Wikipedia:Vandalismusmeldung
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Fiona B. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen )
Irgendwann platzt mir der Kragen. Ich ersuche um eine deutliche Maßregelung der Benutzerin, die seit Monaten überall neue Konfliktfelder sucht und diese mit ad personam-Angriffen untermauert. Mich als "Gegner[n von Stolper-/Gedenkstein-Biografien"] zu bezeichnen ist eine unverfrorene Frechheit, die keiner Grundlage hat: ich habe mehr Biographien zu Shoa-Opfern ob mit oder ohne Stolperstein und mehr in diesen Listen beigetragen, als sich diese Benutzerin je vorstellen kann, und außerdem mich sehr aktiv an den Runden-Tisch-Diskussionen (gemeint ist das Projekt von User:Kurator71) beteiligt, als sie wohl noch nicht wußte, was ein Stolperstein ist. Auch in anderen Wikipedias habe ich fundamentale Beiträge (seit 2007) zu der Problematik verfasst. All dies ist der Benutzerin bekannt, Somit erlaube ich mir zu sagen, das ist eine lüge. Ob sich die andren (wsie User:Nicola oder User:HH58) ebenfalls betroffen fühlen will ich nicht ansprechen. Und nein, mit einer Entfernung alleine will ich mich nicht zufrieden geben. -jkb- 13:12, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hatte mich davon angesprochen gefühlt und auf WP:LP entsprechend dagegen protestiert [1]. Die Entfernungen von Admina Kritzolina sind ehrenwert, aber imo nicht ausreichend. Ich habe zwar nicht so viel in dem Bereich Stolpersteine gearbeitet wie der Melder, aber sicherlich so viel, dass ich diese Attributierung als Affront empfinde. Was aber nichts an meiner Kritik an dieser Salamitaktik zur Aufweichung der RK ändert. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:17, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn man die obige VM beziehungsweise deren Inhalt von Benutzer:Über-Blick dazunimmt, sind solche Pauschalisierungen und Wertungen offensichtlich im Moment Stilmittel unter Benutzern, die sich gegenseitig an Begriffen wie "Weißwaschung", "alternative Fakten" oder eben "Gegner von irgendwas" zu überbieten versuchen. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich möchte daran erinnern, daß viele Kolleginnen + Kollegen an Stolpersteinbiografien arbeiten. Mag die Herangehensweise unterschiedlich sein, so sollte uns doch das gemeinsame enzyklopädische Arbeiten einigen. Es gibt mMn im Bereich der Stolpersteinbiografien kein Richtig oder Falsch iS unserer WP:RK. Wir müssen also mit inkonsistenten Entscheidungen leben. Solange wir als Community nicht festlegen, daß Stolpersteinopfer mit erforschter Biografie generell relevant sind. Ein einseitige Frontenbildung (Stolpersteingegner) ist wenig glücklich. Sicherlich sind die Genannten nicht so inklusionistisch in diesem Bereich wie Fiona, Donna Gedenk oder ich. Die Entscheidung des Admins ist menschlich + moralisch sicherlich kritisierbar, unschön ist sie auch. Sie ist jedoch, unter Berücksichtigung seiner absolutistischen Adminherrschaft, im Rahmen des Ermessensspielraums. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn man die obige VM beziehungsweise deren Inhalt von Benutzer:Über-Blick dazunimmt, sind solche Pauschalisierungen und Wertungen offensichtlich im Moment Stilmittel unter Benutzern, die sich gegenseitig an Begriffen wie "Weißwaschung", "alternative Fakten" oder eben "Gegner von irgendwas" zu überbieten versuchen. --Gripweed (Diskussion) 13:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Abgesehen davon, dass die VM-Begründung ziemlich waghalsig konstruiert ist (im angegebenen Difflink ist -jkb- nicht aufgeführt; vor kommt er lediglich in einem der dort mit angegebenen Difflinks – um das Wikipedia-Bürokratensprech voll zu machen: also in einem Difflink innerhalb des Difflinks): Selbst dann, wenn man den Fall setzt, dass -jkb- kein „Gegner“ von Stolperstein-Biografien ist, ist die Klassifizierung „Gegner“ kaum eine ehrenrührige. Ich persönlich maße mir nicht an, seine Aktivitäten in dem Themenbereich zu beurteilen. Andererseits ist allgemein bekannt, dass -jkb- in den Auseinandersetzungen rund um die Aktivitäten von DG und MuM durchaus für eine bestimmte Seite, die „gegnerische“ nämlich, stark Partei ergriffen hat. Da Fiona hier lediglich eine innerwikipedianische Auseinandersetzungslinie gekennzeichnet hat, ist Regelverstoß, ergo VM kaum der richtige Austragungsort. Schlage vor, -jkb- und Fiona klären ihre Differenzen in sachbezogener Form dort, wo sie hingehören. --Richard Zietz 13:36, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Es geht um Biografien von Opfern der Shoa, für die ein Stolper-/Ggedenkstein verlegt wurde, die nicht durch eine Leistung oder wie es -jkb- in der LD ausdrückte durch ihr Schaffen als solches relevant sind. -jkb- als auch Nicola schreiben in der LD von "Aufweichen" der RK, Nicola unterstellt sogar Biografien "hineinzuschummeln" und damit ein unlaueteres Motiv. Es geht um eine grundsätzlich unterschiedliche Auffassung der RK in diesem Themenbereich. Sowohl -jkb- als auch Nicola positionieren sich als Gegner von solchen Stolper-/Gedenkstein-Biografien. Daran ist nichts Ehrenrühriges. Ich finde es beängstigend, wofür ich hier gemdeldet werde und dafür auch noch Massregelung gefordert wird.Fiona (Diskussion) 13:52, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Fiona B. hat, ohne Jmd anzugreifen oder zu verletzen, verschiedene Positionen zu Artikeln über Holocaust-Opfer mit Stolpersteinen beschrieben. Die VM sollte wg Substanzlosigkeit vom Antragsteller zurückgezogen werden. Auch halte ich es nicht für redlich, eigene Stolpersteinbiografien als Rechtfertigung dafür zu nehmen, daß man anderen Kollegen in diesem Bereich jahrelang das Leben schwer gemacht hat, und zwar gemeinsam mit Leuten, die wirkliche Gegner von Stolpersteinbiografien sind. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:00, 25. Mär. 2018 (CEST)
- (nach BK) Die RK in diesem Bereich sind dieselben wie überall sonst in der WP. Hier wird einer "Lex Shoah" das Wort geredet und versucht, das nach all den schon stattgefundenen Diskussionen zu diesem Thema durch immer neuerliche Versuche durchzusetzen. Eigentlich verstehe ich gar nicht recht, was es da nach den WP:RK noch zu diskutieren gibt. Die Regeln sind klar. Was Brodkey65 schreibt, ist schlicht nicht zutreffend ("ohne jemanden anzugreifen oder zu verletzen"), abgesehen davon, dass die gemeldete Benutzerin selbst wesentliche harmlosere Dinge als vermeintlichen PA bezeichnet und diese löscht. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:02, 25. Mär. 2018 (CEST)
- (nach BK) Nein, die WP:RK sind keine starren Gesetze, sondern eine Entscheidungs- und Interpretationshilfe, sonst nix. Sie sind in jedem Einzelfall zu prüfen, und kein lex generalis. Da sie keine Ausschlußkriterien sind, war eine Löschung nicht geboten. Man hätte auch behalten können. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:06, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Während andere die Relevanz aus ihrer Sicht agumentativ vertreten haben, hast Du mit Unterstellungen und Ausgrenzung reagiert[2]. Auch die Äußerung „Hier wird einer "Lex Shoah" das Wort geredet“ wirkt auf mich aggressiv ausgrenzend, der Sache nicht angemessen und nicht auf diskursive Auseinandersetzung angelegt. Fiona (Diskussion) 14:12, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Das schreibt jemand, der mir unter anderem "fragwürdige Methoden" vorgeworfen hat. Das wird eine Schleife ohne Ende, wenn wir damit anfangen: "Du hast aber gesagt...". Das bringt uns mit Sicherheit nicht weiter.
- Hier geht es einzig darum, dass ich als "Gegnerin von Stolperstein-Biografien" bezeichnet wurde, was eindeutig eine faktenwidrige Behauptung ist und leicht mit Belegen widerlegt werden kann.
- Das mit dieser "Ausgrenzung" schreibt die Gemeldete nun schon zum xten Mal, und ich verstehe es nicht. Scheint mir eine fixe Idee zu sein. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Während andere die Relevanz aus ihrer Sicht agumentativ vertreten haben, hast Du mit Unterstellungen und Ausgrenzung reagiert[2]. Auch die Äußerung „Hier wird einer "Lex Shoah" das Wort geredet“ wirkt auf mich aggressiv ausgrenzend, der Sache nicht angemessen und nicht auf diskursive Auseinandersetzung angelegt. Fiona (Diskussion) 14:12, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe nun um der Klarheit willen ergänzt: (deren Relevanz nicht durch Leistung generiert wird). -jkb- und Nicola möchte ich bitte, ihre Angriffe auf mich persönlich einzustellen. Was allein in dieser VM über mich geäußert wurde, würde VMen begründen.Fiona (Diskussion) 14:29, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich halte das für einen Fall von Intro #3 (Dauerprobleme zwischen bestimmten Benutzern) und damit im Rahmen von VM nicht sinnvoll bearbeitbar. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee (hallo @AdminCon). Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:10, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich halte das eher für einen Ableger des "Stolperstein-Streits", bei dem anderweitig versucht wird auszutesten, was geht. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
- und das ist das problem, wieder mal abf, wie so oft. versuch mal eine andere richtung mit deinen gedanken, täte allen beteiligten helfen. den nichts von dem was du schriebst, weder bei der löschdiskussion, noch diese bemerkung, sind korrekt, dafür sorgt dieses denken aber für schlechte stimmung--Donna Gedenk (Diskussion) 15:55, 25. Mär. 2018 (CEST)
Mit #3 machst Du es dir zu einfach, Stefan. Es geht um eine grundlegende Frage zu diesem Themengebiet, das nicht immer wieder auf dem Rücken von AutorInnen ausgetragen werden kann. Diejenigen, die vetreten, dass nur eigentliches Schaffen enzyklopädisch relevant mache, geifen diejenigen, die die Stolperstein/Gedenksteinprojekte und damit die Biografien an sich als enzyklopädisch relevant ansehen, persönlich und ausgrenzend ("dann macht doch euer eigenes Projekt" Lex Shoa) an. So geht das nicht. Es erschreckt mich, welche Agressivität sich in den Äußerungen von -jkb- und Nicola Bahn bricht. Die Frage ist als inhaltliche Frage zu lösen.Fiona (Diskussion) 16:08, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Nochmals: Ich schrieb, "wer das anders haben möchte, muss ein anderes Projekt auf den Weg bringen" - kein Wort von "euch" [3]. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:16, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Naja, das ist die Frage. Darüber scheint ja kein Konsens gegeben zu sein. Wie wäre es, wenn diese Fragestellung im Kontext der Stolpersteinschlichtungsgruppen in einem ersten Schritt an einen externen Experten weitergegeben würde? --Belladonna Elixierschmiede 16:32, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Was macht das für einen Unterschied? „hineinschummeln“, „Lex Shoa“, „versucht wird auszutesten, was geht“ - solche Äußerungen degradieren aggressiv Autoren und Autorinnen, die zu dem Thema eine andere Auffassung haben als du. Lies doch mal nach, wie Broadkey, Graf Uramov, Lagerarbeiter, Brücke und ich die Relevanz begründet haben. Gehören diese User nicht zur Wikipedia? Haben sie finstere Absichten zu schummeln, verfolgen sie eine Salamitaktik zur Aufweichung der RK, testen sie aus, was geht? Fiona (Diskussion) 16:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
- da mich Kollege Gripweed oben wegen meiner emotionalen Reaktion in der Kommentarzeile, bezüglich der Bezeichnung Holle Grimms als Rechtsradikale und nicht wie meineserachtens richtigere Bezeichnung als Nationalsozialistin, mitgenannt hat (Zitat sind solche Pauschalisierungen und Wertungen offensichtlich im Moment Stilmittel unter Benutzern, die sich gegenseitig an Begriffen wie "Weißwaschung", "alternative Fakten" oder eben "Gegner von irgendwas" zu überbieten versuchen.) frage ich hier mal nach, ob jetzt alle 1940 22 Jährigen zu "Rechtsextremisten" umbenannt werden müßen und nicht als Nationalsozialisten bezeichnet werden dürfen, wie es nun Kollege Gripweed via revert fankiert durch VM und mit der Behauptung Grund: keine Verbesserung des Artikels, getan hat ? Es geht bei Holle Grimm wie bei den Stolpersteinen um die Beurteilungen des Nationalsozialismus und seiner konkreten Auswirkungen auf Menschen. Um die Einordnung der TäterInnen und der Opfer. Wobei diese dichotomisch verkürzte Vereinfachung für zu unterkomplex halte, es für den Disput aber erstmal dabei belassen möchte. Stolpersteine sind umstritten, siehe München, doch einen inhaltlichen Streit nicht inhaltlich sondern via VMs formal und administrativ auszutragen, ist bezeichnend für das Vorgehen Einiger hier. Wenn mensch sich im Kontext mit der Shoah emotional verhält und das auch in den Formulierungen durchkommt, erfolgt statt einer direkten Ansprache/Kommunikation, also dem zumeist normalen Verhalten im reallife, hier sogleich eine VM. Diese VM Unkultur ist bezeichnend für die Praxis einiger BenutzerInnen. Sie führen das Wort Nettikette ständig an, doch ihr eigenes Vorgehen hat mit Wikipedia:Wikiliebe, kooperativen Arbeiten meist nichts zu tun. Es erscheint zumeist als männliches Platzhirschgehabe, als Durchsetzten der eigenen Agenda mit einer formalen Agenda / Hausordnung, die anscheinend nur den Zwang zur Anpassung an die eigene Sichtweise oder exessiven VM Gebrauch kennt. Mit der Perspektive die aus eigener Sicht unerwüschten BenutzerInnen loszuwerden. Die inhaltlichen Differenzen. Empathie, Mit(menschlichkeit) angesicht der Shoa wird dabei einfach kalt übergangen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dann zumeist nur noch zweitrangig.... --Über-Blick (Diskussion) 17:28, 25. Mär. 2018 (CEST)
Da es hier scheinbar Verstehensprobleme gibt, noch einmal: ich habe oben eine VM wegen eines schweren PAs gestellt. Mich als einen Gegner der Stolperseine zu bezeichnen ist rufschädigend, stark beleidigend, absichtlich falsch, einfach eine Lüge, was man angesichts meiner Beiträge zum Thema wie auch anhand der von mir angelegten Artikel belegen kann (Shoa und allg. jüdische Problematik, ferner Widerstand gegen die Nazis, Biographien, Stolpersteinartikel incl. Listen hie und da usw.). Das hat nichts mit Intro # 3 zu tun, sondern mit KPA und zwar aktuell. Nichts mehr und nichts weniger. Daher bitte ich auch, diese Seite zu moderieren, die Senfe über andere Bereiche sind lästig. -jkb- 17:44, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wichtigster Aspekt für mich ist, dass Fiona lernt, dass Konfliktvermeidung oft zu einem angenehmeren Klima beiträgt. Das ist bei ihr leider nicht ersichtlich. Ich hoffe sehr auf ihre Einsicht, denn man lernt ja bekanntlich lebenslang. Zweiter Aspekt ist die Tatsache, dass Artikel ausschließlich Informationen zum Lemma beinhalten, und nicht, wie bei Flora Felsenstein die Informationen zu 5 anderen Personen. --82.102.19.42 17:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
- (quetsch) So eine übergriffige Formulierung und Zurechtweisung steht Dir nicht im geringsten zu, liebe_r IP-Kollege_in!!--89.15.15.222 19:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wichtigster Aspekt für mich ist, dass Fiona lernt, dass Konfliktvermeidung oft zu einem angenehmeren Klima beiträgt. Das ist bei ihr leider nicht ersichtlich. Ich hoffe sehr auf ihre Einsicht, denn man lernt ja bekanntlich lebenslang. Zweiter Aspekt ist die Tatsache, dass Artikel ausschließlich Informationen zum Lemma beinhalten, und nicht, wie bei Flora Felsenstein die Informationen zu 5 anderen Personen. --82.102.19.42 17:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich denke, -jkb- und Nicola sollten lernen mit anderen Auffassungen zu inhaltlichen Fragen anders umzugehen als sie zu einem persönlichen, sie angreifenden Konflikt zu machen.Fiona (Diskussion) 18:03, 25. Mär. 2018 (CEST)
- -jkb-, ich hoffe ja, das Admins lesen. Doch falls nicht, stelle ich hier fest: was Du hier auftischt, kann ich nur als bewusste Verleumdung und Eskalation auffassen, um mit solchen Mittel eine Sanktion für mich zu erzielen. Ich habe dich nirgendwo als „Gegner von Stolpersteinen“ bezeichnet. Fiona (Diskussion) 18:11, 25. Mär. 2018 (CEST) Ich bin jetzt erst einmal draußen. Was -jkb- hier macht, ist nicht tolerabel. Da bleibt mir die Luft weg.
Ob Fiona B. mich bei ihrer Formulierung mit den "Gegnern von Stolper-/Gedenkstein-Biografien" mitgemeint hat kann ich nicht mit Sicherheit sagen, denn die von ihr im LP-Antrag angegebenen Difflinks beziehen sich nicht auf meine Diskussionsbeiträge. Ich nehme allerdings an, dass auch ich mitgemeint war. Dazu kann ich nur sagen, dass ich keineswegs ein grundsätzlicher Gegner von Artikeln über Stolpersteinopfer bin. Ich habe immer betont, dass es durchaus auch WP-relevante Stolpersteinopfer gibt. Ich habe lediglich bestritten, dass alleine ein Stolperstein schon relevant macht. Und bei den unstrittig relevanten Naziopfern gibt es halt in der Regel keinen Löschantrag. Es geht auch nicht darum, dass dass nur eigentliches Schaffen enzyklopädisch relevant mache. Ernst Lossa beispielsweise hat auch nichts "geschaffen", ist aber durch die öffentliche Wahrnehmung, die deutlich über einen Stolperstein hinausgeht (Literatur, Straßenbenennungen etc.) klar relevant. Selbst wenn man, wie ständig gebetsmühlenartig behauptet wird, "Stolpersteinopfer mit erforschter Biografie" relevant sind (wo steht das eigentlich ?), dann muss trotzdem die Frage erlaubt sein, ob das Zusammentragen von grundlegenden biographischen Daten und den Memoiren von einzelnen Familienangehörigen schon als "Forschung" bezeichnet werden kann. --HH58 (Diskussion) 18:25, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Doch, sie hat mich tatsächlich auch mitgemeint. Ich habe da wohl bei den Difflinks nicht genau hingeschaut. --HH58 (Diskussion) 19:55, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ja, das ist es. Und ich habe mir die Frage bei der Biografie Flora Felsenburgs auch gestellt und stelle sie mir immer wieder.Fiona (Diskussion) 18:45, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Kommt hier wieder die gängige Strategie zur Anwendung, substanzlose VMs gegen mißliebige User(innen) als schwebendes Damokles-Schwert ewig offen zu halten? --Richard Zietz 19:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
InternetArchiveBot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ersetzt im Artikel Ariocarpus funktionierende Links durch Links zum Webarchiv. Das ist ihm nicht gestattet. --Succu (Diskussion) 13:14, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Solche Fehler kommen zwangsläufig vor. Bitte wie in der Anleitung beschrieben hier melden. Vielen Dank!--Cirdan ± 13:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ein paar Links habe ich korrigiert (shtml durch php ersetzt, sie gingen nur aus diesem Grunde tatsächlich nicht).--Mautpreller (Diskussion) 13:25, 25. Mär. 2018 (CEST)
- PS: War nicht im Zusammenhang des Meinungsbilds darum gebeten worden, diese Fehlermeldung ohne die Verpflichtung zu weitreichenden Erlaubnissen an den Bot hinzukriegen? --Mautpreller (Diskussion) 13:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Danke, ich musste erstmal Mittag essen. Cirdan, das ist eine klare Fehlfunktion und gehört hierher. --Succu (Diskussion) 13:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass es zu falsch positiven wie falsch negativen kommt. Der Bot prüft mehrfach, aber kann natürlich nicht perfekt zwischen toten und funktionierenden Links trennen. Einige Websites blocken auch Zugriffe durch den Bot bzw. Tool-Labs-IPs. Daher gibt es ja einen entsprechenden Rückkanal, der wie Mautpreller zurecht anmerkt noch niederschwelliger sein könnte. Falsch als defekt erkannte Links sind dabei denke ich weniger problematisch als fälschlich für aktiv gehaltene, dennoch sollten diese Fehlerraten natürlich so niedrig wie möglich sein.--Cirdan ± 14:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Danke, ich musste erstmal Mittag essen. Cirdan, das ist eine klare Fehlfunktion und gehört hierher. --Succu (Diskussion) 13:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Vandalismus heißt, der Wikipedia bzw. ihren Artikeln mutwillig zu schaden. Das ist hier nicht der Fall. Der Bot hat einen Notfallausschalter, der jedem zugänglich ist. Es bemühen sich viele die Sache vorsichtig in Gang zu setzen und etwas Verständnis dazu ist durchaus angebracht. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Naja, "aber kann natürlich nicht perfekt zwischen toten und funktionierenden Links trennen." Bedeutet für mich: muss man prüfen. Botbearbeitungen erfolgen viel schneller und geballter als manuelle Edits. Wenn funktionnierende Links als tot gekennzeichnet werden, ist das gerade für die Leser ziemlich hinderlich - und wer will das so schnell nacharbeiten? Es ist ja kein Problem, wenn es in Anfangszeiten Anlaufschwierigkeiten gibt. Ihr hört euch aber an (!), als würdet ihr das für regelmäßige Nebenwirkungen halten. --AnnaS. (Diskussion) 15:24, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Der Bot entfernt oder versteckt niemals Links. Nach einer Anpassung von {{Webarchiv}} vor wenigen Tagen wird bei allen Vorlagen, die der Bot versteht, immer auch der Originallink angezeigt und bleibt damit für den Leser erreichbar. Es wird aber – ganz gleich, ob ein Bot oder ein Mensch einen Weblink prüft – immer Fälle geben, in denen diese Prüfung das falsche Ergebnis ergibt. Dabei kann der Bot z.B. nicht erkennen, ob sich der Inhalt der verlinkten Seite so weit geändert hat, dass sie nicht mehr als Beleg taugt. Umgekehrt kann er aber viel besser und systematischer feststellen, ob eine Website tatsächlich dauerhaft oder nur kurzfristig nicht erreichbar ist. Da alle vom Bot getätigten Änderungen deutlich sichtbar markiert werden, können fehlerhafte Erkennungen schnell erkannt und dem Bot gemeldet werden. Die Fehlerrate ist bereits sehr niedrig und kann nur durch Rückmeldung besser werden – unter anderem deswegen markieren wir die Änderungen ja.
- Da wir seit dem letzten GiftBot-Lauf 2015 wieder über 1,5 Millionen neue defekte Links in unseren Artikeln haben, sehe ich persönlich ehrlich gesagt keine andere Möglichkeit, als einen Bot einzusetzen. Der wird bei seinem derzeitigen Tempo ungefähr ein Jahr(!) brauchen, um alle Artikel wenigstens einmal zu prüfen.--Cirdan ± 15:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Naja, "aber kann natürlich nicht perfekt zwischen toten und funktionierenden Links trennen." Bedeutet für mich: muss man prüfen. Botbearbeitungen erfolgen viel schneller und geballter als manuelle Edits. Wenn funktionnierende Links als tot gekennzeichnet werden, ist das gerade für die Leser ziemlich hinderlich - und wer will das so schnell nacharbeiten? Es ist ja kein Problem, wenn es in Anfangszeiten Anlaufschwierigkeiten gibt. Ihr hört euch aber an (!), als würdet ihr das für regelmäßige Nebenwirkungen halten. --AnnaS. (Diskussion) 15:24, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Zur Beruhigung war ich so frei den Bot anzuhalten. Es ist zwar hier nicht der richtige Platz über für und wider der einzelnen vorgebrachten Probleme zu sprechen, aber Cirdan wird sicher noch einen Vorschlag dazu machen. LG --Tom (Diskussion) 15:28, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Danke. Ich habe den Bot wieder gestartet. Der Schalter dort beeinflusst offenbar nur die alphabetische Abarbeitung. Zudem handelt es sich hier nicht um einen gravierenden Botfehler, sondern es wurde ein falsch positiver entdeckt. Das ist nun wirklich zu erwarten.--Cirdan ± 15:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
- 3 von 7 waren falsch! --Succu (Diskussion) 15:41, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Auf https zu prüfen ist offenbar auch nicht drin. Kein Fehler!? --Succu (Diskussion) 15:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
- HTTPS dürfte stark von der Konfiguration des Webservers abhängen. @Cyberpower678:.--Cirdan ± 16:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
- http://beispiel.de != https://beispiel.de. Öfters liefert es das selbe Inhalt, aber es kann auch ganz anders sein. Und es gibt auch solchen fällen. Plus auf HTTPS noch zusätzlich zu prüfen produziert es noch extra Last auf den Servern das nach meine Bot Standarten inakzeptable ist. Wenn eine Seite auf HTTPS schaltet, oder die root Seite ändert sollte der Server eine Weiterleitungsprotokoll mit teilen. Wenn nicht, kann weder der Browser, IABot, oder einfache benutzter die nur Artikeln lesen erkennen das es sonst wo noch existiert. Und bei solchen fällen gehören die Web-admins von den Servern eine auf die Birne geschlagen. Dabei ist eher ein anderes Bot empfohlen die alle Webseiten gleich korrigieren tut auf Wikipedia.—CYBERPOWER (Diskussion) 16:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
- HTTPS dürfte stark von der Konfiguration des Webservers abhängen. @Cyberpower678:.--Cirdan ± 16:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
- 1 von 18 Links die mit http://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ beginnen wurde bemängelt. Es werden http:// und https:// akzeptiert. Die Markierung erfolgte dann wohl wieder lediglich auf Grund eines temporären Problems. --Succu (Diskussion) 16:54, 25. Mär. 2018 (CEST)
Der Bot wird alle Artikel der deutschsprachigen Wikipedia auf tote Links überprüfen. Schon jetzt kann man sagen, dass er sehr gut läuft; Einzelfälle von false positives wird es immer geben, kann man melden und man kann dem Bot die Aktivität in einzelnen Artikeln mit {{Vorlage:nobots|deny=InternetArchiveBot}} verbieten oder ihn mit {{Cbignore}} anweisen, ausgewählte Links zu ignorieren. Hier erledigt, oder? Gestumblindi 18:02, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Der Bot war heute in fünf "meiner" Artikel unterwegs. In zweien davon hat er insgesamt vier Fehler produziert. Zuverlässig ist das nicht. Übrigens war lediglich ein einziger Hinweis sinnvoll. Aber das ist eine andere Geschichte. --Succu (Diskussion) 18:33, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Sorry, nö. Es war nicht ausgemacht, dass wir den Quelltext jetzt mit Wegweisern für den Bot zukleistern, weil der nicht richtig funktioniert. Beschlussbasis war ein funktionierender Bot. MBxd1 (Diskussion) 18:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Der Bot funktioniert. Es ist technisch unmöglich, dass es keine falsch positiven gibt - genauso wie es auch einem Menschen nicht möglich ist, sicher zu sein, dass ein Weblink dauerhaft tot ist. Es entsteht durch das Einfügen eines Archivlinks kein Schaden, auch der Originallink ist immer sichtbar und klickbar. Nacharbeiten müssen wir so oder so, dazu gehört auch, falsch positive zu entfernen.--Cirdan ± 19:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Im Gegenteil, die Hinweise werden gesetzt, weil das im Meinungsbild ausdrücklich so verlangt wurde ("Es muss ein Hinweis angebracht werden, dass der Archivlink automatisch gesetzt und noch nicht geprüft wurde"). Dass die Archivlinks im Einzelfall fehlerhaft sein können, ist klar, und genau darum gibt es diese Prüfbitte. Wurde alles schon längst im Zusammenhang mit dem MB durchdiskutiert und braucht nun nicht wieder aufgewärmt zu werden, schon gar nicht auf der VM. Gestumblindi 19:21, 25. Mär. 2018 (CEST) Nachtrag: Ach so, du meinst mit den "Wegweisern für den Bot" wohl nicht die Prüfbitte (=Wegweiser für den Umgang mit den Bot-Resultaten), sondern die Bausteine, die den Bot in bestimmten Artikeln oder für bestimmte Links stoppen. Okay, aber mit Vandalismus hat das immer noch nichts zu tun und ich sehe nicht, dass der Bot aktuell gravierende Probleme hätte. Gestumblindi 19:25, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Da oben werden reihenweise Fehler berichtet. Ich wüsste nicht, wieso wir jetzt derart tolerant gegenüber Botfehlerns sein sollten; und die Fehler wurden auch nicht mit dem Meinungsbild akzeptiert. Im übrigen sollte ein Botbetreiber über die Diskussionsseite ansprechbar sein, es kann nicht sein, dass man da sonstwohin geschickt wird. MBxd1 (Diskussion) 19:29, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich sehe hier angesichts der Gesamtaktivität des Bots (schau dir seine Beitragsliste an) vereinzelte Fehlerberichte, die durchaus zu erwarten waren. Es gibt ein Interface, um Fehler zu melden, und dieses Interface heisst nicht VM ;-) Wenn du Cyberpower678 persönlich ansprechen möchtest, kannst du das auf seiner Diskussionsseite in der englischen Wikipedia gerne tun (er versteht und schreibt auch Deutsch). Gestumblindi 19:33, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich muss jetzt wirklich mal mit GIGO antworten. Das Meinungsbild und bezüglich "IABot's Scope" ist das wenn ein Link auf Wikipedia kein Inhalt liefert, ist es tot. Ein nicht totes Link kann mann einfach anklicken und der Inhalt ist dann da. IABot wurde gebaut nur Links als tot zu identifizieren und dann einen Archivkopie anzuheften bis entweder jemand was besseres gefunden hat oder es als OK markiert. Was hier erwartet wird ist das IABot wissen sollte was da fuer Inhalt mal da war und ein neues funktionierendes Link dann suchen geht. Das kann ich nicht als Mensch sogar machen wenn ich die Seiten nicht kenne. Succu und Mautpreller kennen sich mit URLs aus aber durchschnittliche Leser nicht. Die sehen genau was IABot sieht, ein URL der nicht Funktioniert. Ich sag es noch einmal, wenn eine Webseite das Linkstruktur ändert, and die alten Links nicht weiterleitet, muss ein "Search and Replace" Bot alle Links so oder so korrigieren damit sie Funktionieren, aber das ist nicht IABot's job.—CYBERPOWER (Diskussion) 19:56, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Da oben werden reihenweise Fehler berichtet. Ich wüsste nicht, wieso wir jetzt derart tolerant gegenüber Botfehlerns sein sollten; und die Fehler wurden auch nicht mit dem Meinungsbild akzeptiert. Im übrigen sollte ein Botbetreiber über die Diskussionsseite ansprechbar sein, es kann nicht sein, dass man da sonstwohin geschickt wird. MBxd1 (Diskussion) 19:29, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Im Gegenteil, die Hinweise werden gesetzt, weil das im Meinungsbild ausdrücklich so verlangt wurde ("Es muss ein Hinweis angebracht werden, dass der Archivlink automatisch gesetzt und noch nicht geprüft wurde"). Dass die Archivlinks im Einzelfall fehlerhaft sein können, ist klar, und genau darum gibt es diese Prüfbitte. Wurde alles schon längst im Zusammenhang mit dem MB durchdiskutiert und braucht nun nicht wieder aufgewärmt zu werden, schon gar nicht auf der VM. Gestumblindi 19:21, 25. Mär. 2018 (CEST) Nachtrag: Ach so, du meinst mit den "Wegweisern für den Bot" wohl nicht die Prüfbitte (=Wegweiser für den Umgang mit den Bot-Resultaten), sondern die Bausteine, die den Bot in bestimmten Artikeln oder für bestimmte Links stoppen. Okay, aber mit Vandalismus hat das immer noch nichts zu tun und ich sehe nicht, dass der Bot aktuell gravierende Probleme hätte. Gestumblindi 19:25, 25. Mär. 2018 (CEST)
Benutzer:Dok21fie (erl.)
Dok21fie (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Diskussionskonto ohne enzyklopädische Mitarbeit --Felix frag 16:27, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Doch: [4] – auch wenn das wohl eher kein sinnvoller Beitrag war… --2.246.37.91 16:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
Benutzer:Suppmann-Sockenzucht (erl.)
- Suppmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Frischsockenzucht, inzwischen 5 x Neuanmeldung mit genau 0 sinnvollen Beiträgen --Foreign Species (Diskussion) 16:36, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Rsupp (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rsuppmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rpdsuppmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rafael P.D. Suppmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Wenn man genau 0 Beiträge hat, hat man logischerweise auch genau 0 sinnvolle Beiträge. Wo ist das Problem? --2.246.37.91 16:45, 25. Mär. 2018 (CEST)
- schau mal ins Neuanmeldungs-Logbuch, dann siehst Du wo das Problem ist... --Foreign Species (Diskussion) 16:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Sockenpuppen zu haben, ist nicht verboten, auch nicht in der Menge und alle an einem Tag erstellt… --2.246.37.91 17:49, 25. Mär. 2018 (CEST)
- sagt eine IP, die gerade durch besonders eifrige Artikelarbeit auffällt. --Foreign Species (Diskussion) 18:26, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Sockenpuppen zu haben, ist nicht verboten, auch nicht in der Menge und alle an einem Tag erstellt… --2.246.37.91 17:49, 25. Mär. 2018 (CEST)
- schau mal ins Neuanmeldungs-Logbuch, dann siehst Du wo das Problem ist... --Foreign Species (Diskussion) 16:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn man genau 0 Beiträge hat, hat man logischerweise auch genau 0 sinnvolle Beiträge. Wo ist das Problem? --2.246.37.91 16:45, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich weiß, was los ist. Handelt sich lediglich um Trollschutz. mMn nicht wirklich nötig, aber völlig gefahrlos. --Kenny McFly (Diskussion) 19:45, 25. Mär. 2018 (CEST)
Benutzer:Falkmart (erl.)
Falkmart (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat am 24.3. eine umfangreiche Ergänzung eingebracht, die teilweise revertiert wurde - mit der Aufforderung, erst auf der Disk einen Konsens zu suchen. Stattdessen führt er einen Editwar. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Seltsamerweise führte Bergmann seine Streichung durch ohne erst auf der Disk einen Konsens zu suchen, obwohl er genau dies von mir fordert.--Falkmart (Diskussion) 17:07, 25. Mär. 2018 (CEST)
Die Diskussion wird jetzt geführt. Momentan alles im grünen Bereich. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:19, 25. Mär. 2018 (CEST)
Dann können wir das hier vorerst beenden. --Doc. H. (Diskussion) 20:02, 25. Mär. 2018 (CEST)
Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung (Seite ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Schlesinger und Nicola haben sich dort gerade lieb. Möchte da nicht mal ein Admin ein bisserl was - administrativ gar - entfernen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Habe es versuchsweise gelöscht. --Gustav (Diskussion) 17:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hatte es - teilweise - auch. Es wurde wiederhergestellt. Na ja. Was soll's? Abwarten... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:19, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Gustav von Aschenbach: Hat offensichtlich nichts genutzt. Vielleicht sollte man echt beide kurz sperren, also Schlesinger und Nicola. Ich mache es wie Pontius Pilatus, aber die beiden sind wahrlich weder Jesus noch Christus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:44, 25. Mär. 2018 (CEST)
- BK: Bedauerlicherweise möchte Schlesinger weitermachen, obwohl die Seite dafür nicht vorgesehen ist und es doch zahlreiche andere, von mir bereits in der Zusammenfassung angesprochene Orte gibt, wo die Sache diskutiert werden kann. Der Beitrag beginnt ja bereits mit einer rustikalen Unterstellung gegenüber einer anderen Mitarbeiterin, so dass es befremdlich, um nicht zu sagen widersprüchlich ist, wenn der Ersteller gleichzeitig zur Deeskalation mahnt bzw die Angelegenheit klären möchte, dann aber zweimal so etwas [5] schreibt und weiter unten sachlich über Punkte diskutieren will. Zunächst sollten jedenfalls die PAs gelöscht werden. Dieser Konflikt könnte, wenn es denn ernstgemeint ist, auf einer neutralen Seite besprochen werden, etwa hier [6]. --Gustav (Diskussion) 17:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Gustav von Aschenbach: Hat offensichtlich nichts genutzt. Vielleicht sollte man echt beide kurz sperren, also Schlesinger und Nicola. Ich mache es wie Pontius Pilatus, aber die beiden sind wahrlich weder Jesus noch Christus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:44, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wo soll denn das sonst diskutiert werden? Es muss doch Möglichkeiten geben, in sachlichem Ton den Fall zu besprechen und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Und da sind eskalierende Beiträge wie die von Nicola, Pankoken und Informationswiedergutmachung überflüssig. --Schlesinger schreib! 17:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe gerade angedeutet, wo das Problem liegt. Liest Du nur selektiv? Wenn sich PAs unterschiedlicher Mitarbeiter und Unterstellungen in dem Abschnitt befinden, wird sich schwerlich sachlich diskutieren lassen. --Gustav (Diskussion) 18:02, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich lese nie selektiv. Nimm die PAs gegen mich selber raus, vielleicht hast du ja Glück, mir gelang es jedenfalls nicht. --Schlesinger schreib! 18:08, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Gut, das wird nicht einfach und führt zu etlichen Löschungen. Sollte dies nicht funktionieren, empfehle ich dem nächsten Admin, den ganzen Abschnitt zu löschen. --Gustav (Diskussion) 18:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe es gerade noch einmal versucht. Aber es muss weiter darüber geredet werden, und zwar auf der VM-Diskussionsseite. Wenn die Fiona-VM entschieden wurde, können wir gern umziehen. --Schlesinger schreib! 18:13, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Gut, das wird nicht einfach und führt zu etlichen Löschungen. Sollte dies nicht funktionieren, empfehle ich dem nächsten Admin, den ganzen Abschnitt zu löschen. --Gustav (Diskussion) 18:09, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich lese nie selektiv. Nimm die PAs gegen mich selber raus, vielleicht hast du ja Glück, mir gelang es jedenfalls nicht. --Schlesinger schreib! 18:08, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Ich habe gerade angedeutet, wo das Problem liegt. Liest Du nur selektiv? Wenn sich PAs unterschiedlicher Mitarbeiter und Unterstellungen in dem Abschnitt befinden, wird sich schwerlich sachlich diskutieren lassen. --Gustav (Diskussion) 18:02, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wo soll denn das sonst diskutiert werden? Es muss doch Möglichkeiten geben, in sachlichem Ton den Fall zu besprechen und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Und da sind eskalierende Beiträge wie die von Nicola, Pankoken und Informationswiedergutmachung überflüssig. --Schlesinger schreib! 17:59, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Scheint hier erledigt zu sein. Fiona B. und Nicola sprechen nun auf der Diskussionsseite sachlich miteinander. --Schlesinger schreib! 19:04, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Gut dem Dinge. --Gustav (Diskussion) 19:05, 25. Mär. 2018 (CEST)
Neuanmeldungslogbuch (erl.)
Bitte das Neuanmeldungslogbuch beachten. --Centenier (Diskussion) 17:32, 25. Mär. 2018 (CEST)
- insb. 18:20 den zweiten --2.246.37.91 18:21, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Der wurde zwischenzeitlich im Neuanmeldungslogbuch durchgestrichen. Ansonsten ist 18:42 auch schon gesperrt. Momentan erl. --MannMaus (Diskussion) 19:11, 25. Mär. 2018 (CEST)
Benutzer:80.130.57.174 (erl.)
80.130.57.174 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ausdauernder Vandale --Rmcharb (Diskussion) 19:10, 25. Mär. 2018 (CEST)
Benutzer:Miepmiepmiepmop (erl.)
Miepmiepmiepmop (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) höchst überflüssige Sperrumgehung. --PCP (Disk) 19:11, 25. Mär. 2018 (CEST)
Tusculum (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Beginnt Editwar (und grenzwertiger Kommentar in der Zusammenfassungszeile; hier und hier). --Woches 19:29, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Der Melder möge sich auf das Formatieren von Literaturangaben beschränken, sich aber bitte bei der Beurteilung von Literaturangaben einer Meinung enthalten, davon hat er nämlich keine Ahnung. --Tusculum (Diskussion) 19:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Die Meinung des Gemeldeten bzgl. meiner „Ahnung“ bitte unbeachtet lassen, denn diese kann er nicht beurteilen. --Woches 19:39, 25. Mär. 2018 (CEST)
Wenn Nachschlagewerke ergänzt werden, finde ich die Angabe der Seitenzahlen in der Tat wünschenswert. Das bekommt man doch sicher ohne Edit-War und gegenseitiges Anranzen hin, oder? Stefan64 (Diskussion) 19:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wünschenswert ganz sicher, das hatte ich auch mit „nachtragen“ gemeint (vgl. hier). Offenbar aber hat der Editkrieger hier alle Freiheiten. --Woches 19:57, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Und das hast du nicht selbst nachgetragen, weil ... ? Dir liegen die Werke doch (hoffentlich) vor. Stefan64 (Diskussion) 20:03, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Na, dann wirst Du uns sicher die umfassenden und vor allem in der Altertumswissenschaft auch rezipierten Darstellungen zu Phineus aus der Hand Ranke-Graves oder Kerényis gewiss darlegen können, wenigstens mal die Seitenzahlen und - sagen wir mal - 5-8 Autoren, die jeweils den beiden folgen oder sie positiv für zitierenswert halten. --Tusculum (Diskussion) 20:06, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Stefan64: Die VM bezieht sich auf Beginn eines Editwars und Grenzwertiges in den Zusammenfassungszeilen. – Es ist Tatsache, dass zahlreiche Literaturangaben ohne Seitenangabe existieren (ohne auf Uraltliteratur von 1909 reduziert zu werden). Ich glaube auch Arbeitsaufträge sind hier deplaciert. --Woches 20:11, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Du kannst doch den Stellenwert der beiden genannten nicht einmal im Ansatz beurteilen, sonst würdest Du hier nämlich nicht solch große Reden halten. Beide spielen zumeist auf sehr entlegenen oder sehr abstrakten Ebenen zur griechischen Mythologie ein Rolle, auf der Einzelfallebene bestenfalls mit exakter Seitenangabe oder den entsprechenden Einzelaufsätzen, die hier nicht gegeben sind. Sie wurden früher gern allgemein in Artikel zu diesem Themenumfeld gespammt, weil man dann nicht wirklich dem Thema hinterherforschen musste. Genauso gut könnte man Schwabs Erzählungen als Literatur angeben. Für Nachfragen bitte an die Redaktionen Mythologie oder Altertum wenden. --Tusculum (Diskussion) 20:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Inhaltliches wird wird nicht hier (oder generell von Administratoren) entschieden und ist auch nicht Gegenstand dieser Meldung. --Woches 20:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Du willst doch nicht behaupten wollen, dass Deine von Ahnungslosigkeit getragene Meldung, weil ich aufgrund von Literaturkenntnis Unsinn entfernt habe, jetzt so unkommentiert wieder rein soll? Dann kann ich Dir nur raten: Halte Dich vom Bereich der Redaktion:Altertum in Zukunft fern. Auf Deine Hilfe verzichten wir gerne. --Tusculum (Diskussion) 20:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Inhaltliches wird wird nicht hier (oder generell von Administratoren) entschieden und ist auch nicht Gegenstand dieser Meldung. --Woches 20:22, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Du kannst doch den Stellenwert der beiden genannten nicht einmal im Ansatz beurteilen, sonst würdest Du hier nämlich nicht solch große Reden halten. Beide spielen zumeist auf sehr entlegenen oder sehr abstrakten Ebenen zur griechischen Mythologie ein Rolle, auf der Einzelfallebene bestenfalls mit exakter Seitenangabe oder den entsprechenden Einzelaufsätzen, die hier nicht gegeben sind. Sie wurden früher gern allgemein in Artikel zu diesem Themenumfeld gespammt, weil man dann nicht wirklich dem Thema hinterherforschen musste. Genauso gut könnte man Schwabs Erzählungen als Literatur angeben. Für Nachfragen bitte an die Redaktionen Mythologie oder Altertum wenden. --Tusculum (Diskussion) 20:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
- @Stefan64: Die VM bezieht sich auf Beginn eines Editwars und Grenzwertiges in den Zusammenfassungszeilen. – Es ist Tatsache, dass zahlreiche Literaturangaben ohne Seitenangabe existieren (ohne auf Uraltliteratur von 1909 reduziert zu werden). Ich glaube auch Arbeitsaufträge sind hier deplaciert. --Woches 20:11, 25. Mär. 2018 (CEST)
Benutzer:79.223.87.191 (erl.)
79.223.87.191 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Zurück ins Fan-Forum! ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:52, 25. Mär. 2018 (CEST)
Artikel Ahed Tamimi
Ahed Tamimi (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) bitte halbieren, IP-Befall. --Tohma (Diskussion) 19:54, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Die IP hat aber Recht. --Nuuk 20:06, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Wer hat sich da wohl ausgeloggt?--Tohma (Diskussion) 20:23, 25. Mär. 2018 (CEST)
Benutzer:Teno Baslerä (erl.)
Teno Baslerä (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Vandalismus-Account --Rmcharb (Diskussion) 20:17, 25. Mär. 2018 (CEST)