Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2006
30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Winter Park (Colorado) nach Überarbeitung erl.
Der Artikel erweckt nicht den Eindruck, daß das Lemma relevant ist. Uka 00:40, 3. Jun 2006 (CEST)
Sparsamste Erklärung eines möglichwerweise relevanten Themas. So ist das nichts, Relevanz verdeutlichen, ausbauen oder löschen.--SVL 00:43, 3. Jun 2006 (CEST)
Es gibt vier davon. Welcher ist gemeint? --TM 00:54, 3. Jun 2006 (CEST)
- löschen so überhaupt nicht zu gebrauchen. Man könnte auch auf einen SLA kommen. --Pelz 00:57, 3. Jun 2006 (CEST)
7 Tage, in vorliegender Form nix!--Xeno06 01:50, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Habs mal überarbeitet, aufs richtige Lemma verschoben und BKL angelegt. Denke kann so erst mal bleiben --peter200 09:36, 3. Jun 2006 (CEST)
- behalten nach Überarbeitung (dank an peter200) JHeuser 10:08, 3. Jun 2006 (CEST)
LA zurückgezogen. Uka 15:01, 3. Jun 2006 (CEST)
Der (erledigt)
Der Artikel wurde revertiert. Auf "Leerstand" gesetzt wurde er allerdings von dem Verfasser, nachdem dieser den Text unter einem neuen Lemma "Der (Stadt)" eingetragen hat. Weswegen er jetzt doppelt dasteht. Uka 01:09, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn das jetzt alles bei Der (Stadt) steht: Artikel Der komplett löschen, am besten sofort. Möglichst kein Redirect. --Mef.ellingen 01:34, 3. Jun 2006 (CEST)
gelöscht und Der (Stadt) auf Der verschoben. --Elian Φ 03:25, 3. Jun 2006 (CEST)
Relevanz?? 01:30, 3. Jun 2006 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Uka (Diskussion | Beiträge) seb 1on1 01:47, 3. Jun 2006 (CEST))
Als "Symbolfigur" ist die wohl gegeben. Der Artikel sollte allerdings noch ausgebaut werden. Behalten. --seb 1on1 01:46, 3. Jun 2006 (CEST)
In [[en:Bernhard Goetz] sehr ausführlich. --Catrin 10:45, 3. Jun 2006 (CEST)
- definitv wichtig, behalten --DieAlraune 13:23, 3. Jun 2006 (CEST)
- dto. Behalten. --Peisi 20:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt, eher ein Aufsatz über Exquisit-Geschäfte. --seb 1on1 01:42, 3. Jun 2006 (CEST)
Schwer lesbares Geschwurbel. 7 Tage, sonst löschen.--Peisi 21:43, 3. Jun 2006 (CEST)
Lemma stimmt nicht (wenn schon z. B. Exqusit-Geschäft oder so ähnlich), Artikel kurios und völlig unenzyklopädisch. 7 Tage sind da sehr gnädig, um Lemmaänderung und grundlegende Verbesserunen vorzunehmen.--Xeno06 23:32, 3. Jun 2006 (CEST)
Kauf’ Dir einen bunten Luftballon verschoben nach Kauf Dir einen bunten Luftballon (erledigt)
Aus diesem Artikel geht nicht hervor, ob es sich um einen Film, ein Theaterstück oder sonst etwas handelt. So ist das nix. (Jaja, ich kann Links anklicken und weiß, wer Heinz Erhardt ist…) --Dundak ☎ 02:26, 3. Jun 2006 (CEST)
DER ARTIKEL IST NOCH NICHT FERTIG! ALSO IMMER ERST KRITISIEREN WENN ER FERTIG IST. WELCHE ARTIKEL HAT DER HERR DUNDAK GESCHRIEBEN? ES NERVT ECHT DIESE STÄNDIGEN VERBESSERUNGEN HIER WEGEN KLEINIGKEITEN. Da verliert man echt die Lust! --Basti-stuttgart 02:29, 3. Jun 2006 (CEST)
- Immer das Gejammere "noch nicht fertig"!! Dann stell den Artikel doch erst ein, wenn er fertig ist - das spart allen Beteiligten Nerven! -- Mef.ellingen 23:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- IMMER NUR GLEICH LÖSCHEN! das ist ja lächerlich. für was gibt es diese qualitätsbausteine!!! DEN HAB ICH ETWA eingestellt. UND auf der dikussionsseite gepostet, dass ich die grundlegenden infos machen werd. den film gibt es. und ein bisschen kann man wirklich abwarten. Enlarge
- Wahrscheinlich ist mein klärender Einleitungssatz schneller geschrieben gewesen als der Löschantrag. -- Triebtäter 02:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich hätte auch diese Vorlage einsetzen können, das wäre auf das Gleiche hinausgelaufen. Bitte Artikel erst im fertigen Zustand einstellen, danke! --Dundak ☎ 02:54, 3. Jun 2006 (CEST)
- Du hättest auch die Löschregeln lesen können, und erfahren, dass dein LA unzulässig war, da 24-11=13 min nach Einstellen gestellt, wo 15 min gefordert sind. Das um halb drei Uhr nachts ist fast schon dreist zu nennen. --OliverH 11:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist jetzt übrigens unter Kauf Dir einen bunten Luftballon zu finden. --sd5 22:43, 3. Jun 2006 (CEST)
- @OliverH: Daß ich nicht fünfzehn, sondern nur 12 Minuten gewartet habe, ist in der Tat eine schwer entschuldbare Dreistigkeit meinerseits. Die Gründe, wegen derer ein Löschantrag nicht gestellt werden sollte findest du unter WP:LR#Löschdiskussionen. Ich habe mit dem Ersteller übrigens Kontakt aufgenommen, um solche beiderseitigen Missverständnisse in Zukunft zu vermeiden. Nicht immer ist absehbar, ob ein Artikel noch zu Ende geschrieben wird und die Empfehlung, 15 Minuten zu warten, stammt aus einer Zeit, als es die Wikipedia noch mit ungleich weniger neu erstellten Artikel pro Tag zu tun hatte. --Dundak ☎ 00:52, 4. Jun 2006 (CEST)
Mörla (URV)
thema verfehlt - was Mörla ist steht nicht drin --ahz 02:47, 3. Jun 2006 (CEST)
ich bin noch am hinzufügen. Sorry wusste nicht das Nachts hier auch so schnell reagiert wird :( 02:59, 3 Jun 2006 (CEST) gruß Tobias
- Der Text zu dem Fest war aber auch URV --ahz 03:05, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte die Zustimmung vom dem Betreiber von typisch Thüringen das Ding zu übernehmen und abändern bzw. ergänzen zu dürfen.(Quelle hätte ich noch drunter gepackt) Er hat es auch nur vom Chronisten bei uns. habe das ganze wieder rausgekickt. Man kann ja nicht mal in Ruhe 2 oder 3 Stunden dran feilen ohne das gleich ein "aufstand" gemacht wird. Nun ja, aber die anderen "Stadtteil" Artikel sind auch zum Großteil zusammengeklaut. Gruß Tobias 03:11, 3. Jun 2006 (CEST)
Kategorie:Antiislamismus (erledigt, schnellgelöscht)
Ist inhärent abhängig vom POV des Anwenders, denn wer sollte autoritativ eine Zugehörigkeit festlegen? Der Verfassungsschutz oder eine andere staatliche Behörde? Eine der fünf islamischen Rechtsschulen? Bestenfalls wäre eine autoritative akademische Einordnung denkbar, aber Antiislamismus ist ein Begriff des polemischen politischen Diskurs, kein definierter Term der Politologie oder Soziologie. --tickle me 02:59, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen POV Kategorie, da nicht objektiv definierbar --Irmgard 10:40, 3. Jun 2006 (CEST)
Kategorie enthält nur einen Artikel: löschen. --Hydro 11:49, 3. Jun 2006 (CEST)
POV-Kategorie, löschen --Dinah 14:02, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, Argumente genannt.--Xeno06 17:30, 3. Jun 2006 (CEST)
Schnellgelöscht, alle Argumente waren genannt. POV-Kategorien sind nicht diskussionswürdig. -- j.budissin ?! - bewerten 13:01, 4. Jun 2006 (CEST)
Hybridkraftwerk (redir erl.)
