Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2018 um 21:04 Uhr durch Feldhaus AI (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerzahlen österreichischer Ortschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Feldhaus AI in Abschnitt Einwohnerzahlen österreichischer Ortschaften
Dies ist die gemeinsame Diskussionsseite des Österreich-Portals und des Österreich-Projekts.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Mögliche Quellen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Biographische Daten -WBIS

Ich weiß nicht wie viele von euch WBIS kennen. Jedenfalls bietet das Portal nach Eigenangaben Daten zu über 5,49 Millionen Personen. Mit einer Jahreskarte der Österreichischen Nationalbibliothek hat man beispielsweise Zugriff auf das System, ich schau aber gerne für jeden nach, wenn etwas bestimmtes abgeht. Bitte einfach bei mit melden. Gruß --Geiserich77 16:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Militär-Schematismus u.a.

Die Verzeichnisse sind immer wieder mal für Biographien nützlich. Und die Titelbeschreibung bei Google und Internet-Archive ist meist grauenhaft, man kann oft das Jahr nicht erkennen. Deshalb habe ich Wikisource:de:Österreichischer Militär-Schematismus angelegt. Da ist auch ein Verzeichnis von allen von der MilAk mit Kurzbios. --Franz (Fg68at) 01:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Italienische Künstler in Österreich

Nur ein kleiner Hinweis, vielleicht kennen die Datenbank eh schon einige Artisti Italiani Austria --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

RechtsAlterTümer - online (ein Hinweis)

Bin zufällig über RechtsAlterTümer - online der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gestolpert. Erfassen aktuell Rechtsdokumente bis 1848 aus Österreich. Scheint ergiebig für Quellensuche von der Couch aus zu sein. --Herzi Pinki 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeiterkammer - elektronische Bibliothek

Wen es interessiert und wem es hilft: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=60439 --GuentherZ 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)=Beantworten

Beginn mit 7.000 Bücher, Verleihzeit 2 Wochen --Franz (Fg68at) 17:01, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ortsgliederung

BTW, hier gibt es die Gemeindegliederung nach Ortschaften vom 1.1.2015. Mit Einwohnerzahlen. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Pfarrmatriken online

Alte Matriken in OÖ sind online, siehe [1]. Neuere sind aus DS Gründen nicht veröffentlicht. z.B. [2] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:36, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorarlberg auch: http://www.vla.findbuch.net/ --Reinhard Müller (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
detto St. Pölten Online --K@rl 09:39, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt auch Tirol: https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv --Reinhard Müller (Diskussion) 17:25, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Auf dieser Seite sind alle gesammelt: http://www.data.matricula.info/php/main.php - jetzt auch mit Kärnten.

... und Salzburg. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich

Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing veröffentlicht. Es folgen Niederösterreich, der 22. Wiener Gemeindebezirk, der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Dank für Mitarbeit. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Karin Kneissl

Nachdem das Außenministerium brav offen fotografiert, gibts schon zhalreiche Fotos von Karin Kneissl und rundherum auf Flickr. siehe https://www.flickr.com/photos/minoritenplatz8/albums/72157667581941329 - wer mag helfen zum rüberschaufeln? --K@rl 14:30, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ein bisschen Auswahl wäre aber schöner als schaufeln. --Ailura (Diskussion) 14:24, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eine Auswahl findet sich hier: commons:Category:Karin Kneissl. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:58, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Finanzministerium ist jetzt ebenfalls auf Flickr: Bundesministerium für Finanzen --M2k~dewiki (Diskussion) 14:59, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auswahl: commons:Category:Hartwig Löger, commons:Category:Hubert Fuchs, (commons:Category:Margit Schratzenstaller, commons:Category:Juliane Bogner-Strauß), etc. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:05, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und analog zu commons:Category:Files from Österreichisches Außenministerium Flickr stream (und commons:Category:Files from SPÖ Presse und Kommunikation stream) gibt es jetzt auch commons:Category:Files from Österreichisches Bundesministerium für Finanzen Flickr stream. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:28, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei der SPÖ wurde imho zeitweise ein wenig über das Ziel hinausgeschossen und massenhaft importiert, deswegen ein kurzer später Einwurf, aber die aktuellen Importe sehen sehr vernünftig aus, super gemacht. --Ailura (Diskussion) 15:53, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bei uns, net bei der SPÖ wurde übers Ziel geschossen ;-)K@rl 16:13, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Kann man so oder so sehen. Jedenfalls wurde ziemlich viel importiert... --Ailura (Diskussion) 16:19, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auch die Fotografengruppe um den jetzigen Landtagspräsidenten Karl Wilfing hat seine Alben in Flickr ganz freigegeben. --K@rl 20:17, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, eine Auswahl findet sich unter commons:Category:Files from Karl Wilfing Flickr stream. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:32, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mariensäule in Kaisersdorf / Burgenland

Zu 86082f3 haben wir zwei Mariensäulen:

und

Wie man an den Inschriften sehen kann, sind das zwei verschiedene Objekte. Die zweiten Bilder sind jüngeren Datums und stammen von Steindy, der mir nicht helfen konnte, haben dieselben Koordinaten und dieselbe ID wie das erste Bild. Deshalb jetzt hier. Die Inschrift der ersten Säule steht in der Denkmalliste, ob die aber aus einer externen Quelle stammt oder von der Säule abgeschrieben wurde, ist nicht ersichtlich. Wer kann bitte helfen, das aufzulösen? Für Hinweise dankbar. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:54, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jedenfalls ist das so gut wie sicher ein Antonius von Padua - auch die Inschrift spricht von "Paduani". Die Koordianten sind wohl aus der Denkmalliste übernommen? Dann können wir sie wohl erastzlos entfernen. -- Clemens 14:20, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
natürlich, aber es sind schöne Bilder und es wäre gut, wenn wir sie verorten könnten. Vielleicht kann @Ufoao: (von dem das erste Bild stammt, der aber schon lange nicht da war) helfen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:47, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Gemeinde am 12.3.2018 (Jahreszahl, dazugelernt) angeschrieben, > 1 Woche no reply. Homepage der Gemeinde ist auch seit Monaten im Wartungsmodus. Hl. Antonius, hilf! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

CEE Spring 2018

Auch dieses Jahr können wir wieder eine neue Liste erstellen/die neue Liste anpassen. Die vom letzten Jahr gibts unter m:Wikimedia CEE Spring 2017/Structure/Austria. Nachdem die beiden nächsten WikiDienstage schon verplant sind, können wir hier gern Artikelvorschläge für die Kategorien sammeln, vielleicht machts ja auch Sinn, ganz neue Kategorien einzuführen?

Die Artikel müssen auch auf Englisch in einer halbwegs vernünftigen Form vorhanden sein, um das Übersetzen zu vereinfachen sowie in möglichst wenigen osteuropäischen Sprachen vorhanden sein. Ein guter Indikator ist dafür, ob der Artikel schon auf Tschechisch existiert oder nicht. Die neue Liste gibts unter m:Wikimedia CEE Spring 2018/Structure/Austria. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:56, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sieht schon super aus, nur in Technology erkenne ich ziemlich wenig Österreichbezug. --Ailura (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Thnx :-) Technology geht auf die Initiative von Benutzer:Tobias1984 zurück, die hatten nach einer Heimat für die Technik-Themen im Wikiversum gesucht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:07, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da ist Österreich natürlich total naheliegend... Finde es ein bisschen schade, das Konzept so aufzuweichen.--Ailura (Diskussion) 12:23, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und wie kann man da einen Artikel eintragen. Ich hätte da das Europa-Forum Wachau, dass es ja immerhin in 12 Sprachen gibt, aber Ostsprachen noch nützlich wäre. --K@rl 13:50, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Ailura: Naja, im CEE-Raum werden die Themen ja von Tobias vorangetrieben, insofern ist der Österreich-Bezug schon vorhanden - gibt halt momentan sonst keine Möglichkeit, solche allgemeinen Themen unterzubringen.
@Karl: In der Liste sind die Wikidata-Items eingetragen, habs jetzt unter "Politics" eingetragen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:50, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das ist trotzdem eine Themenverfehlung. Der CEE-Spring behandelt ja eben gerade keine allgemeinen, sondern länderbezogene Themen. Deswegen kann man ja Techno-Themen im CEE-Raum trotzdem vorantreiben. --Ailura (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Braveheart: Danke aber bin ich blind, oder gibts da wirklich kein tschechisch? --K@rl 16:19, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Korrekt, die Tschechen haben in den letzten zwei Jahren nicht mitgemacht. :-( --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:20, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
okay, versteh danke K@rl 17:47, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
abe auch die Slowakei ist nihct als Teilnehmer eingetragen sk gibts aber ;-) --K@rl 17:49, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, die waren letztes Jahr noch dabei, werds mal im Lua-Modul entfernen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:09, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Marburg in Österreich?

Im Artikel von Robert Stadelmann wird als Geburtsort Marburg in Österreich angegeben. Verlinkt wird aber auf die deutsche Stadt. Die BKL liefert keine entsprechende österreichische Stadt. Kann hier jemand diese Problem lösen? Vfb1893 (Diskussion) 15:28, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Maribor? Das gehörte 1972 aber nicht mehr zu Österreich... Im heutigen Österreich gibt es keinen Ort names Marburg. Vielleicht ist ja eines der beiden Marburgs (an der Lahn/an der Drau) gemeint? Nur weil er Österreicher ist, muss er ja nicht in Österreich geboren sein. Oder die Information ist schlicht und einfach falsch... --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Quellenlink [3] gibt nur "Marburg" ohne Land an, bei [4] steht explizit "Marburg, Hessen, Germany". Ich würde auch tippen, dass die Zusammenstellung "Marburg, Österreich" schlicht falsch ist – man kann die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und trotzdem in Deutschland geboren sein. – Übrigens gehören solche Fragen primär auf die Diskussionsseite zum Artikel. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:20, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

WikiDaheim 2018 Kick-Off am 19. März 2018

Für 2018 ist nach den Erfahrungen im letzten Jahr auch ein Aktionszeitraum zu WikiDaheim inklusive Wettbewerb geplant. Zum Start der Planung gibt es nächsten Montag, am 19. März 2018, um 19 Uhr in der WMAT-Geschäftsstelle eine Besprechung zur Ausgestaltung des diesjährigen Projekts. Alle interessierten Personen sind gern herzlich willkommen! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:30, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 3. Jun. 2018 (CEST)

Kategorie:Bezirk (Österreich)

gibt es einen tieferen grund, wieso wir keine Kategorie:Bezirk (Österreich) haben? gegliedert in bundesland und "ehemalig". --W!B: (Diskussion) 09:06, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Bezirk in Österreich ? --Niki.L (Diskussion) 10:28, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
oje, man wird alt.. danke. gliedern wir den auch nach land? sonst steht insb. Kategorie:Ehemaliger Bezirk in der Steiermark bezüglich Kategorie:Ehemalige Gemeinde in der Steiermark in der landesgeographie relativ kontextfrei in der gegend herum. --W!B: (Diskussion) 11:58, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(PS: Niki.L [5] -- setze ich ein erl.?)

Stadt Linz ist ein ausflugsdampfer

es wird gebeten, hier beizutragen. --W!B: (Diskussion) 12:51, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist Teil einer viel weiter reichenden Streitfrage, inwieweit Weiterleitungen nach dem Muster "Stadt Xy" erwünscht sind. Die Disk ist leider über viele LDs zerspragelt, es gibt auch noch eine LP in diesem Themenfeld. Im konkreten Fall halte ich es auch für das Sinnvollste, das Schiff auf "Stadt Linz (Schiff)" zurückzuverschieben und aus "Stadt Linz" eine BKS zu machen. Das geht auch ohne größere Diskussion. -- Clemens 13:29, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In der Löschentscheidung schrieb Kurator71 doch, "wenn eine BKS keinen Sinn macht" könne das Schiff auf das Lemma verschoben werden. Da eine BKS hier aber Sinn macht, ist imho die Verschiebung rückgängig zu machen und eine BKS einzurichten; irgendeine Aktion von Kurator71 braucht es doch dazu gar nicht.--Niki.L (Diskussion) 14:00, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, die Diskussion ist inzwischen auf zig Seiten verteilt und manche verstehen nicht, dass man diese Fälle nicht pauschal behandeln kann. Bei Stadt Linz finde ich es so, wie es im Moment gerade ist am sinnvollsten: Lemma für das Schiff, gerne mit BKH. Von mir aus eine BKS, aber auf keinen Fall so wie es bei Stadt Vöcklabruck war (Weiterleitung auf Vöcklabruck): Niemand sucht die Stadt unter "Stadt Vöcklabruck", wer hingegen den korrekten Namen des Schiffes eingab, wurde zuerst unfreiwillig weitergeleitet und musste sich dann über den BKH zu Stadt Vöcklabruck (Schiff) weiterklicken. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:48, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ich habe dann bei der admin-ansprache Kurator71 explizit genannt, dass das die eigenbezeichnugn ist (impressum, bildrechte). hier übrigens das Statut für die Landeshauptstadt Linz (StL. 1992), LGBl.Nr. 7/1992:

„§ 1 (1) Die Stadt Linz ist die Landeshauptstadt des Landes Oberösterreich.“

der exakte name ist nicht so explizit geregelt wie bei salzburg („§ 1 (4) Als Träger von privaten Rechten und Pflichten führt die Stadt Salzburg die Bezeichnung 'Stadtgemeinde Salzburg'“), im folgenden aber wechselweise "Die Stadt", "Stadt Linz" oder "Landeshauptstadt Linz".
jedenfalls, dass "niemand sucht die Stadt unter 'Stadt Linz' suchen würde", halte ich für ein gerücht, da das sogar der name der webseite ist. ich kann mir aber keinesfalls vorstellen, dass das schiff eine gleichrangige, geschweige denn eine 1:10-primärbedeutung wäre: google jedenfalls lässt das in keiner weise vermuten.
erstaunlich übrigens, dass "stadt salzburg" behalten wurde, obschon das nichtmal der amtliche name ist. --W!B: (Diskussion) 10:56, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was ist daran erstaunlich? "Stadt Salzburg" ist nun einmal, anders als "Stadt Linz", eine gebräuchliche Bezeichnung, um die Stadt vom gleichnamigen Bundesland zu unterscheiden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:14, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

https für Infobox Gemeinde in Österreich

Wie baue ich in der Infobox eine https: Adresse in die Infobox ein, da das http: automatisch ergänzt wird. danke K@rl 18:40, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das müsste wohl per Vorlagenprogrammierung geändert werden, dass auch https berücksichtigt wird. Ich kann mir das gerne in den nächsten Tagen mal anschauen, wenn mir niemand zuvorkommt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:56, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ich war mal so frei. Bitte um Test & Feedback. Im Sinne der Bevorzugung des sichereren Protokolls https:// wäre dann noch eine diesbezügliche Überprüfung aller Gemeinden von Vorteil ein lächelnder Smiley . Vielleicht fällt mir ein Skript dazu ein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Skript kommt. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:24, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

finished: 375 https enabled pages found

Cooles Skript, Danke! Den letzten 404er hab ich gerade gefixt, damit scheinen jetzt alle Weblinks der Gemeinden zu passen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:32, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich versuche mal die Frage allgemeinverständlich zu formulieren. Wenn es eine äquivalenten https-Website gibt, sollten wir auf diese umstellen, um nicht BenutzerInnen der WP einen Link anzubieten, der unnötig unsicher ist (unter Auflösung von 3 Verneinungen: um BenutzerInnen den sichereren Link anzubieten)? Wenn das Konsens sein sollte, dann müsste sich jemand finden, der die Umstellung durchführt. Entweder jemand, der für seinen neuerzeugten Benutzer Sichterrechte braucht, oder sonst wer, oder kollektiv, oder ich könnte das auch per Skript machen (es fehlt nur noch das Rückschreiben). Ein paar manuelle Stichproben vorher würden allerdings gut tun. Ist der url bereits https, so wird er vom Skript nicht mehr angegriffen. Die obige Liste enthält alle Gemeinden, wo der http get-request auf die in der Infobox eingetragene Website über https den Status 200 (ok) geliefert hat. Nach Hilfe:Links ist eine solche Umstellung auf https erwünscht.
Konsens ist allerdings am Mangel an Widerspruch nicht zu erkennen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Deiner Änderung der Vorlage funktioniert ja jetzt sowohl die Angabe von http als auch https. Links mit dem Secure-Protokoll sollten prizipiell bevorzugt werden, im konkreten Fall stellt sich eher die Frage, ob das massenhafte Ändern eines bereits vorhandenen gültigen http-Weblinks auf den gleichen Weblink mit https erwünscht ist. Betrifft ja nicht nur diese eine Vorlage, sondern zigtausend andere Artikel mit Links, die von http auf https umgestellt werden könnten. Evtl. auf einer zentraleren Metaseite (WP:WEB) klären? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:10, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Es sind ja sicher eine Menge von http: die auf https weitergeleitet werden. Ob das natürlich ein Dauerzustand bleiben wird, wissen die Götter, die sich auch nicht sicher sind. --K@rl 16:31, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Weblinks#Formatierung --Herzi Pinki (Diskussion) 01:36, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Stand der Liste ist ganz unterschiedlich: Manchmal ist nur die Box korrgiert, manchmal nur die Links innerhalb des Artikels, manchmal alles und manchmal nichts. Daher gehe ich immer alles durch. --Regiomontanus (Diskussion) 12:24, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Stand der Liste, @Regiomontanus:, wenn du die Liste oben meinst, dann listet die genau die Gemeinden, wo in der Infobox ein http-Link steht und ein https-link (ohne sonstige Änderungen) existiert, also der http-Link in der Infobox durch einen https-Link (nach Wikipedia:Weblinks#Formatierung, Hilfe:Links) ersetzt werden sollte. Ich werde die Liste oben bei Gelegenheit aktualisieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:49, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch so verstanden :). Ich wollte nur sagen, dass die Korrektur in der Infobox (etwa per Bot) nur die halbe Arbeit ist, da die Gemeindeseite mit Unterseiten in den Artikeln mehrmals vorkommt. Beim Durcharbeiten kommt man auch auf andere Mängel. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Protokolländerung im großen Stil wird gerade auf Wikipedia:Bots/Anfragen#Automatisierte_Link-Umstellung_von_HTTP_zu_HTTPS besprochen. Da würde der Bot sämtliche http-Links in den Artikeln auf https-Verfügbarkeit prüfen, plus Zertifikat-Check. Wenn der Bot langfristig über alle Artikel drübergeht (wie z.B. aktuell der InternetArchiveBot zwecks dead-links-Reparatur), sind dann früher oder später auch die Links in der Infobox auf secure umgebogen. Statistik Austria ist jetzt übrigens auch per https erreichbar, aber nur teilweise. PDFs mit Gemeindendetails funktionieren in beiden Varianten, die Links auf die Gemeinde-Übersichtsseiten (per Vorlage:StatistikAustria tausendfach eingebunden) noch nicht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:08, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
danke, ich war eine Woche früher :-) Vermute mal, dass unser Speziallfall mit dem Wert des Parameters trotzdem manuelle Aufmerksamkeit braucht. Zentrale Vorlagen lassen sich ohnehin einfacher manuell umstellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:51, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Land Kärnten hat seinen Webauftritt geändert

[6]. Anschließend an das davor: die leiten nicht von http auf https weiter, sondern geben nur einen dezenten Hinweis. Aber auch die https-Links funktionieren nicht mehr alle: [7] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ministeriumskategorien in Kategorie:Österreichische Bundesregierung

@Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien. recht hat der kollege schon,. es wäre zu überlegen, es nach den ressorts zu gliedern, die bleiben ja im allgemeinen gleich, und werden nur hinundhergeschoben: der gesundheitsminister ist immer derselbe, egal wie das ministerium heisst. und so heisst das ressort auch "gesundheit", jetzt halt grad zusammen mit "arbeit", "soziales" und "konsumentenschutz". beides schliesst sich übrigens nicht aus, wenn wir unterhalb der ministerien so gliedern, brauchen wir beim nächsten mal auch nur sektionen und abteilungen umhängen. --W!B: (Diskussion) 06:11, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen, um den Neusprech zu markieren (SCNR)? Gibt es eine Auflistung der Ressorts? Kategorie:Bundesresort „Gesundheit“, Kategorie:Bundesresort „Frauenangelegenheiten“, Kategorie:Bundesresort „Integration“ und aktuell Kategorie:Bundesresort „Cybersicherheit“ (SCNR). Mit Umhängen der Sektionen und Abteilungen ist es nicht getan, die Bundesministerien in ihrer fortdauernden Zuständigkeit eigenen sich denkbar schlecht zur Gliederung: Weil wenn Gesundheit einmal diesem und einmal jenem Bundesministerium zugeordnet ist, dann wieder keinem, dann ist das kein Entweder-Oder sondern ein Sowohl-Als auch. Wenn wir statt Kategorie:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich) Kategorie:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich, 2017 –) (oder Kategorie:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich, ab 2017), damit der Halbgeviertstrich nicht mit dem negativ klingenden Minus verwechselt werden kann (SCNR)) verwenden würden, dann könnten wir die einzelnen Resorts mehrfach zuordnen und hätten bei Regierungswechseln jeder Art nur noch das Endedatum der aktuellen Ministerien zu ergänzen und eine neue Kategorie entsprechend anzulegen. Außerdem ließen sich dann die konkreten Ministerien der jeweiligen Regierung kategorisch zuordnen. Wäre, was die anderen Vorgängerregierungen getrifft, stabiler. Aber das Resort Gesundheit wurde auch schon als Volksgesundheit betitelt (SCNR).
Aktuell ist es so, dass sich hinter dem aktuellen Namen die Vorgängerbezeichnungen subsumieren (als Unterkategorien; sinnigerweise unter dem christlichen Dolch auch bei roten Ministerien (SCNR)), die Kategorien sind auch nicht so proppe gefüllt (Kategorie:Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur spiegelt die Denkmallastigkeit der WP wieder) und der Aufwand das historisierend fortzuschreiben, hält sich in Grenzen. Insoferne könnte man von der vorgeschlagenen Zersplittung in Resorts auch absehen. Gerade in einem deregulierten Staat tendiert ja die Zuständigkeit der Politik in Sachfragen eher nach unten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:27, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher, inwiefern wir nach politischen Gesichtspunkten zusammengefasste Bereiche und Themen (Stichwort "Heimatschutz") wirklich so aufdröseln sollten, ohne dadurch einen erkennbaren Mehrwert zu haben. Wär dafür eher allgemein gehaltene Kategorien zu verwenden, die in Sekundärliteratur auch so vorkommen. Bei den Personenkats zu den Ministern gibts das ja offensichtlich schon. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:41, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
genau das: es gibt in der österreichischen politik immer einen konsens, welche minister als vorgänger eines aktuellen ministers erachtet werden (bis auf einige temporäre ad-hoc ressorts und ähnliche ausnahmen). die idee, wirklich gleich jedem ministerium eine -- später historisch werdende -- kategorie zu geben, ist langfristig sicher nicht schlecht. nur kann man darin auch nur historisch datierbares einordnen: ich denke bei den themenkategorien zum beispiel viel mehr an die ganzen öffentlichrechtlichen anstalten, an die firmen in bundesbesitz und sowas: die unterstehen immer einem minister, und sind an ein resort gebunden, das bundesdenkmalamt untersteht immer dem kulturminister, der diplomatische dienst untersteht immer dem aussenministerium, die finanzverwaltung dem finanzminister, und das heer dem verteidgungsminister, egal wie die jetzt grad heissen, und welches ressort der zuständige minister noch innehat. und das ändert sich auch bei keiner umbildung. nur weil ein minister neu ist und das ministerium umbenamst wird, wird ja nicht der gesamte beamtenappparat und die gesamte verwaltungsstruktur neu gestaltet.
es hat aber keinen sinn, die o.g. organisationen sukzessive allen ministerien zuzuorden, denen sie je unterstanden. vielleicht kann man das kombiniernen, und wirklich einen resortgebunden, und einen historischen ast machen, der die tages- und legislaturperioden-politik abbildet: wenn jedes aktuelle ministerium die geschichte seiner vorgänger "erbt", bleibt trotzdem alles unter dach und fach. --W!B: (Diskussion) 06:02, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Namen von Bundesstraßen in Österreich

siehe Diskussion:Präbichl, Eisenstraße oder Eisen Straße? Vielleicht kann sich jemand an Belege, Begründungen, etc. erinnern, warum die Schreibweise mit Zwischenraum bevorzugt wurde. In Oberösterreich schreibt inzwischen richtig Eisenstraße [8], Steiermark immer noch Eisen Straße [9], [10]. Generell gehörte eine eventuell aus welchen Gründen auch immer normierte Schreibweise in Bundesstraßen in Österreich eingearbeitet. Eventuell hat sich die Schreibweise in den Ländern angepasst (unterschiedlich), und muss bei uns nachgezogen werden. Fahrplan gefragt. Neben diversen Listen und Übersichten müssten dann auch die Einzelartikel verschoben werden und die Verlinkungen ausgebessert werden (zumindest beim Wegfall des Zwischenraums in der amtlichen Schreibung). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:04, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist mir schon vor längerer Zeit bei Wiener Gürtel Straße unangenehm aufgefallen. Das sieht lächerlich aus, das Hauptargument war aber soweit ich weiß immer, dass das die Schreibweise des Verkehrsministeriums und daher mit den Weihen der Offizialität umgeben ist. Aber wenn sogar unterschiedliche Bundesländer das unterschiedlich handhaben... -- Clemens 19:40, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die ehemaligen Bundesstraßen sind ja heute allesamt Landesstraßen, insofern ist natürlich auch die Benennung Landessache und kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. In Tirol werden die Straßen per Landtagsbeschluss von 2002 ohne Abstand geschrieben (Fernpassstraße, Brennerstraße etc.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Landesgesetzlichkeiten
  • B: Wechsel Straße (getrennt)
  • K: Drautal Straße (getrennt)
  • : Wechsel Straße (getrennt)
  • : Eisenstraße (zusammen); in WP fehlerhaft: z.B. Hausruck Straße
  • Sbg: Mondsee Straße (getrennt)
  • Stmk: Eisen Straße (getrennt)
  • T: Drautalstraße (zusammen)
  • W: Donau Straße (getrennt)
  • V: Bregenzerwaldstraße (zusammen), Umbenennung auf von B nnn auf Lnnn

Die Schreibweisen Bnnn / B nnn scheinen mir auch nicht einheitlich zu sein.

mögliche Einheitlichkeiten:

  • nach Bundeslandgesetz (uneinheitliche Schreibung), Problem bei bundeslandübergreifenden Straßen, Auslöser Eisen Straße / Eisenstraße - wenig Änderungsaufwand
  • nach der neuen deutschen Rechtschreibung (d.h. zusammen, wo notwendig) (Abweichung von den Bundesländergesetzen), kein Problem mit bundeslandübergreifenden Straßen. d.h. Eisenstraße, Erwähnung der abweichenden Schreibweise in der Einleitung a la Drautalstraße - viel Änderungsaufwand.
  • nach der alten Bundestraßenschreibweise - schon vorbei, da in T und V schon Zusammenschreibweise in den WP-Lemmas.

@Cantakukuruz, Stefan K-50678: zur Sicherheit, an alle, wie weiter vorgehen? Ich moderiere hier bezuglos, die Straßenfans bitte auch melden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikimedia-Sommerfest

Wikimedia Österreich wird 2018 zehn Jahre alt. Aus diesem Anlass laden wir herzlich zu unserem Sommerfest am 2. Juni 2018 ab 18 Uhr im Schutzhaus zur Zukunft auf der Schmelz in Wien. Damit wir ausreichend Speis und Trank bieten können, bitten wir um eine Anmeldung bis 18. Mai auf Wikipedia:Wikimedia Österreich/Sommerfest 2018#Anmeldung. Wir freuen uns auf euer Kommen! --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:27, 2. Mai 2018 (CEST) für das Team von Wikimedia ÖsterreichBeantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2018 (CEST)

Brutalismus

https://www.azw.at/de/termin/sos-brutalismus/ und Fotowettbewerb bis 27.5. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:39, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Interessant! @Thomas Ledl: klingt wie eine neue Liste? ;-) Allerdings sind die Beispiele in Wien spärlich gesäht, da gibts sicher mehr. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:46, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Allerdings interessant. Da ließe sich etwas daraus machen.Oblatenkirche von Johann Pleyer? Da fehlt uns ohnehin ein Denkmaltext. Einige dieser "Betonmonster" stehen nämlich lange schon unter Schutz. -- Clemens 17:47, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
siehe Liste von Bauwerken des Brutalismus und dort auch die Abgrenzung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:53, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Thnx, die könnte man dann ggf. auslagern? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:58, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Allerdings hat die Liste von Bauwerken des Brutalismus für Österreich ganze 4 Einträge. Man könnte eher sie auf zumindest das erweitern was geschützt ist, bevor man eine "neue" Liste erfindet... -- Clemens 00:03, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, eine weltweite Liste von Bauwerken des Brutalismus wird bei entsprechender Erweiterung irgendwann unbenützbar werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:01, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auch wieder wahr... -- Clemens 18:23, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Auf http://www.sosbrutalism.org werden 26 Beispiele aus Österreich geführt. Zum Vergleich als Punkt 4.a. eine Liste der denkmalgeschützten Bauten des Brutalismus in Ö.—-Niki.L (Diskussion) 04:57, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich mit sosbrutalism bereits befasst und dort auch zu weiteren Objekten angefragt. Es kam allerdings nie eine Antwort.
Das Domenig-Steinhaus gilt z.B. NICHT als Brutalismus. Habitat 67 schon, Nakagin Capsule Tower NICHT (obwohl identische Bauweise). Bauten von Oscar Niemeyer fehlen in den offiziellen Listen weitgehend.
Rein praktisch gibt es noch diverse Kirchen, die den Kriterien (Sichtbeton, 1950-1980 bzw. 1990 in Osteuropa, "Rohes Erscheinungsbild") entsprechen. Die UNO-City oder das Rathaus in Urfahr oder eine U-Bahn-Station Volkstheater täten passen. Der formelle Nachweis dieser Gebäude für Wikipedia fehlt hier auf jeden Fall. Den AZW-Wettbewerb verstehe ich als "freies brainstorming", inklusive Flakturm und Autobahnauffahrt. Somit nicht mit Wikipedia vereinbar. --Thomas Ledl (Diskussion) 14:16, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur Bauwerke von besonderem architektonischem Wert aufnehmen. Mein Hinweis hat sich btw auf die Ausstellung und auf den externen Fotowettbewerb bezogen, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:34, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dann ist Dir die Diskussion leider entglitten. :-) Die Frage, ob man für Bauten des Brutalismus in Österreich eine Liste machen sollte, ist tatsächlich diskutierenswert. Die Datenbank wäre zumindest eine brauchbare Basis, wobei auch mir einige Sachen fehlen (was ist mit der Kirche in Stegersbach?) -- Clemens 10:56, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hat es mich doch geritten. Voilà: Liste brutalistischer Bauwerke in Österreich. Koordinaten etc. baue ich morgen ein. -- Clemens 23:46, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ha, super! :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:50, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ammering

das müsste wohl eigentlich ein Ort in Österreich sein, was hier momentan noch nicht erwähnt ist. So wurde dort wohl Franz-Josef Bungarten geboren, was sich der Autor wohl nicht getraut hat zu verlinken. Wer kann weiterhelfen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:18, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten

? Alles, was es in der Österreichische Karte (www.amap.at) gibt, ist ein Berg Ammering im Wienerwald. Aber bei Franz-Josef Bungarten ist doch von Ammerich die Rede, gemäß Link ein Ortsteil von Neustadt (Wied) in Rheinland-Pfalz (was ja auch von der Biographie her mehr Sinn ergibt). --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:51, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hmm. Ich kam auf Österreich, weil ein Link aus einer Liste der fehlenden Orte in Österreich dahin führte. Habe jetzt erst gesehen, dass die Quelle für die Biografie online ist. demnach wäre es im Westerwald. In den Personendaten von Herrn Bungarten steht übrigens dieser Geburtsort. So kam ich überhaupt zu dem Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:55, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: der Ort in Österreich schreibt sich Amering. --TheRunnerUp 19:52, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Habe Ammering in BKL umgebaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:49, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

der Berg ist nach meiner amap im Dunkelsteinerwald. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:52, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nach meiner auch, sorry für den Irrtum. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2018 (CEST)

Gemeindekarte falsch

Wenn man in Rossatz-Arnsdorf in der Box auf die rote Fläche der Karte klickt, kommt man nach Bergern. Und auch sonst ist auf der Karte in dieser Gegend einiges falsch. --178.191.54.154

Gibts eigentlich eine Doku dazu, wie diese Karte generiert/ermittelt wird? In der Infobox-Doku find ich nix :-( --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:45, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
erledigt. Solange sich die Gemeindegrenzen nicht ändern, reicht das Umfärben der Gemeindegebiete. Ansonsten wird es kompliziert. Wir bräuchten ob der Instabilität der österreichischen administrativen Gliederung aber vermutlich eine Quelle für eine aktuell gehaltene svg Datei für Bezirke und Gemeinden, die wir dann nur geeignet einfärben / umfärben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das auch sonst bräuchte, liebe IP, weitere Konkretisierung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke, die IP bezieht sich auf die verschobenen Bereiche der Imagemap im Vergleich zur Karte. Ich kann teilweise nachvollziehen: Rechtsklick auf eines der Gemeindegebiete, der markierte Bereich deckt sich nicht mit der Karte. Das kann dazu führen, dass bei kleinen Gemeinden bzw. an den Grenzen der Artikel der Nachbargemeinde geöffnet wird. Woran die Verschiebung liegt, keine Ahnung. Ich hoffe, das hilft etwas. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:33, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, es ist vieles verschoben, beispielsweise ist Paudorf nicht klickbar, aber die Gemeinde nördlich davon, es ist Furth, führt zu Paudorf. Ebenso ist Aggsbach nicht klickbar, aber wenn man in den unteren Teil der der Gemeinde nördlich (Spitz) klickt, kommt man nach Aggsbach. In Schönberg am _Kamp kann man sowohl nach Schönberg klicken, als auch im südlichen Teil der roten Fläche nach Straß im Strassertale - es ist alles etwas verdreht und verschoben, nicht nur meine Beispiele. --91.115.51.12 14:30, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Grund war die Vergrößerung der Karten, auf die sich die imagemap bezieht. Ich habe die imagemap jetzt proportional zur Karte vergrößert (das bezirkeinschließende Rechteck, nicht die ganze Karte!) [11]. Für Krems-Land sollte es passen. Falls das bei anderen Bezirken auch auftritt und jemand Lust verspürt, kann ich die Exceltabelle für die Umrechnung der Polygone zur Verfügung stellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 18:54, 3. Jun. 2018 (CEST)

Vera Kreisky? Thomas Klestil?

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:30, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja und ja. Klestil war damals bei den VN in New York und auch Liaison zur Reagan-Regierung, wies scheint. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:47, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2018 (CEST)

Ziegelofen

Ich bin im Nachgang einer Löschdiskussion von dem die LD entscheidenen Admin angepingt worden, etwas zum Ziegelofen Ziersdorf aus geologischer Sicht beizutragen. Um Missverständnisse zu vermeiden, hätte ich gerne eine verlässliche Erklärung, was man in Österreich unter dem Begriff Ziegelofen versteht (in D würde dies nur für den Ofen stehen, in dem Ziegel gebrannt werden). In der Einleitung zum Artikel steht der Satz "Der Ziegelofen Ziersdorf VII war eine Ziegelei...". Und unter Ziegelei versteht man in D im Allgemeinen die Lehm-/Tongrube + Ofen + technische Gebäude + Infrastruktur. Habe ich das richtig verstanden, dass der Begriff Ziegelofen XYZ in Österreich auch die Ton-(Lehm)grube und die technischen Anlagen umfasst? Vielen Dank schon einmal.. Geolina mente et malleo 17:34, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der fragliche Artikel enthält eine als pdf abrufbare Arbeit, in der es heißt: "Im Bezirk Hollabrunn ... konnten 148 ehemalige Ziegelöfen und 8 Lehmgruben für die Jahre 1780 bis 1980 dokumentiert werden. ... Die 148 erhobenen Betriebe, zum Großteil Klein- und Kleinstbetriebe, deckten ihren Rohstoffbedarf aus ebenso vielen Tongruben. Dazu kamen noch 8 weitere Lehmgruben." lg, --Niki.L (Diskussion) 19:46, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, den Artikel habe gelesen, in anderen Publikationen der Geologischen Bundesanstalt aus dieser Region ist eine Formulierung zu finden, die mich allerdings wieder verunsichert hat ("Das obertags geringflächig aufgeschlossene Sarmatium von Ziersdorf (Ziersdorf-Formation) wurde anhand von Proben aus dem ehemaligen Ziegelofen NE Ziersdorf...untersucht."). Stratigrafische Untersuchungen kann man eigentlich nur an Proben aus Tongruben machen - aus Ziegelöfen i.e.S. macht das eigentlich wenig Sinn. Daher meine Verständnisfrage nach der Bedeutung des Wortes Ziegelofen in der hiesigen Landessprache. Geolina mente et malleo 20:17, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, man muss Ziegelofen im engeren Sinn von Ziegelofen im weiteren Sinn unterscheiden. Dass zum Ziegelofen eine Grube gehört, wird vorausgesetzt. Da eine Beschreibung wie "anhand von Proben aus der Tongrube neben dem zweiten Ziegelofen NE Ziersdorf" recht kompliziert ist - im damaligen Ort Ziersdorf gab es 12 Ziegelöfen/Ziegeleien und in der heutigen Gemeinde 21 - umschreibt man einfach mit "Ziegelofen Ziersdorf IV" usw.; zudem waren Tongruben und Ziegelöfen nach dem Besitzern oder Firmen bezeichnet, was sich aufgrund der oft wechselnden Firmenbezeichnungen als kaum handhabbar erweist, womit in der Forschung die Durchnumerierung üblich ist. Die Fokussierung auf den Begriff Ziegelofen kommt vermutlich daher, dass (früher) in der amtlichen Kartographie eine Ziegelei mit der Signatur ZO kenntlich gemacht wurde. Heute steht vei den wenigen Werken ZW für Ziegelwerk. --91.113.56.166 22:05, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, dann schau ich morgen mal. Geolina mente et malleo 22:26, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen österreichischer Ortschaften

Ich habe eine neue Vorlage Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-O erstellt, mittels der die Einwohnerzahlen der österreichischen Ortschaften abgerufen werden können. Die Abfrage erfolgt über die Ortschaftskennziffer, im Beispiel 04372, in der Form {{EWZ|AT-O|04372}} zum Stand {{EWZ|AT-O|STAND}} und eingebaut darf man das Ganze in Groisbach (Gemeinde Aggsbach) bewundern. Auch in Aggsbach#Gemeindegliederung werden die Einwohnerzahlen dieser Vorlage entnommen. --Feldhaus AI (Diskussion) 17:29, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

erst mal danke und Kompliment für die Lösung der Aufgabe nach gerade mal 4 Tagen angemeldetem WP-Dasein. Zwei Anmerkungen:
  • um die Liste wartbarer/lesbarer zu machen, wäre es schön, den Namen der Ortschaft und den Namen der Gemeinde als Kommentar zu ergänzen.
  • den ersten Parameter, der sonst allüberall die ISO-region ausmacht, für ein Abzweigung zu den Ortschaften zu missbrauchen, halte ich nicht für günstig. Bitte kläre das Interface auch auf Vorlage Diskussion:EWZ. Insbesondere kollidiert auch die Struktur des Parameters mit der der ISO Codes (<iso1>-<iso2>), AT Ort wäre unverfänglicher. Ich würde aber zumindest einen zusätzlichen Parameter vorziehen, da es durchaus sein kann, dass die iso-codes noch gebraucht werden. Also etwa {{EWZ|AT|04372|k=Ort}}; die Weiche müsste man dann in {{EWZ}} einbauen.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:56, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoller, irgendwie die alte Vorlage EWD zu aktualisieren? Oder kann man das irgendwie per Bot ersetzen? Die hat die Gemeindekennzahl benutzt. --Ailura (Diskussion) 20:13, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ob das mit einem zusätzlichem Parameter so einfach geht? Ich bin für EWZ gesperrt und die weiteren Parameter dienen zum Aufsummieren, etwa wie Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O und Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O ergibt Lua−Fehler: expandTemplate: template "Metadaten Einwohnerzahl AT−O" does not exist. Die Orts- und Gemeindenamen kann ich einfügen, aber wer sieht dort nach? Das PDF-Dokument im Link ist viel handlicher zum Nachlesen. Ein {{EWZ|AT Ort|04372}} dürfte ohne viel Aufwand zu realisieren sein, soll ich? Mit EWD funktioniert es auch, {{EWD|AT-O|STAND}} liefert: . --Feldhaus AI (Diskussion) 21:04, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten