Zum Inhalt springen

Diskussion:Hexenverfolgung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2018 um 10:09 Uhr durch Blumengewitter (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Artikel tendentiell biased). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Blumengewitter in Abschnitt Artikel tendentiell biased
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hexenverfolgung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Heute vor allem in Sued America Sued Ost Asien Afrika

Ich habe den satz gelöscht,quellen fehlen!

HIER findest du ganz, ganz viele Quellen, viel Spaß beim Lesen. Habe den Satz wieder hinzugefügt.--Mario-WL (Diskussion) 00:26, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bis mir "Hexenverfolgungen sind heute insbesondere in Afrika, Südostasien und Südamerika anzutreffen." in DIESEM Artikel durch eine Quelle gestützt haben, bleibt der Satz draussen, koennen ja darüber reden wenn die Quelle hast.185.12.46.246 00:35, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Füge sie doch selbst ein oder kannst du gar kein Englisch? Dann mache ich das gerne, wenn du dafür mit den Löschungen aufhörst.--Mario-WL (Diskussion) 00:38, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das mit de Englische ist so nen Sache. re Edit: Es kann rein WENN es eine Quelle gibt, nicht vorher.185.12.46.246 00:43, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Habe jetzt vier Einzelnachweise hinzugefügt. Bitte von nun an wieder selbst recherchieren und nicht einfach Textabschnitte löschen. Danke und viele Grüße.--Mario-WL (Diskussion) 01:14, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

BETROFFEN von Hexenverfolgung?

Mich würde interessieren, ob das Wort "betroffen" die offizielle oder gängige Bezeichnung in der Geschichtsschreibung ist, wenn über das Wirken der Hexenverfolgung gesprochen wird. Sätze wie "Pegau war 1604–1605 von Hexenverfolgung betroffen. Eine Person geriet in einen Hexenprozess." oder "Am stärksten war das Reich und die daran angrenzenden Gebiete betroffen." lassen an eine von Außen wirkende Macht denken, der man passiv ausgesetzt war (wie ein Unwetter oder eine Epidemie) und nicht an aktiv geschaffene Phänomene. Falls in der Literatur zur Hexenverfolgung das Wort betroffen nicht als offizieller Begriff gilt, würde ich für eine Änderung plädieren. - Torstenphilipp (Diskussion) 12:26, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, ist gängiger Sprachgebrauch in der Literatur. Ich habe hier zwei Beispiele von Wolfgang Behringer (ein ausgezeichneter Kenner der Materie):
„Jeder elende Reichsritter mit wenigen hundert Untertanen, der über eigene Hochgerichtsbarkeit verfügte, konnte unkontrolliert mit Hexenprozessen beginnen, wenn er sein Zipperlein auf Schadenzauber zurückführte, ebenso jeder ängstliche kleine Reichsabt, dem seine Bauern mit Aufruhr drohten. Daß auch mittlere Territorien mit defekter Administration davon betroffen sein konnten, zeigt das Beispiel der geistlichen Fürstentümer.”
„So kommt es, daß der ganze Osten Deutschlands, von Kurbrandenburg über Kursachsen bis Kurbayern wenig von Hexenverfolgungen betroffen war, und das gleiche stimmt auch für Böhmen und Österreich.” (aus: Wolfgang Behringer, Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, München 2000, S. 193f.) --Henriette (Diskussion) 17:33, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Absatz über Helen Duncan

Ich habe den Absatz gelöscht, weil im betreffenden Artikel steht: "Sie wird mitunter fälschlich als letzte in Europa als Hexe verurteilte Frau bezeichnet" --Plenz (Diskussion) 21:32, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Da die Löschung einfach revertiert wurde, ohne klarzustellen, was es denn mit dem "fälschlich" auf sich hat, habe ich den "überarbeiten"-Baustein gesetzt. Ich hoffe, hier schafft jemand Klarheit und Widerspruchsfreiheit innerhalb der Wikipedia, der sich mit der Materie auskennt. --Plenz (Diskussion) 10:29, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nun, es gibt einen semantischen Unterschied zwischen der Aussage „Eine der letzten Freiheitsstrafen wegen Hexerei in Europa …” und „Die letzte Freiheitsstrafe wegen Hexerei in Europa …”. Eine der letzten ist nicht die letzte. Zum anderen ist mir nicht ganz klar, warum Frau Duncan im Absatz zu den letzten Verfolgungen in der frühen Neuzeit erwähnt wird: Das Jahr 1944 gehört zweifelsohne nicht mehr zu diesem historischen Zeitabschnitt. Wenn überhaupt, dann müßte oder sollte sie weiter unten im Absatz „Hexenverfolgung heute” erwähnt werden. 1944 ist zwar nicht „heute", aber ich interpretiere die Abschnitte als Epochenabschnitte und damit stünde „heute" für die Neuzeit. --Henriette (Diskussion) 10:52, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mir geht es um etwas anderes. In Helen Duncan steht: "Sie wird mitunter fälschlich als letzte in Europa als Hexe verurteilte Frau bezeichnet."
Die Frage ist nun: warum ist das falsch und was ist richtig?
A) Helen Duncan war nicht die letzte als Hexe verurteilte Frau, denn nach ihr wurden noch weitere Frauen als Hexen verurteilt.
B) Sie wurde nicht als Hexe verurteilt, sondern als Medium, das Hexenkünste anwendete
So wie ich die Sachlage verstehe, ist B) der Fall und deshalb hatte ich den Satz gelöscht. --Plenz (Diskussion) 22:20, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Naja, „falsch” und „richtig” sind immer ausgesprochen schwierige Kategorien in diesem Themenfeld :) Aber ich verstehe was Du meinst und worauf Du hinauswillst. (Wobei für die frühe Neuzeit(!) „Hexenkünste anwenden" eindeutig und nicht diskutierbar „eine Hexe sein" impliziert: Wer kennt sich denn aus in und mit der Hexenkunst?! Eine Hexe natürlich! :)) Blöd ist, daß der Duncan-Artikel so ganz ohne Belege auskommt … Da hilft wohl nur nach solchen zu suchen und dann A oder B festzustellen. Davon ab halte ich deine skeptischen Bedenken aber für korrekt und nachvollziehbar: Wenn Du den Satz wieder entfernst, hast Du meine volle Rückendeckung. --Henriette (Diskussion) 23:05, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
C) Sie wurde anscheinend nicht mal als Medium, das Hexenkünste anwendete, sondern als Mensch, der den Glauben an Hexen ausnutzte, bestraft. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 23:39, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Auch denkbar, ja. Goto: Belege im Duncan-Artikel fehlen und müssen nachgeliefert werden ;) --Henriette (Diskussion) 23:45, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Rückendeckung. Ich habe den Satz wieder entfernt. Ich bin halt der Meinung, dass Qualität oberstes Gebot ist. Lieber einen möglicherweise richtigen Satz löschen als einen möglicherweise falschen Satz drin lassen. --Plenz (Diskussion) 10:05, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

„Realität der Hexerei“

Der entsprechende Absatz klingt zwar logisch, ist aber unbequellt. Hat da jemand was zu? --185.89.224.4 09:46, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Artikel tendentiell biased

Der Artikel scheint biased zu sein und feministische Erkenntnisse zur Thematik weniger zu berücksichtigen, z.B. wird Silvia Federici in der Sekundärliteratur genannt, aber nicht zitiert. Weiter gilt es, die Interpretation der vorhandenen Quellen zu prüfen, z.B. von Quensel (2017). --Blumengewitter (Diskussion) 10:09, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten