Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2006 um 19:52 Uhr durch Holger.waechtler (Diskussion | Beiträge) (Alfred Russel Wallace). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVM

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Mein erhofftes Ziel des Reviews ist es, Fehler zu finden und Anregungen zu erhalten, die dabei helfen können, den Artikel zu verbessern. Auch interessiert mich eurer Gesamteindruck: Ist der Artikel hilfreich? Ist er verständlich? Jede Kritik ist willkommen.

Nachtrag: Da der Reviewbeitrag schon recht groß geworden ist, wurde er gekürzt. 
Die Zusammenfassung aller bisherigen Review-Arbeiten befindet sich nun im Diskussionsteil des Hacker-Artikels.

Auf Anregung von Rtc wird der Artikels noch einmal überarbeitet und mit Belegen versehen. Dazu wurde eine Vorabversion des Artikels angelegt. Wer bei der Überarbeitung des Artikels helfen will, ist gerne dazu eingeladen. Nach deren Fertigstellung ist ein „Review des Tages“ geplant. Ich hoffe, dass wir in zwei Wochen so weit sind. Sollten wir damit nicht rechtzeitig fertig werden, nehme ich den Artikel temporär aus dem Review wieder heraus. -- NeonZero 13:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel mittlerweile recht umfangreich geworden, den "Lesenswert"-Status erhalten und danach noch erheblich erweitert worden ist, scheint er sich nicht mehr wesentlich zu verändern. Ich bitte um Rückmeldungen ob, und wenn wie, hier noch einzelne Punkte überarbeitet/ergänzt werden sollten und bitte generell um Mithilfe beim Proofreading.--Nemissimo 15:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Was mir jetzt auffällt ist das fast vollkommene Fehlen psychologischer und medizinischer Hintergründe der Lust am Schmerz und eines geschichtlichen Teils bzw. die Überschneidungen und/oder Abgrenzungen zur Prostitution. --Cascari 19:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Nach allen verfügbaren Quellen hat eine Präferenz für BDSM keinerlei medizinische Ursachen (vgl. z.B. die ausführliche Sammlung wissenschaftlicher Untersuchungen unter www.datenschlag.org/txt/statistik.html). Ein Absatz über die medizinische Einordnung existiert bereits ( http://de.wikipedia.org/wiki/BDSM#Einordnung ). Was genau soll hier fehlen? Die Quellenlage läßt leider nicht wesentlich mehr zu es sei denn wir begeben uns auf ein quasi-wissenschaftliches Abwägen verschiedener Quellen gegeneinander.
Ein Abschnitt zur Abgrenzung gegenüber Prostitution existiert bereits (http://de.wikipedia.org/wiki/BDSM#Professionelle_Dienstleistungen). Was genau soll hier noch fehlen? Prostitution ist kein zentraler Punkt von BDSM. Würdest Du in dem Artikel über Homosexualität auch einen längeren Abschnitt über Stricher erwarten?? Das Phänomen existiert... wie überall. Reicht da eine eindeutige Abgrenzung nicht aus? Weitergehende Ausführungen zu dem Thema gehören aus meiner Sicht unter den eigenständigen Punkt Domina (BDSM). --Nemissimo 11:13, 29. Mär 2006 !(CEST)

Ich arbeite gerade am Portal:Prostitution und habe mir überlegt inwiefern ich die BDSM-Themen da integrieren könnte, da sich da ja viel überschneidet, glaube aber fast daß BDSM direkt ein eigenes Portal braucht (Beispiel: Portal:BDSM und Fetisch). Was hältst Du davon? Gruß --Cascari 11:52, 29. Mär 2006 (CEST)

Sehe es auch so. Das Thema wächst seit circa 5-6 Monaten enorm an, zeigt immer mehr Facetten und wird zunehmend umfangreicher. Mittelfristig wird es mit Sicherheit ein eigenes Portal erforderlich machen.
Zusätzliche Infos zum Thema Prostitution in dem von Dir entwickelten Portal werden sich bestimmt finden. Glaube allerdings nicht, dass sich tatsächlich extrem viel überschneidet. Die normale BDSM-Szene hat keine großen Schnittstellen zu dem Thema. Das einige Prostituierte entsprechende Dienste anbieten hängt wohl primär damit zusammen, dass ihre Freier entsprechende Bedürfnisse gerade nicht offen leben. Die Studien, die ich gerade in einem anderen Zusammenhang lese weisen darauf hin, dass 1. viele "Dominas" nicht wirklich selbst BDSM-Anhänger sind und 2. ihre Freier gerade kein Coming-Out hinter sich haben und meistens in "Vanilla"-Beziehungen leben oder Singles sind. Mal schauen...wir finden bestimmt ein paar Schnittstellen. ;-) Gruß! --Nemissimo 12:31, 29. Mär 2006 (CEST)
Wen interessiert die Prostitution? Mich jedenfalls nicht besonders, das ist ein Randthema. Was vielleicht hier noch fehlt ist, inspiriert von der englischen Wikipedia, ein ausführlicher Teil über Psychologische und Körperliche Aspekte des BDSM. [en.wikipedia.org/wiki/BDSM]. Ansonsten ist die Struktur des Artikels gut, es werden alle wesentliche Punkte angesprochen.

--217.232.124.32 12:54, 3. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ist nun ebenfalls eingearbeitet.--Nemissimo 12:08, 4. Apr 2006 (CEST)

... Zum Thema Abgrenzung zur Prostitution in Bezug auf professionelle Dominas und Sklavinnen ist mir folgendes aufgefallen. In dem Artikel über BDSM wird als Abgrenzung zur Prostitution genannt, dass viele Dominas keinen Geschlechtsverkehr mit den Kunden haben, was ich aus Erfahrung bestätigen kann. Anderseits werden Sklavinnen in dem Artikel so beschrieben, dass sie Geschlechtsverkehr zulassen. Abgesehen davon, dass die vorher beschriebene Abgrenzung zur Prostitution in Bezug auf Sklavinnen damit aufgehoben wird, kenne ich persönlich einige professionelle Sklavinnen, die Geschlechtsverkehr mit Kunden grundsätzlich ablehnen. Also auch hier gibt es durchaus die Selbstbestimmung der professionellen Sklavin, die sich gegenüber dem Beischlaf mit Kunden abgrenzt. Hiermit möchte ich anregen, dies zu ergänzen.

Danke für die Anregung. Wurde soweit möglich eingearbeitet. Die Abgrenzung gegenüber der Prostitution ist nicht unkompliziert da die Grenzen nicht absolut, sondern letztendlich die der jeweils Beteiligten sind. --Nemissimo 00:47, 21. Apr 2006 (CEST)

Leider funktioniert die Umwandlung der Quellen in ein wiki-gerechtes Format bei mir nicht. Komme überhaupt nicht weiter. Kann jemand von Euch bitte die FÜNF Einzelquellen unter "Vorkommen" und "Psychologische Einordnung" umwandeln??? Es wäre prima wenn es klappen würde. Vielen Dank! --Nemissimo 16:25, 25. Apr 2006 (CEST)

Die Struktur ist überarbeitungswürdig. Viele Begriffe wie "Top", "Bottom" oder "Session" werden mehrmals an unterschiedlichen Stellen erklärt und verlinkt. Die Ausführungen zum Safeword sind fast so lang wie der entsprechende Artikel; entweder sollten sie gekürzt oder der Unterartikel ganz eingebuat werden. --Phrood 23:46, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ist nun ebenfalls geändert.--Nemissimo 20:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach Beginn des Reviews nochmals in weiten Teilen, gestrafft, teilweise ergänzt und überarbeitet. Freue mich auf erneutes Feedback. Habe den Eindruck, er nähert sich langsam dem Ende dieser Bearbeitungsphase. Danke. Gruß. --Nemissimo 13:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Artikel, der viel Wissen enthält und anscheinend von jemand geschriebben wurde, der Ahnung hat. Aber die Vermittlung des Wissens ist, vorsichtig gesagt, noch verbesserungswürdig. Im Detail:
    • Einleitung: Problematisch. Irgendwie erfahre ich da zwar viel über das Wort, aber sehr wenig darüber was es nun ist. Zumindest wenn ich nicht schon mit profundem Vorwissen an den Artikel herangehe. Zudem ab und an sprachlich schwierig.
      • BDSM ist ein Kunstbegriff - Kunstbegriff? In welchem Sinne? Genau wie Cola einer ist? NATO? Wieso ist Baum keiner?
      • und die korrekte Bezeichnung - korrekt? Wer bestimmt das?
      • für eine verwandte Gruppe sexueller Vorlieben - verwandt? Mit wem?
      • Das mehrschichtige Akronym BDSM steht für die subsumierten Aspekte - klingt auch nach einer maximalmöglichen Anzahl verwendeter Fremdwörter
      • Fesselung und Disziplin // Beherrschung und Unterwerfung // Sadismus und Masochismus - ist der einzige Teil der Einleitung, der sich nicht mit dem Wort beschäftigt, sondern wenigsten teilweise wovon es handelt. Nur ist die Frage, wer der Leute, denen BDSM nichts sagt mit "Disziplin" oder "Unterwerfung" das verbinden was damit gemeint ist. Ich fürchte der Teil ist auch eher nur für diejenigen verständlich, die eh schon wissen worum es geht.
      • Sind im Rest die Worte Differenzierung, phänomonologisch und individuelle Ausprägung wirklich notwendig?
    • Links: okay.
    • Stil: das ist ein echtes Problem. der Artikel ist anscheinend aus der Szene geschrieben und scheint so eher einer selbstbeschreibung zu gleichen. Er hat viele viele Wiederholungen und setzt mehr als einmal Hintergrundwissen voraus, dass der Oma mit hoher Sicherheit vollkommen unbekannt ist. Teilweise kommen noch sprachliche Unbeholfenheiten dazu, die dem Leser die Sache eher noch weiter erschweren. Ich glaube das ist noch viel zu tun, deshalb nur en paar Beispiele:
      • Die Gliederung hat 1: Praxis // 2. Bezieungsarten // 3. Vorkommen - sind das nicht einfach nur drei verscheidene Worte für Praxis? Und wo ist die Theorie?
      • Der Kern der BDSM-Praxis ist, dass sich die Partner freiwillig aus der Gleichheit in ein sehr ungleiches Machtgefälle begeben. ein "ungleiches Machtgefälle" ist eher redundant, wo gibt es schon gleiche Machtgefälle? sehr hilft da auch nicht; Gefälle sind doch an sich eh eher ausgeprägt oder steil als gleich/ungleich. Und das andere Problem: freiwillig in ein Machtgefälle begibt man sich auch, wenn man in die Freiwillige Feuerwehr eintritt. Ich glaube die sexualität gehört in den Kernbereich mit rein.
      • Das mit der Freiwilligkeit ist zwar wichtig, aber muss man es wirklich viermal hintereinander in vier Sätzen sagen, einma auch noch hervorgehoben?
      • Safeword wird als link einfach so in den Ring geworfen ohne dass der Leser weiss, was es ist.
      • Viele der innerhalb von BDSM ausgeübten Praktiken .. würden ohne den Zusammenhang zur speziellen sexuellen Vorliebe als unangenehm empfunden werden, weil sie sonst nur durch eine unfreiwillige Freiheitsberaubung zustande kommen. - ich würde ja behaupten das gilt für fast jeden Sex. Und gibt es auch freiwillige Freiheitsberaubungen? Und mindestens Schmerzen zufügen kann ich jemand auch, ohne ihn Freiheitsberauben zu müssen.
      • Ja, das mit der Freiwilligkeit ist wichtig. Aber ich bin immer noch nicht mit dem erten Abschnitt fertig und lese es mittlerweile zum siebten mal, schon wieder hervorgehoben.
      • Vanilla-Sex - wieder ein "Fach"wort, das unerklärt in den Raum geworfen wird.
      • Sub , nächster unerklärter Link.
      • Bottom - das nächste
      • ist empathisch wirklich nötig? Tut es da nicht auch ein simples aufmerksam?
    • Inhalt: DIe Stilprobleme setzen sich irgendwie fort. Der Artikel kann sich nicht wirklich entscheiden, ob er Ratgeber ist, Wissen vermitteln will oder BDSM gegenüber potenziellen Angreifern moralisch rechtfertigen will. Gerade beispielsweise die vielen vielen Formulierungen der Freiwilligkeit scheinen eher auf das letztere hinzudeuten. Dazu kommt dann auch, dass die Aussenperspektive, eine historische Perspektive oder auch die derjenigen, die das nicht semiprofessionell machen, sondern einfach nur mal zu hause in etablierter Beziehung ein bißchen rumprobieren fast vollkommen wegfällt.
    • Belege: Die Filme wirken in der Mitte zwischen Sachbüchern und Weblinks seltsam deplaziert.
    • Fazit: Der Artikel hat Potenzial. Leider schafft er es bisher noch, dass unter seinen Formulierungsbergen wirkungsvoll zu verstecken :-( -- southpark Köm ? | Review? 01:04, 11. Mai 2006 (CEST) Erläuterung[Beantworten]
  • brummli ack. southpark. hinzuzufügen ist noch, dass die photos fast alle völlig wahllos im artikel verstreut sind.--poupou l'quourouce Review? 01:14, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Zunächst einmal DANKE für hier die Hinweise und die Änderungen in Stichworten: Formulierungen weiter gestrafft. Struktur erneut überarbeitet. Fotos teilweise erweitert, umgestellt und mit Untertexten noch deutlicher auf den Text bezogen und verlinkt. Film durch einführenden Absatz inhaltlich angebunden
Generell ist die Thematik ausgesprochen umfangreich und ziemlich kompliziert wenn man ihr inhaltlich wirklich gerecht werden möchte (ein kurzer Blick auf Homosexualität ist im Vergleich wie ich finde recht spannend). Die Begriffe erläutern sich mittlerweile, wo immer möglich, aus dem Kontext, zusätzlich mit einem Nebensatz plus Link auf den jeweils ausfürlichen Artikel.
Ich habe wo immer es geht versucht Begriffsdefinitionen möglichst nahe an die jeweilige Stelle zu setzen, es ist jedoch nicht immer möglich. Einige Begriffe erscheinen zwangsläufig recht ähnlich, stehen aber sowohl für andere Inhalte als auch in anderen entstehungsgeschichtlichen Traditionslinien (z.B. Bottom < - > Sub ). Links auf weiterführende andere Artikel lassen sich daher nicht immer vermeiden. Hoffe es ist in der neuen Struktur deutlicher. Scheinbare Wiederholungen sollten jetzt tatsächlich nur noch auf inhaaltlichen Differenzierungen beruhen.
Was meint Ihr?
Gruß --Nemissimo 15:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das grundproblem besteht noch immer: es fehlt die erklärung, was das eigentlich ist, bevor auf details eingegangen wird. die einleitung erklärt weiter v.a. das akronym - das wäre besser in einem eigenen abschnitt über den begriff untergebracht. eine echte einleitung, die den artikel insgesamt kurz zusammenfasst, fehlt. der abschnitt praxis beginnt weiter mit dem konzept von machtgefäle und freiwilligkeit - erstmal will ich aber erfahren, worin die praxis überhaupt besteht. der nächste abschnitt "sicherheit" redet lustig von sessions und alleinstellungsmerkmalen von BDSM - als leser weiss ich aber immer noch nicht, was BDSM eigentlich ist. wenn es dann zu den praktischen details kommt, wird der artikel sofort sehr speziell. siehst du das problem? versuch mal, den artikel so zu lesen, als hättest du von bdsm noch nie etwas gehört. dann verstehst du vielleicht eher, was ich meine. das zieht sich dann durch den ganzen weiteren artikel. --poupou l'quourouce Review? 15:39, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe Deinen Kritikansatz durchaus. An dieser Stelle ergibt sich allerdings das Problem, das BDSM ein äußerst vielschichtiges Thema ist und sich die entsprechenden Aktivitäten gerade nicht pauschal beschreiben lassen. Die gesammte Literatur geht den, hier auch von mir eingeschlagenen Weg, zunächst mehr oder weniger abstrakte Anhaltspunkte zu entwickeln und anschließend einzelne Verhaltensweisen daraufhin zu überprüfen ob sie sich darunter subsumieren lassen. Klingt kompliziert... ist es auch ;-) (Die hierzu extremste Aussage die ich in einem Buch fand war sinngemäß: "Wenn ich mir von Dir einen roten Punkt auf die Stirn malen lasse und für mich beschließe, dass das BDSM ist, ist es BDSM.").
Die von mir verwendete Systematik integriert sämtliche relevante Aspekte. Ich befürchte wesentlich schneller kann man inhaltlich nicht zur Sache kommen wenn man ihr voll gerecht werden will. Habe jetzt seit Tagen über weitere strukturelle Straffungen nachgedacht, finde aber beim besten Willen keine weiteren Redundanzen. Ein möglicher kurzer Einleitungsblock der den Artikel "zusammenfasst" ist aus meiner Sicht kaum machbar ohne inhaltlich entweder extrem verkürzend oder unglaublich angreifebar zu sein. Zu der obigen Aussage, dass der Text den "Omi-Test" nicht überstehen würde... das hängt mittlerweile wohl von den Omis ab.  ;-) Aber im Ernst, ja das Thema ist tatsächlich kompliziert, ja man muß sich einlesen. Ein enzyklopädischer Text sollte komplizierte Sachverhalte so eingänglich wie möglich schildern... allerdings nicht auf Kosten der inhaltlich Präzision und Trennschärfe. Sein Beitrag muß es aus meiner Sicht sein dem Leser alle Inhalte, Definitionen und Sachzusammenhänge sinvoll strukturiert zur Verfügung zu stellen. Mehr zu tun wird schwierig. ;-) Gruß.--Nemissimo 17:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Die Verwendung von Fremdwörtern und Fachbegriffen wie z.B. "Akronym" ist aus meiner Sicht vollkommen in Ordnung ,solange diese Begriffe in der wiki ordentlich verlinkt sind und gegenüber möglichen deutschen Begriffen inhaltlichen Mehrwert bieten. Entsprechend habe ich bei der Überarbeitung Begriffe entfernt auf die das nicht zutrifft, aber richtig unkompliziert wird der Artikel wohl inhaltlich nie werden. Gruß.--Nemissimo 17:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schon wenn man sich nur die gliederungsebenen ansieht, wirkt das auf mich eher unstrukturiert. du stellst diese punkte auf eine gliederungsebene:

  • praxis
  • beziehungsarten
  • theoretische hintergründe
  • szene, subkultur und öffentlichkeit
  • BDSM in kultur und medien

da frage ich mich doch, ob die aufteilung in theorie und praxis überhaupt sinn macht, wenn es drei andere punkte gibt, die anscheinend weder praxis noch theorie sind. was ist denn der unterschied zwischen praxis, beziehungsarten und szene und subkultur? warum kann das nicht unter ein kapitel? warum ist dagegen die rechtslage ein theoretischer hintergrund??--poupou l'quourouce Review? 21:38, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies ist, wie bei jeder Abhandlung, der wohl schwierigste Punkt. Welche Struktur würdest du den vorschlagen? Gestehe ganz offen, ich komme an der Stelle nicht mehr weiter, bin mittlerweile etwas "betriebsblind" und nach dem Lösen dieses Problems dürften alle anderen eher marginal sein. ;-)--Nemissimo 23:23, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
durch die überarbeitungen der IP 213.... hat die struktur schon erheblich gewonnen. --poupou l'quourouce Review? 17:22, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Praxisbegriff sollte IMO auf die Praktiken unter zwei BDSMern beschränkt bleiben, denn alle das ist ja wohl die vorherrschende Form der Auslebung (Parties sind da wohl eher ein nettes Beiwerk, schließlich sind BDSMern nicht zwingend Swinger, oder was?) --89.51.111.152 21:42, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Grund habe ich eine Überschrift in "Praktiken" geändert. Außerdem:

  • Die Stichtwörter am Anfang: Sollen das Alternative Ausdrücke sein, oder was bringen die? Ansonsten verwirren sie nur.
  • Grundzüge: Ein Satz nach hinten gestellt, und der erste Satz so verändert dass der Unterschied zur "freiwilligen Feuerwehr" erkennbar wird
  • Die beiden Punkte, ohne dass eine Aufzählung vorliegte erscheinen mir als unästhetisch und unbegründet.

--89.51.73.202 22:13, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen halte ich den jetztigen Theorieteil für falsch konzipiert. Es sollte besser "Medizin und Psychologie", "Geschichte" und "Rechtlicher Status" sein. Die Zusammenfassung beruht wohl eher darauf, dass einige Leute sich an dem Ausdruck "Praxis" gestört haben. Ich denke "Praktiken" hat da weniger Implikation und Konnationen, die missverständlich wären.

--89.51.73.202 22:31, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Die Drei Kategorien bezeichnen drei sehr unterschiedliche Aspekte die alle unter dem Oberbegriff BDSM zusammen gefasst werden. Das steht ausdrücklich im Text, bitte besprich solche grundsätzlichen Strukturänderungen in Zukunft vorher auf der Diskussionseite wenn Dir die Zusammenhänge nicht 100%ig klar sind. Danke!--Nemissimo 00:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Begriffliche Einordnung" wurde von mir in die Geschichte eingefügt, da er mehr geschichtlich-relevante Etymologie enthält, und zwischen den eher wissenschaftlichen Teilen deplaziert wirkt. --89.51.110.24 00:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Struktur weiter entschlackt und und generell verständlicher umstrukturiert. Bilder mit BUs versehen und neu zugeordnet. Links mit entsprechenden weiteren Artikeln aufgebaut. Abschnitt "Filme" strukturell eingebunden. Kernaussagen mit Quellen und Fussnoten belegt. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!!!--Nemissimo 01:18, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin eine der Hauptautorinnen. Der Artikel ist wirklich gut gewachsen und hat zum Teil wirklich hervorragende Passagen aber zur Zeit stagniert er leider und ich finde zu meinem Bedauern gerade auch nicht wirklich die Zeit mich damit ausführlich zu beschäftigen. Wenn da andere mal gründlich durchpusten könnten? Danke und liebe Grüße --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 14:13, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich finde es fehlt deutlich eine Unterscheidung zwischen dem Verzehr von Leichen, eventtuell von Angehörigen nach deren natürlichem Tot und der Jagt auf Menschen bzw. das Verzehren von getöteten Feinden.DF 15:22, 1. Apr 2006 (CEST)

Die Rechtsgeschichte kommt viel zu wenig vor. Es kann ja nicht sein, daß erst in der Moderne was an Gerichtshöfen dazu gesagt wurde. --Asthma 21:02, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Ich habe die Reichsgerichtsurteile nach "Mord" und "Tötung" durchsucht und keinen Kannibalenfall gefunden. Aber jede Menge Kindstötungen und 1906 gab es ein Urteil zu "Gesundbetung mit Todesfolge". Die Suche nach "Störung der Totenruhe" ergab keine Ergebnisse. Tut mir leid, da kann ich auch nicht weiterhelfen. ((ó)) Käffchen?!? 07:42, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Bin zwar kein Anthropologe aber folgendes irritiert mich ein wenig: Das Lemma lautet:"Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet."

"... eines Festmahls von Neandertalern... auch Knochen von Menschen entdeckt, welche, ...." jetzt ist der Homo neanderthalensis zwar nach h.M. ein enger Verwandter aus der gleichen Gattung aber gerade kein "Artgenosse". Vielleicht liege ich hier falsch, ich empfinde den Begriff "Artgenosse" hier aber eher als unscharf, vielleicht liegt das aber auch einfach an der Abgrenzung Art/Spezies/Gattung. Für Laien wie mich ist das etwas verwirrend. ;-) Wäre es nach dieser Definition Kanibalismus wenn ein Homo neanderthalensis einen Homo sapiens verzehrt?? Verwirrten Gruß. --Nemissimo 23:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "ethnologische" Teil deutet zwar an, dass europäische Berichte über "Kannibalismus" bei den "Eingeborenen" stets mit Vorsicht zu genießen sind. Kanakische "Häuptlinge", die als Delikatesse "Brüste junger schöner Frauen" essen, halte ich spontan für eine europäische Phantasie, ebenso wie das Penisabbeißen. Die im Artikel gewählte Sprache lässt dies jedoch im Unklaren. Es gibt verwirrende Sprünge von Konjunktiv zum Indikativ und zurück, die weitgehend ungeklärt lassen, ob die Autoren dies nun als Fakt oder Fiktion wiedergeben.
Der ganze Bereich der "Postcolonial studies" dürfte zu diesem sagen- und mythenumwobenen Bereich einiges an Ergebnissen produziert haben, die bei der Verbesserung des Artikels hilfreich sein dürften.--Johannes Rohr Diskussion 14:23, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Die Sätze "Die Europäer begegneten dem Kannibalismus in den vergangenen Jahrhunderten, als sie die überseeische Welt erkundeten. Der rituelle Verzehr von Menschenfleisch, teilweise als Menschenopfer, wurde von verschiedenen Kulturen ausgeübt." ff sind größtenteils unreflektiert übernommener Schmarrn. Die frühesten schriftlichen Berichte über Amerika in Europa ("Kolumbusbrief", Amerigo Vespuccis "Mundus Novus") verbreiten früh und für die spätere Zeit durchaus autoritativ diese Kannibalismus-Geschichten, wobei es schwierig ist, aus heutiger Sicht zwischen Legenden der indigenen Völker, alten europäischen Legenden und "echten" Ereignissen zu unterscheiden. --Asthma 11:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bin gestern auf den Artikel gestoßen, als ich angefangen habe Menschenfressertomate zu schreiben. Bisher fehlt meiner Meinung nach noch relativ viel dazu, wie der Kannibalismus durch Missionierung "besiegt" wurde. Bei der weiteren Recherche bin ich auf ein Buch aus dem 19. Jhd. gestoßen, welches ein ausführliches Kapitel über den Kannibalismus auf den Fidschi-Inseln beinhaltet. U.a. wird auch drauf eingegangen mit welchen Ritualen der Kannibalismus verbunden wurde. Vielleicht hilft's, den Artikel mit einer Sicht aus dieser Zeit zu erweitern (Halt mit der entsprechenden Vorsicht, ob's denn auch stimmt, was da steht ...). Link: hier vor allem so ab Seite 173. Gruss, --Carstor 09:53, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Nach der erfolgreichen Lesenswert-Diskussion haben Hans Koberger und ich den Artikel nochmal überarbeitet. Insbesondere ist der Geschichtsteil deutlich erweitert worden, und einige Teile aus dem Abschnitt Segelsport wurden in eigene Artikel ausgelagert. Was fehlt noch zur Exzellenz? -- Sdo 00:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja noch die kommerzielle Anwendung von Segelschiffe. Innerhalb der Kreuzfahrtindustrie hat die Segelschifffahrt (am bekanntesten die Royal Clipper) noch immer eine wirtschaftliche Bedeutung. Im persischen Golf etwa sind Daue noch immer wirtschaftliche konkurrenzfähig. Vielleicht sollte man darauf vollständigkeitshalber kurz eingehen. Das Bild mit den verschiedenen Segelarten habe ich vergrößert, weil man sonst den Text nicht lesen kann. Eleganter wäre es jedoch, das Bild zu überarbeiten, sodass der Text größer ist, dann kann man das Bild wieder kleiner machen, was ich optisch ansprechender fände, als mein Provisorium. --Sampi 13:36, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo (Nachbar) Sampi. Habe die Bildgröße wieder rückgeändert. Grund: Passt optisch besser. Wenn Du es genauer sehen (lesen) willst, bitte einfach auf das Bild klicken, dann kommt eine vergrößerte Ansicht davon. Bezüglich Kreuzfahrtsegelschiffe: Wurde in die Bearbeitungsliste aufgenommen. Danke für den Hinweis. --Hans Koberger 15:28, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Seavas, (Nachbar) Hans Koberger! Ich stimme Dir zu, dass das Bild klein optisch besser aussieht. Ich denke, dass man Optik und Komfort gegeneinander abwiegen muss. Als Leser möchte die Informationen sehen, ohne dass ich viel herumklicken muss. Das ist für mich Lesekomfort. Deshalb meine ich, dass man eine neue Version des Bildes anfertigen sollte, wo der Text größer ist. Dann kann man die Beschreibungen im Bild lesen, ohne weiterklicken zu müssen, und optisch sieht der Artikel dann auch genauso gut aus wie jetzt. --Sampi 15:50, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Seebeer, den Einsteller des Bildes, angeschrieben und gefragt, ob er die Texte größer machen kann. Das mit den kommerziellen Anwendungen bauen wir noch ein - danke. -- Sdo 23:55, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Antwort von Seebeer: er hat die Quelldatei für das Bild leider nicht mehr, hat aber irgendwo auf den Commons mal ein besseres Bild gesehen, weiß nur nicht mehr genau, wo. Kann jemand weiterhelfen? Auf Anhieb habe ich zumindest in der Category:Sailing nichts Passendes gefunden. Wo zum Geier finde ich eigentlich eine Übersicht über die Bilder, die in der deutschen WP hochgeladen wurden? -- Sdo 11:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich mich auch schon geärgert, da findest Du nichts! Auf meine damalige Anfrage bezgl. Kategorien hat man mir damals mitgeteilt, dass Kategorien in der deutschen WP nicht erwünscht sind. --Hans Koberger 13:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zur Not muss man eben das Bild, das vorhanden ist bearbeiten. Da sich der Text nicht mit den Darstellungen im Bild überschneidet und der Hintergrund nur weiß ist, sollte das ja problemlos funktionieren, denke ich einmal. --Sampi 13:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das Streben nach Medaillen zuwider; lesenswert waren für mich auch sehr viele wiki-Artikel, die nicht ausdrücklich "lesenswert" waren. Sollte mir noch etwas Sachliches einfallen, melde ich mich damit wieder. Dass die Aspekte der Kauffahrteischifffahrt zu schlecht weg kommen, stimmt wohl. --888344
Hallo 888344, ich mag Orden, Auszeichnungen und Medaillen. Ich komme auch aus Österreich! ;-) Grüße, Hans. --Hans Koberger 15:28, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Amtstitel, akademischen Titel, Ehrentitel und pseudoakademische Titel hast Du noch vergessen. ;-) Dafür gibt es in Deutschland ja noch Adelstitel zum Ausgleich. --Sampi 15:50, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hast Du recht, dass viele lesenswerte Artikel keine Auszeichnung haben. Das bedeutet dann aber nicht, dass sie nicht lesenswert sind. Die Auszeichnung Lesenswert finde ich eine gute Idee, um die Qualität in der Wikipedia zu steigern. Ich bin auch schon über Artikel gestolpert, wo ich gemeint habe, dass sie lesenswert sind. Man kann ja grundsätzlich jeden Artikel für eine Lesenswertkandidatur vorschlagen. Manchmal kommt dann heraus, dass der Artikel doch nicht so gut ist. In der Diskussion, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht, kommen dann viele nützliche Verbesserungsvorschläge, die der Qualität dienlich sind. Für die Leser bedeutet die Auszeichnung Lesenswert, dass sie davon ausgehen können, dass der Artikel bereits kritisch reviewt worden ist. Naja, und manche Autoren freuen sich dann darüber, wenn Sie sehen, dass der Artikel tatsächlich gewisse intersubjektive Standards erfüllt. --Sampi 15:09, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich ja über die rege Beteiligung, aber könntet Ihr zum Artikel zurückkommen? Hauptzweck dieser Diskussion und der späteren Kandidatur ist die Verbesserung des Artikels – die Bapperl sehe ich als nettes Dankeschön für die Arbeit, mehr nicht. Insofern wäre es nett, wenn ihr hier über den Artikel diskutieren könntet, anstatt Grundsatzdiskussion über den Sinn oder Unsinn von Bapperln zu führen. Danke und schönen Gruß, -- Sdo 23:55, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay, let's get down to business:
  • Erledigt: Zuerstmal zum Kleinzeugs: Die Schreibweise „u. a.“ (mit Leerzeichen) ist mir nicht geläufig. Ich glaube, man schreit „u.a.“. Die Lesbarkeit des Text im eingeblendenten Bild ohne Weiterklicken (s.o.) erachte ich noch immer für einen exzellenten Artikel als unerlässlich.
  • Ich habe die Daten recherchiert. Die Preußen war offensichtlich um knapp einen Meter länger als ihr Nachbau: Die Preußen ist das größte Segelschiff aller Zeiten. Aber es gibt den bereits angesprochenen Nachbau, die Royal Clipper: „Preußen, neben der ‚Royal Clipper‘ das größte Segelschiff aller Zeiten.“
  • Der Artikel ist meiner Meinung nach tendenziell „westlich“ fokusiert: Mir gehen Parallelentwicklungen der Segelschifffahrt in Polynesien, Arabien und China ab. Dazu gehört auch wie oben angesprochen, die Handelsschifffahrt, die in einigen Teilen der Welt noch immer mit Segelschiffen erledigt wird. Soweit ich weiß, werden dafür in Dubai noch immer Daue gebaut.
  • Einwand zurück gezogen: Es gibt spezielle Segelstellungen, wie etwa Butterfly, was im Artikel auch abgeht.
Ansonsten ist der Artikel sehr gut gelungen. Vielleicht fällt mir später noch etwas ein. Aber das ist vorerst einmal alles, was mir zum Artikel einfällt. --Sampi 13:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"u. a." nur mit leertaste nach duden, ich habe allerdinsg in der 19. Auflage von 1986 nachgekuckt. - "Butterfly": leider ist es speziell bei den Segler-begriffen schwierig, Jargon und Fachliches, Historische und zu-Spezielles auseinander zu halten. Vielleicht ein extra Artikel über Fachchinesich bei Segelstellungen?- Bei nennung rechtlich relevanter Dinge müsste der Gültigkeitsbereich klar gestellt sein. Einerseits Segler/Motor, andererseits berufsschiffahrt/Amatöre, Kleinfz/nicht-Kleinfahrzeuge, und der lokale geltungsbereich: das Niemandsland/die hoheitliche Küstenregion/Schiffahrtsstraßen/Binnen/Seen und teiche im verfügungsbereich der Eigentümer. Warum soll diese Diskussion nicht bei Diskussion:Segeln geführt werden? --888344
Segelstellungen erscheinen mir bei einem Artikel über Segeln sehr wichtig. Das, was man mit dem Segel macht, zeichnet nämlich Segeln aus. Wenn man einen eigenen Artikel über Segelstellungen anlegt und darauf hin verlinkt, falls das Thema Segelstellungen zu umfangreich wird, ist das natürlich auch eine Lösung, die mir gefällt. --Sampi 13:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Bild passt jetzt aus meiner Sicht. Die neue Schriftart erhöht zusätzlich noch die Lesbarkeit. Bei 250px ist die Lesbarkeit auf meinem Bildschirm noch immer gegeben, mindestens so gut lesbar wie das alte Bild bei 320px. Von mir aus kannst Du das Bild auch etwas kleiner sein, wie Du vorher gemeint hast, wenn es Dir besser gefällt. --Sampi 16:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass Segelstellungen über den Rahmen eines Übersichtsartikels hinausgehen, stimmt wahrscheinlich. Sicherlich ist es Ansichtssache, was man als wichtig erachtet und was nicht. Ich persönlich finde die Segelstellung wichtiger als Yachtgebräuche und verwandte Sportarten. Ich denke deshalb, dass man der Vollständigkeit halber darauf zumindest verweisen soll, dass es verschiedene Segelstellungen gibt. Wenn ich der einzige bin, der dieser Ansicht ist, dann lass ich mich aber gerne umstimmen. --Sampi 16:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Segelstellung - so war das seinerzeit mal angedacht - sollte im Artikel Anstellwinkel und/oder vor Allem im Artikel Segeltrimm unterkommen. Leider ist der Artikel Anstellwinkel zur Zeit nur für Flugzeuge brauchbar und der Artikel Segeltrimm ist ohnehin in einem katastrophalen Zustand. Beide Artikel habe ich schon längere Zeit auf meiner ToDo-Liste. --Hans Koberger 16:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich überzeugt. Mein Einwand bezüglich Segelstellung ist nun hinfällig. --Sampi 16:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wia hasts so sche bei uns: „Beim redn kumman d'Leit zaum“. --Hans Koberger 17:30, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"zaum" .. schön - aber dann geht's gleich weiter mit "Mobbing".- Wenn man es systematisch sieht, sind Jachtgebräuche etwas, was auch die Motorbootefahrer angeht. Könnte man also ganz anders pla(t)zieren. --888344

Änderungen von Seebeer:

  • Link Lateralplan im Abschnitt Stabilität: Hat hier MMN nichts zu suchen, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. - bereits korrigiert
  • Angegebene Links zu anderen Artikeln, auch zu Hauptartikeln: Die Links sollten MMN so heißen wie die Lemmata der Artikel bzw. Hauptartikel.
  • Verlinkungen sollten präzise sein: So sollte MMN keine Verlinkung von Segelmanöver auf Manöver (Schifffahrt) erfolgen.
  • Verwandte Sportarten: Kitesurfen würde ich wieder rausnehmen (ist eigentlich nur sehr weitschichtig verwandt). In diesem Zusammenhang stellt sich für mich auch die Frage, ob nicht auch Segelfliegen raus sollte.

--Hans Koberger 09:16, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mich würde es nicht stören, wenn man den Abschnitt „Verwandte Sportarten“ rausnimmt. Es gibt sicherlich andere Sachen, die in diesem Zusammenhang relevanter sind. --Sampi 10:36, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo sollten wir schon die Abgrenzung zu anderen Sportarten machen, um klarzumachen, dass wir uns hier auf Segeln auf dem Wasser mit richtigen Booten beschränken. Ob das in einem eigenen Abschnitt passiert oder in ein bis zwei Sätzen am Ende der Einleitung, wie im italienischen Artikel (soweit ich ihn verstehe), ist mir relativ egal, aber die Abgrenzung und der Verweis auf die Artikel zu den anderen Sportarten sollten da sein. Kitesurfen kann von mir aus auch drinbleiben – dort steht es wenigstens an einer sinnvollen Stelle und wird nicht später irgendwo an unpassenden Stellen reingeschrieben. Zu den Lemmata/Hauptartikeln: ob da jetzt BKL-Zusätze hintendranstehen oder nicht, ist mir egal, solange der richtige Artikel verlinkt wird. Zu den Manövern: in Manöver (Schifffahrt) steht zwar nicht viel drin, aber der Inhalt passt, und Segelmanöver ist darauf umgeleitet. Daher von mir aus ok. Yachtgebräuche: da hast Du recht, aber mir fällt momentan kein anderer sinnvoller Platz ein. Fahrtensegeln passt aus dem gleichen Grund auch nicht richtig. Vorschläge, wo das Thema besser reinpasst? Gruß, -- Sdo 15:53, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich habe unter http://www.landratten.de viele nützliche weiterführende Links gefunden - vielleicht unten bei den Links aufnehmen? - Oliver Gutenberg

Ich weiß nicht. Einerseits ist die Seite als sortierte und kommentierte Linksammlung gar nicht so schlecht, aber das Beste vom Besten (siehe Wikipedia:Weblinks)? Für das momentan im Artikel verlinkte Seglermagazin gilt allerdings das Gleiche. Andere Meinungen dazu? Gruß, -- Sdo 21:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der Geschichte könnte man noch einen Link zu Auslegerkanu einfügen. Ein Link mit Text findet sich hier. Die alten Ozeanier hatten somit den Katamaran schon vor der Entdeckung Ozeaniens durch Cook u.a. gehabt. Bild z.B. Bild:Urville-Viti-ship.jpg --Zahnstein 10:22, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Artikel vor einiger Zeit mal grundüberholt und hätte nun gern ein paar Meinungen dazu. Die Abschnitte über die Geschichte sind noch nicht ganz fertig, da warte ich noch auf bestellte Literatur von der Staatsbibliothek. In der Hoffnung auf rege Beteiligung. --GrummelJS 10:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grundlegende Anmerkung: Lawyer heißt Jurist, nicht Anwalt! Nur ein Teil der Tätigkeit des JAG Corps kann auf deutsch als die eines Anwalts beschreiben werden. Bitte großflächig ändern. Die Liste der Navy-JAGs finde ich überflüssig. Das interessiert hier doch niemanden und kann im Bedarfsfall über die Links gefunden werden. Und wenn du schon die Fernsehserie erwähnst, sollte auch Eine Frage der Ehre mit Jack Nicholson, Tom Cruise und Demi Moore rein. --h-stt !? 12:10, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage der Ehre ist drin und an den entsprechenden Stellen habe ich den Anwalt zum Juristen gemacht. Obwohl mir garnicht bewusst war, dass das so ein enormer Unterschied ist. --GrummelJS 17:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gehört da nicht auch High Crimes – Im Netz der Lügen dazu? --Flominator 11:02, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ähm ich hab den Film selbst nicht gesehen, aber so wie sich die Beschreibung anhört, wird das nicht vor einem Militärgericht verhandelt, oder? --GrummelJS 12:19, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ernst Theodor Amandus Litfaß (* 11. Februar 1816 in Berlin; † 27. Dezember 1874 in Wiesbaden) war Druckereibesitzer und Verleger. Er hat sich als Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäulen einen Namen als der "Säulenheilige" gemacht. Für den unentgeltlichen Anschlag von 192 Kriegsdepeschen wurde er durch den Kronenorden mit den Insignien des roten Johanniterkreuzes ausgezeichnet.

Ich habe mir einfach einen Artikel herausgesucht und versucht ihn zu verbessern. Was fehlt noch? Bin aber nicht sicher, ob der hier reingehört. --Luziferase 14:17, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Reviewsparte ist glaube ich richtig, hier ein paar Kommentere:
  • Lebenslauf: Hat der Mensch auch Familie? Bitte die Unterüberschriften bis "Lebensende" zusammenfassen.
  • Berufliche Laufbahn: Hier würde sich anbieten, die Liste auszuformulieren und z.B. näher auf das Zeitungsverbot einzugehen (sofern möglich).
  • Die Litfaßsäule: Klingt ein bißchen mehr nach Märchen, denn nach Enzyklopädie. Vielleicht ein wenig nüchterner darstellen.
Hoffe ich konnte dir helfen. --Taxman Rating 17:52, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Luziferase,
Schön, dass du dich auch in das Verlagswesen reinhängst. Im Prinzip geht es mir wie Taxman: Die Biographie finde ich etwas knapp und stichwortartig. Ich habe hier eine sehr ausführliche Darstellung seines Lebens - ausformuliert - die ich dir gern zukommen lasse, leider hast du keine Mailadresse im System. Ich habe dir einfach mal Benutzer:Luziferase/Litfaß angelegt und dort den Text gelagert (gemenifrei von 1902-06), ansonsten fand ich bei den Verlegern immer die NDB sehr hilfreich, da gibt es zu fast jedem relavanten Verleger einen Eintrag (sollte sich in jeder normalen Stadtbibo finden lassen). Auch nicht uninteressant: Eintrag in der ADB Gruß und viel Spaß damit, -- Achim Raschka 20:45, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe, ich wusste ehrlich gesagt nicht, wo ich noch weitere Infos herkriegen sollte. --Luziferase 07:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Grab von Ernst Litfaß
Ging mir anfänglich auch so. Gerade deshalb ist es imho ja auch wichtig, dass wir zu diesen Personen umfangreiche Artikel haben, auch andere Suchende finden die Informationen ja nicht. Aktuell bastle ich an Paul Parey mit diversen Schnipsel (auch hier ist der NDB-Artikel eine gute Grundlage, die sich anfüttern läßt). Zum Litfaß gibts auch noch ein Grabmalfoto, der liegt in einem Ehrengrad auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin. Gruß -- Achim Raschka 08:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist schon im Artikel eingebaut. Trotzdem danke. Zu Paul Parey: Kannst du das Bild im Lemma ein kleines bisschen kleiner machen, dann ragt es unten nicht mehr über den Querbalken. Nur zur optischen Verbesserung. --Luziferase 08:25, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe jetzt ist er besser geworden. Danke für die Hilfe. --Luziferase 14:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Hinweis zum Stil: Der Artikel wirkt etwas POV durch unkritische Lobhudeleien: ...wurde er durch den Kronenorden mit den Insignien des roten Johanniterkreuzes ausgezeichnet... - hört sich etwas großkotzig an, dafür, dass er einen mediokren Orden für das kostenlose Anschlagen von Depeschen erhalten hat. Ernst Litfaß versäumte nie die Gelegenheit Gutes zu stiften oder Leiden zu mildern. Durch diesen Sinn für Wohltätigkeit und Volkswohlfahrt verhalf er verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen in der Nachkriegszeit der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 zu Linderung. Dies geschah durch umfangreiche Unternehmungen wie Konzerte, Feuerwerke und Bootsfahrten zum großen Teil auf seine eigenen Kosten. - auf fremde Kosten wäre ja auch... und er versäumte wirklich NIE? Und Wohltätigkeit, Linderung und Volkswohlfahrt hört sich doch sehr nach einem alten Meyers an. --Pischdi >> 21:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel scheint mir in dieser Form leider noch weit entfernt von Auszeichnungen zu sein. Es ist bisher eine Aneinanderreihung von Fakten (die teilweise auch lückenhaft oder unvollständig sind), und bringen einem die Person nicht wirklich nahe. Ich finde für einen "lesenwert"-Artikel muss man schon ein bisschen mehr auch auf die Zeit und das Umfeld eingehen. Dann wäre auch noch der ein oder andere sprachliche Patzer zu beseitigen.

Aber ich fürchte um einen Artikel "mit Prädikat" daraus zu machen, kommt man nicht umhin das Buch von Wilfried Schoeller gelesen zu haben. Allein der Auszug gibt mehr her als der Artikel. U.a. auch die detaillierte Geschichte zu dem Vertrag mit Hinkeldey - das zeigt doch viel vom Wesen dieses Herrn. Sorry für die Offenheit... Lorem ipsum 18:09, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi, vor einigen Tagen hab ich diesen Artikel erstellt. Nun wüsste ich gerne eure ehrliche Meinung und eure Kritik zu diesem Artikel. Was kann man verbessern, erweitern...? Dilerius 12:37 20. Mai 2006

Dann will ich mal:

  • Bei den einzelnen Spielen bitte besser auf die Chronologie achten, der Artiekel 'springt' noch zu sehr.
  • Infos wie Lieblings-Speise:, Blutgruppe:, Hobbys: finde ich bei einer virtuellen Figur mit Verlaub gesagt eher lächerlich als hilfreich. Auch Geburtstag erscheint bei dieser Figur eher unwichtig. Und meinst du wirklich Erscheinung?
  • Die Chronologie entweder mit Jahreszahlen versehen, oder (besser) die Systeme in die Absätze zum jeweiligen Spiele einbauen.
  • Einige Begriffe sind gefettet aber nach welchem System?
  • Im Jahr 1989 erschien in den USA das Actionspiel "Ninja Gaiden" (in Europa unter dem Spieltitel "Shadow Warriors" bekannt) für unterschiedliche Konsolen - von wem (Autor, Firma, Publisher)?, warum?, wofür (Systeme)?
  • die Tabelle bei Charaktere zieht den Artikel unnötig in die Länge. Ein Absatz für jede Figur würde auch reichen
  • Zitat: "Ein besseres... Quelle? Jahresangabe?

Generell wirkt der Artikel noch sehr "unrund" aber das kann ja noch werden. --88.70.4.78 19:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht sauer sein, aber Sätze wie: "Der 1.78m große Ryu ist ein Nachkomme der Drachendynastie und Mitglied des Hayabusa-Clans. Er wirkt durch sein Aussehen interessant und mysteriös." haben in einer Enzyklopädie nix verloren. Ein Nachkomme der was? Wo ist der Mitglied (Motorrad-Gang?!?)? Der zweite Satz ist POV pur. Und das geht halt immer weiter in dem Stil... ((ó)) Käffchen?!? 20:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi ((ó)), wenn du willst, dann kann ich den Absatz "Der Held: Ryu Hayabusa" vollkommen entfernen. Somit erfährt man zwar nichts mehr über den Hauptprotagonisten, aber dafür wirkt es dann nicht mehr fanlastig. Mich interessiert aber vorallem, wie du den weiteren Verlauf findest. Ich hab zu jedem Spiel immer etwas zur Handlung geschieben, weil dies bei Videospielen wie Final Fantasy immer der Fall ist. Was kann ich ansonsten verbessern bzw. sollte ich den Abschnitt "Der Held: Ryu Hayabusa" entfernen oder neu schreiben? Dilerius 16:36, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also der Teil über die Persönlichkeit ist so nix für eine Enzyklopädie. Das muß echt neu. Vorschlag: "XY wird als NN m großer Ninjitsu von angenehmem Äußeren beschrieben. Seine Vorfahren sollen dem mystischen Dingensorden und dem Dingensclan, der ein XY ist, entstammen. Im Spiel soundso wird seine Vorgeschichte wie folgt erzählt:..." So ist das besser. Und was ist ein "Superhuman"?!? Erkläre stets alle verwendeten Fremdworte. ((ó)) Käffchen?!? 12:05, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi bin noch nicht solange dabei, und habe den Artikel komplett überarbeitet. Hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Vorallem, finde ich das sich einige Texte, die aus Listen entstanden sind, teilweise sehr seltsam anhören. Fällt euch das auch auf? Sonst: Immer her mit der Kritik. Alien65 19:43, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Schon ein guter Anfang. Aber zum Glück für den Reviewer noch mit Verbesserungspotenzial.Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 3
    • Einleitung:
      • Hm, wenn man nicht eh schon weiß, was es ist, dann hilft die Einleitung auch nur mäßig. Erster Satz: Eine Wasserrettungsstation ist eine Einrichtung.. Eine Einrichtung kann alles möglich sein, genauer erklärt wird das was sie ist, dann im ganzen Text nicht mehr. Vielleicht einfach ungefärh dazu, dass es ein Häuschen ist, in dem sich die Wasserretter normalerweise aufhalten?
      • Was ich mich beim Artikel ja die ganze Zeit frage und schon in der Einleitung auftaucht: sind Wasserrettungsstationen spezifisch deutsch oder ignoriert der Artikel einfach nur die ganze Zeit alles was außerhalb von D existiert?
    • Links: Schön. Der Link auf eine Kategorie könnte Leser allerdings verwirren und in Orientierungsprobleme führen.

+***Die siehe auchs sind unnötig, da alle links ja schon im Text vorkommen.

    • Stil: Hat teilweise ähnliche Probleme wie die Einleitung, bzw. setzt voraus dass man eh schon weiss worum es geht und erklärt deshalb scheinbare Selbstverständlichkeiten nicht mehr.
      • Bitte Fettdruck im Text entfernen. Wirkt überdimensioniert.
      • Nominalstil:
        • Die wichtigste Funktion die sie übernimmt, ist die Führung und Koordination des Dienstbetriebes in ihrem Zuständigkeitsbereich. Warum nicht: sie führt und koordiniert den Dienstbetrieb? Und nebenbei: führt die Station oder nicht eher die dort anwesenden Leute? Zwischen der Station als Ort und der Funktion der Leute da geht der Text auch desöfteren hin- und her ohne wirklich klar zu machen, worum es geht.
        • Dann ist sie für die Überwachung und Lenkung aller Funkgespräche in ihrem Bereich zuständig. warum nicht: sie überwacht und lenkt alle Funkgespräche in ihrem Bereich?
        • Ihre Aufgabe ist natürlich auch die Hilfeleistung. Warum nicht: Sie leistet natürlich auch Hilfe.
    • Inhalt:Der Kernbereich des Artikels ist okay. Die Frage nach den "wir machen das die Leute in A, CH, USA, F" etc. hatte ich ja schon gestellt. Nett als weitere Herausforderung wäre Geschichte, Vor- und Nachteile das so zu machen etc.
    • Belege: okay. Auch wenn man der Quelle wohl ein paar Probleme zuschieben kann, die ich angesprochen habe: Wikipedia ist nicht für Wasserretter (die natürlich ein ganz anderes Vorwissen haben), sondern für alle, im speziellen Fall wohl für den Badegast der sich fragt was das it. Versuch doch mal dich in die Situation hineinzuversetzen, dem zu erklären, wo der Wasserretter einen großen Teil seines Tages verbringt.
    • Fazit: Inhaltlich schön, insbesondere eine sprachliche Überarbeitung wäre nicht schlecht. -- southpark Köm ? | Review? 14:53, 23. Mai 2006 (CEST) Erläuterung[Beantworten]


Danke für die Kritik. Werde mich gleich dran machen.

  • Auf der Diskussionseite des Artikels, habe ich geschrieben, das es schön wäre, wenn mal jemand aus Schweiz/Österreich sagen könnte ob es dort auch so ist. (Gibts da nicht so ein Baustein) USA kenn ich nur von Baywatch :P.
  • Bei den sprachlichen Mängeln hatte ich also Recht. Werde mal versuchen, das besser zu machen.
  • Die restlichen Fehler habe ich rausgemacht.
  • Einleitung etwas erweitert.

Ich wäre dankbar, für ein paar Beispiele von Selbstverständlichkeiten. Habe nur eine gefunden. Danke Alien65 17:27, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, schade en:Lifeguard und en:Surf lifesaving sind zwar nicht uninteressant, zu den Stationen selbst scheint da aber nichts zu stehen. Bei A/CH könnte man vielleicht mal die entsprechenden Organsaitionen anschreiben. Die werden ja hoffentlich wissen, worin sie ihre Helfer stecken :-) -- southpark Köm ? | Review? 16:10, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn das so organisiert ist wie bei uns *g* ... . Aber ich habe zwei Wikipdedianer gefunden, die in den jeweiligen Organisationen aktiv sind. Mal sehen ob die was beitragen können. Weitere Kritik? Alien65 21:29, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag So einen kleinen Absatz zu Geschichte gibt es jetzt Alien65 18:01, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist an diesem Artikel noch zu verbessern? Antifaschist 666 19:50, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel den Portalbaustein entfernen und die Jahreszahlen entlinken. Dann eine vernünftige Einleitung schreiben. --Nina 19:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist durch viele Edits ein bisschen patchwork-artig geworden. Vom Level der exzellenten Artikel hat er sich schon entfernt. Ich habe bereits ein grobes Review gemacht. Helft mit, ihn besser zu machen. --CJB 16:19, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist in einem ganz peinlichen Zustand--Decius 22:16, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das ist ja grauenhaft. Das fängt bei der sinnfreien Vorlage:Doppeleintrag an (ein Vertragsfrieden ist kein Friedensvertrag, genausowenig wie ein Stadtplan eine Stadt ist!), es fehlt eine ordentliche geschichtliche Abhandlung, die Bedeutung im Völkerrecht fehlt völlig, und auch ein paar mehr Beispiele müssen rein. Wir haben zwar eine Liste bedeutender Friedensschlüsse, aber ein bedeutendes Ereignis für die deutsche Geschichte wie der Westfälischer Friede und der Friedensvertrag von Versailles müssen unbedingt direkt im Artikel stehen. Außerdem sollte eine Abhandlung über typische Elemente eines Friedensvertrags, wie Gebietsabtretungen, Reparationen und militärische Beschränkungen in den Vertrag. --Mkill 18:20, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon lange lesenswerter Grundlagen-Artikel, was fehlt jetzt noch zur Exzellenz? --torte Disk. - Bewerte mich! 15:25, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Dass man sowas aber auch zum Besprechen bekommt, wo draussen gerade strahlendster Sonnenschein ist :-) Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):
    • Einleitung: Nicht so perfekt. Liest sich eher wie die Einleitung zu "Entstehung des Eishockey" denn zu Eishockey. Vielleicht einfach mal innerlich ne Liste aufstellen "6 Punkte - das wichtigstes was es zu Eishockey zu sagen gibt." Und die dann als ausformulierten Text in die Einleitung schreiben.
  • erledigt
    • Links: Bitte noch mal durchschauen. Jahreszahlen wieder, die Ländern sind soweit ich sehe jedesmal verlinkt wenn sie kommen. Dafür einiges anderes nicht. Führt zu "Winterspielen von 2006 in Turin" bei denen ausgerechnet die Olympische Winterspiele 2006 für den Leser nicht erreichbar sind. Zuviele Weblinks, auch das Regelbuch bitte nicht im Text extern verlinken. Nebenbei: würde das nicht fast einen eigenen Artikel lohnen?
  • Abschnitte 4 bis 6 noch nicht durchgeguckt, beim Rest erledigt
    • Stil: Die Gliederung ist noch nicht wirklich glücklich:
      • Abwandlungen: (Sledge-Eishockey etc.) kommen zur Zeit noch bevor der Leser weiss, was Eishockey denn ist. Gehört mE eher ans Ende von Geschichte oder ganz ans Ende unter "Einfluss auf die Welt oder so."
  • erledigt
      • Berühmt sind vor allem die Mannschaften des Rekordweltmeisters Kanada, von Russland (bzw. der ehemaligen Sowjetunion) und den USA, von Tschechien und der Slowakei, sowie den nordischen Ländern (vor allem Schweden und Finnland). Unter Verbreitung: gehört da auch nur so halb hin. Hängt zwar irgendwie zusammen aber zwingend ist "berühmte Mannschaft = Eishockey weit verbreitet" nicht. Beispiels US Postal ist eine berühmte US-Rasportmannschaft, Radrennfahren in den USA aber nicht sonderlich verbreitet, während zB Fußball in dutzenden von Ländern sehr verbreitet ist, die keine berühmte Mannschaft haben.
  • geändert
    • Inhalt: Ich frage mich ob der Regelteil nicht im Verhältnis überdiemnsioniert ist. Der ist zwar der mE beste Teil des Textes, aber anderseits kommt mir Geschichte sehr kurz vor (selbst in der Einleitung steht mehr zur Entstehung), zu Stratehie und Taktik im Spiel steht noch nichts, zur wirtschaftlichen Bedeutung nichts und die berühmten Vereine und Spieler wirken so auch noch unfertig. Dabei ist der Artikel schon relativ lang.
  • Vereine und Spieler ergänzt, um Regelteil kümmere ich mich später, Geschichte ist ja schon ausgelagert
    • Belege: Okay.
  • schön :-)

Danke erstmal für die Bewertung, ich habe mich mal dazwischen gequetscht und die schneller zu erledigenden Dinge erledigt. Den Abschnitt Regeln sollte man vielleicht auslagern und nur das Wichtige erwähnen. Notiz an mich: Strategie, Taktik und wirtschaftliche Bedeutung fehlen noch! --torte Disk. - Bewerte mich! 13:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Regeln gekürzt, Taktik eingebaut. Gefällt es dir so besser? --torte Disk. - Bewerte mich! 13:35, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir bereits überholt, der Doppeleintrag Volkssouveränität durchgesehen und zu einem Redirect umgewandelt. Der Artikel sollte auf Lesbarkeit und Geschichtliches / Politikwissenschaftliches reviewed werden. --18:12, 27. Mai 2006 (CEST)

ich bin beim Aufräumen der Kategorie:Afrika auf den Artikel Wirtschaft Afrikas gestoßen und dachte, dass es mind. ein lesenswerter Artikel sein müßte - aber jeglich Auszeichnung fehlte ... damit auch einer erfolgreichen Kandidatur nichts im Wege steht, würde ich mich über einige Kontroll-Leser freuen, die eventuelle Kleinigkeiten aufspüren könnten ... Sven-steffen arndt 22:57, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung ist mir zu wenig allgemein: Es wird nur die Stagnation dieses Jahrhunderts beschrieben. Im Artikel:

  • ...hat weitreichende Folgen: geringe Lebenserwartung, Gewalt und politische Instabilität. Gewalt -> Kriminalität? Und das überall?
  • Aber zu nachhaltigen Verbesserungen ist es nie gekommen. Auch hier: Gilt das für alle Staaten? (Botsuana, Gabun)
  • Westafrika, welches [...] ein hohes Entwicklungsniveau in der vorkolonialen Zeit hatte, ... Entwicklungsniveau in welchem Sinne?
  • gigantische Wüsten, zig Quadratkilometer, verschleudern ihre Gewinne, Megaprojekte.
  • bei den kleinsten Krisen oder Missernten stehen faktisch keine Nahrungsmittel mehr zur Verfügung um einen Ernteausfall auszugleichen. Und die Afrikaner müssen verhungern. ... die dort unten ...
  • Aber weitaus mehr Schaden richtete die Idee der Überlegenheit der nördlichen Völker, wie etwa der Äthiopier oder Tutsi an. Das ist regional begrenzt, nicht transafrikanisch wie der Kolonialismus.

Bis hierhin. Ich will keine umstrittene Diskussion beginnen, aber ich finde den Artikel und den Blickpunkt auf Afrika sehr neoliberalistisch geprägt. Es wird vor allem beschrieben, wie unterentwickelt die afrikanische Wirtschaft ist – wobei vorausgesetzt wird, dass die Wirtschaftssituation der westlichen Länder das ist, was alle erstreben müssten. Auch im Abschnitt Wirtschaftszweige, wo eigentlich ausführlich die Wirtschaftszweige beschrieben werden müssten, steht nur, wie korrupt dieses Afrika ist. --Bohr ΑΩ 12:27, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mmh ... da wird wohl sobald doch nichts mit der Kandidatur - kann dir in den meisten Punkten zustimmen ... Sven-steffen arndt 14:40, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Bohr: habe gerade ein wenig den von dir angesprochnen POV entfernt ... kannst auch mitmachen :-) ... Sven-steffen arndt 14:44, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel strotzt vor Rechtschreibfehlern, Grammatikfehlern ("mehr wie") flapsigen Bemerkungen, Vereinfachungen (Afrika erreichte seinen größten relativen Wohlstand kurz vor seiner Unabhängigkeit. - wann ist er denn unabhängig geworden?), übertriebener Verlinkung, Nullaussagen (Die unglaubliche Verschiedenheit von vielem in Afrika hat einschneidende Wirkung auf das wirtschaftliche Wachstum.), POV (natürlich, bestimmt) usw. usw. Wer stellt den Löschantrag? --Nils Lindenberg (Nemonand) 23:41, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich war mal so frei. --Nils Lindenberg (Nemonand) 00:04, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
die Energie hättest du mal lieber in die Verbesserung des Artikels stecken sollen .. *kopfschüttel* ... Sven-steffen arndt 00:29, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal durch den ganzen Artikel gegangen und habe ihn ein wenig sprachlich geglättet. Wäre gut, wenn noch jemand einen Blick drauf werfen könnte. --84.163.245.191 15:25, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall sollte die Entlinkung entmüllt werden. Mehrfachverlinkung eine Begriffes in einem Abschnitt und die Verlinkung von Allerweltsbegriffen stören den Lesefluss. Julius1990 15:44, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Afrika war über alle Maße und ist immernoch recht reichlich verlinkt. Bei anderen, nicht zu geläufigen, Begriffen kann es m.E. nicht schaden, sie bei der ersten Verwendung zu verlinken, nur für den Fall, dass der Leser den Begriff nicht kennt. --84.163.245.191 15:52, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Innerhalb von rund 12 Zeileh sechs Mal den Begriff Schuldenerlass zu verlinken ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Durch die Überverlinkung schreckt der Artikel eigentlich davon ab, einen der Links zu benutzen. Julius1990 16:03, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine URV weil durch Unterlassen von konkreten Angaben zur Quelle der Übersetzung und der dortigen Hauptautoren die GNU FDL verletzt wurde. --84.137.13.208 20:50, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich deswegen an Wikipedia:Urheberrechtsfragen gewandt, da ich mich selbst zu wenig auskenne und gern noch eine Meinung dazu hätte. --84.163.245.191 21:28, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Nockherberg ist das abfallende Isarufer zwischen den Münchener Stadtteilen Giesing, Au und Glockenbachviertel. Wahrscheinlich ist die Entstehung des Namens auf den Bankier Georg Nockher zurückzuführen, der 1858 zur Umsatzsteigerung seines Wirtshauses Gstanzlsänger engagierte und damit die Starkbierprobe als gesellschaftliches Ereignis ins Leben rief. An der Hochstraße, nahe dem oberen Ende der Straße Am Nockherberg, befindet sich die Paulaner Brauerei, wo jährlich der Salvator-Ausschank auf dem Nockherberg stattfindet, ein traditionsreiches Starkbierfest.

Ich stelle den Artikel hier in der Rubrik M ein, weil der gesellige Aspekt sicherlich den Schwerpunkt des Artikels darstellt. Ausbaufähig dürfte er aber vor allem hinsichtlich der Geographie sein, weshalb ich einen Hinweis in der Rubrik E hinterlassen habe. Der Teil zum politischen Starkbieranstich ließe sich noch (fast beliebig) erweitern, wenn man Geschichten aus einzelnen Jahren hinzufügt, was den Artikel jedoch für meinen Geschmack zu anekdotisch machen würde. Vielleicht hat ja jemand gute Ideen für ein, zwei beispielhafte Begebenheiten, die den besonderen Umgang auf dem Nockherberg deutlich machen.

-- Wolfgang Kopp 11:27, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist prima geworden. Wegen der Landschaft habe ich eine Idee. So führt die Straße Am Nockherberg entlang des Auer Mühlbachs, einem kleinen Fluß, der durchaus früher mal Rohstoffliferant für die Brauerei gewesen sein mag. Wenn man hier rein guckt, soll das Gebiet entlang des Flusses im Mittelalter ein richtiges Industriegebiet gewesen sein und hier findet sich dieser Hinweis: "Im Garten ist eine Ableitung des Auer Mühlbaches mit farbigen Kieseln dargestellt. Zu sehen ist auch noch, wo der Auer Mühlbach unter dem Gebäude verschwand und auf der anderen Seite wieder austritt. Die Ableitung des Auer Mühlbaches wurde zu Entsorgung von Abfällen benützt." Auch "Ein Beispiel dafür war die von Carl von Linde erfundene Eismaschine zur Kühlung des Paulaner Bieres, die auch heute noch funktionstüchtig ist." in [1]. Also sollte der Fluß unbedingt in den Text rein und je nach Qualität der Quellen könnte auch etwas zur Nutzung rein geschrieben werden. Die von mir angegebenen Quellen halte ich allerdings als nicht so dolle. Hier hat Benutzer:Zerohund/Bavaria den Flußartikel toll erweitert und auch die Verbindung zum Nockerberg ausfürlich beschrieben. Ich halte das für potentiell exzellent. --Zahnstein 08:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Lob und die wertvolle Anregung. Ich hab' das jetzt mal ansatzweise versucht, wäre aber für weitere Ergänzungen dankbar. Man muss nur ein bisschen aufpassen, dass man sich durch das viele gute Material auf http://www.auer-muehlbach.de nicht verleiten lässt, zu sehr in die Themen Neudeck, Auer Mühlbach oder Paulaner Kloster/Brauerei abzudriften. Jetzt wo ein geographischer Teil zumindest mal begonnen ist, fällt natürlich umso stärker auf, wie viel dazu noch fehlt. Das geht schon mit einer genaueren Eingrenzung des Nockherbergs oder einer Höhenangabe bzw. Höhenunterschieden los. Würde mich wirklich freuen, wenn jemand Lust hätte, da noch ein bisschen einzusteigen. -- Wolfgang Kopp 22:59, 29. Mai 2006 (CEST) PS. Das „potentiell exzellent“ beziehe ich jetzt mal auf die Arbeit zum Auer Mühlbach. :-)[Beantworten]

Ich habe noch etwas weitergegraben. Danach scheint der "Berg" entweder das Ende oder ein Flußeinschnitt der Münchner Schotterebene zu sein. Das Ergebnis ist laut hier eine unterschiedliche Grundwassertiefe. Möglicherweise kam man somit am Nockherberg leicht zu sauberen Grundwasser und man konnte Keller zum Kühlen der Biere graben. Drauf gekommen bin ich durch diesen Satz: "Eine Besonderheit in der Au waren früher die zahlreichen Brauereien, die an der Terrassenkante der Isar ideale Standorte für Tiefbrunnen und Lagerkeller vorfanden." Wissenschaftliches dazu ist hier. Ja und dann würde ich noch anregen die Einleitung zu überarbeiten. Die Namensherkunft würde ich in einen eigenen Abschnitt verschieben und Nockherberg als Synonym für die Starkbierprobe und als örtliche Bezeichnung alleine dort stehen lassen. Zur Namensgeschichte noch etwas: Hier heißt es: "1857: Nach der Bankiersfamilie Nockher, die seit dem frühen 18. Jahrhundert in München wohnhaft war; die Familie besaß ein Sommerhaus, das sogenannte Nockherschlösschen, an dieser Bergstraße; das Schloss wurde 1858 zu einer Wirtschaft umgebaut und 1903 abgebrochen. (seit 1858 von einer Brauerei (Paulaner-Brauerei) erworben und als Gartenwirtschaft betrieben)" Der Text der Einleitung ist hier wohl falsch. --Zahnstein 20:06, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Letzteres hatte ich nach dieser Aussage schon vermutet: „Das Grundstück verkaufte er 1858 an die Paulaner-Brauerei, die hier ein Wirtshaus errichtete. Zur Absatzbelebung liessen die Brauer recht bald hier auch Gstanzlsänger und populäre Volksschauspieler auftreten.“ Wird man jetzt mit zwei Quellen wohl guten Gewissens umschreiben können. Danke auch für die anderen Hinweise. Zum Einarbeiten komm' ich wahrscheinlich erst am Wochenende. :-/ -- Wolfgang Kopp 23:24, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Kandidatur bei den Lesenswerten würde der Artikel sicher schaffen. Möglicherweise auch bei den Exzellenten, aber die sind da immer sehr pingelig und es ist recht zeitaufwendig, da die Leute dort stets noch das eine oder andere geändert haben wollen. Wie dem auch sei, du hast den Artikel prima hinbekommen - es macht richtig Spaß ihn zu lesen. Gruß, --Zahnstein 20:28, 4. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank. Für die Exzellenten ist denke ich die Geographie noch nicht vollständig genug, aber nächste Woche werde ich mal versuchen, etwas Bibliotheksrecherche zu betreiben. -- Wolfgang Kopp 21:00, 4. Jun 2006 (CEST)
Das habe ich auch schon erwogen. Allerdings denke ich, dass die Geschichte der doch recht begrenzten Örtlichkeit und des Bierbrauens und -ausschanks dort zu stark miteinander verwoben sind, als dass eine getrennte Darstellung sinnvoll wäre. Der ganze Abschnitt Veranstaltungsort etwa gehörte thematisch in beide Artikel, wobei er wiederum die Darstellung der Geographie voraussetzt. Ein historischer Teil im geographischen Artikel dagegen wäre ohne viele Informationen aus dem Veranstaltungs-Artikel, insbesondere aus Geschichte des Starkbierausschanks kaum denkbar. Die jetzige Darstellung finde ich nicht überladen. Außerdem hätte ein rein geographischer Nockherberg-Artikel wahrscheinlich ein Relevanzproblem: Es ließe sich gut argumentieren, dass ein so kleiner Teil eines Stadtteils keinen eigenen Artikel braucht, sondern auch gut als Abschnitt in einem Stadtteilartikel abgehandelt werden könnte. Da ist es mir lieber, der Leser kann das zum Verständnis nötige am Anfang dieses Artikels nachlesen. -- Wolfgang Kopp 14:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Oder um es etwas überspitzt auszudrücken: Das Lemma Nockherberg bezieht seine Relevanz praktisch ausschließlich aus dem Starkbierausschank. :-) -- Wolfgang Kopp 14:18, 5. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel über ein aktuelles Thema ist zwei Mal bei der Lesenswert-Abstimmung gescheitert, das letzte Mal Ende Januar. Seitdem ist er zwar erheblich überarbeitet und erweitert worden, aber mir fehlen als Hauptator gerade die Rückmeldung und einige frische Gedanken. Welche wichtigen Teil fehlen noch? Was kann oder sollte gekürzt werden? Welcher Aspekt ist unterbeleuchtet? Hardern -T/\LK 12:45, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • noch nicht lesenswert Im Detail:
    • Einleitung: zu kurz. bei so einem langen artikel muss die einleitung mehr auskunft darüber geben, was den leser noch erwartet.
    • Links:ok.
    • Gliederung:ok. debatten in deutschland würde ich weiter nach oben ziehen, weil gerade für den laien interessant.
    • Stil: leider eher dröge. man kann zwar das grosse ganze auch als öknomischer laie verstehen, so richtig mitreissend ist es aber nicht. da ließe sich sicher mit mehr beispielen und z.b. auch polemischen oder polarisierenden zitaten etwas mehr spannung aufbauen. (mir ist schon klar, dass da nie ein abenteueraufsatz draus wird, soll es ja auch nicht.) ich glaube auch es wäre sinnvoll, die verschiedenen punkte im artikel, die die situation in deutschland behandeln, zusammenzuziehen.
      • Entsprechende des Freizeiteffektes könnte ein höheres Einkommen allerdings in zusätzliche Freizeit investiert werden (der Einkommenseffekt dominiert den Substitutionseffekt) verstehe ich nicht.
    • Bilder:da müsste sich doch noch was finden lassen?
    • Inhalt:mir scheint der artikel ist ein klein wenig tendenziös in richtung pro mindestlohn. wer lehnt denn in der aktuellen debatte den mindestlohn ab und warum? der artikel ist auch noch sehr aufzählend, gerade was die ländersituationen angeht. evtl. liesse sich das stärker gruppieren, ähnliches zusammenfassen und insgesamt weniger untergliederung? die internationale situation und die ökonomische bewertung wirken ansonsten vollständig.
      • geschichte ist viel zu kurz. da muss es doch mehr zu sagen geben, beispiele, zitate, wichtige protagonisten, vereinigungen, manifeste, literarische werke etc....
      • neoklassischer Theorie da muss wenigstens ein nebensatz kommen: was ist das? von wem vertreten? wann?
      • das gleiche gilt von keynes, wenigstens dessen lebensdaten sollten ergänzt werden.
    • Belege:schön.
    • Fazit:gerade was die geschichte angeht sehe ich noch grosse lücken. auch stil, gliederung und optik sind noch nicht auf lesenswert-niveau. -- poupou l'quourouce Review? 23:17, 31. Mai 2006 (CEST) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.[Beantworten]

Danke für die Anregung! Hier ein paar Änderungen, die ich daraufhin vorgenommen habe:

  • Einleitung: erweitert.
  • Gliederung: debatte in deutschland nach oben gezogen.
    • Entsprechende des Freizeiteffektes könnte ein höheres Einkommen allerdings in zusätzliche Freizeit investiert werden (der Einkommenseffekt dominiert den Substitutionseffekt) geändert in: "Durch den Freizeiteffekt kommt es dazu, dass ein höheres Einkommen nicht unbedingt zu mehr Arbeit führt, sondern zusätzliche Freizeit ab einem persönlich zu bestimmenden Punkt einen höheren Wert als das Mehr an Einkommen erhält."
  • Bilder:habe ich schon gesucht und gesucht... hast Du eine Idee??
  • Inhalt: die gescheiterten lesenswert-diskussionen wiesen jeweils die deutlichen kommentare auf, die neoklassischen argumente hätten die vorderhand. gut, dass das nicht mehr so zu sein scheint, aber jetzt muss anscheinend wirklich noch die balance gefunden werden.
    • geschichte ist erweitert, könnte aber natürlich noch mehr kommen
    • neoklassischer Theorie jetzt heißt es "die am freien markt orientierte neoklassische theorie". das erklärt es wenigstens ein bißchen, und ansonsten gibts ja auch den wikilink.

so weit erstmal am frühen morgen! Hardern -T/\LK 10:36, 1. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist richtig gut. Ich würde mir noch folgende Aspekte vorstellen können: Rechtliche Aspekte: In wie weit widerspricht ein Mindestlohn dem Prinzip der Vertragsfreiheit und Eigentumsrecht bzw. umgekehrt inwieweit fordert die GG-geschützte Würde des Menschen und das Sozialstaatsgebot einen Mindestlohn. Weiterhin, das Verhältnis eines Mindestlohns zu internationalen Übereinkünften wie der Europäischen Sozialcharta. Als Anregung anbei den Link auf eine externe Diskussion: http://www.recht.de/phpbb/viewtopic.php?t=59955

Als zweiten Aspekt würde mich interessieren, wie Abgrenzungsprobleme beim Mindestlohn gelöst werden. Z.B. wäre die Anwendung eines Mindestlohns auf Behinderte oder Strafgefangene sinnlos bis schädlich. Auch wird ein Mindestlohn wahrscheinlich für Schülerjobs oder im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit typischerweise unterschritten werden. Noch einmal Dank für die gute ArbeitKarsten11 10:21, 2. Jun 2006 (CEST)

aus der Lesenswert-Abstimmung rüberkopiert, weitere Wortmeldungen

Der 1. Fußball- und Sportverein Mainz 05 e.V. (kurz 1. FSV Mainz 05, FSV Mainz 05 oder Mainz 05, niemals FSV Mainz) ist ein Sportverein aus Mainz. Der Verein wurde am 16. oder 27. März 1905 (die Quellen widersprechen sich) gegründet. Neben der Fußballabteilung besitzt der 1. FSV Mainz 05 noch eine Handball- und Tischtennisabteilung.

  • Kontra - ich würde ja meinem Lieblings-Fussballverein gerne eine Pro geben aber dafür reichts leider nicht. Wo bleiben Handball und Tischtennis im Artikel, wo liest man etwas zum Vereinsaufbau, Abteilungen, Jugendförderung, Projekte usw. usw. Literatur fehlt auch komplett (zumindest "1. FSV Mainz 05 100 Jahre - Das Buch zum Jubiläum" müsste drin sein!), viele Sachen werden erwähnt aber nicht erklärt (3. Reich: „Judenverein“ ...warum? Jughard-Krise Wieso? usw.). Allgemein extrem fussballlastig. Sorry! Gruss Martin Bahmann 19:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich finde, Mainz ist ein richtig sympathischer Verein, der Artikel ist so wie er da steht ganz gut, aber leider nicht vollständig und zu geschichtslastig (siehe auch Martin). Die Elf der Ära, ist das eine Erfindung der Autoren des Artikels? dann würde ich es lieber löschen --schlendrian •λ• 19:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Quelle könnte ich höchstens diverse Zeitungsarchive und mich selbst angeben... aus dem Jubiläumsbuch ist jedenfalls gar nichts abgeschrieben. Das stammt weitestgehend aus den gleichen Quellen. Die anderen beiden Abteilungen und die Struktur als solche - da fallen mir keine Ausreden ein... Projekte? Ich weiß auf die Schnelle keine nennenswerten. Judenverein erklärt sich selbst, finde ich, um die Jughard-Krise kümmere ich mich. Und die Elf der Ära ist, wie beim ersten Auftauchen erklärt, nach klar nachprüfbaren Kriterien aufgestellt. Finde ich besser als eine alphabetische "Wichtige Spieler"-Liste, in der die Positionen und Jahrzehnte wild durcheinander gewürfelt sind.
Sehe ich es richtig, dass das Ding doch erstmal im Review besser aufgehoben wäre? --CKA 19:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich würde sagen ja. was da steht ist zwar gut, aber eben nicht vollständig --schlendrian •λ• 19:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ziehe ich die Kandidatur einstweilen zurück und räume den ganzen Krempel rüber. --CKA 20:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann lande ich mal hier meinen Kommentar von WP:KLA (Bearbeitungskonflikt): Zum "Judenverein" => Vereinsgründer und Vorsitzender Eugen Salomon sowie Carl Lahnstein als wichtige Persönlichkeiten bis 1933. In o.g. Literatur steht noch eine ganze Menge mehr zum Thema, könnte man ja auch unter Historie des Vereins (und eben nicht der Fussballmannschaft) einarbeiten. Gruss Martin Bahmann 20:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann will ich auch mal:

  • Wird die "Elf der Ära" offiziell bekannt gegeben? Ansonsten ist das immer ein bisschen POV. Vielleict ersetzen durch eine Liste der "Besten/ Berühmtesten Spieler"?
  • Zum Abschnitt "Stadion". Der FSV spielt ja nicht seit Anfang an am Bruchweg. Gibt es Quellen über vorherige Spielstätten?
  • Über Fankultur steht noch nichts: Image, Fanlieder...
  • Nachwuchs- und Jugendarbeit fehlt noch.
  • Fotos: problematisches Thema, aber ein paar Bilder wären schön. Es gibt doch bestimmt ein paar Fanpages mit schönen, eventuell auch historischen Fotos, wo man um Erlaubnis bitten könnte.

Das wär's, hoffe ich habe nichts Wichtiges vergessen. Schöne Grüße --torte Disk. - Bewerte mich! 21:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Fankultur will ich nicht selbst machen. Das kriege ich nicht ohne POV hin. Freiwillige?
Sorry aber ich bin als "Modefan" bestimmt dienstbefreit ;-) Gruss Martin Bahmann 20:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Die "Elf der Ära" ist, wie gesagt, überhaupt nicht offiziell, aber klar definiert und klar nachprüfbar: Das Spielsystem (von 2-3-5 bis 4-4-2) ist das, das in dieser Ära halt gespielt wurde. Im Sturm habe ich jeweils die Spieler aufgestellt, die in der Ära die meisten Tore erzielt haben, auf den anderen Positionen die mit den meisten Spielen. Quelle: Mein Lebenswerk. Überhaupt kein POV, finde ich. Von "Beste/bekannteste Spieler"-Listen halte ich überhaupt nichts, weil die zum einen viel zu chaotisch sind, zum anderen ohne klare Beschränkung in ewig lange Listen ausarten, in denen alle Spieler der letzten fünf Jahre stehen, und nur zwei aus der Vorkriegszeit.
  • Fotos: Ich spreche mal ein paar Leute an.
  • vorherige Spielstätten: Das Fort Bingen ist erwähnt. Da es das bereits vor dem Krieg nicht mehr gab, ist die Quellenlage ziemlich dünn, aber ich gucke mal, was sich da erweitern lässt.
  • Jugendarbeit? Gibt nicht viel her, fürchte ich.

Falls der Wahrewattwurm mitliest: Sieht so aus, als würde ich mich in der Sommerpause doch nicht um Andernach und Eisbachtal kümmern können... --CKA 23:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel, freut mich das ihr ihn weiter aufbessern wollt. Neben der bereits Erwähnten Frühgeschichte und Fankultur fehlt mir auch eine Erklärung dazu, warum das Gründungsdatum 1905 ist, obwohl der Verein doch Aufgelöst wurde und 1945 wieder neu Aufgelegt wurde. Kleines Detail, aber nicht ganz unwichtig, in meinen Augen. Beim Stammbaum müsste man gucken, entweder macht man ne ganze Übersicht mit dem wichtigsten oder gar keine aber so ne halbe bringts in meinen Augen nicht, dazu müsste halt irgendwann noch der Part von 1905 bis 1919 nachgetragen werden. Die Liste mit der Elf der Ära gefällt mir wenig, da aber auch die von dir angesprochenen Normalen Listen nicht grade exellent sind schlage ich das Modell vor, einfach am Ende zu jedem Jahrzehnt die wichtigsten Spieler raus zu schreiben, und das am Ende unter wichtige/legendäre Spieler zu setzten. Das wird dem Artikel mehr gerecht denke ich. Also weiterhin viel Erfolg , wünsche euch alles Gute.

abgearbeitet und noch zu erledigen

  • abgearbeitet:
    • Frühgeschichte
    • Jughard-Krise
    • Judenverein
    • Fort Bingen
    • Handball
    • Tischtennis
    • Nachwuchs
    • Bilder
    • Vereinsstruktur
  • nicht abgearbeitet:
    • Fankultur

Fehlt was? --CKA 14:01, 1. Jun 2006 (CEST)

Zwischenbilanz

Bis auf die vier oben erwähnten fehlenden Punkte - taugt das so was? --CKA 19:10, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Auflistung fehlt noch der Punkt Literatur, der Artikel gefällt mir aber schon besser. Weiter so! --torte Disk. - Bewerte mich! 20:54, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn es denn sein muss... das einzige als Quelle verwendete Buch lässt sich absolut nicht bibliographieren, weil es streng genommen gar kein Buch ist... Ich habe es nachgetragen. --CKA 21:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Können diese Werke nicht auch darein. --torte Disk. - Bewerte mich! 21:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Definitiv nicht. Ich kenne diese Werke. --CKA 21:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So. Fankultur ist ein schwieriges Thema - ich finde, das gehört sowieso nicht in den Artikel. Bilder sind drin - jedenfalls aus der jüngeren Vergangenheit. Mit älteren Bildern ist das halt heikel. Die meisten Fotografen sind wohl nicht mehr ausfindig zu machen. Ich habe ein paar wirklich schöne Bilder, aber nicht die Rechte daran.

Was meint Ihr? Kann man das so stehen lassen? --CKA 14:02, 1. Jun 2006 (CEST)

sehr viel besser so. Interessant wäre wirklich die Fankultur. Mainzer Fans sind ja irgendiwe anders, hab ich immer das Gefühl, und in die UEFA-Fairplay-Wertung spielt ja auch das Verhalten der Fans rein, soweit ich weiß. Außerdem fehlt was über die Struktur, wer ist Manager, sind die Abteilungen innerhalb des Vereins gleichberechtigt, oder ist evtl die Lizenzspieler-Abteilung ausgegliedert? Zu den Kriterien "Elf des Jahres": Mir gefällt es nachwievor nicht. Warum werden Abwehrspieler nach EInsätzen bewertet, Sürmer nach Toren? Da könnte man doch genausogut die Zweikampfquote bewerten, oder? Was ich sagen will: die Kriterien sind irgendwie willkürlich --schlendrian •λ• 13:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Also, ich kann mich schlendrian praktisch komplett anschließen. Bis auf diese Punkte hat sich der Artikel aber prächtig entwickelt. Es fehlt nicht mehr viel --torte Disk. - Bewerte mich! 16:30, 2. Jun 2006 (CEST)
Fankultur ist sehr heikel. Ich glaube, ohne POV geht das nicht. Ich weiß, ohne POV schaffe ich das nicht. Und ich finde, in den Artikel über den Verein gehören die Fans, die eine nicht messbare Begleiterscheinung sind, sowieso nicht rein. So anders sind wir auch eigentlich gar nicht... halt prozentual etwas weniger Pöbler als z.B. bei Eintracht Frankfurt, aber sonst sehe ich uns nicht deutlich anders als Bielefeld oder Karlsruhe oder sonstwer.
Elf der Ära: Die Zweikampfquoten der Vorkriegszeit habe ich leider nicht... Nach wie vor verstehe ich das Problem nicht. Ich weiß nicht, von wem das Zitat "Stürmer werden an Toren gemessen" stammt - aber auf lange Sicht stimmt es. Finde ich jedenfalls. Und die anderen Spieler werden nach Einsätzen gemessen. Überall (z.B. im Artikel über die deutsche Nationalmannschaft) kommen auch die Rekordspieler- und -torjägerlisten vor, ohne dass sich jemand daran stört.
Was die Einteilung der Äras Ären Zeiträume betrifft: Die habe ich mir einfach mal angemaßt. Die orientiert sich über weite Strecken an Reformen des Ligasystems, und die Aufstiege 2004 und 1988 waren entscheidende Umbrüche im Verein. Ich behaupte einfach mal: Das passt.
Dass die Listen kein POV sind, sieht man z.B. daran, dass Andrey Voronin nicht drin steht. Der war zwar mit uns Zweitliga-Torschützenkönig, aber insgesamt nur drei Jahre in Mainz. Ist heute immer noch von vielen vergöttert, aber Sven Demandt und Miffel Thurk haben viel länger regelmäßig getroffen, viel mehr Tore, und damit die Kriterien besser erfüllt. --CKA 12:47, 3. Jun 2006 (CEST)

So vielleicht noch mal kurz zwei drei Sachen die mir nun aufgefallen sind. Also einerseits könnte man noch einen kleinen Part unter Stadion und Umgebung über die Trainingsanlagen einbringen. Das hat sich mittlerweile so eingebürgert, bei den besseren Fußballartikeln deswegen wäre es auch, hoffe ich , ne Berreicherung für den Karnevalsverein.

Dann wäre es in meinen Augen auch sinnvoller, die Stadien Chronologisch zu Ordnen, das macht es dem leser doch einfacher. Man fängt bei 38 an und geht dann in die Ist Situation und schließlich rollt man dann das Feld wieder nach hinten auf. Ist schwieriger, als wenn man direkt chronologisch das Kurz umstrukturieren würde.

Da es dir ja mit den Fans nicht so liegt, vielleicht kannst du ja was über die wichtigsten Siege und Niederlagen, wie im BVB Artikel schreiben. Ich denke davon haben die Mainzer allein in den letzten Jahren mehr gehabt als so manch ein gestandener Erstligist. So weit so gut, der Artikel wird immer schöner, vielleicht wird es ja unser erster exellenter Fußballverein (unsigned, IP)

Es ist schon unser erster exzellenter Fußballverein. Nur den Artikel müssen wir noch anpassen... Äh. Trainingsanlagen. Mach ich. Stadien umgekehrt chronologisch gefällt mir schon ganuz gut. Die wichtigsten Spiele sind in der Chronologie eingeordnet, aber da kann ich sie nochmal rausziehen. Fanfreundschaften und Rivalitäten mache ich auch noch, dann haben wir's, oder? --CKA 16:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Und schon widerspreche ich mir selbst: Wichtige Spiele sind POV, wie es schlimmer kaum geht. Die will ich doch lieber nicht aus dem Fließtext rausziehen. Oder? --CKA 17:08, 5. Jun 2006 (CEST)
In diesem Fall dürfte ruhig etwas POV angebracht sein. Unbestreitbar ist von den letzteren Spielen das Aufstiegsspiel gegen Eintracht Trier zu nennen, auch das 2:1 gegen Schalke kurz im Jubiläumsjahr oder evtl. auch das 2:6 in Bochum. Ich würde es mal so sagen: Kann man machen, muss man nicht machen. Gruss Martin Bahmann 17:12, 5. Jun 2006 (CEST)
...dann aber auch der Sieg am Betze. Ich habe mal drei Spiele zusammenimprovisiert - taugt das was? --CKA 17:28, 5. Jun 2006 (CEST)
So ich wieder. Also wie das mit den Spielen gemacht wurde find ich gut, allerdings müsste man die Auswahl doch noch etwas weiter umfassen. Drei Spiele aus drei Jahren sprechen ja weniger für den Verein denke ich. Ich weiß nicht aber ich denke es gab sicherlich auch das ein oder andere legendäre Match in der Frühzeit was erwähnung finden sollte. Wenn man den Punkt macht, kann man ihn in meinen Augen auch als eigene Gruppe umfassen, dass hat zwar mit Geschichte zu tun, aber grundsätzlich ist dann ja alles Geschichte ;-)
Das ist klar. Aber ehe ich jetzt achtunddreißig Spiele zusammenfasse und am Ende feststelle, dass ich sie in die völlig falsche Form gebracht habe, will ich erstmal ein paar Meinungen zu den drei Beispielen haben. 3:0 gegen Trier, 4:1 in Köln, 4:6 in Gladbach, 5:2 gegen den FCK, 3:3 gegen Nürnberg, diverse 1:0s gegen Bochum, 2:1 bei 1860 und 7:1 gegen Bornheim kommen dann schon noch. --CKA 23:07, 5. Jun 2006 (CEST)

Durch den Review des Artikels erhoffe ich mir, dass allfällige Fehler gefunden und korrigiert werden können, gewisse Themen ergänzt werden können und das die Tabelle "Platzierungen seit 1974/75" kompletiert werden kann.

Das Ziel wäre, dass der Artikel nach dem Review (Durchsicht) für die lesenswerten Artikel kandidieren kann.

Natürlich interessiert mich auch eurer Gesamteindruck. Jede Anregung und Kritik ist willkommen.

Grüsse, BNC 12:59, 2. Jun 2006 (CEST)

Irgendwie bissl schwach - da fehlt wohl ein Hauptautor; vielleicht findet sich hier ja jemand. --88.134.43.71 12:16, 4. Jun 2006 (CEST)

Hier ein "Exot" von mir. Antifaschist 666 23:15, 4. Jun 2006 (CEST)


Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Da die Frau möglicherweise demnächst Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland wird, dürfte das Interesse an ihr stark steigen. Schaut bitte mal drüber, inhaltlich und auch wegen der Rechtschreibung. --Zahnstein 07:44, 6. Jun 2006 (CEST)

Alfred Russel Wallace

Hi,

bitte um Meinungen, Kommentare und Überarbeitung des Artikels zu Alfred Russel Wallace. viele Grüße, -- Holger.waechtler 19:52, 6. Jun 2006 (CEST)