über die Kategorieneinträge in den Artikeln. Ist aber mE auch garnicht nötig, da es sich ja nur um eine Wartungskat handelt... --C.Löser Diskussion 15:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Genau, ist doch ein netter Ansporn, sie so schnell wie möglich zu leeren ;-) --Gunther 15:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- ...hmkay, ich werd mein Bestes tun :-). Danke für die schnelle Antwort. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 15:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- Genau, ist doch ein netter Ansporn, sie so schnell wie möglich zu leeren ;-) --Gunther 15:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Aussehen von Navi-Leisten
Könnte mir jemand sagen, wie ich das Aussehen von Navi-Leisten (Farben, Rahmen, etc.) ändere oder mir erklären, was hinter der Vorlage:Navigationsleiste genau steckt. Also nehmen wir zum Beispiel an, ich möchte eine Navi-Leiste mit grüner statt grauer Titelzeile erstellen, wie mache ich das? Habe die Frage auch unter Wikipedia Diskussion:Navigationsleisten gestellt -- Zacke 17:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Am besten garkeine Navileisten erstellen, es gibt schon genug. PerKu 18:11, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das Aussehen und die Funktionalität von Navigationsleisten wird durch die Vorlage so standardisiert, dass der Benutzer/Leser ein einheitliches Erscheinungsbild erwarten kann. Es ist zwar möglich, das Aussehen der Navigationsleisten für dich lokal zu ändern, indem du deinen Monobook.css bearbeitest. Von für alle Leser verschiedenfarbige Navigationsleiste sollte allerdings abgesehen werden. -- sebmol ? ! 18:19, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es handelte sich um den Benutzernamensraum und ich wollte nur wissen, wie so etwas geht. Das heißt ja nicht gleich, dass ich kunterbunte Navi-Leisten verstreuen will. Es ging lediglich um eine einzige Leiste, die sich farbig besser in das Gesamtbild meiner Benutzerseite einfügen würde und die auch nur von mir benutzt wird. Also, wie funktioniert sowas? -- Zacke 18:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich an deiner Stelle würde mir den Inhalt von Vorlage:Navigationsleiste (s. Disku. für Bedienungsanleitung) kopieren, eine Seite namens Benutzer:Zacke/Navigation erstellen, dareinkopieren, und dann auf deiner Benutzerseite mit {{Benutzer:Zacke/Navigation}} einbinden. Das sollte klappen. Gruß, Lennert B d·c·b 18:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Lennert, das habe ich bereits getan. Meine Frage war, ob ich die Farbe der Titelzeile verändern kann, die Vorlage:Navigationsleiste lässt das nämlich nicht zu. -- Zacke 18:34, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hat sich geklärt, danke an sebmol! -- Zacke 18:38, 13. Jun 2006 (CEST)
- Danke, Lennert, das habe ich bereits getan. Meine Frage war, ob ich die Farbe der Titelzeile verändern kann, die Vorlage:Navigationsleiste lässt das nämlich nicht zu. -- Zacke 18:34, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich an deiner Stelle würde mir den Inhalt von Vorlage:Navigationsleiste (s. Disku. für Bedienungsanleitung) kopieren, eine Seite namens Benutzer:Zacke/Navigation erstellen, dareinkopieren, und dann auf deiner Benutzerseite mit {{Benutzer:Zacke/Navigation}} einbinden. Das sollte klappen. Gruß, Lennert B d·c·b 18:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es handelte sich um den Benutzernamensraum und ich wollte nur wissen, wie so etwas geht. Das heißt ja nicht gleich, dass ich kunterbunte Navi-Leisten verstreuen will. Es ging lediglich um eine einzige Leiste, die sich farbig besser in das Gesamtbild meiner Benutzerseite einfügen würde und die auch nur von mir benutzt wird. Also, wie funktioniert sowas? -- Zacke 18:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Darstellungsproblem von Grafiken
Woran liegt es, dass ich nicht und
angezeigt bekomme? --ST ○ 19:24, 13. Jun 2006 (CEST)
- Probiere es noch einmal und refreshe diese Seite. --Farino 20:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt sehe ich auch beide Grafiken. Das Problem hatte ich den ganzen Tag von verschiedenen Rechnern aus mit unterschiedlichen Dateien. Ein Serverproblem? --ST ○ 20:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es geht nicht um de(ine)n lokalen Cache, sondern um den der Wikipedia-Server, und den leert man - glaube ich - mit
?action=purge
. --Στέφανος (Stefan) ■ 21:33, 13. Jun 2006 (CEST)- Ich hab ja auch nur den Cache des Servers für das untere Wappen geloescht. --Huebi 21:35, 13. Jun 2006 (CEST)
@Steschke: Bei Problemen mit PNG oder SVG wirst du hier kein Gehör finden :-( PerKu 22:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ja, die alte Debatte :-) Aber die SVG-Darstellung der Mediawikisoftware ist ohnehin fehlerhaft. --ST ○ 23:09, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nur wird das zu gerne unter den Tisch gekehrt und die Formate sind ja so toll - Mit JPG und GIF gibts keine Probleme... PerKu 23:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich mit SVG und PNG auch nicht. Da muckt mehr die Suftware aus dem letzten Jahrtausend aus Redmond auf, die PNG noch immer nicht kann, für die SVG ein Fremdwort ist und in vista ihr eigenenes "JPG" ind ihr eigenes "PDF" durchdruecken wollen. GIF ist voellig ueberholt und hat nur noch als Animation seine Berechtigung, alles andere kann PNG-8 auch und besser. das JPG und GIF ach so gar keine Probleme bereiten liegt auch an der Ignoranz aus redmond, nicht unbdedingt an ImageMagik und an den Formaten selbst. --Huebi 06:38, 14. Jun 2006 (CEST)
- SVG ist für alle professionellen Programme ein Fremdwort und wird sich genausowenig durchsetzen können wie DWF. Ich sehe keinen einzigen Grund, PNG zu verwenden, es komprimiert schlechter, hat Anzeigefehler und bereitet vorn und hinten Probleme, die geflissentlich heruntergeredet werden. Nur weil man M$ nicht mag, soll ein Format durchgeboxt werden, das der IE nicht beherrscht? Das finde ich die falsche Herangehensweise, ich habe die Probleme übrigens mit dem FF. Debatte wurde oft genug geführt, ist für mich ergebnislos beendet. PerKu 10:18, 14. Jun 2006 (CEST)
- Da spricht ein Fachmann. SVG ist mittlerweile ein offenes Format (siehe W3C), was DWF nie war und auch wohl nie sein wird. PNG erzeugt bei dir vielleicht hinten und vorne Probleme, komprimiert evbtl bei dir schlechter, weil du nicht zwischen PNG8 und PNG24 unterscheidest und PNG24 mit GIF vergleichst, das kann ja nur schief gehen. Ich boxe PMNG nicht durch, weil ich M$ nicht mag, sondernweil es nur Vorteile gegenüber GIF hat. Das der IE PNG nicht mag ist nicht mein Problem und auch kein Grund fuer mich, PNG durhczuboxen, sondern weil es ein offenes System ist und kein propriestaeres M$ Geraffel, das alle Nase lang geaendert wird und nur noch M$ damit klar kommt. Da beisst du dich mit deinen "professionellen" Programmen selbst in die Nase, oder sind nur Programme von M$ professionell zu nennen? Und nur weil du auf deinem System irgendwelche Schrieigkeiten hast, heisst das nicht, dass das Format per se schlecht ist und alle anderen auch Probleme haben. Aber bitte, du willst ja nur polemisch gegen SVG und PNG wettern, das sei dir unbelassen. Kommentieren werde ich deine "Argumente" trotzdem, da nicht nachvollziehbar. --Huebi 10:27, 14. Jun 2006 (CEST)
- Professionelle Vektorgrafikprogramme sind Pro/ENGINEER, Geograf, Spirit, Inventor, CATIA, AutoCAD und natürlich 3DStudio - nicht irgendwelcher MS-Schrott. Diese Programme sind für mich relevant. Einzig CATIA beherrscht den Import von SVG. Diese Programme benutzen seit Jahrzehnten andere Austauschformate und im Autodesk Development Center wurde bereits 2002 beschlossen, SVG nicht zu unterstützen. DXF ist seit 1984 offen und das einzige Format, welches plattformübergreifend von allen Programmen unterstützt wird. DWF baut darauf auf, die Rotinen sind seit 1997 offen. Weder GIF noch JPG sind von Microsoft, was soll das... Photoshop ist auch nicht von MS, komprimiert aber PNG8 wesentlich schlechter als GIF oder JPG und als Bildbearbeitung ist es ja wohl Referenz. PNG kann keine Animationen, ich sehe weder jetzt noch in Zukunft einen Grund, es zu benutzen. PerKu 11:07, 14. Jun 2006 (CEST)
- SVG ist nicht dazugedacht, Konstruktionszeicnungen abzubilden sondern Grafiken Verlustfrei skalieren zu koennen und macht bei CAD Programmen auch nicht viel Sinn. DXF ist zwar offengelegt, aber das ist was anderes als offen. Und die Komprimierung von Photoshop dem Format anzulasten, zeugt von Kenntnis. --Huebi 13:06, 14. Jun 2006 (CEST)
- Professionelle Vektorgrafikprogramme sind Pro/ENGINEER, Geograf, Spirit, Inventor, CATIA, AutoCAD und natürlich 3DStudio - nicht irgendwelcher MS-Schrott. Diese Programme sind für mich relevant. Einzig CATIA beherrscht den Import von SVG. Diese Programme benutzen seit Jahrzehnten andere Austauschformate und im Autodesk Development Center wurde bereits 2002 beschlossen, SVG nicht zu unterstützen. DXF ist seit 1984 offen und das einzige Format, welches plattformübergreifend von allen Programmen unterstützt wird. DWF baut darauf auf, die Rotinen sind seit 1997 offen. Weder GIF noch JPG sind von Microsoft, was soll das... Photoshop ist auch nicht von MS, komprimiert aber PNG8 wesentlich schlechter als GIF oder JPG und als Bildbearbeitung ist es ja wohl Referenz. PNG kann keine Animationen, ich sehe weder jetzt noch in Zukunft einen Grund, es zu benutzen. PerKu 11:07, 14. Jun 2006 (CEST)
- Da spricht ein Fachmann. SVG ist mittlerweile ein offenes Format (siehe W3C), was DWF nie war und auch wohl nie sein wird. PNG erzeugt bei dir vielleicht hinten und vorne Probleme, komprimiert evbtl bei dir schlechter, weil du nicht zwischen PNG8 und PNG24 unterscheidest und PNG24 mit GIF vergleichst, das kann ja nur schief gehen. Ich boxe PMNG nicht durch, weil ich M$ nicht mag, sondernweil es nur Vorteile gegenüber GIF hat. Das der IE PNG nicht mag ist nicht mein Problem und auch kein Grund fuer mich, PNG durhczuboxen, sondern weil es ein offenes System ist und kein propriestaeres M$ Geraffel, das alle Nase lang geaendert wird und nur noch M$ damit klar kommt. Da beisst du dich mit deinen "professionellen" Programmen selbst in die Nase, oder sind nur Programme von M$ professionell zu nennen? Und nur weil du auf deinem System irgendwelche Schrieigkeiten hast, heisst das nicht, dass das Format per se schlecht ist und alle anderen auch Probleme haben. Aber bitte, du willst ja nur polemisch gegen SVG und PNG wettern, das sei dir unbelassen. Kommentieren werde ich deine "Argumente" trotzdem, da nicht nachvollziehbar. --Huebi 10:27, 14. Jun 2006 (CEST)
- SVG ist für alle professionellen Programme ein Fremdwort und wird sich genausowenig durchsetzen können wie DWF. Ich sehe keinen einzigen Grund, PNG zu verwenden, es komprimiert schlechter, hat Anzeigefehler und bereitet vorn und hinten Probleme, die geflissentlich heruntergeredet werden. Nur weil man M$ nicht mag, soll ein Format durchgeboxt werden, das der IE nicht beherrscht? Das finde ich die falsche Herangehensweise, ich habe die Probleme übrigens mit dem FF. Debatte wurde oft genug geführt, ist für mich ergebnislos beendet. PerKu 10:18, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich mit SVG und PNG auch nicht. Da muckt mehr die Suftware aus dem letzten Jahrtausend aus Redmond auf, die PNG noch immer nicht kann, für die SVG ein Fremdwort ist und in vista ihr eigenenes "JPG" ind ihr eigenes "PDF" durchdruecken wollen. GIF ist voellig ueberholt und hat nur noch als Animation seine Berechtigung, alles andere kann PNG-8 auch und besser. das JPG und GIF ach so gar keine Probleme bereiten liegt auch an der Ignoranz aus redmond, nicht unbdedingt an ImageMagik und an den Formaten selbst. --Huebi 06:38, 14. Jun 2006 (CEST)
14. Juni 2006
Artikel "Deutschlandlied"
Hallo,
mit ist gerade aufgefallen, dass jemand den Text des Deutschlandliedes in der ersten Strophe im entsprechenden Artikel um die Textzeile "Kanaken raus" ergänzt hat.
Ich glaube nicht, dass das im Interesse von Wikipedia ist.
Joachim Berendes
Ich schau gleich mal. --Egore Diskussion 11:30, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hat Tobnu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) schon erledigt. -- sebmol ? ! 11:31, 14. Jun 2006 (CEST)
- eine Halbsperrung für diesen Artikel währe nicht schlecht.--Egore Diskussion 11:35, 14. Jun 2006 (CEST)
- Und wenn du wiedermal sowas bemerkst, kannst du es selbst beseitigen: hier ist beschrieben, wie man das macht. Dazu brauchst du keine Anmeldung. --Eryakaas 13:00, 14. Jun 2006 (CEST)
- Lasst euch doch nicht immer verarschen. Wer diese Seite finden und bearbeiten kann, der kann auch zwei Wörter aus einem Artikel entfernen... --82.83.56.211 13:09, 14. Jun 2006 (CEST)
- nein, liebe IP, es gibt auch leute, die die Frageseite für eine Art Forum halten (so ähnlich isses ja auch), sich aber an Artikel nicht rantrauen. Ich war auch mal neu und weiß noch, wie komisch ich geguckt habe, dass ich plötzlich "im Internet ändern" kann. Lies mal wieder dies hier ;-) --Eryakaas 13:28, 14. Jun 2006 (CEST)
- Lasst euch doch nicht immer verarschen. Wer diese Seite finden und bearbeiten kann, der kann auch zwei Wörter aus einem Artikel entfernen... --82.83.56.211 13:09, 14. Jun 2006 (CEST)
Artikel mit vielen Unterseiten
Mir ist vor ein paar tagen ein Artikel untergekommen der ca. 20 Unterseiten hatte. Viele der Unterartikel waren recht klein und hätten einen Löschantrag nie Überstanden. Nun frrge ich mich, ob Unterartikel anders behandelt werden, als normale Artikel. Gruß --Egore Diskussion 11:30, 14. Jun 2006 (CEST)
- Dafür gibt's eigentlich keinen Grund. Wenn die Dinger zuklein für einen eigenständigen Artikle sind, sollten sie im Hauptartikel eingebaut werden. --Zinnmann d 11:34, 14. Jun 2006 (CEST)
- Meinst Du mit "Unterseiten" einen Artikel mit einem Schrägstrich "/" drin? Im Artikelnamensraum kann man nämlich (anders als im Wikipedia- oder Benutzernamensraum) keine Unterseiten anlegen. Deshalb sollte eine solche Struktur eigentlich nicht verwendet werden. Ich bin allerdings auch schon auf die Nase gefallen, als ich das bei den ganzen WM-Artikeln moniert habe... --Taxman Rating 11:39, 14. Jun 2006 (CEST)
- Genau die "/" Artikel meine ich. Leider kann ich mich nicht am den Artikel erinnern. Aber es war keine Benutzerseite.
- Habe gerade bei der WM Nachgeschaut, da wird es auch gemacht. Beispiel Qualifikation. --Egore Diskussion 11:53, 14. Jun 2006 (CEST)
- Bei den Portalen und Projekten wird sowas gerne gemacht, weil die manchmal ziemlich mit Stylesheets u sich werfen und so layout und Inhalt getrennt werden können. --Huebi 12:04, 14. Jun 2006 (CEST)
- Da ist das auch kein Problem, denn die jeweilige Portalüberschrift dient nicht so zwingend dem Verständnis des Inhalts wie eine Artikelüberschrift. Dort sollte wenn möglich ein unmißverständliches Lemma gefunden werden, oder über den Sinn des Artikels nachgedacht werden. Ich finde bsp. auch die Unterseiten für die einzelnen WM-Gruppenspiele zu umfangreich, sowas gehört für mich in eine Datenbank. --Taxman Rating 13:06, 14. Jun 2006 (CEST)
- Tja, eine Datenbank haben wir aber nicht für Themengebiete. Da koennte man viele Daten reinstecken und in den Artikeln aufbereitet wiedergeben, und die ganzen Daten waeren zentral abgelegt, eine Änderung/Korrektur dort würde schlagartig alle referenzierenden Artikel ändern. Eine feine Sache, wenn... ja wenn man sowas haette. So geistern zig mal die gleichen Daten durch die WP. Ein Äquivalent zur commens waere denkbar, aber man stelle sich vor, in einer solchen zentralen Datenbank gibt es dann einen Editwar :) --Huebi 13:11, 14. Jun 2006 (CEST)
- Naja, umfangreiche Daten sollten dann eh nur über einen Weblink wie den auf eine Commons-Galerie oder auf Wikiquote erreichbar sein. Die Daten, die unbedingt für das Artikelverständnis wichtig sind können ja ähnlich wie die Commons-Bilder in den Cache geladen werden, dann würde erst eine erzwungene Cacheleerung die Daten im Artikel erneuern. Ich wär jedenfalls dafür, um die ganzen Diskussionen um WP:WWNI Punkt 7 noch etwas zu entzerren. --Taxman Rating 13:19, 14. Jun 2006 (CEST)
- Da ist das auch kein Problem, denn die jeweilige Portalüberschrift dient nicht so zwingend dem Verständnis des Inhalts wie eine Artikelüberschrift. Dort sollte wenn möglich ein unmißverständliches Lemma gefunden werden, oder über den Sinn des Artikels nachgedacht werden. Ich finde bsp. auch die Unterseiten für die einzelnen WM-Gruppenspiele zu umfangreich, sowas gehört für mich in eine Datenbank. --Taxman Rating 13:06, 14. Jun 2006 (CEST)
- Bei den Portalen und Projekten wird sowas gerne gemacht, weil die manchmal ziemlich mit Stylesheets u sich werfen und so layout und Inhalt getrennt werden können. --Huebi 12:04, 14. Jun 2006 (CEST)
- Meinst Du mit "Unterseiten" einen Artikel mit einem Schrägstrich "/" drin? Im Artikelnamensraum kann man nämlich (anders als im Wikipedia- oder Benutzernamensraum) keine Unterseiten anlegen. Deshalb sollte eine solche Struktur eigentlich nicht verwendet werden. Ich bin allerdings auch schon auf die Nase gefallen, als ich das bei den ganzen WM-Artikeln moniert habe... --Taxman Rating 11:39, 14. Jun 2006 (CEST)
Homepages von Bands
Hallo,
habe einen Artikel über die Berliner Band 17 HIPPIES verfasst. Später würde ein Weblink zu MYSAPCE eingefügt, wie man ihn auf zahllosen Musiker Homepages sieht, siehe z.B.: SEED, den du entfernt hast. Dein Hinweis: keine Zusatzinformation.
Meine Frage: was ist hier die Regel und warum wird das insgesamt so unterschiedlich gehandhabt?
-- Cathrine Gilian 12:01, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nun es gibt nicht für jeden Pups eine Regel, und nur weil etwas woanders auch so gemacht wird, heisst das nicht, dass das zu befürworten ist. Zudem bilden sich bei so vielen Artikeln auch GRuppen und Grueppchen, die ein Themengebiet beackern und jede hat auch noch andere Vorstellungen. --Huebi 12:07, 14. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks sagt grob etwas zu weblinks ...Sicherlich Post 12:37, 14. Jun 2006 (CEST)
Hallo Cathrine, der bzw. die "Du", die den Weblink entfernt hat, war ich, wie du aus der Versionsgeschichte ersehen kannst. Die Hinweise zu Weblinks auf wikipedia hast du bestimmt inzwischen gelesen. Der konkrete Grund war, dass dort ja wirklich nichts zu finden war, was nicht im Artikel oder der Band-Website steht. Und dann auch noch in Englisch – hier sind Links auf Deutsch zu bevorzugen; wenn es keine guten gibt, sind auch englische möglich (würde z.B. eine japanische Site auf Englisch über die Japan-Konzerte der hippies schreiben, wär das ok, denke ich!). Der Abschnitt Weblinks soll nicht Google ersetzen, sondern eine sorgfältige Auswahl durch die Autoren darstellen. --Eryakaas 12:56, 14. Jun 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach gibt es einen wesentlichen Mehrwert wenn man einen Link angibt auf dem man Hörproben findet. Das sollte drinbleiben, egal was WP:WEB sagt. Allerdings ist imho im Zweifelsfall Purevolume gegenüber MySpace zu bevorzugen wenn es beides gibt weil benutzerfreundlicher. --NoCultureIcons 14:19, 14. Jun 2006 (CEST)
Datei in eo:
Ich habe lange gesucht und keinen SLA-Baustein in eo: gefunden. Könnte bitte jemand mit entsprechender Sprachkenntnis die Datei eo:Dosiero:Mame 0.103 - Bios (27-0 Missing).ogg löschen lassen, bevor sich das als Raubkopienumschlagpatz etabliert? --A.Hellwig 13:03, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hi, warum versucht Du nicht z.B. auf englisch direkt auf eo anzufragen? --Jutta234 Talk 14:25, 14. Jun 2006 (CEST)
- Oder du wendest dich an einen der Botschafter. --Tebdi ノート 15:17, 14. Jun 2006 (CEST)
Da anscheinend der Poloverband der Schweiz und Österreichs keine eigenen Webseiten unterhalten, versucht jemand seit einigen Tagen immer wieder nichrssagende Links in den Artikel hereinzudrücken, die im Wesentlichen dazu da sind, die Adressen der Verbände zu verlinken. Jetzt hat sich plötzlich Benutzer:Thorbjoern entschlossen, diese Links zu unterstützen. Sein einziges Argument dafür scheint zu sein, dass ihm ein anderer Link auf ein PDF noch weniger gefällt (gefällt mir auch nicht, macht aber Sinn). Es wäre schön, wenn sich da noch jemand einmischen könnte. --87.78.155.220 15:03, 14. Jun 2006 (CEST)
Kopieren
Hallo, mal eine kurze Frage: Wie kopiert man eigentlich im bzw. vom Quelltext? Das habe ich leider nirgendwo gefunden, aber es gibt doch sicher im Bearbeiten-Modus eine solche Funktion. Danke für die Hilfe. -- Thomas Dancker 15:21, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher ob deines Problems. Im Bearbeiten-Fenster gewünschten Text markieren und dann mit CTRL-C kopieren und woanders mit CTRL-V einfügen. Oder versteh ich dich falsch? --Gnu1742 15:26, 14. Jun 2006 (CEST) Danke, das ist genau das, was ich wissen wollte. -- Thomas Dancker 15:32, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ieeeeh, Tastenkombinationen, das kennen doch Benutzer von heute gar nicht mehr :) Die brauchen Icons zum drauf klicken oder eine schwaetzende Büroklammer :) --Huebi 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
oder markierten Text mit der rechten Maustaste anklicken. -- Toolittle 16:32, 14. Jun 2006 (CEST)
Absatz "Weblinks" umbenennen? (erl.)
In den meisten Artikeln findet sich ein Absatz "Weblinks" mit den entsprechenden ext. Verlinkungen. Wie wäre es, diese Absätze grundsätzlich in "Weiterführende Internetseiten" umzubenennen? Die hätte m.E. folgende Vorteile: Wir hätten einen (fast) deutschen Begriff (DE:WP!) in den Artikeln und "Weiterführende Internetseiten" sagt m.E. besser aus, was externe Links bewiriken sollen, nämlich zusätzliche Informationen verfügbar machen. Gibt es dazu Meinungen? Ich bin gespannt auf eure Beiträge;-) --Thomas S.Postkastl 17:34, 14. Jun 2006 (CEST)
- Du moechtest das in ueber 400.000 Artikeln machen? dann nur zu... wenn, dann ueberall einheitlich. --Huebi 17:36, 14. Jun 2006 (CEST)
- (BK) An sich keine schlechte Idee, finde ich. Aber nur was für Bots ;-) --Στέφανος (Stefan) ■ 17:39, 14. Jun 2006 (CEST)
- Wir könnten es auch: "Verweise auf Internetseiten, die nicht zur Wikipedia gehören, aber dennoch dem Leser Informationen, welche sich nicht im Wikipedia-Artikel befinden, bieten" nennen. -- southpark Köm ? | Review? 17:39, 14. Jun 2006 (CEST)
- In den Filmartikeln werden manchmal Seiten verlinkt, die Bilder bieten. Es müsste heissen: "Verweise auf Internetseiten, die nicht zur Wikipedia gehören, aber dennoch dem Leser Informationen, Bilder oder Sonstiges, welche sich nicht im Wikipedia-Artikel befinden, bieten" ;) --AN 17:42, 14. Jun 2006 (CEST)
- Gegen: (1) mehr zum Tippen und (2) Aufwand beim Ändern existierender Artikel (wenn das kein Bot übernehmen würde) und (3) was sie bewirken sollen, beachtet eh nicht, wer es nicht beachten will (die Spammer). --AN 17:40, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ausserdem ist Internet genausowenig Deutsch wie Web oder Link. --Huebi 17:41, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich sag ja, fast. Weblinks ist noch nicht mal englisch, in der en:wp heißt es "external links". Die Franzosen sagen "liens exteurs". Jeder benutzt halt seine Sprache. Nur wir in der de:wp nicht. Warum? --Thomas S.Postkastl 17:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- Tun wir ja, wir nehmen Weblinks. Wenn dir übrigens langweilig ist, ich hab da noch ne menge WPspezifische Aufgaben fuer dich :) --Huebi 17:58, 14. Jun 2006 (CEST)
- Immer her damit! --Thomas S.Postkastl 17:59, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hier gibts ne todo-Liste, auf Wikipedia:WikiProjekt_Nationalparks_in_den_USA gibts Listen mit vielen roten = fehlenden artikeln. Ausserdem Kategorisieren wir gerade alle Vorlagen, die in der Kategorie "Vereinigte Staaten" und darunter benutzt werden, und auf commons muessten die candidates for featured pictures mal entruempelt werden. --Huebi 18:08, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich hätte die Begriffsklärung Senat anzubieten, wo mal jemand alle backlinks durchgehen und umbiegen muss. -- southpark Köm ? | Review? 18:09, 14. Jun 2006 (CEST)
- Projekte USA (keine Ahnung) und commons (dagegen) sind nichts für mich. Was ein backlink ist, weiß ich nicht. Puh, nochmal davongekommen;-) Ich fang lieber an, die Weblinks in "Weiterführende Informationen im Internet" umzunennen, bei meiner derzeitigen Schlagzahl bin ich in schätzungsweise 20 Jahren fertig damit;-)--Thomas S.Postkastl 18:14, 14. Jun 2006 (CEST)
- Immer her damit! --Thomas S.Postkastl 17:59, 14. Jun 2006 (CEST)
- Tun wir ja, wir nehmen Weblinks. Wenn dir übrigens langweilig ist, ich hab da noch ne menge WPspezifische Aufgaben fuer dich :) --Huebi 17:58, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich sag ja, fast. Weblinks ist noch nicht mal englisch, in der en:wp heißt es "external links". Die Franzosen sagen "liens exteurs". Jeder benutzt halt seine Sprache. Nur wir in der de:wp nicht. Warum? --Thomas S.Postkastl 17:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- "Löbliche Heimseiten im weltweiten Netz" würde unterstreichen, dass hier nur deutschsprachige, anspruchsvolle Verknüpfungen gewünscht sind. --62.104.135.8 18:00, 14. Jun 2006 (CEST)
Anscheinend ist über dieses Thema keine vernünftige Diskussion möglich. --Thomas S.Postkastl 18:14, 14. Jun 2006 (CEST)
Ich habs: "Externe Zwischennetzverweise"! Im Ernst: Ich denke, es gibt nicht wirklich Bedarf für eine Änderung. Es ist ja nicht nur das Tauschen des Begriffs eine große Aufgabe, sondern auch das Verankern im Bewusstsein der User. Eine Sisyphosaufgabe :-) °ڊ° Alexander 18:19, 14. Jun 2006 (CEST)