Diskussion:Andreas Kemper
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Die Agent*In ist Kempers Portal (taz) - Kemper läßt das jetzt unwidersprochen
Verstehe nicht ganz, warum Kempers Rolle bei der Agent*In hier völlig herausgenommen wurde. In dem taz-Interview vom 18.08.2017 (http://www.taz.de/!5435119/) wird vom "Mitbegründer Andreas Kemper" gesprochen. Es fallen Formulierungen wie "Ihr Internetportal", "Haben Sie das Wiki einfach zu früh veröffentlicht?", "dass Ihr Portal, die Agent*in, Antifeminismus..." Alle diese Formulierungen gehen davon aus, dass Kemper die wesentliche Person bei dem Projekt war. Kemper widerspricht diesen Annahmen mit keiner Silbe. Es ist auch nirgendwo mehr die Rede von den 180 Mitarbeitern. Kemper selbst läßt sich also das umstrittene und mittlerweile eingestellte Projekt unwidersprochen zuschreiben. Wieso fehlt es dann in diesem Artikel? Man wird ja wohl noch fragen dürfen.
- Kurz: Nein, das ist nicht "mein" Wiki im Sinne eines Besitzverhältnisses, sondern im Sinne wie bspw. Fußballspieler auf "ihren" Verein angesprochen werden. Ich bin Redaktionsmitglied mehr nicht. -- Andreas Kemper talk discr 17:28, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Und wieso fragt die taz Sie? Und warum ist im taz-Artikel von niemandem anderen die Rede? Und warum antworten Sie hier, wo Sie doch die Person sind, über die geschrieben wird und nicht die Person, die den Artikel schreibt? Seltsame Nummer.
- Würde mich jetzt auch kleiner machen, nachdem das so ein Flop war, damit das in der eigenen BIO kleingehalten wird --Fleritarus (Diskussion) 18:32, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Bei anderen Personen werden im Artikel auch nicht unbedeutende Details breit dargestellt. Agent*In war nur kurzeitig online. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:40, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Der Rest von Herrn Kempers Wirken und Wollen kommt mir auch ziemlich "kurzzeitig online" vor. Steht aber des langen und des breiten in "seinem" Artikel.
- Große öffentliche Wahrnehmung hatte er bisher nur durch Agentin --Fleritarus (Diskussion) 20:03, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Falsch. Spiegel, Zeit, Tagesspiegel, taz, Focus, WDR, MDR,... teilten dem geneigten Publikum meine Recherche-Ergebnisse zu Björn Höcke hinsichtlich "Landolf Ladig" mit. -- Andreas Kemper talk discr 23:54, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Große öffentliche Wahrnehmung hatte er bisher nur durch Agentin --Fleritarus (Diskussion) 20:03, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Der Rest von Herrn Kempers Wirken und Wollen kommt mir auch ziemlich "kurzzeitig online" vor. Steht aber des langen und des breiten in "seinem" Artikel.
- Bei anderen Personen werden im Artikel auch nicht unbedeutende Details breit dargestellt. Agent*In war nur kurzeitig online. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:40, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Würde mich jetzt auch kleiner machen, nachdem das so ein Flop war, damit das in der eigenen BIO kleingehalten wird --Fleritarus (Diskussion) 18:32, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Und wieso fragt die taz Sie? Und warum ist im taz-Artikel von niemandem anderen die Rede? Und warum antworten Sie hier, wo Sie doch die Person sind, über die geschrieben wird und nicht die Person, die den Artikel schreibt? Seltsame Nummer.
Also Andreas Kemper, die Aussage "...bspw. Fußballspieler auf "ihren" Verein angesprochen..." haut doch jetzt dem Faß den Boden aus! Vorne im Artikel steht "...Kemper ist einer von drei ehrenamtlichen Initiatoren des Ende Juli 2017..." Also Herr Kemper, wenn sie diese Prangerliste in guter alter Tradition zu anderen Prangerlisten mit initiiert haben und anscheinend auch als sog. "Redaktionsmitglied" mit zu verantworten haben, dann stehen Sie doch endlich mal dazu! Sie sind kein angestellter Spieler von einem Fußballclub, sondern hier der Präsident oder "sportliche Leiter", um bei Ihrem selbstgewählten Bild zu bleiben! Nur noch grotesk, wie Sie hier versuchen, Ihre Mitwirkung an diesem gescheiterten Internetpranger herunterzuspielen! Aber sie stehen hier in guter Tradition zu anderen "Anprangerern" in der Geschichte - die wollten auch immer hinterher nichts mehr davon wissen! Leider haben sie mit der Webseite einen vollen Flop gelandet und jetzt wird zurückgerudert! Stehen Sie doch wie ein Mann dazu, dass sie diesen Bockmist mit zu verantworten haben! Und reden Sie sich nicht mit so flapsigen Statements wie "...im Sinne wie bspw. Fußballspieler auf "ihren" Verein angesprochen..." hinaus. Vorne steht "initiiert", Sie wollten diese Prangerliste und haben vor dem öffentlichen Aufschrei auch ganz gerne ihr Gesicht in die Kamera gehalten bzw. Interviews zu "Ihrer" Webseite gegeben! Nachdem das Ding jetzt den Bach heruntergegangen ist, will man dann halt nur noch "mitgespielt" haben - wie erbärmlich! --DonPedro71 (Diskussion) 08:54, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Ich bin Redaktionsmitglied bei Agent*in und finde das Wiki natürlich sinnvoll und notwendig. Aber es ist nicht "mein" Wiki im Sinne des Besitzes, sondern das "mein" bezieht sich auf die Zugehörigkeit. Ich halte es nach wie vor für notwendig, dass über Netzwerkstrukturen und Diskursstrategien des Antifeminismus aufgeklärt wird und dies geht nun mal nicht, wenn man verantwortliche Akteur*innen da ganz rausnimmt. Agent*in wird ja auch nicht in dieser abgehobenen Form kritisiert, sondern es werden auch in der Kritik an Agent*in die Akteur*innen des Wikis kritisiert. Gerade die Vorfälle in Charlottesville haben deutlich gemacht, dass die Netzwerke und Diskursstrategien des Antifeminismus benannt werden müssen [1], [2]. Es geht dabei nicht um Doxing im Sinne des Zusammentragens von möglichst vielen belastenden Dokumenten zu Einzelpersonen - das würde die Funktion eines Onlineprangers erfüllen - sondern um die netzwerk- und diskurstrategisch bezogenen Involviertheiten von relevanten Akteur*innen. Ich kann daher noch einmal betonen: Agent*in war nie ein Pranger und sollte nie ein Pranger sein, Doxing fand nicht statt. -- Andreas Kemper talk discr 23:48, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Agent*in war nie ein Pranger und sollte nie ein Pranger sein, Doxing fand nicht statt. - Die überwiegende Anzahl der Reaktionen in der Presse sieht das allerdings anders, ob du das nun wahrnehmen willst oder nicht. --Sakra (Diskussion) 00:01, 20. Aug. 2017 (CEST)
- FAZ, taz, NZZ - Relevanz ist mehr als gegeben, Kempers führende Rolle beim Internet-Pranger gehört jetzt wieder in seine Bio. Was er selbst dazu meint, ist doch völlig wumpe. Beim taz-Interview hat er sich nun mal, vermutlich aus Eitelkeit, verplappert. Und so ist die Wahrheit, die seine Helferlein hier unterdrücken wollen, eben wieder ans Licht gekommen. Also - Agent'In und Kemper gehören zusammen wie Trump und Bannon.
- Das heißt Agent*in, nicht Agent'in. Trump und Bannon sind getrennt. Bitte signiere deine Beiträge. Ich bin Redaktionsmitglied, das kann gerne in die Bio rein, als eines von drei Redaktionsmitgliedern habe ich auch eine "führende Rolle". Der Rest ist Spekulation eines für seine Fake-News bekannten Bloggers, der nach eigenen Angaben auf eine unvollständige Versionsgeschichte verfügt und überhaupt nicht weiß, was vor dem Einstellen der Artikel geschah. Die Formulierung "Ihr Wiki" ist wie gesagt zweideutig, die Interpretation dieser Formulierung im Sinne eines Besitzverhältnisses ist falsch, kann daher nicht belegt werden und wurde daher auch nicht belegt. -- Andreas Kemper talk discr 13:53, 20. Aug. 2017 (CEST)
- FAZ, taz, NZZ - Relevanz ist mehr als gegeben, Kempers führende Rolle beim Internet-Pranger gehört jetzt wieder in seine Bio. Was er selbst dazu meint, ist doch völlig wumpe. Beim taz-Interview hat er sich nun mal, vermutlich aus Eitelkeit, verplappert. Und so ist die Wahrheit, die seine Helferlein hier unterdrücken wollen, eben wieder ans Licht gekommen. Also - Agent'In und Kemper gehören zusammen wie Trump und Bannon.
- Agent*in war nie ein Pranger und sollte nie ein Pranger sein, Doxing fand nicht statt. - Die überwiegende Anzahl der Reaktionen in der Presse sieht das allerdings anders, ob du das nun wahrnehmen willst oder nicht. --Sakra (Diskussion) 00:01, 20. Aug. 2017 (CEST)
- "Es geht dabei [...] um die netzwerk- und diskurstrategisch bezogenen Involviertheiten von relevanten Akteur*innen." Un da wundern sich manche über die geringe Reichweite linker Theoriearbeit. Auch mit abgeschlossenem Studium musste ich das dreimal lesen bis ich sicher war, dass es wirklich grammatikalischer Quatsch ist und ich nicht etwas übersehen habe.--Nico b. (Diskussion) 14:07, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Warum grammatikalischer Quatsch? "Es geht dabei um das netzwerk- und diskursstrategische Einbezogensein von wichtigen Akteur*innen". Oder: "Es geht um das Einbezogensein wichtiger Akteur*innen in Netzwerk- und Diskursstrategien". Besser verständlich? -- Andreas Kemper talk discr 16:23, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Du meinst, es geht darum, wie sich Menschen an der Debatte beteiligen und welche Verbindungen zwischen ihnen bestehen? Oder was um alles in der Welt soll "netzwerkstrategisches Einbezogensein" bedeuten?--Nico b. (Diskussion) 16:36, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Ich schreib mal was es bedeuten soll und was der generelle Sinn des Wikis ist: Wenn A etwas gut findet was B sagt (z.b: Dritte Welle des Feminismus ist ziemlich gaga) und B Rechts ist muss A auch Rechts sein und den können wir dann schnell in die AfD Ecke packen. Bei den Anti-Anti feministischen Ideologen gibt es nur Schwarz und Weiß --Fleritarus (Diskussion) 16:42, 20. Aug. 2017 (CEST)
- OK, du hast nichts davon verstanden, das ist jetzt aber auch nicht wirklich überraschend. Dein Beitrag ist aber eine gute Illustration dafür, was ich meine: wenn man so verschwurbelt formuliert, dass einen höchstens noch die eigene Peer-Group versteht, dann macht man es Leuten wie meinem Vorredner leicht, ihre verdrehten Interpretationen zu verkaufen, denn die formulieren zumindest so, dass es jeder versteht.--Nico b. (Diskussion) 17:01, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Einbezogensein in Netzwerkstrategien bedeutet Teil der Netzwerkstrategien zu sein. -- Andreas Kemper talk discr 18:23, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Herr Kemper ist in der Tat in so manche Netzwerkstrategien einbezogen... Trotzdem sollte man zur Sache zurückkehren und überlegen, wie die Rolle von Herrn Kemper bei der gescheiterten Plattform "Agentin" in seiner Bio wieder unterzubringen ist, nachdem diese in der FAZ, der NZZ und schließlich sogar durch Selbstauskunft in der taz entsprechend bequellt ist. Schließlich hatte er mit seinen anderen Tätigkeiten nicht so ein Presseecho. Wer also hat - möglichst außer Herrn Kemper selbst! - einen sachlichen Vorschlag - bitte keine Polemik...
- Einbezogensein in Netzwerkstrategien bedeutet Teil der Netzwerkstrategien zu sein. -- Andreas Kemper talk discr 18:23, 20. Aug. 2017 (CEST)
- OK, du hast nichts davon verstanden, das ist jetzt aber auch nicht wirklich überraschend. Dein Beitrag ist aber eine gute Illustration dafür, was ich meine: wenn man so verschwurbelt formuliert, dass einen höchstens noch die eigene Peer-Group versteht, dann macht man es Leuten wie meinem Vorredner leicht, ihre verdrehten Interpretationen zu verkaufen, denn die formulieren zumindest so, dass es jeder versteht.--Nico b. (Diskussion) 17:01, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Ich schreib mal was es bedeuten soll und was der generelle Sinn des Wikis ist: Wenn A etwas gut findet was B sagt (z.b: Dritte Welle des Feminismus ist ziemlich gaga) und B Rechts ist muss A auch Rechts sein und den können wir dann schnell in die AfD Ecke packen. Bei den Anti-Anti feministischen Ideologen gibt es nur Schwarz und Weiß --Fleritarus (Diskussion) 16:42, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Du meinst, es geht darum, wie sich Menschen an der Debatte beteiligen und welche Verbindungen zwischen ihnen bestehen? Oder was um alles in der Welt soll "netzwerkstrategisches Einbezogensein" bedeuten?--Nico b. (Diskussion) 16:36, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Warum grammatikalischer Quatsch? "Es geht dabei um das netzwerk- und diskursstrategische Einbezogensein von wichtigen Akteur*innen". Oder: "Es geht um das Einbezogensein wichtiger Akteur*innen in Netzwerk- und Diskursstrategien". Besser verständlich? -- Andreas Kemper talk discr 16:23, 20. Aug. 2017 (CEST)
- "Es geht dabei [...] um die netzwerk- und diskurstrategisch bezogenen Involviertheiten von relevanten Akteur*innen." Un da wundern sich manche über die geringe Reichweite linker Theoriearbeit. Auch mit abgeschlossenem Studium musste ich das dreimal lesen bis ich sicher war, dass es wirklich grammatikalischer Quatsch ist und ich nicht etwas übersehen habe.--Nico b. (Diskussion) 14:07, 20. Aug. 2017 (CEST)
Mir ist unklar, worum hier bezüglich einer Verbesserung des Artikels diskutiert wird. Die jetzige Version des Artikels sagt deutlich, dass Kemper "einer von drei ehrenamtlichen Initiatoren" des Projektes war. Es ist also keineswegs so, dass Kempers führende Rolle bei dem Projekt nicht genannt würde. --Häuslebauer (Diskussion) 11:30, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ob man die führende Rolle Kempers bei Agent*in explizit erwähnen muss (=wörtlich "führende Rolle" reinschreiben), will ich mal dahingestellt lassen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt finde ich v.a. die Platzierung des Absatzes über Agent*in im Artikel sehr unglücklich. Unter Männerrechtsbewegung und Maskulismus passt das m.E. nicht rein, und wenn die Vorwürfe gegen Thilo Sarrazin und die Aktivitäten in der Wikipedia einen eigenen Gliederungspunkt bilden, sollte es mit Agent*in auch so gehandhabt werden, ansonsten steht das ja in keiner Relation. Gerade aufgrund des Medienechos werden viele Leute den Weg zu diesem Artikel finden und die sollten dann schon in der Gliederung auf Agent*in aufmerksam werden. Ich schlage also einen eigenen Gliederungspunkt vor, vielleicht "Beteiligung am Online-netzwerk Agent*in". Dann könnte man als Kompromiss zwischen den Positionen hier in diesem Gliederungspunkt gleichzeitig ausdrücken, dass die Beteiligung eben in einer führenden Rolle bestand als Initiator und Redaktionsmitglied. Meinungen? --46.183.103.17 08:27, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Das kurze Sommertheater um den angeblichen "Online-Pranger" von Agent*in interessiert erst einmal niemanden mehr. Im Falle einer überarbeiteten Neuauflage wird es sicher neue Berichterstattungen geben. Dann könnte neu überlegt werden. -- Andreas Kemper talk discr 13:57, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Schade, mich hätte das durchaus noch weiter interessiert. Aber Herr Kemper dekretiert, dass es nicht mehr interessiert, also interessiert es auch nicht mehr. 88.65.41.238 14:36, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Am 5.9. gab es noch ein Radiointerview mit Kemper zu diesem Thema, also interessiert es doch noch. Warum es wichtig ist im Netz antifeministische Netzwerke zu durchleuchten: Auf der Spur antifeministischer Netzwerke, das Wiki Agent*In, Radio Dreyeckland --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:36, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, Sie irren. Herr Kemper hat doch weiter oben ganz klar geschrieben, dass das kurze Sommertheater niemanden mehr interessiert. Halten Sie sich gefälligst daran, oder wollen zukünftig in einem Onlinerecherchetool geführt werden?88.65.41.238 15:45, 14. Sep. 2017 (CEST)
- In diesem Interview hat er gesagt, dass er als Redaktionsmitglied keinen Einfluss darauf hat, ob Agent*In wieder ins Internet gestellt wird, weil er nicht Herausgeber ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:47, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Ich fürchte, Sie irren. Herr Kemper hat doch weiter oben ganz klar geschrieben, dass das kurze Sommertheater niemanden mehr interessiert. Halten Sie sich gefälligst daran, oder wollen zukünftig in einem Onlinerecherchetool geführt werden?88.65.41.238 15:45, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Am 5.9. gab es noch ein Radiointerview mit Kemper zu diesem Thema, also interessiert es doch noch. Warum es wichtig ist im Netz antifeministische Netzwerke zu durchleuchten: Auf der Spur antifeministischer Netzwerke, das Wiki Agent*In, Radio Dreyeckland --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:36, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Schade, mich hätte das durchaus noch weiter interessiert. Aber Herr Kemper dekretiert, dass es nicht mehr interessiert, also interessiert es auch nicht mehr. 88.65.41.238 14:36, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn die Böll-Stiftung einen kompetenten Soziologen findet, der das Lexikon neu schreibt, dann gehört das aber eigentlich nicht in diesen Personenartikel, sondern in den zum Lexikon.--S. K. Kwan (Diskussion) 12:13, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Eine Überschrift für nur einen Satz ist schlechter Stil. Dass gilt auch für den Abschnitt Vorwürfe gegenüber Thilo Sarrazin. --Häuslebauer (Diskussion) 14:00, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Das kurze Sommertheater um den angeblichen "Online-Pranger" von Agent*in interessiert erst einmal niemanden mehr. Im Falle einer überarbeiteten Neuauflage wird es sicher neue Berichterstattungen geben. Dann könnte neu überlegt werden. -- Andreas Kemper talk discr 13:57, 25. Aug. 2017 (CEST)
Agent*in wird jetzt fortgesetzt als Diskursatlas Antifeminismus
Nur als Mitteilung. Wir hatten ja als Redaktion bereits im August 2017 angekündigt, dass das Wiki auf jeden Fall fortgesetzt wird. Seit die Heinrich-Böll-Stiftung im November 2017 aus dem gemeinsamen Projekt ausgestiegen ist, haben wir intensiv an einem Relaunch gearbeitet und bringen seit letzter Woche nach und nach die Artikel zum organisierten Antifeminismus wieder online: Diskursatlas Antifeminismus -- Andreas Kemper talk discr 12:45, 22. Mär. 2018 (CET)
- Bitte aktualisieren: taz: agent*in ist reaktiviert. -- Andreas Kemper talk discr 13:29, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Allmählich wär mal nen Kurier-Artikel angebracht angesichts deines armseligen Bettelns um Aufmerksamkeit... --Sakra (Diskussion) 18:55, 30. Apr. 2018 (CEST)
- das kleine privat-wiki von dir mit einer sehr kleinen dreistelligen zahl an artikeln braucht wirklich keine erwähnung. machst du auch noch etwas anderes in der wikipedia außer promotion für dich und deine projekte? --V ¿ 12:14, 2. Mai 2018 (CEST)
- Deine Argumentation entspricht nicht den Wikipedia-Richtlinien. Die Relevanz ergibt sich nicht aus dem Gegenstand, sondern aus der Erwähnung in den Medien. -- Andreas Kemper talk discr 13:06, 2. Mai 2018 (CEST)
- das kleine privat-wiki von dir mit einer sehr kleinen dreistelligen zahl an artikeln braucht wirklich keine erwähnung. machst du auch noch etwas anderes in der wikipedia außer promotion für dich und deine projekte? --V ¿ 12:14, 2. Mai 2018 (CEST)
- Allmählich wär mal nen Kurier-Artikel angebracht angesichts deines armseligen Bettelns um Aufmerksamkeit... --Sakra (Diskussion) 18:55, 30. Apr. 2018 (CEST)
Hier noch mal die Bitte, den Artikel auf den aktuellen Stand zu bringen. Neben der taz (siehe oben) hat auch die Frankfurter Rundschau auf zwei Seiten über die Fortsetzung von Agent*in berichtet. Es heißt dort u.a. zum Diskursatlas:
"Der „Diskursatlas Antifeminismus“, seit April im Internet abrufbar (www.diskursatlas.de), ist eine Weiterentwicklung von „Agent*In“: Das Autorenteam hielt dabei an der Idee eines Online-Nachschlagewerkes nach dem Vorbild von Wikipedia fest. Selbstgesetztes Ziel ist es, über Diskursstrategien antifeministischer Gruppen aufzuklären und deren gemeinsame und verbindende Narrative, die verschiedenen Aussagen, Themen und wiederkehrenden Motive, mit den Akteuren zu verknüpfen. Das Ergebnis zeigt ein weitverzweigtes Netz, in dem sogenannte Diskurskoalitionen maßgeblich zur Meinungsbildung beitragen. Die Verbindungslinien verlaufen von der AfD bis hin zu religiösen Gruppierungen." FR 04.05.2018: Wo sich „linksversifft“ und „Homolobby“ treffen. Von der „Frühsexualisierung“ bis zum „Genderwahn“: Der Soziologe Andreas Kemper spricht über Diskurskoalitionen von rechten Katholiken mit der Moon-Sekte und den Versuch, online aufzuklären.
-- Andreas Kemper talk discr 14:45, 4. Mai 2018 (CEST)
zweiter Vorname
Der zweite Vorname Erich ist in Wikidaten schon enthalten. https://www.wikidata.org/wiki/Q14746173. Beleg: Rassismus von Sarrazin zur AfD (Referent: Andreas Erich Kemper), iba-muenster.de --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:09, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Ich bezweifle den zweiten Vornamen nicht, nur war er, in der von mir zurückgestellten Version, nicht korrekt belegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:08, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Könnt ihr den zweiten Vornamen bitte wieder rausnehmen? Ich habe nur einen Vornamen. -- Andreas Kemper talk discr 00:23, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habs rausgenommen. Beide Belege sind nicht reputabel. --KurtR (Diskussion) 01:31, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Dann sollte Andreas Kemper diesen Namen nicht öffentlich verwenden. andreas.erich.kemper am 2016-02-05 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:52, 14. Jan. 2018 (CET)
- Und ggfls. auch den Account Benutzer:Andreas E. Kemper umbenennen lassen. Schon ziemlich merkwürdige Sache. --Sakra (Diskussion) 17:42, 14. Jan. 2018 (CET)
- Als Emailadresse auf seiner Facebookseite ist andreas.erich.kemper@... angegeben. Warum verwendet Kemper einen zweiten Vornamen und bestreitet hier, dass er einen solchen besitzt? --Sakra (Diskussion) 18:08, 14. Jan. 2018 (CET)
- Als Emailadresse auf seiner Facebookseite ist andreas.erich.kemper@... angegeben. Warum verwendet Kemper einen zweiten Vornamen und bestreitet hier, dass er einen solchen besitzt? --Sakra (Diskussion) 18:08, 14. Jan. 2018 (CET)
- Wirklich erklärungsbedürftig erscheint mit der Zusammenhang mit der Benutzerseite:Andreas E. Kemper. auf der ja gesagt wird, dass es sich erstens um den WP-Autoren Schwarze Feder handelt und zweitens um die hiesige Lemma-Person Andreas Kemper.--Jürgen Oetting (Diskussion) 22:13, 14. Jan. 2018 (CET)
- Die E-Mail-Adresse mit dem zweiten Vornamen steht auch in einem Buch aus dem Jahr 2014: Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Falko Schnicke, Charlott Schönwetter, Mascha Vollhardt: Männlichkeit und Reproduktion: Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen, Springer-Verlag, S. 351 [3]
- Beim Autonomen Zentrum Köln ist ein Vortrag von ihm aus dem Jahr 2016 mit dem Tag „Andreas Erich Kemper“ versehen.
- Beim IBA Münster ist bei einem Vortrag vom 3. September 2017 als Referent „Andreas Erich Kemper“ angegeben. [4] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:49, 14. Jan. 2018 (CET)
- Wirklich erklärungsbedürftig erscheint mit der Zusammenhang mit der Benutzerseite:Andreas E. Kemper. auf der ja gesagt wird, dass es sich erstens um den WP-Autoren Schwarze Feder handelt und zweitens um die hiesige Lemma-Person Andreas Kemper.--Jürgen Oetting (Diskussion) 22:13, 14. Jan. 2018 (CET)
- Könnten wir bitte die Theoriefindung einstellen? Ich sehe nicht, in wie fern das der Artikelverbesserung dient. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass die Motive für die Versuche einen zweiten Vornamen zu belegen, auch jenseits der Artikelverbesserung liegen. --Häuslebauer (Diskussion) 09:38, 15. Jan. 2018 (CET)
- Es erschliesst sich mir ehrlich gesagt nicht, wieso es Theoriefindung sein soll, einen offenkundigen Widerspruch in verschiedenen Selbstauskünften einer Person auflösen zu wollen. Dies auch dann nicht, wenn ich den zweiten Teil deines Beitrages durchaus naheliegend finde.--Nico b. (Diskussion) 10:25, 15. Jan. 2018 (CET)
- Es wurde bisher keine irgendwie reputable Quelle für den zweiten Vornamen angeführt. Stattdessen wird auf den Wikipedia-Nick, eine E-Mail-Adresse bei Facebook, ein Kommentar bei einer Tageszeitung und so weiter verwiesen. Das einzige, was halbwegs in die Richtung einer seriöseren Quelle geht, sind zwei Ankündigungen zu Vorträgen. --Häuslebauer (Diskussion) 11:25, 15. Jan. 2018 (CET)
- Es erschliesst sich mir ehrlich gesagt nicht, wieso es Theoriefindung sein soll, einen offenkundigen Widerspruch in verschiedenen Selbstauskünften einer Person auflösen zu wollen. Dies auch dann nicht, wenn ich den zweiten Teil deines Beitrages durchaus naheliegend finde.--Nico b. (Diskussion) 10:25, 15. Jan. 2018 (CET)
- Naja, mir scheint wir haben hier jetzt schon ein Problem. Wir haben einen WP-Account "Schwarze Feder", der mit "Andreas Kemper" unterschreibt, und von dem wir alle wohl annehmen, dass er tatsächlich Andreas gehört. Dann haben wir einen zweiten Account "Andreas E. Kemper", der von sich behauptet, der Zweitaccount von Andreas für den Metabereich zu sein, während ersterer sagt, da gibt es kein "E.", aber nicht sagt, dass sei nicht sein Account. Ich habe jetzt gewisse Schwierigkeiten, dem einen Account Seriosität zu bescheinigen und dem anderen nicht, ich denke, hier müsste Andreas einfach mal für Klarheit sorgen.--Nico b. (Diskussion) 13:21, 15. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, aber es ist doch völlig abwägig, dass einer der Accounts nicht von Andreas ist. Das hätte er sicherlich schon längst hier gemeldet und den Account sperren lassen. Die Debatte hier ist doch eine Farce. Zumindest kann ich mir kaum vorstellen, dass du deine Aussagen wirklich selbst für voll nimmst. Ganz ehrlich erinnert mich das alles hier eher an eine Hexenjagd als an seriöse Artikelarbeit. --Häuslebauer (Diskussion) 14:28, 15. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe ja auch nicht behauptet, einer von beiden sei nicht von Andreas, ich bekomme nur die Erklärungen nicht unter einen Hut.--Nico b. (Diskussion) 14:54, 15. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, aber es ist doch völlig abwägig, dass einer der Accounts nicht von Andreas ist. Das hätte er sicherlich schon längst hier gemeldet und den Account sperren lassen. Die Debatte hier ist doch eine Farce. Zumindest kann ich mir kaum vorstellen, dass du deine Aussagen wirklich selbst für voll nimmst. Ganz ehrlich erinnert mich das alles hier eher an eine Hexenjagd als an seriöse Artikelarbeit. --Häuslebauer (Diskussion) 14:28, 15. Jan. 2018 (CET)
- Naja, mir scheint wir haben hier jetzt schon ein Problem. Wir haben einen WP-Account "Schwarze Feder", der mit "Andreas Kemper" unterschreibt, und von dem wir alle wohl annehmen, dass er tatsächlich Andreas gehört. Dann haben wir einen zweiten Account "Andreas E. Kemper", der von sich behauptet, der Zweitaccount von Andreas für den Metabereich zu sein, während ersterer sagt, da gibt es kein "E.", aber nicht sagt, dass sei nicht sein Account. Ich habe jetzt gewisse Schwierigkeiten, dem einen Account Seriosität zu bescheinigen und dem anderen nicht, ich denke, hier müsste Andreas einfach mal für Klarheit sorgen.--Nico b. (Diskussion) 13:21, 15. Jan. 2018 (CET)
- Auf der Diskussionsseite muss auch TF im Rahmen der Artikelverbesserung Raum haben:
- So ganz aus den Augen verlieren sollte man den zweiten Vornamen nicht, fokussiert auf die politische Ausrichtung Kempers. Die Marx-Engels-Gesellschaft in Münster listet ein Dokument aus 2009 das mit Andreas (Erich) Kemper unterzeichnet ist;[5] zu den Gründern der Gesellschaft gehört ein Tobias Fabinger wobei dieser Name mehrmals gemeinsam mit Kemper aus dessen Zeit im AStA medial genannt wird.[6] Die Domain der Gesellschaft gehört der Deutschen Kommunistischen Partei deren Unterstützung seitens des Staates kritisch gesehen wird. Es könnte sich also (beispielsweise) um einen Kampfnamen wie Lenin, Stalin, Trotzki u. a. handeln und die Selbstauskunft wäre formal korrekt. Eine solche Querverbindung könnte auch die Autorenschaft von Agent*In tangieren. 180 Autoren mit entsprechenden Ambitionen mussten auch gefunden werden. In diese Richtung könnte man also auch nach Quellen suchen, ein Politikum wäre der gesamte Themenkreis um Kemper allemal. --Genderforschung (Diskussion) 13:35, 15. Jan. 2018 (CET)
- Für mich hier EOD. Solche Verschwörungstheorien, die objektiv nur der Diffamierung einer lebenden Person dienen, sind in meinen Augen auch keineswegs im Sinne von WP:Disk. --Häuslebauer (Diskussion) 14:29, 15. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, wenn ein und die selbe Person auf ihrer FB-Seite einen Zweitnamen verwendet, währenddessen sie hier auf dieser Seite, in diesem Abschnitt behauptet, sie habe keinen Zweitnamen, dann sollte das durchaus hinterfragt werden dürften. Was daran "Diffamierung" sein soll, musst du erst mal erklären. --Sakra (Diskussion) 14:38, 15. Jan. 2018 (CET)
- Zumindest der mir bekannte Facebook-Account von Andreas enthält keinen Zweitnamen. Gestern hattest du das auch noch nicht behauptet, sondern dich nur auf eine E-Mail-Adresse bezogen, die auf der Facebook-Seite angegeben ist. Solche Ungenauigkeiten (oder bewussten Tatsachenverdrehungen?) und der Subtext in den Beiträgen ist genau das, was in meinen Augen objektiv nichts anderes als eine diffamierende Hetzkampagne ist. Wer das nicht intendiert, sollte einfach mal einen Schritt zurück machen und das eigene Verhalten kritisch reflektieren. --Häuslebauer (Diskussion) 14:48, 15. Jan. 2018 (CET)
- Das finde ich in der Tat auch ein völlig unangemessenes Konglomerat von Verdächtigungen und Spekulationen.--Nico b. (Diskussion) 14:54, 15. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe auch heute nicht gesagt, daß der FB-Account so heißt, sondern daß der Zweitname auf der FB-Seite steht nämlich in der dort angegebenen Email-Adresse - nun gut, das hätte ich hinzufügen können, damit es auch wirklich jeder versteht... --Sakra (Diskussion) 17:18, 15. Jan. 2018 (CET)
- Dann hast du dich undeutlich ausgedrückt, um es mal vorsichtig zu formulieren. Ob der vermeintliche Zweitname Bestandteil eines Facebook-Accounts ist oder nur einer E-Mail-Adresse, die du auch bei Facebook gefunden hast, ist nämlich in meinen Augen ein gravierender Unterschied. Bei Facebook muss der Account laut AGBs auf den bürgerlichen Namen laufen (auch wenn sich etliche nicht daran halten), in meiner gmail-Adresse kann ich mir etwas völlig beliebiges ausdenken. Wenn du nicht bewusst diese Assoziation wecken wolltest, um deinen Subton zu unterstreichen, bleibt mir noch schleierhafter, warum du das selbe Argument 24 Stunden später wiederholst... --Häuslebauer (Diskussion) 19:20, 15. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe auch heute nicht gesagt, daß der FB-Account so heißt, sondern daß der Zweitname auf der FB-Seite steht nämlich in der dort angegebenen Email-Adresse - nun gut, das hätte ich hinzufügen können, damit es auch wirklich jeder versteht... --Sakra (Diskussion) 17:18, 15. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, wenn ein und die selbe Person auf ihrer FB-Seite einen Zweitnamen verwendet, währenddessen sie hier auf dieser Seite, in diesem Abschnitt behauptet, sie habe keinen Zweitnamen, dann sollte das durchaus hinterfragt werden dürften. Was daran "Diffamierung" sein soll, musst du erst mal erklären. --Sakra (Diskussion) 14:38, 15. Jan. 2018 (CET)
- Für mich hier EOD. Solche Verschwörungstheorien, die objektiv nur der Diffamierung einer lebenden Person dienen, sind in meinen Augen auch keineswegs im Sinne von WP:Disk. --Häuslebauer (Diskussion) 14:29, 15. Jan. 2018 (CET)
Wenn Kemper das Pseudonym Andreas E. für Ankündigungen öffentlicher Vorträge verwendet, dann gehört das in den Artikel - natürlich nicht als zweiter Vorname, aber als Pseudonym. Wir erwähnen auch in anderen Artikeln die Pseudonyme, unter denen Leute öffentlich auftreten.—S. K. Kwan (Diskussion) 13:40, 2. Mai 2018 (CEST)
Aktualisierung Agent*in / Diskursatlas Antifeminismus
Ich bitte um eine Aktualisierung des Artikels.
Die antifeministische Online-Enzyklopädie Agent*in wird fortgesetzt und heißt nun Diskursatlas Antifeminismus.
Hierzu gibt es mindestens zwei aktuelle reputable Quellen:
- Die Tageszeitung (taz) vom 26.04.2018 Aufklärung über Menschenfeindlichkeit. Die Agent*in ist reaktiviert
- Frankfurter Rundschau vom 04.05.2018 Antifeministische Netzwerke und „Demo für alle“. Wo sich „linksversifft“ und „Homolobby“ treffen
Danke! -- Andreas Kemper talk discr 17:47, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt überhaupt keine Veranlassung, das hier noch weiter aufzublähen. Wir haben Artikel über Autoren mit wesentlich unstrittigerer Relevanz, die deutlich kürzer ausfallen, wo wir auch nicht jeden Projekt einzeln aufführen, an dem gerade gearbeitet wird. Wenn der Diskursatlas die Relevanz entwickelt, dass er einen eigenen Artikel rechtfertigt, dann kann man das kurz erwähnen und darauf verlinken. Ich wäre eher dafür, den umseitigen Text einmal auf Normalmass einzukürzen, ihn also auf die Hälfte bis ein Drittel zu reduzieren.--Nico b. (Diskussion) 18:16, 4. Mai 2018 (CEST)
- Es geht hier nicht um "Aufblähen". Der Absatz zu Wikipedia kann gerne komplett gestrichen werden. Auch der Absatz zu Agent*in kann mit einer Aktualisierung (Diskursatlas) gerne insgesamt gekürzt werden.
- Es geht also nicht um eine Ergänzung. Es geht darum, Wikipedia aktuell zu halten. siehe Agent*in-- Andreas Kemper talk discr 21:29, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich muss schon sagen, dass es mich schon sehr stört, dass ein aktiver Aktivist und ein vernetzter Mitarbeiter der Wikipedia seinen eigenen Artikel versucht sogar noch weiter zu pushen. Ich stimme hier nico zu--Fleritarus (Diskussion) 23:11, 4. Mai 2018 (CEST)
- Inwiefern wird der Artikel "gepusht", wenn ich auf eine aktuelle Entwicklung, dokumentiert durch zwei längere Artikel verschiedener reputabler überregionaler Tageszeitungen, aufmerksam mache? -- Andreas Kemper talk discr 00:08, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich muss schon sagen, dass es mich schon sehr stört, dass ein aktiver Aktivist und ein vernetzter Mitarbeiter der Wikipedia seinen eigenen Artikel versucht sogar noch weiter zu pushen. Ich stimme hier nico zu--Fleritarus (Diskussion) 23:11, 4. Mai 2018 (CEST)
Es ist natürlich reiner Zufall, dass die Zeitungsbeiträge jetzt gerade passend zu dieser Diskussion erschienen sind.—S. K. Kwan (Diskussion) 08:54, 5. Mai 2018 (CEST)
- Nein, ich lasse Artikel in überregionale Tageszeitungen drucken, um die Diskussionen hier zu manipulieren. Aua. -- Andreas Kemper talk discr 11:22, 5. Mai 2018 (CEST)
Nachdem der Autor selbst zugibt, die beiden Artikel in der Presse lanciert zu haben, können wir das hier wohl als erledigt betrachten.—S. K. Kwan (Diskussion) 16:49, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das war natürlich Ironie. Glaubst du wirklich man könnte in der FR mal eben einen Artikel "lancieren"? --Drahreg01 (Diskussion) 17:11, 5. Mai 2018 (CEST)
- “mal eben“ sicher nicht. Man braucht schon Connections.—S. K. Kwan (Diskussion) 17:13, 5. Mai 2018 (CEST)
- Aber gut, meinetwegen auch ernsthaft: Andreas Kemper, kannst Du uns versichern, an diesen Artikeln weder direkt noch in irgendeiner Weise indirekt beteiligt gewesen zu sein?—S. K. Kwan (Diskussion) 17:16, 5. Mai 2018 (CEST)
- Es wird Herrn Kemper schwerlich gelingen nachzuweisen, dass er an dem Interview, das die FR mit ihm geführt hat, unbeteiligt gewesen sei. Was forderst du hier eigentlich? Die FR hat das Interview gebracht und gut ist. --Drahreg01 (Diskussion) 17:35, 5. Mai 2018 (CEST)
- @Drahreg01 Ein Hurra auf deine unkritische Einstellung zur Medienarbeit! Wir brauchen noch viel mehr davon in der Wikipedia! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:39, 5. Mai 2018 (CEST)
- Es wird Herrn Kemper schwerlich gelingen nachzuweisen, dass er an dem Interview, das die FR mit ihm geführt hat, unbeteiligt gewesen sei. Was forderst du hier eigentlich? Die FR hat das Interview gebracht und gut ist. --Drahreg01 (Diskussion) 17:35, 5. Mai 2018 (CEST)