Wikipedia:Hannover/Termine
Termine 2018
Jeden 3. Dienstag im Monat von 18–22 Uhr: Arbeitstreffen des WBH-Teams und „Offenes Bearbeiten“.
Gelegentlich finden auch spezielle Kurse statt.
17. April (immer dienstags !), ab 18.00 Uhr, Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Themenanmeldungen
- Commons: Was ist besser/richtig für historische Fotos? Category:Historical photographs wie hier oder Category: Historical images wie hier. Erstaunlich wenige historische Fotos von Hannover fand ich bei Commons. Zurückhaltung des Historischen Museums? --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wie prüft man diesen durch eine Bot reparierten Nachweis und wie entfernt man den Hinweis? --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Commons: Eine „Wikidata-Infobox“ mit dieser Vorlage {{Wikidata Infobox}} findet sich hier. Eine Besonderheit oder eine Empfehlung zu "me too"? --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:02, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wie macht man dies, also aus bei Commons vorhandenen Fotos eine Collage machen? Gibt es dafür bei Commons ein Tool? Oder muss man die einzelnen Fotos herunterladen, mit einem hierfür geeigneten Programm zusammensetzen und dann wieder hochladen? --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:37, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Ich komme
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:31, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Bin ebenfalls da. --Stobaios 20:11, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ich kann leider nicht kommen
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich muss leider für morgen absagen. Knut Herwig
- --Ra Boe --watt?? -- 16:50, 17. Apr. 2018 (CEST) beruflich sehr angebunden, könnte erst gegen 20:30 Uhr kommen
20. März (immer dienstags !), ab 18.00 Uhr, Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Themenanmeldungen
- erneut Commons: 1.1.Wie geht das Markieren von Objekten auf Fotos, die beim Berühren mit dem Mauszeiger nähere Angaben anzeigen? Das ist dieses Tool Aber wie macht man dies? Toter Link, wie lautet er richtig? Danke für das Interesse und die Mühe! Jetzt funktioniert er: https://commons.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_talk.Gadget-ImageAnnotator.js Das Prüfen des vermeintlichen Lösungslinks zeigt: Stichworte sind Annotation, Imagenote, in Deutsch vielleicht Bildnotizen genannt. Hier ein Beispiel, aber wie macht man es?
1.2. Und wie ändert man dies, weil Herbert Schmalstieg als Rainer Barzel (Ausgerecht der Kandidat von damals ein Jahr später auf einem SPD-Parteitag! Wer war das eigentlich?) bezeichnet wird und Joist Grolle nicht markiert wurde? --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:09, 4. Mär. 2018 (CET) - Commons: Und wie macht man dies, abgeleitet aus dieser Datei? Datei herunterladen, mit einem Bildbearbeitungsprogramm (hier wurde Gimp verwendet) Siegel ausschneiden und drehen und anschließend als neue Datei hochladen. Hier wurde der Hintergrund zusätzlich noch transparent gestaltet, auch das wird mit dem Bildbearbeitungsprogramm gemacht.
- Commons: Relevant für Hannover? S. auch die dortigen Categories
- Commons: Bearbeiten von Fotos nach welchen Grundsätzen? Wäre dies eine nachvollziehbare Linie (Bitte des Urhebers, platziert im Lizenzbereich nach dem Facebook-Verbot)? Ergänzung: Einbezogen werden könnte auch diese „Bearbeitung“ (Anschluß an die nicht abgeschlossene Frage 1 der Themenliste für den 17. Januar 2018)
- Wie geht dies, nämlich die Bilderreihe unter Andere Versionen?
- Da ich gerade begonnen habe, mich mit Wikipedia zu beschäftigen, habe ich noch viele grundsätzliche Fragen, und ich freue mich, diese stellen zu können. --Benutzer:Knut Herwig
- Ich komme
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 12:40, 19. Mär. 2018 (CET)
- Bin schon da. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:27, 20. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann leider nicht
- --Ra Boe --watt?? -- 15:13, 19. Mär. 2018 (CET) ab 19:00 Uhr
- --Ra Boe --watt?? -- 15:04, 20. Mär. 2018 (CET) Probleme mit der Vereinbarkeit von Hobby und Beruf ;(
- --Stobaios 16:36, 20. Mär. 2018 (CET) Muss leider das Bett hüten ;-(
- Ergebnis
Zurückgestellt wegen der bedauerlichen Abwesenheiten wurde die Beratung der Fragekomplexe 1 bis 5. Der anwesende Benutzer:Knut Herwig erläuterte seine Intersessen und erhielt an hand von Beispielen eine kompakte Einführung von Stadtkulturpreisträger Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover. Dies soll beim nächsten Offenen Bearbeiten fortgesetzt werden. --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:29, 22. Mär. 2018 (CET)
20. Februar (Dienstag !), ab 18.00 Uhr, Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Themenanmeldungen
- Wie muss bei Wikpedia-Artikel auf Wikidata geachtet werden (s. auch Frage 8 vom 17. Jänner)? Bei Commons-Wikimedia kann offensichtlich Wikidata „beliefert“ werden, siehe [1] und in der Datei dort {{On Wikidata|Q24052468}}. Wie geht dies richtig?--Klaaschwotzer (Diskussion) 17:10, 19. Jan. 2018 (CET) Bot ist alles, Wikidata ist bearbeitbar, nachdem der Bot sein Wirken vollendet hat. Ok
- Stellen hier Benutzer die Fragen oder die Administratoren (s. dort Abschnitt „Neue Schauspielartikel“)? Und kommt das Fragestellen durch einen Benutzer wirklich irgendwann in Frage (z. B. hier: Private Wetterstationen)? --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:38, 20. Jan. 2018 (CET Ich würde erst mal hier Wikipedia:Dritte Meinung erfragen oder bei MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist nachfragen Ok
- Wie macht (läd hoch) man dies: [2] und weswegen? Reichte nicht ein Link zur Fundstelle? Wenn man der Dauerhaftigkeit des Kulturengagements der scannenden US-Firma zu Recht nicht traut, kann das Hochladen zu Commons.Wikimedia noch nachvollziehbar sein. Aber bei diesem Träger des Digitalisats [3] stellt sich wohl eher die Frage nach dem Warum. Bayern besteht schon seit um 555.--Klaaschwotzer (Diskussion) 16:20, 24. Jan. 2018 (CET) Ok
- Bildbearbeitung auf den Rechnern von Wikimedia Deutschland: Wie und wo kann der Kontrast für die Scans bearbeitet werden? - Frage nochmal in der OkWikipedia:Fotowerkstatt stellen.
- Bei Commons hochgeladene Fotos: Können die hochgeladenen Fotos auch wieder mit 300 dpi zum herunterladen angeboten werden? Erledigt und Ok
- Kann bitte [dieses Foto, sein gefördertes Zustandekommen, seine Förderung durch Skillshare und andere, seine Lizenzbedingungen und die Frage seines Beispielcharakters beredet werden? Ok
- @Kenny McFly:: Wird es von Kenny Antworten auf die beiden ihm am 17. Januar (siehe unten, Fragen 12 und 16) gestellten Fragen geben? Kenny erneut gefragt.
Ok
- Pings funktionieren ohne Signatur übrigens nicht
--Kenny McFly (Diskussion) 11:39, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Pings funktionieren ohne Signatur übrigens nicht
- Wie geht das Markieren von Objekten auf Fotos, die beim Berühren mit dem Mauszeiger nähere Angaben anzeigen? OkDas ist dieses Tool --Ra Boe --watt?? -- 20:50, 20. Feb. 2018 (CET)
- Wo muss man anregen, auch in der deutschsprachigen Wikipedia das in der englischsprachen vorhandene Helferlein anzubringen, das das Schreiben der Nachweise erleichtert, indem <ref> und </ref> auf einer zu bearbeitenden Seite einfach angeklickt werden können? Veränderungen an der Oberfläche sind über Einstellungen - Helferlein zugänglich. Ok
- Bei der Kategorie:Handwerker fällt auf, dass die Unterkategorie Schriftsetzer fehlt, obwohl dieser hoch bewertete Beruf im Vergleich zu den durch Unterkategorien vertretenen Berufen vorhanden sein sollte? Einrichten? Einige aus dem Schriftsetzerberuf: Philipp Scheidemann, Wolfgang Thierse, Björn Engholm, Klaus Wettig. Kategorie ergänzt. Ok
- Anmerkungen anbringen (<ref group="Anm.">, wie aber die zweite Anmerkung?) Erledigt durch eigene Tat (Versuch macht kluch.) Ok
- Förder-Antrag 2018 bei der Community Ok
- @Raboe001:: Noch nicht gemeinfreie Dokumente bei Commons hochladen; wie genau?
- Ich komme
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:40, 19. Feb. 2018 (CET)
- --Stobaios 16:12, 19. Feb. 2018 (CET)
- --Ra Boe --watt?? -- 19:24, 19. Feb. 2018 (CET) ab ca 19:00 Uhr
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:34, 19. Feb. 2018 (CET)
17. Januar 2018 (Mittwoch), ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Themenanmeldungen
- Wikimedia: Hat ein Hochlader, der ein von einer Organisation als sog. Pressefoto zur allgemeinen Verwendung freigegebenes Foto einer Person zu Commons.Wikimedia hochläd, ein Autorenrecht an diesem Foto mit der Folge, dass Verwendende den Hochlader als Autor angeben müssen, wenn dieser beim Hochladen die Lizenz {{self|cc-by-sa-4.0}} festgelegt hat? (Beispiel hier) --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:13, 22. Nov. 2017 (CET)
- Was muss man beachten und abarbeiten, um ein vom Land Niedersachsen zum Download zur Verfügung gestelltes Foto z. B. wie hier von Ministerpräsident Stephan Weil, von Sozialministerin Carola Reimann wie hier, von früheren Ministern wie Hartmut Möllring wie in der Ministergalerie des Finanzministeriums mit dem Hinweis „Abdruck frei“ oder wie hier von Innenminister Boris Pistorius zu Commons.Wikimedia hochzuladen und bei einem Wikipedia-Artikel zu verwenden? Welche Lizenzangabe ist die Richtige? Zu Fragen 1 und 2: Bei Rechteinhaber Zustimmung erfragen, auch zu Lizenzbedingungen, OTRS-Team rechtzeitig beteiligen Ok
- Bei Commons.Wikimedia kann man das Feld „Diese Seite beobachten“ ankreuzen. Bekommt man eine Nachricht, wenn jemand etwas ändert? Wenn ja, wie? Ok
- Welche Funktion hat diese Category bei Commons.Wikimedia:[[de:Christian Lehmann]]? Dies ist keine Kategorie, informiert in Randspalte über das Vorhandensein eines Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia Ok
- Kann man mit mehr als einem Wikipedia-Namen aktiv sein, wie hier bei den Bearbeiter-Namen zu sehen ist (Bearbeitungsanteil von 16 % und außerdem von 12 %)?
Falls du in dem Beispiel meine Wikipedia-Namen Benutzer:Axel Hindemith und den Nachfolgeaccount Benutzer:AxelHH meinst, why not? --AxelHH (Diskussion) 20:49, 8. Jan. 2018 (CET) Nur Beispiel im Vorhinein erläutert durch vorstehenden Beitrag, aber mehrere Accounts aber möglich, nicht erwünscht, von OkWikipedia:Checkusern aber klärbar. - Bewirkt __INDEX__ im Namensraum doch nichts? Doch, wzbw. Ok
- Erscheinen manche (Ober-)Kategorien von selbst? (Beispiel hier, Kategorie:Berg in Europa ist nicht eingetragen.) Anmeldereindruck: Beeindruckender Bericht über deWikipedia-Besonderheiten. Ok
- Was bedeuet „Description for language de is missing“ auf einer Seite des Tools „Page history“ unter der Rubrik Wikidata? (s. hier) Bedeutung geklärt. Ok
- „In der Wikipedia besteht eine Belegpflicht; das heißt, alle nicht-trivialen Aussagen, die in einem Artikel stehen, müssen mit reputablen Quellen belegt sein!“, so lautet ein Hinweis an Interessierte, die erwägen, einen neuen Artikel anzulegen bei Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Gilt diese Wikipedia-„Belegpflicht“ auch bei erfahrenen Benutzern, wie hier [4], und ein Artikel erst hochgeladen werden, wenn er die Wikipedia-Voraussetzungen für einen Artikel erfüllt?
Wenn einen erfahrenen Benutzer Verstöße gegen die Wikipedia-„Belegpflicht“ stören, stellt sich die Frage, warum er nicht sofort einen Lösch- oder QS-Antrag gestellt hat. Nun ist durch den Hauptautor der Belegpflicht einen Tag nach Artikelanlage genüge getan worden durch die Litaraturangabe der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bedenklich erscheint mir, wenn ein erfahrener Benutzer belegt undifferenzierte Aussagen in einen Artikel einzubringt, wonach die Gutsgebäude aus den Jahren 1910 - 1912 stammen, aber das Herrenhaus des Gutes sichtbar weit älter ist.--AxelHH (Diskussion) 20:38, 8. Jan. 2018 (CET) Behandelt. Anmelderstellungnahme: Vorstehende Stellungnahme verkennt die Wikipedia-Grundsätze des Vorrangs von Verbesserung vor Löschung.
Wurde auch das Einbringen von Falschangaben (Gutsgebäude aus den Jahren 1910 - 1912) durch den Anmelder behandelt? --AxelHH (Diskussion) 21:21, 17. Jan. 2018 (CET) - Was bedeutet TimedText hier? Bedeutung geklärt Ok
- Wann sollte bei Commons.Wikimedia dieser Hinweis {{FoP-Germany}} wie bei diesem Beispiel angebracht werden? Bedeutung geklärt Ok
- Wie gestaltet man bei Wikipedia einen Nachweis, der in Wikisource zu finden ist? Ergebnis: Benutzer:Kenny McFly fragen. Nachträglich dies gefunden als Beispiel:Wikisource: ’s Afahrn – Quellen und Volltexte, aber wohl nur als Weblink, nicht als Nachweis geeignet? OkHilfe:Interwiki-Links
- Das Interwikilink-Kürzel für Wikisource ist "s". Also beispielsweise verlinken als s:’s Afahrn. Hab ich die Frage richtig verstanden? --Kenny McFly (Diskussion) 11:37, 4. Apr. 2018 (CEST)
- {{Anker|Sachsen}} bei Ortsteil. Wie, s. die benachbarten Anker dort? , siehe OkVorlage:Anker
- Werden bei Wikipedia Rotlinks automatisch blau, wenn der Rotlink mit einem Artikel unterlegt wird?
Ja. -- OkBernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:04, 17. Jan. 2018 (CET) Ok - Wie gibt man Werke im Katalog der DNB richtig an? (Tool{{DNB-Portal|123952239|TYP=Werke von und über}}) Über dnb.de mit Namenseingabe und Finden der Finden der Datensatznummer Ok
- Wie können gemeinfreie Dokumente, die Internet-Anbieter nur mit einer "Lupe-Funktion" immer nur "häppfchenweise" hochaufgelöst zeigen wollen, dennoch vollumfänglich und hochaufgelöst für Commons kopiert werden? Ergebnis: Benutzer:Kenny McFly fragen, aha!
- Gibt es ein Beispiel? --Kenny McFly (Diskussion) 11:37, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Wie können noch nicht gemeinfreie Dokumente bei Wikipedia hochgeladen werden, um erst zukünftig ab dem ersten Tag der Gemeinfreiheit für die Allgemeinheit sichtbar zu werden (Frage an Ra Boe)?
Countdown zur Gemeinfreiheit heißt die Seite dafür ;) --Ra Boe --watt?? -- 14:27, 17. Jan. 2018 (CET) Ok - Stadtplan Hannover Ok
- Kooperation Polizeidirektion Hannover Ok
- Kooperation Hannover Congress Centrum (HCC) Ok
- Kooperation Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK) Ok
- Scans 2018 Ok
- Ziele 2018 Ok
- Schriftliche Anfragen nach Wikipedia-Artikeln in Folge der Verleihung des Stadtkulturpreises Ok
- Vorstellung von Wikipedia:WikiStammtisch ein deutschsprachiger Podcast aus der Wikipedia-Galaxie von Sebastian Wallroth, vorgestellt von --Ra Boe --watt?? -- 22:56, 17. Jan. 2018 (CET) Ok
- (zu spät gesehen - ich war in Hannover und hätte vorbeikommen können. Ich werde versuchen, meine Hannover-Termine mit dem Stammtisch abzugleichen
--Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:49, 18. Jan. 2018 (CET))
- Moin Sebastian, wir treffen uns am Di 20.02., wenn Du Zeit hast, würde mich das sehr freuen, ich höre gerade bei der Fahrt in den Bahnen Deinen Podcast und bin überrascht, wie viel man noch erfahren kann. Zu meinen Favoriten gehört die Geschichte aus Namibia, da das für mich sehr beeindruckend war. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:13, 19. Jan. 2018 (CET)
- Ich komme
- --Stobaios 19:06, 4. Jan. 2018 (CET)
- --Ra Boe --watt?? -- 23:29, 4. Jan. 2018 (CET) nach dem Yoga ab 20:00 Uhr ;)
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:00, 16. Jan. 2018 (CET)
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:21, 17. Jan. 2018 (CET)
- Ergebnisse
- Teamsitzung und Offenes Editieren sollen künftig Dienstags stattfinden.
Termine 2017
20. Dezember 2017 (Mittwoch), ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Themenanmeldungen
- Ich komme
- --Stobaios 12:42, 8. Dez. 2017 (CET)
- Bin schon da. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:13, 20. Dez. 2017 (CET)
- Ich komme leider nicht
- Da mein Kind am 21. eine OP hat, muss ich zwangsläufig leider absagen, obwohl ich gerne die Themen aufgegriffen hätte. Wünsche auf diesem Weg frohe Festtage und schon einen guten Rutsch. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:43, 8. Dez. 2017 (CET)
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:18, 18. Dez. 2017 (CET)
15. November 2017 (Mittwoch), ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Themenanmeldungen
- Was ist besser Commonist oder "VicuñaUploader" [5]? Oder gibt es noch Besseres? Ok
- Arbeitsteilung bei WP-Büro-Hannover-Kalender Ok
- Nochmals Heading bei Commonist Bei Commonist sinnvoll für Kameras mit GPS, weil Commonist die Kameraposition angibt. Ok
- Liste der WMDE-Geräte im Wikipedia-Büro Hannover veröffentlichen (s. hier) Erledigt unter dem Reiter Ok„Bibliothek“.
- erneut: Drohnenfotografie als Projekt für Portal/Projekt Hannover (z. B. Fotografie von Baudenkmalen) (Drohnenfotografie: s. Wikipedia-Büro Köln)
- Kontakt mit Köln ist gemacht, Schulung für Drohnenfotografie wurde angeboten. Ok
- Termine für 2018, Ereignisse im Jahr 2018 Zusammenkunft mit Portal Hannover organisieren Ok
- Archiv-Funktion bei Wikipedia: Benutzer-Diskussion Ok
- Ich komme
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 16:57, 9. Nov. 2017 (CET)
- --Ra Boe --watt?? -- 17:21, 13. Nov. 2017 (CET) gegen 19:30 Uhr
- --Stobaios 17:47, 13. Nov. 2017 (CET)
- Bin schon da. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:57, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich komme vielleicht
18. Oktober 2017 (Mittwoch), ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Themenanmeldungen
Wie wird's gemacht?
- Link von Commons zu Teilartikel/Absatz in Wikipedia-Artikel (z. B. Durchfahrtscheune bei Scheune, Stolperschwelle bei Stolpersteine)
- Lizenz: |Author=© [[:de:Benutzer:1971markus|1971markus]] |Permission={{self|Cc-by-sa-4.0|migration=redundant|author=© [[:de:User:1971markus|1971markus@wikipedia.de]] (siehe [6])
- Tool WikiSyntaxTextMod bei Benutzer Diskussion: RonMeier
- Bei Commonist funktioniert „Heading“ nicht.
- Eingabe der Objektposition in welcher Darstellungsform bei Commons.Wikimedia beim Hochladen mit Commonist? --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:28, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Ich komme
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:32, 16. Okt. 2017 (CEST)
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:49, 17. Okt. 2017 (CEST)
- --Stobaios 04:02, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Komme leider nicht;
- --Ra Boe --watt?? -- 08:18, 11. Okt. 2017 (CEST) geht leider nicht
20. September 2017 (Mittwoch), ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Ergebnis
https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=53.79436463347384&lon=8.909053802490234&dist=10 http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html 1. Ort suchen, 2. alt + Mausklick = Kameraposition 3. Shift + Klick = Blickrichtung 4. Auf den 4. Templatelink von oben draufklicken, Fenster geht auf, dann Daten kopieren und im beim Bild im Bearbeitungsmodus einfügen
- Themenanmeldungen
Wie wird' s gemacht?
- Erstellen der Navigationsleiste „Gemeindeteile der Gemeinde xy“.
- Link zu „weitere Bilder“ wie hier: Liste der FFH-Gebiete in Sachsen, aber bei dieser Liste der Kulturdenkmale in Schönheide
- Kategorien bei Wikimedia.Commons: Von wann an in deutscher Sprache? Beispiel: Category:Single person bunkers [7], aber dann die Unterkategorien. Wer sucht unter dem englischen Begriff den „Einmannbunker“? Anderes Beispiel: Category:Subcamp of Flossenbürg concentration camp in Ganacker [8] für „KZ-Außenlager Ganacker“. Was ist fachlich richtig/falsch? Wie kann eine Linie aussehen?
- Falsche Categories ändern bei Commons? Zunächst Themen 1 bis 4: --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Commons.Wikimedia: Verwendung der Lizenzbausteine {{ PD-old-100-1923} und {{PD-old-70-1923} (Letzte Klammer bewußt weggelassen.) --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:43, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Vor- und Rückseite einer Ansichtskarte als zusammenhängend bei Commons.Wikimedia hochladen? Nach diesem Beispiel:[9] --Klaaschwotzer (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Eingabe der Objektposition in welcher Darstellungsform bei Commons.Wikimedia beim Hochladen mit Commonist? --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:02, 4. Sep. 2017 (CEST)--Klaaschwotzer (Diskussion) 13:38, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Bei Nutzung von Commonist Unterbringung aller Angaben wie hier --Klaaschwotzer (Diskussion) 16:46, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Zusammengesetztes Foto, wie hier
- Ich komme
- --Ra Boe --watt?? -- 23:14, 19. Aug. 2017 (CEST) ab 19:00 Uhr
- --Stobaios 03:08, 5. Sep. 2017 (CEST)
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 16:46, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Bin schon da. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:46, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Ikk ooch --Kenny McFly (Diskussion) 19:00, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Ich komme vielleicht
16. August 2017, ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover

Ist das Wikipedia-Büro Hannover zu diesem Termin zugänglich? Ja. (Von Bernd Schwabe telefonisch bestätigt.)
Ergebnis
- Erörterung der aktuellen Lage des Büros mit Blick auf früher entwickelte Aufgabenstellungen.
- Möglichkeiten der Aktualisierung des Wikipediabüro-Hannover-Kalenders.
- Beratung von Möglichkeiten, Wikipedia-Mitwirkende neu gewinnen zu können.
- Problematisierung von, auch in Vorlagen umgesetzten, Meinungen einzelner mit Auswirkung auf die deutschsprachige Wikipedia. Beispiel: Ortsartikel mit einer Strukturierung, in der die Bildungseinrichtungen unter dem Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" subsumiert werden. Oder Vorlage:Kategorietext Personenkategorie, deren Entstehung bis zum relevanten Beitrag eines Nichtangemeldeten zurückverfolgt wurde.
- Beratung eines Betagten zu Wikipedia-Techniken.
- Bestätigung, dass Wikimedia-Commons- und Wikipedia-Einführungskurse unter Nutzung der beiden WMDE-Laptops und des WMDE-Beamers nach Terminabsprache im Büro stattfinden können.
- Einer der Anwesenden am Ende des Abends: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“ Ma, lotta continua.
- Ich komme
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:27, 16. Aug. 2017 (CEST)
- --Tonitrus (Diskussion) 16:06, 16. Aug. 2017 (CEST)
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:22, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Ich komme nicht
- --Ra Boe --watt?? -- 14:29, 11. Aug. 2017 (CEST) Sorry bin gerade zu weit weg. ;)
- Wetten, ich bin weiter weg. --Kenny McFly (Diskussion) 14:47, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Ich komme vielleicht
19. Juli 2017, ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Ich komme
- Ich komme nicht
--Klaaschwotzer (Diskussion) 19:17, 12. Jul. 2017 (CEST) (leider, da verhindert)
--Ra Boe --watt?? -- 11:34, 13. Jul. 2017 (CEST) ebenfalls seit zwei Wochen verhindert
21. Juni 2017, ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Ich komme
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:10, 29. Mai 2017 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? -- 17:55, 29. Mai 2017 (CEST) leider erst ab ca 20:30 Uhr
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:29, 29. Mai 2017 (CEST)
- --Tonitrus (Diskussion) 12:38, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Ich komme nicht
9. bis 11. Juni 2017, Konferenz der Redaktion Chemie
Circa 15 Teilnehmer. Organisatoren unter anderem Benutzer:Postfachannabella und Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover.
17.Mai 2017, ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
- Bin schon da. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:53, 17. Mai 2017 (CEST)
- Me too. --Kenny McFly (Diskussion) 17:09, 17. Mai 2017 (CEST)
- Auf dem Weg --Sekrus (Diskussion) 18:35, 17. Mai 2017 (CEST)
- Ich komme nicht
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 14:37, 12. Mai 2017 (CEST) (Leider, da auf Recherche-Reise im Erzgebirge unterwegs)
- --Ra Boe --watt?? -- 12:28, 16. Mai 2017 (CEST) dänischer Freud kommt so selten ;)
26. April 2017, ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
könnten wir den Termin um eine Woche verlegen? Am regulären Termin sind noch Ferien. (Falls Bernd Zeit hat) --Ra Boe --watt?? -- 14:47, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Ich komme
- --Ra Boe --watt?? -- 14:47, 30. Mär. 2017 (CEST)
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:43, 12. Apr. 2017 (CEST)
- @Raboe001, Bernd Schwabe in Hannover: Ist jetzt oder fällt aus, weil am 5. April war? Ich könnte kommen, brauche aber schnell Rückmeldung. --Kenny McFly (Diskussion) 15:47, 26. Apr. 2017 (CEST)
- @Kenny McFly, Bernd Schwabe in Hannover: hab mich auch gefragt, kommen aber so gegen 19.00 Uhr vorbei, ich rufe jetzt mal Bernd und klär es. Bernd hat sich bei Dir gemeldet? --Ra Boe --watt?? -- 16:03, 26. Apr. 2017 (CEST)
- @Raboe001: Schaue in einer halben Stunde mal vorbei ... --Stobaios 18:39, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Ich komme nicht
--Klaaschwotzer (Diskussion) 10:40, 26. Apr. 2017 (CEST) (Leider!)
05. April 2017, ab 19.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover

- Ergebnis
- Alle Angemeldeten waren anwesend.
- Kurze Gespräche mit Katharina Sterzer, Geschäftsführerin des Freundeskreises Hannover, und Otto Stender, Vorsitzender von Mentor – Die Leselernhelfer.
- Diskussion über Fragen der Beachtung von Wikipediaregeln zur Namensstransskription, insbesonderer russischer, ukrainischer, kasachischer und aserbeidschanischer Namen.
- Daraus nun entstanden: WP:K#Die Namenskonventionen: Nur Deko? und WP:Umfragen/Transkriptionen
- Vergleich zwischen dem Kategoriensystem in en.Wikipedia und de.Wikipedia sowie des Systems der Kategorien bei Commons.Wikimedia und Diskussion von Aspekten der Entwicklung der Struktur und der Beachtung der Systeme durch Benutzer/User
- Offenes Bearbeiten mit Schulung eines betagten Anfängers an Beispielen (Max Grohmann bei de.Wikipedia und bei Commons.Wikimedia)
- Tool für Commons-Wikimedia zur Ermittlung der Anzahl von Aufrufen der Bilder
- Puzzle wie groß sind die Länder wirklich
- Anfrage
Ich bin an diesem Tag sowieso in der Stadt, hat jemand Lust im Büro vorbei zukommen? (Falls Bernd Zeit hat) --Ra Boe --watt?? -- 14:47, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Themenvorschlag: Wie erstelle ich ein erfolgreiches Meinungsbild? (aus akutem Anlass) --Kenny McFly (Diskussion) 20:46, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Ich komme
- --Ra Boe --watt?? -- 14:47, 30. Mär. 2017 (CEST)
- --Stobaios 12:30, 1. Apr. 2017 (CEST) (mit Vorbehalt)
- --Kenny McFly (Diskussion) 15:12, 3. Apr. 2017 (CEST)
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:57, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Bin schon da. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:38, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Ich komme nicht
15. März 2017, ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
Anmeldung
- Ich komme
- --Ra Boe --watt?? -- 10:37, 15. Mär. 2017 (CET) ab 19:00 Uhr
- --Stobaios 13:28, 15. Mär. 2017 (CET) M2, wahrscheinlich ebenfalls etwas später.
- -- Kenny
- -- Bernd
- Ich komme nicht
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:53, 15. Mär. 2017 (CET), leider, obwohl mir meine zum 22. Februar angemeldeten Themen wichtig sind. Evtl. Behandlung im April-Termin?
22. Februar 2017, ab 18.00 Uhr Offenes Bearbeiten im Wikipedia-Büro Hannover
Anmeldung
- Ich komme
- --Ra Boe --watt?? -- 12:02, 9. Feb. 2017 (CET) erst ab 19:00 Uhr
- meldet diese Themen an: außerhalb der Reihe, da ich Bedarf habe
- Umgang mit Fremdbildern, Lizenzen und Freigaben. Wie bauen wir einen Workflow, der Probleme durch Löschungen von Bildern minimiert?
- Scannen der schon vorhanden Fotoerlaubnisse.
- Verteilung der Kontakte auf mehreren Schultern
- Feuerwehrmeldung wenn Bilder von einer Löschung stehen.
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:06, 9. Feb. 2017 (CET),
- meldet diese Themen an:
- Drohnenfotografie, ein Thema für die Wikipedianer im Raum Hannover/ das Wikipedia-Büro Hannover? Beispiel: Drohne zum Fotografieren etabliert beim Wikipediabüro in Köln, Beispiel: Fotografie von Baudenkmälern
- Öffentliche Auflistung der im Wikipedia-Büro Hannover für Wikipedianer zur Verfügung stehenden Geräte nach dem Vorbild anderer Wikipedia-Büros in Deutschland
- Wie kann geklärt werden, welche weiteren von WMDE üblicherweise zur Verfügung gestellten Geräte Wikipedianer im Raum Hannover noch für ihre Arbeit gebrauchen könnten?
- Wie kann die Weiterentwicklung des Projekts Hannover geklärt werden: Treffen der am WikiProjekt Hannover beteiligten Wikipedia:WikiProjekt_Hannover#Mitarbeiter?
- bei diesem Treffen: Aktivitäten im Jahr 2017: Klärung, welche Aktivitäten sie planen und welche gemeinsamen Aktivitäten in Frage kommen
- Gibt es Interessenten zur Revitalisierungs des aufgegebenen Antrags zum hannoverschen Geläutprojekt?
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen
- Themen
- Sammellöschungen von Dateien, die Bernd Schwabe bei Commons hochgeladen hatte: besprechen, welche Bilder für zukünftige Artikel relevant sind und unbedingt wieder hergestellt werden müssen.
- Nacharbeit:
- Nach dem wir die meisten Bilder von Steinsplitters Sammellöschaktion auf Relevanz kontrolliert haben, ließen wir die ersten Bilder wiederherstellen. Da Bernd krank ist, Hier die Liste von Bernds schriftlichen Überarbeitungen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:01, 23. Feb. 2017 (CET)
18. Januar 2017, ab 18.00 Uhr Treffen bei Can Arkadaş
Ergebnis
- Alle Angemeldeten waren anwesend.
- Die erste Zusammenkunft im Jahr 2017 widmete sich zunächst einem Rückblick auf das vergangene Jahr und wertete dabei auch die Beschreibungen der Aktivitäten der anderen „Regionalen Treffpunkte der Wikipedianer“ unter dem Aspekt aus, welche Anregungen sich daraus ziehen lassen. Die Frage einer Drohne zum Fotografieren nach dem Beispiel des Wikipediabüros in Köln wurde auch unter dem Aspekt erörtert, welcher Fotograf der im Projekt Hannover aufgezählten aktiven Beteiligten als Drohnenfotograf in Frage käme. (Nachträglicher Hinweis: Bericht in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung mit einem Foto von Schloss Marienburg, das mit Hilfe einer Drohne entstand. Völlig neue Aspekte der Fotografie auch von Baudenkmalen, siehe auch hier [10])
- Die Transparenz des Wikipedia-Büros Hannover wurde durch die Einfügung von Kalender erhöht. In diesen werden zahlreiche Aktivitäten eingetragen.
- Für 2017 soll die Wiederbelebung des Stammtischs organisiert werden (Ergebnis: Mittwoch, 8. Februar, um 18:30 im Das Ei in Hannover-Linden, Fössestraße/Ecke Selmastraße).
- 2017 sollen Möglichkeiten der weiteren schrittweisen Ausstrahlung in die Stadt eruiert und im Rahmen des personell Möglichen realisiert werden. Insbesondere soll die Gewinnung von historischen Dokumenten usw. fortgesetzt werden in Form von Spenden oder als Leihgabe von Bürgern, zu denen besonders über den Freundeskreis Hannover, in dessen Räumlichkeiten das Wikipedia-Büro Hannover ist, Kontakt entsteht. Dadurch kann wie bisher umfangreiches Material über die Stadt- und Regionalgeschichte (politische, Wirtschafts-, Militär-, Stadtentwicklungs-, Regionalentwicklungs-, Sozial-Geschichte) eingescannt und für Wikimedia.Commons und Wikipedia genutzt werden.
- Das angemeldete Thema „Fotos in Museen für Wikimedia.Commons“ wurde behandelt.
Organisatorisches
- Mittwoch, den 18. Januar 2017, ab 18 Uhr
Das Wikipedia-Treffen findet aufgrund einer zeitgleichen größeren Kuratoren-Sitzung des Freundeskreis Hannover diesmal nicht in den gewohnten Räumlichkeiten vom Wikipedia-Büro Hannover statt, sondern bei dem nur rund 100 Meter entfernten und Am Steintor-Platz befindlichen Verein und ehemaligen Stadtkulturpreis-träger
- Can Arkadaş – Verein für interkulturelle Erziehung, Bildung, Kultur und Sport e.V. Hannover
- Münzstraße 3; Lage
- ab 18.00 Uhr (19.00-Uhr-Nachzügler sind auch willkommen!)
- deutsch.canarkadas.de
W-Lan und zwei Rechner von Wikimedia Deutschland vorhanden. Für Kekse, Tee und Wasser ist gesorgt. Bitte rechtzeitig anmelden; ich habe 6 bis 8 Personen angemeldet
Anmeldung
- Ich komme
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:20, 16. Jan. 2017 (CET)
- --Kenny McFly (Diskussion) 21:40, 16. Jan. 2017 (CET)
- --Stobaios 00:29, 17. Jan. 2017 (CET)
- --Ra Boe --watt?? -- 07:43, 17. Jan. 2017 (CET)
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2017 (CET) Thema: Fotografieren für Wikimedia in Museen, die das Fotografieren allgemein erlaubt haben, z. B. gratis oder mit Fotografiererlaubnis für ein paar Euro
- --Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:57, 17. Jan. 2017 (CET)
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen
Termine 2016
21. Dezember 2016, 15 Uhr: Treffen mit dem Wikipedian in Residence, Herrn Manu Raster
Kurzfristig wurde mit Herrn Manu Raster alias Benutzer:Tonitrus ein Treffen im Wikipedia-Büro Hannover vereinbart für den kommenden
- Mittwoch, den 21. Dezember 2016, 15 Uhr
Manu Raster wurde vor kurzem durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover als Wikipedian in Residence eingestellt zwecks Findung wissenschaftlicher Inhalte und deren Veröffentlichungen über Wikimedia Commons. Heute wurde kurzfristig telefonisch mit Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover ein gemeinsam noch vor Weihnachten möglicher Termin für ein Treffen im Wikipedia-Büro Hannover gefunden.
Das Treffen im Wikipedia-Büro Hannover dient zunächst nur einem ersten Kennenlernen - im kleinen Kreis - und könnte aufgrund der beinahe direkten Nachbarschaft mit der TIB zukünftig sicherlich auch wiederholt werden.
Anmeldung
- Ich komme
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:21, 19. Dez. 2016 (CET)
- --Tonitrus (Diskussion) 14:38, 19. Dez. 2016 (CET)
- --Stobaios 14:53, 19. Dez. 2016 (CET)
- --TIB-NOA (Diskussion) 14:54, 19. Dez. 2016 (CET)
- --Ra Boe --watt?? -- 07:52, 20. Dez. 2016 (CET) ich komme gegen 16:00 Uhr kurz vorbei, wenn das Telefon klingelt muss ich wieder weg :)
- --Kenny McFly (Diskussion) 19:36, 21. Dez. 2016 (CET)
- ich komme eventuell
- --Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 19:54, 19. Dez. 2016 (CET) (arg früh für Berufstätige)
- ich kann leider nicht kommen
Bericht

- Feinstaub Projekt in Stuttgart und der Umgebung:
- RaBoe informiert über die Feinstaub-Messkampagne, bei dem durch Crowdsourcing verteilte Messsensoren aufgebaut werden. Diese Initiative wurde auch auf der WikiCon in Kornwestheim ausgestellt. Weitere Infos unter
- Erklärung des Projektes um offene Daten zu bekommen, weil es keine gibt Luftdaten.info
- Suche von Paten und Mitmachern, die einen Sensor basteln und aufhängen wollen, weitere Stellen werden von RaBoe gesucht und nach dem Bau des ersten Messsensoren wird es Bilder und ein Bericht geben.
26. Oktober 2016, ab 19 Uhr: Arbeitstreffen mit Miebner fällt leider aus
Erfahrungsaustausch zum Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge und dem Wikipedia:WikiProjekt Hannover
Treffen wegen Krankheit leider abgesagt!--Klaaschwotzer (Diskussion) 21:27, 25. Okt. 2016 (CEST)
Anmeldung
- Ich komme
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen
19. Oktober 2016, ab 18 Uhr: „Offenes Bearbeiten“
- Die Angemeldeten waren anwesend.
- Das Treffen mit Miebner zum Erfahrungsaustausch über die Projekte Erzgebirge und Hannover wurde vorbereitet.
- Die Gerichtsentscheidungen zur Verwendung von Fotos von gemeinfreien Museumsexponaten (s. Anmeldung von Klaaschwotzer) wurden analysiert, insbesondere hinsichtlich der Fortgangs der täglichen Wikimedia-Arbeit. Es bestand Übereinstimmung darin, dass die Wikimedia-Foundation die Klärung durch alle Instanzen betreiben sollte.
- Schließlich wurden die Wikipedia-"Helferlein" für Benutzer [11] auf ihre Sinnhaftigkeit, Praktikabilität sowie Vor- und Nachteile abgeklopft.
- Kenny stellte sein Hochladeprogramm "VicuñaUploader" [12] vor und berichtete über seine Erfahrungen damit.
Anmeldung
- Ich komme
- --Stobaios 15:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:45, 14. Okt. 2016 (CEST) Mit Hinweis auf diese Problematik: Rechtsfragen zu Fotos von gemeinfreien Museumsexponaten
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:06, 18. Okt. 2016 (CEST)
- War auch da --Kenny McFly (Diskussion) 07:42, 20. Okt. 2016 (CEST)
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen

- --Ra Boe --watt?? -- 13:42, 14. Okt. 2016 (CEST) (Bin leider ärztetechnisch verhindert. (Themen für nächste Mal: a)Welche Scanner werden für die gespendeten Bilder benötigt? Würden die Scanner von WMAT reichen?
21. September 2016, ab 18 Uhr: „Offenes Bearbeiten“
Anwesend waren Kenny McFly, Bernd Schwabe in Hannover, Klaaschwotzer, Ra Boe, Gil Maria Koebberling und Stobaios. Wir stellten überrascht fest, dass das Wiki-Büro-Hannover für eine Wiki-Eule nominiert war, und ebenso zwei der Anwesenden: Raboe und Kenny McFly. Es gab Berichte vom Wikicon 2016. Es wurde der Fragekatalog von Klaaschwotzer abgearbeitet und umfangreich Informationen, Tipps und Tricks ausgetauscht.
17. August 2016 „Offenes Bearbeiten“
- Es wurde der Fragenkatalog von Klaaschwotzer abgearbeitet und mit einer anwesenden (Selbst-)Verlegerin umfangreich Fragen zu Urheber- und Verwertungsrechten diskutiert. Zudem wurde über die neu eingerichtete Stelle eines Wikipedian in Residence an der Technische Informationsbibliothek gesprochen und ein umfangreiche Fotoalbum aus den frühen 1950er Jahren mit Abriss- und Baugeschichte rund um die ehemalige Leine-Insel und das Leibnizufer vorgestellt.
3. August 2016: Einladung zur Besprechung
- Projektmitarbeiter/in für die Position Wikipedian in Residence der Technische Informationsbibliothek (TIB)
Liebe Freundingen, liebe Menschenfreunde,
Benutzer:Stobaios hatte letzten Mittwoch hier im Wikipedia-Büro Hannover auf den im Wikipedia:Kurier veröffentlichten Artikel An der Quelle sitzen aufmerksam gemacht hinsichtlich der Stellenausschreibung der TIB. Diese der Leibniz Universität Hannover zugehörige und weltgrößte Technische Bibliothek will wissenschaftliche Open-Access-Texte und Abbildungen in unsere Portale Wikimedia Commons, Wikisource und Wikidata einbringen. Da die TIB auch großformatige historische Bild-Dokumente besitzt wie beispielsweise die Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, die wertvollste und um 1900 zumeist noch unzerstörte Bauwerke in zum Teil brillianten Fotografien und Beschreibungen enthält, wäre eine frühzeitige Kontaktaufnahme und eventuelle Kooperation mit der TIB nicht zuletzt auch für die gesamte Wikipedia wünschenswert. Gerne würden wir Euch heute ab 18.00 Uhr (Bernd ist aber auch schon jetzt da und bis mindestens 20.00 Uhr sowieso) ein baldmöglichstes Vorgehen besprechen, zumal die TIB zu Fuß beinahe um die Ecke vom Wikipedia-Büro Hannover liegt. Schön wäre es, wenn Ihr Euch anmelden würdet, da wir zur Besprechung eventuell auch „vor die Tür“ gehen können (das Büro wäre in dieser Zeit geschlossen).
- Ankündigung leider zu kurzfristig, Vertagung auf das nächste Treffen.
Treffen der Wikipedia:Jungwikipedianer im Wikipedia Büro Hannover am 21./22. Mai
- Am 21./22. Mai treffen sich die Wikipedia:Jungwikipedianer im Büro Hannover, da sich gezeigt hat, dass Hannover für sie alle gut zu erreichen ist. Bernd kümmert sich um die Organisation im Büro.
- Rahmenbedingungen:
- 12-13 Teilnehmende
- Diskussion diverser (jung-)wikipedianischer Themen
- Nutzung der Räumlichkeiten von Samstagvormittag bis Sonntagmittag
Orga Team Hannover
- Orga Büro
- Bernd Schwabe in Hannover
- Ra Boe
- Stobaios (Ersatzbank)
18. Mai 2016 Teamsitzung
Treffen in kleiner Runde. Diverse Themen.
- Vorschlag: Offenes Bearbeiten künftig am 3. Mittwoch des Monats. (Bitte Rückmeldungen!)
- Gern, ich bin einverstanden. --Klaaschwotzer (Diskussion) 18:56, 23. Mai 2016 (CEST)
6. April 2016, 18 Uhr - Besuch aus Berlin im Wikipedia Büro Hannover

- Zum 6. April haben sich der geschäftsführende WMDE-Vorstand Christian Rickerts sowie der Vorsitzende des Präsidiums, Tim Moritz Hector, zu einem Vorstellungsbesuch angemeldet. Es werden Themen rund um die Wikipedia, das Gewinnen von neuen Benutzern und die Pläne des Büros Hannover angesprochen.
Anwesend waren (in der Reihenfolge der Vorstellungsrunde): Gerd Fahrenhorst, Erbslöh, Arieswings, AxelHH, René Thiemann, s_eggebrecht, Sekrus, Nina Meding, Claus-Peter Enders, Gil Maria Koebberling, Christian Rickerts, Bernd Schwabe, Tim Moritz Hector, Stobaios
Stobaios begrüßte die versammelte Runde und die Gäste aus Berlin. Er stellte die Arbeitsweise des WP-Büros Hannover vor und betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Hannover. Das Büro sei inzwischen ein Anlaufpunkt für Interessierte, die Veröffentlichung von Fotos und von historischen Dokumenten auf Commons und ihre Einbindung in Wikipedia werde in der Stadt wahrgenommen, Bürger stellten ihre Schätze dem Büro zum Scannen und Veröffentlichen zur Verfügung. Es folgte eine Vorstellungsrunde, erste Fragen an die Berliner Gäste zu Wikimedia schlossen sich an. Tim Moritz Hector und Christian Rickerts berichteten über die Arbeit von WMDE in Berlin und die Vielfalt der Community-Projekte.
S_eggebrecht stellte sich als Vertreter der Madsack Mediengruppe vor und konstatierte trotz insgesamt positiver Erfahrungen fehlende Ansprechpartner und Regelwirrwarr in Wikipedia. Es folgte eine sprunghafte Diskussion über Konflikte in Wikipedia, über das abschreckende Diskussionsklima mit Beleidigungen und Mobbing, über Löschanträge und -diskussionen bis hin zu Forderungen nach Klarnamen statt dem "anonymen" Editieren als IP. Tim Moritz Hector betonte, dass ihm diese Konflikt aus seiner Zeit als Admin geläufig seien, Lösungen müssten jedoch aus der Community selbst kommen. Die Aufgabe von WMDE sei es, Initiativen aus der Community zu unterstützen. Christian Rickerts verwies auf den WMDE-Schwerpunkt 2016 zur Gewinnnung von neuen Ehrenamtlichen. Mittels Methoden, die sich im Fundraising bewährt haben, solle untersucht werden, wie Neuautoren gewonnen und gehalten werden könnten. Ein großes Thema sei auch die Regionalisierung, die Unterstützung von Stützpunkten und regionalen Initiativen der Community. In diesem Zusammenhang wurde die Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Museen diskutiert, die sich dem Commons-Gedanken verweigerten (Stichwort Copyfraud), und wie eine Öffnung der Institutionen zu bewerkstelligen wäre.
Es schlossen sich Fragen zur jährlichen Spendenkampagne an. Christian Rickerts erläuterte, dass der Löwenanteil der Gelder durch Bannerwerbung in die USA fließe und lediglich Gelder für Wikidata zurückflössen, dass jedoch alle Spenden, die direkt an WMDE gingen, in Deutschland blieben und dass zudem der Kreis der WMDE-Mitglieder vergrößert werden konnte. Schließlich wurde seitens des Büros die langwierige Scan-Arbeit angesprochen, ein Hochleistungsscanner stehe auf der Wunschliste, ebenso wie ein "offizielles" Briefpapier für die Öffentlichkeitsarbeit. Christian Rickerts sagte eine wohlwollende Prüfung zu (beim Briefpapier müssten die markenrechtlichen Bedingungen geprüft werden), Gerd Fahrenhorst bot an, bei ihm zu Hause die Funktionsweise und Ergebnisse eines besseren Scanners vorzuführen. Zum Abschluss präsentierte das Büro Hannover in einem Nebenraum eine kleine Ausstellung von historischen Dokumenten zur Stadtgeschichte. Vielen Dank an alle Beteiligten und an den Freundeskreis für die Bewirtung mit Getränken, Brötchen und Snacks.
16. März 2016 - Besuch bei Raboe001 im Friederikenstift
Benutzer:Raboe001 würde die Teambesprechung ab 18.00 Uhr (auch späteres Erscheinen möglich) gerne im Friederikenstift abhalten. Ort: DIAKOVERE Friederikenstift gGmbH, Humboldtstraße 5, 30169 Hannover, Telefon (05 11) 129-0 (im Erdgeschoss, innen am Empfang zwei Mal nach rechts gehen, Zimmer 5). Ab circa 19.00 wollen wir von dort aus teils gemeinsam wieder ins Wikipedia-Büro gehen (Goseriede 15, rechts von der Kestnergesellschaft).
Anmeldung
Treffpunkt? --Klaaschwotzer (Diskussion) 10:42, 14. Mär. 2016 (CET) Treffpunkt - siehe eins drüber! Arieswings (Diskussion) 11:35, 15. Mär. 2016 (CET)
- Ich komme
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:43, 13. Mär. 2016 (CET)
- --Stobaios 01:18, 14. Mär. 2016 (CET)
- --Michael Schefes aus Gehrden/NDS--81.14.225.132 15:29, 16. Mär. 2016 (CET)
- ich komme eventuell
- --Arieswings (Diskussion) 23:48, 13. Mär. 2016 (CET) (da wären wir ja für alle (Not)Fälle gerüstet ;)
- ich kann leider nicht kommen
2. März 2016 - „Offenes Bearbeiten“
- Bearbeiten in den Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, etc. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- Ich komme
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:24, 2. Mär. 2016 (CET) (Ist denn schon März?)
- --Ra Boe --watt?? -- 19:12, 2. Mär. 2016 (CET) meine Dienstreise dauerte länger als geplant.
3. Februar 2016 - „Offenes Bearbeiten“
- Bearbeiten in den Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, etc. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- Ich komme
- Bin schon da, den ganzen Tag, mit Claus-Peter Enders. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:47, 3. Feb. 2016 (CET)
- Bin schon da, den ganzen Tag, mit Bernd Schwabe. --Claus-Peter Enders (Diskussion) 18:51, 3. Feb. 2016 (CET)
- ich komme eventuell
- Wenn nur ein 30min Stop, bin auf dem Weg zum Vortrag. --Ra Boe --watt?? -- 11:19, 3. Feb. 2016 (CET)
- ich kann leider nicht kommen
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:00, 3. Feb. 2016 (CET) St. Blasius-Tag bei Nachbarn aus Dalmatien feiern
- Themen
13. Januar 2016
Statt Stammtisch Treffen im Büro? Eventuell kleine Feier zu 15 Jahre Wikipedia? Mit Torte? – Bitte Rückmeldungen.
- Themen
Noch offen sind die folgenden Themen (vorgeschlagen von Klaaschwotzer):
- Antrag des Wikipedia-Büros Hannover Geläut-Projekt - Sachstand und Fördermöglichkeit
- Umwandeln von Videos in von Wikipedia zugelassene Formate (bei mir funktionieren nicht Firefogg und https://tools.wmflabs.org/videoconvert/, was nun? Wer ist kundig?), Umwandlung ist wichtig für hannoversches Geläut-Projekt
6. Januar 2016, WMDE Team Förderung zu Gast
Zu diesem Termin um 18 Uhr haben sich Julian Fischer, der neue Leiter des Teams Förderung, sowie Martin aus seinem Team angemeldet, die gerne mal das Wikipedia Büro Hannover sowie die Mitstreiter in Hannover kennen lernen möchten. Sie wollten gegen 20:30 Uhr / 21:30 Uhr den Zug zurück nach Berlin nehmen.
Anwesend waren (in der Reihenfolge der Vorstellungsrunde): Bernd Schwabe in Hannover, Stobaios, Klaaschwotzer, Martin "DerHexer" Rulsch (WMDE), Ra Boe, Gerd Fahrenhorst, Erbslöh, Gil Maria Koebberling, AxelHH, Fossa, Irkmann, Arieswings, Claus-Peter Enders, Nina Meding, Julian Fischer (WMDE)

Nach einer kleinen Führung durch die Räumlichkeiten begrüßte Bernd Schwabe die versammelten Wikipedianer und die Gäste des WMDE-Teams Förderung aus Berlin und skizzierte Grundzüge der Arbeitsweise des WP-Büros. Auch Gil Maria Koebberling, Geschäftsführerin des Freundeskreises Hannover, begrüßte die Gäste und äußerte sich erfreut über gute Zusammenarbeit mit Wikipedia. Noch vor drei Jahren sei die von ihr betriebene Kooperation im Bürgerverein auf großen Widerstand gestoßen, mittlerweile habe Wikipedia gutes Ansehen und einen ausgezeichneten Stand bei den Vereinsmitgliedern und in der Stadt. In einer ausführlichen Vorstellungsrunde wurden teils unterschiedliche Ausrichtungen, aber auch viele Gemeinsamkeiten festgestellt. Positiv vermerkt wurde, dass mit AxelHH, Bernd Schwabe und Gerd Fahrenhorst drei der aktivsten Wikipedianer in Sachen Hannover zugegen waren. Vermisst wurde der hervorragende Architekturfotograf ChristianSchd, der sich entschuldigen ließ. In die Runde platzte Fossa als Überraschungsgast, der sich der als meist gesperrte Wikipedianer (nach Widescreen) vorstellte. Ra Boe verwies darauf, dass die ersten größeren WP-Community-Projekte wie das erste Landtagsprojekt und Skillshare aus Hannover gestartet wurden.
Julian Fischer stellte sich als gebürtiger Hannoveraner und als neuer Bereichsleiter Ideenförderung bei WMDE vor. Er lobte die konstruktive und inspirierende Atmosphäre in der Berliner Zentrale und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt des Engagements der Ehrenamtlichen, das er bei seinen Besuchen im Lokal K, dem Kontor Hamburg oder bei WP-Stammtischen, wie beim Stammtisch Nr. 100 in Bremen, erfahren habe. Er sehe seine Aufgabe in der tatkräftigen Unterstützung der Community, Priorität habe vor allem die Gewinnung neuer aktiver Wikipedianer.
Klaaschwotzer regte nach Hinweisen in der Runde über die Hürden für Wikipedia-Anfänger hinsichtlich der Technik und die oft harsche Resonanz in der Wikipedia auf Beiträge von Anfängern an, eine empirische Untersuchung in Auftrag zu geben. Diese solle Erfahrungen und Motivation von Anfänger-Wikipedianern erheben. Dabei solle auch z. B. bei Stammtischen und in Wiki-Büros nach Namen von Anfängern gefragt werden, die für diese Untersuchung befragt werden könnten. Ziel dieser Untersuchung solle eine Klärung sein, ob Wikipedia für Anfänger noch bessere Bedingungen schaffen könne oder müsse. Fossa verwies als Soziologe auf die Schwierigkeit, überhaupt ein aussagekräftiges Sample zu bekommen. Gil Maria Koebberling beklagte den zum Teil unsäglichen Umgangston in Wikipedia, der Anfänger verschrecke und entmutige. Arieswings bemängelte das undurchschaubare Regelgeflecht und das Fehlen eines simplen Einsteigerhandbuchs. Als die von Hubertl und anderen in Wien angestoßenen Bildungs-Projekte zur Sprache kamen, erkundigte sich Arieswings nach konkreten Förderungen für Projekte vergleichbar zu GLAM on Tour im Schloss Caputh. Julian Fischer erläuterte Fördermöglichkeiten für Projekte und verwies auch auf die mittlerweile auf fünf Verlage erweiterten Bücherstipendien.
Die Frage nach der Beantwortung des Fragenkatalogs von verschiedenen Wikipedia-Benutzern im Vorfeld der Reise des Der Hexer diese in Frisco anzubringen und auszuwerten, wurde aufgrund von Arbeitsbelastung von ihm verneint.
Bernd Schwabe erklärte, wie wichtig es sei, Menschen dort abzuholen, wo sie lebten. Historische Fotos zum Stadtteil, Artikel über relevante lokale Straßen und Gebäude, Institutionen, Firmen, Initiativen und Personen stießen auf großes Interesse und sorgten dafür, dass das WP-Büro soviel gestiftetes Material habe, dass es für Monate genug Arbeit gebe, allein was nur das Einscannen und Kategorisieren angehe. Claus-Peter Enders habe in dieser Hinsicht das Büro im vergangenen Jahr tatkräftig unterstützt. Besonders hilfreich, so Stobaios, sei auch die umfangreiche Handbibliothek zu Stadtgeschichte und Stadtkultur, die der Freundeskreis Hannover für die freie Nutzung im WP-Büro angeschafft hat. Im Nu war die Zeit um, die Gäste mussten sich sputen, den Zug nach Berlin zu erwischen, nicht ohne zu versichern, im Gespräch zu bleiben und die ehrenamtliche Arbeit in Hannover weiterhin zu unterstützen. Dazu hatten sie bereits einige Mousepads im Format einer Wikipedia- mitgebracht, damit wir fleißig weiter editieren können. Außerdem schickte uns WMDE Verpflegung in Form von Smarties mit Wikipedia Logo. Übrigens, wo ist das Foto mit den Smarties und wenn, dürfen sie hier unter CC 3.0 gezeigt werden?
Termine 2015
Jeden 1. Mittwoch im Monat von 18–22 Uhr findet ein „offenes Bearbeiten“ statt.
Jeden 3. Mittwoch im Monat von 18–22 Uhr findet ein Arbeitstreffen des WBH-Teams statt.
Gelegentlich finden auch spezielle Kurse statt.
2. Dezember, ab 18 Uhr: fällt aus wegen Verleihung Stadtkulturpreis in der Orangerie
Der Freundeskreis Hannover verleiht wiederum den Stadtkulturpreis Hannover. Ort: Orangerie am Großen Garten in Hannover-Herrenhausen. Einlass ab 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr. Eintritt frei. Nähere Infos auf freundeskreis-hannover.de
-
Der Tierfotograf und Dokumentarfilmer Benny Rebel
-
Kaufleutelobbyist Bernd Voorhamme und der Vorstandsvorsitzende der VGH Versicherungen Hermann Kasten
-
Mehr als 500 Gäste kamen zur Verleihung des Stadtkulturpreises und der Sonderpreise für herausragendes bürgerschaftliches Engagement durch den Freundeskreis Hannover in die Orangerie im Großen Garten von Herrenhausen
-
Der Fotograf Hassan Mahramzadeh, als Stadtkulturpreisträger einer der Geehrten
25. November 2015, ab 18 Uhr, Arbeitsbesprechung
Inhalte
- Bibliothek im WP-Büro Hannover: Vorhandene und fehlende Literatur
- Briefkopf, Erscheinungsbild nach aussen, was ist passiert?
- Planung 300. Todestag Gottfried Wilhelm Leibniz im Jahr 2016
- wie war der Vortrag über Charlotte Sophie Gräfin von Bentinck, zu dem wir eingeladen waren.
- Sind diese Themen abgearbeitet?
- dass ein Antrag an WMD gestellt werden soll für Mittel zur Bewältigung des Scannens der großen Zahl dem Wikipedia-Büro Hannover geschenkten und zur Nutzung für Wikipedia bereitgestellten historischen Dokumente von teilweise großer Bedeutung mit Hannover- und überregionalem Bezug (Fahrtkosten, Kauf eines A-3-Scanners),
- dass zum Geläut-Projekt des Wikipedia-Büros Hannover weitere Klärungen durch Stobaios – Befragung von Mikrofon-Fachleuten – und Klaaschwotzer – Fragen in Fotofachgeschäft und Anfrage an Mikrofonhersteller Beyerdynamic – erfolgen sollen,
- Ja. Beyerdanamic antwortete schnell, überzeugend (hier zu lesen seit 30. Oktober) und schickte einen Prospekt. Stobaios signalisierte per Mail an Klaaschwotzer Zustimmung. Nun muss nur noch entschieden werden, dass Antragsteller für den Beyerdynamic-Koffer für ca. 400 € (und Aufbewahrer/Ausleiher) das Wikipedia-Büro Hannover ist.
- dass Dateien, insbesondere Fotos, zu Wikipedia.de hochgeladen werden insbesondere in Fällen unklarer Urheberrechtsfragen in Ländern außerhalb Deutschlands und damit ein Hochladen zu Commons.Wikimedia problematisch sein kann,
- Ja, das sei so. Aber wie wohin mensch Bild-Dateien zu Wikipedia laden kann, wurde ein bißchen berätselt, sicher über "Datei hochladen", aber in welche Kategorien?
- dass zu Wikipedia viele immer wieder gestellte Fragen bei FAQ schon beantwortet sind, aber neue dort nicht beantwortete Fragen bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt werden können,
- Ja.
- dass PDF-Dateien hochladbar sind bei Commons.Wikimedia wie im Beispiel Rettung zweier Kulturschätze aus dem Welfenbesitz auch zur Möglichkeit des Durchblättern zu sehen ist,
- Ja, nun kommt noch: Versuch macht kluch oder Was Johann-Tönjes kann ...
- dass eine Information über Wikisource am besten bei einem der Wikisource-Treffen möglich ist. Raboe wies auf das Wikisource-November-Treffen hin.
- Nein. Ein Wikisource-Welttreffen war im fernen Wien und sicher für Einstiegsinformationen nicht geeignet. Oder meinte Raboe ein anderes Wikisource-November-Treffen, das noch besucht werden kann? Wann wo?
Sicher weiß sonst noch jemand anderes eine Antwort auf die Dreier-Frage. Vielleicht Julian Fischer?
- Nein. Ein Wikisource-Welttreffen war im fernen Wien und sicher für Einstiegsinformationen nicht geeignet. Oder meinte Raboe ein anderes Wikisource-November-Treffen, das noch besucht werden kann? Wann wo?
- Ergebnis
- zum Geläutprojekt s. oben
- zum Hochladen von Dateien zu Wikipedia s. oben
- zu den Wikipediafragen s. oben
- zum Hochladen von PDF-Dateien s. oben
- zu den Wikisource-Fragen s. oben --Klaaschwotzer (Diskussion) 17:47, 11. Nov. 2015 (CET)
Anmeldung
- ich komme
- Komme gern zum ersten Mal vorbei und habe ein paar Fragen im Gepäck. --s_eggebrecht 16:34, 11. Nov. 2015 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? -- 08:29, 24. Nov. 2015 (CET)
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen
18. November 2015, ab 18 Uhr, Arbeitsbesprechung
Aus gegebenen Anlass;) --Ra Boe --watt?? -- 21:22, 16. Nov. 2015 (CET)
Inhalte
- WMDE hat einen neuen Ansprechpartner, Julian Fischer ist neuer Abteilungsleiter Ideenförderung, ich würde ihn gerne zu einem offenen Bearbeiten am 2.12 zusammen mit einem Mitarbeiter einladen, damit sie sich unsere Räume mal anschauen und uns kennen lernen können. (Weitere Termine wären 5.1 oder 3.2)
- Was ist den jetzt mit den Scanner, haben wir WMAT kontaktiert, ob sie uns einen Scanner geben könnten, bis wir wieder handlungsfähig sind.
- Laufen die Notebooks, ich (RaBoe) haben den neuen Antiv-Viren-Code dabei. ;)
- 13. Internationales Filmfestival up-and-coming vom 19.-22. November 2015: Wer macht Fotos?
Anmeldung
- ich komme
- --Ra Boe --watt?? -- 21:22, 16. Nov. 2015 (CET) allerdings erst ab ca 19:00 Uhr
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 14:56, 17. Nov. 2015 (CET)
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:01, 18. Nov. 2015 (CET)
- ich kann leider nicht kommen
Wikimedia-Barcamp 30. Oktober bis 1. November
Auch noch mal von mir die Einladung, auf dem Wikimedia-Barcamp (Anmeldung) könnten wir in Ruhe ein paar Projekte durchsprechen, können Bilder oder zusammen ein paar Artikel bearbeiten uvm. es wird anders sein als die WikiCon, das könnte ein Arbeitswochenende werden. So jedenfalls mein Plan. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:50, 15. Okt. 2015 (CEST)
7. Oktober, ab 18 Uhr: Offenes Bearbeiten
- Bearbeiten in den mini|Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, etc. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- Ich komme
- --Klaaschwotzer
- --Stobaios 11:48, 5. Okt. 2015 (CEST) (allerdings nur kurz)
- --Ra Boe --watt?? -- 22:18, 5. Okt. 2015 (CEST)bis 20:00 Uhr
- --Irkmann (Diskussion) 05:02, 6. Okt. 2015 (CEST)
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:37, 6. Okt. 2015 (CEST)
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen
- --Erbslöh (Diskussion) 23:21, 5. Okt. 2015 (CEST) Sehr interessantes Programm, aber vermutlich werde ich in dieser Woche aus den bekannten Gründen nicht teilnehmen können. Schade.
- Themen
- Hochladen von Fotos zu Wikipedia, nicht Commons.Wikimedia: Weswegen dorthin und wie geht es?
- Wie lädt man eine Pdf-Datei zu Commons.Wikimedia, die die gleichen Möglichkeiten des Blätterns hat wie diese Datei: [13]? Hinweis: Da ist bei den Kategorien eine zu sehen wie "De Wikisource book PDF". Pdf-Dateien sind in der Liste der bei Commons zugelassenen Dateiformen nicht enthalten.
- Wie findet man die Struktur der Kategorien bei Commons.Wikimedia?
- Relevanzkriterien bei Wikipedia
- Wie geht Wikisource? Wer "kann" Wikisource? Wer kennt jemanden, der Wikisource "kann"?
- Antrag des Wikipedia-Büros Hannover für ein Richtmikrofon (siehe Bericht unten über Ergebnisse des 15. Juli)
Themen benannt von Klaaschwotzer
- Beraten
wurde am 7. Oktober neben dem Offenen Bearbeiten,
- dass ein Antrag an WMD gestellt werden soll für Mittel zur Bewältigung des Scannens der großen Zahl dem Wikipedia-Büro Hannover geschenkten und zur Nutzung für Wikipedia bereitgestellten historischen Dokumente von teilweise großer Bedeutung mit Hannover- und überregionalem Bezug (Fahrtkosten, Kauf eines A-3-Scanners),
- dass zum Geläut-Projekt des Wikipedia-Büros Hannover weitere Klärungen durch Stobaios – Befragung von Mikrofon-Fachleuten – und Klaaschwotzer – Fragen in Fotofachgeschäft und Anfrage an Mikrofonhersteller Beyerdynamic – erfolgen sollen,
- dass Dateien, insbesondere Fotos, zu Wikipedia.de hochgeladen werden insbesondere in Fällen unklarer Urheberrechtsfragen in Ländern außerhalb Deutschlands und damit ein Hochladen zu Commons.Wikimedia problematisch sein kann,
- dass zu Wikipedia viele immer wieder gestellte Fragen bei FAQ schon beantwortet sind, aber neue dort nicht beantwortete Fragen bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt werden können,
- dass PDF-Dateien hochladbar sind bei Commons.Wikimedia wie im Beispiel Rettung zweier Kulturschätze aus dem Welfenbesitz auch zur Möglichkeit des Durchblättern zu sehen ist,
- dass eine Information über Wikisource am besten bei einem der Wikisource-Treffen möglich ist. Raboe wies auf das Wikisource-November-Treffen hin.--Klaaschwotzer (Diskussion) 18:21, 15. Okt. 2015 (CEST)
16. September, ab 18 Uhr, Arbeitsbesprechung


Inhalte
- Vorstellung der Mitarbeit von Claus-Peter Enders
- Alter Scanner ist teilkaputt
- Bibliothek im WP-Büro Hannover: Vorhandene und fehlende Literatur
- Briefkopf, Erscheinungsbild nach aussen
- Planung 300. Todestag Gottfried Wilhelm Leibniz im Jahr 2016
- Ergebnis
- Wichtige Seite Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit
- Stand der Projekte, welche können realisiert werden.
- Literaturstipendium wie geht das hier die Seite Wikipedia:Literaturstipendium
- Wikipedia:@ für Mail und Visitenkarte
{{SLA|1=--~~~~}}
{{Löschantrag|Begründung ~~~~}}
Anmeldung
- ich komme
- --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:46, 15. Sep. 2015 (CEST)
- --Claus-Peter Enders (Diskussion) 15:49, 15. Sep. 2015 (CEST)
- --Gil Maria Koebberling (Diskussion) 16:28, 15. Sep. 2015 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? -- 17:00, 15. Sep. 2015 (CEST)
- --Stobaios 19:16, 15. Sep. 2015 (CEST)
- ich komme eventuell
- ich kann leider nicht kommen
2. September, ab 18 Uhr: Offenes Bearbeiten
- Bearbeiten in den mini|Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, etc. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- Ja
- leider nein
22. Juli, entfällt
- Das Treffen ist wegen andersweitiger Verpflichtungen einiger Wikipedianer gecancelt.
Welches Treffen war das denn? Der Stammtisch? Arieswings (Diskussion) 08:00, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Nein natürlich nicht. ;) das ist ein Treffen im Büro, als offenes Editieren oder Büro Orga, je nachdem wer kommt und was anliegt. Der nächste Stammtisch ist wie auf der wp:Hannnover vermerkt erst im August. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:55, 21. Jul. 2015 (CEST)
15. Juli, ab 18 Uhr: Offenes Bearbeiten
- Bearbeiten in den mini|Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, etc. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- Ja
- Bernd Schwabe in Hannover
- Klaaschwotzer (mit kleinem Vorbehalt)
- --Ra Boe für ein paar Minuten
- leider nein
- Themen
- "Buildings of 1711" und "Buildings of 1764" als Beispiele bei Wikimedia? Diese Kategorie gibt es noch nicht, wäre aber für Fachwerkhäuser mit den geschnitzten Angaben in den Balken möglich (s. Bernd Schwabes Fotos von Groß Buchholz).
- Wie geht Wikisource? Wer "kann" Wikisource? Wer kennt jemanden, der Wikisource "kann"?
- Wikimedia-Kategorien: "Timber framing ..." oder "Timber framed ..." am Beispiel Region Hannover einerseits und Stadt Hannover andererseits (Was ist "richtiger"?) --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:05, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Beraten
wurde am 15. Juli die Frage des Antrags zum hannoverschen Geläutprojekt, insbesondere die Frage, ob das Wikipedia-Büro Hannover Antragsteller sein sollte wie schon mit Erfolg bei Laptops und Beamer. Die Meinungsbildung soll angesichts des Patts in dieser Frage bei größerer Teilnehmerzahl wieder aufgegriffen werden. Die Zusammenkunft wurde genutzt, zu beraten über das Kategoriesystem bei Commons, insbesondere auch, ob in bestimmten Fällen eine Kategorie neben eine unter ihr stehende Unterkategorie gesetzt werden darf, kann oder gar sollte, dies am Beispiel Kapellenbrink (Hannover). Dort wäre bei den beiden Dateien zusätzlich "Category:Kapellenbrink 6 (Hannover)" und "Category: Kapellenbrink 8 (Hannover)" anzubringen. Die Fragen "Buildings of 1711" und "Timber framing ..." wurden ausführlich behandelt und in Anwendung des für Hannover schon sehr differenziert vorhandenen Kategorie-Systems für Beispielsfälle so gelöst "Category:Built in Hannover in 1711" und "Category:Timber framed houses in Hannover". Wikisource wird demnächst thematisiert.
1. Juli, ab 18 Uhr: Offenes Bearbeiten

- Bearbeiten in den mini|Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, etc. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- --Ra Boe --watt?? -- 22:44, 25. Jun. 2015 (CEST)
- -- Werde wohl kurz vorbeiqommen. BGH. qompa von qompa.com (Talk) 17:16, 1. Jul. 2015 (CEST)
ACHTUNG Bernd, Stobaios und ich haben unabhängig von einander Probleme mit dem Rad, Stobaios und ich sind in der Werkstatt und Bernd ist in Misburg liegen geblieben. Sorry das Ihr vor der Tür gewartet habt. bitte sendet mir eine Mail mit Eurer Tel Daten, damit so ein Fehler nicht noch mal passiert. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:55, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Themen
- Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit
- Falls jemand noch Quellen braucht.
16. Mai 2015, 18:00 Uhr: Arbeitstreffen (des WBH-Teams)
- ich komme
--Ra Boe --watt?? -- 10:08, 11. Jun. 2015 (CEST) ab 19:00 Uhr
3. Juni, ab 18 Uhr: Offenes Bearbeiten



- Bearbeiten in den mini|Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, etc. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- --Ra Boe --watt?? -- 07:57, 13. Mai 2015 (CEST)
- --Bernd Schwabe in Hannover
- --Stobaios 13:40, 20. Mai 2015 (CEST)
- Du?
Abmeldung
- --qompa 15:21, 27. Mai 2015 (CEST)
- Werde nicht kommen können, da ich an dem Tag bei hostwriter.org in Berlin bin
- Themen
20. Mai 2015 19 Uhr Teamsitzung
Anwesend waren Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover, Benutzer:Raboe001 und Benutzer:Stobaios. Themen waren Belegpflicht, Artikelstabilität, Geolinks und Linkwartung (Browser-Addon für Archive.org), Koenraads Prangerseite, Wiki-Treffen in Dresden und Schwerin (DACH) sowie die Folgen der Adminwahlen.
6. Mai 2015, 18:00 Uhr: Arbeitstreffen (des WBH-Teams)
- ich komme
- ----Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:50, 5. Mai 2015 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? -- 08:56, 5. Mai 2015 (CEST)ab 19:00 Uhr
- Themen u.a.
- einfaches Hochladen von seriell erstellter Dokumentarfotografien (mehrere Fotos mit gleichem Kontext auf einmal hochladen)
- Georeferenzierung von Fotos und anderen Dokumenten
- Text ausbauen um für den Stamtisch einzuladen
- Liste der Schurken im Wikipedia-Universum
04. Mai, 18.00 Uhr: „Einführung in Wikipedia“ für den Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler
Eine praktische Einführung in Wikipedia für Mitglieder vom Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Bezirksverband Hannover, wurde mit dem BBK-Landesdeligierten Jean-Robert Valentin für den 4. Mai 2015, 18.00 Uhr vereinbart. Anmeldungen von BBK-Mitgliedern bitte direkt bei Jean-Robert über E-Mail: info@jr-valentin.de
Vom BBK erschienen: Jean-Robert Valentin, Ursula Krämer, Hans-Jürgen Zimmermann, Uwe Spiekermann und Eva Friedrich. Besucht wurden - für alle verfolgbar per Beamer - unter anderem die Portale der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek, der Deutschen Nationalbibliothek sowie der Karlsruher Virtuelle Katalog. Jean11 und Bernd Schwabe erläuterten Wikipedia, eine weiteres Treffen wurde avisiert.
21. Januar, 18:00 Uhr: Arbeitstreffen (des WBH-Teams)
- ich komme
- --Bernd Schwabe in Hannover
- --Ra Boe --watt?? -- 11:42, 18. Jan. 2015 (CET) ab 19:00 Uhr
- --Stobaios 13:55, 18. Jan. 2015 (CET)
- --Jean
- Themen
- Persönlichkeitsrechte, wie weit gehen sie, was müssen neue Wikipedianer wissen? Neutral
- Abstimmung Termine "offenes Bearbeiten" Ok
- Google Doc Versuch Nein
- 900 Jahre Linden im Jahre 2015 siehe diese Seite Ok
- Wikipedia:Förderung/Förderformular Ok
4. Februar, ab 18 Uhr: Offenes Bearbeiten

- Bearbeiten in den Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, ect. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Beginner, Fortgeschrittene und Experten.
- Zwei Notebooks sind vorhanden, die anderen möglichst ein Notebook mitbringen.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
ACHTUNG: Anmelding ist zwingend notwendig, da Platz und Getränke organisiert werden müssen. Wenn ein Notebook benötigt wird, bitte in der Anmeldung schreiben (Notebook wird benötigt)
- --Ra Boe --watt?? -- 15:05, 22. Jan. 2015 (CET) (eigenes Notebook ab 19:30 Uhr)
- Bernd Schwabe in Hannover
- Benutzer:Helmut Konietzny (WMDE Notebook 1)
- --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:14, 26. Jan. 2015 (CET) (eigenes Notebook)
- Themen
- Geokoordinaten für Bilder suchen (RaBoe)
- Vorlagen/seiten bauen (RaBoe)
- Fragen
- Wie erstellt man ein Bot?
- welche Herlferlein sind wichtig?
- was ist WP:KA und viele Abkürzungen mehr
- Wie Videos in Wiki-zuässige Formate umwandeln und die Grenze von 100 MB nicht überschreiten, aber auch nicht zu kleine - also schlechte - Videos entstehen lassen? Welche Person hilft dabei? (Frage von --Klaaschwotzer (Diskussion) 11:43, 29. Jan. 2015(CET)) Ra boe ;) kann es zeigen
- Ich mache es über diese Seite
- wie baue ich Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde xxx
- Offene Fragen
- Wie dreht man fertige Videos von Hochformat in Querformat?
- Verkürzung von Links bei Google Books Ergebnissen/ Änderung des Links, damit Anfangsseite gezeigt wird
- Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit
- Neue Frage: Wie lädt man eine Pdf-Datei zu Commons.Wikimedia, die die gleichen Möglichkeiten des Blätterns hat wie diese Datei: [14]? Hinweis: Da ist bei den Kategorien eine zu sehen wie "De Wikisource book PDF". Pdf-Dateien sind in der Liste der bei Commons zugelassenen Dateiformen nicht enthalten.--Klaaschwotzer (Diskussion) 19:54, 6. Feb. 2015 (CET)
18. Februar, 18:00 Uhr: "eventuelles" Arbeitstreffen (des WBH-Teams)

- Wer hat Zeit
- Wer kann nicht kommen
- Themen:
4. März, ab 18 Uhr: Offenes Bearbeiten
- Bearbeiten in den Wikimedia-Projekten, wie Wikipedia, Commons, ect. in Gesellschaft und zum Austausch.
- Geeignet für: Beginner, Fortgeschrittene und Experten.
- Ort: Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, Hannover.
Anmeldung
- Du?
- --Ra Boe --watt?? -- 15:24, 21. Feb. 2015 (CET) (bin auf Telefonbereitschaft, ab 18:30 Uhr und dann bis das Telefon klingelt.)
- ----Klaaschwotzer (Diskussion) 19:14, 27. Feb. 2015 (CET)
- Offene Fragen
- Wie dreht man fertige Videos von Hochformat in Querformat?
- Verkürzung von Links bei Google Books Ergebnissen/ Änderung des Links, damit Anfangsseite gezeigt wird
- Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit
- Neue Frage: Wie lädt man eine Pdf-Datei zu Commons.Wikimedia, die die gleichen Möglichkeiten des Blätterns hat wie diese Datei: [15]? Hinweis: Da ist bei den Kategorien eine zu sehen wie "De Wikisource book PDF". Pdf-Dateien sind in der Liste der bei Commons zugelassenen Dateiformen nicht enthalten.--Klaaschwotzer (Diskussion) 19:54, 6. Feb. 2015 (CET)