Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2006
9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Ladenkette gelöscht
Banaler Wörterbuchartikel -- Zinnmann d 00:07, 13. Jun 2006 (CEST)
Löschen, untaugliche Begriffsserklärung.--SVL 00:52, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wurde wohl gebraucht um T-Punkt (siehe unten) bunter zu machen. Lemma durchaus würdig, aber nicht so: 7 Tage. --Farino 00:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Auf diese Seite verweisen 3 Einträge. Das Wort existiert zweifellos. Ich versuche nur Deadlinks zu beheben, aber ich kann es mir demnächst auch einfacher machen... --R.alf 01:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Mach das. Löschen. -- 84.176.126.168 02:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- @"aber ich kann es mir demnächst auch einfacher machen, indem ich Löschkandidaten vorschlage" Du meinst: triviale Substubs oder Troll-Löschanträge als Alternative? Da fiele mir noch etwas ein. Hier: Entsorgen --AN 08:57, 13. Jun 2006 (CEST)
Wolfgang-Borchert Gesamtschule erl. URV
Keine Relevanz. --Co-flens 00:11, 13. Jun 2006 (CEST)
- Meines Erachtens eine URV u.&mbsp;a. von hier (neben des falschen, nicht durchgekoppelten Lemmas). --DerHexer (Disk., Bew.) 00:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Erstemission erledigt, redirect
Zu wenig Informationen für einen Artikel.
--Co-flens 00:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- in Emission (Wirtschaft) einbauen und in Redirect umwandeln. --BSI 00:54, 13. Jun 2006 (CEST)
Sachlich nur bedingt korrekt, zudem eine Satzhülse, die eine Erläuterung des Lemmas nicht vornimmt. 7 Tage um das zu ändern.--SVL 00:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Redirect auf Börsengang = Initial Public Offering wäre besser. --Farino 00:57, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine Erstemission ist nicht zwingend mit einem Börsengang verbunden. Es gibt auch Erstemissionen im Fondsbereich etc. Es gibt auch nicht börsennotierte Erstemissionen - ein redirect oder Einbau in Börsengang ergibt mithin keinen Sinn - allenfalls in Emission (Wirtschaft) mit einbauen.--SVL 01:02, 13. Jun 2006 (CEST)
Redirect auf Emission (Wirtschaft). erledigt Christian Bier 08:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel, dafür aber Werbung für die Telekom.
--Co-flens 00:19, 13. Jun 2006 (CEST)
Reine Werbung. Löschen.--SVL 00:54, 13. Jun 2006 (CEST)
auf diesen Artikel verweisen vier andere. Ich weiß nicht, was daran Werbung ist. --R.alf 01:16, 13. Jun 2006 (CEST)
nicht löschen, da T-Punkt durchaus ein Begriff des täglichen Sprachgebrauchs ist. -- Benutzer:peterhaeusler
- Nicht jeder Begriff des täglichen Sprachgebrauchs braucht einen eigenen Artikel. In der Form löschen --84.56.238.227 01:41, 13. Jun 2006 (CEST)
Wenn da noch weitere Infos (wieviele T-Punkte, Franchise oder nicht, erster überhaupt, was wird verkauft) reinkommen, kann ja was raus werden. So ist es eher ein halber Stub. Andreas 06 07:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ein redirect auf die Deutsche Telekom wäre völlig ausreichend. --ahz 08:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- Den 1-Satz-Substub entsorgen, wie auch immer. --AN 08:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ack, als Substub erfüllt dies ein SLA-Kriterium. --84.163.241.142 11:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, die Idee dieses Wort mit aufzunehmen ist nicht verkehrt. So ist das allerdings kein Artikel. Daher mein Vorschlag ---> QS --HDara 11:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Halte ich nicht für sinnvoll, die QS ist m.E. hoffnunslos überlastet, und das zu nicht unerheblichem Anteil mit solchen Artikelwünschen. Mehr ist das hier eigentlich nicht. --84.163.241.142 11:48, 13. Jun 2006 (CEST)
In der Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen, dennoch weise ich darauf hin, dass ein Geschäft, das in fast jeder größeren Stadt zu finden ist, natürlich einen Artikel in der Wikipedia haben sollte. Ein Redirect auf Telekom scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. -- Barabbas 13:46, 13. Jun 2006 (CEST)
REDIRECT auf Deutsche Telekom gesetzt --Geos 15:01, 13. Jun 2006 (CEST)
- Äh, hallo, jetzt haben wir einen Redirect gesetzt, aber der Begriff „T-Punkt“ wird dort weder erwähnt noch erklärt. Wie soll das jetzt eine Lösung des Problems oder eine Verbesserung dargestellen? Stirnrunzelnd. --Talaris 16:44, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wirklich hilfreich ist das nicht. Entweder wird dort der Begriff erklärt oder der Artikel hier eben doch gelöscht. Ein Redirecz ist nicht immer eine gute Lösung. --Zinnmann d 16:49, 13. Jun 2006 (CEST)
- Eben, denke auch, dass der Begriff „T-Punkt“ nun auch in Deutsche Telekom erklärt werden sollte. Aber da ich selber davon keine Ahnung habe (etwa, in welchem Geschäftsbereich der Telekom die Ladenkette aufgehängt ist), lasse ich mal die Finger vom Artikel. --Talaris 16:56, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wirklich hilfreich ist das nicht. Entweder wird dort der Begriff erklärt oder der Artikel hier eben doch gelöscht. Ein Redirecz ist nicht immer eine gute Lösung. --Zinnmann d 16:49, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs mal eingefügt und hoffe dass das so richtig ist. ---Nicor 20:20, 13. Jun 2006 (CEST)
an sich trivialer Begriff, wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, braucht er doch kein Lemma, oder?--84.56.238.227 01:17, 13. Jun 2006 (CEST)
- Außerdem ein Wiedergänger, siehe [1] Andreas 06 01:22, 13. Jun 2006 (CEST)
Programmablauf ist die zeitliche Reihenfolge der Schritte, die ein Programm auf einem Computersystem ausführt. Diese Triviale Begriffserklärung erklärt in keinster Weise das Lemma. 7 Tage um da einen substantiierten Artikel daraus zu machen.--SVL 01:28, 13. Jun 2006 (CEST)
Als Wörterbucheintrag (obendrein kein guter) löschen --Jeremy 07:40, 13. Jun 2006 (CEST)
Rijsel erl., redirect
Nach Einspruch und Vorschlag nun LA. Daher die Frage: ausländische Bezeichnungen von Städten als Redirect`--Andreas 06 01:19, 13. Jun 2006 (CEST)
Redirect wäre sehr sinnvoll.--Kramer 01:28, 13. Jun 2006 (CEST)
Redirect --Jeremy 07:41, 13. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn es möglicherweise in Zukunft noch eine Menge Arbeit machen wird, ist es doch sinnvoll, wenn man Städte auch unter geläufigen ausländischen Bezeichnungen findet. Redirect --Daniel Mex 07:48, 13. Jun 2006 (CEST)
redirects sind in diesen Fällen gebräuchlich! 09:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Metro Tiflis (erledigt, überarbeitet)
Durch irgendeine Übersetzungsmaschine gejagt. Deutschsprachiger Artikel muß noch gschrieben werden - Neuanfang sicher einfacher.--Rlbberlin 04:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- "seichte" Stationen und die Bezahlung mit "tetris" *g* haben mir zwar gefallen, aber ein Neubeginn wäre wohl sinnvoll. Einiges könnte man noch aus dem Text ziehen, aber den Text überarbeiten heußt neuschreiben. --Andreas 06 07:17, 13. Jun 2006 (CEST)
ich bin gerade an dem U-Bahn-Fachvokabular gescheitert. Sollte aber für jemanden mit Fachkenntnis machbar sein. --Catrin 08:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Tetri ist eine georgische Währungseinheit. 7 Tage reichen bestimmt zum Korrigieren der Übersetzungsfehler --MBq 09:45, 13. Jun 2006 (CEST)
Habs mal umgeschrieben. Denke kann so erst mal bleiben. --peter200 10:52, 13. Jun 2006 (CEST)
So sieht das, Dank an Peter200, schon sehr ordentlich aus. Behalten.--SVL 11:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Es scheint noch eine georgische Bezeichnung dafür zu geben, jedenfalls erweckt der Artikel bei mir den Anschein. Danach kann der LA m.E. raus. --84.163.241.142 11:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die georgische Bezeichnung steht oben drin. Kopiere sie in Goole und du wirst fündig. Ansonsten nennen die Georgier ihre Tram einfach Metro, vielleicht darum auch www.metro.ge? --peter200 12:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe ehrlich gesagt zu wenig Ahnung von der georgischen Sprache, der Anlass zu meiner Verwunderung ist dies hier georgisch:თბილისის მეტროპოლიტენი. --84.163.241.142 12:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Du siehst dort nur Fragezeichen? Dann musst Du die georgische Schrift nachinstallieren (Start/Systemsteuerung/Ländereinstellungen) und rebooten. Sehr hübsch, sieht aus wie Elbisch ;-) LA- dank Peter200 --MBq 14:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ups, das kann sein ... georgische Schrift ist nun nicht wirklich etwas, das ich oft lese. --84.163.241.142 15:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- Du siehst dort nur Fragezeichen? Dann musst Du die georgische Schrift nachinstallieren (Start/Systemsteuerung/Ländereinstellungen) und rebooten. Sehr hübsch, sieht aus wie Elbisch ;-) LA- dank Peter200 --MBq 14:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe ehrlich gesagt zu wenig Ahnung von der georgischen Sprache, der Anlass zu meiner Verwunderung ist dies hier georgisch:თბილისის მეტროპოლიტენი. --84.163.241.142 12:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Selbstdarstellung, Relevanz sehr zweifelhaft, wahrscheinlich eine Marketingmaßnahme um die Bekanntheit etwas zu steigern (ganze 105 Google-Treffer zum Begriff "Ingo Schweiger"). --62.47.34.205 08:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- eher behalten.--BG 08:12, 13. Jun 2006 (CEST)
Löschen Sehe keine besondere Leistungen, die von anderen Menschen mit einer Tanz- oder Kunstausbildung abweicht. Ein gelernter Einzelhandelskaufmann wäre auch nicht auf einmal relevant, wenn er seinen eigenen Laden aufmacht oder in einen Laden im Ausland etc. gearbeitet hat --Northside 10:25, 13. Jun 2006 (CEST)
Löschen, Selbstdarsteller dessen Relevanz noch gesucht werden muss.--SVL 11:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Löschen Selbstdarsteller --84.56.235.177 12:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Eigenwerbung, löschen --Dinah 12:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Werbung, löschen --84.144.21.86 14:20, 13. Jun 2006 (CEST)
- löschen Selbstdarsteller, Relevanz nicht ersichtlich PerKu 15:22, 13. Jun 2006 (CEST)
War SLA wegen Irrelevanz, dazu der Einspruch Naja, mag ja ein grünes, junges Bürschlein mit einem gerüttelt Maß an Sendungsbewußtsein sein, aber er hat es immerhin doch schonmal in die höheren Ränge der Ansager gebracht - BEHALTEN. BJ Axel 07:48, 13. Jun 2006 (CEST) --Silberchen ••• +- 08:20, 13. Jun 2006 (CEST)
- Meines Erachtens ist er (noch) nicht relevant. Das "höchste" je bekleidete Amt war das eines politischen Geschäftsführers der Grünen Jugend in NRW. Wenn ich den Artikel richtig lese, bekleidet er zur Zeit weder ein Amt bei den Grünen noch bei der Grünen Jugend. Auch für ein Landtagsmandat hat er bisher nur kandidiert. Deshalb: löschen. --TMFS 08:28, 13. Jun 2006 (CEST)
- "Auch für ein Landtagsmandat hat er bisher nur kandidiert." - Ein Pro-Forma-"Kandidat" der Partei, die bei der 3.-4.-ten Stelle mit einem Direktmandat unmöglich rechnen kann. Löschen --AN 08:37, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Problematik wird in der Löschdiskussion von gestern [3] schon besprochen. Diskussion sollte auch dort geführt werden. Gruß Gulp 09:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Wie sagte selbst Käffchen so schön: "Behalten, alle. Das spart Arbeit, weil man dann später die U-Boote nicht aufdröseln muss." Schließe mich dem vollumfänglich an. ;-)--Nemissimo 17:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Begriffsklärung zu noch nicht vorhandenen Artikel zu U-Booten, die vermutlich individuell nicht relevant sind. Meinetwegen ein redirect auf die jeweilige Typklasse, aber so löschen --Bahnmoeller 08:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- wird bereits hier ausführlich diskutiert! Behalten Christian Bier 09:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Wie sagte selbst Käffchen so schön: "Behalten, alle. Das spart Arbeit, weil man dann später die U-Boote nicht aufdröseln muss." Schließe mich dem vollumfänglich an. ;-)--Nemissimo 17:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Begriffsklärung zu noch nicht vorhandenen Artikel zu U-Booten, die vermutlich individuell nicht relevant sind. Meinetwegen ein redirect auf die jeweilige Typklasse, aber so löschen --Bahnmoeller 08:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- wird bereits hier ausführlich diskutiert! Behalten Christian Bier 09:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Wie sagte selbst Käffchen so schön: "Behalten, alle. Das spart Arbeit, weil man dann später die U-Boote nicht aufdröseln muss." Schließe mich dem vollumfänglich an. ;-)--Nemissimo 17:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Begriffsklärung zu noch nicht vorhandenen Artikel zu U-Booten, die vermutlich individuell nicht relevant sind. Meinetwegen ein redirect auf die jeweilige Typklasse, aber so löschen --Bahnmoeller 08:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- wird bereits hier ausführlich diskutiert! Behalten Christian Bier 09:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Wie sagte selbst Käffchen so schön: "Behalten, alle. Das spart Arbeit, weil man dann später die U-Boote nicht aufdröseln muss." Schließe mich dem vollumfänglich an. ;-)--Nemissimo 17:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Relevanz ist nicht erkennbar.
---Co-flens 08:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Traditionslinie wirkt konstruiert - Neubau mit neuem Namen spricht nicht dafür. --Bahnmoeller 08:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- Völlig korrekter Schulartikel. Behalten -- Simplicius - ☺ 10:27, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Traditionslinie ist nicht konstruiert (siehe Link) und wir durften uns jedes Jahr zum Schuljahresbeginn die gesamte Geschichte noch einmal anhören. :) Das abgebildete Gebäude ist ebenfalls kein Neubau sondern nur im letzen Jahr renoviert worden. Behalten -- JHD 11:58, 13. Jun 2006 (CEST)
- Relevanz ist erkennbar. Behalten --Berolina 12:28, 13. Jun 2006 (CEST)
- Klar behalten. Was spricht denn gegeneine öffentliche Schule in Wikipedia? --X-franx17 18:52, 13. Jun 2006 (CEST)
SpVgg EGC Wirges (hier erled., -->QS)
Ist dieser Oberligist wirklich relevant? Ich habe da meine Zweifel. --ahz 08:38, 13. Jun 2006 (CEST)
- Oberliga ist per se relevant! BehaltenChristian Bier 08:52, 13. Jun 2006 (CEST)
- (BK) :Oberligisten gelten als relevant! Gulp 08:54, 13. Jun 2006 (CEST)
Eher ein Artikel für's Vereinswiki! Sollte jedoch ausgebessert werden. Löschen--Janni75 09:22, 13. Jun 2006 (CEST)
- Muss wohl als relevant betrachtet werden, könnte aber etwas Fleisch gebrauchen. Behalten --jergen ? 09:45, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten Das Relevanzkriterium Oberliga kam im übrigen dadurch zustande, weil es hier noch eine überregionale Berichterstattung gibt. Zum Beispiel im Kicker.--Northside 10:09, 13. Jun 2006 (CEST)
Falscher Baustein - der passende heißt QS. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:21, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich erkenne keine Anzeichen für irgendeine Art von Relevanz. Hat der Mann irgendetwas geleistet oder vollbracht, was einen WP-Eintrag rechtfertigt? --Jeremy 08:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- wenn man sich die Seiten der Esperanto-Wikipedia anschaut [4], dann kann man sicher Relevanz erkennen. Die Infos von dort müssten aber noch übersetzt und eingearbeitet werden. Ich bin Esperanto nicht wirklich mächtig und überlass das Profis! Christian Bier 08:58, 13. Jun 2006 (CEST)
Nach geklärtem URV-Verdacht stellt sich dennoch die Frage nach der Bedeutung. Der Text liest sich außerdem wie ein Werbeprospekt, Kenndaten fehlen fast völlig. --jergen ? 09:02, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nach 12 Jahren Präsenz und maßgeblicher Mitarbeit an der Entwicklung der Techno Kultur in Deutschland denke, ich schon, dass Eintrag zu Partysan ein öffentliches Interesse ist. Ausserdem haben andere Magazine mit vergleichbarer Geschichte (teilweise ohne dass Sie durch Großveranstaltungen aufgetreten sind) den Eintrag auf Wikipedia geschafft. Siehe: Frontpage, de:Bug, Groove und Raveline
- Auch allein schon durch die Organisation der Demonstration "Fight The Power" durch die Partysanen sollte ein Eintrag doch gerechtfertigt sein, oder? Auszug aus Artikel Loveparade: In den Jahren 2004 und 2005 gab es keine Loveparade in Berlin. Statt dessen fand 2004 eine einwöchige Sonderveranstaltung namens Love Week statt. Außerdem organisierte das Szene-Magazin Partysan am 10. Juli des Jahres unter dem Motto "Fight The Power" eine Demonstration für den Erhalt der Loveparade, die teilweise über die alte Paradenstrecke am Kurfürstendamm führte. Nach Veranstalterangaben nahmen etwa 20.000 Menschen an dieser Parade teil.
- Mit welchen "Kenndaten" darf der Artikel denn noch erweitert werden, ohne den Verdacht auf "Werbeprospekt" noch zu verstärken?
- Danke für Tipps und Kritik. Tbartels 09:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- Magazin ist durchaus relevant, Text aber noch verbesserungsbedürftig. Ich setz es mal auf meine To-Do-Liste. Vorerst 7 Tage. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- Formatierung unter aller Kanone, aber Relevanz auf jeden Fall gegeben. 13 Jahre Clubkulturpormotion sind schon was. Einige Attribute nehme ich noch raus und dann muss noch Qualität und Hintergrund rein. Behalten. Und @H.a.e.B.: Wie du siehst, ist Wikipedia eben auch ein Autorenwerk und muss als Beleg oder Quelle auf Aussagen von Mitarbeitern vertrauen, in Bereichen, die nicht zum Wissenschaftsbetrieb gehören. Bo Kontemplation 14:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Reines HowTo (WP:WWNI Punkt 8). Zudem handelt es sich um ein Informationsfragment ohne Kontext: Die Probleme rund um die Verwaltung von Berechtigungen gehören eher nach Access Control List#Microsoft Windows oder vielleicht Active Directory Service; dort könnten dann ev. auch die wichtigsten Verwaltungsstrategien wie AGP, AGDLP, AGUDLP kurz erwähnt werden (aber nicht als HowTo, sondern als Erklärung, wie dadurch die Komplexität reduziert werden soll). -- Quickfix 09:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Datenbankeintrag; Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 09:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Artikel ist relevant, entspricht ungefähr auch Artikeln wie 2m-Band, 70cm-Band usw., aber nur in Form der Frequenzaufteilung. Prosa fehlt halt noch -> QS! Die Tatsache, daß im Moment nur das Amateurfunkband gelistet wird, sollte nicht hinreichend sein, den Artikel komplett zu löschen. BJ Axel 10:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das Lemma ist wohl relevant, von einem Artikel kann man wohl noch nicht mal ansatzweise sprechen - 7 Tage zum Schreiben, oder löschen -- srb ♋ 10:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ist nicht nur Amateurfunk, ich habe mal die en:Wiki-Seite hinzugenommen, da steht schon der entsprechende Text. Ich suche mal etwas Kram zusammen. Ich würde es einzig in der QS sehen wollen, momentan ist es in QS und LA gelistet. --84.178.102.240 11:18, 13. Jun 2006 (CEST)
- Zwei Sätze geschrieben habe ich schon mal. --84.178.102.240 11:43, 13. Jun 2006 (CEST)
Übertrag von Löschantrag eines fehlgeschriebenen Vorläuferartikels auf diesen. Relevanz / Selbstdarstellung. --Gf1961 09:56, 13. Jun 2006 (CEST)
am 9. Juni wurde unter dem fehlgeschriebenen Spielmannszug & Jugendblasorchseter Rödemis e.V. ein Artikel erstellt, der sich gleichentags einen Löschantrag zugezogen hat.
- Ich sehe keine Relevanz des Vereins. Scheint mir eher Werbung zu sein. --Oliver Tölkes 19:18, 9. Jun 2006 (CEST)
- Relevanzt möglich aufgrund langer Tradition, so aber kein Artikel nach 7 Tagen Gnadenfrist löschen Andreas König 19:21, 9. Jun 2006 (CEST)
- 7 Tage für deutliche Ausarbeitung der Relevanz und des Artikels. Sonst überführen ins Vereinswiki.--SVL 23:09, 9. Jun 2006 (CEST)
- Dito: 7 Tage, um die Relevanz nachzuweisen. Das Alter allein wird wahrscheinlich nicht reichen! --Kantor.JH 03:21, 10. Jun 2006 (CEST)
Am 12. Juni wurde der Spielmannszug & Jugendblasorchester Rödemis e.V. eingetragen und heute morgen mit einem QS-Baustein versehen. Text:
Distanz zum Artikelgegenstand kaum erkennbar (kaum verwunderlich bei 1:! Übernahmen von der Selbstdarstellung des Vereins) wenig lexikalischer Stil (Einleitungsfrage, man "trägt Farben durch Europa"...) --Löschkandidat 07:28, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass das Löschverfahren des alten Artikels auf diesen hier zu übertragen ist, auch wenn die Umgehung des Löschverfahrens vermutlich unabsichtlich erfolgte. Der Artikel ist inzwischen eher länger denn besser geworden. Für den alten stelle ich SLA. --Gf1961 10:20, 13. Jun 2006 (CEST)
- Moinsen, den "Vorgänger" hatte ich tatsächlich nicht gesehen. Ich habe allerdings auch durchaus überlegt QS statt LA gestellt, weil in dem ganzen Werbetext m.E. durchaus soetwas wie Relevanz herauszulesen ist (Zu den herausragenden Erfolgen zählen vor allem der Gewinn einer Silber- und neun Goldmedaillen bei den Weltmusikfestspielen im niederländischen Kerkrade). Bei inhaltlicher Straffung, und natürlich nachdem die Beteiligten versichert haben, das es eine Textspende war, könnte man durchaus auf behalten votieren. Solange neutral--Löschkandidat 10:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Straffung ist nötig, Relevanz jedoch m.E. durchaus gegeben. Tradition, Qualität (bester internationaler Zug bei den Weltmusikfestspielen in Kerkrade, mehrfacher Sieger der belgische Meisterschaften in Hamont) und Auftritte in ganz Europa einschl. Fernsehen (Musikantenstadl)sprechen dafür.
QS-Baustein war richtig, diese "oberlehrerhaften" Löschanträge, die immer von den selben Personen zu kommen scheinen, finde ich übertrieben. Ein erster Schritt zur Qualitätssicherung ist ja auch schon gemacht. Behalten --62.214.121.93 11:48, 13. Jun 2006 (CEST)
- Erfahrungsgemäss ist ein Löschantrag der Qualität eines Artikels meist eher und vor allem deutlich schneller zuträglich als ein QS-Baustein und im vorliegenden Fall war er IMHO aus "verfahrensrechtlichen" Gründen nötig. Den Schrott Spielmannszug & Jugendblasorchseter Rödemis e.V. wegzuräumen hat auch niemand für nötig befunden. --Gf1961 13:27, 13. Jun 2006 (CEST)
Da man ja schon echt blind sein muss, um in dieser Fassung die Relevanz NICHT zu erkennen: Überarbeiten oder POV-Bapperl rein und schnellbehalten. --Kantor.JH 14:40, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Es hat keine 2 Minuten(!) gedauert, um den größten POV-Mist rauszuschmeissen und den Artikel ein wenig zu Entschwurbeln. --Kantor.JH 14:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Wesentlicher Inhalt nach Morteratschgletscher übertragen (dort sowieso schon größtenteils vorhanden), ein besiedelter Ort "Morteratsch" existiert nicht, kein Artikel verweist auf diesen hier (nach Entfernung aus der BKL-Liste "Morteratsch" --Pyxlyst 10:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Ein hübscher Fall vorgetäuschter Genauigkeit ist übrigens die Information, daß der Gletscher sich genau 1801 Meter zurückgezogen haben soll. Schon am Ende dieses Sommers wird das nicht mehr stimmen. Davon abgesehen täuscht der Begriff "zurückgezogen" dem geomorphologisch unbewanderten Leser vor, daß die Eismassen sich rückwärts bewegen können, so daß er in der Fachsprache nicht mehr verwendet wird. Ich werde das im Artikel Morteratschgletscher daher ändern. Dem Vorschlag von Pyxlyst den Artikel über die Station zu löschen stimme ich zu. -- Universaldilettant 16:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Das Vorlesen von Büchern ist keine eigenständige kreative Leistung. --jergen ? 10:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- Unter Umständen schon, aber dieser Werbetext ist kein Artikel --W.W. 10:29, 13. Jun 2006 (CEST)
kein Artikel. löschen --84.57.246.175 17:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Relevanz aus Artikel nicht erkennbar, z.B. CD/Single-Produktion (Weltrekord im Nasenflöten wird in Nasenflöte nicht erwähnt und ist auch nicht durch Quellen gestützt) --jha 10:18, 13. Jun 2006 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber sollte der letzte LA erwähnt werden. Eine ausführlichere Diskussion könnte der Artikel allerdings ganz gut gebrauchen. Neutral. --NoCultureIcons 10:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Löschen, da irrelevant (siehe Relevanzkriterien). Verstößt gegen alle dort aufgelisteten Punkte. Die hier aufgelistete Band ist eine andere (relevante) mit selbem Namen. -- Chaddy ?! Bewertung 11:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Entspricht den Relevanzkriterien. Behalten. --Rabe! 12:05, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ack Chaddy, löschen und Platz machen für die ältere und relevantere Band gleichen Namens. --84.163.241.142 12:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass die Band den Relevanzkriterien entspricht und halte das Behalten fuer eine der leider haeufigen Fehlentscheidungen von Benutzer:Stahlkocher. --P. Birken 13:12, 13. Jun 2006 (CEST)
Relevanz unklar, der Titel scheint willkürlich gewählt zu sein (siehe erster Satz des Artikels), aus dem Inhalt wird auch nicht klar, warum von dem "faulen" Förster die Rede ist. --Etagenklo 10:44, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich kann mich an den Film noch gut erinnern, hätte ihn aber nicht unbedingt bei Wikipedia gesucht. Der so spöttisch grinsende Hase ist jetzt mal in der Liste berühmter Hasen verewigt. Mal sehen, ob er, der seinerzeit dem Förster ein Schnippchen nach dem anderen schlug, auch dem Löschhammer entkommt.--KLa 12:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Nach dem Hasen wird in zahlreichen TV-Nostalgieforen gefragt (gibt man z.B. bei google die stichworte "Hase", "Kohl", "Sendung mit der Maus" ein), allerdings hat niemand eine Antwort. Wikipedia verhilft dieser Eintrag, dass möglichst schnell alles Wissenswerte und Korrekte über die Geschichte zu finden ist. Die Relevanz ist hoch, eben weil sich viele an die Serie erinnern. Falls der Eintrag gelöscht wird, so müssten konsequenter Weise auch Petzi und der kleine Maulwurf gelöscht werden. 15:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- ??? Der kleine Maulwurf ist ein recht ordentlicher Artikel, hier sehe ich hingegen fast nur POV. --AN 15:45, 13. Jun 2006 (CEST)
Sieben Tage, um mal ein bischen was Stichhaltiges und Korrektes in den Artikel zu bringen, wie wäre es mit ein bis zwei Belegen, lt. WDR??? --Jackalope 15:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Wäre ein Bild (Screenshot) konkreter i.d.S.? Oder sind da Urheberrechte drauf?
Endlich habe ich brauchbare Informationen über den Hasen gefunden. Als Maus-Liebhaber danke ich Wikipedia für diesen Eintrag und halte den oben auftretenden Kritikern dieses Beitrages dessen Relevanz und Brauchbarkeit entgegen. Ich hoffe, er wird nicht gelöscht, sondern steht auch weiterhin der Maus-Fangemeinde zur Verfügung. Puppyjones 19:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Copy & Paste aus dem Artikel Schloss Herten. Ich erkenne keinen Grund für eine Auslagerung. --Etagenklo 11:01, 13. Jun 2006 (CEST)
- Grund für eine Auslagerung sollte vielleicht sein, daß darauf in der Liste "Orangerie" plakativ drauf hingewiesen können werden sollte. Vielleicht wäre es nützlicher, einfach eine Weiterleitungsseite auf "Schloss Herten" draus zu machen? -- Pyxlyst 11:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hm, noch sinnvoller wäre es, den Link in Orangerie nach Schloss Herten zu ändern und diesen Artikel hier zu löschen. --Etagenklo 17:29, 13. Jun 2006 (CEST)
Vorlage:Wikipedia-Recht (erledigt, gelöscht)
Ist genau die selbe Vorlage wie Vorlage:Über Wikipedia. Diese wird hier nur eingefügt. -- baumanns _____ 11:31, 13. Jun 2006 (CEST)
gelöscht. --Elian Φ 11:32, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hui, bist du der Lucky Luke der Admins? Du kannst die Knöpp schneller drücken als dein Schatten... Danke und beste Grüsse -- baumanns _____ 11:38, 13. Jun 2006 (CEST)
Das Problem besteht darin, dass das kein Biografie-Artikel ist, da über die Biografie der Frau ja gar nichts bekannt ist. Es ist ein Artikel über ein historisches Ereignis mit einem bestimmten thematischen Schwerpunkt. Der Inhalt sollte woanders eingearbeitet werden. QS erfolglos --igel+- 11:40, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das sehe ich nicht. Die Frau ist nur durch das Ereignis bekannt und das Ereignis erlangt durch den Einsatz der Frau eine Besonderheit. Das Lemma ist ok, Artikel behalten. --Rabe! 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte in der QS den Vorschlag gemacht, den Artikel umzubenennen in Belagerung der Stadt Braunschweig, ihn entsprechend zu ergänzen und einen redirect von "Gesche Meiburg" zu machen. Ein Biografieartikel ist das nicht, da über die Frau ja fast nichts bekannt ist --Dinah 12:48, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die QS-Diskussion war ohnehin interessant, habe sie daher auf die Diskussionsseite kopiert. igel+- 13:00, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ob der Streit über das richtige Lemma nun auch noch einen Löschantrag rechtfertigt, wage ich deutlich zu bezweifeln. Diese Frau steht lemmatisch oder als Schlagwort für diese Belagerung. Und das es eine Frau war wird durch dieses lemma zu recht betont. Das ist wie die Schlacht mit den Breitöpfen in Friesland, nur sind die kämpferi´schen damen oder ihre Anführerin nicht bekannt. Unbedingt behalten.--Kresspahl 13:32, 13. Jun 2006 (CEST)
"Ein Biografieartikel ist das nicht, da über die Frau ja fast nichts bekannt ist". Ja und? Dann soll man das wenige Bekannte doch trotzdem erfahren können. Und zwar unter dem Namen der Frau. Oder müssen wir Speicherplatz sparen? --84.144.21.86 14:15, 13. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel sollte zerhackt werden. Das Gröbste über die Frau darf bleiben, der Rest wandert nach Belagerung Braunschweigs igel+- 14:33, 13. Jun 2006 (CEST)
- Na, dann hoffen wir mal, dass Deine Sprache nicht auf das Ergebnis schließen lässt (...zerhackt ... das Gröbste ... der Rest...) --84.144.21.86 14:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Argumente zum Erhalt des Artikels sind im wesentlichen hier und in der QS genannt, besonders von Kresspahl. Das Gezerre um diesen Artikel ist einfach ärgerlich. Jeder noch so dämliche Rapper kriegt ein Lemma, wenn sein Name nur oft genug bei Google gelistet ist, nicht aber eine Volksheldin, die zum Inbegriff einer historischen Schlacht geworden ist. Mag sie in Biografien und regionalgeschichtlichen Büchern erwähnt werden - was schert's denn die Google-Gläubigen? Davon abgesehen war die QS, wie die Versionsgeschichte zeigt, alles andere als erfolglos: unbedingt behalten.--89.51.251.142 15:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten - historisch relevante Person, auch wenn über ihr Privatleben vorher und nachher nicht viel bekannt ist. Irmgard 17:37, 13. Jun 2006 (CEST)
Was für eine absurde Farce!
„Der Artikel sollte zerhackt werden. Das Gröbste über die Frau darf bleiben, der Rest wandert nach Belagerung Braunschweigs“
Von der peinlichen Wortwahl mal ganz abgesehen – ist Euch schon mal der Gedanke gekommen, dass „Das Gröbste über die Frau“ der jetzige Artikel ist und Braunschweig mehr als 1x belagert wurde?
Ich fass’ es nicht! Ich habe versucht, über eine Frau, die Ungewöhnliches getan hat und über die es zugegebenermaßen kaum Informationen gibt, einen Artikel zu erstellen, inkl. Literatur- und Quellenangaben – und dann kommt jemand, schreit „Qualität“, will den Artikel entweder „woanders einbauen“ – in einen Artikel, der (noch gar) nicht existiert bzw. am besten gleich das ganze Lemma löschen.
Super Idee!!! Glückwunsch!!! Mit dem „Anspruch“ solltet Ihr dann bitte auch gleich 40 % aller Wikipedia-Artikel löschen und mit den Hochmeistern des Deutschen Ordens beginnen, bei vielen steht nämlich fast nichts. Danach könnt Ihr dann folgendes bearbeiten: Ondřej Pukl - Fernsehturm Hiratsuka - Manasseh Sogavare - Bazooka (Kaugummi) - BW Family.tv - Carpathian Forest - Deutsche Torhüterfrage 2004-2006 - Pro-Bürger-Partei - Snyder Rini - Onkel Fisch - Zlatko Trpkovski - Eroticline Award et all. - Statistik des Eurovision Song Contest - Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! - Liste der Ortsnamen, die mit Artikel gebraucht werden - Me First And The Gimme Gimmes - Mieliepap - Jürgen Milski - [[Kategorie:Pornodarsteller]] - Romance XXX et all. - Issei Sagawa - Liste der Standseilbahnen - Zlatko Trpkovski - Verein gegen betrügerisches Einschenken e.V. - Völker im Babylon-5-Universum et all. - Wolverine, insbesondere der Inhalt der Info-Box.
Diese Art falsch verstandener „Qualitätssicherung“ ist absolut kontraproduktiv.
und bevor ich es (und mich) vergesse: natürlich behalten!--Brunswyk 18:39, 13. Jun 2006 (CEST)
Das Beispiel Zlatko Trpkovski gefällt mir besonders gut, ist dort doch auch von der "Zlatkoisierung" die Rede - allerdings der Medien, nicht der WP ;-)...--89.51.247.246 20:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Das ist ein informativer und lesenswerter Artikel, also Behalten. Und warum sollte ein Artikel, der sich mit Gesche Meiburg beschäftigt, Belagerung Braunschweigs heißen? Eine Grundsatzdiskussion, ob das eine "Biographie" ist oder ein "Artikel", ist schon vom Ansatz her unvorstellbar öde. Bitte laßt das bleiben! Im übrigen sind über die Dame mehr Fakten bekannt als z.B. über Homer, von dem man noch nicht mal weiß, ob er überhaupt gelebt hat – Nur daß er blind war und zwei Epen geschrieben hat! --Flibbertigibbet 20:44, 13. Jun 2006 (CEST)
Neutralität nicht ausreichend. --igel+- 11:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Hat der Mann denn keinen richtigen Namen?--KLa 12:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das ist m.E. kein Artikel und schnelllöschfähig. --84.163.241.142 12:49, 13. Jun 2006 (CEST)
So völlig unbrauchbar, ein PR-Text, löschen --Dinah 12:49, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel mächtig entschlackt. Als Träger des Bayerischen Filmpreises ist m. E. die Relevanz gegeben. Sein richtiger Name ist Ludwig Angerer, also ggf. dorthin redirecten, aber jedenfalls behalten.--89.51.248.88 18:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Relevanz nicht nur m.E., sondern faktisch gegeben. Ludwig Angerer existiert schon, ist aber eine andere Person, daher eher Fall für Begriffsklärung Angerer, zumal auch Angerer der Jüngere ein relevanter Künstler ist, der sicher demnächst einen Artikel bekommen wird. - Helmut Zenz 20:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Nach 33 Monaten gibt es ganze zwei Sätze Fließtext. QS erfolglos --igel+- 11:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Immerhin die Filmdaten sind vorhanden. Eher behalten --84.56.235.177 12:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wir sind aber keine Datenbank, sondern eine Enzyklopädie. Ein Zitat: "(...) Ein-Satz-Müll mit Infobox kann ich dir etwa 10 Stk pro Tag reinstellen, wenn du willst. (...) --Xquenda 16:59, 12. Jun 2006 (CEST)" --AN 12:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- Gib mir vorher nen Tag Zeit, ein kleines Tool zu erstellen und noch ne ausreichend dicke Datenbank und ich kann über 10 pro tag nur lachen ... so ist das kein Artikel, Relevanz wird auch nicht deutlich, eher löschen --84.163.241.142 12:47, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Filmdaten und ein Satz zur Handlung machen daraus noch keinen Stub. Der einzige Zweck dieses Artikelwunschs scheint darin zu bestehen, in der Navigationsleiste zu Filmen von François Truffaut einen roten Link weniger zu haben. Löschen --Carlo Cravallo 13:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Hm. Dass die Filmdaten an sich schon einen Informationsmehrwert bieten, darüber sind wir uns wohl einig, egal wie aufwendig deren Erstellung nun ist. Relevanz ist auch gegeben, da Francois Truffaut nicht gerade ein unbekannter Regisseur ist. Wieso also einen Artikel löschen, nur weil Informationen (noch) fehlen? --84.56.235.177 13:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Weil wir hier eine Enzyklopädie und keine Datenbank erstellen wollen ? --84.163.241.142 15:13, 13. Jun 2006 (CEST)
- Filmedatenbanken (wie die IMDb) gibt es genug. Entweder kann jemand zum Thema mehr als 1-2 Sätze sagen oder soll gar nicht erst anfangen. --AN 15:17, 13. Jun 2006 (CEST)
Wir sind zwar keine Datenbank, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir uns zu einer entwickeln. 08/15 Filme haben mittlerweile auch einen Artikel. Theoretisch könnte man jeden x-beliebigen ARD oder ZDF Film mit einem Artikel versehen. Die Hälfte der vorhandenen Artikel ist eh nicht relevant. Bei diesem Artikel fehlt fast alles. Löschen. --Dilerius 17:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel, nur ein paar aus dem Zusammenhang gerissene Fetzen. Wenn in 7 Tagen nicht mehr kommt, löschen.--Peisi 11:49, 13. Jun 2006 (CEST)
Nur weil dieser Landwirt den Geißbock vom FC Köln betreut hat, wird er noch nicht enzyklopädisch relevant (sorry FC-Fans)--Peisi 11:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde das relevant. Behalten. --Rabe! 12:01, 13. Jun 2006 (CEST)
- Anmerkung vom Artikelersteller: Es geht nicht darum, dass noch zu wenig im Artikel steht, sondern dass generell keine enzyklopädietauglichen Informationen existieren, mit denen dieses Artikelchen aufgepolstert werden könnte. Der derzeitige Inhalt kann mühelos in 1. FC Köln#Das Maskottchen eingebaut werden. Auch wenn es etwas schräg anmuten mag, empfehle ich daher, den Artikel zu löschen. An mir ist es nicht gescheitert, den Fall in einer Diskussion zu klären. Christopher ♒ 12:39, 13. Jun 2006 (CEST)
Gute Aktion, da jetzt feststeht, dass der Herr Schäfer nicht relevant ist, können wir löschen --212.202.113.214 13:19, 13. Jun 2006 (CEST)
- ich halte die Ziegen für relevanter, daher löschen.--4~ 14:19, 13. Jun 2006 (CEST)
er hat alle Exemplare des Maskottchens aufgezogen - das sollte für diesen kleinen Eintrag reichen: behalten--89.51.251.142 15:49, 13. Jun 2006 (CEST) (kein FC-Fan)
behalten der Löschantrag ist für mich nicht nachvollziehbar. Und es ist schon bezeichnend, wenn man im Nekrolog schon vor dem Löschantrag ankündigt, einen solchen zu stellen, wenn sich jemand "erdreistet" einen Artikel über Schäfer zu schreiben. Schäfer war nicht nur jahrzehntelang Maskottchenbetreuer, nein er als solcher ist auch eine im Fussballsport bekannte Persönlichkeit. Dies zeigt eine einfache Recherche über jede Suchmaschine. Er erfüllt damit alle Relevanzkriterien - was man übrigens nicht von allen "Persönlichkeiten" behaupten kann, die sich so im Nekrolog tummeln. --Superflo1980 18:02, 13. Jun 2006 (CEST) (auch kein Köln- aber Fussball-Fan)
behalten Nur weil einige Wikipedia-Nutzer nichts mit Wilhelm Schäfer anfangen können, rechtfertigt dies nicht die Streichung des Artikels. Das Maskottchen des 1. FC Köln ist und bleibt der Geissbock. Da Herr Schäfer jahrelang diesen betreut hat und dadurch eine Persönlichkeit in der Sportwelt und im Rheinland geworden ist, ist eine Löschung unbegründet. Ausserdem wird in dieser Diskussion deutlich, dass einige Wiki-Nutzer gegen eine Streichung sind. (Hannover 96-Fan).
löschen - Ich finde ihn nicht relevant. Außerdem: Wenn er so beliebt ist, dan sollten seine "Anhänger" mal ein bisschen mehr in seinen Artikel schreiben, denn so ist das gerade mal ein Stub. -- MdE 18:49, 13. Jun 2006 (CEST)
- MdE, der Artikel wurde gerade erst vor einigen Stunden erstellt. Bitte zeige mir eine Wikipedia-Regel, die besagt das Artikel zu löschen sind, wenn nicht unverzüglich und auf den Augenblick hin eine ausführliche Dokumentation über eine Verstorbene Persönlichkeit vorhanden ist. Wikipedia und auch dieser Artikel entwickelt sich - aber nicht in ein paar Stunden! --Superflo1980 18:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nicht der derzeitige, sondern der potenzielle Artikelinhalt ist Gegenstand meiner Kritik. Ich bin überzeugt, dass der Artikel ein auf drei Sätze aufgeblähter Ein-Satz-Stub mit drei Zitaten zweifelhafter Qualität bleiben wird. Komischerweise ist es möglich, nahezu jeden Stub über ein relevantes Thema um zehn, fünfzehn Zeilen zu erweitern, sobald der Artikel in der Löschdiskussion in Frage gestellt wird. Hier lese ich nur unbelegte Aussagen über die angebliche Wichtigkeit Schäfers; dabei wäre das stärkste Argument für das geforderte Behalten des Artikels, wenn sich einer derer, die dafür votiert haben, hinsetzte und besagte zehn, fünfzehn Zeilen schriebe. Es verlangt niemand, dass binnen Tagesfrist eine „ausführliche Dokumentation“ erstellt wird, aber ohne Nachweis wirken die „Er ist aber relevant“-Rufe substanzlos. Christopher ♒ 19:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Den Nachweis über die Relevanz kannst du doch selbst erbringen, indem du eine Suchmaschine deiner Wahl benutzt. Und sei mir nicht böse, aber wenn ein Benutzer bereits im Nekrolog ankündigt, er würde den Artikel sowieso löschen sobald sich jemand erlaubt einen Artikel zu erstellen, dann sagt das alles über die Motivation mancher User hier; Wenn ich von vornherein weiß, dass User erstelle Artikel sofort löschen wollen - wie in diesem Fall - erübrigt sich jede Mühe, einen Artikel zu erstellen oder zu verfeinern, bevor das Thema Löschantrag erledigt ist -- Superflo1980 20:15, 13. Juni 2006 (CEST)
- Ich glaube, du hast das Prinzip „Löschantrag“ nicht ganz verstanden: Falls ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde, jemand aber möchte, dass der Artikel behalten wird, sollte dieser Jemand vor der Löschentscheidung nach Ablauf von sieben Tagen den Artikel auf einen Stand bringen, der jedem Leser – und dem abarbeitenden Administrator – verdeutlicht, warum der Eintrag wichtig ist. Dieser Jemand bist du, nicht ich. Nach Benutzung einer Suchmaschine meiner Wahl habe ich den Eindruck, dass es über Bauer Schäfer nicht mehr zu sagen gibt, als dass er lebte, starb und dazwischen Geißböcke hütete, was sich ohne weiteres unter 1. FC Köln#Das Maskottchen unterbringen lässt. Aus diesem und keinem anderen Grund unterstütze ich die Löschung des Artikels. Christopher ♒ 20:39, 13. Jun 2006 (CEST)
behalten Wilhelm Schäfer war mit Sicherheit eine öffentliche Person. Sie ist der sicherlich nicht kleinen FC-Fangemeinde seit langem durch die öffentliche Berichterstattung, vor allem in der Lokalpresse, wohlbekannt. In den letzten Jahren tauchte Schäfer öfters in Werbekampagnen des FC auf, ebenso auf einigen offiziellen Mannschaftsfotos der letzten Jahre. Als jahrzehntelanger Betreuer der Institution "Geißbock" (seit Hennes III., das müsste in den Sechziger Jahren liegen), die er regelmäßig höchstselbst ins Stadion führte, kann man auch von einem dauerhaften Wirken sprechen. Ob man auch von einem Kölner Original sprechen kann, ist nicht so sicher, weil er außerhalb des Vereinslebens nicht die Öffentlichkeit gesucht hat. Immerhin war sein Tod am Sonntag, dem 11.06.06 dem Kölner Express am Folgetag eine Titelschlagzeile wert. Auch der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete darüber, siehe Online-Artikel --Knollebuur 18:52, 13. Jun 2006 (CEST)
- Behalten. Eine Person des öffentliches (wenn auch nicht so umfangreichen) Interesses gehört in Wikipedia. --X-franx17 19:02, 13. Jun 2006 (CEST)
- Lokale Bekanntheit als Ziegenzüchter. Ehe der Züchter von Mosshammers Daisy (oder weiß der Teufel welch bekannte Tierchen noch so in Frage kommen könnten) hier verewigt werden. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine Psychologin, die in der TV Serie ihres Vaters mitgespielt hat. Für mich eindeutig zu wenig Relevanz, den wichtigen Teil "Karriere" evtl. bei ihrem Vater einbauen. --Jackalope 12:00, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich fand, den Artikel deswegen anzulegen, sinnvoll, da unter Unsere kleine Farm ein leerer Link auf Leslie Landon ging. Außerdem sind sowohl Michael als auch Leslie Landon zwei verschiedene Personen, und verdienen daher zwei unabhängig voneinander existierende Wikipedia-Sites. --Johnny_T 15:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Weißer_Hartriegel (erledigt)
Lemma wird nicht erklärt, sondern nur eingeordnet. --igel+- 12:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten Die grundlegenden Eigenschaften werden dargestellt. Obwohl es kein guter Artikel ist, sehe keinen Grund zur Löschung --84.56.235.177 12:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- ich wollte ja "QS" vorschlagen, aber da war das ja schon - gibt es denn hier keine Botaniker, die das in Fließtext umwandeln können? --feba 14:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Die meisten Artikel aus der Botanik haben einmal so angefangen. --Wolfgang1018 15:18, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel in Fließtext umgewandelt und den LA rausgenommen. Solche Fälle bitte auch beim Portal:Lebewesen melden. Griensteidl 16:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Multicheck (schnellgelöscht)
Ist kein richtiger Artikel, sieht eher nach Copy&Paste von einer anderen Seite (URV?) aus. -- MdE 12:01, 13. Jun 2006 (CEST)
- ist eigentlich egal ob URV oder nicht. Als nicht-Artikel schnelllöschen. --Don Serapio Lounge 12:11, 13. Jun 2006 (CEST)
Wörterbucherklärung --igel+- 12:08, 13. Jun 2006 (CEST)
redir umbiegen auf Digitales Papier --84.163.241.142 12:43, 13. Jun 2006 (CEST)
Wörterbucherklärung --igel+- 12:08, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten Der Begriff ist nicht selbsterklärend, und es ist weitaus mehr als ein Wörterbucheintrag --84.56.235.177 12:42, 13. Jun 2006 (CEST)
Würde hier ebenfalls redir auf Digitales Papier vorschlagen, das eine ist ja ohne das andere nutzlos. Allerdings ist die Qualität von Digitales Papier auch nicht gerade berauschend. --84.163.241.142 12:44, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Das ist keine Wörterbucherklärung.--Kramer 15:22, 13. Jun 2006 (CEST)
schwurbeliger Null-Information-Artikel, QS erfolglos --igel+- 12:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- Behalten. Wurde offenbar extra aus dem Artikel E-Sport ausgegliedert. Auch der Artikel hat bereits einen LA überstanden (Siehe Diskseite). Null-Informationen kann ich nicht erkennen. --Kungfuman 12:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das mit dem LA sehe ich nicht. --Scherben 12:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Sowohl Qualität als auch Vollständigkeit lassen massiv zu wünschen übrig. Das Lemma ist zu schwammig, es ist nicht klar, ab wenn jemand bekannt ist. Außerdem viel POV. 7 Tage, das entsprechende Portal scheint ja bereits davon zu wissen. --84.163.241.142 12:41, 13. Jun 2006 (CEST)
behalten - als "Unterartikel" zum Hauptartikel E-Sport sollte man etwas andere Maßstäbe anlegen als bei gewöhnlichen Artikeln. Eine Hinweisbox in der Form "Dieser Artikel ergänzt den Artikel E-Sport" hielte ich in diesem Fall für angebracht. -- Barabbas 13:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel ist übrigens eine Liste. Dafür finde ich ihn ausgesprochen ausführlich, als eine bloße Erwähnung der Spieler. --Kungfuman 15:14, 13. Jun 2006 (CEST)
behalten Sinnvolle solide ausgearbeitete Liste die in Zukunft bestimmt noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.--Nemissimo 15:54, 13. Jun 2006 (CEST)
Null-Information? Finde ich nicht. Schwurbelig mag sein, aber jedes Mal alle Begriffe aufs Neue erklären, macht auch keinen Sinn. Im StarCraft Artikel entsteht zZ. eine Liste mit Fachbegriffen + Erläuterungen. Dahin könnte man dann verlinken.
Wegen Bekanntheit : Die paar wenigen, die ich beschrieben haben, sind ohne den geringsten Zweifel jenseits dieser Frage. Boxer zB. hat einen Fanclub, der 600`000 Mitglieder zählt. Da könnte man ihm wohl einen Absatz in einem Unterartikel eines Artikels widmen. Irgendwann kommt sicher mal die Frage, wer da reinkommen soll, und wer nicht, klar, aber ich denke da fehlen noch 10-15 herausragende Spieler ( siehe Diskussion ). Da wird sich doch eine Lösung finden lassen...
Ich verstehe nicht, wieso der Artikel sovielen Menschen ein Dorn im Auge ist. Es gibt beispielsweise auch Bekannte Imkerpersönlichkeiten, der diesem nicht wirklich voraus ist und da gabs nicht sofort einen LA. "Mein" Artikel ist sicher nicht perfekt, aber ich habe nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und denke, er ist wohl besser als garkeiner. Verbessern kann man ja immer noch.
Vorschlag : Ein Artikel "Pro-Gaming", der das Thema etwas allgemeiner angeht und eine Liste bekannter ProGamer enthält ( eben diese hier )
Schwammerl-Bob 16:06, 13. Jun 2006 (CEST)
Bloß nicht diese hier ! Legt man die RK für Sportler zugrunde, fehlen etliche Spieler völlig. Und das von die genannte Beispiel ist m.E. qualitativ besser und deutlich wengier verschwurbelt. --84.163.241.142 17:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Meine Meinung dazu ist, dass das Thema durchaus wichtig ist, insbesondere bei den bekloppten Südkoreanern ;-) Aber die Herangehensweise finde ich nicht ideal. Wenn die Spieler als Einzelpersonen wichtig sind, sollten sie auch eigene Artikel erhalten. So eine Liste verhindert ja die Einzelbetrachtung der Relevanz der dargestellten Spieler. Auffindbarkeitsmäßig miteinander in Verbindung gesetzt werden sollten die Spieler lieber über eine E-Sportler-Kategorie. Sinnvoll wäre zudem ein Artikel E-Sport in Südkorea oder etwas ähnliches, der in Fließtext die vielen Infos, die hier etwas wahllos auf den Unkundigen einprasseln, in Beziehung setzt. Die Liste also auflösen. --::Slomox:: >< 17:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Linear- und Montagetechnik (redir)
Entweder richtiger Link oder Redirect, aber so nicht -- MdE 12:11, 13. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel (es wird nur die Transkription erklärt) --igel+- 12:14, 13. Jun 2006 (CEST)
So in der Tat unbrauchbar.7 Tage zur Verbesserung --84.57.246.175 17:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel (nur Klappentext) --igel+- 12:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Bei Amazon irgendwo in den 10'000er VerkaufsrIrmgard 17:53, 13. Jun 2006 (CEST)ängen - auch das Thema ist nicht besonders eigenständig. Sehe keine Relevanz für einen eigenen Artikel für das Buch.
1. Falsches Lemma 2. Um was geht es eigentlich genau? 3. Was ist RAL? 4. Glaskugel: "Experten rechnen damit... QS erfolglos --igel+- 12:16, 13. Jun 2006 (CEST)
Es ist nicht die einzige Gütegemeinschaft. Gib den Suchbegriff "Gütegemeinschaft" bei google ein und Du wirst bei den ersten zwanzig Treffern zwanzig verschiedene Gütegemeinschaften für alle möglichen Produkte finden. Andere Gütegemeinschaften sind in wikipedia in die Artikel zum Produkt integriert, warum nicht auch die für Kerzen? -- Universaldilettant 12:32, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke auch, man sollte diese Gütegemeinschaft im Artikel Kerze erwähnen, diesen Artikel löschen --Dinah 12:51, 13. Jun 2006 (CEST)
mir ist, als sei das ein Wiedergänger: löschen.--89.51.247.246 19:44, 13. Jun 2006 (CEST)
Herkunft der Abkürzung, heutige Besitzverhältnisse etc. sollten schon genannt werden. QS erfolglos --igel+- 12:18, 13. Jun 2006 (CEST)
Sehe hier keinen Löschgrund. Viele Artikel sind ausbaufähig!--Northside 14:24, 13. Jun 2006 (CEST)
ack! Ausbauen statt löschen. behalten, nach AVIA verschieben. Und afair ist das keine Abk. sondern soll À via (vielleicht auf der Strasse) bedeuten. --Don Serapio Lounge 15:02, 13. Jun 2006 (CEST)
Relevanz unklar --igel+- 12:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Was genau soll weshalb unklar sein? Gulp 12:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- Weils so kein Artikel ist? Die Diskografie ist nicht wirklich erklärt (was sollen die verschiedenen Überschriften sagen?), obwohl sich daraus mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Relevanz ergibt. 7 Tage --Kantor.JH 15:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- (BK)Ach, jetzt ist es plötzlich kein Artikel? Wir müssen mal langsam wieder davon wegkommen, daß hier jeder Hans und Franz mit hingerotzten Löschanträgen den Laden aufhält, man sich denken muß was der Antragssteller eigentlich bemängeln wollte und es auch noch zu einer Umkehr der Beweislast kommt! Was soll denn Relevanz unklar bedeuten? Nach dem LA habe ich bei Amazon mal schnell "Ariel Rot" eingetippelt und die CD´s gesehen, die bei WEA oder BMI Sony erschienen sind. Was heißt jetzt "Relevanz unklar?" Geht es jetzt darum, daß bestimmte Chartplazierungen nicht erreicht wurden? Oder das die Scheiben zum Teil vergriffen sind? Oder darum, daß Import CD´s nicht relevant sind? Ich weiß es nicht und will mir da auch keinen Kopf drüber machen was der LA-Steller vielleicht gemeint haben könnte, solange er sich nicht die Mühe gibt, wenigstens ansatzweise eine nachvollziehbare Löschbergründung zu schreiben! Über Qualität wurde im LA nicht gemeckert! Und BTW: Da zu Beginn des Artikels ja die Musik-Gruppen genannt werden, in dem der Künstler mal gespielt hat "rate" ich jetzt einfach mal, daß sich die Überschriften in der Diskografie, die sich rein zufällig mit den o.g. Musik-Gruppen gleichen, bedeuten sollen, daß diese Platten unter dem Namen der Musik-Gruppe veröffentlicht wurden. Lustigerweise sind die Platten unter dem Eintrag "Alleine" ganz alleine unter dem Namen "Ariel Rot" veröffentlicht worden ... grrrr.... Gulp 16:03, 13. Jun 2006 (CEST)
- Sehr richtig.--Kramer 18:33, 13. Jun 2006 (CEST)
- (BK)Ach, jetzt ist es plötzlich kein Artikel? Wir müssen mal langsam wieder davon wegkommen, daß hier jeder Hans und Franz mit hingerotzten Löschanträgen den Laden aufhält, man sich denken muß was der Antragssteller eigentlich bemängeln wollte und es auch noch zu einer Umkehr der Beweislast kommt! Was soll denn Relevanz unklar bedeuten? Nach dem LA habe ich bei Amazon mal schnell "Ariel Rot" eingetippelt und die CD´s gesehen, die bei WEA oder BMI Sony erschienen sind. Was heißt jetzt "Relevanz unklar?" Geht es jetzt darum, daß bestimmte Chartplazierungen nicht erreicht wurden? Oder das die Scheiben zum Teil vergriffen sind? Oder darum, daß Import CD´s nicht relevant sind? Ich weiß es nicht und will mir da auch keinen Kopf drüber machen was der LA-Steller vielleicht gemeint haben könnte, solange er sich nicht die Mühe gibt, wenigstens ansatzweise eine nachvollziehbare Löschbergründung zu schreiben! Über Qualität wurde im LA nicht gemeckert! Und BTW: Da zu Beginn des Artikels ja die Musik-Gruppen genannt werden, in dem der Künstler mal gespielt hat "rate" ich jetzt einfach mal, daß sich die Überschriften in der Diskografie, die sich rein zufällig mit den o.g. Musik-Gruppen gleichen, bedeuten sollen, daß diese Platten unter dem Namen der Musik-Gruppe veröffentlicht wurden. Lustigerweise sind die Platten unter dem Eintrag "Alleine" ganz alleine unter dem Namen "Ariel Rot" veröffentlicht worden ... grrrr.... Gulp 16:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Nicht ausreichend neutral --igel+- 12:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Kein Löschgrund. Behalten --84.56.235.177 12:54, 13. Jun 2006 (CEST)
Bitte Löschregeln lesen. Achja, natürlich behalten.--Kramer 15:19, 13. Jun 2006 (CEST)
- Dieser Artikel war erfolglos in der QS, mit diesem Grad an POV kann er nicht stehenbleiben, daher Löschen, wenn nicht in 7 Tagen eine Besserung zu verzeichnen ist.--Peisi 20:06, 13. Jun 2006 (CEST)
Ja, genau: WP:LR lesen und erkennen: POV ist ein Löschgrund. 7 Tage. --Asthma 20:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Relevanz unklar --igel+- 12:30, 13. Jun 2006 (CEST)
- [...]und seit mehr als 20 Jahren einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Entwicklung Humanoider Roboter. Wieso Relevanz unklar? --84.56.235.177 12:49, 13. Jun 2006 (CEST)
- Unter anderem, weil das ja so kaum sein kann. Vor zwanzig Jahren, also 1986, waren 2 MHz noch ne tolle Sache, damit bringst du keinen Roboter zum Stehen. Und "einer der führenden" ist so inhaltslos, dass es nicht zwingend auf Relevanz schließen lassen muss. Zuletzt reicht es nicht, Relevanz im Artikel zu behaupten, ein Artikel muss auch klar machen, warum jemand relevant ist, sonst glaub ichs aus Reflex nicht. igel+- 12:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Lies Dir mal den Artikel Humanoide Roboter durch, dann lernst du noch was. Außerdem ist er Professor, das allein macht ihn nach WP:RK schon relevant. --84.56.235.177 13:02, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel etwas umgearbeitet. Das mit der Relevanz verstehe ich nicht, so lang es Hunderte von Artikel über Pornodarsteller und zweitklassige Jura-Professoren gibt. -- karaokekid 14:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- Lies Dir mal den Artikel Humanoide Roboter durch, dann lernst du noch was. Außerdem ist er Professor, das allein macht ihn nach WP:RK schon relevant. --84.56.235.177 13:02, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Universität, an der Takanishi lehrt und forscht, arbeitet seit den 60er Jahren an menschenähnlichen Robotern. Quellen dafür finden sich auf der Artikelseite. --karaokekid 14:36, 13. Jun 2006 (CEST)
schnellbehalten, Löschbegründung nicht nachvollziehbar --84.57.246.175 17:28, 13. Jun 2006 (CEST)
Als Hochschulprofesser behalten.--Peisi 20:15, 13. Jun 2006 (CEST)
wenig Inhalt, keine Quellen, QS erfolglos --igel+- 12:31, 13. Jun 2006 (CEST)
7 Tage sollten reichen für einen Ausbau und Quellennachweis. --SVL 12:57, 13. Jun 2006 (CEST)
- 7 Tage. Stimmt, da gäbe es z.B. Meyers Konversationslexikon [5], dass den Sachverhalt ganz anschaulich erklärt. Diese Definition könnte man schon fast 1:1 in den Artikel kopieren oder den vorhandenen Text damit ersetzen. Dann ist auch die Quellenlage eindeutig und ich votiere sofort für behalten. --Talaris 15:38, 13. Jun 2006 (CEST)
Begriffsbildung, zu kurz --igel+- 12:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine Begriffsbildung ist es nicht. Reaktordeponien gibt es tatsächlich. Die Satzhülse, die den Artikel darstellen soll, kann allerdings auf der Deponie entsorgt werden. 7 Tage für einen substantiierten Ausbau. --SVL 12:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Es gibt mittlerweile die Kategorie:Ungleichung. Die Liste ist unkommentiert, die noch roten Links sind eher Exoten. Entsprechend hat sie keinen Mehrwert. --P. Birken 12:46, 13. Jun 2006 (CEST)
Wegen noch fehlender, relevanter Ungleichungen ans Portal:Mathematik wenden, diese Liste löschen --84.163.241.142 13:01, 13. Jun 2006 (CEST)
Einen mir lieben Exoten habe ich als größeren Stub mal angelegt. Ansonsten kann die Liste weg, vielleicht kann man die roten Links einfach in die Diskussion zur Kategorie:Ungleichung rüberkopieren. Dann gehen sie nicht verloren und wenn mal wer Zeit hat... --Scherben 19:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel, möglicherweise war das auch nur als Scherz gedacht. Jedenfalls kein Inhalt, keine Relevanz erkennbar --Dinah 12:46, 13. Jun 2006 (CEST)
Scheit zumindest nicht unbedingt nen Fake zu sein, laut google ist dieses kleine Gedicht sein Grabspruch. Trotzdem kein Artikel. Löschen. --84.163.241.142 13:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Der Spruch ist dankbar als Predigttext. Wenn man danach googlet, findet man auch den Hinweis auf seinen Urheber. Kein Fake, aber ich sehe auch keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel. -- Manfred Roth 15:31, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe einiges zur Wirkungsgeschichte jenes dem Martinus von Biberach zugeschriebenen Spruchs zusammengetragen, und die reicht bis Simmel und Waechter und parallel dazu in die christliche Erbauungsliteratur bis heute. Über die Person ist offenbar wenig bekannt, aber der eine oder andere Experte kann sicher noch etwas beitragen. Deshalb plädiere ich für behalten.--89.51.248.88 17:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Lösung habe ich mir auch schon überlegt, aber jetzt ist es ein Artikel zum Spruch und da passt das Lemma nicht. Er wurde geboren und hatte einen Spruch auf dem Grabstein, aber das ist nicht sicher. Grübel ... -- Manfred Roth 19:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Spyker_C8 (URV, hier erledigt)
Lemma wird nicht erklärt, QS erfolglos --igel+- 12:46, 13. Jun 2006 (CEST)
kein Artikel. In dieser Form löschen --84.56.235.177 12:50, 13. Jun 2006 (CEST)
- ließe sich hier Spyker (Autohersteller) verwursten... --159.51.236.194 16:09, 13. Jun 2006 (CEST)
- ist bei Spyker verwurstet, wobei ich das evtl. noch etwas ausbaue - ich hätte noch ein Bild des Wagens selber fotografiert zu bieten, weiß aber noch nicht genau, wie das hier funzt... (upload / rechte etc) --159.51.236.194 16:40, 13. Jun 2006 (CEST)
Hier handelt es sich um eine URV von hier, wie BSI festgestellt hat. Damit ist das Thema hier erledigt. -- Chaddy ?! Bewertung 18:08, 13. Jun 2006 (CEST)
Wann/wo geboren? Fast die gesamte Biografie fehlt, QS erfolglos --igel+- 12:49, 13. Jun 2006 (CEST)
- behalten sehe keinen Löschgrund PerKu 16:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Löschgrund sind die fehlenden biografischen Daten: 7 Tage.--89.51.248.88 18:19, 13. Jun 2006 (CEST)
ganz unverständlich, Qs erfolglos. --igel+- 12:51, 13. Jun 2006 (CEST)
So, gründlich überarbeitet. Sollte jetzt verständlich sein. Behalten.--SVL 13:38, 13. Jun 2006 (CEST)
löschen und ersetzen durch zwei Artikel Aktienkursrisiko und Anleihensrisiko. Damit wäre dann auch implizit das Wechselkursrisiko ausgeschlossen. Das vermischen von Aktienkursrisiko und Anleihensrisiko führt zu einem unglücklichen Begriffs-Konglomerat und ist als Link nicht zitierfähig. --ollio 16:49, 13. Jun 2006 (CEST)
Das ist kein Biografie-Artikel und es kann auch keiner werden, da sicher nichts weiter über den Mann bekannt ist. Da sollte mal jemand einen Artikel über den Aufstand schreiben und den Mann dort erwähnen --Dinah 13:01, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich fände es besser, den Ersteller anzusprechen. Er scheint aus der Gegend zu kommen und dort sind bestimmt noch mehr Informationen über diese Person oder den Aufstand bekannt.--Kramer 15:15, 13. Jun 2006 (CEST)
- Immerhin scheint er so bedeutsam zu sein, dass er (als Laimbauer) in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie aufgenommen ist (http://www.saur.de/dbe/deutsch/page03.htm). --w-alter 16:26, 13. Jun 2006 (CEST)
- Dann unbedingt behalten. Dinahs hellseherische Fähigkeiten versagen hier nicht zum ersten Mal...--Kramer 18:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Immerhin scheint er so bedeutsam zu sein, dass er (als Laimbauer) in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie aufgenommen ist (http://www.saur.de/dbe/deutsch/page03.htm). --w-alter 16:26, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich fände es besser, den Ersteller anzusprechen. Er scheint aus der Gegend zu kommen und dort sind bestimmt noch mehr Informationen über diese Person oder den Aufstand bekannt.--Kramer 15:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten - schon durch Deutsche Biographische Enzyklopädie ist historische Relevanz gegeben, auch wenn wenig über ihn bekannt ist. Irmgard 17:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Ein rein versicherungsinterner Begriff, bei 45 Google-Treffern sehe ich da keine Relevanz für Wikipedia --Dinah 13:05, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde den Artikel eher schlecht als irrelevant. Handelt es sich um eine allgemeine Klausel bei vielen Versicherungen? Oder um eine Besonderheit bei einem spezifischen Versicherer? Im ersten Fall behalten sonst löschen. Damit hätten wir auch gleich ein Relevanzkriterium, das nicht auf Google- Suchergebnissen basiert... -- Barabbas 13:38, 13. Jun 2006 (CEST)
Dies ist ein Wörterbucheintrag. Die Erklärung des Begriffs findet man bereits unter Zar. --GNB 13:40, 13. Jun 2006 (CEST)
Da es sich hierbei um eine außergewöhnliche weibliche Form handelt, die ein Suchender als solche nicht unbedingt erkennen kann, halte ich das Lemma für berechtigt, ob Redirect mit Einarbeitung in Zar oder als eigenständiger Artikel ist mir egal, hauptsache behalten -- Barabbas 13:57, 13. Jun 2006 (CEST)
Redirect mit Einarbeitung bei Zar - Irmgard 17:42, 13. Jun 2006 (CEST)
kein Text --80.132.126.235 13:51, 13. Jun 2006 (CEST)
BTW: Benutzer:Seminar Mediengeschichte des Exils SoSe 2006 Universität Kassel ? Sind das nicht die Studenten, die erst in einem Kurs an einer Universität lernen müssen, wie man die Wikipedia benutzt und daher hier ihren Stundenplan veröffentlicht haben? ;-) Dann sollten wir noch paar Semester abwarten, bis das Thema :"Wie erstelle ich einen Fließtext" dran war ;-) Gulp 14:31, 13. Jun 2006 (CEST)
Vorneweg: ich habe diesen Kurs selbst mitgemacht. Ich bin jedoch (trotzdem) der Meinung, dass solche Kurse grundsätzlich nicht relevant für die Wikipedia sind. Es gibt sowohl beim DRK als auch bei anderen Hilfsorganisationen wie den Feuerwehren noch dutzende oder hunderte Ausbildungen, von Kursen privater Schulen, Akademien und ähnlichen Einrichtungen mal ganz abgesehen. Unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht zwar nicht, dass Wikipedia kein Kursverzeichnis ist. Ich finde es aber trotzdem naheliegend, dass es nicht Ziel und Aufgabe einer Enzyklopädie sein kann, Artikel über solche Ausbildungen zu sammeln. --Uwe 13:54, 13. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich ebenso löschen -- Barabbas 13:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist das so überhaupt ein Artikel? Spontan kommt mir da "Ausbildung zum Ausbilder" bzw. "Ausbilderschein" im Sinn, das wäre Organisationsübergreifend. löschen --Kantor.JH 15:07, 13. Jun 2006 (CEST)
Ach ja, den hab ich damals auch genossen. Einen eigenen Artikel halte ich trotzdem nicht für sinnvoll mit gleicher Begründung wie Uwe. -- Manfred Roth 15:34, 13. Jun 2006 (CEST)
um Himmels willen fort mit sowas: löschen.--89.51.247.246 19:43, 13. Jun 2006 (CEST)
Ja da war ich noch jung und unerfahren. Aber ich bin auch für löschen --Birnkammer Fabian Diskussion 20:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Ein Film? Ein Buch? Alle wesentlichen Angaben fehlen --Dinah 14:01, 13. Jun 2006 (CEST)
hm... ein Film. Grundsätzlich hat der sicher auch seine Berechtigung hier, sollte allerdings überarbeitet werden. Guter Kandidat für QS -- Barabbas 14:07, 13. Jun 2006 (CEST)
Sorry, ich habe es zu früh abgeschickt – jezt, eine knappe Stunde später, habe ich alles Wichtige beisammen und würde es wahnsinnig gern eintragen.
Der besondere Charme des Filmes entsteht nicht zuletzt durch die Schauspieler, so unprätensiös wie die Bilder ist auch deren Spiel. Sie kommen ohne überzogene Gesten aus und geben diesem eher durchschnittlich-klischeehaften Stoff den Anschein von Realität. Was ist das? der Klappentext der DVD? Also wenn das ganze POV rauskommt, bleibt von dem Artikel nicht mehr viel übrig. Das Entfernen des Löschantrages tut ein übriges. Löschen --Jackalope 17:30, 13. Jun 2006 (CEST)
- Gott! Was für ein Unfug, an dem Artikel wird gearbeitet, zur Not setze ich noch einen QS rein, damit ist es ohnehin ersteinmal vor der Löschung geschützt. Einen Artikel nur löschen, weil ein Neuling noch nicht ganz mit den Umgangsregeln hier vertraut ist? Also bitte... -- Barabbas 19:05, 13. Jun 2006 (CEST)
Dauerzustand (gelöscht)
Dies ist ein Wörterbucheintrag. --GNB 14:03, 13. Jun 2006 (CEST)
- Löschen, damit das kein Dauerzustand bleibt. --Zinnmann d 14:23, 13. Jun 2006 (CEST)
- SLA gestellt. Das muss wirklich nicht sieben Tage dauern. --Johannes Rohr Diskussion 14:33, 13. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --Geos 15:32, 13. Jun 2006 (CEST)
Ole erledigt, Revert
Müll. -- diskostu > [[Benutzer Diskussion:Diskostu|Diskussion]] 14:06, 13. Jun 2006 (CEST)
SLA gestellt --84.56.235.177 14:08, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das war nur Vandalismus. Revert und schöne Grüße --WAH 14:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Grrr ... bitte vor Einstieg in das "Löschgeschäft" erst Regeln und Hilfetexte lesen! Gulp 14:22, 13. Jun 2006 (CEST)
Wörterbucherklärung --igel+- 14:20, 13. Jun 2006 (CEST)
Werbung für ein Festival, das noch gar nicht stattgefunden hat. WP ist kein Veranstaltungskalender.--Johannes Rohr Diskussion 14:31, 13. Jun 2006 (CEST)
WP:LR sagt zu solchen Glaskugelartikeln: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." ups ... und nun? ;-) Gulp 14:53, 13. Jun 2006 (CEST)
Das Festival steigt in 5 Wochen; d.h., sämtliche Planungen dürften jetzt bereits abgeschlossen sein und das Dingen daher auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stattfinden; nach den vielen blauen Links im Lineup scheint es ja auch eine hier relevante Sache zu sein. Soll heissen: In spätestens 6 Wochen wäre das Ding eh wieder da. Neutral --Kantor.JH 15:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Ungarn ist groß und es sollte schon näher drin stehn , wo das Dorf liegt und zu welchen Gebietskörperschaften es gehört. qs erfolglos --igel+- 14:47, 13. Jun 2006 (CEST)
In der jetzt vorliegenden Form halte ich das für Werbung. Vielleicht findet ja jemand die Zeit, das Ding zu verbessern. --Wuffff 14:54, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Kreuzigung (erledigt, bleibt)
Mein Löschantrag war etwas voreilig, da der Autor noch am Artikel arbeitete (hatte ihn allerdings nicht mit {{inuse}} gekennzeichnet). Artikel ist inzwischen ok, La entfernt --Hermann Thomas 15:07, 13. Jun 2006 (CEST)
Portalu (redir)
Da scheint jemand bekannt werden zu wollen: PortalU am 29.5. in Berlin freigeschaltet!. Ist diese Homepage relevant? Ich halte es für einen Linkcontainer, auch wenn das eine "öffentliche" Seite ist. PerKu 15:13, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist ein Nachfolgeprojekt eines anderen Umweltportals und auf Basis einer EU-Verordnung erstellt. Betreiber sind Bund und Länder mit über 90 Behörden. Relevanz ist da allemal. Für mich keinen Link container sondern sinnvole Suchmaschine und Datenbank. Die Frage ist für mich eher welches der drei Lemmas die Infos beherbergen soll und welche als Redirect fungieren. Infos zusammenführen und behalten
Redir auf PortalU, das ebenfalls heute zur Löschung vorgeschlagen wurde. Bitte mitlöschen, falls PortalU gelöscht wird! --Migo Hallo? 19:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Umweltportal_Deutschland (redir)
Steht doch schon alles in PortalU und nochdazu viel ausführlicher. -- Chaddy ?! Bewertung 15:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hab ich erst jetzt bemerkt: eins weiter oben ist im Prinzip nochmal dasselbe. PortalU ist ebenfalls eine Prüfung wert. -- Chaddy ?! Bewertung 15:19, 13. Jun 2006 (CEST)
Redir auf PortalU, das ebenfalls heute zur Löschung vorgeschlagen wurde. Bitte mitlöschen, falls PortalU gelöscht wird! --Migo Hallo? 19:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Siehe weiter oben. -- Chaddy ?! Bewertung 15:19, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Bedeutung von PortalU – übrigens keineswegs Linkcontainer, sondern mit ausgeklügelten Metasuchmethoden ausgestattet - steht für jeden, der mit Umweltinformationen zu tun hat bzw. daran interessiert ist, außer Frage. Das Portal ist nicht kommerziell, sondern ein Angebot der Umweltverwaltungen (die hier erfreulicherweise ländergreifend kooperieren) an jeden Bürger, in ihren Daten (also auch Schadstoffmesswerten u.v.a.) frei zu recherchieren; dazu sind sie im übrigen per Gesetz verpflichtet. Dass mittlerweile 3 Einträge existieren (s. die beiden Einträge darüber), ist natürlich unglücklich. Ich schlage vor, sie unter PortalU (dem offiziellen Namen) zusammenzuführen. --Density 15:52, 13. Jun 2006 (CEST) (weder am Aufbau noch am Betrieb des Portals beteiligt).
- Bevor die drei Artikel zusammengeführt werden können, muss erst mal die Relevanzfrage geklärt werden. Da das Portal erst gute 2 Wochen alt ist, zweifle ich an der Relevanz. -- Chaddy ?! Bewertung 15:59, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es wird vielleicht mal relevant, ich sehe das heute als Versuch, eine Homepage zu pushen. PerKu 16:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- Bevor die drei Artikel zusammengeführt werden können, muss erst mal die Relevanzfrage geklärt werden. Da das Portal erst gute 2 Wochen alt ist, zweifle ich an der Relevanz. -- Chaddy ?! Bewertung 15:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Oha, gleich drei Artikel... Dieser hat wenigstens den richtigen Namen, daher war ich mal so frei, die anderen beiden hierher redirecten zu lassen. Neutral weil ahnungslos -- falls gelöscht wird, bitte die redirs mitlöschen! An den IP-Autor: Keine Sorge, Deine länglichen Texte kannst Du noch lesen und ggf. woanders hinkopieren -- siehe [6] und [7]] --Migo Hallo? 19:42, 13. Jun 2006 (CEST)
Gegeben hat es den, und Mitarbeiter von Diebner war er auch, aber kein übermäßig relevanter. Falls wir den Artikel behalten mögen (ich bin nicht kategorisch dagegen) muss noch einiges rein, mindestens: Lebensdaten (geboren und gestorben wann und wo?) und kurzer Lebenslauf (wo studiert? Welche Rolle genau im Uranprojekt? Was hat er davor und danach gemacht?). Falls das in absehbarer Zeit niemand machen mag: löschen. --Migo Hallo? 15:29, 13. Jun 2006 (CEST)
Woran bemisst sich die Relevanz, Rochus Misch ist dann auch irrelevant? Für die Relevanz spricht Folgendes: Die Mannschaft um Diebner war gemessen an den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln erfolgreicher als die Gruppe um Heisenberg. Somit ist jeder Mitarbeiter der Gruppe Diebner auch relevant, denn Diebner hat nicht alleine gearbeitet und Hausmeister war Czulius nicht. Zudem ist er der letzte lebende Zeitzeuge und schon deshalb interessant. Zudem hat er kürzlich in der Doku-Serie "Geheimnisvolle Orte - Wünsdorf" mitgewirkt hat. Die sukzessive Vervollständigung will etwas Weile, denn die Quellenlage ist nicht übermäßig gut. (nicht signierter Beitrag von 84.188.237.24 (Diskussion) Migo Hallo? 19:23, 13. Jun 2006 (CEST))
- "Letzter lebender Zeitzeuge" -- das klingt interessant! Schreib das doch bitte in den Artikel, am liebsten mit Quellenangaben (gibts Bücher, Zeitungsartikel, Interviews oder dergleichen von bzw. über Czulius?). Was hat er in der Gruppe Diebner eigentlich gemacht? In "Virus House" von David Irving (vielleicht keine tolle Quelle aber ergooglebar) wird er einmal als Stellvertreter (deputy) von Diebner bezeichnet. Aha? Was generelles zur Relevanz: Es reicht nicht, dass etwas relevant ist, man muss es auch dem Artikel anmerken können. Ansonsten hab ich Dir ein wenig Text auf Benutzer Diskussion:84.188.237.24 hinterlassen. Frag mich gerne auch dort oder auf Benutzer Diskussion:DerHerrMigo wenn Du Fragen hast! --Migo Hallo? 19:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Mit diesem Projekt hat sich Steffen85 mal wieder verrannt - das Projekt funktioniert nicht. Die Bewertung von WikiProjekten kann nicht funktionieren, da es keine brauchbaren Maßstäbe zur Bewertung derselben gibt (dazu sind sie zu unterschiedlich). Folglich bewertet sich jedes Projekt selbst, was jedoch absolut keine objektive Einschätzung ist. Auch berücksichtigt dieses Projekt nicht, dass zahlreiche Projekte auf den Portal-Diskussionsseiten aktiv sind, da WikiProjekte an sich seit der Schaffung des Portal-Namensraums eigentlich überflüssig geworden sind. In den Teilnehmerlisten stehen zwar ein paar Namen, jedoch sind das nicht unbedingt die Namen die im Projekt aktiv sind und umgekehrt stehen die Leute, die im Projekt aktiv sind nicht unbedingt in der Teilnehmerliste - insofern verfehlt sie ihren Sinn. Ganz besonders problematisch empfinde ich die Diskussionsseite, hier wird (mehr oder weniger unter Ausschluss der Öffentlichkeit) über die Löschung von WikiProjekten entschieden - das Urteil wird dann auch sofort vollstreckt. Das hat bisher schon 18 WikiProjekte gekostet! Damit wurde jegliche Grundlage für die Fortführung der entsprechenden Projekte vernichtet und besonders beim kürzlich gelöschten Projekt "Alternative Country" kam es zu heftigsten Diskussionen, was mich schon wieder nachdenklich stimmt, ob das Projekt denn wirklich so inaktiv war ... Auf derselben Seite (sonst wärs ja zu übersichtlich) wird zugleich auch über Werbekampagnen für andere Projekte diskutiert - das hat bereits zu Missverständnissen geführt. So haben sich die Mitarbeiter aktiver Projekte mit Teilnehmermangel beschwert, dass ihr Projekt auf dieser Seite zur Lsöchung stünde - vielmehr sollte dort aber diskutiert werden, wie dem Projekt geholfen werden kann; dies war den Mitgliedern aber nicht bewusst. Ich frage mich, ob vom Initiator nicht das Gegenteil gewünscht war ... also dass Projekte dort zur Löschung stehen und die Mitarbeiter meinen, es diene der Verbesserung - das wäre zumindest ein einfacher Weg, sich der Ein-Mann-Projekte zu entledigen. Genau dasselbe Problem sehe ich auch bei den Diskussionen über "Zusammenlegungen". Mindestens genauso gefährlich ist m.E. auch der Bereich "Ideen und Wünsche" - was dort vorgeschlagen wird empfinde ich als höchst bedenklich. Man beachte hierbei allein das hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues! Zum Glück wurden die Vorschläge bisher nicht umgesetzt. Summa Summarum läuft das WikiProjekt nicht, da es nicht funktionieren kann, es nicht genügend Mitarbeiter hat, nicht bekannt genug ist und das was funktioniert richtet primär Schaden an. Foglich sollte diesem Spuk ein Ende bereitet werden, bevor es zu weiteren Schäden kommt. Löschen --88.134.43.71 15:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich stehe diesem Projekt auch kritisch gegenüber. Ein Wikiprojekt zu loeschen, blos weil es inaktiv scheint oder sich keine Mitarbeiter finden bzw eintragen, heisst nicht, das zugleich loeschenswert ist. In vielen projekten ist in muehsamer Arbeit eine Art Dokumentation mit Listen, Arbeitsgrundlagen, Links, Konventionen und anderen Sachen zusammengetragen worden, für die s im Moment vielleicht unnötig ist, das die geplfegt werden, für Autoren aber immer noch hilfreiche Informationne darstellen. Es löscht ja auch nimand Artikel, die seit geraumer Zeit niemand mehr editiert hat. Auch die Bewertung der einzelnen Projekte ist hoechst undurchsichtig, und die Informationen, die eine Projektseite bereitstellt, scheint nicht in diese Bewertung einherzugehen. Es ist sicherlich nicht schlecht, eine Bestandsaufnahme aller Projektseiten zu haben und einzelne davon wieder zu entfernen, aber dann bitte mit etwas mehr Weitsicht. Ich bin gegen das Löschen, aber für ein Überdenken der Arbeitsweise. --Huebi 15:56, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nun, ich denke hier herrscht auch ein falsches Bild von diesem WikiProjekt vor. Ziel ist zwar im Wartungssystem auszumisten, was nunmal mit Löschungen verbunden ist, auf lange Sicht wird aber angestrebt eine Wartungsinfrastruktur zu schaffen, die deutlich effektiver ist als die jetzige. Ob das funktioniert bleibt abzuwarten, über jegliche Hilfe und alle Vorschläge sind wir natürlich froh. Die Problematik mit der Projektbewertung ist mir ebenfalls bewusst, auch hier sind Vorschläge herzlich willkommen. Ich bin für die Fortführung des Projekts, deshalb behalten. --Steffen85 (D/B) 18:12, 13. Jun 2006 (CEST)
Schon die Neutraltitätswarnung vom Dezember wies darauf hin, dass der Artikel reine PR ist. Daran hat sich aus meiner Sicht nichts geändert. PR-Geschwurbel für ein unbekanntes IT-Produkt.--Nemissimo 15:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Ganz klar, behalten! Joca ist kein „unbekanntes IT-Produkt“, sondern ein gut genutzter Dienst. Allersings sollten einige Begriffe im Artikel besser erläutert werden. --MB-one 18:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- Das sollte dann bitte auch im Artikel stehen. 6 Monate QS haben hierzu offensichtlich nicht ausgereicht. Das ganze ist vollkommen substanzlos.--Nemissimo 20:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Eher ein Werbetext für ein bestimmtes Produkt von Minolta als ein Artikel, sieht zudem stark nach URV aus.--Peisi 16:33, 13. Jun 2006 (CEST)
Zwangsläufig wird hier über ein bestimmtes Produkt diskutiert, da es das einzige derzeit mir bekannte Produkt dieser Art ist. Wer weitere ähnliche Produkte mit STF-Eigenschaften kennen sollte, sollte diese konkret benennen, bevor er einen Löschungsantrag stellt. Dieser Artikel wurde von mir aufgrund meiner Erfahrungen mit diesem Objektiv erstellt ohne Zuhilfenahme von urheberrechtlich geschützten Quellen.
Das bisschen Inhalt steht auch schon in Kostenführerschaft, daher löschen, von mir aus auch redirect.--Peisi 16:40, 13. Jun 2006 (CEST)
Thema ist hier nur ein Redirect: es geht um das Lemma Flashen. Ich habe den Begriff noch nie gehört, bin mir aber unsicher, weil es auf dem Gebiet ja so unglaublich viele Begriffe gibt (ansonsten wär das natürlich was für's Schnell-Löschen).--Slartidan 16:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- Naja, also man kann z.B. sein BIOS "flashen" (damit ist gemeint, daß man eine neuere BIOS-Version aufspielt, jedenfalls soweit ich weiß ;) ). Also ich bin für behalten. -- LordHorst - Moin 17:14, 13. Jun 2006 (CEST)
- behalten --Hermann Thomas 17:19, 13. Jun 2006 (CEST)
"Ich habe den Begriff noch nie gehört, bin mir aber unsicher, weil es auf dem Gebiet ja so unglaublich viele Begriffe gibt (ansonsten wär das natürlich was für's Schnell-Löschen)" Die Einstellung finde ich richtig! Mir geht es ja auch so, daß ich von den 415.007 Artikeln in der Wikipedia nur 415.000 auswendig kenne. Und da in eine Enzyklopädie ja nur das reingehört, was man persönlich kennt, stelle ich auf die 7, die ich nicht kenne jetzt auch Löschanträge ... gehts noch? Behalten Gulp 17:52, 13. Jun 2006 (CEST) PS: Was ist denn heute bloß los? Wetter?
Der Redirect scheint mir allerdings nicht zum richtigen Begriff zu gehen. Flashen wird dort nicht erwähnt. Vielleicht eher Redirect zu BIOS?--Kramer 18:56, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nö, passt schon. In den Artikel Flash-Speicher vielleicht einen Satz einarbeiten wie „Das Beschreiben eines Flash-Speichers wird umgangssprachlich Flashen genannt.“ o.ä. --A.Hellwig 19:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Kategorie:Mazedonier (bleibt)
Der richtige Name fur die Mehrheit der Bevölkerung in der Republik Mazedonien, ist Slawische Mazedonier und auch fur ihre Nationalitäte Kategorie (Kategorie:Slawische Mazedonier).
Der Begriff Mazedonier hat mehr als ein Bedeutung (Slawische Mazedonier) !!! Als "Mazedonier" bezeichnet man auch
- einen antiken griechischen Volksstamm, die antike Makedonen
- die moderne griechisch-makedonisher Bevölkerung der Landschaft Makedonien bzw. der griechischen Provinz Makedonien
Der Terminus Mazedonier ist mehrdeutig und gehört zu Wikipedia:Begriffsklärung und fur das beantrage ich die Löschung für die Kategorie:Mazedonier. --Kamikazi 16:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Wiedermal unsinniger griechischer Nationalismus. In Deutschland versteht man unter "Mazedonier" immer nur die slawischen Mazedonier, und deswegen sollte auch die Kategorie für diese Gruppe erhalten bleiben. --Tilman 17:22, 13. Jun 2006 (CEST)
bleibt
- nationalistisch motivierter LA, Mazedonier ist eindeutig auf Bürger des modernen Staates Mazedonien bezogen. --::Slomox:: >< 17:37, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist auch nach bald einer halben Stunden noch kein Artikel und es scheinen keinen Veränderungen zu folgen. So löschen. Grüße, Auke Creutz 16:59, 13. Jun 2006 (CEST)
so kein Artikel, löschen. --Mal 17:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- ist ein Witz, oder? Wurde heute erst angelegt! Sitzt du eine halbe Stunde vor dem PC und hoffst darauf, dass sich nichts mehr tut, damit du einen LA stellen kannst? Löschantrag zurückziehen und warten, nach nichtmal einem Tag ist dieser LA unangemessen. -- Barabbas 19:09, 13. Jun 2006 (CEST)
- Lieber Benutzer AcE - Was soll das, einen vor wenigen Minuten erstellten Artikel, an welchem ein Autor offenbar gerade gearbeitet hat, wenn man die Historie betrachtet, zur Löschung vorzuschlagen mit diesem Argument? Soll man so ein Verhalten wirklich noch ernst nehmen? -- Superflo1980 19:16, 13. Jun 2006 (CEST) -- behalten und abwarten ob sich bei dem Artikel noch was bewegt, wovon ich ausgehe.
Jack Wouterse (erledigt)
IMO irgendein Schauspieler ohne Relevanz. Preise, Auszeichnungen? So löschen --Hermann Thomas 17:18, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Erfüllt die Relevanzkriterien. Sind das anlässlich der WM hollandfeindliche Tendenzen oder ganz normale Ignoranz?--Kramer 18:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Erfüllt Relevanzkriterien. Er hat bereits 2 Niederländische oscars (Goldene Kalb) gewonnen. --80.60.159.252 19:57, 13. Jun 2006 (CEST)
Das nachgetragene goldene Kalb macht ihn nun wirklich relevant. Löschantrag entfernt. --Hermann Thomas 20:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Daniel Zilm(gelöscht)
Wenn das relevant ist, dann könnte nahezu jeder Student in der Wikipedia seinen Platz beanspruchen. Löschen. Grüße, Auke Creutz 17:43, 13. Jun 2006 (CEST)
Selbstdarsteller, keine Relevanz... Kandidat für schnelllöschen --84.57.246.175 17:46, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich spreche es ja seltend aus, aber Herr Zilm ist im Bezug auf einen Wikipedia-Artikel nicht relevant! Wenn er JU-Vorsitzender Schleswig-Holsteins geworden ist oder im Landtag sitzt oder Bürgermeister einer Stadt mit >50.000 ist, darf er gerne wiederkommen. Gruß Gulp 18:05, 13. Jun 2006 (CEST)
gelöscht.--poupou l'quourouce Review? 18:20, 13. Jun 2006 (CEST)
Fenerbahçe alten Redirect wiederhergestellt
Der Artikel ist ein Redirect auf Stadtteile von Istanbul, der verlinkt weiter zu Istanbul/Stadtteile, dort findet sich nichts zum Thema Fenerbahçe. Also entweder einen Artikel anlegen oder löschen. --MB-one 18:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Ursprünglich ging der Redirect auf einen Fußballclub mit Namen Fenerbahçe. Ob der wichtig ist, weiß ich nicht. Gulp 18:27, 13. Jun 2006 (CEST)
Habe den alten Redirect zum Fußballverein wieder angelegt und den LA entfernt.--Kramer 18:49, 13. Jun 2006 (CEST)
- Scheint mir im Moment am sinnvollsten. Sollte es auch einen gleichnamigen Stadtteil geben, so könnte man evtl. eine BKL anlegen.--Kramer 18:49, 13. Jun 2006 (CEST)
fake? --poupou l'quourouce Review? 18:19, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nach dem Beweis des ersten Anscheines ist das ein Fake! Siehe auch [Änderungen des Nutzers]! Einzelne Änderungen habe ich bereits revertet! SchnelllöschenGulp 18:35, 13. Jun 2006 (CEST)
- siehe dazu den folgenden Artikel --WAH 19:07, 13. Jun 2006 (CEST)
sieht sehr nach Fake aus, und wenn nicht, dann irrelevant.--89.51.248.88 18:27, 13. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen, siehe oben! Gulp 18:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Nun, ein Fake ist der nicht, man weiß nur so gut wie nichts über ihn. Immerhin ist er ein Arnulfinger (auch wenn das natürlich nicht sein Nachname war). Wie sieht denn der Konsens in solchen Fällen aus? --WAH 18:41, 13. Jun 2006 (CEST). Nur als Nachtrag der Beleg: R. Schieffer, Die Karolinger, S. 22, im Stammbaum ist er auf S. 244.
- Tje, für mich liest sich die Schreibweise der Artikel an sich wie ein Fake bzw. wie eine Fake-Kette, um einen Fake zu platzieren, auch wenn es Personen mit den Namen gegeben hat. Insbesondere Änderung von Daten auf ein exaktes Datum ohne eine Quellenangabe machen mich da sehr sehr stutzig. Was vorher noch Ungefähr im Jahr hieß ist plötzlich Donnertsag, der 13. August xxxx. Da sich der Benutzer auch erst heute angemeldet hat, gehe ich mit ihm wie mit einer IP um: Ist von 10 Einträgen einer mehr als fragwürdig, revertiere ich sämtliche Einträge! Bei Fake-Verdacht nehme ich Colateral-Schäden in Kauf!, auch wenn die Meisten mich in öden Relevanzfällen als Allesbehalter warnehmen :-) Gulp 18:58, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hier liegt einfach folgendes Problem vor: Ein neuer User setzt mit großem Enthusiasmus und (hüstel) nicht ganz so großem Wissen Informationen in einige Artikel, die aus eher zweifelhaften Quellen stammen. (Und damit sind durchaus auch mittelalterliche Quellen gemeint.) Man darf hier durchaus guten Glauben annehmen, auch wenn es nicht wirklich weiterführend ist. Die oben genannte Doda wird in späteren Quellen etwa sehr wohl als Frau Arnulfs genannt, nur schenkt die Geschichtswissenschaft dem keinen Glauben. Ähnliches dürfte für die genauen Daten gelten; sie stammen vielleicht aus der Vita. Revertieren ist sinnvoll, ob man die Artikel löscht, hängt davon ab, wie hier die Relevanzkriterien greifen. Zumindest der Doda-Artikel kann wohl weg, den Aunulf aber hat es zweifellos gegeben. Und der Benutzer ist sicher kein böswilliger Vandale. Schöne Grüße --WAH 19:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- Oha, wenn dem so sein sollte, habe ich wohl im guten Glauben (Bei Fake eher revertieren als stehenlassen) etwas falsch gemacht. Aber ich rieche es förmilich .. da stimmt etwas nicht! Naja, mal abwarten ;-) Gulp 19:18, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hier liegt einfach folgendes Problem vor: Ein neuer User setzt mit großem Enthusiasmus und (hüstel) nicht ganz so großem Wissen Informationen in einige Artikel, die aus eher zweifelhaften Quellen stammen. (Und damit sind durchaus auch mittelalterliche Quellen gemeint.) Man darf hier durchaus guten Glauben annehmen, auch wenn es nicht wirklich weiterführend ist. Die oben genannte Doda wird in späteren Quellen etwa sehr wohl als Frau Arnulfs genannt, nur schenkt die Geschichtswissenschaft dem keinen Glauben. Ähnliches dürfte für die genauen Daten gelten; sie stammen vielleicht aus der Vita. Revertieren ist sinnvoll, ob man die Artikel löscht, hängt davon ab, wie hier die Relevanzkriterien greifen. Zumindest der Doda-Artikel kann wohl weg, den Aunulf aber hat es zweifellos gegeben. Und der Benutzer ist sicher kein böswilliger Vandale. Schöne Grüße --WAH 19:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- Die Gemüter sind erhitzt, es ist wohl so wie WAH schilderte: Benutzer_Diskussion:RNB-BOY
Gfg (gelöscht nach SLA)
CS-Clan-Spam HD - @ 18:32, 13. Jun 2006 (CEST) -Hab nen SLA reingestellt. --Polarlys 18:38, 13. Jun 2006 (CEST)
- Da gibts nicht viel zu sagen, kein Artikel und ohne Relevanz. - sofort löschen - Appaloosa 18:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht: kein Artikel --JHeuser 18:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Resistenzbildung (erl./redir)
Dopplung mit Antibiotikum-Resistenz und Penicillin. Gruß, --Polarlys 18:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- Merge + redirect --MBq 19:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Braucht eine Person aus einem Stück wirklich einen Artikel? Außerdem ist der Artikel arg kurz und keine gute Rechtschreibung. -- MdE 18:57, 13. Jun 2006 (CEST)
braucht sie nicht: löschen.--89.51.247.246 19:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Zu wenig Informationen für ein eigenes Lemma. Liste der orthodoxen Patriarchen von Alexandria enthält bereits alles. --Theredmonkey 19:39, 13. Jun 2006 (CEST)
unverständlich, qs erfolglos --igel+- 19:20, 13. Jun 2006 (CEST)
vermutlich URV, siehe hier löschen--Superflo1980 20:41, 13. Juni 2006
Filminfobox, Handlung, Kritiken, Weblinks, weitere Kategorien und ggf. Auszeichnungen fehlen - also alles Wesentliche. --igel+- 19:21, 13. Jun 2006 (CEST)
Zum Artikel fehlen mindestens noch Geburtsjahr und -ort. --igel+- 19:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Kein Artikel, qs erfolglos --igel+- 19:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Natürlich ist das ein Artikel. Hattest Du eigentlich schon mal eine gedruckte Enzyklopädie in der Hand? Da sind viele Einträge so kurz. Es handelt sich hier zwar nur um einen Stub, aber um einen zunächst mal ausreichenden.--Kramer 19:33, 13. Jun 2006 (CEST)
- löschen unnötiger Anglizismus PerKu 19:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du den gängigen deutschen Begriff kennst, bitte einarbeiten.--Kramer 19:56, 13. Jun 2006 (CEST)
behalten Häufiger Begriff, interessante Lastverteilung. Ein paar Beispiele wären nett, immerhin ist Google bekannt dafür, dass es nicht auf Großrechner sondern eben auf solche "Desktops" setzt. Anglizismus oder nicht ist irrelevant, eine Enzyklopädie soll das Weltwissen sammeln und nicht Sprachidealismus betreiben. -- Barabbas 19:45, 13. Jun 2006 (CEST)
Hier fehlt so ziemlich alles --igel+- 19:41, 13. Jun 2006 (CEST)
da gibt es auch weit größere: löschen.--89.51.247.246 19:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Mission of burma (redirect)
(Schnell)Löschen Hab ich fälschlicherweise erstellt! Da keine Falsch-Schreibung erwünscht ist, ist das redirect überflüssig... --Tingel 19:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Sunrize (Gelöscht)
Ich habs adminwillkürlich schon nen paar Mal weggehauen. Entscheidet ihr Anneke 19:50, 13. Jun 2006 (CEST)
weit unterhalb jeder Relevanzschwelle, unterirdisch geschrieben, Bandspam: schnelllöschen, Lemma sperren.--89.51.247.246 19:53, 13. Jun 2006 (CEST)
Also ich denke Wikipedia will vollständig sein!!! Und warum nicht eine Band sich eintragen lassen, was spricht dagegen?? In unserem Ort kennen uns schon viele und die die uns noch nicht kennen, die schauen vielleicht hier bei Wikipedia nach. Also bitte den Eintrag nicht löschen!!!
Diese Coverband kann gerne schnellwech. --Kantor.JH 19:59, 13. Jun 2006 (CEST)
Das darf doch wohl nicht war sein: Durch wiederholtes Einstellen wird das Ding doch nicht relevanter! In (einer) der ersten Version stnad nach dem LA sogar drin: bitte nicht löschen, wir machen das mit der Wikipedia um bekannter zu werden. Sofort löschen und Lemma sperren. --Ulz Bescheid! 20:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Der erste rtikel dieses Vereins ist sehr alt und wurde nicht von mir geschrieben...der neue ist meiner und dort ist dieses nicht zu lesen! Außerdem ist dies kein Werbezweck, sondern ein ernst gemeinter Beitrag zu einem sehr gutem Lexikon!
s. Wikipedia:Relevanzkriterien für Musiker und Bands --Uwe G. ¿⇔? 20:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Rödemis(nie LA gewesen bezieht sich möglicherweise auf den Spielmannszug weiter oben)
Hallo erst einmal. Ich bin der Autor dieses Artikels und gewißlich noch nicht fertig!!! Ich werde den Artikel noch weiter bearbeiten. Bitte wartet mit dem Löschen noch ein wenig... Über konstruktive Hinweise bin ich allerdeings sehr erfreut! Lg --Bendix15 20:01, 13. Jun 2006 (CEST)
löschen -> Keine Relevanz. - Appaloosa 20:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Xsicht (erledigt, schnellgelöscht)
Keine Relevanz. --Theredmonkey 20:11, 13. Jun 2006 (CEST)
Irrelevanz offensichtlich, daher SLA gestellt --84.57.233.10 20:15, 13. Jun 2006 (CEST)
Relevanz? Der Preis wurde 2005 zum ersten Male vergeben und neben einer wie auch immer gearteten Jury durften auch Abonnenten von Pornowebseiten abstimmen. Das mag zwar basisdemokratisch sein, aber auch das begründet imho keine sonderliche R. --((ó)) Käffchen?!? 20:13, 13. Jun 2006 (CEST)
- Vergeben von einer Firma namens "Mediatainment", vermutlich [8], ohne die geringste öffentliche Resonanz. Löschen --MBq 20:35, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm... In vergleichbaren Fällen (zumindest wenn "alte" Fußballvereine in "neuen" aufgehen) sind wir so vorgegangen, dass der Inhalt des alten Artikels (hier: Venus) im neuen eingearbeitet werden. Wäre das hier auch eine Option? --Scherben 20:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß diese Angabe überhaupt stimmt. Der Preis wurde am Rande der Messe vergeben. Von ersetzen steht nix auf der Webseite der veranstaltenden Firma! Und das beste Toy war die "Super Rutscher Pflaume" der Firma Joydivision. *lol* ((ó)) Käffchen?!? 20:39, 13. Jun 2006 (CEST)
- Und? Dass er irgendwann, in diesem Fall 2005, zum ersten Mal vergeben wurde, kann kein Löschgrund sein. Art und Weise des Auswahlverfahrens mögen durchaus kritikwürdig sein oder auch nicht, und über manche Preise magst du dich amüsieren, es ist aber unerheblich: Das ist der Preis der durchaus nicht unbedeutenden Branche in Deutschland, er wird während der größten einschlägigen Messe Venus vergeben und ist auch Nachfolger des vorher verliehenen Preises Venus. Damit ist für mich Relevanz gegeben. Behalten. --Rosenzweig δ 20:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- WO steht das? ((ó)) Käffchen?!? 20:44, 13. Jun 2006 (CEST)
QS war erfolglos, wenn es mehr über diesen Mann nicht zu sagen gibt, als das er die Nissenhütte erfunden hat, kann man das auch dort einarbeiten.--Peisi 20:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Das Sprache scheint die Deutsche zu sein, ein Sinn ist dennoch nicht erkennbar. Handelt es sich um einen Scherz? Oder ist das mal wieder Wortwissenschaft? Oder doch nur Soziologen-Bla? Ich kanns nicht erkennen. --((ó)) Käffchen?!? 20:36, 13. Jun 2006 (CEST)
Würde ich mal in der QS vorbeischicken.--Xeno06 20:49, 13. Jun 2006 (CEST)
- Damit die entweder nix tun oder drei Tippos beseitigen? Geh mir weg mit der Laienspieltruppe, ich habe das oft genug erfolglos versucht. ((ó)) Käffchen?!? 20:50, 13. Jun 2006 (CEST)
stand seit 25.5. in der QS, nichts passiert. Als Begriffserklärung ist das zu dünn, in Kopenhagener Kriterien wird IS erwähnt. Im übrigen bezweifle ich, daß der Begriff dort geprägt wurde. -- Boeks 20:37, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist keine Formelsammlung, sondern eine Enzyklopädie. Das hat was mit ganzen Sätzen und verständlichen Erklärungen zu tun. Beides hat der Artikel nahezu nicht zu bieten. --((ó)) Käffchen?!? 20:41, 13. Jun 2006 (CEST)
Viellicht wäre das was fürs Portal Physik?--Xeno06 20:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Behalten und ausbauen. Mir zu schwierig ist kein Löschgrund.--Kramer 20:49, 13. Jun 2006 (CEST)
Nachdem die QS ein paar Tippos beseitigt hat ist der Artikel immer noch gänzlich unverständlich. Entweder das Thema wird ordentlich beschrieben oder garnicht. So ist das jedenfalls nix. --((ó)) Käffchen?!? 20:43, 13. Jun 2006 (CEST)
Wirr, einfach nur wirr. Ein Sinn ist nicht erkennbar. --((ó)) Käffchen?!? 20:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- kurz, aber fachlich soweit in ordnung. ein wenig kontext täte dem artikelchen aber gut. -- ∂ 20:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine Worterklärung, die das Wort nicht erklärt ist gänzlich sinnbefreit. --((ó)) Käffchen?!? 20:49, 13. Jun 2006 (CEST)