Diskussion:RFID
Gilt in Deutschland nicht eigentlich 2 W ERP und nicht 2 W EIRP? Gruß SK
Hi Leute, in Zeitungen+Zeitschriften wird meistens nur die Abkürzung RFID angegeben, meine Frage ist nun, wie wird diese Abkürzung ausgesprochen, wenn man den Text jemanden vorliest? In dem Wikipedia-Artikel ist die Lautschrift für den ausgeschrieben Namen aufgeführt, aber leider nicht auch noch für die Abkürzung. Kann da mal jemand nachhelfen? Gruß von PinaColada
Antwort: Schätze die allermeisten benutzen die englische Abkürzung, hört sich dann "ar eff ei dii" an;=) Habe aber auch schon oft den Ausdruck "ER - Fit" (Bin leider der Lautschrift nicht mächtig, aber ich denke so ist es auch verständlich) gehört.
Zitat: Das System wurde ursprünglich entwickelt, um die Identifikation von Objekten über maschinenlesbare Strichcodes zu ersetzen.
Das glaube ich nicht. RFID wurde bereits im 2. Weltkrieg eingesetzt, um feindliche von eigenen Flugzeugen unterscheiden zu können. Siehe auch den hinzugefügten Link zur Historie von RFID.
Nur hiess es dort nicht RFID, sondern Sekundärradar... Übrigens auch heute noch ;-)
Zitat: Die Theorie, dass Produkte mit hohen Wasser- oder Metallanteil zu Problemen führen, ist nicht unbedingt gegeben und variiert stark von Produkt zu Produkt.
Das ist -Entschuldigung- schlichtweg Unsinn. Der Einfluss von Wasser und Metall hängt vielmehr von dem eingesetzten RFID-System ab: Je geringer die Frequenz, desto geringer ist der Einfluss von Flüssigkeiten (daher auch 125 KHZ bei der Tieridentifikation), und je höher die Frequenz, desto geringer ist der Einfluss von Metall. LimboDancer 14:18, 17. Sep 2004 (CEST)
Weblinks
Die Liste der Weblinks ist sehr lang. Als Laie weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll zu klicken. Könnte man die Liste nicht ein wenig zusammenstreichen? Muss wirklich jeder Site, auf der was zu RFID steht, hier aufgenommen werden? --Forevermore 23:56, 18. Feb 2005 (CET) Das sehe ich ebenso, werde mich mal dran machen und die Liste ein wenig straffen. Captaingrog 15:44, 9. Mär 2006 (CET) - So erstmal hab ich grob nach Qualität der Links aussortiert und doppelte sowie englischsprachige entfernt. Müsste aber nochmal gekürzt werden. Captaingrog 16:06, 9. Mär 2006 (CET)
Zitat (Potentielle Angriffe...)
"Wird ein einfacher Speicherchip zur Authentifizierung benutzt, so kann man auch das Signal einmal aufzeichnen, und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben. Für den Leser erscheint es dann, als ob sich der richtige RFID-Transponder im Feld befindet..."
Ist das wirklich so? Ich meine, das ist ein allgemein bekannter Angriff auf Authentisierungsmechanismen (replay-Attacke) und schon seit Jahrzehnten gelöst. Gibt es irgendwelche Gründe und Besonderheiten, warum Authentisierungsprogramme auf RFID-Chips anfällig gegen replay-Attacken sein müssen?
Ciao, Imi.
Wie lang ist eigentliche eine "sehr lange Lebensdauer"? Kann man da irgendwie ungefähre Zahlen reinbringen? 23.6.05 Felix
Radio Frequency Identification ist eine Methode, um Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt lesen und speichern zu können.
- pro; behandelt ausführlich ein Thema das uns alle betrifft, Priwo 09:22, 30. Jun 2005 (CEST)
- den Artikel würde ich lieber im Review sehen, da könnte man sicher was machen. Erste Kritikpunkte von mir sind die fehlenden Bilder und die fehlenden Jahreszahlen bei der Literatur. Die Aussage, dass 30 Cent zu teuer für den Breitbandeinsatz seien, gefällt mir auch nicht, das kommt auf den Wert des gekennzeichneten Gutes an. Ansonsten finde ich den Artikel beim ersten Überfliegen recht gut und vor allem ausgeglichen. --Kurt seebauer 14:44, 30. Jun 2005 (CEST)
- pro norro 1. Jul 2005 22:39 (CEST)
- abwartend (am besten Review), inhaltlich erscheint er mir ziemlich gut, aber ein paar Mängel: Weblinks, vor allem auf pdf-Dateien sollten nicht in den Text und schon gar nicht in die Einleitung, wenn der Inhalt wichtig ist sollte er in den Artikel eingebaut werden; pdf-links müssen als solche gekennzeichnet werden, Literatur gehört dorthin und nicht unter Weblinks; insgesamt sollten es auch nur wichtige und nicht zu viele Weblinks sein. Was auch nicht sein sollte ist, dass sich ein Abschnitt auf einen Vorhergehenden bezieht (z.B. Energieversorgung: wenn man dort zu lesen beginnt weis man nicht, was sich unterscheidet, sie könnten sich auch von einer Konkurrenz-Technologie unterscheiden). Schön wäre auch wenn es teilweise etwas mehr ausgebaut werden würde (Bsp.: die magische Schwelle bei den Kosten: Von wem ist die Einschätzung und warum ist sie bei diesem Preis, wie sieht die Preisentwicklung aus). (Wichtige) (Fach-)Begriffe, sollten nicht nur verlinkt, sondern erklärt sein (Z.B. smart labels, evtl. Von-Neumann-Rechner). Mir fehlen im Artikel auch noch Namen (wichtige Hersteller/Forscher).--G 3. Jul 2005 21:07 (CEST)
- pro Fühle mich umfassend informiert. --Bara 4. Jul 2005 10:14 (CEST)
Hallo,
im Text steht: "Prinzipienbedingt kann ein 13,56 MHz Tag daher nur im elektromagnetischen Nahfeld gelesen werden, welches eine Reichweite der halben Wellenlänge Lambda/2 hat, bei 13,56 MHz also maximal 11,1 Meter."
Wie errechnet sich das? Kann mir das einer mal bitte erklären. Ich brauche das für die Schule und deshalb ist mir das sehr wichtig...
ICQ: 278-611-310
Was ist ausserdem noch, wenn mehrere Lesegeräte im Umkreis von einem RFID-TAG sind? Können alle Lesegeräte die darauf stehenden Daten lesen?
Danke schon einmal...
"kdjslkjdlj" mitten im Text
Zwischen den Punkten "Kontaktlose Chipkarten" und "Waren- und Bestandsmanagement" steht unvermittelt "kdjslkjdlj", und ich krieg nicht raus warum. Was ist da kaputt?
Es sind viele Rechtschreibfehler im Text. Und zwar steht oft "RFID Anwendung" oder ähnliches, obwohl es "RFID-Anwendung" heißen müsste. Es fehlen also Bindestriche. Alle habe ich nicht eingefügt. Diesen Beitrag löschen, wenn Fehler korrigiert.
RFID-Viren
Hab heut folgende Heise-Nachricht gelesen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/70871 Das wär's doch wert, das man das einarbeitet, oder? --HaMF 17:04, 15. Mär 2006 (CET) Eben noch bemerkt: In den Weblinks wird das Thema seit ~16:30 verlinkt. Trotzdem richtig in den Artikel einbetten? --HaMF 17:07, 15. Mär 2006 (CET)
- Habe prophylaktisch etwas eingebaut. Vielleicht kann das jemand mit mehr Background-Wissen erweitern, habe mich hauptsächlich am Abstract des Papers orientiert. --Authentic 09:47, 16. Mär 2006 (CET)
Bitte lest dazu http://www-128.ibm.com/developerworks/wireless/library/wi-roam45.html ... das Thema RFID Viren ist auf Sensation aus. Der Artikel zeigt, daß es eher ein Konzept als ein Beweis für die Gefahr von RFID Viren ist. Wäre unschön, wenn Wikipedia hier noch das zweifelhafte Businessmodell dieser Uni unterstützt.
Quellen
Hi, ich habe angefangen, den Artikel gemäß Wikipedia:Quellenangabe etwas aufzuräumen. Dabei sollen alle wichtigen Aussagen mithilfe von Quellen belegt werden und gleichzeitig externe Links aus den Textblöcken verschwinden. Finde, die Übersichtlichkeit wird dadurch wesentlich besser. --Authentic 08:54, 16. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion um ein RFID Virus ist totaler Unsinn! Wenn man das Know-how besitzt wird einem klar, dass dies - wie es beschrieben wird - eine Panikmache und Verunsicherung der Unwissenden ist. Wer die Thematik studiert und die technischen Hintergrund verstanden hat, wird verstehen, dass die Szenarien vom Mr. Tenenbaum eine unseriöse Fantasie seien. Dass man eine Speichereinheit mit einem "fehlerhaften Code" beschreiben kann, ist keine Neuheit.
Baugrößen und Bauformen : Orthographie ?
Transponder "rst seit dem Jahr 2000 in großen Stückzahlen hergestellt. Genauso . als Implantate", Pansenboli oder Ohrmarken zur Identifikation von Tieren "dienen. Weiters Nägel und PU Disk TAGs "zur Palettenidentifikation, Chipcoins (Abrechnungssysteme z.B. in öffentlichen Bädern) oder Chipkarten (Zutrittskontrolle).
Man hat es manchmal recht schwer, selbst wenn man helfen möchte, zu verstehen, was da wohl gemeint war.--Wikipit 12:15, 16. Mär 2006 (CET)
- Hab grade nach "Pansenboli" gegoogelt und dabei eine alte Version des Artikels gefunden, die etwas besser verständlich war. Ich hab das mit "weiters" mal klarer formuliert, und ansonsten die alte Version verwendet, hoffe alles stimmt so. --King 12:29, 16. Mär 2006 (CET)
Preise
Bitte angeben für wann die Kostenschätzung galt.
- Und bitte auch die Quelle für die Preise nachreichen. --Authentic 20:51, 16. Mär 2006 (CET)
Baugrößen
Leider relativ unverständlich, wat is LF? Und die anderen Namen? Da wird zu wenig erklärt! --Prometeus 02:10, 17. Mär 2006 (CET)
Fehlendes Wort?
Im Abschnitt "Baugröße & Bauformen" scheint mir in der Klammer (elektronische und Ticketing findet die 13,56 MHz Mifare Technologie Anwendung und...) ein Wort nach "elektronische" zu fehlen. Ich weiß aber nicht welches....könnte das jemand nachtragen.--AngMo 15:21, 24. Mär 2006 (CET)
Nahfeld
Hab mir gerade den Artikel durchgelesen und gesehen, dass unter dem Punkt "Technik" ein Fehler bei der
Angabe des Nahfeldes ist. Es wird mit berechnet und ergibt für ein 13.56MHz System (mit
22.1m Wellenlänge) 3.5m maximale Reichweite, bevor die Kopplung endet und sich die elektromag. Wellen von der Antenne ablösen.
Quelle: Klaus Finkenzeller; "RFID-Handbuch"; Hanser-Verlag (2002) -- ThecreatoR 00:05, 30. Apr 2006 (CEST)
Wired-Artikel u.a.
- http://www.wired.com/wired/archive/14.05/rfid_pr.html --Historiograf 19:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- (NewsWithViews.com) U.S. COMPANY PUSHES RFID IMPLANTS FOR IMMIGRANTS... (May 19, 2006) -- 19:43, 7. Jun 2006 (CEST)
Anordnung der Kapitel
Hallo ich wäre dafür einige Kapitel "unter" Technik einzuordnen, sprich "===".
Technik + Baugröße & Bauformen + Energieversorgung + Frequenzbereiche + Verschlüsselung
So in der Art. -- guizza 11:34, 7.Juni 2006 (CEST)