Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jocian

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2018 um 19:20 Uhr durch Jocian (Diskussion | Beiträge) (Pannfisch: Abschnitt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von S. F. B. Morse in Abschnitt Nordseekrabbe (Lebensmittel)
Heute ist:
27. KW
>>  Neu
angelegte
Artikel /
Seiten

Willkommen auf der Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite von „Jocian“ !

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Sonnenblume
Sonnenblume
Mein persönlicher Dank …
… für die Idee und Organisation des WikiProjekts „Kaffee-Stadt Bremen“.
Liebe Grüße
Ein Dahmer (Diskussion) 06:05, 1. Dez. 2017 (CET)
Beantworten


Tool-Tipps

Problem mit Deiner Datei (25.05.2017)

Hallo Jocian,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:La Strada Bremen-2012-01.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Pannfisch

Hallo Jocian, mir ist gerade dein Artikel Pannfisch aufgefallen. Abgesehen mal davon, das ich nun richtig Hunger bekommen habe, zunächst mal ein richtig toller Artikel, mit guten Fotos. Danke für diesen Artikel. Könntest du dir vorstellen, ihn bei Schon gewusst? vorzustellen, ich würde ihn für eine Bereicherung der Rubrik halten. Viele Grüße --Itti 19:00, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

(mmh, lecker - müss'n wa uns wohl wieder mal in Hbg. treffen!?) mfG --Arieswings (Diskussion) 19:25, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wirklich gut dargestellt für ein Restessen. Rezepte und Essen haben gegenüber Kirchen, Brücken und Eisenbahnen Seltenheitswert bei SG. ---AxelHH (Diskussion) 01:08, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Jocian, ein schöner Artikel. Mir ist beim Lesen das Wasser im Mund zusammengelaufen :-)) --Godewind (Diskussion) 10:33, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Moin @Itti, Danke für die Blumen, freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. Mit einer SG?-Vorstellung könnte ich mich anfreunden, obwohl ich nach meinen letzten Erfahrungen rund um den Reformationstag eher etwas mehr Abstand als früher zu dieser Rubrik halte(n möchte). ;-) Da der Artikel bereits für den Miniaturenwettbewerb kandidiert und ich derzeit noch mit der Stockfisch-Variante etc. beschäftigt bin (siehe Artikeldisk), möchte ich bitten, einen SG?-Vorschlag noch um zwei, drei Wochen zurückzustellen. D'accord? Grüße, --Jocian 18:01, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Moin-moin, @Arieswings und @AxelHH, ebenfalls Danke für die Blumen! ABERAberaber, zum Pannfisch-Essen fahren wird doch nicht nach Hbg., da kommt selbstverständlich nur "Bremer Pannfisch" den Tisch – und den (sowhl den Fisch, als auch das Drumherum um den Tisch „in Bremens ältestem Fischrestaurant“) gibt es in Bremen sogar als Touristenattraktion?! ;-) Grüße, --Jocian 18:01, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Moioin, @Godewind, ebenfalls Thanks! Übrigens, es fehlt noch ein appetitmachendes Foto vom "Bremer Pannfisch"... ;-) Grüße, --Jocian 18:01, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Moin Jocian, kein Thema, vier Wochen haben wir Zeit, also keine Not. Sag mal, das Fischrestaurant ist nicht zufällig in der Nähe von eurem Rathaus? Waren wir da nicht zum Essen nach dem Landtagsprojekt? --Itti 18:04, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Damals waren wir im Restaurant „Friesenhof“, das in der Nähe des Bremer Marktplatzes liegt und seit 2014 das Stammtisch-Lokal der Bremer Community ist. Dort gibt's natürlich auch "Bremer Pannfisch" auf der Karte, der wird dort "in der Pfanne serviert"...
Das „älteste Fischrestaurant von Bremen“, der „Knurrhahn“, liegt ebenfalls in der Altstadt, aber abseits vom Markplatz, beim Domshof „um die Ecke“ am Schüsselkorb. --Jocian 18:38, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke dir, werde ich mir für den nächsten Besuch in Bremen merken ein lächelnder Smiley  --Itti 18:41, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Itti: Disclaimer der vorsorglichen Art: Im "Knurrhahn" ist die Zeit stehengeblieben, die Speisekarte ist, ähm, überschaubar, und abends wird dort um 19 Uhr bzw. 20 Uhr das Licht ausgemacht, sonntags bereits um 16 Uhr... Übrigens findet sich der "Bremer Pannfisch" dort nicht auf der aktuellen Karte – gut möglich, dass der ggf. extra über die Touri-Zentrale geordert werden müsste?! ;-) --Jocian 19:36, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Warnung, sollte ich nach Bremen kommen, werde ich einfach rechtzeitig fragen, welches Fischrestaurant empfehlenswert ist, wenn man einen leckeren Teller Pannfisch essen möchte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Beste Grüße (und nun habe ich schon wieder Hunger] --Itti 19:39, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
dank für deinen Ping, abbeerr (!) - erstmal ist das wohl im "Bremer Ratskeller", der "Bremer Pannfisch"!?, 2. sah ich nur auf den ersten Blick im Wikiartikel - hambg., hambg., hambg.! Und 3. - wenn ich in Bremen bin, ist mein allererstes Ziel euer "Fischsuppen-Lokal". Dort wird nur im Stehen gegessen, es ist furchtbar eng, und furchtbar guuut!! MfG Arieswings (Diskussion) 19:10, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Arieswings: Im Bremer Ratskeller würde ich keinen Pannfisch ordern, die rühren da Senf in Sauce hollandaise und kippen das dann über Fisch, Gemüsebeilage und Bratkartoffeln (klick) – nein danke... ;-) --Jocian 19:44, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Pech - ich mag's gerne matschig! Nichtsdestotrotz -wir nehmen es nächstes Mal so wie es kommt:) mfG Arieswings (Diskussion) 19:51, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Apfelküchle

... mit Apfelküchlein als Nachtisch. Sag mal, wie machst du das. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen und auch hier, bei den Küchlein meine Frage nach Schon gewusst?. Toller Artikel. Beste Grüße --Itti 19:55, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nordseekrabbe (Lebensmittel)

Die Lektüre dieses Artikel erzeugt Hunger ;) Leider konnte ich sie noch nie vor Ort probieren. Nach Quark mit Leinöl ist das nun schon der zweite Artikel von Dir, der mir das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. Ich wünsch Dir viel Erfolg :)--Viele Grüße aus dem Quark mit Leinöl-Land.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:31, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten