Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Artikel erklärt nichts --ahz 00:40, 7. Jul 2004 (CEST)
Werbung --Dolos 09:31, 7. Jul 2004 (CEST)
Artikel sagt mehr über die Partnerstadt aus als über den eigentlichen Ort und wimmelt von typos und Unklarheiten. Paris liegt bekanntlich nicht an der Kanalküste --ahz 00:53, 7. Jul 2004 (CEST)
wenn es so bleibt: löschen --Dolos 09:30, 7. Jul 2004 (CEST)
Kleine Anmerkung: der Ort Paris Plage um den es da offensichtlich geht liegt tatsächlich an der Kanalküste. Inhaltlich ist es aber trotzdem mau. -guety 20:32, 7. Jul 2004 (CEST)
- Da ich grade sehe das Dolos es auch gesehen hat und den Link danach gesetzt hat nehme ich mir die Freiheit den Link auf eine Werbeseite den ich zum Beweis meiner Behauptung gesetzt habe zu entfernen. -guety 21:03, 7. Jul 2004 (CEST)
- Artikel erklärt nichts --ahz 00:58, 7. Jul 2004 (CEST)
- Artikel überarbeitet und Löschantrag entfernt. --80686 10:38, 7. Jul 2004 (CEST)
- jetzt ist ein guter und verständlicher Artikel draus geworden --ahz 18:56, 7. Jul 2004 (CEST)
was die NATO ist weiß wohl jeder, was aber NATO Response Force sein soll, wird hier nicht erklärt --01:02, 7. Jul 2004 (CEST)
zur Person wird nichts ausgesagt --ahz 01:09, 7. Jul 2004 (CEST)
- doch, dass er der kreative Kopf hinter diesen Produkten ist. Das ist klarer als "hat Amt xy bekleidet" :) TheK 13:05, 7. Jul 2004 (CEST)
- wenn die Information bei den Produkten angebracht wird, ist das logisch. Ich lege auch nicht für jede Person, die ich erwähne, einen Artikel an, wenn ich nicht ein paar Daten zur Person kenne. Herr King ist nirgendwo geboren, lebt nirgendwo und in welchem Bezug er zu diesen Produkten steht, kann man bestenfalls erraten. --ahz 14:02, 7. Jul 2004 (CEST)
pro Löschen: "ist der kreative Kopf hinter" ist für mich keine klare Information, und andere Informationen enthält der Artikel nicht. Also ein falscher Stub. Außerdem ist es nicht üblich, Personenstichworte mit akademischen Graden anzulegen, oder? Dbach 21:39, 7. Jul 2004 (CEST)
- Zustimmung zu Dbach, wenn da sich nix ändert, und Info hinzukommt löschen. --Aineias 10:28, 8. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Formelsammlung --ahz 01:11, 7. Jul 2004 (CEST)
- warum nicht? es gibt viele math. Definitionen in der WP. Formeln überarbeitet, allg. Def. ergänzt, LA raus. -- Shannon 10:29, 7. Jul 2004 (CEST)
- Wikipedia ist wirklich keine Formelsammlung, aber eine Sammlung von Erklärungen und auch mathematische Begriffe gehören erklärt. Also bitte nicht alles löschen wollen, nur weil es Dich nicht interessiert! Es gibt auch andere. --Anonym 12:40, 7. Jul 2004 (CEST)
- Löschantrag entbehrt JEDER Grundlage (wie die meisten von ahz). Unbedingt erhalten. TheK 13:06, 7. Jul 2004 (CEST)
- Dann solltest du dir mal die ursprüngliche Version des Artikels anschauen. Eine Formel ohne jegliche Erklärung und Zusammenhang. Wenn das keine Grundlage für einen Löschantrag war, schreibe ich ab morgen alle Formelsammlungen ab. --ahz 13:57, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nachdem ich Dich auch leicht angegriffen habe, möchte ich mir hier noch entschuldigen. Ich habe leider auch nicht in die History geschaut. Sorry! Aber ich finde es einfach immer schade, wenn schnell etwas auf die LA-Liste kommt, statt das es ausgebaut wird. Vermutlich findet sich nicht immer jemand hier, der es ausbaut. --Anonym 16:19, 8. Jul 2004 (CEST)
- Wer meint, er müsse hier einen anderen Benutzer persönlich angreifen, sollte sich zumindest die Mühe machen, eine Blick in die History zu werfen, genauer auf die letzte Version vor dem Löschantrag, der völlig gerechtfertigt war ... Hafenbar 21:22, 7. Jul 2004 (CEST)
- Dann solltest du dir mal die ursprüngliche Version des Artikels anschauen. Eine Formel ohne jegliche Erklärung und Zusammenhang. Wenn das keine Grundlage für einen Löschantrag war, schreibe ich ab morgen alle Formelsammlungen ab. --ahz 13:57, 7. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt natürlich nicht mehr löschwürdig, aber schwer verständlich. Ich halte es für sinnvoll, in solche Artikel an den Anfang eine Erläuterung zu setzen, die den Oma-Test bestehen könnte (wie würdest du die Sache deiner Oma erklären?). --Jofi 00:46, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ganz ehrlich habe ich das mit meinen Ergänzungen versucht. Der erste Satz erklärt das, was ich meiner Oma erklären würde. Wenn jemand mehr versteht, hilft ihm hoffentlich das Beispiel weiter. Ansonsten kann ich's nicht erklären - ist aber vielleicht auch nicht nötig, oder? --Anonym 16:19, 8. Jul 2004 (CEST)
- Natürlich gehört der Artikel nicht gelöscht. Ein solcher Löschvorschlag ist der Versuch einer Informationsvernichtung. Stern 00:51, 8. Jul 2004 (CEST)
Dient einzig zu Werbezwecken und beschreibt dabei die Firma nicht unter einem neutralen Standpunkt --Sascha Brück 06:59, 7. Jul 2004 (CEST)
- Na das ist aber vergleichsweise harmlos 2-3 Phrasen ausgetauscht und der Artikel ist ok ... Hafenbar 21:10, 7. Jul 2004 (CEST)
- erledigt ... Hafenbar 21:16, 7. Jul 2004 (CEST)
Man kann ja vielleicht darüber streiten, ob man auch den Namen von Musik-Alben in der Enzyklopädie aufnimmt. Aber wirklich jedes - auch das von einem unbekannten Szene-Musikers? --Sascha Brück 08:54, 7. Jul 2004 (CEST)
Aber ganzklar gegen löschen, dass Album ist ein Meilenstein der amerikanische Hip-Hop Musik.--Dolos 09:33, 7. Jul 2004 (CEST)
Es tut mir leid, wenn Du von Dr. Dre noch nie etwas gehört hast (Wikipedia hilft sicher weiter ;-) ). Die zentrale Stellung dieses Albums in der Entwicklung des Hip Hops sollte aber Kriterium genug sein, den Artikel zu erhalten. -- Triebtäter 10:12, 7. Jul 2004 (CEST)
"Unbekannter Szene-Musiker"?? Dieses Album hat den Amerikanischen Hip Hop zu dem gemacht was es heute ist. Rate mal durch wen Eminem, 50 Cent etc. bekannt wurden? Auf jedenfall gegen die Löschung! -- Benpsycho 10:32, 7. Jul 2004 (CEST)
- da in dem artikel gar kein löschantrag enthalten ist, er auch wichtige infos enthält, denke ich, dass die sache erledigt ist :-) Pm 18:09, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nein, war er eigentlich nicht! Die Frage, ob man ein Musik-Album in die Wikipedia aufnimmt, ist durchaus diskussionswürdig. Was soll das denn werden? Die Enzyklopädie soll erläutern, aufklären. Was tut DIESER Artikel? Er listet die Titel eines Albums auf. Sehen wir mal davon ab, dass es sich um einen keinen allzu bekannten Sänger handelt. Ich hätte hier auch ein Album von Britney Spears, den Sugababes und von Westernhagen zur Diskussion gestellt. Wer sucht den ernsthaft in einem Lexikon nach solchen Informationen? Für sowas gibt es nun wirklich etablierte Magazine, die sich dem Thema widmen und das auch alles viel besser können. Würden einige sich wirklich mal mehr auf das Wesentliche konzentrieren, als ihre ganzen Hobbys hier hinein zu tragen, wäre das schon ein großer Erfolg. Aber ich ziehe meinen Antrag zurück. Dieser Schund verdient nicht auch noch Aufmerksamkeit. --Sascha Brück 03:33, 8. Jul 2004 (CEST)
- wenn du nur halb soviel Arbeit in das Anlegen neuer Artikel investieren würdest, wie in das Stellen von Löschanträgen, hätten wir wohl schon eine 7stellige Artikelzahl... TheK 04:32, 8. Jul 2004 (CEST)
- @Sascha Brück: Das Stellen von Löschanträgen ist zunächst nichts verwerfliches. Denn wir brauchen wirklich nicht zu jeden 3. klassigen Szenemusiker einzelne Artikel für jedes seiner Alben. Dass man auch mal falsch liegen kann - das passiert - man kann ja nicht alles wiessen, und darum diskutieren wir hier ja auch. Aber mit Dieser Schund verdient nicht auch noch Aufmerksamkeit hast du dich nun wirklich nicht in der Diskutierten qualiviziert, zumal hier von Dolos und Triebtäter stichhaltige Argumente genannt wurden. Nicht löschen --Aineias 11:57, 8. Jul 2004 (CEST)
Artikel in der derzeitigen Form nur Meinungskundgebung; Begriff ist unscharf -- Shannon 08:59, 7. Jul 2004 (CEST)
Pro Löschen Dbach 21:37, 7. Jul 2004 (CEST)
- In jetziger Form ist der Artikel eher ein Fall für die Schnelllöschung, da er abgesehen von der Meinung des Autors Null Infos enthält. --Jofi 14:30, 8. Jul 2004 (CEST)
Soll Wikipedia Listen von allem haben. Kann ich hur akzeptieren, wenn wir auch u.a. folgende Listen einfügen: Liste von Geigespielern, Liste von Verkäufern .... ;-) Seefahrt 08:59, 7. Jul 2004 (CEST)
Gibt es doch schon: Liste von Violinisten, Liste von Pianisten... Instrumentalsolisten sind um einiges bekannter als Verkäufer, deshalb gibt es über sie ja auch Artikel. Allerdings wäre es vielleicht sinnvoll, wenn wenigstens einige der Artikel existieren würden, die über diese Liste verlinkt werden sollen. --- Toolittle 09:17, 7. Jul 2004 (CEST)
IMHO entwickelt sich in der Wikipedia mit steigender Anzahl der Artikel ein taxonomisches Problem. Können wir dieses ganze Liste-von-südhessischen-Glasermeistern-Ding nicht lösen, indem wir verstärkt Kategorien mit Unterkategorien schaffen? Dann gäbe es 1. weniger sinnlose Listen und 2. wären vergleichbare Einträge mit [[Kategorie:Dings]] schneller zu finden. DasBee 09:23, 7. Jul 2004 (CEST)
- stimmt, doch ist die Kategorie-Systematik in der Wikipedia noch in der Entwicklung, es ist leider noch nicht ganz ausgreift und das kann durchaus auch noch Monate dauern, so laneg dienen auch die Listen dem Zweck - und nicht immer ganz so schlecht. Sie fressen auch niemanden das Heu weg! Ilja 10:32, 7. Jul 2004 (CEST)
- Listen und Kategorien sind zwei paar Schuhe: Kategorien dienen den Lesern, um bereits existierende Artikel zu finden. Listen dienen in erster Linie den Schreibern, um einen Überblick über bereits bestehende und noch fehlende Artikel zu erhalten, denn Listen können und sollen auch "rote Links" enthalten. – “Remember me!”
12:05, 7. Jul 2004 (CEST)
- Listen und Kategorien sind zwei paar Schuhe: Kategorien dienen den Lesern, um bereits existierende Artikel zu finden. Listen dienen in erster Linie den Schreibern, um einen Überblick über bereits bestehende und noch fehlende Artikel zu erhalten, denn Listen können und sollen auch "rote Links" enthalten. – “Remember me!”
Die hier genannten Harfenisten ist, die die bekanntesten und wichtigsten der Musikgeschichte (habe sie aus: "Lexikon der interpreten klassischer Musik"). In der Musik gibt es einige 10000 wichtige Namen, ohne solche Listen ist es unmöglich sich einen Überblick zu verschaffen, selbst wenn es mal gute Artikel geben sollte zu Harfenisten oder Geigern. Artikel zu Leuten in diesen Listen habe ich ein paar schon geschrieben, weitere werden folgen.
212.238.215.149 14:05, 7. Jul 2004 (CEST)
Fehlende Relevanz, wenig informativ. Zudem würde man unter diesem Begriff etwas anderes erwarten. Vielleicht Redirect zu "Abhängigkeit"? Sascha Brück nachgetragen von Dolos
- Ich stimme dem Redirect zu, würde aber noch warten, weil der Ersteller des Artikel angekündigt hat noch Informationen sammeln zuwollen.--Dolos 09:25, 7. Jul 2004 (CEST)
- Löschanträge bitte signieren. Anmerkung des Artikelautors: "ein anfang. hab den film zwar schon zweimal gesehen, möchte ihn jedoch erst wieder sehen (video), dann viele infos". Ich würde erstmal abwarten, was das wird und dann über Relevanz und Informationsgehalt urteilen, und gegebenenfalls zu Süchtig (Dokumentation) oder so verschieben. --- Toolittle 09:25, 7. Jul 2004 (CEST)
- üblich wäre als Name der _volle_ Filmtitel. TheK 13:08, 7. Jul 2004 (CEST)
- Also: 7 Tage warten (bis Inhalt vollständig), dann zum vollen Filmtitel verschieben, und den entstehenden Redirect auf Sucht setzen löschen. --Aineias 12:09, 8. Jul 2004 (CEST)
Der Eintrag ist verwaist. --195.35.127.251 09:16, 7. Jul 2004 (CEST)
Das haben Redirects so an sich. Dieser hier ist allerdings überflüssig. --- Toolittle 09:19, 7. Jul 2004 (CEST)
Für mich ein Fall für die Schnellöschung: Rechtschreibe Redirect. --Dolos 09:28, 7. Jul 2004 (CEST)
erledigt. Stern 00:52, 8. Jul 2004 (CEST)
Und sind die Reime noch so schön ...! --Sascha Brück 10:13, 7. Jul 2004 (CEST)
Schreib doch mal jemand die Erklärung dazu, dann muß es auch nicht gelöscht werden --217.228.96.187 13:02, 7. Jul 2004 (CEST)
Scheint überarbeitet -> drinlassen. TheK 13:09, 7. Jul 2004 (CEST)
- drinlassen, aber weiter ergänzen! --Anonym 14:55, 7. Jul 2004 (CEST)
Alles, was man für einen Hefezopfteig braucht :-/ --Sascha Brück 10:21, 7. Jul 2004 (CEST)
- Wenn das Rezept was taugt (Küchenexperten hier?), gehört es ins Kochbuch, hier löschen. – “Remember me!”
12:14, 7. Jul 2004 (CEST)
- Einen Artikel über Hefezopf ohne Rezept, könnte aber IMHO bleiben. -- Airbus A320-200 12:35, 7. Jul 2004 (CEST)
- So wie's jetzt ist, ist es viel zu wenig. Eine Abhandlung über Hefezöpfe im allgemeinen und besonderen, insbesonderen eine esskulturgeschichtliche Betrachtung zum Thema würde ich begrüssen. --Katharina 16:02, 7. Jul 2004 (CEST)
- Bedeutung hat Hefezopf als jüdischens Shabbat-Brot (Barches oder Challah). Es besteht aus ungesüßtem Hefeteig mit Ei und wird meist geflochten. Die Vermutung liegt nahe, daß der süße Hefezopf ein Abkömmling davon ist - allerdings nicht koscher, da er Butter und manchmal auch Milch enthält. Um derartige Informationen ergänzt, könnte das ein interessanter Artikel sein. Das Rezept müßte natürlich geprüft und verallgemeinert werden. Weiß da jemand mehr? Warum wird das Ding geflochten? Wie und wann - wenn meine Vermutung stimmt - wurde aus dem Shabbat-Brot eine Art Stuten für die Kaffeetafel in christlichen Haushalten? Rainer Zenz 17:12, 7. Jul 2004 (CEST)
Rechtschreibfehler im Stichwort meinerseits. Artikel ist unter Wolff-Parkinson-White-Syndrom bereits von mir neu eingestellt worden. --80686 10:28, 7. Jul 2004 (CEST)
zu wenig für Artikel. -- Shannon 11:13, 7. Jul 2004 (CEST)
- eigentlicch schnelllöschfall!!! Pm 18:04, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nö, wieso? Würde mich zwar nicht beschweren, aber einen Schnelllöschung ist das nicht. -guety 18:49, 7. Jul 2004 (CEST)
zuwenig, und dazu: wen interessiert's? Dbach 21:42, 7. Jul 2004 (CEST)
Der Titel ist ein Scheibfehler. Den Artikel Elektrotechnik gibt es bereits. --HaSee 11:33, 7. Jul 2004 (CEST)
- Tip: in solchen Fällen immer die Funktion "Links auf diese Seite" aufrufen, häufig entstehen solche Artikel aufgrund von Tippfehlern in anderen Artikeln. In diesem Fall war es ein falscher Link in Bandbreite, den ich jetzt korrigiert habe. – “Remember me!”
12:16, 7. Jul 2004 (CEST)
Teilseite des Lebewesen-Projekts, wird nicht mehr verwendet. -- Baldhur 12:18, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ja, kann gelöscht werden. --mmr 15:11, 7. Jul 2004 (CEST)
Impressionen aus einem Urlaubsdorf. Der Verfasser wollte seinen Lieblingsort auch noch unter die Gemeinden auf den Kanarischen Inseln aufnehmen, nur ist der Ort leider definitiv keine eigene Gemeinde. 1001 13:00, 7. Jul 2004 (CEST)
- kann man hinbiegen (sogar aus den [wenigen] Informationen da).TheK 13:10, 7. Jul 2004 (CEST)
- Unter es:San Bartolomé de Tirajana (Las Palmas) steht, das Fataga nicht ein Tal, sondern nur eines von zahlreichen Dörfern in dieser Gemeinde bezeichnet; es scheint auch einige touristische Websites zu geben, die sich auf das Dorf beziehen. Der Artikel vermengt mindesten zwei Dinge, ohne deren Beziehung klarzustellen. Weshalb das Dorf ohne das Tal einen Artikel bekommen sollte, ist auch nicht klar, denn die genannten touristischen Fazilitäten gibt es in touristisch erschlossenen Gegenden allerorten. 1001 14:17, 7. Jul 2004 (CEST)
- wenn da nix weiter kommt, löschen --Aineias 12:30, 8. Jul 2004 (CEST)
Scheint eher in den Sandkasten zu gehören... 62.167.50.54 13:19, 7. Jul 2004 (CEST)
Literaturangabe äußerst fraglich; Inhalt nicht verifizierbar. Gruss thomas 13:54, 7. Jul 2004 (CEST)
- Komisch: Ich habe nur 2 Minuten gebraucht, um das Buch als existent zu verifizieren (heisser Tip: Den Namen des Autors bei Google eingeben ;-) und die ISBN zu finden. Jedenfalls ist es, wie man an diesen Kommentaren sieht, kein Mumpitz. Artikel behalten (oder evtl. Danu, Tugri und Guti unter einem Artikel "Frühgeschichte des Iran" oder ähnlichem zusammenfassen). --Henriette 14:36, 7. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, wenn der Name des Autors richtig geschrieben wird. Trotzdem sollte man sich gerade bei Wiki auf sicherem Boden bewegen. Gruss thomas 18:06, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ich finde ihn bei Google unter Jahanshah Derakhshani, die Staatsbibliothek Berlin bietet auch Janhanshah Derakhshani und im Artikel steht Jahanshah Derakshani... Dennoch war er selbst mit der Falschschreibung des Artikels mit Google problemlos zu finden. Kann es sein, daß hier über die Löschanträge auch ein bisschen "Dampf abgelassen" werden soll, weil Shapur momentan in Iranier ziemlich 'rumstresst? ;-) --Henriette 04:20, 8. Jul 2004 (CEST)
- Eine Grundregel sollte sein, dass die Angaben von mehr als einem Autor bestätigt werden können, was hier und in den anderen Fällen nicht vorliegt. Insbesondere stellen diese "Thesen" einiges auf den Kopf. Mit dem Schreibfehler habe ich den Autor tatsächlich nicht gefunden.
Gruss thomas 14:27, 8. Jul 2004 (CEST)
- Die über Google gefundenen Seiten bestätigen die Angaben. Ausserdem sind solche Unsicherheiten kein Löschgrund, sondern ein Grund für eine MEldung auf der entsprechenden Diskussionsseiten respektive Ergänzende Informationen im Artikel. --Katharina 16:08, 7. Jul 2004 (CEST)
- sehe ich auch so. --Aineias 23:20, 7. Jul 2004 (CEST)
- Löschantrag äußerst fraglich, meines Erachtens gar kein Löschgrund vorhanden, eher ein privater Feldzug. Ilja 07:51, 8. Jul 2004 (CEST)
Literaturangabe äußerst fraglich; Inhalt nicht verifizierbar. Gruss thomas 14:00, 7. Jul 2004 (CEST)
- Löschantrag äußerst fraglich, meines Erachtens gar kein Löschgrund vorhanden. Artikel könnte höchstens verbessert und ausgebaut werden, wie 99.9 % aller Artikel... Ilja 06:23, 8. Jul 2004 (CEST)
Literaturangabe äußerst fraglich; Inhalt nicht verifizierbar. Gruss thomas 14:07, 7. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht in einen Beiträg über die Stadt Aratta editieren, für die die Quellenlage (Google) sicherer ist, z.B: http://www.earth-history.com/Sumer/sumer-enmerkar-lord-aratta.htm Pjacobi
- Löschantrag äußerst fraglich, meines Erachtens gar kein Löschgrund vorhanden. Ilja 07:49, 8. Jul 2004 (CEST)
Text: Die Zitadelle auf dem Gellért-Berg in Budapest ist eine Art Freiheitsstatue die ein Zweigblatt hoch über dem Kopf in den Händen hält. - Ein Artikel über die Budapester Zitadelle wäre sinnvoll, aber so wie das da jetzt steht, ist es totaler Nonsens. 1001 14:10, 7. Jul 2004 (CEST)
Spamlink unter dem Titel eines neuen Kinofilms. 1001 14:20, 7. Jul 2004 (CEST)
Literaturangabe äußerst fraglich; Vermutungen... Gruss thomas 14:18, 7. Jul 2004 (CEST)
- Löschantrag äußerst fraglich, meines Erachtens gar kein Löschgrund vorhanden. Ilja 07:52, 8. Jul 2004 (CEST)
Ich möchte diesen Artikel nicht wirklich löschen. Hier gibt es aber ein Problem, welches mal ein Administrator angehen sollte und ich weiss nicht, wo ich es sonst hinschreiben soll. Das Problem ist folgendes: In diesem Artikel verstecken sich zwei unsichtbare Null-Zeichen (ASCII-Code = 0x00), die man als Normalnutzer weder beim Editieren der Seite sieht, noch entfernen kann. (Im SQL-Dump kann man sie aber entdecken.) Im Moment scheint das kein Problem zu sein. Solche Null-Zeichen können aber verheerende Auswirkungen haben, wenn die Server-Software geupdated wird und die neue Software mit diesen Zeichen nicht mehr klar kommt (z.B. der Server stürzt jedesmal ab, wenn diese Seite aufgerufen wird; bis so ein Bug gefunden wird, kann das dann Wochen dauern). Deshalb meine Bitte: Diesen Artikel komplett löschen und den Inhalt (ohne die Null-Zeichen) wieder hinschreiben. (Oder noch besser, wenn jemand weiss, wie das geht, direkt auf die DB zugreifen und dort die Null-Zeichen entfernen.)--Berni 14:37, 7. Jul 2004 (CEST)
- Habe den Artikel gelöscht und den Inhalt wieder eingestellt. Sind die Zeichen jetzt weg? --mmr 00:18, 8. Jul 2004 (CEST)
- Kann ich erst beantworten, wenn der nächste DB-Dump erstellt wurde, aber danke schon mal.--Berni 01:28, 8. Jul 2004 (CEST)
sehr tendenziöser Artikel über diese exilkubanische Organisation, der sich liest, als ob das Castro-Regime die personifizierte Demokratie wäre. --ahz 14:41, 7. Jul 2004 (CEST)
Inhaltlich nicht ganz zutreffende Kurzdefinition. Unter Politische Parteien in Deutschland wird der Begriff aber auch schon in einem Satz ohne Fehler kurz erklärt. 1001 14:42, 7. Jul 2004 (CEST)
Der Inhalt hat mit dem, was nach der Begriffsklärung Aspekt dort stehen sollte (in der Sprachwissenschaft eine in manchen Sprachen vorhandene Möglichkeit, am Verb gewisse weitere Angaben wie Tempus und Modus auszudrücken. Siehe Aspekt (Linguistik) - diese Definition ist übrigens auch nicht ganz korrekt), absolut nichts zu tun. 1001 14:51, 7. Jul 2004 (CEST)
Bin mir nicht sicher: Ist sowas relevant und - falls ja - ausführlich genug? Hodihu 14:52, 7. Jul 2004 (CEST)
- die gruppe gibt es, ein kleinwenig mnerh text könnte es schon sein. siehe http://www.laut.de/wortlaut/artists/n/notwist/biographie/index.htm Pm 15:03, 7. Jul 2004 (CEST)
- Relevant: Ja - Ausführlich genug: Nein - Aber wie immer: lieber ausbauen als löschen -- Triebtäter 15:14, 7. Jul 2004 (CEST)
Habe ich ausgebaut!
Sehr gut Unbekannter, dann brauch ich es nicht tun. Aber wer hat es verschoben nach Notwist? Soweit ich weiß ist der korrekte Name The Notwist. -guety 18:54, 7. Jul 2004 (CEST)
Ganz guter Artikel jetzt zu einer guten Band. Da lt. offizieller Website die Band The Notwist heisst habe ich es zurückgeschoben und einen Redirect auf Notwist gemacht. Dbach 21:31, 7. Jul 2004 (CEST)
- erklärt nix
- scheint werbung,
- vermutlich nicht sinnvoll weiter ausbaubar!?
- ggf. bei Autodesk bzw. Autocad einbauen?!
--Sicherlich 14:55, 7. Jul 2004 (CEST)
- die entwicklerfirma hat schon seit 2003 einen eintrag bei wikipedia, warum also nicht eines ihrer produkte: drinn lassen Pm 17:52, 7. Jul 2004 (CEST)
- ja wenn etwas mehr drin stünde, wäre auch das Produkt als Artikel sinnig. So aber weiß ich nachhert so viel wie zuvor. Für diese Informationsmenge reicht wirklich ein Hinweis im Eintrag der Entwicklerfirma. --ahz 19:05, 7. Jul 2004 (CEST)
- Da der Autodesk Eintrag eh an Textarmut leidet, es sich IMO wohl um kein "Standardprogramm" wie Microsoft Word und mit einschränkungen auch AutoCAD handelt bin ich für einbauen. -guety 19:11, 7. Jul 2004 (CEST)
- habe das mal bei autodesk eingebaut, der artikel an sich war ja auch auch eher mager (nebenbei mal interesse weise, was ist der "Bereich GIS"?) --Sicherlich 13:56, 8. Jul 2004 (CEST)
Wurde von mir am 16.6. zusammen mit Kategorie:Pampas zur Löschung vorgeschlagen mit der Begründung: Überflüssige Unterkategorien der Kategorie:Landschaft, die nur die Stichwörter selbst enthielten (jetzt von mir direkt unter Kategorie:Landschaft eingeordnet) und auch in Zukunft kaum viel mehr enthalten dürften. - Obwohl niemand Einspruch erhob, besteht sie fort. 1001 15:48, 7. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel gibt keine Definition dessen was "Asymmetrische Information" ist.
- Er beschäftigt sich in der Hauptsache mit einem anderen Thema ("Marktversagen").
- Er besteht zu zwei Fünfteln aus wörtlichen (wenn auch gekennzeichneten) Zitaten anderer Websites.
- Ein weiteres Drittel des Texts besteht ausschließlich aus der Kritik dieser Zitate, so dass dem Leser keine klare Orientierung geboten wird.
- Der Text ist in weiten Passagen völlig unverständlich.
- Er erfüllt die Kritikpunkte 10, 11 und 15 von Was Wikipedia nicht ist. Delos 15:44, 7. Jul 2004 (CEST)
- Dagegen! Der Artikel ist (in der derzeitigen Version) enzyklopädisch richtig eingeordnet, bietet umfassende und korrekte Information über einen wesentlichen Sachverhalt der derzeit (mit) gängigsten ökonomischen Theorien. Ich finde ihn beim ersten Überfliegen exzellent! - Joerch 22:04, 8. Jul 2004 (CEST)
Ziemlich unverständlicher Antrag. Das sollten doch wohl eher die entsprechenden Fachleute (Ökonomen) entscheiden. Scheint mir ein ideologie-motivierter Antrag zu sein. --NL 16:15, 7. Jul 2004 (CEST)
- würde ihn ggf. als Ergänzung zu Asymmetrische Informationsverteilung *oder umgedreht* sehen.
- Muss vermutlich sprachlich noch angepaßt werden, dass auch nichtökonomen genau verstehen worum es geht mehr einleitung mer erklärung was usw.
- Frage inwieweit wörtliche zitate mit quellenangabe zur GNU-Lizenz passen? sehe das problematisch, bin aber kein jurist ;o)
- finde den antrag verständlich und die anschuldigung der "ideologie-motivivation" etwas albern
- Sic--herlich 17:06, 7. Jul 2004 (CEST)
Stimme dem Antrag inhaltlich weitgehend zu. Soweit im Artikel Bezüge zu Asymmetrischer Information hergestellet werden, dienen die nur als Anlass, zu diskutieren, ob der Markt oder der Staat besser für die Behebung der Informationsasymmetrie geeignet ist. Ich wollte diese Woche eine grundlegende Überarbeitung (Definition, mehr in Richtung NPOV, eigenständige und eher lexikonartige Darstellung (die zitierten Quellen sind ja für einen Lexikoneintrag nicht brauchbar)) einstellen, bin aber noch am Überlegen, wie die Überarbeitung aussehen soll. Also nicht zu engagiert diskutieren, bitte etwas Geduld, bis nächster Woche sollte ich mal dazu kommen, dann sollte sich dieser Antrag (hoffentlich) erübrigt haben. --Einbayer 18:00, 7. Jul 2004 (CEST)
- Natürlich habe ich den Artikel im Hinblick auf Marktversagen entwickelt. Von mir aus können die Teile, die sich darauf beziehen, auch nach Marktversagen verlagert werden, aber der Artikel ist ja seit längeren gesperrt, weil die Herrschaften dort die Überarbeitung verweigern. --NL 18:25, 7. Jul 2004 (CEST)
Ich finde der Artikel ist ausgezeichnet und leicht verständlich.
NBCBC 18:13, 7. Jul 2004 (CEST)
- Da ich ja kaum über meinen eigenen Beitrag abstimmen kann, bitte ich alle, die für eine Löschung waren, dies erneut zu überprüfen. Vom Artikel habe ich frecherweise den Hinweis hierher schon entfernt. Ich hoffe, er ist NPOV genug, dass wir aus der asymmetrischen Information die Marktversagensdiskussion raushalten können. --Einbayer 10:22, 8. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel dürfte für Laien noch immer etwas schwer verständlich sein, aber nach der Überarbeitung durch Einbayer haben sich die Gründe für den Löschantrag erledigt. Ich ziehe ihn daher gern zurück. Delos 14:22, 8. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel ist eine Dopplung zu Antigone. Zusätzliche Infos habe ich dort eingefügt. Dieser Artikel ist dann wohl entbehrlich. -- lley 16:45, 7. Jul 2004 (CEST)
Den einen bisher bestehenden Link auf Antigone (Mythologie) habe ich auch umgebogen. -- lley 16:51, 7. Jul 2004 (CEST)
- Meistens ist es eine gute Idee, eine Redirect aus dem ehemaligen Doppelartikel zu machen, um dagegen vorzubeugen, dass der ursprüngliche Benutzer, der evtl. nichts von Dopplung und Verlagerung mitbekommen hat, - oder jemand anders - den Artikel nochmal anlegt. -- Gauss 20:53, 7. Jul 2004 (CEST)
Titel ist falsch, Stub und inhaltlich ok, lässt sich aber nicht verschieben, weil P-Funk bereits existiert. Den Inhalt kann man da einarbeiten und dann den hier löschen. DasBee 17:52, 7. Jul 2004 (CEST)
Ist im Artikel P-Funk eingearbeitet
- hab' den artikel gelöscht. -- southpark 18:49, 7. Jul 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist sachlich falsch. Ein Islamist ist kein Islamwissenschaftler und ein Antiislamist kein "nicht neutraler Islamwissenschaftler". Korny78 17:58, 7. Jul 2004 (CEST)
Ein unter den fehlenden Artikeln gelisteter Beitrag. Der entstandene Stub ist indes leider nicht verwertbar. Was eine "großzügige Küeche" ist, bleibt offen, der Als Weblink dargestellte Verweis verlinkt den Wikipedia-Artikel zu Norwegen. -- Stechlin 18:43, 7. Jul 2004 (CEST)
- So löschen. Rainer Zenz 19:33, 7. Jul 2004 (CEST)
- Artikel mit Formatvorlage für Städte neu angelegt und ergänzt unter Kandern-Wollbach da Wollbach ein Ortsteil der Stadt Kandern ist. Redirect unter Wollbach bereits angepasst. --80686 19:40, 7. Jul 2004 (CEST)
- Die Vorlage ist, wie du schon schreibst, für Städte und daher redundant zu der in Kandern (selbst die Deutschlandkarte ist identisch). Das halte ich daher für nicht so sinnvoll. Beachte bitte auch: immer ganze Sätze schreiben. --Jofi 00:28, 8. Jul 2004 (CEST)
- Lässt sich drüber streiten ob er nun redundant oder brauchbar ist. Da der Eintar vorhanden war habe ich ihn ein wenig aufgepeppt und meiner Meinung nach besser einsortiert. Da Wollbach ebenfalls Teilorte und eine Geschichte besitzt die eine lange Zeit unabhängig derer von Kandern war würde ich dazu tendieren den Artikel beizubehalten. Ich würde dann noch bei der Gemeinde nach weiteren Infos etc nachfragen. --80686 01:12, 8. Jul 2004 (CEST)
- Die Vorlage ist, wie du schon schreibst, für Städte und daher redundant zu der in Kandern (selbst die Deutschlandkarte ist identisch). Das halte ich daher für nicht so sinnvoll. Beachte bitte auch: immer ganze Sätze schreiben. --Jofi 00:28, 8. Jul 2004 (CEST)
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Warum wurde dieser Artikel durch den Administrator Benutzer:Mathias_Schindler schnellgelöscht ? --217.234.76.138 20:51, 7. Jul 2004 (CEST)
- hab' ihn mal wieder hergestellt, aber halte ich dennoch für löschwürdig. obwohl ich eigentlich einen abschluß in dem fach hab', gehen meine verständisprobleme soweit, dass ich nicht mal beurteilen kann, ob das richtig oder falsch ist. -- southpark 20:59, 7. Jul 2004 (CEST)
- so unverständlich ist das doch gar nicht. Ob dieses Thema allerdings so in der Politikwissenschaft diskutiert wird, weiß ich nicht. Ganz unverständlich ist dagegen die Schnelllöschung. --- Toolittle 23:47, 7. Jul 2004 (CEST)
- Und was soll dieses "Recht auf eine gute Regierung" denn nun sein und wo kommt es her? Das ist aus dem "Artikel" nicht ersichtlich. --Katharina (die immerhin 4 Semester Völkerrecht auf dem Buckel hat aber davon noch nie was gehört)
- Das Völkerrecht regelt auch nur die Beziehungen zwischen den Staaten und Regierungen. -- Simplicius 12:30, 8. Jul 2004 (CEST)
- Nicht ganz - aber welchen Rechtsbereich tangiert denn nun dieses "Recht auf eine gute Regierung"? --Katharina 12:40, 8. Jul 2004 (CEST)
- Zunächst einmal ist es ein Begriff aus der Politikwissenschaft und kein Gsetz, so steht es ja auch schon im ersten Satz vom Artikel. Wenn es wie der Deutscher Corporate-Governance-Kodex von 2002 umgesetzt werden sollte, muss man die Konkretisierung anschauen und sehen welche Kategorien es hier mittlerweile gibt. -- Simplicius 13:10, 8. Jul 2004 (CEST)
- hm, aus welcher schule/welchem bereich der politikwissenschaft? wer vertritt das recht? und da recht, wenn kein gesetz, so meist naturrecht, wie leitet es sich her? -- southpark 13:36, 8. Jul 2004 (CEST)
- Aus den menschlichen Grundbedürfnissen leitet man die Grundrechte und Persönlichkeitsrechten ab, und sagt ferner noch, dass "man alles darf, was andere nicht stört", sonst Abwägung der Güter. Also darfst du Rasen mähen, soviel du willst, solange du nicht die Nachbarn im Schlaf/Gesundheit beeinträchtigst. Und damit alle wissen, wo sie dran sind, schreibt man diese Sachen als Gesetze nieder (Legislative). Andere erteilen die auf dieser Grundlage Strafzettel (Exekutive) und manchmal schickt dich ein Richter auch für ein paar Tage zum Nachdenken ins Gefängnis (Jurisdiktive). Das ist die linke Schule. Der klassische Konservative sagte früher, alles kommt von Gott, der setzt den Bischof und den König ein, und die sagen, wo es langgeht, deshalb braucht man auch keine Verfassung und keine Gesetze. So war die Lage im 18./19. Jahrhundert. Und 200, 300 Jahre später geht es - hier - um folgendes Problem: wir wollen keinen Zentralstaat a la DDR. Aber man kann auch nicht alles sich selbst überlassen. Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Kirche, einfach alle Bereiche müssen daher verstehen, dass es Abhängigkeiten voneinander gibt und man sich da seine Ordnungen untereinander abstimmen muss, wenn die Abstimmung nicht von ganz oben kommt. Da es hier um eine Einsicht und ein Verständnis geht, hilft da ein Gesetz nicht weiter. Man formuliert daher einen Kodex oder ein Programm. -- Simplicius 13:56, 8. Jul 2004 (CEST)
- All das beantwortete aber southparks berechtigte Fragen immer noch nicht ganz. Also noch einmal: Der Artikel müsste mindestens folgendes klären: Welcher Politologe / welche politikwissenschaftliche Schule hat den Begriff entwickelt? Wie ist er entstanden? Wovon genau wird er abgeleitet? In welchen konkreten politischen Programmen wird das Recht gefordert? Bzw.: Gibt es überstaatliche Organisationen (denn nur die kämen dafür ja infrage) die dieses Recht von Staaten einfordern? Und auf welche Weise? Delos 14:51, 8. Jul 2004 (CEST)
- Mh, von den klassischen W-Fragen "Wer? Was? Wann? Wo? Wie?" sehe ich immer noch erst die "Was"-frage halbwegs beantwortet. Und nebenbei, die Aussagen "Wir wollen..." und "Recht" widersprechen sich mE fundamental, da recht entweder positiv gesetztes recht ist, oder übergeordnetes naturrecht, beides kann man nicht wollen, sondern es ist einfach da + man kann sich dran halten oder nicht. -- southpark 15:06, 8. Jul 2004 (CEST)
- Mittlerweile hat sich ja ein brauchbarer Stub entwickelt, wenn man mal von dem Absatz über "arabische Despotie" absieht - es spricht eigentlich nichts mehr gegen behalten, die ursprüngliche Fassung hätte ich jedoch wahrscheinlich auch schnellgelöscht. -- srb 00:00, 9. Jul 2004 (CEST)
- Bisher bezweifle ich immer noch ob es das recht gibt oder ob jemand das fordert. siehe auch den diskussionsbeitrag, der nicht von mir stammt, aber durchaus stammen könnte... -- southpark 01:17, 9. Jul 2004 (CEST)
- Also zum Teil finden sich Antworten unter dem im Artikel gesetzten Link Good Governance: Das Konzept Good Governance entstand in den 1980er Jahren in den internationalen Finanz- und Entwicklungshilfeorganisationen wie Weltbank, IMF, UNDP (das Vereinte Nationen-Entwicklungsprogramm) und OECD. Zum anderen eben in Theorien von Walter Euckens und anderen zur Sozialen Marktwirtschaft, flachen Staat und Abstimmung der gesellschaftlichen Ordnungen untereinander (Transparenz, Freiheit...). -- Naturrechte: Theorien wie "jeder darf tun und lassen, was den anderen nicht stört" oder "alle menschen sind gleich" leiten sich zwar aus Naturbedürfnissen ab, sind aber wie alle anderen Rechte auch nur willkürliche, anschauungsgebundene, menschliche Konstrukte. Diese Rechte leben nur dann, wenn sie von vielen geschätzt, verstanden und getragen werden. -- Simplicius 01:41, 9. Jul 2004 (CEST)
zu wenig --Dolos 21:36, 7. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, ist aber eine der führenden Alternative-Zeitschriften in Deutschland und hat seit Jahren ein eigenes Festival. Sollte entsprechend ausgebaut werden. DasBee 21:42, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ich habs mal ein wenig erweitert --Gunter.krebs 10:49, 8. Jul 2004 (CEST)
Denke, Wikipedia ist keine Sammlung von Nachnamen. --Zico 21:34, 7. Jul 2004 (CEST)
Bei anderen Nachname gibt es dazu auch andere Meinungen, aber in der Form stimme ich zu. Dbach 21:44, 7. Jul 2004 (CEST)
- Sehe ich bei anderen Nachnamen, wo man mehr schreiben kann auch anders, z.B. Müller. Aber so wie hier nicht. --Zico 10
- 53, 8. Jul 2004 (CEST)
- Wieso sollte man hierzu nicht mehr schreiben können? Bisher fehlt jede Angabe zur Namensherkunft und zur Verbbreitung in Deutschland und anderswo. --Katharina 11:24, 8. Jul 2004 (CEST)
- Aber man darf doch erwarten, dass er Autor so eines Artikels ein bissel mehr schreibt. Das hier soll schließlich eine Enzyklopädie werden. Und wenn ich was neu einstelle sollte es schon in seiner Form in eine Enzyklopedie gehören. Nachnamen - klar warum nicht, aber bitte keine Artikel die den anderen Nutzern mehr Arbeit machen als den Autoren--Aineias 12:23, 8. Jul 2004 (CEST)
- In mir regen sich Zweifel, was das sein soll: ein linguistische Vermutung, ein Haufen Beispiele, davon etliche schlicht falsch, sowie etwas Etymologie. Was kommt als nächstes? Liste der indonesischen Porschefahrer, deren Großnichten samstags immer Blümchenkleider tragen? DasBee 22:39, 7. Jul 2004 (CEST)
- Nun, mein Anlaß war, dass hier in den Löschdiskussionen manchmal Benutzer gesiezt und als Diskutanten bezeichnet werden. Mich erinnerte das an die bis heute aktuelle Debatte um die Bezeichnung Asylant. -- Also ich habe noch nie einen Artikel ohne Fehler verfasst und was die Liste der indonesischen Porschefahrer angeht, ist mir klar, dass ich nie in asiatischen Porschefahrerkreisen verkehren werde, DasBee hat mir das heute deutlich bewusst gemacht. -- Simplicius 23:18, 7. Jul 2004 (CEST)
- ich finde die Liste (leider nicht ganz den Artikel-Titel) sehr nützlich, Einiges könnte man sicherlich noch korrigieren oder ergänzen, doch zum Löschen sehr ich kein Grund, wir haben in der Wikipedia auch andere ähnliche Listen, die sich auch nicht über mangelndes Interesse beklagen können. Ilja 08:10, 8. Jul 2004 (CEST)
- Was kommt dann? Substantive auf -ung, -heit, -keit, -nis? Verben, die mit ab-, vor-, hintan-, dazu-, ent-, an- beginnen? Adjektive auf -bar, -lich, -sam? Entstehung, Funktion, Bedeutung, Gebrauch und grammatische Konstruktion solcher Prä-, In- und Suffixe könnte man gebündelt in Morphologie der deutschen Sprache abhandeln, aber dieser Ansatz ist nicht enzyklopädisch, sondern unwissenschaftlich und eine Begriffsbildung um ihrer selbst willen. DasBee 10:04, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin auch ganz klar der Meinung, dass so eine Liste überflüssig ist. Die gehört vielleicht in ein Wörterbuch aber nicht in ein Lexikon. (Ich habe grundsätzlich nichts gegen Listen.) --Zico 10:49, 8. Jul 2004 (CEST)
- Dass eigene Artikel gelöscht werden, damit muss man in der Wikipedia leben können. Ein kleiner Hinweis aber: ein anderer Artikel, der da kommen könnte, ist hypothetisch. Es interessiert nur dieser Fall und das Ist. Ferner: dabei herabsetzende Beispiele anzuführen, die meinen Artikel lächerlich machen sollen, geht in die Richtung Killerphrase und ist nicht sonderlich teamfördernd. Und bitte noch beachten: der Artikel ist keine Liste, sondern er ist von Anfang an kommentiert. die Quellen für den Kommentar habe ich auf der Seite Diskussion des Artikels hinterlegt, das Thema ist nicht aus den Fingern gesaugt, wie behauptet. -- Simplicius 11:35, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ach, und noch was: DasBee, wenn du den Artikel Morphologie der deutschen Sprache hiermit bestellen möchtest, dann schreib ihn doch. Aber im Augenblick existiert er nicht. Und ich hätte auch keine Lust, hier einen Artikel zu schreiben, der ein ganzes Buch füllt. -- Simplicius 11:41, 8. Jul 2004 (CEST)
- Für mich drückt der Artikel ausschliesslich eine persönliche Meinung aus und gehört daher gelöscht. Begründung: Die negative Assoziationen des Wortes Asylant können unter diesem Begriff zusammengefaßt werden. Daß aber Worte lateinischen oder italienischen Ursprungs weniger negativ assoziert werden ist linguistischer Blödsinn. Adujutant u.ä. ist schließlich auch lateinischen Ursprungs. Dbach 15:00, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin für behalten & verbessern, WEIL ich mit Löschgedanken im Hirn auf den Titel geklickt hatte und dann durch den Inhalt zum Nachdenken angeregt wurde. Die Auflistung der nicht zur These passenden Beispiele klingt lächerlich und ich schlage vor, die zu löschen. Interessant aber wäre eine vergleichende Gegenüberstellung mit Stamm + andere Endung zum Nuancenvergleich. Und vielleicht über einen anderen Titel nachdenken... ("Abwertung durch -ant"? oder ähnliches, damit die -ung, -heit, -keit, -nis - Listen nicht entstehen) --Vigala Veia 15:16, 8. Jul 2004 (CEST)
- Dbach, beide Gruppen sind lateinischen oder italienischen Ursprungs. Da hat jemand umgegliedert und eine Leerzeile mehr als nötig eingefügt, dennoch bezieht sich der letzte Satz auf alles und nicht nur auf den letzten Absatz. zweitens als linguistischer Hinweis, man kann statt "Blödsinn" auch "falsch" sagen. -- Simplicius 15:52, 8. Jul 2004 (CEST)
- Die These der negativen Besetzung stammt nicht von mir, ausserdem gilt sie ja nicht allein dem Wort Asylant, sondern eben auch Begriffen wie Querulant, Simulant, Denunziant usw. Und warum sollte man andere Begriffe wie Lieferant oder Olifant aussen vor lassen, wenn der Titel momentan in etwa "Wörter auf -ant" lautet? -- Simplicius 15:52, 8. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht würde es helfen zu schreiben von wem sie kommt, das könnte dem löschgrund "wikipedia gilt nicht der theoriefindung" vorbeugen; bisher sehe ich auch eher das erstere, weil "Asylant" als wort zum beispiel deshalb auch unglücklich ist, weil es nicht wirklich klar macht, dass sich erst jemand "bewirbt" und das asyl noch nicht gewährt wurde. -- southpark 16:07, 8. Jul 2004 (CEST)
- Danke für die Frage, drei Fundstellen nenne ich in der Diskussion des Artikels, wie ich auch weiter oben schon schrieb. Ferner schrieb ich ja auch, dass es mir ebenso um Ausdrücke geht wie "Diskutant", die in den Löschdiskussionen hier und da verwendet werden. -- Simplicius 16:14, 8. Jul 2004 (CEST)
zu wenig --Dolos 21:36, 7. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, ist aber eine der führenden Alternative-Zeitschriften in Deutschland und hat seit Jahren ein eigenes Festival. Sollte entsprechend ausgebaut werden. DasBee 21:42, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ich habs mal ein wenig erweitert --Gunter.krebs 10:49, 8. Jul 2004 (CEST)
Denke, Wikipedia ist keine Sammlung von Nachnamen. --Zico 21:34, 7. Jul 2004 (CEST)
Bei anderen Nachname gibt es dazu auch andere Meinungen, aber in der Form stimme ich zu. Dbach 21:44, 7. Jul 2004 (CEST)
- Sehe ich bei anderen Nachnamen, wo man mehr schreiben kann auch anders, z.B. Müller. Aber so wie hier nicht. --Zico 10
- 53, 8. Jul 2004 (CEST)
- Wieso sollte man hierzu nicht mehr schreiben können? Bisher fehlt jede Angabe zur Namensherkunft und zur Verbbreitung in Deutschland und anderswo. --Katharina 11:24, 8. Jul 2004 (CEST)
- Aber man darf doch erwarten, dass er Autor so eines Artikels ein bissel mehr schreibt. Das hier soll schließlich eine Enzyklopädie werden. Und wenn ich was neu einstelle sollte es schon in seiner Form in eine Enzyklopedie gehören. Nachnamen - klar warum nicht, aber bitte keine Artikel die den anderen Nutzern mehr Arbeit machen als den Autoren--Aineias 12:23, 8. Jul 2004 (CEST)