Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2006
1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | 5. Juni | 6. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
TuS Ergenzingen (schnellgelöscht)
Die Hobbykicker aus der LL BW haben sich hier wohl verirrt. --ahz 00:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki. Hier löschen.--SVL 00:11, 5. Jun 2006 (CEST)
- kann auch keine infos finden, nach denen der verein mal höher als in der landesliga war, daher ab ins vereinswiki und hier löschen --StefanW 00:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Schließe mich StefanW an. Löschen - Sebi *The Rain Man * * * 05:55, 5. Jun 2006 (CEST)
Bitte löschen.-- ??? 08:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen Bernhard55 10:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Warum löschen? Immerhin spielt dieser Verein Landesliga (Bestimmt keine "Hobbykicker"). Nur weil der Verein nicht Bayern München oder HSV heißt? Behalten. x-franx17
- weil die Relevanzschwelle Oberliga ist --Der Umschattige talk to me 11:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich finds auch relevant, bitte behalten! Mike aus Hamburg
TuS spielt jetzt im Vereinswiki. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:29, 5. Jun 2006 (CEST)
Offenbar vergessener LA:
Relevanz fraglich und Linkspaming auf dieses Produkt in Wiki * http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.190.246.159 -- Alexander Volland 21:46, 4. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen und das Linkspamming beseitigen. --SVL 00:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das Ding ist zu suspekt. Löschen - Sebi *The Rain Man * * * 05:58, 5. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel hatte am 12.3. einen LA mit der Begründung der Werbung überlebt, Link. Für die Links auf des Lemma kann der Artikel selbst nichts, als Fachzeitschrift eher behalten. - Cherubino 10:16, 5. Jun 2006 (CEST)
könnte relevant sein: 7 Tage Frederic Weihberg 11:14, 5. Jun 2006 (CEST)
- Relevanz wohl gegeben, keine übermäßige Werbung, unzulässiger Wiedergänger-LA ohne korrekten Löschgrund, in Summe: Behalten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 12:31, 5. Jun 2006 (CEST)
Man müsste wohl noch etwas zur Auflage sagen, ein wenig ein Grenzfall, aber nach Ergänzung innert 7 Tagen gerade noch behalten.--Xeno06 13:40, 5. Jun 2006 (CEST)
- Behalten - Artikel ist neutral geschrieben. Der Link auf die Internetpräsenz sollte wohl kein Problem sein. --Proxy 15:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Die Zeitschrift wird immerhin von der Uni des Saarlandes in ihrer Bibliothek geführt. 7 Tage. --w-alter 15:51, 5. Jun 2006 (CEST)
Artikel ist neutral geschrieben, Zeitschrift erscheint relevant, nicht nur Uni Saarland, sondern fast alle Unis haben die Zeitschrift abonnieret. Es gibt bei WP auch vergleichbare Darstellungen anderer Fachzeitschriften, die ansonsten auch alle gelöscht werden müssten. Meiner Meinung: Behalten.´-- IP, 05.06.2006, 16:35 (CEST)
Werbung. -- Mef.ellingen 00:54, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der edle Zweck allein ist noch keine Basis für einen WP-Eintrag. Löschen, da Werbung. --Eva K. Post 03:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- So edel ist der Zweck möglicherweise nicht mal. Wenn ich mir die Kommentare im Artikel und die entsprechenden Seiten zu Renate Thyssen-Henne und ihrer Tochter Gabriele Inaara Begum Aga Khan anschaue, sehe ich sogar noch zwei Löschartikel mehr. Wegen unsäglicher Selbstdarstellung und Verherrlichung. Widerlich. Löschen
Sebi *The Rain Man * * * 06:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- So edel ist der Zweck möglicherweise nicht mal. Wenn ich mir die Kommentare im Artikel und die entsprechenden Seiten zu Renate Thyssen-Henne und ihrer Tochter Gabriele Inaara Begum Aga Khan anschaue, sehe ich sogar noch zwei Löschartikel mehr. Wegen unsäglicher Selbstdarstellung und Verherrlichung. Widerlich. Löschen
löschen.-- ??? 09:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Ist wohl im Vereinswiki richtig.--Xeno06 13:42, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe gerade den Artikel Gabriele Inaara Begum Aga Khan, der ürbrigens schlecht formuliert war, aber niemals ein Grund war für einen Löschantrag. - Vermutlich ist die Verein ein Fall für das Vereinswiki. Meine Frage lautet: Kann ich einen solchen Artikel auch wikiintern in Gabriele Inaara Begum Aga Khan verlinken? Gruß! --Sputnik 16:20, 5. Jun 2006 (CEST)
- Zustimmung, ab ins Vereinswiki. --Elscheffe 20:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Relevanz erschließt sich mir nicht. --CHK Diskussion 01:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Mir auch nciht. Aber das bedeutet ja nicht unbedingt was. 'behalten' Alexander Volland 01:33, 5. Jun 2006 (CEST)
- Also ich kann da schon eine gewisse Relevanz nach den Relevanzkriterien erkennen. Behalten - Sebi *The Rain Man * * * 05:53, 5. Jun 2006 (CEST)
Ja, behalten.Der Artikel müsste allerdings noch verbessert werden.-- ??? 09:08, 5. Jun 2006 (CEST)
Klar behalten. Dieser Mensch illustriet allgemein verkäufliche Bücher. Sowas gehört nach Wiki. x-franx17
Sind 1,5 Mio verkaufte Bücher weltweit relevant genug? - behalten
behalten aber die Werksliste mal ordentlich machen und nicht nur von en: kopieren.... --TomK32 / WR Digest 13:34, 5. Jun 2006 (CEST)
Sollte mal in die QS geschickt werden, denn gut ist das noch nicht. Relevanz aber da.--Xeno06 13:43, 5. Jun 2006 (CEST)
Littlefoot (Jetzt In einem Land vor unserer Zeit, erledigt)
Keine Relevanz; kein Lexikoneintrag --Co-flens 01:30, 5. Jun 2006 (CEST)
- Kann in „In einem Land vor unserer Zeit“ eingearbeitet werden, wenn's denn mal dazu einen Artikel gibt. Bis dahin auf Eis legen. (Wäre aber nett, den LA oben auch zu unterschreiben.) --W.W. 01:15, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel nach In einem Land vor unserer Zeit verschoben und entsprechend angepasst. --Schweinepriester 02:35, 5. Jun 2006 (CEST)
- und ich habe ihn erweitert und in Form gebracht, sodass man ihn jetzt behalten kann. Habe den LA entfernt. --W.W. 12:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Relevanz / (außerdem funzt QS nicht nach Lemmaverschiebung(?) QS gelöscht??)
--Schmitty 01:38, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte schon einen LA gestellt, und der QS funzt eben auch nicht, da verschhoben... --Schmitty 01:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Also was ist denn heute los. Das sind nun wirklich nur Fälle am 5. Juni, wo es sogar mir schwer fällt, irgendwas zu befürworten. Aber vielleicht sollten wir unserem Fast-Neumitglied Benutzer:Jen-ny 7 Tage geben, um den Fanfarenzug_Potsdam zu erstellen. So als Begrüssungsgeschenk quasi. Tut doch keinem weh, hoffe ich.
Sebi *The Rain Man * * * 06:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- Also was ist denn heute los. Das sind nun wirklich nur Fälle am 5. Juni, wo es sogar mir schwer fällt, irgendwas zu befürworten. Aber vielleicht sollten wir unserem Fast-Neumitglied Benutzer:Jen-ny 7 Tage geben, um den Fanfarenzug_Potsdam zu erstellen. So als Begrüssungsgeschenk quasi. Tut doch keinem weh, hoffe ich.
Gute Idee.Auch wenn ich so etwas nicht bekommen habe:),7 Tage.--??? 09:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Begrüssungsgeschenk? Ich habe nicht einmal eine Begrüßung bekommen! :-( --Piet0011 11:53, 5. Jun 2006 (CEST)
Na ja, zahlreiche Auszeichnungen, teilweise sogar international. Allerdings ist der Artikel in vorliegender Form nicht brauchbar. 7 Tage um den in Form zu bringen.--SVL 12:58, 5. Jun 2006 (CEST)
7 Tage, vor allem der zweite Teil (Auszeichnungen) muss umformatiert werden, aber ein Löschgrund ist das an sich nicht; nach erfolgloser QS sind aber 7 Tage Gnadenfrist Praxis.--Xeno06 13:59, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ups, so war das nicht gemeint, durch mehrere Lemmas/Lemmaverschiebung(?) wurde die bisherige QS(LA?) gelöscht, Relevanzfrage war auch dabei und ehemals URV(Reicht ein Hinweis auf der Benutzerseite zur Freigabe von Texten?) --Schmitty 15:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, ich reiche gerne eine schriftliche Bestätigung für den Text ein. Der Vorstand hat eingewilligt, also liegt keine URV mehr vor! Der Text wurde schon überarbeitet. Muss mich doch erst einmal reinfuxen, bin doch eben erst noch ein Neuling! Also Tipps bitte immer gerne her! Möchte, dass der Artikel drin bleibt! Danke! Habe das mit QS nicht verstanden und bin auch selbst nicht reingekommen, um Bemerkungen abzugeben! --Jen-ny 20:06, 5. Jun 2006 (CEST)
nach Recherchen bin kaum noch überzeugt, dass der Begriff in Augsburg als Eigenname verwendet wird -- Triebtäter 03:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du das recherchiert hast, dann kannst Du es wohl beurteilen. Hoffe ich. Also löschen - Sebi *The Rain Man * * * 06:04, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich hoffe mit, löschen.-- ??? 09:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nach kurzer Suche habe ich den Begriff Prachtbrunnen in Augsburg gefunden: hier http://www.jakobuspilgergemeinschaft-augsburg.de/galerie/bilder_augsburg/augsburg_stadt-ansichten/jakobsweg_bild_050.html und hier http://www.hhog.de/showCity.php?cityID=10140&lang=de und hier http://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/geschichte_augsburgs/bernd_roeck/ISBN3-406-53197-0/ID6152662.html und hier http://www.deutschland-im-web.de/include/detail.php?id=270 und hier http://www.regio-augsburg.de/pages/regioninfo/augsburg.html und hier http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/01/29/reise/807189.html und hier http://www2.augsburg.de/fileadmin/www/dat/10ak/reden/2003/030623.pdf und hier http://www.allgaeu.info/se_data/_filebank/pdf/staedtetouren/staedtetouren.pdf. Also erstmal behalten --Rlbberlin 10:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Tja, wenn's ums Löschen geht, macht Google auch den Unbedarften zum Experten. Vielleicht sollten wir auch noch die gleiche Befriffsklärung für Bronzebrunnen anlegen (94 Treffer im Zusammenhang mit Augsburg) oder Prächtiger Bronzebrunnen (auch noch vier Treffer). Und hier heißt es über die gleichen drei Brunnen plötzlich Monumentalbrunnen. Vielleicht auch noch was für eine Begriffsklärung. -- Triebtäter 12:39, 5. Jun 2006 (CEST)
Nach Sichtung der referierten Links komme ich zu dem Schluss, dass der Begriff stets als beschreibender verwendet wird, nicht als Eigenname. Das wird durch den Befund von Triebtäter noch unterstrichen. Löschen. --w-alter 16:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der Begriff Prachtbrunnen bezeichnet das Ensemble der drei beschriebenen Brunnen, die eine Trias bilden und häufig in einem Atemzug genannt werden. In diesem Zusammenhang wird er auch gebraucht - Vieleicht müsste das Lemma dann Liste der drei Augsburger Prachtbrunnen heißen - mir ist die Erbsenzählerei aber nicht eingängig - neutral - macht was ihr wollt --Stefan.smiles 21:12, 5. Jun 2006 (CEST) (Einer der Autoren)
Flint (Band) (erl., URV)
in dieser Form kein Artikel, ausserdem URV von hier: http://www.sonic-seducer.de/backissues/0703/index.html Azu 03:14, 5. Jun 2006 (CEST)
- Bei URV erübrigt sich doch jede weitere Diskussion. Ich hab's dort eingetragen. --Eva K. Post 03:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Bound On Pickup (sla gestellt und verschoben nach Bind On Pickup)
war SLA -- -- Matt1971 ♪♫♪ 03:48, 5. Jun 2006 (CEST)
englischer Wörterbucheintrag PerKu 19:37, 4. Jun 2006 (CEST)
- Grundsätzlich würde ich sagen, dass es ein Fachbegriff ist, für das es kein deutsches Wort gibt. Den Artikel könnte man sicherlich noch ausbauen. Bekannt ist mir dieser die Funktion aus dem Spiel Spellforce (Singleplayer) bekannt. Dubios ist aber, dass man bei google und yahoo nicht eine Seite angezeigt bekommt, wenn man den Begriff eingibt, von daher ist es fraglich ob diese Funktion wirklich so genannt wird. Vielleicht äußert sich der Autor ja noch einmal oder verbessert den Artikel?! Also ich bin dafür noch einmal zu warten, bevor man diesen Artikel sofort löscht, schließlich kann man das auch in naher Zukunft immer noch.. --Groovio 02:25, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich finde so etwas recht interessant, 7 Tage.(Ich stehe mit der Meinung wohl recht alleine).-- ??? 09:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Begriffserklärung für Computerspiele. Relevanz vermag ich dafür nicht zu erkennen. Löschen.--SVL 12:54, 5. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Verbreiteter Begriff in der Computerspieler-Szene. Meinetwegen auch in MMORPG-Jargon oder Computerspieler-Jargon einarbeiten.--Lzs 13:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Behalten Bin jetzt auch definitiv für eine Beibehaltung des Artikels. Hätte auch selber drauf kommen können, aus Bound Bind zu machen, denn utner "bind on pickup" findet man durchaus sehr viele Seiten bei google die den Begriff verwenden. Außerdem wurde der Artikel von Lzs überarbeitet und wird in Zukunft betimmt noch wachsen, insofern er bleibt. Wenn er nicht allein existieren darf, dann bin ich auch für eine Einarbeitung in die von Lzs genannten Artikel. mfg --Groovio 18:00, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich bezweifele die Relevanz dieser Dame. --Pelz 06:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- ich auch. außer "Tochter" steht da nichts. und kritisch stellung zu sonstwas nehme ich auch ab und an ohne dass mich das zu einer besonderen persönlichkeit macht :-) -- southpark Köm ? | Review? 06:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich auch. Löschen - Sebi *The Rain Man * * * 06:29, 5. Jun 2006 (CEST)
- Zumindest ist aus dem Artikel keine Relevanz erkennbar. Löschen.--Karl-Heinz 08:45, 5. Jun 2006 (CEST)
Das Netz bringt nur so etwas zu Tage: http://www.gutegeschichten.de/moellefaltblatt.htm und http://www.waldorf.net/wortwechsel.htm#aufruf
Keine Relevanz, löschen. -- Matt1971 ♪♫♪ 09:49, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, Argumente genannt.--Xeno06 13:45, 5. Jun 2006 (CEST)
Schwachsinn! Löschen! --195.93.60.70 08:04, 5. Jun 2006 (CEST)
- Warum trägst du deinen eigenen Artikel hier ein? Ich habe ihn zum Schnelllöschen eingetragen. --Andreas 06 08:07, 5. Jun 2006 (CEST)
Mißlungene Namensdeutung. Weder ist mit dem Meyer ein Meiereibesitzer gemeint, noch ist alt ein juristischer Begriff. Nur eine relevante Person und die hat ihr Lemma. --Eynre 08:29, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, die Namensdeutung ist mehr als mißglückt. --SVL 12:51, 5. Jun 2006 (CEST)
ein Altmeyer ein Mann, der seinen Nachkommen eine Milchwirtschaft hinterlassen konnte, als ob eine Meierei eine Milchwirtschaft gewesen wäre! Löschen.--Xeno06 13:54, 5. Jun 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist meiner Meinung nach zu Unverständlich geschrieben und teilweise auch Werbung. Ihr versteht das vieleicht, aber der normale Wikipedia-Besucher(nicht Benutzer) und ich verstehen das nicht.-- ??? 09:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- wenn ein Artike unverständlich ist gehört er auf die Seite "Verbesserungwürdig". Behalten -- x-franx17
- Dieser Artikel ist noch im Entstehen. Es gibt im Supportforum der Software bereits eine Diskussion darüber und diese erste Version des Artikels soll ein Leitfaden für weitere Bearbeitung sein. Gebt dem Artikel doch bitte etwas Zeit. Danke. - 84.61.152.85 12:29, 5. Jun 2006 (CEST)
In aktueller Form mit sehr starkem Werbecharakter ausgestattet. 7 Tage um das zu beheben. Relevanz will ich mal nicht beurteilen.--SVL 13:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Unbelegt, sehr problematisch! Zudem kein Artikel. --BG 08:59, 5. Jun 2006 (CEST)
SLA in LA umgewandelt: Diskussion von Artikelseite hierherkopiert.
ad unbelegt: suche im google danach. soll ich seiten zitieren?
ad problematisch: es werden nur fakten genannt bzw. auf kritiker verwiesen, siehe google. --82.198.121.2 09:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung finde ich ausserdem keine ausreichende Begründung für einen Schnellöschungsantrag. Ich würde den Artikel gerne umschreiben, wenn du mir Hinweise gibst. Günter Freiherr von Gravenreuth und Bernhard Syndikus haben auch Einträge. --82.198.121.2 09:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia befasst sich nicht mit der Wiedergeburt von Geistern, sondern mit Fakten. Das Kaufen von freigewordenen Domains ist an sich nicht strafbar, das Versehen mit neuen Inhalten ist sinnvoll, und der Vorwurf der installation von Dialern ist ein strafrechtlicher, der hier nichts verloren hat. (Wenn es denn strafrechtlich ist). --BG 09:34, 5. Jun 2006 (CEST)
- Dialer zu verbreiten ist nicht strafrechtlich relevant, nein, es ist legal. Es handelt sich um einen Online-Mehrwertdienst, es gibt dafür sogar ein eigene Regulierungsbehörde. Ich habe den Geist entfernt. Besser? --82.198.121.2 09:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- So, was bleibt eigentlich übrig? 1. Satz: trivial, kein Inhalt. Davon gibt es zigtausende., 2. Satz: Das machen tausende andere auch, ist nicht enzyklopädiewürdig. 3. Installation von Dialern. Na und? Strafrechtlich ist es nicht, damit auch trivial. Die danach folgende Meinungsäuserung ist eine persönliche Sicht der Dinge, und ist durch die Realität schon längst überholt. Fazit: Null Artikel. --BG 10:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Du hast den Schnellöschungsantrag mit "Unbelegt, sehr problematisch" begründet. Jetzt argumentierst du mit "Trivial, null Artikel" und dabei handelt es sich um (fast) denselben Artikel. Sollte nicht, falls deine mit "Unbelegt, sehr problematisch" geäußerten Bedenken entkräftet sind, die deshalb beantragte Schnellöschung zurückgezogen werden? --82.198.121.2 10:15, 5. Jun 2006 (CEST)
- So, was bleibt eigentlich übrig? 1. Satz: trivial, kein Inhalt. Davon gibt es zigtausende., 2. Satz: Das machen tausende andere auch, ist nicht enzyklopädiewürdig. 3. Installation von Dialern. Na und? Strafrechtlich ist es nicht, damit auch trivial. Die danach folgende Meinungsäuserung ist eine persönliche Sicht der Dinge, und ist durch die Realität schon längst überholt. Fazit: Null Artikel. --BG 10:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Dialer zu verbreiten ist nicht strafrechtlich relevant, nein, es ist legal. Es handelt sich um einen Online-Mehrwertdienst, es gibt dafür sogar ein eigene Regulierungsbehörde. Ich habe den Geist entfernt. Besser? --82.198.121.2 09:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich bin übrigens auch gerne bereit, den Artikel zu erweitern, Material gibt es im Web ja genug. --82.198.121.2 11:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, da diese Dame klar an der Hürde der veröffentlichten Wikipedia-Relevanzkriterien scheitert. Auch sonst ist nicht ersichtlich, dass sie irgendwie anderweitig prominent in Erscheinung getreten wäre (z.B. durch einen überregional bedeutsamen Schmiergeldskandal, Tortung eines Bundeskanzlers, oder durch ähnlich weltbewegende Geschehnisse). --62.47.62.200 12:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Völlig irrelevant. Weitere Kommentare ersparen sich. --SVL 13:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Scheint einfach eine Domainhändlerin zu sein, mehr steht da nicht. Klar irrelevant. Löschen.--Xeno06 13:38, 5. Jun 2006 (CEST)
- Mein Friseur von nebenan steht auch nicht in der Wikipedia - daher wohl eher löschen. --Nepenthes 19:38, 5. Jun 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar - löschen --Bahnmoeller 20:32, 5. Jun 2006 (CEST)
Erklärung ist sehr zweifelhaft und Relevanz nicht ersichtlich, weil keine natürliche Person mit diesem Namen angegeben wird --Co-flens 10:58, 5. Jun 2006 (CEST)
- Erklärung trifft eher für Balduin zu. Wenn die Figur in der Fernsehserie zur Begründung des Artikels reicht, könnte man auch Pferdekrähe (Vorname) anlegen. Löschen einschließlich der BKL in Baldrian. --MBq 13:06, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 13:14, 5. Jun 2006 (CEST)
Diese Vorlage wurde durch Vorlage:Infobox Nationalpark abgelöst. Kein Artikel benutzt mehr diese Vorlage. --Huebi 10:59, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, weiterer Kommentar erspart sich.--SVL 13:39, 5. Jun 2006 (CEST)
Relevanz geht nicht aus Artikel hervor --Avatar 11:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das Lemma ist falsch. Der Merck-Index ist eines der wichtigsten Chemikalien-Lexika, hat aber mit der Firma Merck in Darmstadt rein gar nichts zu tun, sondern stammt von der amerikanischen Firma Merck [1]. Siehe auch englische Wikipedia: [2]. Diesen Artikel löschen. --Martinl 12:20, 5. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel hat meines Erachtens zwei Probleme: zum einen wird der Begriff bislang offenbar nur von einem Autor benutzt, zum anderen behandelt der Artikel nicht dessen Theorien, sondern nur die Lüge und den Artikel gibt es schon --Dinah 12:04, 5. Jun 2006 (CEST)
1.) Zunächst ergibt eine kurze Abfrage bei google.de rund 1.560 Einträge, darunter solche von ORF-Science, 3sat Nano-Magazin etc. Daß die Begriffsprägung "Mentiologie" von dem Psychologen und Soziologen Prof. Stiegnitz "erfunden" wurde, ist zwar zutreffend, allein hat sich diese mittlerweile bereits verbreitet - wie man ja aus der google-Abfrage unschwer erkennen kann.
2.) ist nicht einsichtig, weshalb man einen - noch - unvollständigen Artikel löschen sollte, statt ihn auszubauen.
3.) stimmt das Statement "... zum anderen behandelt der Artikel nicht dessen Theorien, sondern nur die Lüge und den Artikel gibt es schon" einfach nicht. Es werden sehr wohl über den Artikel Lüge hinausgehend Informationen geboten (wobei durchaus gefragt werden darf, ob ein Teil der Infos im Lemma "Lüge" nicht besser nach "Mentiologie" verschoben werden sollten. Deshalb: Mentiologie behalten. --Christianus 13:01, 5. Jun 2006 (CEST)
Dass der Autor den Artikel behalten möchte, ist nicht ungewöhnlich --Dinah 13:04, 5. Jun 2006 (CEST)
Daß die Person, die einen Löschantrag gegen einen Artikel eingebracht hat, ihn nicht behalten möchte, ebensowenig, würde ich sagen ... ,-) Übrigens, falls es nicht aufgefallen sein sollte: ich habe mit Argumenten begründet, warum ich gegen die Löschung bin.
Überdies: wenn man jedes Lemma einer Wissenschaftsdisziplin löscht, nur weil sich darin Überschneidungen mit dem von dieser Disziplin behandelten Gegenstand finden, bleiben nicht allzuviele Lemmata übrig. --Christianus 14:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Ach ja, weil ich's beim Weiterarbeiten am Artikel gerade gefunden habe: Das Medizinportal MedPort listet den Begriff als Artikel in der Kategorie "Allgemeine Psychologie". Nur so ganz nebenbei ... --Christianus 14:53, 5. Jun 2006 (CEST)
...ein Artikel, der sich wiederum auf den WP-Artikel bezieht! Und nachdem ich mehrere Seiten Google-Links überprüft habe, die sich entweder wieder auf den WP-Artikel beziehen oder eben auf den Begriffs-Erfinder, bezweifle ich, dass sich der Begriff wirklich verbreitet hat. Begriff in Artikel Lüge einarbeiten, Lemma redirecten. --w-alter 15:24, 5. Jun 2006 (CEST)
- @Christianus: Ist schon richtig, dass eine wissenschaftliche Disziplin ein eigenes Lemma haben darf, auch wenn ihr Gegenstand selber schon ein Lemma besitzt. Siehe Literatur vs. Literaturwissenschaft, Gott vs. Theologie, Seele vs. Psychologie, um nur die grenzwertigsten zu nennen :-). Die Beschreibung der Disziplin sollte dann aber auch zuerst einmal eine Beschreibung der Disziplin sein:
- Welche Forscher rechnen sich ihr zu? Der Artikel erwaehnt nur den Erfinder des Begriffs, Peter Stiegnitz, und fuehrt in der Literaturliste ausser diesem selber verschiedene Autoren an, von denen ich nicht sicher bin, ob sie sich alle fuer die "Mentiologie" von Herrn Stiegnitz vereinnahmen lassen (auch Nietzsche wird angefuehrt, da ist man ja schon fast froh, dass wenigstens Augustinus und Platon noch nicht als Vertreter der Mentiologie gewuerdigt werden). Was Stiegnitz selber angeht, so wird er im Artikel als "österreichischer Psychologe und Soziologe" bezeichnet. Tatsaechlich wurde er mit einer unveroeffentlichten Dissertation zur "Behandlung der soziologischen Grundzüge des Judentums und des Antisemitismus in Oesterreich" 1963 zum Dr. phil. promoviert und hat den von Dir hier hervorgehobenen Professorentitel erst im Anschluss an seine Pensionierung als Ministerialrat im Pressedienst des Bundeskanzleramtes erhalten, fuer Veroeffentlichung mit offenbar primaer soziologischer Ausrichtung, die auffaellig oft im Wiener Sparkassenverlag oder von Bundesaemtern herausgegeben wurden, und das heisst, von Institutionen, denen eine gewisse Naehe zum Wiener Bundeskanzleramt unterstellt werden darf. Ich will diese Arbeiten nicht schmaehen, denn ihre Titel lesen sich vergleichsweise fachwissenschaftlicher als die, die er nach der Pensionierung zum Thema Luege herausgebracht hat. Ich will auch seinen Anspruch auf den Professorentitel nicht schmaehen, schliesslich haben wir es ja mit Oesterreich zu tun, aber gibt es womoeglich unter Deinen 1500 Googletreffern fuer "Mentiologie" auch solche, die sich auf wissenschatliche Forschung im etwas engeren Sinn beziehen? Ich kann dort auf den ersten Blick nichts vertrauenerweckendes finden (medportal.de z.B. ueberzeugt mich nicht), und zu englisch "mentiology" gibt es genau einen (nicht brauchbaren) Treffer, was darauf hinzuweisen scheint, dass diese "wissenschaftliche Disziplin" in erster Linie ein oesterreichisches Phaenomen ist und ihre internationalen Durchbrueche erst noch vor sich hat.
- Wie definiert sie ihren Gegenstand und wie grenzt sie ihn ab: Der Artikel gibt eine laengere "Begriffsbestimmung", in der die Aussagen zur Frequenz der Luege im Alltag und bei den Geschlechtern nicht unbedingt den Charakter einer wissenschaftlichen "Begriffsbestimmung" haben, waehrend Aussagen wie "Da Frauen die Wirklichkeit besser akzeptieren als Männer, lügen sie auch ca. 20 % weniger, doch dafür umso geschickter" mich ueberhaupt zweifeln lassen, ob wir es hier wirklich mit Wissenschaft zu tun haben (oder doch nur in dem Sinne, dass dieselbe sich oft durch ein hohes Mass an Wirklichkeitsfremdheit auszeichnet). Laut Berliner Zeitung wurden die von Dir genannten Zahlen uebrigens von einem "Forscher im Dienste einer Frauenzeitschrift" herausgefunden. Aehnlich wirkt die Aussage "Für Stiegnitz ist das Gegenteil der Lüge nicht die Wahrheit (die stets relativ und eine „Tochter der Stunde“ ist), sondern die Wirklichkeit" -- solchen Quark moechte man sonst nicht mal im Feuilleton lesen muessen.
- Welche Methoden wendet sie an? Wie z.B. ermittelt man die Frequenz maennlicher im Verhaeltnis zu weiblichen Luegen, wenn Frauen doch so "geschickt" luegen? Durch Einholung der Selbstauskuenfte bei den Redakteurinnen oder Leserinnen einer Frauenzeitschrift?
Fazit: Der Artikel sollte sieben Tage Zeit haben, seine Existenzberechtigung erst noch ein bisschen deutlicher unter Beweis zu stellen.--Otfried Lieberknecht 16:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Sehr guter Kommentar, Otfried Lieberknecht ! Smartbyte 18:09, 5. Jun 2006 (CEST)
@Otfried Lieberknecht:
Der Artikel erwaehnt nur den Erfinder des Begriffs, Peter Stiegnitz, und fuehrt in der Literaturliste ausser diesem selber verschiedene Autoren an, von denen ich nicht sicher bin, ob sie sich alle fuer die "Mentiologie" von Herrn Stiegnitz vereinnahmen lassen.
- Nun, in einem Aufsatz über das "Unbewußte" werden u.a. auch Psychologen genannt werden, die vor der Freud'schen Begriffsprägung wirkten. Es wird ja geradezu so getan, als wäre das Phänomen "Lüge" erst mit Prof. Stiegnitz ins Licht der psychologischen Forschung getreten.
Was Stiegnitz selber angeht, so wird er im Artikel als "österreichischer Psychologe und Soziologe" bezeichnet.Tatsaechlich wurde er mit einer unveroeffentlichten Dissertation zur "Behandlung der soziologischen Grundzüge des Judentums und des Antisemitismus in Oesterreich" 1963 zum Dr. phil. promoviert und hat den von Dir hier hervorgehobenen Professorentitel erst im Anschluss an seine Pensionierung als Ministerialrat im Pressedienst des Bundeskanzleramtes erhalten, ...
- MinRat Dr. Peter Stiegnitz erhielt anläßlich seiner Pensionierung in Ansehung seiner wissenschaftlichen Verdienste vom Bundespräsidenten den Berufstitel "Professor". Nun, das ist richtig, und das allein könnte man im "titelsüchtigen" Österreich noch als nette Arabeske abtun. Aber: der (titulare) Professor Stiegnitz lehrt mittlerweile an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest als Gastprofessor Soziologie (siehe [3]) und österreichische Landeskunde am Institut für Germanistik (siehe [4]) — und sowas wird einem "Frauenzeitungs-Feulletonisten" wohl eher selten angeboten werden.
... fuer Veroeffentlichung mit offenbar primaer soziologischer Ausrichtung, die auffaellig oft im Wiener Sparkassenverlag oder von Bundesaemtern herausgegeben wurden, und das heisst, von Institutionen, denen eine gewisse Naehe zum Wiener Bundeskanzleramt unterstellt werden darf.
- Daß Schriften eines leitenden Mitgliedes des Bundepressedienstes in dem Bundeskanzleramt nahestehenden Verlagen gedruckt werden, ist etwa so überraschend, wie der Umstand, daß Arbeiten eines Mitglieds am Max-Plack-Institut für Astronomie in deren Zeitschrift »Sterne und Weltraum« erscheinen. Sind sie allein deshalb weniger wert?
... gibt es womoeglich unter Deinen 1500 Googletreffern fuer "Mentiologie" auch solche, die sich auf wissenschatliche Forschung im etwas engeren Sinn beziehen? Ich kann dort auf den ersten Blick nichts vertrauenerweckendes finden (medportal.de z.B. ueberzeugt mich nicht) ...
- Wenn u.a. von renommierten Wissenschaftssendungen wie Nano, ORF-science oder Telepolis der Begriff "Mentiologie" gebraucht wird, halte ich seine Aufnahme in Wikipedia für nicht verwerfenswert. Und warum MedPortal nicht überzeugen soll, davon haben Sie auch noch nicht überzeugende Argumente bieten können :-)
zu englisch "mentiology" gibt es genau einen (nicht brauchbaren) Treffer, was darauf hinzuweisen scheint, dass diese "wissenschaftliche Disziplin" in erster Linie ein oesterreichisches Phaenomen ist und ihre internationalen Durchbrueche erst noch vor sich hat.
- Mag durchaus sein — aber die deutsche Wikipedia ist eben die deutsche Wikipedia. Sie werden über eine ganze Reihe von Stichwörtern, die hier aufscheinen, kein Pendant in der englischen Wikipedia finden. Das ist m.E. überhaupt kein Argument.
Der Artikel gibt eine laengere "Begriffsbestimmung", in der die Aussagen zur Frequenz der Luege im Alltag und bei den Geschlechtern nicht unbedingt den Charakter einer wissenschaftlichen "Begriffsbestimmung" haben
- Nur zu — ich bin nicht so eitel, als daß ich meine Schreib- und Definitionskünste für unfehlbar und das beste seit der Erfindung von Kaugummi halte. Das wäre aber ein Grund zu ergänzen, zu straffen, zu verbessern, aber wohl nicht ein Grund zu löschen — wenn jeder jeden Artikel löscht, den er für verbesserungsfähig hält, bleibt von Wikipedia nichts mehr übrig!
... waehrend Aussagen wie "Da Frauen die Wirklichkeit besser akzeptieren als Männer, lügen sie auch ca. 20 % weniger, doch dafür umso geschickter" mich ueberhaupt zweifeln lassen, ob wir es hier wirklich mit Wissenschaft zu tun haben
- Warum? weil etwas verständlich und klar formuliert ist, und hier nicht steht: "Im Zuge der Testreihen ergab die Evaluierung der Akzeptanz der von den Probanden als Realität erkannten Gegebenheiten unter geschlechtsspezifischen Prämissen eine statistisch signifikante höhere Korrelation der Akzeptanz bei Personen weiblichen Geschlechts". Klingt doch gleich viel wissenschaftlicher, nicht?
Aehnlich wirkt die Aussage "Für Stiegnitz ist das Gegenteil der Lüge nicht die Wahrheit (die stets relativ und eine „Tochter der Stunde“ ist), sondern die Wirklichkeit" -- solchen Quark moechte man sonst nicht mal im Feuilleton lesen muessen.
- Nur kurz gegengefragt: warum steht dann ein Autor wie Nietzsche irgendwo bei "Wissenschaft / Philosophie" statt bei "Belletristik". Wenn ich mir seinen Zarathustra oder so ziemlich jedes andere Werk von ihm ansehe — da steht so ziemlich ähnlicher "Quark" drinnen, von den Frauen, zu denen man mit der Peitsche gehen soll angefangen bis zu sehr witzigen, aber wohl kaum "wissenschaftlichen" Auslassungen über die Geschichte der Religionen, die deutsche Literatur und Philosophie, die Musik Wagners etc. — also: Nietzsche muß raus aus der Wissenschaft! Aber nicht nur Nietzsche, sondern auch Freud (behauptet total unbewiesenes Zeug und schreibt viel zu feulletoinistisch...) etc. Überhaupt die ganze Psychologie, außer die 7999. klinische Studie zum Behaviorismus ("Untersuchungen über die konditionierte Lidschlußreflexe unter Laborbedingungen gehaltener Wüstenspitzmäuse" — das ist halt Wissenschaft, wie sie sein soll!) ...
Wie z.B. ermittelt man die Frequenz maennlicher im Verhaeltnis zu weiblichen Luegen, wenn Frauen doch so "geschickt" luegen? Durch Einholung der Selbstauskuenfte bei den Redakteurinnen oder Leserinnen einer Frauenzeitschrift?
- Haben Sie nur diesen Wiki-Artikel gelesen? Oder nur die zitierte Frauenzeitschrift? Oder vielleicht doch die Bücher von Stiegnitz?
So, jetzt werden Sie sich vielleicht fragen, warum ich all das ins Treffen führe: ich finde schlicht und einfach die fachübergreifende Betrachtung des Phänomens "Lüge", die Stiegnitz vornimmt, faszinierend und eine echte Bereicherung. Vorher war geschwind der religiöse Moralist mit seiner Keule zur Hand, der akademische Soziologe mit seinen Statistiken und der klinische Psychologe mit seinen Psychopharmaka — um nur ja sicherzustellen, daß sowas peinliches wie "Lüge" nicht vorkommt. Stiegnitz hat den Mut gehabt, hier nicht mit einem verschämten "... aber natürlich tun das alle...", sondern mit klarer Einsicht über die Notwendigkeit aber auch Schädlichkeit von Lügen fachübergreifend zu publizieren und dafür einen Begriff zu prägen, und damit unserer angeblich so "objektiven" und "politisch korrekten" Welt einen Spiegel vorzuhalten, dessen Zerrbilder nicht Schwäche des Spiegels, sondern des reflektierten Objektes selbst sind. Aber offenbar braucht eine deutsche Wikipedia eher Lemmata à la "Michaela Schaffrath" (alias Ex-Porno-Girl Gina Wild) oder "Heidi (1978)(über die Fernsehserie — nein, nein, ein kurzer Verweis innerhalb des Lemmas "Heidi (Roman)" ist bei der eminenten Wichtigkeit dieser Serie für die TV-Geschichte einfach nicht ausreichend ... ;-) --Christianus 18:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Sollte der Arikel gelöscht werden, dann bin ich dafür, den Inhalt in den Artikel Lüge einzuarbeiten. mfg --Groovio 18:32, 5. Jun 2006 (CEST)
Sorry, ich hab's erst jetzt gefunden:
- www.google.fr "mentiologie" — 1 Treffer, der dafür ganz eindeutig: "Voici quelques résultats de cette science du mensonge (la mentiologie): -" (zit nach[5])
- www.google.de "mentirologia" - 226 Treffer. Im Spanischen und Portugiesischen ist der Begriff offenbar geläufig, z.B. "Si aceptamos que puede existir una ciencia de la mentira, o mentirología, ..." (zit. nach [6]), oder "116. Mentirologia. Estudo da mentira." (zit. nach "Lista da logias" [7]) --Christianus 19:13, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man all diese Abhandlungen oben liest: Wieso sollte denn das alles irrelevant sein? Offenbar ist dieser Wissenschaftszweig zwischen Philosophie und Psychologie ziemlich modern und ausbaufähig, auch wenn es noch den einen oder anderen Kritikpunkt geben sollte. Diese gehören aber auf die Artikeldiskussionsseite. Daher behalten und weiterdiskutieren. mfg--Regiomontanus 19:41, 5. Jun 2006 (CEST)
- Für mich ist Wikipedia die erste Adresse, wenn ich irgendwo auf einen mir unbekannten Fachausdruck stoße. Dieses Wort ist ein typisches Beispiel dafür - ich möchte dann auch nicht woandershin redirected werden, sondern eine spezifische Begriffserklärung haben. Und die finde ich hier. Wenige Google-Treffer - ok, aber das ist üblich in spitzen Themen und Nischen. Daher behalten.--Nepenthes 19:57, 5. Jun 2006 (CEST)
- Für mich ist Wikipedia die erste Adresse, wenn es gilt mit ein paar irrelevanten Google-Treffern Begriffsbildung zu betreiben: Nachweis der "Wissenschaft" (!) in (gedruckten) Medizinisch/Soziologischen Standardwerk ? ... Nein ? ... Löschen, Redirect unnötig ... Hafenbar 20:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- Na Sie sind ja ein ganz Lustiger - ich lach mich tot... Ich entschuldige mich hiermit, dass ich mich an der Diskussion beteiligt habe und dafür nachgeäfft werde--Nepenthes 20:46, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich entschuldige mich hiermit, dass ich mich an der Diskussion beteiligt habe und dafür gesiezt werde ;-) ... Dass Mentiologie eben *kein* Fachausdruck ist, sondern eine Begriffs(neu)schöpfung erkennt man schon an der textlichen Einbettung der Fundstellen: dort taucht der Begriff immer erklärt und im Zusammenhang mit Stiegnitz auf ... Hafenbar 21:06, 5. Jun 2006 (CEST)
- Na Sie sind ja ein ganz Lustiger - ich lach mich tot... Ich entschuldige mich hiermit, dass ich mich an der Diskussion beteiligt habe und dafür nachgeäfft werde--Nepenthes 20:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Verlag mit 8 Mitarbeitern/60 Veröffentlichungen pro Jahr bzw. dessen Inhaber. Relevanz IMO stark fraglich.--Peisi 12:07, 5. Jun 2006 (CEST)
- was den inhaber betrifft: Habilitation und/oder Professur an einer anerkannten Hochschule reichen laut relevanzkriterien. professor behalten. --bærski dyskusja 12:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass Wirth als Professor und Autor von mindestens zwei Büchern als relevant anzusehen ist. Und die Bedeutung eines Verlages kann man nicht an der Zahl der Mitarbeiter festmachen, 60 Veröffentlichungen pro Jahr erscheinen mir für einen kleinen Verlag recht viel - das ist ein Fachverlag, keiner für Belletristik. Der Verlagsartikel ist etwas PR-lastig, müsste bearbeitet werden, ansonsten beides behalten --Dinah 12:19, 5. Jun 2006 (CEST)
7 Tage für die Entschwurbelung des Verlags. Der Professor ist wohl nicht zu beanstanden.--SVL 12:41, 5. Jun 2006 (CEST)
@Peisi: Was jetzt, QS oder Löschen??? --w-alter 15:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- @W-alter:?????--Peisi 15:59, 5. Jun 2006 (CEST)
- Du hast den Artikel erst (11:19) in QS eingestellt, dann (12:07) Löschantrag gestellt. Soll der Artikel ins QS-Verfahren, warum dann der Löschantrag? Soll er gleich gelöscht werden, warum dann zuerst QS? --w-alter 16:45, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, jetzt hab ich es kapiert. Den QS-Antrag hatte ich zunächst gestellt, weil der Artikel über den Verlag zunächst nur das Verlagsprogramm enthielt, aber keinerlei enzyklopädische Unternehmensdaten (Ort, Größe, Eigentümer etc.). Dies wurde vom Einsteller nachgeholt, so dass sich der QS-Antrag erledigt hat, habe das eben auf der QS-Seite auch nachgetragen. Zu klären wäre jetzt nur noch die Relevanz an dieser Stelle, deswegen der LA --Peisi 17:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- Du hast den Artikel erst (11:19) in QS eingestellt, dann (12:07) Löschantrag gestellt. Soll der Artikel ins QS-Verfahren, warum dann der Löschantrag? Soll er gleich gelöscht werden, warum dann zuerst QS? --w-alter 16:45, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, dass das sehr gut in den Artikel Dönerkebab eingebaut werden kann, ein eigener Artikel dürfte überflüssig sein --Dinah 12:08, 5. Jun 2006 (CEST)
Bei Dönerkebab mit einbauen, anschließend redirect--SVL 12:40, 5. Jun 2006 (CEST)
- Bitte nicht! Şiş Kebab und Döner Kebab haben nix miteinander zu tun, außer dass in beiden Fällen Fleisch gegrillt wird. Das Lemma ist allerdings falsch geschrieben und der Inhalt dürftig. Rainer ... 14:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt neu geschrieben, Hat sich der LA damit erledigt? Die Schreibung „Schisch Kebab“ scheint tatsächlich in Deutschland üblich zu sein, habe dennoch auf die korrekte verschoben. Rainer ... 15:40, 5. Jun 2006 (CEST)
In dieser Form: behalten. --w-alter 16:47, 5. Jun 2006 (CEST)
In denke, in dieser Form kann man ihn als eigenständigen Artikel behalten. --AndiF 18:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Vermutlich ein Schüleraufsatz, der das Thema völlig verfehlt, tatsächlich beschreibt er ein bisschen was zur Bildungsgeschichte. Nicht zu gebrauchen, stand in der QS --Dinah 12:29, 5. Jun 2006 (CEST)
Eine Textwüste, die jede Menge mehr Fragen aufwirft als Antworten. So ist das nichts. 7 Tage zur Klärung und Formatierung.--SVL 12:38, 5. Jun 2006 (CEST)
7 Tage ist da gnädig, falls sich niemand der Sache annimmt, wäre eine Löschung zwecks Freigabe des Lemmas angesagt.--Xeno06 13:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Stelle die Relevanz dieser Band in Frage. Das angeblich 1. offizielle Album ist z.B. bei Amazon gar nicht gelistet. --NickKnatterton - !? 12:59, 5. Jun 2006 (CEST)
Die R-Kriterien werden wohl erheblich verfehlt. Daher löschen.--SVL 13:01, 5. Jun 2006 (CEST)
Das 1. Album ist noch nicht mal auf ihrer HP zu finden. Und von relevanz kann man auch nicht gerade reden. Auf jeden Fall löschen. --AndiF 18:21, 5. Jun 2006 (CEST)
Band ohne Album, das den Relevanzkriterien entspricht, da es sich laut [8] nur um EPs und Eigenproduktionen handelt. --Flominator 13:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, Bild nicht vergessen. Offensichtlich irrelevant.--SVL 13:09, 5. Jun 2006 (CEST)
nicht Löschen Album steht kurz vor Veröffentlichung und wird sich laut Relevanzkriterien verkaufen.
dann sollen sie wiederkommen wenn es drausen ist. löschen --AndiF 18:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma wird nicht erklärt. In der QS wurde zwar erwähnt, dass man zu dem Thema eine ganze Habilitation schreiben könnte, aber einen Artikel hat niemand zustande gebracht --Dinah 13:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Redirect auf Hoheitsverwaltung bzw. Hoheitsakt? --Flominator 13:05, 5. Jun 2006 (CEST)
Ein substantiierter Ausbau ist hier gefragt. So wird das Lemma nicht erklärt. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 13:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Bestenfalls 7 Tage, das Lemma ist hilflos an einem mehr als abseitigen Beispiel "erklärt".--Xeno06 13:50, 5. Jun 2006 (CEST)
- Löschen - Da nichtssagend, siehe QS-Diskussion. --Alkibiades 18:21, 5. Jun 2006 (CEST)
- Redirect auf Hoheitsakt (in der Hoffnung, das dort irgendwann mal fundiert strukturiert wird) ... Hafenbar 20:53, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich halte die Dame für nicht relevant. Falscher Artikelname. --89.51.188.188 13:31, 5. Jun 2006 (CEST)
Völlig irrelevant. Löschen.--SVL 13:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, halbfertiges Ding, Relevanz nicht ersichtlich.--Xeno06 13:49, 5. Jun 2006 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, löschen --Dinah 14:20, 5. Jun 2006 (CEST)
Meinen SLA hat der Autor einfach gelöscht. Ich stelle jetzt nochmal SLA. --Karl-Heinz 15:46, 5. Jun 2006 (CEST)
LA ist gerechtfertigt und ersetzt SLA, sobald es Meinungen gegen die Begründung des SLA gibt. Falsches Lemma ist kein Lösch- sondern ein Verschiebegrund. Die Mutter von Himmler kann durchaus enzyklopädisch relevant sein. Daher: Löschfrist abwarten und dem Artikel dadurch die Chance geben zum richtigen Lemma verschoben zu werden und die Relevanz besser herauszuarbeiten. --Birger 16:30, 5. Jun 2006 (CEST)
- Verschoben zu Anna Himmler und teils überarbeitet. --Birger 16:45, 5. Jun 2006 (CEST)h
- Löschen, keine Relevanz erkennbar. --ahz 19:06, 5. Jun 2006 (CEST)
Gab zwar schon mal einen Löschantrag, aber wenn man all das löscht was schon in ÖH steht, wird dieser Artikel wieder löschenswert. Wenn dann kann man in ÖH ja noch einen Absatz für die WU verschwenden. -- TomK32 / WR Digest 13:31, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin der Meinung,
- dass dieser Löschantrag ungültig ist, da vor kurzem ein Löschantrag abgelehnt wurde und
- dass entgegen der Meinung von TomK32, der den Artikel fast vollständig geleert hat, vor seiner Löschung in diesem Artikel einiges drinstand, was auch in ÖH nicht enthalten ist.
- Ich bin daher für die Wiederherstellung der Version von heute, 00:00 Uhr und für die Ungültigerklärung des Löschantrags.
- Allfällige unnötige Dopplungen zu ÖH können natürlich beseitigt werden, aber bitte jeweils mit konkretem Beleg und nicht pauschal! --UV 16:26, 5. Jun 2006 (CEST)
Offensichtlich ist das jetzige Lemma eine Parallele zu ÖH. Wenn es keine sachlichen Unterschiede gibt: zusätzliche Inhalte in ÖH einarbeiten, und dann ein Redirect. --w-alter 16:59, 5. Jun 2006 (CEST)
- Einen eigenen Artikel zur Studierendenschaft ? Was kommt als nächstes jede einzelne Fachschaft ? ... absurd, Wirtschaftsuniversität Wien platzt nicht gerade aus allen Näten und die Wikipedia ist kein Webspace-Provider ... löschen ... Hafenbar 20:49, 5. Jun 2006 (CEST)
Unter Google finden sich v.a. Forenbeiträge, daher zweifle ich die Relevanz an, zum anderen mangelt es dem Artikel an Substanz. HD - @ 13:33, 5. Jun 2006 (CEST)
Zwei nichtssagende Satzhülsen. Relevanz sehe ich auch keine - zumindest wird sie nicht deutlich. So löschen.--SVL 13:36, 5. Jun 2006 (CEST)
- Dito. Löschen. --Abundant 17:32, 5. Jun 2006 (CEST)
- Löschen, nicht ein Anflug von Relevanz erkennbar. --ahz 20:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Selbstdarstellung, Eigenwerbung und "Friseurzeitungsniveau" - Löschen -- Mef.ellingen 13:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Vermag für die Dame keine besondere Relevanz zu erkennen, des weiteren könnte der Artikel direkt der Klatschpresse entnommen sein. Löschen.--SVL 13:41, 5. Jun 2006 (CEST)
- Urheber ist immerhin der eigene Biograph (hab mal mit ihm telefoniert) --Flominator 13:46, 5. Jun 2006 (CEST)
- Beeindruckend. Spricht das für einen Erhalt des Artikels? So sicher nicht, ggf. spräche die Position als Managerin und Unternehmerin für den Erhalt des Artikels, aber der müßte dann mal gründlich entlobhudelt werden. 7 Tage zum Putzen. Vielleicht sollte man in der en-wiki auch gleich einen Löschantrag stellen? --Eva K. Post 14:57, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: So, der LA in der en-wiki ist auch gestellt, die haben eine fürchterlich komplizierte Prozedur durch drei Formulare, vielleicht soll das die Leute davon abhalten, LA zu stellen. Kein Wunder, daß in der en-wiki soviel Gerümpel rumsteht. --Eva K. Post 15:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Beeindruckend. Spricht das für einen Erhalt des Artikels? So sicher nicht, ggf. spräche die Position als Managerin und Unternehmerin für den Erhalt des Artikels, aber der müßte dann mal gründlich entlobhudelt werden. 7 Tage zum Putzen. Vielleicht sollte man in der en-wiki auch gleich einen Löschantrag stellen? --Eva K. Post 14:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Interessant, wie schnell das mit den Löschanträgen geht hier... Ich zitiere aus dem Artikel: "Mitte der 80iger Jahre erwarb Renate Thyssen den damals angeschlagenen Gastronomie-Konzern „Wienerwald“ von einem Schweizer Bankenkonsortium und unterzog ihn einer dringend notwendigen, klassischen Gesundschrumpfung." - Relevanz gegeben. Überarbeitungsbaustein war schon vorhanden. Könnte der oder die Antragstellerin bitte noch einmal unter den Relevanzkriterien für Artikel nachsehen? - Ein Löschantrag ist immerhin nicht irgend etwas. Ein gelöschter Artikel ist schlecht wiederherstellbar. Löschanträge kosten beinahe genauso viel Arbeit wie eine Überarbeitung. Sie frisst ausser der eigenen Leistung auch noch die Zeit anderer Aktiver in der Wikipedia. - Lesen der zu löschenden Artikel hilft übrigens auch! überarbeiten statt löschen - Relevanz vorhanden Gruß! --Sputnik 16:49, 5. Jun 2006 (CEST)
Relevanz gegeben (Sympathie nicht :) ), Überarbeitung notwendig. Behalten. --w-alter 17:09, 5. Jun 2006 (CEST)
Ein Lemma dessen Existenz sich größtenteils in einem Artikel auf orf.at begründet. So sehr ich den Open Source und Open Access-Gedanken schätze, umso mehr stellt sich die Frage nach dem Sinn dieses Lemmas. Das Problem hinsichtlich des Interesse der Pharmaindustrie an Seltenen Krankheiten (orphan diseases) und deren rechtliche Stellung (und IMHO näherliegende Bewältigung) ist im genannten Lemma abgehandelt. Was Open Access angeht, so findet sich an dieser Stelle ein solider Artikel, der fachübergreifend die Problematik thematisiert. Die Verwendung von entsprechender Software in Diagnose und Therapie ist mir unbekannt, insofern dies über den Praxis-Computer mit Linux oder den Server im Klinikrechenzentrum hinausgeht. Einzelne Projekte wie z.B. ein Open Source-EKG (sourceforge.net) sind nach meinem Kenntnisstand ohne Ressonanz eingeschlafen und haben nie ein größeres Publikum erreicht. Ich würde mich freuen, wenn man mich eines besseren belehren könnte und der Artikel aus mehr bestehen würde, als aus diesen diffusen Inhalten von orf.at. --Polarlys 13:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Wie wärs mit einer Meldung an Portal Medizin? In vorliegender Form nicht gut.--Xeno06 13:56, 5. Jun 2006 (CEST)
- Geschehen, ich bin dort selbst tätig. --Polarlys 14:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Danke & Gruss--Xeno06 14:32, 5. Jun 2006 (CEST)
Gabriele Inaara Begum Aga Khan [Löschantrag entfernt]
Selbstdarstellung, Eigenwerbung und "Friseurzeitungsniveau" (Ihre Hoheit - Adel gibt es nicht mehr!!) - löschen --Mef.ellingen 13:43, 5. Jun 2006 (CEST)
- Zwischendrängel: In Österreich vielleicht nicht mehr, aber sehr wohl noch in der BRD, incl. der entsprechenden Anredeformen für öffentliche Anlässe. Auch wenn das vollkommen absurde klingt: Irgendwelche Hohenzollern-Nachkommen werden protokollarisch tatsächlich noch mit "Königliche Hoheit" angeredet, weil sie - gäbe es noch eine Monarchie - Thronanwärter wären. Für so einen Pillepalle gibt es komplette, regelmäßig fortgeschriebene Listen mit sämtlichen Rangstufen und Anredeformen. --Eva K. Post 14:45, 5. Jun 2006 (CEST)
- Urheber ist immerhin der eigene Biograph (hab mal mit ihm telefoniert) --Flominator 13:46, 5. Jun 2006 (CEST)
- "Ihre Hoheit" ist ein Adelstitel, der durchaus verwendet wird. Beispielsweise bei Staatsoberhäuptern wie dem Dalai Lama etc. Für mich zeugt dies von einer schlechten Vorbereitung der Einsetzung des Bausteins :-( --Sputnik 14:04, 5. Jun 2006 (CEST)
- "Hoheit" ist kein Adelstitel, sondern eine protokollarische Anredeform. Das hat in einer Enzyklopädie eh nix verloren. Ansonsten ist der Artikel kaum mehr als POV, da die Dame aber eine gewisse Relevanz besitzt: nach gründlicher Ausmistung der Regenbogenpresse-Anteile behalten --Eva K. Post 14:37, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, das war gemeint. - Im übrigen ist sie durch ihre Heirat Ehefrau eines internationalen Religionsführers - sie fällt durch herkömmliche Kategorieraster durch. Gruß! --Sputnik 14:58, 5. Jun 2006 (CEST)
- "Hoheit" ist kein Adelstitel, sondern eine protokollarische Anredeform. Das hat in einer Enzyklopädie eh nix verloren. Ansonsten ist der Artikel kaum mehr als POV, da die Dame aber eine gewisse Relevanz besitzt: nach gründlicher Ausmistung der Regenbogenpresse-Anteile behalten --Eva K. Post 14:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Eindeutig behalten. Die stilistischen Mängel sind behbbar. Es handelt sich um eine bedeutende Person der Zeitgeschichte. Gute Güte Der Löschantrag ist ein Witz! (Sorry!) - Ganz abgesehen davon, dass man einfach auf eine ältere Version zurücksetzen könnte bei nichtgefallen des derzeitigen Stils! Wo ist eigentlich das Problem??? Ran an die Arbeit statt destruktiv zu stänkern! --Sputnik 14:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, dass der Artikel bearbeitbarer wird, wenn der übereilte Löschantrag zurückgezogen wird. --Sputnik 14:58, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Antrag entfernt: Grund 1: Der Grund für den Antrag ist eine Fehlannahme Grund 2: Der 2. Baustein stört den Überarbeitungsprozess Grund 3: Kein Löschkandidat nach den Löschregeln. - Der Artikel lässt sich weiterhin bearbeiten oder einfach auf eine ältere Version zurücsetzen. Das Lemma ist relevant. --Sputnik 15:05, 5. Jun 2006 (CEST)
Was hat das Bearbeiten mit der Rücknahme des LA zu tun? 7 Tage zum gründlichen Renovieren.--SVL 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Es handelt sich nicht um einen gültigen Löschantrag. In der Wikipedia wird kein Artikel gelöscht, nur weil er zwischendurch mal verschlimmbessert wurde. Kein Löschgrund vorhanden. --Sputnik 15:10, 5. Jun 2006 (CEST)
- Und was ist jetzt an dem LA anders als bei: [9] Renate_Thyssen-Henne? Machst Du dann auch eine QS wieder raus? Ich kann Dir bei der Aussage: 2. Baustein stört den Überarbeitungsprozess leider gar nicht folgen - er macht nur darauf aufmerksam, dass da was steht, das nicht ganz enzyklopädie-like ist. Denn nach wie vor gilt: Selbstdarstellung, Eigenwerbung und "Friseurzeitungsniveau"! --Mef.ellingen 16:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Den habe ich zu spät entdeckt. Dabei handelt es sich auch um eine andere Person. Ich entferne sonst keine Löschanträge. Aber dieser ist wirklich ungültig. Wenn Du darüber diskutieren willst, dann setze ihn bitte wieder rein, aber überlege Dir bitte noch einmal, ob das wirklich eine Löschdiskussion ist - und lies vorher die Regeln. Die Diskussion zu einer Löschung ist aus meiner Sicht vollkommen unnötig. Das Lemma relevant. Eine QS ist vollkommen OK. - Allerdings frage ich Dich, ob es wirklich mehr als ein Baustein sein muss??? Was bringt das? Leser werden schon von einem Baustein zu Kritik gemahnt. Des weiteren bin ich kein Admin! (was keinen Unterschied dazu macht, dass ich Dich auf Deinen unbegültigen Antrag hinweise). Gruß! --Sputnik 17:19, 5. Jun 2006 (CEST) P.S. Der Artikel wurde schon von mir überarbeitet. Eigentlich ist er (bis auf Kleinigkeiten) schon vollkommen OK!
Der Artikel ist ein nett geschriebenes Essay über ein sich relevantes Thema mit Literaturangaben. -- Mathias Schindler 13:49, 5. Jun 2006 (CEST)
Würde Mehrinfos nach Alkoholkrankheit sichern und dann löschen, wofür 7 Tage; das Ding hier ist denkbar unenzyklopädisch.--Xeno06 14:00, 5. Jun 2006 (CEST)
Siehe Vorredner. Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Textwüste kann ich leider nicht erkennen, ggf. redirect anlegen ansonsten 7 Tage.--SVL 14:05, 5. Jun 2006 (CEST)
Ratzeputz (Begriffsklärung) La nach Überarbeitung entfernt: Löschgrund entfallen
Das ist mal wieder eine angebliche BKL, die gar keine ist --Dinah 14:06, 5. Jun 2006 (CEST)
Allerdings: Eine Kreuzung aus Worterklärung (was nicht hierhin gehört) und Verweis auf 1 Lemma. Löschen.--Xeno06 14:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Eine BKL im klassischen Sinne ist es sicherlich nicht. Halte sie aber trotzdem für sinnvoll. Behalten.--SVL 14:48, 5. Jun 2006 (CEST) Jetzt ist es nach Überarbeitung eine klassische BKL. Behalten. --Noebse 15:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Nach Änderung behalten. --Cjesch 15:35, 5. Jun 2006 (CEST)
Behalten! Allerdings sollte der Schnaps dann ein neues Lemma bekommen. -- Proxy 15:53, 5. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt ist es eine echte BkL (ob man das alles umstellen sollte (Ratzeputz > Ratzeputz (Schnaps) und Ratzeputz (Begriffsklärung) > Ratzeputz) ist ein anderes Thema--Martin Se !? 19:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Reintgen (schnellgewecht)
Wahrscheinlich Fake, aber in jedem Fall nicht relevant --Dinah 14:10, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da wurden schon mehrere Sachen von und mit Reintgen als Fake gelöscht. Daher auch in diesem Fall löschen. --NickKnatterton - !? 14:21, 5. Jun 2006 (CEST)
Wurde erst gestern gelöscht (ggf. leicht verändertes Lemma?) Text auf jeden Fall identisch. Schnelllöschen und Lemma sperren.. --SVL 14:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Ab in die ewigen Jagdgründe. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Windows_Live_Mail (zurückgezogen)
vielleicht sollte man mal ein bißchen stehen lassen, damit der einsteller versteht, warum das immer wieder gelöscht wird. --MBq 14:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen und Lemma sperren - jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 14:24, 5. Jun 2006 (CEST)
In der Tat: Schnelllöschen nebst Lemmasperrung; ein Ärgernis.--Xeno06 14:26, 5. Jun 2006 (CEST)
Petipenner: Und ich sage : Ich arbeite am Artikel, wartet bitte auf das Endresultat.
Wiedergänger oder nicht? Falls ja, halte ich schnelllöschen aufrecht.--Xeno06 14:31, 5. Jun 2006 (CEST)
- Zweimal [10] eingestellt und schnellgelöscht. @Petipenner: a) bitte erst schreiben, dann speichern; b) en:Windows_Live_Mail zeigt, wie der Artikel aussehen könnte (nur bitte ohne Screenshot!) c) Unterschriften hier erzeugst Du mit ~~~~ (also vier Tilden). --MBq 14:34, 5. Jun 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte der Artikel leicht verständlich für alle sein. Wen interessiert schon die Codenames während der Entwicklungsphase ? Die Leute wollen doch eher wissen, was neu ist, und ob sich ein Umsieg bereits jetzt lohnt.Ich arbeite am Artikel, sowas braucht Zeit. Petipenner 14:50, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ist ja ok, nur könntest Du den Text auf Deinem lokalen Rechner oder auf einer Benutzerunterseite wie Benutzer:Petipenner/Entwurf vorbereiten und nicht halbfertig posten. Da kommt wohl noch einiges auf uns zu... --MBq 14:57, 5. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt schon ganz brauchbar. Ziehe den LA zurück --MBq 20:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Steht auch schon unter Toleranz, bzw. kann dort mit eingearbeitet werden. -- LordHorst - Moin 14:33, 5. Jun 2006 (CEST)
Steht definitiv unter Toleranz würde mich daher für einen redirect aussprechen - Lemma wird wohl sonst laufend neu besetzt.--SVL 14:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Thüringer Lederclub e.V. (schnellgewecht)
Ein Verein mit 50 Mitgliedern. Vereinswiki ? diba 14:36, 5. Jun 2006 (CEST)
- Scheint mir hier auch fehl am Platz zu sein. Aber generelle Frage: Wie sind denn die RK für solche Vereine? ;) --NickKnatterton - !? 14:38, 5. Jun 2006 (CEST)
Irrelevanter Verein mit 3 Weblinks. Selbst fürs Vereinswiki wohl nicht tauglich. Löschen.--SVL 14:39, 5. Jun 2006 (CEST)
Leder, Lack und Gummi gibt's jetzt im Vereinswiki. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel in die Kategorie "Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist" gehört, daher stelle ich hier mal einen LA und bitte um Klärung. Toddy 14:39, 5. Jun 2006 (CEST)
Erst mal ist es kein Artikel, bestenfalls eeine Aufzählung, dann bitte diesen Nonsens schnelllöschen.--SVL 14:42, 5. Jun 2006 (CEST)
- behalten es ist eine noch zu optimierende Auslagerung aus dem Artikel Shakira. Die Form etc. sollte noch geändert werden, das stellt aber keinen Löschgrund dar. Zu anderen Künstlern existieren auch solche Seiten (z. B. Madonna/Auszeichnungen. Außerdem ist dieser Artikel ein mühsam erreichter Kompromiss und kann eine Verbesserung darstellen, wenn man ihm die dazu nötige Zeit einräumt. Julius1990 15:01, 5. Jun 2006 (CEST)
Analog Madonna/Auszeichnungen Lemma verschoben. Dann sieht man nämlich auch, dass es eine (sinnvolle) Auslagerung darstellt. Die Methode Auslagern - LA - löschen halte ich übrigens für verwerflich. Unter neuem Lemma behalten. --Der Umschattige talk to me 15:10, 5. Jun 2006 (CEST)
- in der diskussion shakira habe ich den neuling benutzer:midan darum gebeten, seine ausführliche liste analog der madonna-liste der auszeichnungen zu erstellen.
- habe ihn auch auf der diskussionsseite darum gebeten, die liste zu optimieren. bis jetzt kommt leider nur gequengel, aber verwerflich ist hier mal gar nichts. bin für behalten, er muss halt analog dem madonna-artikel angepasst werden . 3ecken1elfer 15:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Ist dieser Ruderverein relevant oder doch eher Vereinswi? --Svens Welt 14:50, 5. Jun 2006 (CEST)
Ist zwar ein uralter Club, aber im Vereinswiki deutlich besser aufgehoben. Abschieben, vorher Adresse entfernen und hier löschen.--SVL 14:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich schlage angesichts des Alters des Clubs zunächst 7 Tage für Ausbau und evtl. Relevanznachweis vor. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:57, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Über 100 Jahre alten Rudervereine haben schon etwas. Wäre schade drumm. Gulp 15:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich schlage angesichts des Alters des Clubs zunächst 7 Tage für Ausbau und evtl. Relevanznachweis vor. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Relevanz äusserst fraglich --Christian Bier 15:00, 5. Jun 2006 (CEST)
Brooke Skye (Jahrgang 1986, geboren in Kitchener/Ontario) ist eine kanadische Erotikdarstellerin. Sie tritt vornehmlich solo oder mit weiblichen Darstellerinnen auf. Diese zwei Satzhülsen weisen weder Relevanz nach, noch stellen sie einen Artikel da. Löschen.--SVL 15:04, 5. Jun 2006 (CEST)
Keine Relevanz? - Ansichtssache, aber dann englisches Pendant bitte gleich mitlöschen. --213.196.193.160 15:07, 5. Jun 2006 (CEST)
- (BKL) löschen. Der Artikel wirkt so, als ob er nur zur Unterbringung des Weblinks dient, den ich als werbung einstufen würde. Julius1990 15:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Relevanz fraglich? Nicht vorhanden für die WP - unabhängig davon, wie man über die Frau denkt. Schnellöschen, da Verdacht auf Linkspam. --w-alter 15:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Artikel verbessert, Link entfernt, Satzhülsen ausgeschmückt.--213.196.193.160 15:41, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wohl eher verschlimmbessert? Julius1990 15:46, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sehr amüsante Verschlimmbesserung. Wenns sonst nichts über sie zu sagen gibt: löschen --Alkibiades 18:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Was für's Humorarchiv. Dort einstellen, dann löschen. --Thomas S.Postkastl 19:50, 5. Jun 2006 (CEST)
Killmymatrix erledigt, schnellgelöscht
Relevanz fraglich, ausserdem is das so kein artikel --Christian Bier 15:01, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, wenn, aber, eventuell und haste nicht gesehen. Spekulationen und mehr. --SVL 15:06, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da ist wohl eher schnelllöschen angesagt. --Svens Welt 15:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Wirres Zeug schnellgelöscht. --Lung (?) 15:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Negerpunk (Gelöscht)
Anscheinend gibt es diese "Musikrichtung" im Winamp-Player. Inhalt des Artikels scheint mir aber dennoch sehr fragwürdig, wenn nicht erfunden. --MBq 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Sehr spekulativ. Hat in dieser Form hier nichts zu suchen. Löschen.--SVL 15:08, 5. Jun 2006 (CEST)
Das Vorhandensein in Winamp kann wohl kaum als Beleg dienen. Der Artikel selbst ist ein Witz. löschen --A.Hellwig 15:49, 5. Jun 2006 (CEST)
ist doch ein echt witziger Artikel, daher zumindest im Humorarchiv behalten. --Noebse 16:33, 5. Jun 2006 (CEST)
mehrfacher Wiedergänger, zuletzt am 4.3. gelöscht, --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 5. Jun 2006 (CEST)
Obwohl das Akronym "OMA" eigentlich "ohne die mindeste Ahnung" stehen soll, ist eine Assoziation mit dem Wort "Oma" offensichtlich gewollt. Diese Wortwahl ist sowohl alters- als auch frauendiskriminierend, da das Stereotyp der "schusseligen, naiven Oma" bedient wird. Illustrierend ist der Policy eine ältere, stereotypisch provinziell gekleidete Frau beigefügt. Ich schlage deshalb die Löschung und subsequenten Edit-Schutz dieses Eintrages vor. Der Inhalt kann umformuliert dann in einem neu zu schaffenden Eintrag, z.B. WP:KISS-Prinzip, untergebracht werden. Einfacher Redirect genügt nicht, weil die Assoziation dann bestehen bleibt. Fossa Bewertung 15:11, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das Anliegen gehört IMHO nicht hierher, sondern in ein Wikipedia:Meinungsbild. --MBq 15:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hatte ich auch ueberlegt, aber ich denke, weil der Artikel ja geloescht werden soll, gehoert's hierhin.Fossa Bewertung 15:27, 5. Jun 2006 (CEST)
- bei Grundsatzfragen macht man aber zuerst z.B. ein MB und stellt dann den LA. Wenn ich alle Artikel über wasweissichwas gelöscht haben will, dann mache ich allenfalls ein MB aber ich stelle nicht gleich LAs. Die Begründung LA weil sie ja gelöscht werden sollen ist dann ein Zirkelschluss. --Der Umschattige talk to me 15:32, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hatte ich auch ueberlegt, aber ich denke, weil der Artikel ja geloescht werden soll, gehoert's hierhin.Fossa Bewertung 15:27, 5. Jun 2006 (CEST)
der Begriff Oma-Test oder auch Grossmutter-Test (daher sieht man schon, dass es nicht nur ein Akronym ist, sondern auch auf die alte Frau abzielt) ist ein geläufiger Begriff der deutschen Sprache. Wikipedia wertet nicht / Thema ist pfui! Auch im WP-Namensraum. Selbstverständlich behalten. --Der Umschattige talk to me 15:18, 5. Jun 2006 (CEST)
- *g* und das wo der begriff auch in der bedeutung von unserer Quotenfeministin kommt. Ansonsten, da es heisst "schreibe verständlich" und nicht "schreibe simplistisch" denke ich, ist es nicht diskriminierend, dass u.a. auch Omas ein Recht auf verständliche Texte haben. dass du mit leuten, die wert auf klaren stil legen, etwas negatives verbindest, erscheint mir dann nicht unbedingt als problem des textes. -- southpark Köm ? | Review? 15:22, 5. Jun 2006 (CEST)
- Es wäre schön gewesen, wenn du von Anfang an dir jeden Kommentar erspart hättest. Schon allein, weil es fast ein gfeflügeltes Wort in der Wikipedia ist, nicht löschen. Julius1990 16:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nach Lektüre des Artikels kann ich dort nichts frauendiskriminierendes entdecken, auch nichts altefrauendiskriminierendes. Man mag das hineinlesen, wenn man selbst zu der irrigen Ansicht neigt, Frauen, besonders ältere, seien intellektuell etwas unterbelichtet. Man kann aber auch die „Oma“ als Prototyp einer interessierten, lebenserfahrenen Person nehmen, die lediglich nicht über Fachkenntnisse beim entsprechenden Thema verfügt – eine durchaus freundliche (und hilfreiche) Vorstellung. So lange nicht ein paar Wikipedianerinnen (entschuldige den „Kraftausdruck“, Fossa ;-) Protest anmelden (den würde ich ernst nehmen) klar für behalten. Rainer ... 16:09, 5. Jun 2006 (CEST)
Zum Begriff hier noch ein Schmankerl: Es wird kolportiert, der Inhaber des renommierten Ravensburger Spieleverlags, Otto Maier, habe alle Spielanleitungen von seiner Oma lesen und ausprobieren lassen, bevor sie veröffentlicht wurden. Hat der jetzt seine Oma diskriminiert? In einer Welt voll von "Political Correctness": behalten. --w-alter 16:08, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe es mal so: Ältere oder alte Frauen haben durchaus einen große Sinn für handfeste Realitäten. Wenn dann ein Blahfasel-Artikel ein Thema eher verschleiert als erklärt (Die voluminöse Expansion der subterralen Agrarprodukte der Species Solanum tuberosum L. ist reziprok proportional zur intellektuellen Kapazität ihrer agrarökonomischen Produzenten), dann pfeffern sie den Kram halt in die Ecke - was ich gut nachvollziehen kann. Behalten --Eva K. Post 16:09, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hier ist kein Pfingsten. Ehrlich gesagt, ich war ein wenig doof; ich dachte das ist so offentsichtlich diskriminierend, dass, wenn man erstamal darauf hingewiesen wird, das Ding hier ruck-zuck umbenannt werden wuerde. Aber die Haelfte der Leute geht ja nicht mal auf meine Argumente ein (EvaK verwendet gar umgehend ein paar Stereotype, die ich angeprangert habe) und die andere reden was von "political correctness", dem Lieblingsbegriff der Leute, die diskrimirende Sprache politisch korrekt (aber halt mit einer anderen politischen Ausrichtung, z.B. "Sprachaesthtik vor Ruecksichtnahme auf Minderheiten") erhalten wollen. Mein Fehler. Naja, vielleicht kommt ja noch wer vorbei, dem meine Argumentation einleuchtet. Fossa Bewertung 16:31, 5. Jun 2006 (CEST)
- behalten, gängiger Begriff in der Wikipedia und Grundsatz für Abfassung von Artikeln. Manche sehen in ihrem Wahn, für Political Correctness einzutreten, nur noch Diskriminierungen. --Noebse 17:24, 5. Jun 2006 (CEST) Bewerte mich!
Behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Behalten und Begriff möglichst weit verkünden. Bessere Bekanntheit hätte vielleicht verhindert, dass Falsifizierbarkeit verschwurbelt wurde.--THausherr 19:31, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich halte es für extrem altersdiskriminierend, dass der Nutzer Fossa die altersbedingten Einschränkungen in Wahrnehmung und Verständnis als Schusseligkeit und Naivität abtut und die Bedürfnisse dieser Nutzergruppe seinem verschrobenen Weltbild und Artikulationsdrang unterordnet. Ich schlage die Löschung all seiner Einträge und einen subsequenten Editschutz seiner Benutzerseite vor. Eine Umformulierung seines Standpunktes reicht nicht, da das negative Karma erhalten bliebe. mfg behalten --Barabbas 19:50, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nun ist genug gewitzelt. Ich kann Fossas Kritik durchaus nachvollziehen, und rege nochmals ein entsprechendes Meinungsbild an. Darüberhinaus ist Wikipedia:Oma-Test auch inhaltlich äußerst schwach (erfundene "Herleitung", willkürliche Liste von Fachgebieten, die angeblich besondere Omakompatibilität erfordern, Foto einer tunesischen Bäuerin, sowie ein von irgendwoher kopierter Kommentar ohne Angabe des Autors.) Sowas hilft nicht beim Schreiben von guten Artikeln, und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die eine oder andere ältere Autorin sich beleidigt fühlen kann. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit sagt, was zu sagen ist, ohne schale Witzeleien. Für die Akten: Löschen, mit Gruss --MBq 21:06, 5. Jun 2006 (CEST)
lokales Stadtfest, kann unter Perlesreut eingebaut werden --Tronicum 15:29, 5. Jun 2006 (CEST)
Sehe hier auch keine überregionale Bedeutung - bei Perlesreut mit einbauen und hier löschen. 7 Tage dafür.--SVL 15:33, 5. Jun 2006 (CEST)
So ist das kein vernünftiger Artikel. Wenn nichts mehr kommt löschen. --89.51.188.188 15:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Die magnetische Rekonnexion geschieht, wenn entgegengesetzt gerichtete Magnetfeldlinien zusammenkommen und neue Magnetfeldlinien ausbilden. Da das Lemman relevant sein könnte, 7 Tage für den Ausbau dieser Satzhülse.--SVL 15:39, 5. Jun 2006 (CEST)
kein artikel --Christian Bier 15:43, 5. Jun 2006 (CEST)
Allerdings nicht, zudem ganz ungebräuchliches Lemma. Löschen.--Xeno06 16:20, 5. Jun 2006 (CEST)
Sollte wohl Iberische Halbinsel heißen. Diesen Artikel gibt es allerdings. Daher diesen "Nichtartikel" löschen.--SVL 16:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Inhalt: Laufing ist eine kleine Ortschaft bei Asten - bei Tittmoning im Landkreis Traunstein. Hauptatrakion in Laufing ist aufgrund seiner relativen abgelegenheit, das Nichts, genauer die Ruhe. Zum Zwecke der besseren Navigation im Nichts, haben sich die Laufinger WP`s (WayPoints - WegPunkte) bestimmt.
Keine Informationen über den Ort. Es ist besser Platz zu schaffen für einen Neuanfang. Kennt die Ortschaft eigentlich jemand? --89.51.188.188 15:58, 5. Jun 2006 (CEST)
7 Tage um da einen vernünftigen Artikel daraus zu machen.--SVL 17:21, 5. Jun 2006 (CEST)
bitte behalten, habe den Artikel ergänzt --Noebse 19:17, 5. Jun 2006 (CEST)
Ratzeputz (Wort) (erl., nach wiktionary verschoben und schnellgelöscht)
Ein guter Artikel – nur leider kein enzyklopädischer, sondern ein guter Wörterbucheintrag. Nur ist Wikipedia bedauerlicherweise kein Sprachwörterbuch. Sieben Tage, damit der Autor seine Arbeit ins Wiktionary übertragen kann. --Gardini · Schon gewusst? 16:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Bedauerlicherweise ist der Artikel auch keine BKL, wie er einem nun weiszumachen versucht. --Gardini · Schon gewusst? 17:53, 5. Jun 2006 (CEST)
O Google-Hits, merkwürdige Sprache, daher Fake-Verdacht, kommt jemand aus Gießen?--Peisi 16:08, 5. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen - stinkt geradezu nach Fake.--SVL 16:33, 5. Jun 2006 (CEST) ganz klar behalten, historisch und enzyklopädisch wichtige Beschreibung eines Viertels des Gießener Stadteils Wieseck. war natürlich nur ein Scherz! muhahaha! den Mist ganz schnell löschen! keine Google-Treffer! ganz klares Fake mit Bezug auf Wieseck. Allein der Ausdruck WICHS ((Wieseck Informatics and Computer Home Systems) für die Brennerassoziation sagt doch schon alles. --Noebse 20:28, 5. Jun 2006 (CEST) +SLA wegen klarem Fake. --Noebse 20:30, 5. Jun 2006 (CEST)
Ist dieser Orden relevant genug für ein eigenes Portal? AUf jeden Fall fehlt diesem Portal der Inhalt! --Brandpatsche 16:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wurde gestern erst gegründet und scheint noch Baustelle zu sein. Die Relevanz ergibt sich wohl daraus, dass es ein "Malteserportal" ist mit Unterseiten zu verschiedenen Organisationen der Malteser - das halte ich schon für relevant genug. Ich wäre dafür dem Portal erst mal eine Chance zu geben und es vorerst zu behalten. --Steffen85 (D/B) 16:43, 5. Jun 2006 (CEST)
Ein Portal:Malteser, und alle drei (oder noch mehr - siehe Kopf des Portals) dort zusammenführen. Relevanz sehe ich als gegeben. Deshalb 7 Tage. --w-alter 17:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Der Themenbereich Malteser Hilfsdienst ist in der Wikipedia sehr schwach ausgebaut und auch bei den Hilfsorganisationen ist der MHD in Deutschland eher eine Randerscheinung. Ein Portal zum Roten Kreuz lass ich mir noch gefallen, aber ist eines zum MHD denn unbedingt nötig (ASB, DLRG, JUH haben ja auch keins)? Und dieses "Portal" hat ja überhaupt keine Inhalte! --Brandpatsche 16:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wurde gestern erst gegründet und scheint noch Baustelle zu sein. Die Relevanz ergibt sich wohl daraus, dass es ein "Malteserportal" ist, mit Unterseiten zu verschiedenen Organisationen der Malteser - das halte ich schon für relevant genug. Ich wäre dafür dem Portal erst mal eine Chance zu geben und es vorerst zu behalten. Vielleicht wird der Themenbereich damit dann auch besser ausgebaut. --Steffen85 (D/B) 16:44, 5. Jun 2006 (CEST)
wenn das Thema zu klein ist, kann nie ein Portal draus werden. Mit obenstehendem Portal:Malteserorden vereinigen --Der Umschattige talk to me 17:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Also mit ein paar hundert Mitgliedern ist der MHDA wohl kaum ein eigenes Portal wert - zumal dieses hier ja nur eine Portalvorlage ist. --Brandpatsche 16:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wurde gestern erst gegründet und scheint noch Baustelle zu sein. Die Relevanz ergibt sich wohl daraus, dass es ein "Malteserportal" ist, mit Unterseiten zu verschiedenen Organisationen der Malteser - das halte ich schon für relevant genug. Ich wäre dafür dem Portal erst mal eine Chance zu geben und es vorerst zu behalten. --Steffen85 (D/B) 16:45, 5. Jun 2006 (CEST)
wenn das Thema zu klein ist, kann nie ein Portal draus werden. Mit obenstehendem Portal:Malteserorden vereinigen --Der Umschattige talk to me 17:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Das hat wohl noch nie jemand überprüft? Nicht, daß der Text schon Unsinnig genug wäre... Google-Suche brachte 10 Ergebnisse, die sich alle auf diesen Wikipedia-Artikel beziehen. Bitte SLA. Corny 16:29, 5. Jun 2006 (CEST)
Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 16:32, 5. Jun 2006 (CEST)
Bei 11 Einwohnern kann der Ort ohne Probleme in Süderholz abgearbeitet werden. Das ist schon fast einen SLA wert. --89.51.188.188 16:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Da Ortschaften - seien sie auch noch so klein - immer relevant sind und der Artikel ordentlich geschrieben ist, behalten.--SVL 17:13, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich bin zwar nur ein Einwohner des Nachbardorfes, vertrette aber mit diesem Schreiben mehrere Einwohner von Poggendorf und sogar von Wüstenbilow. Wir finden die Seite gut und in Ordnung und setzen und für den Erhalt dieser Seite ein. Wir wollen, dass Wüstenbilow hier in Wikipedia als Seite bestehn bleibt und fordern als Nutzer und sogar Mitbearbeiter von Seiten den dauerhaften Erhalt dieser Seit. Wir geben zu und stimmen mit euch über ein, dass diese Seite ausbaufähig ist. Doch sind wir nicht dafür, dass diese Seite auf Süderholz abgearbeitet werden soll, denn Wüstenbilow hat seine eigene Geschichte. (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:89.50.67.117|89.50.67.117]] ([[Benutzer Diskussion:89.50.67.117|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/89.50.67.117|Beiträge]]) --SVL 18:08, 5. Jun 2006 (CEST))
- Und jetzt hab ich auch noch daran herumgebastelt... Rauenstein 18:37, 5. Jun 2006 (CEST)
- Und jetzt kann man das auch behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:22, 5. Jun 2006 (CEST)
- Und jetzt hab ich auch noch daran herumgebastelt... Rauenstein 18:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Als Artikel geht das in Ordung. Behalten! -- Proxy 19:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Relevanz? Zitat aus dem Artikel selbst: "In die Schlagzeilen geriet sie neben ihren Affairen und häufigen Nacktauftritten auch mit ihrem Selbstmordversuch mit Tabletten und Schnaps im Januar 2006." -- O Cangaçeiro 16:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, Relevanz IMO schon wegen dem Skandal mit Thomas Borer-Fielding.--Peisi 17:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Andere Zitate aus dem Artikel: "mit großer Medienpräsenz in der Boulevardpresse und im Privatfernsehen." "Sie ist seitdem neben Tatjana Gsell, Verona Pooth und Kader Loth Liebling der Boulevardpresse." "Das Privatfernsehen machte Djamila Rowe zu seinem Star. So wurde sie von Pro Sieben als "heimlicher Star der Berlinale 2005" gefeiert und in einer Doku begleitet." Ob dies nun der Fall ist, weil sie ein Mittel gegen AIDS gefunden hat, oder weil sie behauptet hat, kurz die Beine breit gemacht zu haben, tut hier eigentlich nichts zur Sache. --Alaman 17:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel "Luder" beschäftigt sich zwar nur im Sinne des Waidmanns mit diesem Begriff, hat aber auch schon von "Boxenluder", "Partyluder" und "Promiluder" etwas läuten hören. Es wird Zeit, dass auch in Wikipedia das Luder-Phänomen gewürdigt wird, denn es ist nun mal ein Thema bestimmter Medien, auch wenn die dortige Dauerpräsenz von Personen wie Djamila Rowe und Kolleginnen viele Menschen für völlig unangemessen halten, weil sie doch nichts "geleistet" haben. Begriffe wie "Sternchen" oder "C-Prominente" sind in diesem Zusammenhang übrigens nicht zutreffend, denn diese Begriffe wurden zur Charakterisierung von Schauspielerinnen geschaffen, die zwar schon in Filmen mitspielen, aber noch wenig bekannt sind, während die Tele-Luder auch ohne Filmerfolge bereits im Mittelpunkt mancher Medien stehen.Behalten--KLa 18:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Dann sollten schneunligst auch Tatjana Gsell, Verona Pooth, Kader Loth, Chiara Ohoven, Nadja Abd el Farrag undsoweiter gelöscht werden. Diese Frau Rowe hat offensichtlich einen hohen Bekanntheitsgrad und ist in ein Phänomen der Medienlandschaft. Angewidert von dieser Person, stimme ich dennoch für Behalten--Martin E 19:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Relevanz leider gegeben (wenn man so bedenkt, wem alles ein Artikel eingeräumt wird (z.B. diverse unbekannte Neonazis) dann wird die WP von dem wohl auch nicht platzen. Außerdem, was ist mit all den Friseursalons, die im Wartebereich nicht die BUNTE sondern einen Internetzugang stehen haben? Was wenn Gitti dann die Gala nicht neutral genug findet und nochmal Infos über diese Frau sucht? Ja, sie wird der WP dankbar sein.... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:28, 5. Jun 2006 (CEST)
relevant? -- -- Matt1971 ♪♫♪ 16:45, 5. Jun 2006 (CEST)
Irreale Begriffsfindung von Studenten in Aachen. Löschen.--SVL 17:14, 5. Jun 2006 (CEST)
Zwar gefunden aber real :-) In dieser Form vielleicht eher ein Fall für's Wiktionary? --Birger 17:29, 5. Jun 2006 (CEST)
Ist tatsächlich real. Wohne jetzt fast 7 Jahre in Aachen und kann somit sagen, dass der Begriff hier absolut gebräuchlich ist. Der Artikel wäre somit geeignet, Nicht- oder Neu-Aachenern zu erklären, was es damit auf sich hat. --Toastbrot 17:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Mir ist der Begriff auch aus einer süddeutschen Universitätsstadt bekannt. Trotzdem für löschen. --Fb78 ☼ 20:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Ist kein Artikel, der Inhalt soll jedoch nach Wikisource verschoben werden. --Birger 16:54, 5. Jun 2006 (CEST)
dto. Wikisource. --Peisi 17:04, 5. Jun 2006 (CEST)
Ab ins Wikisource. Hier löschen.--SVL 17:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, ggf. ins Wiktionary verschieben. --Birger 16:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Intravital bedeutet wörtlich "innerhalb des Lebens" und meint "zu Lebzeiten". Der Gegensatz ist postmortal. Diese zwei Satzhülsen ins Wiktionary verschieben. Hier löschen.--SVL 17:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Der Begriff wird nicht erklärt. Ich lerne, was Risikoaktiva umfassen, aber mehr auch nicht. --Svens Welt 17:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Das ist in der Tat als Artikel nicht zu gebrauchen. 7 Tage für einen substantiierten und verständlichen Ausbau.--SVL 17:10, 5. Jun 2006 (CEST)
{{Löschen}}
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Stub, dessen einziger Existenzgrund vom Verfasser der zweite Satz zu sein scheint, der daüberhinaus ohne Quellennachweis ist Perun
- Kein Schnelllöschgrund. Daher in normalen Löschantrag umgewandelt. --Birger 17:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Irrelevant. Löschen.--SVL 17:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wenn die Zeitung seit 1920 täglich erscheint, dann würde ich das als Stub aber ganz locker gelten lassen. --Scherben 17:27, 5. Jun 2006 (CEST)
- Glas Slavonije ist eine relativ bedeutende Lokalzeitung in Ostslawonien, wo es die auflagenstaerkste Zeitung ist (Belege siehe meine Quellen im Kroatien-Artikel). Perun (das ist ueberigens der Name eines slawisch-heidnischer Gottes), dessen edit-Account ich zum Bestimmung seines politischen Standpunkt empfehle, neigt meiner Meinung danach kroatische Politik/Medien/usw. beschoenigend darzustellen. Er stoesst sich daran, dass der Herausgeber, Branimir Glavaš, als rechtradikal bezeichnet wird. In diesem Zusammenhang koennte [11] und [12] interessant sein, denn die Salzburger Nachrichten nennen Glavas "rechtsextrem". Fazit: POV-Loeschantrag Behalten und ausbauen. Fossa Bewertung 17:51, 5. Jun 2006 (CEST)
- Kein Zusammenhang von Glavas, der unter Anklage steht, und dieser Zeitung belt bzw. erkennbar. Auch wenn es einen geben sollte, ist dies ein Stub. Perun
@Perun: Du hast den Löschantrag gestellt, du kannst nicht zusätzlich noch abstimmen. Deshalb habe ich das entsprechende Wort aus deinem Beitrag vorher entfernt! --w-alter 19:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund den Artikel zu löschen; Peruns sturer POV kann ignoriert werden. Wichtige Gründe wurden bereits genannt --Tevu 19:20, 5. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, Lemma gibt es auch in anderen WPs, u.a. in en:--Peisi 20:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Ursprünglich SLA mit "Wikipedia ist kein Wörterbuch" als Begründung. Erscheint mir allerdings etwas mehr als nur ein Wörterbucheintrag. Daher bitte um Klärung. --NickKnatterton - !? 17:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Klare Definition des Begriffes. Wenn auch sehr kurzer Artikel, sehe hier aber keine Notwendigkeit zu löschen. Daher behalten.--SVL 17:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Behalten, die Definition ist griffig und ausreichend. Mehr würde in Arbeit ausarten. ;) --Eva K. Post 17:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. Ab ins Wiktionary. --Birger 17:20, 5. Jun 2006 (CEST)
Pri|va|ti|on 1 [veraltet] Beraubung, Entziehung 2 negative Aussage, bei der das Prädikat das dem Subjekt Wesentliche nimmt, z. B. der Vogel kann nicht fliegen. Diese Satzhülse abschieben ins Wiktionary - hier löschen.--SVL 17:22, 5. Jun 2006 (CEST)
Tschagatai Khan (Troll-LA)
Zu unbedeutend! --195.93.60.70 17:21, 5. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. --SVL 17:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Unsinns-LA is raus. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 17:26, 5. Jun 2006 (CEST)
Wollte nicht als „Befangener“ einen Edit-War anzetteln oder meine Meinung durchpeitschen. --DerHexer (Disk., Bew.) 17:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Pegasus (Achterbahn) (Troll-LA)
Werbung --195.93.60.70 17:38, 5. Jun 2006 (CEST)
Unsinnige LA-Begründung. Jede Achterbahn, die irgendwo steht, macht bis zu einem gewissen Grad Werbung. Der Artikel BMW übrigens auch - tausende weitere ebenfalls. Der Artikel könnte allenfalls ein bisschen mehr NPOV vertragen, das wäre dann aber was für den Neutralitätsbaustein (oder gleich selber machen) oder allenfalls QS, aber der Artikel ist ziemlich gut. Selbstverständlich behalten, ich tendiere gar dazu, den LA als unzulässig zu bezeichnen. --Der Umschattige talk to me 17:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Die IP macht derzeit nur Quatsch ([13]), ich nehme den LA raus. --Der Umschattige talk to me 17:49, 5. Jun 2006 (CEST)
Habe auch schon über einen Vandalensperrantrag nachgedacht. Siehe Artikel darüber. --SVL 17:50, 5. Jun 2006 (CEST)
Muss das hier so breit getreten werden? Es gibt schon den Artikel Tachyon; ich finde, was dort steht, reicht völlig. -- Jürgen 17:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Informationsgehalt gleich Null. --ahz 18:08, 5. Jun 2006 (CEST)
Sollte der Inhalt relevant sein, dann ausbauen sonst löschen.--SVL 18:09, 5. Jun 2006 (CEST)
Als Stub könnte man ihn bestehen lassen. Grundlegende Infos (Anzahl der Folgen, Jahr) sind immerhin gegeben. --Toastbrot 18:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Laut Artikel ein Modelabel, allerdings hat dies nur 4 verschiedene bedruckte Shirt-Typen im Angebot – scheint mir irrelevant zu sein. -- Michael Kümmling ✐ 18:20, 5. Jun 2006 (CEST)
Dürfte die R-Kriterien um Meilen verfehlen. Löschen.--SVL 18:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Ist für mich nur Eigenwerbung. IP hat außerdem den LA aus Artikel eigenmächtig entfernt. Am besten gleich löschen. --AndiF 18:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- LA habe ich sofort wieder hineingesetzt und die Ersteller-IP verwarnt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:53, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich bezweifle , dass der Sportler einen Artikel braucht. Dieselben Informationen stehen in Paul-Ausserleitner-Schanze und mehr gibts es wahrscheinlich auch nicht über ihn zu schreiben. --ahz 18:47, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es Sinn macht die Biografie einer Person in einem Artikel über ein Bauwerk unterzubringen. Paul Löbe wird ja auch nicht unter Paul-Löbe-Haus beschrieben. Als Österreichischer Meister steht Ausserleitners Relevanz nicht im geringsten zur Disposition. -- Triebtäter 20:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Lemma wird überhaupt nicht erklärt. --ahz 19:11, 5. Jun 2006 (CEST)
Völlig unverständlich, Null Informationsgehalt. Ausbauen oder löschen. 7 Tage für ersteres.--SVL 20:30, 5. Jun 2006 (CEST)
Jumping Jesus Factor (Zurückgezogen)
Ich hoffe, ich tue hier niemandem Unrecht, aber nach intensiver Googlesuche bin ich zu der Meinung gekommen, dieser Beitrag soll ein Spass sein. In der Englischen Wikipedia wird über die Arbeit von Anderla auch berichtet (siehe hier), aber hier ist er ein Franzose und der Jumping Jesus Factor wird dort nicht erwähnt. Ich habe ihn auch bei Google nur in einem Beitrag gefunden. Und welche wissenschaftliche Einheit wird denn so benannt? Mir ist das ganze noch etwas suspekt.--Of 19:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nach Verschiebung und Überarbeitung ist der Löschantrag hinfällig. --Of 19:44, 5. Jun 2006 (CEST)
4-Fluoramphetamin (ungültig)
Begründung: Keinerlei Quellenangaben; Artikel lässt Objetivität vermissen -- 84.187.128.219 19:24, 5. Jun 2006 (CEST)
keine enzyklopedische relevanz, ausserdem selbstdarsteller (siehe QS) --Christian Bier 19:31, 5. Jun 2006 (CEST)
Schlage vor, die Qualitätssicherungsseite in Quantitätssicherungsseite umzubenennen. cordialement S.K.
Lieber Stephan Kulla, bei der Wikipedia geht es nicht um eine Bewertung der Person oder der musikalischen Qualität (ich weiß nicht, ob z.B. Dieter Bohlen dann aufgenommen würde;) ), sondern um die Frage der enzyklopädischen Relevanz. Da hilft leider nur eins: relevant werden und dann wieder versuchen. Löschen. --w-alter 20:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Es erspart sich jeder weitere Kommentar - ausser löschen.--SVL 20:31, 5. Jun 2006 (CEST)
Das ist ein Sammelsurium von wirrem Kram, vollkommen unbrauchbar. Dazu diese "zeitliche Arbeitsankündigung" gleich in der ersten Zeile, die schon lange "abgelaufen" ist, da haben einige nicht aufgepasst. --J. José → Couch 19:35, 5. Jun 2006 (CEST)
Artikel seit Monaten zu einem Drittel fertig. So ist das nichts. 7 Tage Schonfrist zur Fertigstellung.--SVL 20:35, 5. Jun 2006 (CEST)
(war: Liste der Die-Simpsons-Episoden --Der Umschattige talk to me 20:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Abgesehen von diversen Urheberrechtsfragen (siehe meine Erklärung hier und die Frage, ob die Tafelinschriften durchs Zitatrecht gedeckt sind), ist der Artikel einfach schlecht. Die Basisliste wurde bereits einmal gelöscht, es geht also hier um die Frage, ob die zusätzlichen Inhalte einen Artikel daraus gemacht haben. Konkret geht es um die Auflistung der Gaststars und der Episodeninhalte. Hier bewegt sich der Artikel unterhalb des Niveaus einer Fernsehzeitung und ist IMHO damit noch weniger enzyklopädisch als die ursprüngliche Liste. --P. Birken 19:47, 5. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank. Und auch kein Episodenführer. Die gibt es im Netz zuhauf und meist besser. Löschen. --ThePeter 20:04, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da Urheberschaft unklar, bitte löschen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Auf jeden Fall hat sich da jemand viel Mühe gemacht. Und auf einen Blick die relevanten Infos, wenn auch mit Verbesserungspotenzial. Für mich behaltenswert --Namsom 20:27, 5. Jun 2006 (CEST)
- Solange keine URV nachgewiesen ist, kann eine solche Megaarbeit nicht auf Verdacht gelöscht werden. Und nachmal, damit es hoffentlich ENDLICH hängen bleibt: "Wikipedia ist keine Datenbank" bezieht sich auf eine Sammlung unstrukturierter Daten wie Gelbe Seiten und und Telefonbücher. Eine solche Liste ist eben keine Sammlung unstrukturierter, sondern strukturierter Daten. Ich habe eher das Gefühl es geht hier darum, durch dir Hintertür eine Episodenliste löschen zu lassen, obwohl Episoden durch ein Meinungsbild erlaubt sind. Also, sollte sich eine URV herausstellen löschen, ansonsten natürlich behalten. Zumal ich nicht sehe, warum ein einziges Zitat pro Episode URV sein soll. Und auch wenn, müssen diese Zitate gelöscht werden, nicht der komplette Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 20:33, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sehr schöne Liste. Wie oft müssen wir da noch drüber diskutieren? Bitte behalten und dann die "War schon x-mal Löschkandidat, bitte stelle dafür keine LAs mehr und schreibe stattdessen einen schönen Artikel!"-Vorlage ganz groß raufpappen... — PDD — 20:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Hier handelt es sich nicht um eine unstruktierte Liste, sondern um eine grafisch schön aufbereitete mit sehr vielen nützlichen Zusatzinformationen. Zudem ist es eine Auslagerung aus dem Hauptartikel, was durch die Lemmaverschiebung nun deutlicher sein sollte. Unbedingt behalten. --Der Umschattige talk to me 20:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Als Nichtkenner der Simpsons (Schande über mich!) kann ich nur formale Kriterien heranziehen. Ist gut gemacht, wirkt informativ. Trotzdem sollte die URV-Frage geklärt werden. Ansonsten behalten. --w-alter 20:57, 5. Jun 2006 (CEST)
Dieses sinnfreie wirre Zeug braucht keine QS sondern gehört in den Mülleimer. --ahz 19:55, 5. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen, Wiedergänger vom 04.04.06.--SVL 20:37, 5. Jun 2006 (CEST)
Hier sollte eigentlich ein Artikel über das Studium der Musik stehen. Tut's nur leider nicht. Sieben Tage, damit da einer steht. Portal:Musik wird informiert. --Gardini · Power-Duo 20:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- 7 Tage wenn dann nichts passiert ist, weg damit. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Dem kann man sich nur anschließen. 7 Tage für einen substanziellen Ausbau.--SVL 20:39, 5. Jun 2006 (CEST)
Kuhnert-Ebert Syndrom (erledigt, als Unfug gelöscht)
Starker Fakeverdacht, gerne auch SLA -- Hey Teacher 20:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- 0 Google Hits, Fake! Schnelllöschen. --Peisi 20:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Als offensichtlichen Unfug gelöscht. --Uwe 20:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Nach Vertrauensnetz und Benutzerbewertung jetzt neuer unnützer Metakram und unnützige Verbürokratisierung der Wikipedia. Wehret den Anfängen. Ich will hier keine Bürokratopedia! Appell: Schreibt bitte an den Artikeln (deswegen sind wir eigentlich hier, oder?) und beschäftigt euch nicht so viel mit euch selbst, so interessant seid ihr nicht. Bürokratischen Wahnsinn löschen. --Thomas S.Postkastl 20:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Dies ist eine private Benutzerseite, auf der ich mir ein Hilfsmittel erstelle, an dem jeder mitarbeien kann. Der LA ist daher unzulässig. Stimmliste 20:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Das System haut nicht hin. Wer sagt denn, daß nicht auch bei den Admins Sockenpuppen sind? Zudem werden sich mehrere Sockenpuppen auch problemlos Bürgschaften erteilen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das ist aber sehr unwahrscheinlich. Stimmliste 20:46, 5. Jun 2006 (CEST)
Absolut gegen den LA, stattdessen bitte schnelllöschen und Benutzer sperren. -- KL47 (Diskussion) 20:55, 5. Jun 2006 (CEST) Hab's mir grad nochmal angeschaut, evtl. doch keine bösen Absichten. Trotzdem löschen. -- KL47 (Diskussion) 21:00, 5. Jun 2006 (CEST)
Bürokratie in Reinkultur. Seite löschen. Zudem Benutzernamen wegen Mißdeutungsmöglichkeit sperren. --w-alter 21:06, 5. Jun 2006 (CEST)
Könnt. Ihr. Das. Bitte hier. Diskutieren? Und. Nicht. Die. Löschseite. Belästigen? --MBq 21:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Zweifellos relevant; aber so zu kurz; in der enWP ist der Artikel sogar noch kürzer (Stubvorlagen ausgenommen) HD - @ 20:42, 5. Jun 2006 (CEST)
Entwedre ausbauen, oder diese zwei Satzhülsen bei Chlorpikrin mit einbauen. 7 Tage dafür.--SVL 20:52, 5. Jun 2006 (CEST)
Ausbau kann folgen, inhaltlich korrekt, also warum löschen? dä onkäl us kölle 20:58, 5. Jun 2006 (CEST)
Dann tue dir bitte keinen Zwang an - der Artikel wartet.--SVL 21:09, 5. Jun 2006 (CEST)
- Das ist in meinen Augen ein wenn auch sehr kurzer, aber echter Artikel. Behalten wenn ich weider Zugang zu meiner Literatur hab kann ich auch noch schaun ob ich was ergänzen kann.--tox 21:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- ist schon mehr geworden :-) dä onkäl us kölle 21:14, 5. Jun 2006 (CEST)
Verletzung der Singularregel. Es existiert bereits eine korrekte Kategorie:Meteorologisches Messgerät. --Hydro 21:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- ... in der aber nur drei Artikel stehen, in der Pluralkategorie sind es 50. Kategorisierst Du sie um? --MBq 21:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Wie bereits im Portal:China angekündigt: Durch Catscan unnötig geworden und sowieso nicht aktuell. 7 Tage, damit das auch jeder im Portal mitbekommt. --chrislb 问题 21:04, 5. Jun 2006 (CEST)
Riecht wie aus nem Reiseführerm kopiert, Artikel so eine Katastrophe HD - @ 21:10, 5. Jun 2006 (CEST)
momentan reiner Interwikilink-Container HD - @ 21:20, 5. Jun 2006 (CEST)