Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2006 um 19:06 Uhr durch Keigauna(Diskussion | Beiträge)(→Merci). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte keine Trollbeiträge von dieser Seite löschen, darum kümmere ich mich selbst. Bei Vandalismus oder Manipulation bereits bestehender Beiträge habe ich allerdings nichts gegen einen Revert. Danke.
Bitte beachten!
Falls ich dir geschrieben habe
antworte mir bitte auf dieser Diskussionsseite.
Falls du mir geschrieben hast
werde ich dir auf deiner Diskussionsseite antworten (oder auf meiner, je nach Gutdünken).
Hallo, ich hab mal eine neue Version von dem Bild ohne "Werbung" hochgeladen. Wenn jetzt jeder anfängt bei seinen Bildern den Namen reinzusetzen das kanns doch nicht sein. Gruß --Kirschblut 18:54, 29. Mär 2006 (CEST)
Das ist keine Werbung sondern die Autoren-, Datums- und Lizenzangabe. Da viele Leute erfahrungsgemäß aus Bequemlichkeitsgründen Material verwenden, ohne die Lizenzbestimmungen einzuhalten ist es eine Erleichterung für sie und die Autoren, wenn die Angabe gleich auf dem Material selbst ist. Außerdem war sie wirklich dezent in hellgrau auf weißem Untergrund angebracht, also bitte. Ich werde auch in Zukunft diesen Hinweis auf meine Grafiken setzen. Sollte es nochmals dazu kommen, dass auf einer von mir erstellten Grafik mein Hinweis entfernt wird werde ich ganz einfach keine Grafiken mehr für die WP freigeben. Genervte Grüße --C.LöserDiskussion 18:16, 8. Apr 2006 (CEST)
Schön schade
Schön, dass Du wieder hier bist. Schade, dass diese Seite nach Archivierung nicht (mehr) jungfräulich ist :-) Gruß --Bubo容 18:44, 8. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Glückwünsche. Urlaub bis Ende März war schon ein bissel untertrieben oder *g*? Ich hoffe du hattest ein paar entspannte Wochen. Dann kanns hier ja mit dem üblichen Stress weitergehen - ich hab übrigens deine Bewertung beherzigt :oP. SechmetΩBewertung 18:57, 8. Apr 2006 (CEST)
Dann würde ich sofort solche Leute verbieten lassen und nur noch Menschen mit Gehirn in der Vw arbeiten lassen... Ist ja richtig herrlich wieder hier zu sein :-/
Mmmmh, zerfetzte Kleider, "patzige Sprüche", klingt interessant. Bist wohl eine Impulsive mit Dickschädel? Nun bin ich ja ganz neugierig - was hast du sonst noch zu bieten? Erzähl mir mehr! ^_^ --C.LöserDiskussion 00:58, 9. Apr 2006 (CEST)
;oP
Na, dann "trotzdem" willkommen zurück. War's schön im Urlaub? Und du hast völlig Recht: Studium geht vor. --RoswithaC¿...? 20:17, 8. Apr 2006 (CEST), die am Ostermontag für vier Wochen verreist <freu>.
Danke :) Ich kann ja dann mal Blumen gießen und Unkraut jäten. --C.LöserDiskussion 00:58, 9. Apr 2006 (CEST)
Jau, das wär' ganz prima. Wird hoffentlich nicht viel zu tun sein, obwohl ich ein paar Pfänzchen hab säen müssen. In deinem Gärtchen war auch noch weitgehend Winterruhe. --RoswithaC¿...? 12:28, 9. Apr 2006 (CEST)
Hi, Du hast vor kurzem Kameralistik und Kameralwissenschaft als Doppeleintrag markiert. Meiner Meinung nach trifft das nicht zu, da Kameralwissenschaft eher ein historische Begriff ist, während Kameralistik dem Artikel nach auch heute noch eine gewisse Rolle spielt. Ich habe unter Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#9._April ebenfalls einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Wie ist denn Deine Meinung dazu? Viele Grüße --Zinnmannd 22:48, 10. Apr 2006 (CEST)
Jetzt wo du es sagst :o) *slap myself* Hoffentlich wird mit der Einführung der Doppik auf Kommunalebene die Kameralistik auch bald der Vergangenheit angehören. Ich melde mich dann wieder ;-) --C.LöserDiskussion 19:36, 14. Apr 2006 (CEST)
Ferienwohnsitze auf Fehmarn?
ist das wirklich relevant??? --Hubertl 05:48, 11. Apr 2006 (CEST)
Nicht wirklich. Aber wenn Hendrixfans die Info erwarten können, dass er dort 1970 sein letztes Konzert gab, dann können Datenschutz&Informationsfreiheitsfans doch auch ein kleines Schmankerl haben, gell? ;-) --C.LöserDiskussion 19:38, 14. Apr 2006 (CEST)
P.S. Wenn dir die Info zu doof ist nimm sie halt raus, ich werde keinen Einspruch erheben.
Politische Philosophie etc. - Redirect
Hallo C.Löser!
Mit dem Redirect von „politischer Philosophie“ auf Politische Theorie und Ideengeschichte bin ich nicht so glücklich. Ich habe keine Politikwissenschaften studiert, und es mag durchaus sein, dass politische Philosophie auch einer von vier Teilbereichen der Politikwissenschaften ist (ja, ich hätte geradezu darauf gewettet! ;-) ), doch ist die Politikwissenschaft eine sehr junge Disziplin und die politische Philosophie bereits sehr alt. Wenn man also überhaupt einen Redirect anlegen wollte - was ich grundsätzlich für keine gute Idee halte - dann sollte diese in umgekehrter Richtung, auf die traditionelle Disziplin zeigen. Immerhin ist die politische Philosophie noch heute eines der wichtigsten Schwerpunkte der Philosophie und des Philosophiestudiums (ich hatte höchstselbst das Vergnügen in dieser examiniert zu werden). Könnten wir eventuell das Problem irgendwie anders lösen, etwa indem wir der politischen Philosophie vor allem die historischen Positionen und ihre Aufgabe als Hilfswissenschaft zuschanzen, der politischen Theorie mehr die Gegenwart und ihre Eigenschaft als Teilfach der Politikwissenschaften?
Hmm, ich hab den Redirekt wieder auf den Artikel zurückgesetzt, obwohl der Artikel zur politischen Philosophie ja auch in die moderne politische Theorie hineinreicht und die polit. Philo nicht von der polit Ideengeschichte zu trennen ist, die Zusammenfassung unter Politische Theorie und Ideengeschichte also imo richtig ist. Vielleicht sollte die Einleitung von Politische Theorie und Ideengeschichte aber in der Tat weniger PoWi-zentriert sein und dafür deutlicher auf Philo und GeschichtsWiss hinweisen? Gruß --C.LöserDiskussion 12:15, 15. Apr 2006 (CEST)
Also das Problem, was zum Redirect geführt habe, sehe ich schon. Staatsphilosophie führt übrigens auch direkt zu Staatstheorie. Vielleicht kann man ja "Politische Theorie" usw. breiter und "allgemein-neutraler" gestalten, dann wäre ein Redirect sicher denkbar. Oder man macht aus der politischen Philosophie einen Stub, der für die konkreten Inhalte direkt auf politische Theorie verweist? Welche Lösung hältst Du für besser? --Markus Mueller 18:39, 15. Apr 2006 (CEST)
Hmm, du meinst bestimmt weil "politische Philosophie" nicht im Lemma vorkommt. Es gibt auch Lehrstühle, die "Politische Philosophie und Ideengeschichte" heißen, aber die sind weit in der Minderzahl. Das aktuelle Lemma ist zugegebener Maßen PoWi-zentriert. Eine "gerechte" Lösung fällt mir jetzt aber auch nicht ein, deine Idee mit dem Kurzartikel zur polit Philo und Verweis auf Pol Theorie & Ideengesch gefällt mir eigentlich gut.
Sollte Staatsphilosophie dann auch erstmal auf pol Philo verweisen? Gruß --C.LöserDiskussion 19:43, 16. Apr 2006 (CEST)
Das sind Fragen! :-) Da hätte ich auch gerne eine Antwort drauf. Ich denke, die Verlinkung auf Staatstheorie ist soweit nicht verkehrt.
Zu unserem Problem: Vielleicht kannst Du die PoWi-Zentrierung ja ein bisschen entschärfen, ich werde auf jeden Fall die pol. Philo. entsprechend um die Dopplungen runterkürzen und dann auf die Theorie verlinken. Für's erste ist das wohl eine ganz pragmatische Lösung. --Markus Mueller 19:52, 16. Apr 2006 (CEST)
Hey du, ich hoffe an der Uni läufts gut?! Zumindest mit dem Studentensyndrom scheinst du ja im Moment keine Probleme zu haben, Fleißbienchen ;o). Viele Grüße, SechmetΩBewertung 19:54, 16. Apr 2006 (CEST)
*lol* Hab grad deine Mail gelesen. Sowas hat ich schon fast befürchtet, nachdem du so deprimiert warst ... Aber Pulverschnee ist keine Lösung ;o). SechmetΩBewertung 22:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Nein, ich war ja auch ganz doll ziemlich recht fleissig die letzten Tage, Do schreibe ich nun auf gut Glück Strafrecht und Fr Privatrecht. Und dann werde ich die HA zur Nachkorrektur geben und hoffen dass die sie 1. einen Punkt hochstufen und sich 2. damit beeilen, denn da die Deadline für die Wh-HA der 29.5. ist werde ich nach den Klausuren zur Sicherheit schonmal mit ihr anfangen müssen. *würg* Da siehst du was SIE politischen Nonkonformen für Steine in den Weg legen! --C.LöserDiskussion 22:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Vermisse deinen Flachs
Hey, Hilfe ich bräuchte eigentlich jemanden der mich ein bisschen aufmuntert. Hast Du nicht gerade etwas passendes zum Flachsen drüber? Schöne Grüsse --Keigauna 15:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Hmm, mir fällt par tout nichts ein? --C.LöserDiskussion 17:51, 17. Apr 2006 (CEST)
schade *seufz* *traurig guck* dann werde ich mich wohl besser in meine Ecke verziehen und sehen, dass ich allem Ärger aus dem weg gehe...Meinst Du Lung könnte einen Munteren Spruch parat haben? --Keigauna 21:35, 17. Apr 2006 (CEST)
Lung ist seit einer Woche nicht mehr hier gewesen, jedenfalls nicht editierend.
Nagut ich versuchs mal: Haltung bewahren und durch.
Vielleicht brauchst du aber gerade auch etwas feinfühligeres: Il faut avoir l'esprit dur et le cœur tendre (Jacques Maritain).
So und jetzt lächel gefälligst sonst hau ich dich! ;-) --C.LöserDiskussion 21:49, 17. Apr 2006 (CEST)
So ungefähr ging es mir eben noch mit meinem dicken, wie Du das beschrieben hast gerade. Geht schon wieder. Hast Du einen guten Tipp gegen Geldmangel parat? (Ausser gegen sämtliche Gebote die in der Bibel stehen zu verstossen, direkt in das Gefängnis und nicht über Los zu gehen? ) Der französische Spruch: Das bedeutet so viel wie: Es braucht einen harten Geist und ein empfindames Herz um die Dinge am laufen zu halten, oder sowas in der Richtung oder verstehe ich den Sinn ganz falsch? Über Deinen letzten Satz konnte ich allerdings wieder lächeln! Dankeschön *rotwerd vor verlegenheit* Schön wenn man ab und zu mal mit jemandem reden kann der wenigstens Verständnis für ein paar Kummerfalten hat. :O)--Keigauna 22:47, 17. Apr 2006 (CEST)
Weniger empfindsam als vielmehr weich. Geld? Blutspenden (in den meisten Städten gibt's aber erst beim dritten Mal Geld, und Frauen können nur alle drei Monate spenden gehen, allerdings prüfen Krankenhäuser in verschiedenen Städten nicht nach, ob man auch woanders Spender ist, das dürfte aber auch wenn du unmengen roten Fleisches isst auf die Dauer nicht sonderlich gesund sein), Proband in einer pharmazeutischen Studie (nach dem Bericht aus dem Vereinten Königreich aber doch eher etwas für waghalsige), Mitmachen und gewinnen bei "Wer wird Millionär", irgendwelchen Ramsch verticken im Schneeballsystem oder Finanzumschichtungen anderer Art. --C.LöserDiskussion 22:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Blutspenden ist leider wegen Diabetes nicht möglich (Ich weiss auch nicht, ob ich das durchhalten würde), Ebay? Ich dachte eher an Flohmarkt... die Idee hatte ich auch schon mit selbstgebasteltem Kram mich irgendwo dorthin zu stellen. oder einen Teil meiner Bücher die ich eh'nicht mehr lese zu verkaufen... Um als Proband aufzutreten brauche ich glaube ich nicht weit zu gehen. Dafür gibt's ja wikipedia? Kam mir in letzter Zeit schon ein bisschen vor als wäre ich in irgendeiner Studie gelandet... Zu günther Jauch in die Sendung? Ja gerne, allerdings komme ich höchsten unter die zehn Kandidaten, die auf den Stühlen sitzen? (mehr traue ich mir nicht so ganz zu) Ausser in Ohnmacht zu fallen, falls ich es doch schaffe. Allerdings Multiple Choice fragen finde ich um ehrlich zu sein relativ leicht zu beantworten... vielleicht wäre es ja wirklich mal eine alternative...*überleg* *kopfkratz* --Keigauna 23:28, 17. Apr 2006 (CEST)
sollte ich vielleicht doch mal nicht so schnell auflegen, wenn ich einen Telefoncomputer mit der Ansage sie haben gewonnen an der Strippe habe? Vielleicht gewinne ich ja doch mal irgendetwas? Wie siehst du das?
Hmm bei Selbstgebasteltem dürfte die Gewinnspanne - besonders in Relation zur Arbeits- (und hier insbesondere der Verkaufs-) Zeit - minimal sein, ausserdem dürfte recht schnell eine Marktsättigung eintreten, da dein Absatzgebiet durch Eigenvertrieb lokal begrenzt sein dürfte. Telefoncomputer? Zeit ist Geld, also keine Zeit verschwenden und sofort auflegen. --C.LöserDiskussion 22:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Was meintest Du eigentlich mit Finanzumschichtungen? Das entzieht sich bei mir irgens´dwie jeglicher Kenntnis. Das einzige was vielleicht noch was nützen könnte ist im Notfall zum Arbeitsamt gehen und sich zumindestens mal als Arbeitssuchend melden? Allerdings wird das auch nicht viel weiter helfen denke ich oder? --Keigauna 00:18, 19. Apr 2006 (CEST)
Finanzumschichtungen a la hier Geld leihen und später mit woanders geliehenem Geld stopfen usf... Ist natürlich keine ernstgemente Option gewesen. --C.LöserDiskussion 19:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Geld leihen tue ich äusserst ungern, hab da so beschissene Erfahrungen mit gemacht. Mit dem Verleihen ebenfalls und ich könnte meinem Elch das herz in die Hand geben, dass er unser letztes Geld das wir hatten im Prinzip verliehen hat, ohne es mir zu sagen. Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich es ihm gleich untersagt...:o( Verliehenes Geld bekommt man in der Regel nicht wieder :o( also wenn wir es wieder bekommen, dann werde ich vor Freude einen Luftsprung vollführen und einen Affentanz aufführen, denn ich weiss auch nicht, was ich sonst machen sollte:o). Ich habe jetzt wenigstens ein Angebot für einen Arbeitsplatz bekommen, weiss aber noch nicht, ob ich das schaffe, steht also eher ein Fragezeichen hinter der Sache, aber zumindest habe ich einen Gelegenheitsjob auf einem Reiterhof im Moment jedenfalls, aber ich weiss nicht, ob und wie lange der mich Beschäftigen wird, weil ich ihm gleich von Anfang an gesagt habe, dass ich ab der Jahresmitte ein Anerkennungspraktikum machen muss. Allerdings habe ich dafür auch noch keine Stelle :o( (Naja in den Kindergarten will ich halt immer noch nicht :( ) Selbst wenn es die einzige Möglichkeit wäre, um überhaupt an einen Job in dem Bereich zu kommen: Da wäre mir selbst das Putzen noch eine angenehmere Alternative :O( obwohl ich der Meinung bin, dass ich nach meinen scheiss Erfahrungen mit den Putzstellen kann ich zwar nicht sagen, eher Haushaltshilfen- und Gelegenheitsaushilfestellen so meine bestimmten Erfahrungen gemacht habe. Kein Job, den ich für besonders aufregend halte und auf die Dauer eher als Langweilig empfinde. Ich möchte mich halt auch nicht gerne immer in allem einfach geschlagen geben und als Verlierer aus einem Kampf hervorgehen, denn das habe ich eigentlich immer gehabt: nie das was ich wollte, sondern immer genau das Gegenteil :o( aber: that's life. --Keigauna 20:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Deine Löschung "Dortmunder" kam jedenfalls nicht zu früh, die Kategorisierung hat zumindest den Artikel über die Dortmunder Zeitungsaffäre um den Generalanzeiger noch befördert und damit ihren Zweck erreicht. Ich hoffe allerdings, Du kennst auch das ergänzende Meinungsbild und setzt jetzt nicht gerade zum Rund-Um-Schlag in ganz Deutschland an. Wenn sich an den beiden Meinungsbildern etwas geändert haben sollte, was an mir vorbei gegangen sein sollte, gib mir bitte Bescheid. Gruß, --Kresspahl 23:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Zwar muss ich zu meiner Schande gestehen, das ergänzende Meinungsbild nicht zu kennen, kann andererseits aber auch dahingehend beruhigen, dass ich nicht vorhatte, weitere Kategorien dieser Art zu leeren (habe jetzt schon einen Tennis-Finger vom "Strg"+"v"-Klammergriff ;-) --C.LöserDiskussion 23:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Dann schaus Dir unter dem von Dir angegebenen link ruhig einmal an. Da könntest Du mit Deinem verschwolenen Finger event. auch schief liegen, aber da ich nur Stumpp im Auge habe und der dort dann doch gefunden und in die notwendigen Artikel eingebunden wurde, bin ich ausnahmsweise mal ruhig und entspannt. Wenn ich dann aber Biografien von Hansekaufleuten des Mittelalters aus Dortmund finde, die für die Stadtgeschichte das Bild persönlicher machen könnten, werde ich sie in Zukunft nicht dort hin kategoriseiern, weil man ja nicht gern für die Katz arbeitet. Und dann findet sie auch keiner, wenn er das Lemma nicht genau kennt, oder wie geht das dann?--Kresspahl 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Oh Mist, und ich dachte ich wäre auf Überbleibsel gestoßen und habe sie schnell weggeräumt. Wobei sich mir nun folgende Fragen stellen: Es wurde gesagt, die unter obigem Link diskutierten Ort-Personen-Kategorien wären nur solange nötig, bis die Softwarelösung funktioniert. Da wird ja schon lange drüber geredet, gibt es schon einen Zeitplan oder ist diese Funktion bereits anwendbar? Falls nein, alles rückgängig machen? Waren die aufgelösten Kategorien solche, die nach bestimmten Kriterien eingerichtet wurden? Kann man sowas überhaupt überwachen (es kann ja jeder einen Artikel in die Kategorien einordnen)? Gruß --C.LöserDiskussion 19:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Das "Überbleibsel" Kategorie:Person (Iserlohn) hatte ich angelegt und mich schon gewundert. Jetzt wird mal wieder diskutiert ... Gruß --Bubo容 21:08, 20. Apr 2006 (CEST)
Kommunalverfassungstypen
Hi, ich habe auf meiner Disk geantwortet. Gruß --ST○ 12:58, 21. Apr 2006 (CEST)
Referenzen
Hallo C.Löser, du hast hier jede Menge Referenzen/Quellen angeführt. Deinen Fleiß in Ehren, aber der Artikel sieht jetzt doch ein wenig nach Seminararbeit aus. Ist das wirklich sinnvoll? --81.14.167.93 18:29, 23. Apr 2006 (CEST)
Ob das sinnvoll ist kommt drauf an: unter dem Gesichtspunkt der Übersichtlichkeit des Quelltextes ist es ein Graus, unter dem Gesichtspunkt der Nachweisbarkeit ist es sehr schön. Wenn die Wikipedia eine ernstzunehmende (vor allem zitierfähige) Enzyklopädie werden will, dann sollte sie auch Nachweise für das hier geschriebene bringen. Ich habe den Abschnitt erarbeitet und die angegebenen Quellen verwendet. Ohne lautere Quellenangabe hätte ich den Text nicht veröffentlicht. Wobei sich wiedereinmal das Problem der Kollision der Verantwortlichkeit des Autors für seinen Text mit den Bedingungen der GNU FDL zeigt. Schlechtestenfalls müsste man als Autor darauf verzichten, wissenschaftlich halbwegs würdige Texte unter der GNU FDL und damit in der Wikipedia zu veröffentlichen, man könnte dann nur noch Halbfertiges und Unwichtiges hier einstellen. Und das wäre sehr schade. Falls es dir darauf ankam zu wissen, ob ich die Quellenangeben nicht vielleicht kürzen möchte: Nein, definitiv nicht, eher würde ich den gesamten Abschnitt wieder herausnehmen und die Löschung der betroffenen Versionen anstrengen, da mir ansonsten fälschlicherweise die Veröffentlichung einer (Teil-)arbeit ohne die rechtlich wie moralisch dazugehörigen Quellbelege zugeschrieben werden könnte. Dieses Risiko möchte ich nicht eingehen. --C.LöserDiskussion 18:44, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich kann dich aber dahingehend beruhigen, dass ich mehr und mehr zu der Überzeugung gelange, dass die Veröffentlichung von über das banale hinausgehend langen Texten unter einer so freien Lizenz wie der GNU FDL keine gute Idee ist. Lizenzen wie die CC-by-nd oder die CC-by-nc-nd scheinen hier einfach angebrachter. Nur wird das dann nicht in der Wikipedia sein. --C.LöserDiskussion 18:53, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich kann Dir zwar nicht folgen, stimme Dir aber im Ergebnis zu. ;-) Ganz allgemein bin ich der Auffassung, dass viele – gerade juristische – Texte von Fachleuten für ihresgleichen geschrieben sind. Als Laie steht man dann dumm da und gerade das sollte ja nicht das Ziel der Wikipedia sein. Otto Normalverbraucher will vielleicht nur etwas über die Voraussetzungen des Informationsanspruchs und eventuelle Kosten erfahren, ist aber nicht an jeder Fußnote interessiert, auch wenn sie richtig und korrekt ist. --81.14.202.141 19:30, 23. Apr 2006 (CEST)
Naja schau mal: Wenn Prof. Dr. jur. Dr. h.c. mult. Maxus Mustermanus den fraglichen Text auf die "normale" Art und Weise publiziert hätte, bspw. in einer Zeitschrift, dann hätte sein Name drübergestanden (abgesehen davon, dass der hier fragliche Text natürlich kein geschlossener ist und so niemals veröffentlicht worden wäre, aber lassen wir das jetzt mal außer Betracht). Und weil er Professor ist und sein Ruf ihm vorauseilt hätte man ihm das auch bei Angabe nur 20% der hier von mir gemachten Quellenangaben nich übel genommen, denn er ist ja Professor und somit qua status schlau und vertrauenswürdig: Man wird automatisch davon ausgehen, dass die Behauptungen, für die er keine Verweise angegeben hat, seinem jahrzehntelangen Erfahrungsschatz entsprungen sind (denn Professor wird man in Deutschland ja nunmal nicht so schnell).
Ich bin aber nun kein Professor, sondern nur ein kleiner unwürdiger Student und muss mich dementsprechend für alles Wissen, was über den Kernbereich dessen, was ich wissen soll hinausgeht, rechtfertigen. Es kann ja nicht angehen, dass ich irgendwas weiß. Woher weiß ich dies, woher weiß ich jenes? Kann man mir vertrauen? Einem Noname? Da kann ja jeder kommen! Es kann doch nich angehen, dass der kleine C.Löser irgendwas schreibt ohne irgendeine glaubwürdige Quelle anzugeben. Sofort würde man vermuten, dass ich mein Wissen unlauter irgendwo geklaut hätte. Also gebe ich Quellen an. (Und wenn man das oft und lange genug getan hat und der Ruhm bekannter Namen in Quellbelegen auf das Werk des unwürdigen Studenten abgefärbt hat, dann ist man vielleicht irgendwann mal ein Großer und darf Dinge aus seinem eigenen Gedächtnis wissen, ohne für nicht vorhandene Belege missgünstig beäugt zu werden.)
So, und da ich Student bin gebe ich halt Quellen an, gebe auch hier Quellen an, die Belegen, dass ich dass, was ich weiß, wissen darf, ohne dass jemand auf den Gedanken kommen könnte, dass ich geistige Werke fremder verwandt hätte, ohne dies anzugeben.
Du siehst, ich kann also bei allen Sachen, die über das, was ich planmäßig wissen soll und darf hinausgehen, nicht auf Quellenangaben verzichten. Entweder ich schreibe darüber hinausgehendes mit Quellenangaben, oder ich beschränke mich auf das, was ich planmäßig wissen soll und darf. Mit der GNU FDL hat das insofern zu tun, als dass nun jeder Heinz meine Quellangaben aus dem Artikel entfernen kann. Und das ist schlecht. Stell dir vor jemand entfernt die Quellbelege und irgendwann kommt mein Arbeitgeber in spe vorbei und hat nicht viel Ahnung, sieht nur den Absatz und wirft einen Blick in die Versionsgeschichte und nimmt dann - und man kann es dem Nichtwikipedianer nichteinmal übel nehmen - an, ich hätte den Text ohne Belege verfasst. Wir leben in einer gefährlichen Zeit. Jeder könnte ein Terrorist sein. Und Texte ohne Belege zu schreiben ist natürlich schonmal sehr verdächtig. Zur weiteren Sachverhaltsaufklärung würde mein Arbeitgeber in spe als konservativ-patriotischer Mensch natürlich sofort die GeStaPo benachrichtigen, die sich meiner annehmen würde. Das wäre nicht so schön. Es stellt mithin ein Risiko dar, einen über das, was man wissen darf und soll hinausgehenden Text unter einer Lizenz zu veröffentlichen, die es anderen ermöglicht, später Quellbelege einfach zu tilgen. Ergo ist für solcherlei Texte die GNU FDL keine gute Wahl.
Du magst jetzt denken, das sei ziemlich weit hergeholt. Aber im Grunde geht es doch ums Prinzip. Oder? --C.LöserDiskussion 20:17, 23. Apr 2006 (CEST)
...ganz abgesehen davon, dass bei gleichmäßig-exponentiellem Ansteigen der Politgehirnseuche in etwa fünf Jahren das GEZ/VGWort et al united - Erschießungskommando bei vermuteten Urheberrechtsverstößen Präventivexekutionen vornehmen darf.
Es soll aber nicht um des Korrigierens Willen korrigiert werden, siehe Wikipedia:Rechtschreibung. Und wenn Leute, die mit dem Portal sonst nichts zu tun haben vorbeikommen und nur die Rechtschreibung ändern gehe ich davon aus, dass es nur um des Korrigierens Willen war. --C.LöserDiskussion 13:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Na ja, aber wo er recht hat, hat er recht … --81.14.150.23 22:23, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich gehe jetzt mal zu deinen Gunsten davon aus das sich dein "er" auf mich bezog ;-) --C.LöserDiskussion 22:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Warum streitet ihr euch nur, statt euch zu kloppen? Rechtschreibfehler sind und bleiben Rechtschreibfehler oder? *frech guck und grins* Aber ich glaube auf Fehler, schon gar nicht die, die man selber macht, wird man ungern hingewiesen, vor allem dann, wenn man um seine eigenen Schwächen weiss, oder sehe ich das falsch? --Keigauna 23:48, 24. Apr 2006 (CEST) Naja ich bin manchesmal schon ganz froh, wenn man mir ein paar Fehler entfernt.(darf halt nur nicht zu häufig vorkommen!)
Sicher dass das für mich gedacht war? --C.LöserDiskussion 22:30, 25. Apr 2006 (CEST)
klar, es sei denn Du hättest geschwindelt, und dein Done wäre nur ein einfaches: "ich mach die Klammern weg und lösche den restlichen Text." Ausserdem war es keinesfalls als Beleidigung gedacht! *schmoll* Ganz im Gegenteil! Das einzige womit ich allerdings nicht dienen konnte war die Frage, wie ich das denn jetzt als Vorlage hinzaubere. Achso noch was: bitte das lieschen nicht allzu ernst auffassen, kann auch ein Lieserich draus werden wenn es sein muss, warte ich ändere es schnell noch!so. Done! jetzt zufrieden? :o) --Keigauna 23:11, 25. Apr 2006 (CEST)
äh Du verwechselst mich hoffentlich nicht mit einem Troll?--Keigauna 23:13, 25. Apr 2006 (CEST)
nein, um dich mit einem Troll zu verwechseln müsste ich noch ein bisschen verwirrter sein.
"Lieschen" ist okay, ich gehöre nicht zu der pikiert-maskulinistisch-ich-habe-Minderwertigkeitskomplexe-also-muss-die-böse-sexistische-Bezeichnung-wider-jeglichen-gesunden-Menschenverstand-in-die Form-meines-Geschlechts-gebracht-werden-histerisch-herumschrei-Fraktion.
Das "done." bezog sich auf zwei Artike, von denen ich nur einen heute angelegt hatte, deswegen fragte ich.
Ich habe weder explizit noch implizit zum Ausdruck gebracht dass ich irgendetwas als Beleidigung auffassen würde. Wie auch, da müsste man schon ziemlich arg dran heruminterpretieren. Es gibt also keinen Grund zum schmollen. Gruß --C.LöserDiskussion 23:21, 25. Apr 2006 (CEST)
Dann ist es ja auch eigentlich so angekommen wie es sollte. Wollte eigentlich nicht dieses Typisch-Frau-Gehabe durchblicken lassen. Sorry, mit der Menge an Artikeln kann ich eh' nicht mithalten... ich glaube ich verpiesele mich besser wieder in meine Ecke. handwerklich bin ich leider begabter als schriftlich ... leider! Aber soll dich nicht belasten, ich sollte die Leute die Arbeiten wollen besser arbeiten lassen. LG :O) --Keigauna 23:41, 25. Apr 2006 (CEST)
Hmm, es heißt ja immer, dass es nicht auf die Quantität, sondern auf Qualität ankommt. Obwohl ich persönlich finde, dass ab eines gewissen Mindestinformationsgehalts auch Masse Sinn macht, da für neue Benutzer die Hemmschwelle zur Erweiterung bereits bestehender Artikel geringer ist als zum Anlegen neuer. --C.LöserDiskussion 22:02, 26. Apr 2006 (CEST)
hmpf.... Dann ist das für mich wohl eher umgekehrt... Ich habe eher so den Drang was neues zu machen, komme aber dann ewig nicht zu potte.... weil ich mich dann meistens in die Kinkerlitzchen hineinbeisse... Muss am Sternzeichen liegen. Bin nunmal Hund ;)--Keigauna 22:30, 26. Apr 2006 (CEST)
FYI: [1]. Denke, das ist im gesamten Artikelkontext so besser aufgehoben. Gruß --Pischdi>> 16:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Habs gerade gesehen, jetzt steht aber wieder in der Einleitung "Sie sah unter anderem [...] einen kleindeutschen Gesamtstaat ..." was aber falsch ist. Ich werde das mal versuchen in kurzer Form richtigzustellen. Gruß --C.LöserDiskussion 16:17, 29. Apr 2006 (CEST)
wenn, dann muss lediglich das "kleindeutsch" in Bezug auf die Verfassung raus. Aber nach meiner Meinung sollte es so in der Einleitung stehen bleiben. Denn die Verfassung war de facto eine kleindeutsche Verfassung, die Nennung Österreichs nur Blendwerk. Die Möglichkeit der Aufnahme Österreichs bedeutete nicht, dass dies tatsächlich intendiert war. Gruß --Pischdi>> 16:22, 29. Apr 2006 (CEST)
hatte es schon rausgenommen und bin gerade dabei, eine Erläuterung auf der Disku zu formulieren. --C.LöserDiskussion 16:24, 29. Apr 2006 (CEST)
ups
Leider bin ich dir bei den Löschkandidaten in dieQuere gekommen, und habe weil ich eine Löschung von HD reverted habe, deinen Beitrag, aus Versehen gelöscht :-)....Da ich aber nach 3 Minuten suzchen immer noch nicht dasLemma gefunden habe, würde ich dich bitten mir schnellstmöglichzu verzeihen und dein Statement nochmal einzufügen :-) --Kammerjaeger 20:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Gerichte und Behörden
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In den Jahren 18xx - 1918 (1918 - Ende der Monarchie in Deutschland), waren die Adelstitel keine Innenbestandteile des Namens so wie in der heutigen Zeit, aufgrund der gesetzlichen Vorgaben.
Sie wurden den Namen immer vorangestellt. Beispiel: Freiherr Bodo XXX von xxx - oder Graf Bodo xxx
Darum auch die Voranstellung der "Freiherren" durch mich.
Leider wird dieses Faktum, auch von renommierten Historikern vielfach nicht beachtet, weswegen in vielen neuzeitlichen Durckwerken, die Adligen aus den damals exestierenden dt. Monarchien/Fürsten- und Herzogtümern falsch bezeichnet sind.
Beispiel von heute: Bernhard Prinz von Baden - wenn das Hause Baden als regierendes Haus noch existen wäre, würde bzw. müßte die Schreibweise sein: skH Prinz Bernhard von Baden.
Ich hoffe, daß eine neuerliche Voranstellung durch Dich, diesem Faktum Rechnung trägt.
Mit bestem Gruß
Der Bruzzla
7. Mai 2006
Fortsetzung Badische Freiherren
Hallo! Exakt diesen einen "Freiherrn" hatte ich überlesen, sonst hätte ich auch diesen modifiziert!. Da es sich um "Deine Seite" handelt, bitte ich Dich diese Voranstellungen selbst durchzuführen, weil mir der Verlinkungsfehler nicht passieren soll. Danke!
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe die Sätze nur geändert, weil sie mir etwas umständlich formuliert schienen und weil ich finde, dass man in der Einleitung eines Artikels über Preußen nicht den Unterschied zwischen Staatenbund und Bundesstaat betonen muss. Das sind Details für den Hauptartikel, und da habe ich Deine ganz richtigen Ergänzungen ja auch stehen lassen. Um alle Unklarheiten zu beseitigen, habe ich die betreffenden Passagen jetzt aber nochmal überarbeitet (und noch ein paar andere Kleinigkeiten geändert). Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne. Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk12:46, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja danke, ich finde solche Sachen als Staatsorganisationsfetischist natürlich immer sehr viel interessanter als andere Fakten, in der Einleitung war es vielleicht wirklich zu viel des Guten :-) Ich hab nochmal weiter unten im Text erwähnt, dass der Norddeutsche Bund seit 1866 bestand, da es sich so las, als sei er erst 1867 gegründet worden. Kannst ja nochmal drüberschauen, ob es sich so gut anhört/liest. Gruß --C.LöserDiskussion19:47, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich finde die Löschung des Satzes nicht unbegründet, Georg Friedrich von Preußen wäre dann Kaiser, wenn in Deutschland die Monarchie wieder eingeführt würde (schon unwahrscheinlich genug) und noch ein bunter Strauß weiterer Bedingungen erfüllt sein sollte. Das ist m. E. so spekulativ, daß es nicht in einen Lexikon-Artikel gehört.
Hallo Fremder, da hast du natürlich recht, der Satz war zu spekulativ. Ich hatte nur zufällig auf meiner Änderungsliste gesehen, dass jemand ohne Begründung einen ganzen Teil gelöscht hatte und war automatisch von Vandalismus ausgegangen. Wie ich gesehen habe hast du ihn ja inzwischen wieder rausgenommen. Gruß --C.LöserDiskussion19:32, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, daß ich beim ersten Mal die Begründung vergaß. Ist meiner Faulheit zuzurechnen, ebenso wie der Umstand, daß ich noch keinen Nutzeraccount angelegt habe.
Danke
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... für's Blumengießen :-)) Bin gerade zurück und natürlich gespannt, welche Katastrophen inzwischen wieder über WP hereingebrochen sind. Und freue mich, dass wenigstens mein Vorgarten dank deiner Pflege in Ordnung ist ;-) Bis demnächst, --RoswithaC¿...?19:43, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Rechtskreis
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, bin noch dabei den Teil zur britischen / angloamerikanischen Entwicklung Stück für Stück zu vervollständigen; er soll allerdings nur die wichtigsten Daten nennen, da die Entwicklung des common law ja bereits im entsprechenden Artikel selbst sehr ausführlich dargelegt wird. Gruß --C.LöserDiskussion12:41, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Depp :o)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auch wenn es sich komisch anhört: Für mich hat das etwas Kontemplatives - ich kann beim Zurücksetzen ganz gut über andere Dinge nachdenken. Zudem regt mich Vandalismus ziemlich auf, seit ich im letzten Jahr begonnen habe, meinen Studenten die Wikipedia zu empfehlen. Da kam es in einer Stunde tatsächlich vor, daß der ganze Kurs sich eine vandalisierte Artikelversion eingeprägt hat, so daß ich große Mühe hatte, die Sache wieder richtig zu stellen... Ich gehe keineswegs davon aus, daß meine Tätigkeit hier wirklich wichtig ist, um so mehr freue ich mich aber über Dein Lob. --WAH15:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Immer klappt es ja auch nicht, wie das Beispiel Datenschutz deutlich zeigt :). Aber ich hoffe, die Fehlerquote hält sich in Grenzen. Und die Stub-Entfernung scheint mir ja doch eine noch entsagungsvollere Arbeit zu sein... --WAH15:32, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Verkehrsfähigkeit
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, dass wir uns mehrmals überholt haben. Ich habe auf die Versionen geachtet, nur im Hinterghrund hast du schon reverted. --gruß K@rl16:58, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Anbindung zwischen Internet und dem unserem Unirechenzentrum ist eine Standleitung. Die meisten Wohnheime sind mit dem URZ über eine 100 MBit/s-Leitung angebunden, mein Wohnheim ist das einzige, dass nur übr eine 10 MBit/s-Anbindung verfügt. Aber bei den lahmen Wikiservern dürfte sich jeglicher Geschwindigkeitsvor- bzw. nachteil hinsichtlich der Wikipedia wieder ausgleichen :-) --C.LöserDiskussion17:06, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gnade/Recht
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, C.Löser, für das Feedback und den Hinweis. Das Problem ist ja ein sehr einfaches: Ob die Regel, auf die man pochen kann, über der (willkürlichen, aber gnädigen) Autorität stehen darf oder soll. Das gleichzeitig Banale und Brisante dabei ist, dass sich diese Frage im Alltag ständig auf allen sozialen Ebenen stellt. In der Scholastik wird das schon lang und breit diskutiert, natürlich ohne die Gnade in Frage zu stellen, und noch Kant vollführt darum einen Eiertanz. Umgekehrt halten sich die aufgeklärten Herrscher dann freiwillig an die Regeln und verzichten auf die Willkür der Gnade - eine Problematik, die Heinrich von Kleist vor allem mit ihren negativen Folgen ausführlich darstellt. Der letzte österreichische Kaiser vor dem Ersten Weltkrieg, Franz Joseph I., war dann fast handlungsunfähig in seiner Pose des "ersten Beamten", der sich stur an die Vorschriften hält. - Die Sache ist damals so selbstverständlich, dass sie nirgendwo ausdrücklich steht. Heute ist das Tabu gefallen, aber die Problematik ist nicht mehr bewusst. -- Noch etwas: Ich weiß nicht, ob ich diese Antwort in deiner oder in meiner Benutzer-Diskussion schreiben sollte. --Summ22:53, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Summ, mit der Problematik habe ich mich noch nicht eingehend auseinandergesetzt; ich interessiere mich zwar für Rechts- und Verfassungsgeschichte, weshalb mir deine Ausführungen auch "bekannt" vorkamen, wenn sie auch von einem anderen Erkenntnisinteresse aus formuliert sind, aber habe die Entwicklung bisher nicht unter dem Aspekt der Kategorien von Regel und Ausnahme bzw. Gnade und Recht analysiert.
"halten sich die aufgeklärten Herrscher dann freiwillig an die Regeln und verzichten auf die Willkür der Gnade" Ausnahmen bestätigen die Regel, siehe Müller-Arnold-Fall :-)
Du kannst ganz nach Gusto hier oder bei dir antworten; der Vorteil mir hier zu antworten liegt darin, dass ich dann auch auf jeden Fall von deiner Antwort Kenntnis nehme, während eine Antwort auf deiner Diskussionsseite den Vorteil ht, dass die Unterhaltung für Dritte nachvollziehbr bleibt. Eine Regel besteht insofern nicht ;-) --C.LöserDiskussion12:26, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Respekt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo C. Löser, mit Benutzer:C.Löser/Fortbestand des Deutschen Reiches hast du dir etwas aufgehalst das so komplext und gegen den Strich der politisch oportunen Betrachtbarkeit ist, dass mir der Atem stockt ob deinem Wagemut. Ich denke, du wirst an dem Thema scheitern, hoffe aber zugleich, dass du es bewältigst. Meinen ehrlichen Respekt vor deinem Versuch, egal wie er endet. Gruß Bittte um etwas Anstand10:40, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Fremder (WR ?), spielst du darauf an, das viele Leute, die sich mit der Thematik nicht eingehender beschäftigt haben glauben, aus legitimer anti-rechter Haltung die Meinung vertreten zu müssen, das Deutsche Reich sei untergegangen? Das mag es durchaus geben, auch wenn diese Leute die Implikationen höchstwahrscheinlich nicht erkannt haben, denn dann würden sie die Thematik differenzierter betrachten. Wie dem auch sei, ich glaube nicht, dass ich "scheitern" werde oder auch nur scheitern kann, da ich keine neuen Theorien aufstelle, noch eine Meinung vertrete (auch wenn ich durchaus eine eigene habe); ich gebe lediglich einen mittlerweile eher durchgekauten Streitstand wieder und halte mich dabei an die Quellen, auch wenn dieser Streit vielen Leuten neu sein mag bzw. sie ihn noch nicht in der Ausführlichkeit verfolgt haben. Gruß --C.LöserDiskussion12:35, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben wir beide Recht. Ich damit, dass es objektiv nicht scheitern kann, weil lediglich ein mittlerweile geschichtlichee Streitstand wiedergegeben wird, und du damit, dass es trotzdem scheitern wird. --C.LöserDiskussion13:26, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein Löschantrag
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo C.Löser, ich habe deine Stellungnahme aufmerksam gelesen und ebenfalls eine Stellungnahme abgegeben, die meinen Antrag weiter erklären. Sowohl Du wie auch ich haben sich im weiteren Verlauf zu Statements hinreißen lassen, die sicher nicht klug waren. Dieses Thema ist halt sehr brisant und führt oft zu Missverständnissen.
Meine Stellungnahme: Zuerst möchte ich nochmal meine Gründe bzw. Motivation für den Löschantrag darstellen.
Der Hauptgrund für meinen Löschantrag war die Kumulation vieler kleiner Begrifflichkeiten in dem Artikel, die zusammen den Eindruck bei mir erweckt haben, der Autor wolle eine unterschwellige Botschaft rüberbringen, die das lautet: Das Deutsche Reich besteht fort. Wenn innerhalb eines Kontextes von der Besetzung Deutschlands, der so genannten Wiedervereinigung, vom "Führer und Reichskanzler" Adolf Hitler und vor allen die Abkürzung "BRepD" die Rede ist, dann ist hier eine Grundtendenz zu erkennen, die in Verbindung mit dem Lemmata "Forstbestand des Deutschen Reiches" eine gefährliche Mixtur ergeben. Der Autor ist damit meiner Meinung nach fahrlässig umgegangen, denn er konnte obenstehend glaubhaft versichern, dass eine unterschwellige Botschaft nicht seine Absicht war.
Ich verwahre mich aber gegen den Vorwurf, ich hätte einen Benutzer bewusst in die rechte Ecke gestellt. Wer ein solches Thema in einer solchen Form angeht, steht immer in der Gefahr, durch missverständliche Formulierunen falsch verstanden zu werden. Ich versichere hiermit, den Benutzer nicht bewusst in eine rechte Ecke stellen zu wollen. Auf diesen Satz kann sich C. Löser jederzeit beziehen.
Verstärkt wurde mein Verdacht durch vier Zitate, die auf der Benutzerseite stehen:
Man bekämpft Feinde des Rechtsstaats nicht mit dessen Abbau und man verteidigt die Freiheit nicht durch deren Einschränkung. (Ein Manifest der Humanistischen Union von 1978, dessen Erstunterzeichner ironischer Weise der ehemalige Bundesminister des Innern Otto Schily war)
Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben würden, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit. (Benjamin Franklin)
Frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht. (Präambel der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft)
Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei, die Gedanken sind frei! (Die Gedanken sind frei - Autor unbekannt)
In Kombination mit der Unterseite Fortbestand des Deutschen Reiches gewannen auch diese Zitate für mich eine andere Aussagekraft. Ich bitte zu bedenken, dass sich gearde rechtsgerichtete Dämagogen, gerade auf diese Sätze beziehen, um ihre Sicht der Dinge darzustellen. Alle diese Anhaltspunkte haben bei mir die Alarmglocken schrillen lassen. Nicht die offensichtlich dumpfen Parolen einiger Wirrköpfe (links wie rechts) sind gefährlich, sondern das subtile Argumentieren. So ist der Löschantrag entstanden, was ich einmal darstellen wollte. Beste Grüße --EUBürger13:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo EU-Bürger, danke für deine Nachricht. Ich war bereits dabei, dir zu antworten. Auch an dieser Stelle möchte ich dich nochmals um Entschuldigung bitten, meine Reaktion war überzogen. Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit. Gruß --C.LöserDiskussion14:24, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo C.Löser, ich bin total konsterniert, dass Dir das so nahe gegangen ist und entschuldige mich dafür auch. Mit war nur die Sache wichtig. Ich werde in Zukunft noch besser daaruf achten, wer der Benutzer ist. Ebenfalls auf eine gute Zusammenarbeit. Und solltest du was richtig stellen müssen, helfe ich Dir umgehend die Sache klarzustellen. Beste Grüße --EUBürger14:31, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke EUBürger. Ich habe gerade die missverständlichen Textstellen umformuliert bzw. etwas erweitert, damit deutlicher wird, warum die Erwähnung einzelner Umstände im Zusammenhang mit der Beurteilung der Rechtslage des Deutschen Reiches erfolgt. Du kannst gerne nochmal drüberschauen ob es so besser ist.
Sobald der Artikel fertig ist (was noch etwas dauern wird) und ich den Artikel in den Namensraum verschiebe werde ich ihn unter dem Lemma "Rechtslage des Deutschen Reiches" anlegen.
Es fehlen jetzt noch einige Reste der Entwicklung vor der Wiedervereinigung, dann die Entwicklungen im Rahmen der Wiedervereinigung selbst und dann wollte ich auch noch etwas zum Staatsmerkmal "Staatsgebiet" schreiben; das scheint mir auch noch erwähnenswert, weil bekannte Kreise ja gern behaupten dass die Bundesrepublik größer sei. Allerdings habe ich zu den Grenzen noch nichts zu gelesen, da das in der Rechtsliteratur soweit ich gesehen habe nicht als zusammenhängendes Thema behandelt wurde und ich auch erstmal gucken müsste, welche Grenzvereinbarungen es nach der Kapitulation, später von seiten der Bundesrepublik und der DDR und schließlich nach der Wiedervereinigung gab (dazu müsste allerdings auch einiges in den einschlägigen Protokollen und Verträgen stehen). Anmerkungen und Vorschläge sind jederzeit willkommen. Gruß --C.LöserDiskussion17:39, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die missverständlichen Formulierungen sind alle raus, das wird ein sehr guter Artikel. ich will schauen, wie ich mich noch einbringen kann. Beste Grüße --EUBürger20:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fortbestand des Deutschen Reiches
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Durch Bitte von EUBürger um Stellungnahme bin ich heut morgen auch mit dem Thema und dem zugehörigen Löschantrag in Berührung gekommen. Ich hab mich sehr gefreut, dass von beiden Seiten sehr schnell auf eine Verständigung hingearbeitet wurde. Beim Lesen des Artikels bin ich - möglicherweise aus eigener Unkenntnis - über zwei Punkte gestolpert: Das Gebiet des Deutschen Reiches in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Hierzu kamen mir Fragen nach der Westverschiebung Polens in den Sinn. Der Satz Eine Annexion fand ausdrücklich nicht statt warf bei mir die Frage nach dem Status von Ostpreußen auf. Möglicherweise ist es im Hinblick auf allgemeine Verständlichkeit sinnvoll, diese Aspekte noch einmal genauer auszuführen. Solch ahnungslose Menschen wie mich, gibt es vielleicht noch mehr. -- Triebtäter19:51, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Durchaus gibt es mehr davon, zum beispiel mich :-) Ich gehe mal davon aus, dass die Alliierten keine Annexion vorgenommen haben, aber die Sowjetunion später mit Zustimmung der DDR oder der Westalliierten den Status geändert hat. Aber das ist jetzt einfach mal geraten. Grenzziehungn etc. werden in der mir zu diesem Thema bekannten Rechtsliteratur nicht erwähnt, vielleicht muss man da auf allgemeine Geschichtsbücher zurückgreifen. Gruß --C.LöserDiskussion20:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Annexion fand nicht durch die Alliierten statt, aber durch Polen und die Sowjetunion, die die ehemaligen deutschen Ostgebiete (was ja nicht nur Ostpreußen ist) vollständig in ihr Staatsgebiet eingliederten und nicht als besetztes Gebiet behandelten. 1990 wurden das von Deutschland anerkannt, aber aus der Sicht Polen und Rußlands wurden die angeeigneten Gebiete nicht erst durch die deutsche Anerkennung. Es handelt sich also um einen Gebietswechsel durch Annexion, nicht durch Abtretung im Rahmen eines Friedensvertrages. Erst nachträglich wurde die Annexion durch Polen und Rußland (bzw. die SU) anerkannt. -- Weiße Rose20:35, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gibt es eine Liste mit Gebieten und Daten (welcher Staat mit wem und wann verhandelt) zu Grenzfragen? Bisher fiel mir noch Elsass/Lothringen, Eupen/Malmedy und Saarland ein. Sind das alle betroffenen Gebiete? --C.LöserDiskussion20:39, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, dann hab ich mich ja nur um einen Weltkrieg geirrt *schäm* Dann waren also nach dem 2. Weltkrieg nur die Ostgebiete und das Saarland betroffen. Dazu steht genug in meinen Büchern, ich dachte nur es wären mehr gewesen. --C.LöserDiskussion06:39, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, du hast zwei Marker entfernt udn geschrieben, der baustein gehöre nicht in die Artikel. Meinst du, dass er falsch platziert wurde oder dass ein Halbsperren fehl am Platz sei... Gruß CJB21:16, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hi Calvin, abgesehen davon, dass durch das Setzen der Bausteine der Artikel nicht halbgesperrt wird, sondern er nur als Hinweis für bereits halbgesperrte dient ("Der Artikel ... wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt") gehört er auch nicht in die gesperrten Artikel selbst, sondern auf die dazugehörigen Diskussionsseiten ("Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden" - was ja bei halbgesperrten Artikeln für die Benutzer die die Sperre betreffen würde nicht möglich wäre; ferner würden Diskussionen ja auch garnicht in einen Artikel gehören). Um Artikel sperren zu lassen musst du mal einen ADmin fragen oder eine entsprechende Meldung auf der Vandalismusseite machen. Gruß --C.LöserDiskussion21:25, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Achso, in der meterlangen Seite stand nichts dazu... Ich sehe die Admin Jungs haben sich wieder etwas Aufwendiges einfallen lassen ;-) CJB21:31, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
so ist´s schöner; hehe schön subjektiv; vorher war BRD abgekürzt und DDR ausgeschrieben; nun ist BRD ausgeschrieben, dafür die DDR abgekürzt ;) ... ich weiß ja nicht ob die WP:NK was dazu sagen; aber wahrscheinlich kommt irgendwann einer und ändert es wieder wegen einheitlichkeit (in welche richtung auch immer ;) ...SicherlichPost14:22, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, vorher wurden beide Abkürzungen eingeführt, was bei so kurzen Texten imo nicht nötig ist, und bei diesen Abkürzungen sowieso nicht. Außerdem ist BRD die Bezeichnung der DDR für die Bundesrepublik gewesen, woraufhin die Bundesrepublik die Selbstbezeichnung BRD vermieden hat. DDR ist hingegen eine ganz normale Abkürzung ohne Konnotation. :-) --C.LöserDiskussion14:27, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
na wegen mir; habe gemerkt, dass wir sogar einen artikel über BRD haben und da steht der IMO fragwürdige satz "Viele Westdeutsche empfanden BRD allerdings als logische Abkürzung der Bezeichnung ihres Staates" ... interessanter und besser belegt "So setzt der Duden seit den 1990er-Jahren „BRD“ mit „Bundesrepublik Deutschland“ gleich" ...aber nunja detailkramerei; mir egal; ich vermute nur, dass solche "schönheits-OPs" nur bis zum nächsten bearbeiter halten ;) ...SicherlichPost14:31, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hör mal du Kindskopf, das Benutzerkonto ist keine "raffiniert angelegte Sockenpupe", sondern allseits bekannt. Außer dir offensichtlich. Machst du in deiner Freizeit eigentlich auch noch was anderes als irgendwelchen Leuten hinterherzustellen? Mussts ja echt nötig haben. Genervt und ohne Grüße --C.LöserDiskussion08:03, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meine Freizeit besteht nicht daraus zu stalken.
Erst wenn Menschen anonym meine Familie besudeln und mir Dinge unterstellen die einfach glatt gelogen sind wende ich ein kleines bischen meiner Freizeit zur Recherche dieser "Persönlichkeiten" ein. Und diese Menschen haben merkwürdigerweise noch viel dicker den Dreck vor der Tür als der Durchschnitt. Und da man mich zum kämpfen herrausgefordert hat,
( Ich habe den IRC kommentarlos sehr oft verfolgt ) ist noch nicht Schluss.
Ich habe hier den Stempel eines unkonstruktiven Spinners ( Und wieder der etwas schlechten Orthografie ). Das ist noch lange nicht ausgestanden bei meiner Familie ist Schluss.
Denn sie regten sich über mich auf und plante im IRC das besudeln meiner Familie.
Nein Mr. Löser da hört jeder Spass auf. ERNSTHAFT.
Welche Möglichkeiten hat den der Vorverurteilte Delinquent in dieser Struktur.
Hier wird soviel von Artikelarbeit erwähnt,daß es mich schon wundert das die "Sittenwächter" selber fast gar keine mehr schreiben. Auch das es nicht zum Disku Forum verkommen darf ist richtig. Es ist nur ohne Ehre einen Vermittlungsausschuss einzuberufen desssen Vorsitz bei der Komlpexität der Sachlage doch wohl ein 21 jähriger Nasirruddin nicht übernehmen kann.
Wenn ich technisch schon in der lage gewesen wäre die parallell laufenden Kommentare im IRC zu speichern hätte ich auch spätestens für dich einen triftigen Grund gehabt das auch du gesagt hättest jetzt ist Schluss Ende mit dieser Showveranstaltungen.
Ist nicht grad schön wenn dann deine Stellungnahmen sofort wieder gelöscht werden weil du nicht bereit warst dein Büßerhemd anzuziehen. Was soll eine "Verhandlung" wenn der Angeklagte sowieso nichts sagen soll. Wenn da paralellen mit Herrn Freisler gezogen werden finde ich das durchaus legitim. Die Neutralität des Vermittlungsausschusses ist in keinem Fall gewährt also sollte man sich solche Peinlichkeiten lieber gleich ganz sparen. Und diese Vertrauensnetzwerksache na ja.
Das kann eigentlich nur wieder so eine deutsche Beamtenkacke werden.
Wir der Club im Club usw. usw. usw.
Nicht desto trotz soll ich mich geschmeichelt fühlen das bei ekke als einziges meterweise Belege für seine sperrung angefügt bleiben.
Wieso nur bei ekke ????
Ganz ehrlich, ich glaube kaum das noch irgendwer da einen Überblick hat. Die Fronten sind einfach verhärtet, beide Seiten sehen sich im Recht. Ob es jetzt noch eine für beide Seiten annehmbar Lösung geben kann halte ich für unwahrscheinlich. --C.LöserDiskussion10:03, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Anhand der Löschwut sieht man doch was hier passiert.
Ja und das mit dem Überblick haben Sie ja gezielt gemacht.
Lange genug sperren und Korrekturen als IP löschen um das ganze so latent zu gestalten wie es nur geht.
Ich weiß nur wie du Dich bei dem pädophilen Vorwurf gewehrt hast.
Und ich lasse mir nicht Droh und sexuelle Belästigungsmails unterstellen wenn ich Sie nie geschrieben habe und sie auch nie belegt werden mussten.
Also ganz ehrlich kämpfe mal mit mir und du wirst Wissen das ich soetwas nicht mache.
Da hier auch mittlerweile anonym gegen meine Familie und den elterlichen Betrieb Kamine gemacht wird werde ich hier auch weiterhin als Querulant wider Willen weiter machen.
Mittlerweile spricht mich mein Trainer diesbezüglich an und ich frage mich ob sie jetzt nicht die dicksten Wackersteine schmeissen.
Bdks Recherche meiner Adresse auf Malle ist ein weiterer Beleg das die Frage wer stalkt eigentlich wen nur allzu berechtigt ist.
Ich möchte in der Hölle braten wenn ich solche Mails verfasst haben sollte.
Es ist schlichtweg gelogen.--80.144.242.81 10:45, 28. Mai 2006 (CEST)
Dem heutigen Verhalten auf ihrer Seite ist nichts hinzuzufügen.
Wenn sie denn Belege hätte wäre ja alles in Ordnung.
Hey ich bin bestimmt nicht Mr Unschuld aber das geht definitiv zu weit--80.144.243.11008:44, 30. Mai 2006 (CEST)
- ==Gesetzesrecht==Beantworten
Gesetzesrecht
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Tipps. Ja, der wesentliche Unterschied ist wohl, ob das Gesetz einen Schutz darstellt vor dem Monarchen, der absolut ist, also außerhalb des Systems steht, oder ob der Monarch (oder Autoritäten wie Richter, Bürgermeister, Vater etc.) ein Schutz ist vor dem blinden Gesetz, das den Einzelfall nicht wahrnimmt. Gruß --Summ13:17, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Intergo...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo C.Löser, das mit dem Urheberrecht wusste ich nicht. Eigentlich wollte ich "Intergovernmental" nach "Intergouvernemental" verschieben, was nicht ging. Letztendlich sollte es so sein, dass "Intergovernmental" und "Intergovernemental" auf "Intergouvernemental" verweisen und dort der sozusagen fusionierte Artikel steht. Letzteres müsste also evtl. gelöscht werden, damit ein Verschieben möglich ist. Echt kompliziert ;-) --Adrechsel19:18, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... und noch mal Danke! Psychologie ist geschafft (das schwierigste!) wie es endet weiss nur der Kuckuck ;O) aber naja den Kopf nicht hängen lassen, und weiter machen ist glaube ich besser als das hier:o((Hinweis:letzter Abschnitt!).
Marginale Lösung: Wenn du nichts anderes bekommen kannst geh halt in eine kirchliche Einrichtung. Radikale Lösung: Es gibt keinen Anspruch auf Arbeit. Es gibt zwar ein Bedürfnis nach Arbeit, aber das kann nicht garantiert erfüllt werden. Die westliche Gesellschaft ist grundlegend krank und wird auch auf absehbare Zeit nicht gesünder werden. Andere Gesellschaften sind per se auch nichtbesser, und viele ihrer guten Seiten wurden bereits durch Kultur- und sonstigen Imperialismus der westlichen Welt infiziert. Gib alles auf, geh nach Afrika und versuche dort zu retten, was noch zu retten ist. Erfolg wirst du wahrscheinlich nicht haben, aber das Leben wird dort natürlicher sein als hier. Falls dir die radikale Lösung zu radikal ist versuchs mal mit der marginalen. --C.LöserDiskussion16:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tschuldige bitte, aber die marginale kommt für mich nicht in die Tüte!!! Entweder staatlich oder gar nichts! Schliesslich heisst es ja auch staatlich anerkannte Erzieherin und nicht kirchlich geprüft und für gut befunden weil...
Tschuldige, bin vielleicht auch ein bisschen Querulant, aber ich werde nicht zulassen dass eine Hexe von Reitlehrerin und eine dazu gehörige Beamte vom Jugendamt ihr eigenes Süppchen kochen, weil die sich gerade so gerne mögen! Tut mir leid, da geht mir der Hut dermassen hoch, dass ich beiden am liebsten den Hals herum drehen würde.Was ich jedoch nicht tun werde, denn leider kennt meine Exreitlehrerin meine Fähigkeit mich am Riemen zu reissen noch nicht besonders gut!!!
Wenn es denn nun sein muss, bin ich mir nicht zu schade, am Kultusministerium in Mainz anzurufen, und da mal kräftig Wind durch die Segel gleiten zu lassen. Ich werde in keiner besch... kirchlichen Einrichtung mehr arbeiten! Nie wieder, von der ersten und letzten in meinem LEBEN habe ich bis heute die Nase gestrichen voll, und von den drei Querulanten, die die Lehrmädchen, vor allen Dingen mich gepiesackt haben. Ach und die Härte war, dass mir die Chefin glatt ins Gesicht gesagt hat ich wäre ja ständig auf Juchhei.
Mir reichts! Ich muss mir nicht immer und ständig sagen lassen, was ich für einen angeblich schlechten Charakter habe, wenn alle anderen auch keinen besseren haben! Danke darauf kann ich gut und gerne bis zur Pensionierung verzichten. Ich möchte lediglich, das, was mir nicht weniger zusteht, wie jedem anderen, und das ist: Ein Recht auf die Arbeit, die ich mir selbst aussuche! und nicht die Arbeit, die jemand anderer für mich aussucht, weil er ja denkt er wäre so super und weiss alles so genau!
Ich habe immer gesagt, ich werde nicht mit Behinderten arbeiten! Es ist eine Arbeit die mich höchstens absolut nervös und zappelig machen würde, weil nichts voran geht!!! Und ich hasse es, wenn man mir unterstellt, ich wäre über die Maßen kreativ, denn das ist lediglich Phasenweise der Fall! Ansonsten habe ich keinerlei Bedürfnis, mich mit Menschen abzugeben, die kein Verständnis dafür haben, dass ich mit Kindergartenkindern nicht arbeiten möchte, weil sie mir einfach Phasenweise zu laut sind und ich lautes Stimmengewirr nicht besonders gut ausstehen kann, ausserdem auch nicht unbedingt den Aufenthalt in engen geschlossenen und miefigen Räumen besonders gut leiden mag.
P.S.: Ach und noch was: Nur weil meine Exreitlehrerin sich zu fein ist, einem Behinderten Jungen immer und immer wieder zu zeigen, wie er was zu machen hat und selbst nicht den Willen aufbringt und die Geduld es selbst zu zeigen, dann muss ich nicht Zwangsläufig diesen Job für sie übernehmen!!! Das hätte die gerne! Aber nicht mit mir. Ich habe meine eigenen Vorstellungen von meiner Zukunft! und die sieht nicht so aus, dass ich ständig die Drecksarbeit mache, die kein anderermachen will! Das habe ich 10 Jahre lang in meiner alten Firma gehabt! Das muss ich nicht bis zu meiner Rente haben!--Keigauna20:53, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Um die staatliche Anerkennung zu erlangen, muss ich ein Anerkennungspraktikum ableisten!
Da es ein staatlicher Abschluss ist, ist er leider nur unter den Voraussetzungen zu erlangen, die die Schule als massgeblich verkündet.
Die ADD ist leider nicht in der Lage dazu, eine Entscheidung zu fällen! Die schieben das ganze auf die Schule, die Schule schiebt das ganze an die ADD weiter.
Diese Auskunft bekam ich bei der ADD, als ich dorthin anrief!
Die Schule verlangt ein Anerkennungspraktikum, welches vom Träger der Einrichtung bezahlt wird!
Mir ist es im Endeffekt wurscht ob ich Geld für dieses Praktikum kriege (obwohl es mir eigentlich nicht wurscht sein sollte!)
EIN staatlicher Träger ist mir gerade weil ich weiss, welche Schlangenneste katholische Einrichtungen sind wesentlich lieber, denn von Demokratie, kann dort meiner Erfahrung nach keine Rede sein! (Private sind zwar mindestens genauso schlimm, aber wenn ich die Wahl habe, nehme ich lieber den Gevatter Staat, meinetwegen wenn es sein muss werde ich noch zur BW einrücken, nur um nicht zur Kirche zu müssen.
Wenn ich in eine Kirchliche Einrichtung muss sterbe ich lieber!
Auch wenn ich das gar nicht gerne sage, aber ich habe den Eindruck, dass diese Tussi vom Jugendamt mit ihre Finger im Spiel hat! Wenn ich das herausbekommen sollte, kriegt die dermassen von mir auf die Finger geklopft, dass der hörenund sehen vergeht!
Dagegen steht:
Das ich den Abschluss gerne machen möchte. (hat nicht zuletzt auch etwas mit meinen Geschwistern und meiner Beziehung zu denen zu tun)
Dass ich mich nicht mehr von einem humorlosen und triezenden Chef heimsuchen lassen möchte (So einer ist meine Exreitlehrerin und die habe ich mit Haut und Haaren gefressen!) Die ist nämlich so etwas von Feige, sonst würde sie den Mut aufbringen, mir ins Gesicht zu sagen, was sie zu sagen hat, denn nachdem ich mich vor eineinhalb Jahren bei ihr entschuldigt hatte, hat sie nur die unverfrorenheit besessen, mich anzuschauen, und zu sagen, das ich besser nicht mehr auf dem Hof erscheine. Für den Boxkampf, den ich ihr angeboten habe, habe ich keine Antwort bekommen. Aber ich muss mir sagen lassen, dass ich angeblich als Erzieher nichts tauge?
Sie ist selbst nicht dazu in der Lage, ihre eigenen Kinder anständig zu erziehen, und hat keinerlei Verständnis für die Sorgen und Nöte anderer Menschen und wirft mir Oberflächlichkeit und null Einfühlungsvermögen vor? Oh nein, Die kann mir mal den A... ablecken.
Ich habe ein Recht auf einen Boxkampf! Denn ich habe die Schmach davon getragen, und ich habe ein Recht darauf, die Mittel auszuwählen, mit denen gekämpft wird, oder meinst Du nicht, dass ich nicht teilweise die verschiedenen Diskussionen hier in Wikipedia mitbekommen habe! WER hat denn die Wette gewonnen? Der arme Student darf wahrscheinlich Blechen, und die Tussi vom Reiterhof lacht sich klammheimlich ins Fäustchen. Darf die oder ihr Macker eigentlich Wetten mit einem Einsatz abschliessen? Ich denke Nein! Ich weiss, von einem Fall, dass sie das getan hat, in Bezug auf eine junge Frau, die mittlerweile auch ein eigenes Pferd hat... --Keigauna21:47, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mehr brauche ich nicht zu lesen: "Um die staatliche Anerkennung zu erlangen, muss ich ein Anerkennungspraktikum ableisten!". Dann ist es doch völlig egal wo du es machst. Und wenns in einer kirchlichen Einrichtung sein muss. Dann musst du halt durch. Ist ja nich für immer, sondern nur für die Anerkennung. --C.LöserDiskussion22:17, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nee, ich habe zwei Jahre Knechtschaft nur für die Anerkennung als Hauswirtschafterin in einer Kirchlichen Bude machen müssen, mit drei Tyrannen schlimmer als der Tod in der Küche. Also bei aller liebe zum Beruf und auch pädagogischer Liebe, ich habe meine echten Zweifel, ob das gut geht. Ausserdem bleiben ja wohl nicht viele Einrichtungen übrig. DANN mache ich das Praktikum lieber auf einer unbezahlten Stelle und habe aber meine Ruhe und kann selbst entscheiden, statt mir von irgendeiner Stelle etwas aufoktruieren zu lassen, was mir rein gar nicht in den Kram passt! Im Stuhlkreis sitzen und irgendwelche Bilderbücher vorlesen uh, mir wird richtig schlecht, wenn ich nur daran denke! --Keigauna22:53, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bitte nicht auf meiner Diskussionsseite querulieren
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ohne böswillig erscheinen zu wollen, aber sieht "querolieren" so nicht irgendwie ästhetischer aus? (und auch ohne Deine sonstigen Rechtschreibkenntnisse zu sehr in Frage zu stellen, denn die NDR bereitet mir auch so manche Schwierigkeiten *seufz* --Keigauna15:27, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Rechtschreibfehler kommen nicht von mir, sondern vom ihm. Außerdem wird "Querulant" und somit auch "querulieren" (wenn man denn soetwas bilden will) meines Wissens immernoch mit "u" geschrieben. --C.LöserDiskussion16:31, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie muss man da jetzt weiter verfahren wegen der URV? Kenne mich da nicht so aus. Kann man dann denselben Text wieder einfügen, mit dem Kommentar „Ausgelagert aus Artikel Landau in der Pfalz, Hauptautor: Benutzer xxx“ (Hauptautor ist allerdings eine IP) in der Zeile „Zusammenfassung und Quellen“. -- Geo186020:25, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hoffe so ist es in Ordnung. Wenn nicht, melde dich bei mir. -- Geo1860 19:04, 9. Jun 2006 (CEST)
Wo...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... liest du denn bei meiner Sechmet-Beurteilung bloß einen Vorwurf??? <seufz>
Geht jetzt nicht gegen dich persönlich, aber im Moment nervt mich das alles hier ziemlich, denn wann immer man hier was sagt oder meint, kommt sofort ein unbeteiligter Dritter und fragt nach oder kartet nach oder dreht einem das Wort im Mund rum oder sonstwas ... Ziemlich zeitintensiv, frustierend und total unnötig das Ganze. Aber, nachdem es, wie gesagt, nicht gegen dich geht und du offensichtlich ein Anrecht auf Erklärung hast - oder meinst zu haben (allerdings hätte ich mir schon gewünscht, dass Sechmet selbst nachfragt...): Sechmet hat von meiner Disk trotz meines dicken fetten roten Hinweises einen Beitrag gelöscht. Das ist nicht weiter schlimm, aber ich habe sie gebeten, das künftig nicht mehr zu tun. Und *das ist für mich die Übermotivation, von der ich sprach: Sie meint es nur gut, übersieht aber im Eifer des Gefechts etwas. Dafür hat sie keinen Vorwurf verdient, den ich nachweislich auch nicht gemacht habe, aber ansprechen werde ich es doch noch dürfen, oder?
Allens klar nu? ;-) Herzlichst, --RoswithaC¿...?21:48, 31. Mai 2006 (CEST), die sich künftig noch mehr überlegen wird, Beurteilungen zu schreiben oder Meinungen zu äußern...Beantworten
Als vernunftbegabtes kritisches Wesen glaube ich fast nichts, was ich nicht nachvollziehen kann :-) Da ich das nun nachvollziehen kann werde ich heut Nacht auch wieder beruhigt schlafen können. Ich hoffe du auch ;-) Schönen Gruß --C.LöserDiskussion21:51, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Verfassungsrecht/Staatsrecht
Hi Löser, erstmal vielen Dank, dass du mir gerade beim Kategorisieren geholfen hast. Ich denke, das Thema wär erledigt. Aber mal was anderes: ich weiß nicht, ob es dir entgangen ist oder ob es dich nicht mehr interessiert, aber ich habe bei Diskussion:Verfassungsrecht nochmal was zu einer Diskussion geschrieben, die du vor über einem Jahr mal gestartet hast und die dann leider im Sande verlaufen ist. Schau doch nochmal rein. Grüße --Alkibiades 16:47, 4. Jun 2006 (CEST)
Nichts zu danken, ging ja recht schnell, und Benutzer:Forevermore hat auch mitgemischt ;-) Den Artikel Verfassungsrecht hatte ich garnicht mehr auf meiner Beobachtungsliste. Mittlerweile habe ich da auch keine eindeutige Haltung mehr. Staats- und VwRecht ist halt das Subordinationsrecht, dass das Verhältnis zwischen Lenkenden und Gelenkten ausmacht, und Verfassungsrecht das Recht, dass die Macht des/der Lenkenden begrenzt. Je nach Erkenntnisinteresse/Problemstellung wäre also sowohl die eine als auch die andere Betrachtungsweise richtig. Von mir aus kann es daher beim status quo bleiben :-) War aber auf jeden Fall interessant, das nochmal prägnant zusammengefasst gelesen zu haben. Danke für den Hinweis! Gruß --C.LöserDiskussion 17:08, 4. Jun 2006 (CEST)
... und zur Strafe ...
(s.o.) bitte ich dich mal wieder ums Blumengießen ;-) Wahrscheinlich bin ich schon am 15.6. wieder zurück, aber wenn uns der Teufel reitet, hängen wir ein paar Urlaubstage dran. Bis denne --RoswithaC¿...? 13:48, 5. Jun 2006 (CEST)
Na, hoffentlich sucht euch der Teufel nicht heim und ihr habt trotzdem schöne Tage! Ich werde deine Pflanzen beäugen ;-) --C.LöserDiskussion 15:32, 5. Jun 2006 (CEST)
Hello, heute hast du die Begriffsklärung umgehängt, ich finde das aber keine gute Lösung im Vergleich zur alten Begriffsklärung und dem Baustein bei SCOTUS. Die Links zeigen fast alle drauf [3]. Daher sollte die alte Lemma-Führung wieder hergestellt werden oder die Links nachgezogen, so ist das ein halb erledigter Job. --CJB 21:13, 5. Jun 2006 (CEST)
Wer verlinkt denn auch us-hegemonial nur auf supreme court, wenn er den us supreme court meint? werde die Links nach und nach umbiegen, der sache nach ist die jetztige Lösung jedenfalls besser bzw. richtig. --C.LöserDiskussion 22:05, 5. Jun 2006 (CEST)
Lemmas werden nach Bekanntheits- und Verwendungsgrad gewählt, nicht danach, ob sie amtlich oder politisch korrekt sind. Unter Supreme Court verstehen die meisten Deutschsprechenden nunmal das Gericht in den Vereinigten Staaten, das kann und sollte die WP auch nicht zu manipulieren versuchen. Im übrigen wäre etwas Zurückhaltung in deiner eigenen Rhetorik im Rahmen der Änderungszusammenfassungen zu wünschen, schließlich tauchen die für alle Ewigkeit in den Artikelversionslisten auf. Dass Supreme Court zum Zeitpunkt des Linksetzens das korrekte Lemma war, sollte eigentlich schon klar stellen, dass so ein Link nichts mit "US-Hegemonie" zu tun hat. -- sebmol?! 22:31, 5. Jun 2006 (CEST)
Also ich denke bei "Supreme Court" an "Supreme Court" und nicht an "Supreme Court of the United States". Und da wir hier die Artikel nach den allgemeinen Begrifsklärungsschemata anlegen ist die aktuelle Lösung eindeutiger und damit korrekt. Manipuliert wir hier garnichts. Meine Rhetorik für die Bearbitungzeile wirst du im übrigen schon mir überlassen müssen, aber sei beruhigt, es war genervt-sarkastisch gemeint. Genervte Grüße --C.LöserDiskussion 22:36, 5. Jun 2006 (CEST)
So Leute, da bin ich wieder. Ich bin schon die ganzen letzten Tage/Wochen irgendwie latent genervt, und gestern kam dann mal wieder alles auf einmal und hat mir den letzten Nerv geraubt, sorry dafür. Das mit der us-hegemonialen Verlinkung war zwar wirklich nicht so ernst gemeint, aber ich werde mich bemühen in Zukunft weniger scharf meine Änderungn zu kommentieren. Zu "Supreme Court" und "Supreme Court of the United States": Supreme court heißt ja nichts weiter als oberster Gerichtshof. Es ist daher meines Erachtens die enzyklopädisch beste Lösung, von diesem allgemeinen Begriff auf all die speziellen Artikel zu verweisen. Vorher war es so, dass supreme Court auf den US-Supreme Court verwies und dort dann eine BKL zum inzwischen gelöschten und nach "Supreme Court" verschobenen "Supreme Court (Begriffsklärung)" stand. Das war ziemlich verworren, und ich bin mir nicht sicher ob dass im Sinne der Leute ist, die nach "Supreme Court" suchen, aber (vielleicht ohne es zu wissen) eben nicht nach dem US-Court. Zwar mag es je nach Themenzusammenhang oder Berufs- oder sonstiger Gruppe tatsächlich so sein, dass "Supreme Court" mit einem speziellen SC assoziiert wird, aber wir sollten die anderen nicht "diskriminieren". Mit persönlich ist bei BKL schon öfters aufgefallen, dass Sachen wie natürlich auf einem Lemma "X" standen, während die unter "X (Begriffsklärung)" verlinkten Artikel genauso oder (mMn) besser dort hätten stehen können. Die Beurteilung, ob das eine oder das andere gängiger ist, hängt wohl einfach vom Themenzusammenhang oder der Berufsgruppe ab. Deswegen fand ich die momentane Lösung eigentlich am neutralsten; sie ist sachlich korrekt und alle Supreme Courts werden von dort verlinkt; zusätzlich hat ein eventuell Suchender dann bestenfalls auch noch einen Lerneffekt. Gruß --C.LöserDiskussion 18:05, 6. Jun 2006 (CEST)
Hi again, also ich wollte dich weder nerven noch auf US-Hegemoniales drängen. Ich habe offen gelassen, wie du es machen willst, also zurück zur alten Begriffsklärung oder so wie der Status Quo ist. Maßgeblich ist bei einer Verschiebung, dass die alten Links nicht hängen - und sich drum zu kümmern hatte ich dich gebeten. --CJB 13:11, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich wollte gerne bevor ich weiter Verweise korrigiere klären, ob mit der Lösung alle einverstanden sind, nicht dass wir es später wieder zurückkorrigieren müssen. Sebmol? --C.LöserDiskussion 13:22, 7. Jun 2006 (CEST)
Na ja, es gibt halt mehrere Arten von BKLs, weil man wohl schnell festgestellt hat, dass manche Begriffe zwar mehrdeutig sind, in 99.9% aller Fälle aber nur eine Bedeutung gemeint ist. In anderen Fällen halten sich die verschiedenen Bedeutungen eher die Waage, somit hat man schon zwei verschiedene BKL-Typen. Im Fall des "Supreme Court" ist das wohl eher eine Ermessensfrage, wir brauchen uns ja nichts vormachen: die Mehrheit der Leser hier wird mit dem Begriff überhaupt erst mal nichts anfangen können, ob nun mit oder ohne Ländernamen. Also, nach langem Umschweifen, deine Lösung ist schon ok. Ich hab damit keine Probleme. Ich fand den Hinweis auf US-Hegemonie etwas überzogen, aber sonst - mach weiter so. Es ist schon klasse, wenn sich überhaupt Leute für dieses Themengebiet finden lassen. Da werd ich den wenigen hier nicht noch unnötig die Arbeit schwer machen wollen. -- sebmol?! 13:40, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich finde den Status Quo von der Lemmaführung her besser. Ein Lexikon ist nicht fürs Übliche da, sondern fürs Umfassende. Vielleicht stolpern so mehr Sucher über Zusatzinformationen. Die Ungeduldigen/Kenner sollen SCOTUS eigeben.--CJB 13:43, 7. Jun 2006 (CEST)
Okay dann leg ich mal los! --C.LöserDiskussion 14:04, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo David, vielen Dank für den Hinweis. Allerdings würde ich dich bitten, zum einen noch "Ämter" und "amtsangehörige kreisangehörige Gemeinden" in Klammern zu setzen, so wie auf meiner Vorlage, da es diese Konstrukte nicht in allen Bundesländern gibt, und zweitens auf den Commons-Bildbeschreibungsseiten lizenzkonform drauf hinzuweisen, dass deine Arbeit auf meiner aufbaut, denn das ist unverkennbar. Gruß --C.LöserDiskussion 21:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Letzteres habe ich gerade schoneinmal vorgenommen. --C.LöserDiskussion 22:02, 5. Jun 2006 (CEST)
Die Klammern wurden nun gesetzt. --D. L. 21:22, 6. Jun 2006 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass Du auf Deiner Benutzerseite einen für mich ziemlich kriegerisch wirkenden Link eingebaut hast, zur Vorratsdatenspeicherung. Was hat es denn damit auf sich? Es ist mir um ehrlich zu sein ein bisschen viel, dass ich das alles lesen soll, denn um ehrlich zu sein übersteigt es zumindest momentan meine Grenzen der Auffassung. Kannst Du es mir kurz und prägnant erklären? --Keigauna 21:48, 5. Jun 2006 (CEST)
Die EU entwickelt sich zu einem repressiven System (für alle die nicht ganz so weit in die Zukunft blicken: Totalpräventions- oder Überwachungssystem), das die Europäer zu ihrer "Sicherheit" (die generell niemals garantierbar ist, und schon garnicht durch die ergriffenen Maßnahmen) in einen (noch nichteinmal goldenen) Käfig sperrt, mit anderen Worten auf Kosten ihrer (unserer!) Freiheit. Das heißt uns wird die Freiheit genommen, um uns kein Sicherheit zu geben. Siehe auch die Zitate am Ende meiner Benutzerseite. --C.LöserDiskussion 21:58, 5. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Auskunft! Lass Dich nicht zu sehr entnerven!Ein kleiner Sonnenstrahl...--Keigauna 23:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Wofür? Lass Dich bloss nicht unterkriegen! --Keigauna 23:34, 6. Jun 2006 (CEST)
Bitte Link nicht löschen
Biite lassen Sie den interessanten Link zum Thema Kunststoffe aus CO2 stehen.
MfG
B. Haunthal, Kunststoffingenieur, Berlin
Hmm, ich hatte gestern die von der IP in vielen Artikln gesetzten Literaturangaben gelöscht, die sehr nach Werbung aussahen. Bei dem Link muss ich mich vertan haben. Gruß --C.LöserDiskussion 18:07, 6. Jun 2006 (CEST)
Verwaltung
Wie du meinst. - Helmut Zenz 19:44, 6. Jun 2006 (CEST)
Hey, ich weiß, wo du am 22. Oktober 2005 gewesen bist. ;-) Da wollte ich heute den bulligen Artikel ergänzen und muss dann doch erkennen, dass das nicht mehr nötig ist. Grüße, --Forevermore 16:08, 9. Jun 2006 (CEST)
Ja ich war dort, live und direkt ;-) Und wurde enttäuscht. Jedenfalls von ihm, von dem ich mehr erwartet hätte. Demgegenüber war ich von unserem LfD trotz seiner PDS-Zugehörigkeit positiv überrascht, die Vorurteile haben sich nicht bewahrheitet, er war tatsächlich rein in seiner Funktion als LfD dort und hatte dem wirtschaftsliberalen Bull erfreulich viel entgegenzuhalten, so wie auch der Rest der Symposiumsteilnehmer (ich hatte den Eindruck Bull fühlte sich dann am Ende auch unangenehm überstimmt). Ironie der Geschichte, dass nun einige Professoren dagegen mauern, dass unser LfD an unserer Uni eine Datenschutzrechtsvorlesung gibt, weil er PDSler ist. Als ob wir Studenten nicht mündig wären :-/ --C.LöserDiskussion 17:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Merci
Tja, du hättest ja helfen wollen, aber man wollte dich nicht lassen. Und nein, es findet immer noch kein Gerangel darum statt. Viele Grüße --Lyzzy 18:26, 9. Jun 2006 (CEST)
"es findet immer noch kein Gerangel darum statt" Komisch, kann ich mir garnicht erklären... ;-) --C.LöserDiskussion 18:28, 9. Jun 2006 (CEST)
Wo gibts gerangel? *hin-und-her-guck-und-nichts-entdeck* und vor allen Dingen worum soll die Rangelei eigentlich gehen? *stutz* --Keigauna 18:53, 9. Jun 2006 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen? Da schwant mir gerade was... äh, wie ist das eigentlich wenn ich mein eigenes Wissen aus der Schule in einen Artikel packe, weil es sich da gerade gut macht, und ich aber nicht mehr weiss, in welcher Kopie, oder aus welchem Lehrbuch es genau stammt? Ist das eine URV, wenn ich es gerade mal so zusammengefasst und mit eigenen Worten wiedergegeben habe? Du siehst ein grosses ?auf meiner Stirn kleben... --Keigauna 19:03, 9. Jun 2006 (CEST)