Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Genau wie bei den Hütten des DAV, sollten auch die des ÖAV, wenn überhaupt, nur kurz im Artikel Österreichischer Alpenverein genannt werden --ahz 00:02, 6. Jul 2004 (CEST)
- Genau wie bei den Hütten des DAV (Bad Kissinger Hütte, Purtscheller Haus) sollten auch die Hütten des ÖAV eigene Einträge erhalten, wenn es dazu etwas zu sagen gibt. Wenn alle ca. 220 Hütten des ÖAV in einem Artikel angeführt werden, wird dieser eine Größe erhalten, die wohl nicht mehr sehr praktisch ist. (PS: Die fehlenden Informationen werden von mir selbstverständlich noch nachgetragen - ich habe den Artikel nur hineingestellt weil ich den Link auf die Karte testen wollte, der aber schon wieder entfernt wurde - siehe auch Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Externer Link mit "|") --Robert Kropf 07:09, 6. Jul 2004 (CEST)
- erledigt --Robert Kropf 08:34, 6. Jul 2004 (CEST)
- Es müsste generell geklärt werden, ob alle Hütten des ÖAV und DAV eines eigenen Artikels bedürfen. Hatte die Diskussion schon bei der Felsberghütte, dort war der Artikel aber auch sehr dürftig. [[1]]. Ich bin eher dafür, diese bei den Vereinen, ansonsten als Sampler aufzunehmen. Da Wikipedia nicht dazu dienen soll, jede einzelne Hütte vorzustellen. --ahz 09:36, 6. Jul 2004 (CEST)
- Die Frage, ob für alle Hütten eigene Links entstehen, stellt sich wohl nicht, aber für einige sind sie sicher sinnvoll. Wenn sich eine Hütte als wichtig erweist (was sich wohl über die hinweisenden Links zeigt), dann sollte sie auch einen eigenen Artikel haben. Man wird ja wohl auch nicht über jeden Weiler und jedes Gehöft in D, A und CH schreiben, aber es gibt wohl kein einfaches Kriterium zur Auswahl. -- Benutzer:Samhain 10:17, 6. jul 2004 (CEST)
Moment mal, wir haben im Rahmen der Qualitätsoffensive Antarktis für jede Forschungsstation da unten ein eigenen Artikel angelegt. Da viele Alpenhütten schon seit der Jahrhundertwende oben stehen und somit auch eine entsprechende Geschichte aufweisen, sind sie m.E. wohl enzyklopädiewürdig. Und ein Platzproblem haben wir ja nun nicht! 134.2.123.75 11:36, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich weis ja nicht wie es euch geht. Aber bei den Daten, die ich hier lese, drängt sich mir unweigerlich das Gefühl von Werbung auf. Der ganze Artikel ähnelt IHMO eher einen Werbeprospekt. Ergo alle Hütten zusammen fassen und löschen. --Aineias 11:43, 6. Jul 2004 (CEST)
- @134.2.123.75: Es geht nicht um das Platzproblem, sondern um eine sinnvolle Struktur und Artikel Auswahl. Einige Hütten können ja auch in ihrer Geschichte beschreiben werden, aber wann sie das letzte mal renoviert wurden, interessiert mich in den Kontext herzlich wenig, es sei denn, ich will da hin Fahren. -Aineias 11:47, 6. Jul 2004 (CEST)
- ich bin auch gegen das Löschen. Für Werbung halte ich den Text eigentlich nicht, da wird nichts angepriesen. Es ist eher so eine Art Wanderführer. Sicher von durchaus praktischem Nutzen, aber Telefonnummern, etc. ? Schwierig, hier Grenzen zu ziehen.... einfach mal kommen lassen. Sadduk 13:13, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet und den Löschantrag entfernt. Ich glaube der Artikel hat jetzt jedenfalls mehr Relevanz als zB Würschnitz (Fluss) oder Zwönitz (Fluss), die man durchaus auch bei Chemnitz (Fluss) hätte unterbringen können. Ich werde auch weiter solche Einträge erstellen, wenn ich über die Hütte etwas sagen kann und wenn nicht dann bringe ich sie in der jeweiligen Alpenregion unter (zB Ennstaler Alpen) --Robert Kropf 14:56, 6. Jul 2004 (CEST)
- ich denke wer über einzelne Hütten Informationen sucht, kann beim Alpenverein anfragen. Außer für sehr bekannte Hütten finde ich das unsinnig. Alle Hütten zum Alpenverein zupacken ist zu viel. also kann man doch Hüttenartikel nach Regionen zusammenfassen, oder? Das ist das, wonach ich suchen würde. Dbach 15:28, 6. Jul 2004 (CEST)
- Bin ich anderer Meinung. Ich halte sehr wohl einen Großteil der AV-Hütten für Wikipedia-würdig. Wenn ich lese, dass jede Band die eine CD veröffentlicht hat, jeder Weiler mit mehr als 2 Häusern und jeder Seitenarm eines Baches hier auftaucht, billige ich den Hütten deutlich mehr Relevanz zu. Vor allem, wenn man auf deren Geschichte, Lage und Besonderheiten eingeht. Hodihu 18:40, 6. Jul 2004 (CEST)
- ich denke wer über einzelne Hütten Informationen sucht, kann beim Alpenverein anfragen. Außer für sehr bekannte Hütten finde ich das unsinnig. Alle Hütten zum Alpenverein zupacken ist zu viel. also kann man doch Hüttenartikel nach Regionen zusammenfassen, oder? Das ist das, wonach ich suchen würde. Dbach 15:28, 6. Jul 2004 (CEST)
Moment: IMO haben Weiler hier nur was zu suchen, wenn sie selbständige Gemeinden sind (das ist in Deutschland, glaube ich, so ab 10.000 Einwohner der Fall, siehe dazu die Löschanträge von heute, z.B. Heuweiler oder Kleinenbroich) und kleine Gewässer wird man hier auch nicht finden, weil es darüber nix zu sagen gibt und das dann gleich als nicht relevant wieder rausfliegt. Bei den Bands stimme ich Dir zu. Aber muss man jede Unsitte von einem Themenbereich auf den nächsten übertragen? [Benutzer:Dbach|Dbach]] 21:03, 6. Jul 2004 (CEST)
- ich denke wer über einzelne Hütten Informationen sucht, kann beim Alpenverein anfragen, sacht mal, was ist denn das für ein Argument? Wer Infos haben will, kann ja im Brockhaus nachblättern oder was??? Natürlich gehört hier zu jeder Hütte ein Artikel rein. -- Necrophorus 21:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Das ist ein Super-Argument. Wer über die Firma XY Informationen haben will soll meinethalben dort anrufen. WP ist doch kein Telefonbuch. Also ruhig Blut, bitte. Dbach 21:05, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich sehe überhaupt kein Grund zum Löschen, eine Hütte oder ein Palast, in der Wikipedia sollen doch alle ihren Frieden finden. Erstens wäre gar nicht so schlecht, wenn die Wikipedia sich auch der Bergwelt und vielen Bergfreunden öffnen würde, über die Alpen und Berge gibt es noch Abertausende von noch ungeschriebenen Artikeln. Zweitens sollte es sich jedoch einmal erweisen, dass die Wikipedianer doch zu wenig Interesse an der Natur und am Alpinismus haben, kann das Thema doch jederzeit reduziert, zusammengefasst oder sogar gelöscht werden. Ich bin überzeugt, wenn es sich hier um ein Lamakloster in Tibet oder einen Lamastall in den Anden handeln würde, wäre der Artikel sicher nie auf der Löschkandidatenliste gelandet. Ilja 00:46, 7. Jul 2004 (CEST)
- Der Begriff ist die Falschschreibung von Trochoide (vgl. Brockhaus; Google-Suche nach Tronchoide bzw. Trochoide: etwa 440:5 Treffer), das von griech. trochos, »Rad«, kommt. Es handelte sich ohnehin nur um einen Redirect auf Zykloide, auf den selbst nur die Seite Wikipedia:Liste mathematischer Themen/Redirects verweist. --Marc Layer 00:04, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das ist absolut korrekt. Bitte löschen. -- Gauss 14:39, 6. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Rezeptsammlung und Milchsuppe m.E. nicht so außergewöhnlich, daß sie in einer Enzyklopädie stehen müßte. --elya 00:13, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das gehört nach Wiki-Kochbuch verschoben.--Martin-vogel 10:21, 6. Jul 2004 (CEST)
- die Flecksuppe fand ich gut, aber Milchsuppe ist nun wirklich nur ein stinknormaler Rezept(vorschlag) und deshalb wo anders besser auf gehoben. --Aineias 11:51, 6. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel Bad Wildungen ist auch nachdem ich aus dem Stichwortsalat ganze Sätze (- ja das geht auch - ) gebildet hat, noch so kurz, das sich das Schloss dort ohne weiteres einfügen ließ.
Damit kann der Artikel hier weg. --ahz 00:21, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, daß der Meister in den letzten Jahren SC Siemensstadt hieß. Sicher handelt es sich um einen 5. klassigen Verein. Warum der enzyklopädiewürdig sein soll, kann ich hieraus nun wirklich nicht erkennen. --ahz 00:34, 6. Jul 2004 (CEST)
- Bin auch für Löschung, zumal nur 'n dürftiger Zweizeiler + Link. --H0tte 14:10, 6. Jul 2004 (CEST)
- Meines Erachtens kann der Artikel drinbleibn, er ist gut geschrieben und erfüllt so die Kriterien für einen Stub. Ob der Verein wichtig ist und für wen, das kann hier wahrscheinlich niemand festlegen. -- Necrophorus 21:10, 6. Jul 2004 (CEST)
Dass ein Parteienforscher an Wahlabenden häufig in den Medien zu sehen und hören ist, hat dieser Beruf so an sich. Das macht ihn noch lange nicht enzyklopädiewürdig. --ahz 00:42, 6. Jul 2004 (CEST)
- Peter Lösche ist Professor an der Universität Göttingen. Professoren gelten grundsätzlich als "Wiki-würdig" (was das auch sein mag). --- Toolittle 08:38, 6. Jul 2004 (CEST)
- zwischen einer Professur und einer Enzyklopädiewürdigkeit sehe ich noch einen gewaltigen Unterschied. Ausschlag für eine Aufnahme in die Wikipedia sollte nicht eine graue Quantität sondern die Qualität des einzelnen darstellen. --ahz 09:41, 6. Jul 2004 (CEST)
- die "qualität des einzelnen" ist je endlich mal ein ganz klares auswahlkrterium ;-) aber was genau gehört bei einem professor dazu. außer "ist einer der wichtigsten auf seinem fachgebiet" und "ist einer breiten öffentlichkeit bekannt". braucht er jetzt auch die persönliche würdigung jedes wikipedisten? -- southpark 09:46, 6. Jul 2004 (CEST)
- Keinesfalls. Es genügt, wenn die Hälfte derer zustimmt, die einen Dr. wik. tragen ;o) DasBee 13:36, 6. Jul 2004 (CEST)
Irgendwer ist hier im Löschwahn und das ist ganz sicher nichtHerr Prof. Lösche. @ahz: zwischen einer Professur und einer Enzyklopädiewürdigkeit sehe ich noch einen gewaltigen Unterschied: Könntest du das näher erläutern und dann auf Herrn Lösche bitte anwenden? -- Necrophorus 21:10, 6. Jul 2004 (CEST)
würde mich auch interessieren! --- Toolittle 23:14, 6. Jul 2004 (CEST)
Das ist nicht mal ein Stub --ahz 00:46, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ein Stub schon, aber ein klassisch schlechter und wie mir scheint auch falscher Stub.
Die Information steht ja bereits vollständig unter Gundelfingen, ich habe hier den Link auf Heuweiler gelöscht. Dbach 15:34, 6. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Erst recht nicht für falsche Definitionen. DasBee 01:11, 6. Jul 2004 (CEST) Wie lautet deiner Meinung nach die richtige Definition ? Wenn du behauptest das etwas falsch ist solltest du das auch begründen und nicht nur behaupten.
fragwürdiger Wörterbucheintrag - löschen
"Ein Verhalten, das genau vorgeschriebenen streng einzuhaltenden Bedingungen folgt.": treffend wären konsequent oder rigide, stringent ist höchstens eine Beweisführung. DasBee 12:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Schwarzes Brett für Visitenkarten. DasBee 04:18, 6. Jul 2004 (CEST)
- Nach kurzem ansehen des Inhalts (ein Link, Seite beginnt mit "Ich biete ihnen.....) auch noch Werbung. Zur schnellentsorgung vorgeschlagen -guety 07:29, 6. Jul 2004 (CEST)
Hat bereits einen Artikel: Application Binary Interface. Redirect sinnlos. --Sascha Brück 07:10, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe die Informationen aus ABI (Informatik) in Application Binary Interface eingearbeitet und einen Redirect gesetzt. Warum ist ein Redirect sinnlos? --Hhdw 09:27, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich denke, es wird keiner nach ABI (Informatik) suchen sondern nach ABI. Und von dort habe ich den Link auf Application Binary Interface gesetzt. War auch die einzige Seite, die auf ABI (Informatik) linkt. Also ist ein Redirect dort wohl eher unnötig. --Zico 10:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Fanzine. DasBee 07:19, 6. Jul 2004 (CEST)
- löschen. eine fan-webseite (über Limp Bizkit) ist keinen eigenen eintrag wert. grüße, Hoch auf einem Baum 15:40, 6. Jul 2004 (CEST)
Zu wenig. -- Stechlin 07:21, 6. Jul 2004 (CEST)
Aber ein wichtiges Stichwort. Für mich ein schlechter Stub, der aber dringend erweitert und nicht gelöscht werden sollte. --ad 11:16, 6. Jul 2004 (CEST)
Das war in der Tat reichlich dünn - und dann noch 1:1 bei dhm.de abgepinnt ... Ich habs etwas erweitert und mir erlaubt, die Löschwarnung zu entfernen ... Hafenbar 20:50, 6. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist immer noch keine Linksammlung. DasBee 07:25, 6. Jul 2004 (CEST)
Finde der Artikel sollte nur besser geschrieben werden.Sharkxtrem 07:34, 6. Jul. 2004 (CEST)
Wenn an einem Artikel ein oder zwei Links hängen, hat das noch nichts mit eine Linksammlung zu tun. Dass der Artikel so nicht bleiben kann, ist klar, ich persönlich habe gar nicht verstanden, worum es eigentlich genau geht... --- Toolittle 09:30, 6. Jul 2004 (CEST)
In der Form würde ich ihn nicht als Linksammlung bezeichnen, aber er ist unbegreiflich. Wenn er Ersteller obenan erst einmal schreiben würde, um was es hier geht, wäre das ein Anfang. Solange unklar bleibt, was es mit diesem Server auf sich hat, bin ich für löschen. --09:50, 6. Jul 2004 (CEST)
Ergänzt. Jetzt besser? --195.93.74.7 10:57, 6. Jul 2004 (CEST)
Jetzt weiß ein jeder, um was es sich handelt. Verbessert und verlinkt werden sollte er noch, aber gelöscht werden braucht er nicht mehr. --ahz 12:45, 6. Jul 2004 (CEST)
LA ist weg. DasBee 14:07, 6. Jul 2004 (CEST)
BTW: Aminet ist wichtig.Sharkxtrem
Kein typischer Begriff für eine Enzyklopädie. Hätte einen guten Platz unter Brighton (England) - derzeit aber URV-Verstoß. --Sascha Brück 09:06, 6. Jul 2004 (CEST)
Nichts, was nicht bei Worms schon stünde. DasBee 09:14, 6. Jul 2004 (CEST)
- Dann besser ein redirect statt Löschen? --Hhdw 09:29, 6. Jul 2004 (CEST)
- Als Liste ohne jeden Zusammenhang völlig sinnlose Angelegenheit. DasBee 09:25, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das Thema ist unter Heiratsregel bzw. Eheform eingehender abgehandelt. Bevor man einen Artikel zur Löschung vorschlägt, sollte man mal kurz auf "Links auf diese Seite" klicken und die Links entsprechend anpassen... --Katharina 10:56, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das hatte ich bedacht, nur ist Heiratsordnung vollkommen ohne Backlink. DasBee 12:13, 6. Jul 2004 (CEST)
- Jetzt schon :-) --Katharina 14:54, 6. Jul 2004 (CEST)
- Der Titel sagt nicht viel aus, es könnte genau so gut Ehe-Unordnung heissen, einfach nur solche Liste ist ein wenig zu wenig, man sollte es schon auch ein bisschen erklären, die Vor- und Nachteile, Steuern und Verwandschaftsprobleme oder so, dass der Leser später auch merkt, dass er als Singel vielleicht doch die allerbeste Lösung gewählt habe. Doch zum Löschen zu schade! Ilja 21:09, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das hatte ich bedacht, nur ist Heiratsordnung vollkommen ohne Backlink. DasBee 12:13, 6. Jul 2004 (CEST)
was ist denn daran so schade, eine Liste zu löschen, deren Inhalt auch auf einem anderen Lemma zu finden ist? Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Da macht man einen Redirect, wenn das Stichwort geläufig ist. Und wenn nicht, löscht man's. Dbach 21:46, 6. Jul 2004 (CEST)
- Aber wo findest Du so eine schöne Übersicht, auf welche Art und Weise man (und frau) heiraten könnten, da sind unsere banalen Möglichkeiten, selbst nach der Einführung der Homoehe dagegen noch gar zu mickrig, das müssen wir doch neidvoll zugeben. Welcher Mann hat nicht schon mal davon geträumt, gleich mehrere Frauen ernähren zu dürfen oder müssen, welche Frau hat sich nicht schon mal gewünscht, nicht nur einen reichen Mann, sondern auch einen charmanten Unterhalter und zärtlichen Liebhaber geheiratet zu haben - das wären schon drei Ehemänner. Nein, nein, diese Übersicht und Auswahl für die Lebensplanung sind wir den nachfolgenden Generationen einfach schuldig! Nur der Titel ist leicht verwirrend. Ilja 00:58, 7. Jul 2004 (CEST)
Relevanz? Wenn nicht sollte es hier nicht bekannt gemacht werden. -guety 07:51, 6. Jul 2004 (CEST)
- Relevanz ja, allerdings existiert diese Liste in unterschiedlichen Versionen, die von ultra-nationalen/-orthodoxen Juden (und nicht nur Juden) kompiliert und weitergereicht werden. Was hier nicht dargestellt wird: es werden nicht nur Juden angeprangert, die sich für den Friedensprozess aussprechen oder neutral sind, es werden auch Homosexuelle denunziert oder Akademiker, die an einer Universität lehren, die angeblich israelfeindlich ist. Die Verbindung nach Deutschland zu Mitgliedern von Honestly Concerned steht noch immer im Raum, das konnte bislang nicht nachgewiesen werden. DasBee 09:12, 6. Jul 2004 (CEST)
- so vielleicht? (habe keine Ahnung davon um selbst was zu schreiben) Ralf 09:30, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe diesen Artikel verfasst (Leonardo).
Die Relevanz dieses Artikels liegt darin, dass er
- einen Begriff erklärt (allein das ist Relevanz genug)
- eine Querverbindung zur - dummerweise noch nicht vorhandenen - watch list herstellt
- aufzeigt, dass es viele, auch prominente, Juden gibt, die mit der Politik Israels, insbesondere in Bezug auf die Palästinenser nicht einverstanden sind. Deshalb werden sie angefeindet und auf derartige Listen gesetzt.
- einen Überblick über bekannte kritische / progressive Juden bietetyaus dem Artikel
- Danke für die Aufklärung. Löschantrag ist draußen. Den Link auf so eine Liste habe ich auch entfernt, wenn ihr meint da muß ein Beispiel rein nehmt besser eine Seite ohne abgerissene Köpfe. -guety 09:45, 6. Jul 2004 (CEST)
- Bei einer derart extremen Liste sollte im Artikel mindestens die Quelle genannt werden (wer steht dahinter?). Wenn bis nächste Woche keine Quellenangabe drinn ist, mache ich wieder einen Löschantrag rein. Ich habe auch den Abschnitt mit den Prominenten Namen gelöscht. Wenn man das Ding schon in der Wikipedia läßt, was ich fragwürdig genug finde, sollte die WP nicht noch den Inhalt verbreiten. Es würde reichen: Liste von prominenten und sonstigen amerikanischen Juden, aufgestellt von ... mit dem Ziel der Verleumdung und Diffamierung der aufgeführten Personen. Mehr Ehre sollte man dem Ding nicht antun. -- Shannon 14:15, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ein Link auf masada2000.org kann auch rein, ich halte zwar nicht viel davon denen kostenlose Werbung zukommen zu lassen aber wenns sein muß. Aber den direkten Link von voher halte ich für unakzeptabel. -guety 15:17, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich persönlich habe nichts dagegen, dass hier auch Teile der Corps-Gepflogenheiten hier ihren Platze haben - aber nicht sämtliche Bestandteile des Kampftrinkens sollten hier ihren "Niederschlag" finden, wobei der einleitende "Satz" schon etwas merkwürdig klingt. --Herrick 10:35, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich halte den Eintrag für zwar, nun ja, speziell aber trozdem nicht für löschwürdig. In einer guten Enzyklopädie, etwa der Britannica von 1926, ist das Gurkenglas auch als german drinking habit amongst students aufgeführt - was der Encyclopedica Britannica recht ist, sollte Wikipedia nur billig sein! --217.184.152.135 11:17, 6. Jul 2004 (CEST)
- Wie wäre es, wenn Du bitte netterweise Deine Unterschrift mit vier Tilden beisteuern würdest? Dann kann man Deinen Diskussionsbeitrag auch angemessen würdigen! Außerdem ist der Hinweis auf die Britanica von 1926 etwas schief, da sie den Saufpott für Mensurenschädel offensichtlich aus nachvollziehbaren Gründen aus ihrem Repertoire genommen hat. --Herrick 10:49, 6. Jul 2004 (CEST)
- Hoppla, nachgeholt... Aber zum Thema: im Unterschied zur BE hat Wikipedia kein Platzproblem; daher können auch historische Themen Eingang finden, die sonst nur in Fachkreisen bekannt und in Fachzeitschriften erwähnt sind. Leider weiß ich nicht, in welchen Vor- oder Nachauflagen das Gurkenglas noch drin ist - ist es denn überhaupt draußen? --217.184.152.135 11:17, 6. Jul 2004 (CEST)
- Zum Thema Grukenglas erwarte ich doch wenigstens rudimentäre Informationen zu den Themenkomplexen Gemüse, insbesondere Gurken, und Einkochen. Geht es anderen nicht auch so? --Katharina 10:59, 6. Jul 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so - und darum sollte erweitert statt gelöscht werden! --217.184.152.135 11:21, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich halte den Artikel schlicht für Satire und weiß auch nicht, wer da wen veralbert. Der Wikipedia nützt es nichts. Löschen! --217.84.32.124 11:08, 6. Jul 2004 (CEST)
- Äh, Katherina - du meintest bestimmt nicht Grukenglas, aber wir haben dich verstanden! Sauer ist sowieso gesünder... Zu den Platzproblemen: Immer nur rein damit, wir haben ja soooooooviel Platz - merkwürdiges Argument. Zur Advocatus-diaboli-Frage: War es denn überhaupt jemals in der BE? Oder sollten wir es hier mit einem umgekehrten Trawl-Köder zu tun haben? --Herrick 11:37, 6. Jul 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis mit dem Grukenglas -> Gurkenglas, Herrick. Ich glaub aber, Du warst der einzige, bei dem dieser Tippfehler zu Verständnisproblemen geführt hat. --Trugbild 13:01, 6. Jul 2004 (CEST)
- In der Form: Löschen! Nicht enzyklopädisch am Anfang, ungenau (wie heißt das Corps, wo noch Gurkengläser getrunken werden) im Inhalt und verbindungsinternes Gefrotzel (Heidelberg) statt neutraler Information. - Joerch 13:43, 6. Jul 2004 (CEST)
- Überarbeitung: ja! Löschen: eher nein! --Trugbild 13:55, 6. Jul 2004 (CEST)
es gibt in wp ja auch Einträge zu Fux, Fuxbandwurm und ähnlichen Begriffen - ich persönlich finde das nicht sonderlich interessant, aber irgendwie macht es die Welt natürlich trotzdem kompletter. Allerdings ist es wohl unbedingt nötig, ein solches Thema von zwei Seiten zu behandeln (was daran besonders tapfer sein sollte 5 liter Bier auf einmal zu trinken, kann ich nicht erkennen. Viel tapferer finde ich amerikanische Studentenrituale bei denen klares Wasser getrunken wird - da ist letzten Herbst einer bei gestorben - an einerHyponatriämie)Dbach 15:40, 6. Jul 2004 (CEST)
Wir brauchen jetzt dringend jemanden, der was vom Einkochen von Gruken oder Gurken versteht, sonst nimmt das kein Ende. Auch das Corps Saxonia Konstanz, das einzige Corps am Bodensee, hat das nicht verdient.--217.230.137.248 15:45, 6. Jul 2004 (CEST)
Hier noch mal kurz nachgetragen´: Liste verbindungsstudentischer Begriffe. Also es gibt schon eine Menge zu dem Thema, das ist also weder Sabotage (vgl. Diskussion zu Fuxbandwurm untern]] noch hat jemand vergessen die "grossen" Themen des Verbindungslebens anzufassen. Dbach 16:47, 6. Jul 2004 (CEST)
- Dann kann man sich doch (im Sinne der noch zu postulierenden Einmachtheorie der Essiggruke) damit behelfen, das Ding Gurkenglas (Studentenverbindung) zu nennen – falls jemand mal so aufgeweckt ist, übers Einwecken zu schreiben. DasBee 18:50, 6. Jul 2004 (CEST)
- Siehe Einkochen. Die diversen Gürkchen kommen noch. Mit schlagenden Verbindungsgruken und ihren Gläservorlieben mögen sich andere befassen ... Rainer Zenz 21:41, 6. Jul 2004 (CEST)
- Passt doch gut zum Becher oder Eierbecher, was uns dringend fehlt ist noch ein Artikel über Gurkenglasdeckel. Ilja 01:03, 7. Jul 2004 (CEST)
Homepageplacement und Werbung. --Herrick 10:49, 6. Jul 2004 (CEST)
- Contra Löschen: Auch wenn der Artikel ein wenig kurz ist, denke ich, er sollte drin bleiben. Moody's ist eine der zwei weltweit bekanntesten Ratingagenturen und somit wikiwürdig. Ich denke, als Stub kann es dienen. Sehe darin auch keine Werbung / Homepageplacement. --Zico 11:26, 6. Jul 2004 (CEST)
- Vom selben Verfasser wurde auch eine URV zu den dazugehörenden Ratingcodes verfaßt, was meinen Entschluss für Löschen bestätigt. --Herrick 11:33, 6. Jul 2004 (CEST)
- Wenn "Einfluss auf das Weltgeschehen" irgendwie ein Relevanzfaktor ist, dürfte Moody's vor diversen Ländern kommen, die hier Artikel haben; und nein, ich glaube bei deren Kundenstruktur haben sie es nicht wirklich nötig in der Wikipedia Werbung zu machen. Für behalten. -- southpark 11:41, 6. Jul 2004 (CEST)
- Wieso hat Herrick den Inhalt entfernt? Der Inhalt war passend - für den Homepage-Link hätte man lediglich einen Abschnitt "Web-Links" erstellen sollen - so wie es üblich ist. Auf jeden Fall behalten - aber MIT Inhalt und nicht ohne, so wie er jetzt ist. Ich füge den Inhalt wieder ein... --Trugbild 12:53, 6. Jul 2004 (CEST)
- Da Du ja offensichtlich weder Ironie verstehen möchtest (siehe Gurkenglas) noch Dir genau einen vorhandenen Text im Edit-Modus anschaust, bevor Du hier haltlose Behauptungen aufstellst, um wahrlich Deinem Namen gemäß einer Fata Morgana zu erliegen, sollte Dir bewußt werden, dass man nach den Regeln der engl. WP in der Löschdiskussion befindliche Texte mit nowiki oder unkenntlich machen sollte, um hp-placement während der Diskussionszeit unattraktiv zu machen. --Herrick 15:01, 6. Jul 2004 (CEST)
- unter Ironie verstehe ich im Normalfall etwas anderes, als anderen User ihre Tippfehler unter die Nase zu halten. Ich habe natürlich entdeckt, dass Du den Text einfach mit HTML-Tags auskommentiert hast - aber das Ergebnis ist daselbe: der Text ist nicht mehr zu sehen. Löschantrag hin oder her - es ist nicht sinnvoll. Des weiteren empfehle ich Dir, mal zu überlegen, ob jede Firmenverlinkung automatisch ein "HP-Placement" sein soll. Denn dann müsstest Du auch Artikel wie Squaresoft oder Sega komplett ausklammern. Am besten nächstes mal einfach den LINK auskommentieren und nicht den gesamten Inhalt, sonst verunmöglichst Du ein objektives Urteil über den Sinn des Löschantrags. --Trugbild 15:23, 6. Jul 2004 (CEST)
- Abgesehen davon sollte es nicht nötig sein, einen Artikel im Edit-Modus anschauen zu müssen, um sich ein Bild darüber machen zu können. --Trugbild 15:26, 6. Jul 2004 (CEST)
- stimme zico, southpark und trugbild zu. herrick, dein löschantrag kommt anscheinend daher, dass du mit der materie nicht vertraut bist. und wenn du hier neue regeln einführen möchtest (auch wenn sie in der englischen wp so vorhanden sein mögen), dann such bitte zuerst an geeigneter stelle einen konsens dafür. das unkenntlichmachen würde auch ich für sinnvoll halten, wenn es sich um linkspam handeln würde. das ist es jedoch nach meinung der mehrheit hier nicht. und bitte keine persönlichen Angriffe (verhöhnen anderer benutzer aufgrund ihres benutzernamens). grüße, Hoch auf einem Baum 15:32, 6. Jul 2004 (CEST)
- Herrick: Könntest Du den Link bitte wieder aktivieren. Es ist nicht verboten, auf Firmen-Pages zu verlinken. Und schon gar nicht, wenn es sich dabei um ein Unternehmen dieser Grösse handelt! --Trugbild 15:35, 6. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, aber noch mal: Moody's ist ein Weltkonzern, einmal den namen bei google eingeben und du wirst die homepages vom bundesfinanzministerium, über daimlerchrysler, die post, jedes (!) mittelprächtigen us-unternehmens und anderen juristischen personen, die geld am kapitalmarkt aufnehmen wollen. die idee, dass moody's werbung in der deutschen wikipedia machen wollte ist ähnlich sinnvoll wie die these, dass Airbus hier kunden sucht. Mal zur Info ein Link was Rating-Agenturen sind und was sie machen: Aus der NZZ -- southpark 15:59, 6. Jul 2004 (CEST)
- SCNR - ich glaub ich muss Deinen Link zur NZZ ausklammern. Das ist doch "Homepageplacement"! :-) --Trugbild 16:11, 6. Jul 2004 (CEST)
- Die Informationen zu Moody's sollten m.E. weiter ausgebaut werden, Standard&Poor's fehlt noch ganz. Diese Rating-Agenturen und ihre Bedeutung gehören doch wirklich zum kleinen Einmaleins der Volkswirtschaft. Sadduk 16:33, 6. Jul 2004 (CEST)
In dem Artikel steht rein gar nichts, bis auf einige Literaturangaben. -- badbrainz 11:12, 6. Jul 2004 (CEST)
Ob man das mit dem Artikel KZ Belzec zusammenführen sollte? Der Artikel zum KZ ist ja noch viel zu rudimentär, evtl. entschließt sich mal wer zur Erweiterung... --ad 11:24, 6. Jul 2004 (CEST)
- behalten und nicht Zusammenfassen. Auch wenn in Moment noch nicht viel zum Ort steht, sollte man einen Ort nicht auf das ehemalige, dort gelegene, KZ redirectieren. Ich finde dass haben die Leute dort nicht verdient. --Aineias 12:10, 6. Jul 2004 (CEST)
- Habe Belzec einen reinen Artikel zum Ort gemacht und die Inhalte, die das KZ betrafen und noch nicht in KZ Belzec enthalten waren dort eingefügt. Die leere Gliederung ist dort auch drin, aber unsichtbar gemacht. Werde nun noch die Links überprüfen, vermutlich betreffen sie alle das KZ und weniger den Ort. --ahz 12:37, 6. Jul 2004 (CEST)
Für Nichtchemiker wie mich völlig unverständlich und ohne jeglichen Zusammenhang mit anderen Artikel. Besteht den Omatest auf keinen Fall. Ich kann nicht einschätzen, ob hier eine Überarbeitung Sinn macht. --ahz 11:52, 6. Jul 2004 (CEST)
ist von zwei Seiten aus verlinkt. Was dem Artikel fehlt, ist eine verständliche Einleitung. Ob er fachlich i.O. ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. --- Toolittle 13:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Auch mir als studiertem (lang ist's her) Chemiker erscheint der Beitrag in dieser Form unverständlich, daher ungeeignet. - Zoelomat 15:44, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ein roter Link ist ´nen bissel kurz für eine Liste. --Aineias 12:27, 6. Jul 2004 (CEST)
- Verschieben nach Bedeutender Illustrator. Immer diese Löschwut hier. -guety 13:48, 6. Jul 2004 (CEST)
- Dann falsches Lemma. -- Gauss 14:39, 6. Jul 2004 (CEST)
- Löschwut? Der einzige Eintrag war ein roter Link für einen Herren (Jahrgang 1971) - erschien mir eher eine Vorbereitung für Selbstdarstellung. Das hatte sich die ersten 2 Stunden auch nicht geändert. Insofern ist der LA völlig berechtigt gewesen. Erst mit den Löschantrag ist hier was reingeschrieben worden. Eine Verschiebung ist ürbrigens ne gute Idee. --Aineias 18:27, 6. Jul 2004 (CEST)
- Bitte weder löschen, noch verschieben, warum denn auch? Ilja 21:00, 6. Jul 2004 (CEST)
Ein weiterer Artikel von unserem Perversium-Mann. Vielleicht entspricht der Inhalt der Wahrheit (kann man bei diesem User nie wissen) - aber selbst wenn, ist das Megaradio sicher nichts, was in eine Enzyklopädie gehört. Lokal-Radio-Sender gibt es Tausende - und dieser war noch nicht einmal erfolgreich, sondern musste nach kurzer Zeit Konkurs anmelden. --Trugbild 12:42, 6. Jul 2004 (CEST)
- Der Argumentation, dass Vorsicht geboten ist, weil der Beitrag von einer bestimmten IP kam, möchte ich in diesem Fall widersprechen. Insbesondere kamen von dort auch (mit älterem Datum) einige sinnvolle Beiträge zu verschiedenen Sternen, die in ähnlichem Stil auch von anderen IPs eingereicht wurden, was dafür spricht, dass es sich um eine dynamisch vergebene IP handelt. (Hat jemand gerade Denic zur Hand?)
- Die angegebene Website sieht sehr sinnvoll aus und macht nicht den Eindruck, extra zum Zweck der Irreführung angelegt worden zu sein. Die Frage ist tatsächlich nur, ob für einen seit knapp anderthalb Jahren bankrotten Radiosender (nicht Lokalradio, siehe Auflistung der Sendeorte) ein Eintrag gerechtfertigt ist. Ich würde auf diese Frage immer mit im Zweifel ja antworten. -- Gauss 14:39, 6. Jul 2004 (CEST)
- Dynamische Vergabe kann hier ausgeschlossen werden. Ein Blick auf die Liste der geschrieben Beiträge reicht da aus. Es ist kaum möglich, dass der selbe Astronomie-interessierte WP-User über Wochen hinweg immer die selbe dynamische IP zugeordnet gekriegt hätte. Aber das ist sowieso zweitrangig und nicht das entscheidende Argument.
- entscheidender ist, dass der Radio-Sender keinerlei nationaler Bedeutung hat und man in diesem Fall noch nicht einmal von regionaler Bedeutung sprechen kann. Dazu kommt, dass das Teil "Mega Radio" hiess und nicht "Megaradio". Aber die Liste der lokalen Radiosender ist laaaaaaaaaaaaaaang und die Liste derjeniger, die schon nach wenigen Jahren wieder verschwunden sind noch viel länger. Völlig sinnloser Eintrag. --Trugbild 15:16, 6. Jul 2004 (CEST)
- Dynamische Vergabe kann hier ausgeschlossen werden. Ein Blick auf die Liste der geschrieben Beiträge reicht da aus. Es ist kaum möglich, dass der selbe Astronomie-interessierte WP-User über Wochen hinweg immer die selbe dynamische IP zugeordnet gekriegt hätte. Aber das ist sowieso zweitrangig und nicht das entscheidende Argument.
geringer Informationsgehalt, Wikipedia sollte nicht Forum für jedweden extremen Ideologieverein sein. -- Shannon 10:50, 6. Jul 2004 (CEST)
Eintrag wurd geändert -- husad 13:07, 6. Jul 2004 (CEST)
- stimme dem Löschantrag zu. Sehe keinen Sinn, eine kleine regionale Pseudo-Terror-Gruppe in einer Enzyklopädie zu verewigen. --Trugbild 13:14, 6. Jul 2004 (CEST)
- bin mal dem Link dort gefolgt. Die Programmatik dort: "...intellektuell - hierarchisch und nicht demokratisch gegliedert.." kommt mir sehr bekannt vor. Klingt irgendwie nach...nach...*grübel*... Jetzt hab ichs! Klingt wie das in ein Programm gegossene Leitmotiv mancher Wikipedia-Admins. Dann wäre der Artikel ja doch relevant, gell Herr Fuchs und Anathema? ;-)
- Wenn ich ebenfalls von dieser fragwürdigen Web-Page zitieren darf, so entscheide ich mich für den Satz "Da wir der Meinung sind, dass die kapitalistische Ausbeuterklasse ihre Macht nicht freiwillig und wehrlos in die Hände einer kommunistischen Regierung abgeben wird, sehen wir eine Notwendigkeit in der Vorbereitung auf die Zeit des bewaffneten Aufstandes."
- Solche Pseudo-Terror-Organisationen gibt es wie Sand am Meer und man sollte ihnen weder Aufmerksamkeit, und schon gar keinen Eintrag in einer Enzyklopädie zugestehen. Ob "schwarzer Block", "revolutionärer Aufbau" oder "Staatskommunistische Einheitspartei" - dahinter stehen meist die selbe Gruppe von Leuten, die mangels Argumenten lieber Steine als Worte sprechen lassen. Raus damit. --Trugbild 13:45, 6. Jul 2004 (CEST)
- Wenn ich ebenfalls von dieser fragwürdigen Web-Page zitieren darf, so entscheide ich mich für den Satz "Da wir der Meinung sind, dass die kapitalistische Ausbeuterklasse ihre Macht nicht freiwillig und wehrlos in die Hände einer kommunistischen Regierung abgeben wird, sehen wir eine Notwendigkeit in der Vorbereitung auf die Zeit des bewaffneten Aufstandes."
- PS: Wenn so ne 80-Mann-Partei (siehe Eintrag) einen Wikipedia-Eintrag verdient hat, beginne ich wohl damit, sämtliche Sportvereine meines Heimatdorfes aufzulisten - denn die umfassen weit mehr als 80 Mitglieder. --Trugbild 13:58, 6. Jul 2004 (CEST)
Folgendes habe bereits schon einmal geschrieben und wurde leider von unbekannter Seite gelöscht: "Auf jeden Fall löschen: das ist eine rechtsextreme Splittergruppe, die versucht mit (vermeintlich) linken Phrasen irgendeine "Querfront" aufzubauen. Habe ein paar Seiten überflogen, da finden sich im Kleingedruckten sinngemäß Sätze wie: "Rassenvermischung ist kulturzerstörend" und ähnliches. Vermutlich eine Nachfolgegruppe der "Partei der Arbeit" in Berlin, die aus 2 bis 3 Leuten bestand und fast die gleichen Phrasen auf ihrer Intenetseite hatte (inklusive der Links) und keinerlei gesellschaftliche Relevanz hatte." 212.238.215.149 01:42, 7. Jul 2004 (CEST) -
Grund für Erwähnung in Enzyklopie wird nicht klar --Bill Öŝn 13:26, 6. Jul 2004 (CEST) volle Zustimmung. Dbach 16:41, 6. Jul 2004 (CEST)
eher nur lokale Bedeutung --Bill Öŝn 13:34, 6. Jul 2004 (CEST)
hab selbst schon beide Videos auf VIVA gesehen, spricht eher für nationale Bedeutung -- Triebtäter 14:25, 6. Jul 2004 (CEST)
- Sein (bisher einziges) Album ist immerhin regulär im Schallplattenhandel erhältlich, daher würde ich nicht von "nur lokaler Bedeutung" sprechen. – “Remember me!”
16:43, 6. Jul 2004 (CEST)
nur Wörterbucheintrag, wenig Inhalt -- Shannon 14:06, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe diese klassische Begriffsklärung wiederhergestellt und ins richtige Format gebracht. Peter, es wäre schön wenn Du Artikel mit mehr als einem Satz oder die nicht eindeutig Unsinn sind, hier listen würdest, statt sie schnellzulöschen! --Katharina 16:59, 6. Jul 2004 (CEST)
nie ghört von dieser Band.... Seefahrt 14:14, 6. Jul 2004 (CEST)
- und? Nur weil Du nie von dieser Band gehört hast soll der Eintrag gelöscht werden oder wie? Ich hab mal den Bandnamen beim Online CD-Shop meines vertrauens eingegeben und habe ZWEIUNDDREISSIG!!! Veröffentlichungen von dieser Country-Band gefunden! Und 9 Grammys sprechen ja auch für sich, oder? Ich erlaube mir, den Löschantrag zu entfernen, denn der ist definitiv nicht angebracht. --Trugbild 15:09, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich will gerne glauben, daß es eine Gruppe ist, die schon einige "Grammys" hat (ich bin da kein Fachmann). Wenn der Artikel weiter ausbaut wird und ein bischen mehr Hintergrundinformationen über die Gruppe und deren Erfolge geschrieben steht, will ich meine Meinung zu diesem Artikel gerne revidieren. Seefahrt 15:24, 6. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel umfasst eine Grösse die zwar noch sehr spärlich ist, aber eine Löschung definitiv nicht rechtfertigt. Der wird schon noch länger werden, keine Angst. Mit einer Discographie von 32 international erhältlichen Tonträgern und einer Bandgeschichte, die 34 Jahre zurück reicht und NEUN Grammys beinhaltet schlägt diese Gruppe wohl die meisten anderen Bands, die in WP vertreten sind. --Trugbild 15:30, 6. Jul 2004 (CEST)
- Schließe mich, als Verfasser von Asleep At The Wheel Trugbild an. Wahr als Neueinsteiger doch ziemlich erschrocken über löschabsicht, aber ne nette Info von Seefahrt hat mich wieder beruhigt. Vielleicht noch eine Info an Euch. Auf die Idee überhaupt etwas darüber zu schreiben kam ich nicht, weil ich jetzt unbedingt ne Bandinfo loswerden wollte. Durch Recherchen bei WP im Bereich Country-Musik, sah ich einfach noch einige Lücken. Ein "roter" link auf der Hauptseite "Country-Musik", welcher am Ende einige Interpreten ablichtete, inspirierte mich erst dazu, einiges, wenn auch weniges, über Asleep At The Wheel loswerden zu wollen, denn irgendjemand hatte diese Band für Wert befunden, dort, wenn auch als deadlink, zu erscheinen. Und immerhin, in Texas kenn' ich mich aus und ASATW hab ich auch schon mehrmals live gsehen. Ich hoffe natürlich auf zusätzliche Infos neugieriger Leserschaften zu Thema Country-Musik. Vielleicht ist es einfach so, daß mittlerweile gewisse Informationssparten bei WP sehr wohl zwar nichts allgemein bekanntes, aber für Spartenrecherchierende durchaus wissenswertes zu bieten hat.--Luckson 17:12, 6. Jul 2004 (CEST)
Sackgasse und nicht wirklich informativ, PRO Löschen oder Rewrite --80.135.173.151 14:48, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das ist mit Sicherheit vom selben User wie Gurkenglas. Der sollte von Vorteil einfach einen ausführlichen Artikel über Studentenverbindungen schreiben, anstatt viele kleine Artikel über viele kleine Details. --Trugbild 15:20, 6. Jul 2004 (CEST)
Das ist purer Vandalismus, vermutlich mit dem Zweck das Thema Studentenverbindung, über das zur Zeit extrem kontrovers und erstaunlich konstruktiv diskutiert wird, zu diskreditieren. Es sieht für mich so aus, als ob bei den Usern hier eine bestimmte Anti-Haltung gegen das Thema erzeugt werden soll, damit Löschanträge gegen seriöse Artikel aus diesem Umfeld leichter durchgebracht werden können. Das ist subtil destruktiv, bitte lasst euch nicht instrumentalisieren!--217.230.137.248 16:15, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich sehe den Vandalismus nicht (an 217.230.137.248) und es gibt viele, aber ausführliche Artikel in diesem Themenkreis (an Trugbild, vgl. Liste verbindungsstudentischer Begriffe, der mich übrigens persönlich absolut kalt läßt. Dbach 16:50, 6. Jul 2004 (CEST)
Einen Quatsch-Artikel kann man noch verkraften, aber heute nachmittag sah das so aus, als wenn da jemand wie am Fließband Blödsinn zu einem bestimmten Thema produziert (vielleicht aus persönlicher Verärgerung). Da war zu befürchten, dass das ganze Thema in Verruf kommt, das wäre schade, wenn auch nicht für alle. Aber das ein Thema nicht alle User in Verzückung versetzt, ist ja eher normal.--217.230.137.248 18:41, 6. Jul 2004 (CEST)
Der dort stehende Redirect auf Andrija Mohorovicic sollte gelöscht werden, damit der unter falschem Stichwort stehende Artikel Mohorovicik Diskontinuität dorthin verschoben werden kann. 1001 15:45, 6. Jul 2004 (CEST)
- Da Verschieben über Redirects inzwischen auch für normale Benutzer möglich ist, habe ich das jetzt selbst behoben. Der Artikeltext von Mohorovicic Diskontinuität findet sich jetzt unter der richtigen Schreibweise Mohorovicic-Diskontinuität. --AndreasE (Diskussion) 17:57, 6. Jul 2004 (CEST)
- Unabhängig davon, ob Verschieben über Redirects inzwischen möglich ist oder nicht, sollte man das nicht tun, da das zur Zerstörung von Versionsgeschichten führen kann. Du hast aber auch gar nicht über einen Redirect verschoben, sondern lediglich Mohorovicik Diskontinuität (mit k und ohne Bindestrich) nach Mohorovicik-Diskontinuität (mit k und mit Bindestrich) verschoben. Da der Redirect unter Mohorovicic-Diskontinuität (mit c und Bindestrich) inzwischen gelöscht war, habe ich es jetzt dorthin weiterverschoben. Die redirects unter den Varianten mit 'k' am Ende können ganz gelöscht werden, da die Schreibwesie mit 'k' falsch ist. 1001 18:41, 6. Jul 2004 (CEST)
wie sagt Tucholsky? "Das war ein sehr merkwürdiger Vorgang." --- Toolittle 23:26, 6. Jul 2004 (CEST)
zu dürftig - ausserdem hätte ich hier einen Artikel über diese Wattestäbchen erwartet.... Seefahrt 16:10, 6. Jul 2004 (CEST)
- Seefahrt ist richtig in Fahrt... warum nicht einfach selber den Artikel ergänzen? Wieso eher die Mühe machen, einen Artikel zum Löschen vorzuschlagen anstatt ihn zu verbessern? --Trugbild 16:16, 6. Jul 2004 (CEST)
Begriffsklärung und Verweis auf seine Band? Dbach 16:19, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich finde es wesentlich konstruktiver, Jagd auf kleine und inhaltlich ungenügende Artikel zu machen um sie zu verbessern - und nicht um sie zu löschen. Daher werde ich das dann halt ma selber machen. Schaut Euch den Artikel in 15 Minuten nochmals an. --Trugbild 16:23, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin weder Fachmann für Rapp noch für Wattestäbchen. - Es ist jedoch ganz in meinem Sinne (und von Wikipedia), wenn meine "sogenannte Löschwut" einen erhaltenswerten Artikel als Ergebnis hat. Das wäre nicht das erste mal.... Seefahrt 16:28, 6. Jul 2004 (CEST)
- Dafür gibt es andere Features. Zum Beispiel "zu kurze Artikel". Man kann nicht davon ausgehen, dass immer Leute wie ich hier sind, die Angst haben, dass nützliche Einträge verloren gehen, nur weil man mit einer Nominierung zum Löschantrag darauf hofft, dass sie von jemandem ausgebaut werden. --Trugbild 16:45, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin im übrigen auch kein Fachmann für Rap, aber besitze die unglaubliche Gabe, einen Begfiff bei Google einzugeben, und im Internet Informationen zusammenzutragen und neu zusammenzustellen. --Trugbild 16:50, 6. Jul 2004 (CEST)
Begriffsklärung eingefügt. Dbach 16:35, 6. Jul 2004 (CEST)
- Meinem Kommentar hättest Du eigentlich entnehmen können, dass ich grad an einer Überarbeitung bin. So hat es natürlich einen Änderungs-Konflikt gegeben. Ich habe die Begriffserklärung wieder entfernt, denn das einzige was Q-Tip mit Ohrenstäbchen zu tun hat ist das, dass es das englische Wort dafür ist. Wikipedia ist aber kein Übersetzungswert, sondern eine Enzyklopädie. Q-Tip hat aber als Rapper einen eigenen Eintrag verdient, das A Tribe called Quest nur 1 Station ist seiner Karriere war --Trugbild 16:47, 6. Jul 2004 (CEST)
entschuldige mein Dazwischenfunken, hatte nicht gedacht dass die "15 Minuten" wörtlich gemeint waren :) Einen Verweis auf Ohrenputzstäbchen sollte man trotzem einfügen, das ist bei anderen Begriffen doch auch üblich, der Begriff ist auch im deutschen Sprachraum verbreitet. Dbach 16:53, 6. Jul 2004 (CEST)
- Doch, natürlich war das wörtlich gemeint. :-) Mit dem Ohrputzstäbchen muss ich noch gucken, wie ich das Darstellungs-technisch geschickt hinkrieg. :-) Der Artikel muss eh noch weiter überarbeitet werden --Trugbild 17:08, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ach.. ist ja schon drin. :-) Ich wusste nicht, dass das eine Marke ist... im English-Wörterbuch ist es als englisches Wort für Ohrstäbchen angegeben... --Trugbild 17:10, 6. Jul 2004 (CEST)
@Trugbild: Auch wenn ich von Rapp keine Ahnung habe, kann ich mir jetzt ein bischen mehr darunter vorstellen (speziell Q-Tipp). So finde ich den Artikel auch erhaltenswert. Löschantrag habe ich wieder rausgenommen. Seefahrt 17:04, 6. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel war schlecht, da will ich Dir nicht widersprechen. Aber ich finds nicht unbedingt richtig, solche Artikel als Löschkandidaten vorzuschlagen. Es ist nicht ein Artikel, der gelöscht werden muss - sondern einer, der überarbeitet werden muss. Das ist nicht das selbe... aber ist halt eine Ansichtssache... --Trugbild 17:08, 6. Jul 2004 (CEST)
"Ein kleiner Verein" mit 10 Mitgliedern, der letztes Jahr einmal eine Demonstration organisiert hat. Bitte löschen. Dbach 16:12, 6. Jul 2004 (CEST)
- Wie hat der Verein eigentlich den letzten Löschantrag überlebt? Die damalige Diskussion war doch recht eindeutig, soweit ich mich erinnere. -- Gauss 19:40, 6. Jul 2004 (CEST)
Als noch nicht so ganz erfahrener: wo kann man die damalige Diskussion denn finden? Dbach 21:08, 6. Jul 2004 (CEST)
Okay, ich zitiere: "Löschantrag rausgenommen. Ein Projekt von Kindern für Kinder ist selten genug in Deutschland und hat Modellcharakter. Allein deshalb ist ein Eintrag in der Wikipedia gerechtfertigt, denke ich. Ich habe den Antrag rausgenommen, weil ich glaube, dass wir damit die Kinder, die den Artikel geschrieben haben, verschrecken, und das möchte ich nicht. Normalerweise würde ich das vor Ablauf der Frist nicht machen! Die Diskussion sollte weiter laufen. -- Terabyte 09:50, 15. Mai 2004 (CEST) Zustimmung. Auf der Website steht leider nicht wesentlich viel mehr, vielleicht sollte jemand Kontakt aufnehmen und etwas mehr erfragen. Beiträge dieser Art sollte man unterstützen und Ergänzungen anregen. Man muß sich halt ein bißchen kümmern um den Wikipedianer-Nachwuchs. Jaja, ich frag mal nach beim Verein. Rainer Zenz 20:23, 19. Mai 2004 (CEST) ".
Hat da mal jemand nachgefragt? Wieso ist dieser Artikel von Kindern geschrieben worden? Davon hab ich nichts gelesen. Auch nicht, dass dass es ein Projekt "von Kindern für Kinder" ist, davon steht auf der Website nichts. Wurde diese ziemlich professionelle Website auch von "Kindern" gestaltet? Wie lange ist man ein Kind? Und überhaupt: Projekte von Kindern für Kindern sind gar nicht so selten, haben auch gelegentlich mehr als 10 Mitglieder. Wenn dieses Projekt so herausragend ist, sollte die enzyklopädische Bedeutung im Artikel dargestellt werden, zur Not auch von Erwachsenen (z.B. uns). Sonst bin nach wie vor für ich für Löschen. Dbach 21:55, 6. Jul 2004 (CEST)
interessant, aber geht über eine reine Begriffserklärung (die zudem unvollständig ist, vgl. Knallcharge vulg. für Idiot) nicht hinaus. Dbach 16:13, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ist doch ein inhaltlich korrekter Stub. Wenn Du mehr weisst, solltest Du den Artikel ergänzen. Eine BegriffsKLÄRUNG - ohne "er" in der Mitte - ist was völlig anderes als ein Stub. --Katharina 16:40, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich meinte schon BEGRIFFSerKLÄRUNG (mit "er" in der Mitte, nenns auch Wörterbucheintrag). Aber Stub heisst doch dass es da evt. inhaltlich was zu ergänzen gibt oder? Wenn dir da was einfällt, nenn es stub, mir fällt da aber nix ein. Dbach 16:45, 6. Jul 2004 (CEST)
- Dann heisst, die Seite, die Du suchst, Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten und nicht Wikipedia:Löschkandidaten! --Katharina 17:06, 6. Jul 2004 (CEST)
"Manchmal können solche Artikel zu einer wahrhaft enzyklopädischen Betrachtung eines Themas führen; manchmal sollten sie auf Wikipedia:Löschkandidaten registriert werden.". Ich war dieses Mal eben eher für die Löschkandidaten. Ist aber sicher ein interessanter Begriff, habe ihn jetzt also auch unter blosse-Definitions-Artikel eingetragen. Dbach 17:10, 6. Jul 2004 (CEST)
Löschantrag wieder rein, aber aus anderen Gründen. Ein Statist mit Sprengstoffen? Ich hoffe, das gibt's nicht! Es dürfte sich um einen Scherzartikel handeln. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:00, 6. Jul 2004 (CEST)
Du hast recht. Habe mal ein bisschen recherchiert: Hauptbedeutung ist tatsächlich nichts mit Sprengstoffen, sondern eine derb komische Theaterrolle. Daher auch als Schimpfwort für jemanden, der sich zum Deppen macht. Ob es aber ursprünglich doch was mit Sprengstoffen zu tun hat? Kann mal jemand im Lexikon/Etymologischen Wörterbuch nachsehen, ich hab keins da. Dbach 20:58, 6. Jul 2004 (CEST)
"Knall" kommt von mhd. "knellen" für schallen, hallen, krachen. Wird auch für geistige Verwirrtheit benutzt (Knallkopf, verknallt sein). "Knalleffekt" ist ein Begriff aus dem 19. Jahrhundert mit Bezug auf Feuerwerk. Soweit das Duden-Herkunftswörterbuch. Rainer Zenz 21:56, 6. Jul 2004 (CEST)
IMHO sind ländliche Orte unterhalb der selbständigen Ortsgemeinde und ohne sonstige Auffälligkeiten nur als Ortsteil erwähnenswert, das ist unter Korschenbroich geschehen. Dbach 16:16, 6. Jul 2004 (CEST)
- Der Ort ist immerhin größer als viele Städte. Solange der Speicherplatz nicht knapp wird, spricht nichts gegen einen Eintrag. --Jofi 01:36, 7. Jul 2004 (CEST)
Mir ist leider ein Rechtschreibfehler im Vorlagennamen hineingerutscht. Vorlageninhalt wurde bereits auf Vorlage:Zeitleiste Bundespräsidenten (Österreich) verschoben. Gugganij 16:25, 6. Jul 2004 (CEST)
Auch ich bin auf Seefahrt und in Fahrt. Dieser Artikel ist nichts als ein Weblink. Nicht mal in Wiki verlinkt worden. Dbach 16:25, 6. Jul 2004 (CEST)
vgl. Stino, Kotzbrocken etc. Anders als bei Vokuhila auch keine weitergehenden Erklärungen möglich, da synonym mit Oberlippenbart. P.S. manche Artikel kann man eben verbessern (vgl. Vokuhila und Mullet), manche nicht. Dbach 16:33, 6. Jul 2004 (CEST)
Werbe-Weblink. Dbach 16:38, 6. Jul 2004 (CEST)
- Wenn die uns nichts für den Eintrag zahlen, sollte er weg. --Jofi 01:41, 7. Jul 2004 (CEST)
Fiktive Landschaft aus einem Roman halte ich für nicht relevant --Gunter.krebs 16:54, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich fürchte - leider - das Du recht hast. -- Xeper 23:31, 6. Jul 2004 (CEST) (eine Tafel Schokolade für diejenige/denjenigen der einen Beweis für die Relevanz von Qwghlm findet auslobend)
Fiktives Wesen aus EINER Star Trek Folge. Kann vieleicht in einen anderen ST TNG Artikel eingebaut werde. Als Eigenständiger Eintag ohne Relevanz --Gunter.krebs 17:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Kein NPOV, Schmäh gegen einen Nachbarort. Wenn der Artikel nicht verbessert und erweitert wird sollte er gelöscht werden. -- tsor 17:31, 6. Jul 2004 (CEST)
"Im Gegensatz zu Stommeln ist Sinnersdorf ein sehr schönes Dorf! ". Im Gegensatz zu Sinnersdorf hat Stommeln aber einen ganz gut gemachten WP-Eintrag. Als reiner Platzhalter ist Sinnersdorf nicht erhaltenswert. Dbach 20:55, 6. Jul 2004 (CEST)
Inhalt konvergiert gegen null -- Shannon 18:01, 6. Jul 2004 (CEST)
und total irrelevant dazu Dbach 20:25, 6. Jul 2004 (CEST)
eine Firma wie viele andere , nur wo ist die enzyklopädische Relevanz --ahz 19:06, 6. Jul 2004 (CEST)
- da, wo auch die Relevanz von Connex oder BLS ist. TheK 19:08, 6. Jul 2004 (CEST)
- eben, Connex hat auch KEINE Relevanz. Übrigens eine Info: Die Prignitzer Eisenbahn (und deren Tochtergesellschaften) ist das drittgrößte EVU der Bundesrepublik. Allein darin liegt schon eine Relevanz. --Knuddel 19:11, 6. Jul 2004 (CEST)
- Sag mal, verstehst Du es wirklich nicht? Hast Du denn tatsächlich keine Gespür dafür, was für eine Enzyklopädie relevant ist? Noch mal: DB ja, weil in der Branche führend und mit Geschichte. Ein Artikel, der sich mit einer Firma beschäftigt, die lediglich Wagen wartet, ist vollkommen uninteressant. Bei der BLS stimme ich dir in Teilen zu. Der Artikel thematisiert ebenfalls viel zu sehr die AG, als das Touristenziel. Aber jedenfalls kann man darüber noch streiten (mach einen Löschantrag!), über die Waggonbau GmbH aber schon eindeutig nicht mehr. --Sascha Brück 19:28, 6. Jul 2004 (CEST)
- wir sind nicht der Brockhaus, der Platzmangel hat. TheK 19:32, 6. Jul 2004 (CEST)
- Und wieso haben wir dann noch schnell bei der Visitenkarte von Thorsten Brüning (s.o.) einen Löschantrag gestellt? --Sascha Brück 19:35, 6. Jul 2004 (CEST)
- Da steht WERBUNG. Vielleicht daher? Davon abgesehen haben Personen-Namen eine unangenehme Eigenschaft: sie sind nicht eindeutig (Firmennamen sind es dank Markenrecht) TheK 19:39, 6. Jul 2004 (CEST)
- Deine Heuchelei sucht seines gleichen! Wenn ich jetzt hier einen Artikel Sascha Brück anlege, mich dort ausgiebig über meine Hobbys auslasse, würdest du deinen Löschantrag eben doch mit der fehlenden Relevanz begründen. Er nähme keinen Platz weg und enthielte auch keine Werbung. --Sascha Brück 19:48, 6. Jul 2004 (CEST)
- wenn du das auf eine Stufe stellst, solltest du dich vielleicht mal mit dem Rechtsstatus und der Zahl von EVUs in Deutschland beschäftigen. Außerdem gibt es nur eine "Prignitzer Lokomotiv und Waggonbau GmbH", aber sicher viele "Sascha Brück" TheK 19:54, 6. Jul 2004 (CEST)
- Deine Heuchelei sucht seines gleichen! Wenn ich jetzt hier einen Artikel Sascha Brück anlege, mich dort ausgiebig über meine Hobbys auslasse, würdest du deinen Löschantrag eben doch mit der fehlenden Relevanz begründen. Er nähme keinen Platz weg und enthielte auch keine Werbung. --Sascha Brück 19:48, 6. Jul 2004 (CEST)
- Da steht WERBUNG. Vielleicht daher? Davon abgesehen haben Personen-Namen eine unangenehme Eigenschaft: sie sind nicht eindeutig (Firmennamen sind es dank Markenrecht) TheK 19:39, 6. Jul 2004 (CEST)
- Und wieso haben wir dann noch schnell bei der Visitenkarte von Thorsten Brüning (s.o.) einen Löschantrag gestellt? --Sascha Brück 19:35, 6. Jul 2004 (CEST)
- wir sind nicht der Brockhaus, der Platzmangel hat. TheK 19:32, 6. Jul 2004 (CEST)
- Sag mal, verstehst Du es wirklich nicht? Hast Du denn tatsächlich keine Gespür dafür, was für eine Enzyklopädie relevant ist? Noch mal: DB ja, weil in der Branche führend und mit Geschichte. Ein Artikel, der sich mit einer Firma beschäftigt, die lediglich Wagen wartet, ist vollkommen uninteressant. Bei der BLS stimme ich dir in Teilen zu. Der Artikel thematisiert ebenfalls viel zu sehr die AG, als das Touristenziel. Aber jedenfalls kann man darüber noch streiten (mach einen Löschantrag!), über die Waggonbau GmbH aber schon eindeutig nicht mehr. --Sascha Brück 19:28, 6. Jul 2004 (CEST)
- ich lese aus dem Artikel eher heraus, daß die Prignitzer Lokomotiv und Waggonbau GmbH früher eine Reparaturwerkstatt war und sich nun mit Treibstoff beschäftigt. Wenn darin Relevanz besteht, setze ich morgen meine Autowerkstatt und meinen Friseur auch hier ein. --ahz 19:16, 6. Jul 2004 (CEST)
- Vorschlag: 1 (in Worten ein) Artikel Prignitzer Eisenbahn GmbH, in dem das hier, die PEG Holding und alles, was sonst noch dazugehört abgehandelt wird. TheK 19:19, 6. Jul 2004 (CEST)
- Es sind aber nunmal mehrere Unternehmen. Allerdings unter der Maßgabe, dass mir der Holding-Text nicht weggelöscht wird, könnte ich über den Vorschlag nachdenken. Aber mal nebenbei: In den Infos von Wikipedia steht, dass hier mal eine "Brockhaus"-Dichte der Artikel erreicht werden will. Wenn JEDER hier nur auf der jagt nach Artikeln ist, die ER persönlich nicht gut findet, und diese dann löscht, kommt man mit sowas wie Wikipedia nicht weit.--Knuddel 19:29, 6. Jul 2004 (CEST)
- Falsch, es ist eher der Untergang der Wikipedia, wenn Leute wie du, sie zu Werbezwecken missbrauchen. Die Holding wird von mir erneut einen Löschantrag bekommen. --Sascha Brück 19:31, 6. Jul 2004 (CEST)
- Es sind aber nunmal mehrere Unternehmen. Allerdings unter der Maßgabe, dass mir der Holding-Text nicht weggelöscht wird, könnte ich über den Vorschlag nachdenken. Aber mal nebenbei: In den Infos von Wikipedia steht, dass hier mal eine "Brockhaus"-Dichte der Artikel erreicht werden will. Wenn JEDER hier nur auf der jagt nach Artikeln ist, die ER persönlich nicht gut findet, und diese dann löscht, kommt man mit sowas wie Wikipedia nicht weit.--Knuddel 19:29, 6. Jul 2004 (CEST)
- ich find das "unenzyklopädisch" auch daneben, meinetwegen kann hier jede Dorf-Werkstadt ihren Artikel haben, aber das ist hier nicht Thema. Das ganze ist jetzt in EINEN Artikel eingearbeitet. TheK 19:30, 6. Jul 2004 (CEST)
- gehe mal von aus, dass du meinen text versehentlich gelöcht wurde, daher nochmal :* wurde erst kürzlich gelöscht + siehe diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2004 Prignitzer Eisenbahn Holding AG .. halte das mal für ein werbeversuch. würde sagen ggf. wie bei der Holding verfahren --Sicherlich 19:12, 6. Jul 2004 (CEST)
- Super, Connex, Nord-Ostsee Bahn etc. sind auch alles die von dir genannten "Werbeversuche". --Knuddel 19:31, 6. Jul 2004 (CEST)
- * habe den eindruck die diskussion wird emotional :o( ... bitte added value --> nicht alles von der diskussion Prignitzer Eisenbahn Holding AG wiederholen, bringt ja keinen weiter. --Sicherlich 19:33, 6. Jul 2004 (CEST)
- wir kommen solange nicht weiter, wie ständig irgendwer mit der Keule der "enzyklopädischen Relevanz" rumfuchtelt. Laßt einfach Artikel, die inhaltlich in Ordnung sind GENERELL leben und gut is. TheK 19:37, 6. Jul 2004 (CEST)
- * habe den eindruck die diskussion wird emotional :o( ... bitte added value --> nicht alles von der diskussion Prignitzer Eisenbahn Holding AG wiederholen, bringt ja keinen weiter. --Sicherlich 19:33, 6. Jul 2004 (CEST)
- Super, Connex, Nord-Ostsee Bahn etc. sind auch alles die von dir genannten "Werbeversuche". --Knuddel 19:31, 6. Jul 2004 (CEST)
eine Firma wie viele andere , nur wo ist die enzyklopädische Relevanz --ahz 19:08, 6. Jul 2004 (CEST)
Nette Interpretation ("Als Ursache dafür wird oft und gerne Murphy's Law zitiert"), aber so unenzyklopädisch wie die Tatsache, dass mir immer dann die Nase juckt, wenn ich mit beiden Händen Teig knete. DasBee 20:07, 6. Jul 2004 (CEST)
gutes stichwort, artikel hat null informationen, falscher stub? Dbach 20:51, 6. Jul 2004 (CEST)
Und wieder ein Gemeindeteil, diesmal mit 400 Einwohner. Zur Gemeinde Holzkirchen (Würzburg) fehlt allerdings der Artikel noch (vgl. Holzkirchen), ich bin trotzdem für Löschen, evt. vorher den Artikelinhalt als Stub unter Holzkirchen (Würzburg) einstellen. Dbach 21:31, 6. Jul 2004 (CEST)
Und wie hält man es mit Orten im Ausland? Hier: rudimentäre Informationen über einen kleinen, langweiligen Ort in Spanien, der leider fast nur aus Hotels besteht. So what? Höchstens als Werbelink anzusehen. Dbach 21:35, 6. Jul 2004 (CEST)
René Schneider selbst hat (schriftlich per Fax) um Löschung gebeten, da hier [...] mein Name mißbraucht wird bzw. falsche Tatsachen über mich verbreitet werden. Das Gleiche gilt auch für meinen Kollegen Herrn Rechtsanwalt Heinz-Jürgen Milse entsprechend [...] - Bitte um Diskussion, ob wir uns wegen solcher Personen unbedingt ärgern wollen oder sie nicht doch besser mit Nichtachtung strafen. -- akl 21:51, 6. Jul 2004 (CEST) P.S.: Ich habe entgegen dem sonst üblichen Verfahren den Inhalt der Artikel entfernt - bitte in der Versionsgeschichte nachschauen.
- Nach dem, was es so über sie gibt, könnte ein Alleinstellungsmerkmal erfüllt sein. Naja, im Zweifelsfall eher nicht, aber man kann das ja mal genauer nachsehen. Man kann sie gerne darum bitten, einen eigenen POV beizusteuern, denn wenn sie als relative Personen der Zeitgeschichte existieren, dann wäre auch ein Artikel über sie zulässig. -- מישה 22:01, 6. Jul 2004 (CEST) P.S.: Gibt es eigentlich das Hochschulpolitisches Mandat schon? Das wäre zuerst nötig....
- Contra Löschen: jeder ist für seine Biografie selbst verantwortlich, und als Rechtsanwalt sollte man in groben Zügen wissen, wie Meinungsfreiheit funktioniert. Wikipedia verschönt nicht, Wikipedia dokumentiert. DasBee 22:07, 6. Jul 2004 (CEST)
- Nach meinem Telefonat mit Herrn Schneider halte ich diese Option für wenig aussichtsreich (um nicht zu sagen: utopisch). Die Folge eines Nicht-Löschens wäre wohl ein anwaltliches Schreiben an den Diensteanbieter in Florida (mit welchem Erfolg auch immer; aber Arbeit verursacht sowas allemal). -- akl 22:10, 6. Jul 2004 (CEST)
Das Volk hat das Recht, die Tatsachen und Schattenseiten der leeren Versprechungen zu erfahren - auch wenn dies dem betroffenen Politiker nicht in sein Karrierekonzept passt. Lassen wir uns also von den Drohgebärden der Anwälte nicht einschüchtern die die üblen Machenschaften dieser Leute vertuschen um noch mehr Geld abzusahnen.
Hut ab: so kurz und so überflüssig... Wikipedia ist kein Nachschlagewerk für Redewendungen. DasBee 23:10, 6. Jul 2004 (CEST)
- Wikipedia ist kein Namenslexikon. DasBee 23:12, 6. Jul 2004 (CEST)
- und Müller, Meier, Lehmann, Schmidt nicht vergessen... Soll hier ein Weltrekord im Erstellen von Löschanträgen geschafft werden? --- Toolittle 23:44, 6. Jul 2004 (CEST)
- Was ist die Wikipedia wieder alles nicht? Die Wikipedia, das sind wir und keiner von uns kann heute schon sagen, was aus der Wikipedia in 2, 5 oder 10 Jahren sein wird. Warum sollten Namen - Vor-, Nach- oder Ortsnamen nicht in der Wikipedia erklärt werden? Gibt es dafür einen einzigen nachvollziebaren und vernüftigen Grund? Ilja 01:09, 7. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Verzeichnis für Selbstdarsteller und ihre Weblinks. DasBee 23:15, 6. Jul 2004 (CEST)
Nach Kürzung auf relevante Inhalte wäre Artikel zu kurz. Conny 23:18, 6. Jul 2004 (CEST).
Wikipedia ist kein Slang-Wörterbuch. DasBee 23:19, 6. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Akü-Verz. DasBee 23:24, 6. Jul 2004 (CEST)
- Doch und auch noch richtigerweise so. Siehe Tabelle der Dreibuchstabenkürzel. Ob dieser Eintrag so korrekt ist vermag ich nicht zu sagen. wikipedifiziert werden sollte er noch! --Adomnan 00:21, 7. Jul 2004 (CEST)