Lemma wird nicht allgemeingültig, sondern nur anhand eines Beispiels erklärt. --Thomas S.Postkastl 03:18, 3. Jun 2006 (CEST)
- Reine Trollerei. Klarer Fall für eine Verschiebung auf den Namen des behandelten Beispiels, in der QS formal etwas überarbeiten, heraus kommt ein nützlicher Artikel. Wenn die Mitarbeiter der QS aber keine Zeit mehr für solche notwendigen Ausbesserungsarbeiten finden, weil sie hier superdämliche Löschanträge stellen müssen, sollten sie ihre Prioritäten überdenken. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:58, 3. Jun 2006 (CEST)
- Immer wieder faszinierend, wie sachlich du argumentiertst. Auch dass du völlig ohne persönliche Angriffe auskommst zeichnet dich vor der Masse der unfähigen und unterqualifizierten Wikipedianer aus. --Thomas S.Postkastl 04:02, 3. Jun 2006 (CEST)
- Zynismus ist hier fehl am Platze. Bitte lies noch einmal genau Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Deine gehäuften nicht regelkonformen Löschanträge, dh. LA zu Artikeln, die nach den Löschregeln garnicht zulässig sind und auch - wie oben nicht durch einen gültigen Löschgrund begründet sind nerven anscheinend immer mehr Nutzer. "mangelde Qualität" eines Artikels ist z.B. KEIN Löschgrund. Bitte unterlasse solche LA und verbessere den Artikel oder stelle meinetwegen einen QS-Baustein rein. Bei dem hier diskutierten Artikel ist lediglich eine Verschiebung auf ein anderes Lemma erforderlich um einen guten Artikelanfang zu haben.
- Immer wieder faszinierend, wie sachlich du argumentiertst. Auch dass du völlig ohne persönliche Angriffe auskommst zeichnet dich vor der Masse der unfähigen und unterqualifizierten Wikipedianer aus. --Thomas S.Postkastl 04:02, 3. Jun 2006 (CEST)
LA ungültig, da kein gültiger Löschgrund angegeben, nach Lemmaverschiebung erledigtAndreas König 08:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich heb erhebliche Zweifel, ob man diesen Umgangssprachlichen Begriff so einfach in Deutsche Sprache übersetzen kann. Zudem ist das ohnehin kaum mehr als ein Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 03:36, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Ist wohl eher ein Begriff aus der Zeit der Kiewer Rus und hängt wohl eher mit dem Stamm der Rus zusammen. --peter200 10:39, 3. Jun 2006 (CEST)
Ob man bei einer Feier von einem kulturellen Phänomen sprechen kann wage ich zu bezweifeln. --Hans Koberger 11:22, 3. Jun 2006 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Die deutschen oder europäischen Abschlussfeiern sind absolut nicht mit den Russ-Feiern vergleichbar, insofern kann man schon vom einem kulturellen Phänomen sprechen. --Kantor.JH 12:04, 3. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Dialektopedia. sprich kein Wörterbuch. --Thomas S.Postkastl 03:39, 3. Jun 2006 (CEST)
Kurz aber interessant, ich würde das behalten. --Hans Koberger 09:53, 3. Jun 2006 (CEST)
IMO kein Dialekteintrag (welches hochdeutsche Wort soll dem entsprechen?) sondern eine originäre, wenn auch offenbar nur regional verwendete Bezeichnung. Behalten.--Peisi 10:26, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten - Kurz und nicht uninteressant. --Irmgard 10:42, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten - Ist interessant und keineswegs ein Dialekt.
Behalten - Sehr charmant und genau die Art von Dingen, die ich in Wikipedia nachschlagen würde. Wie breit ist denn die Durchschnittskuh so? --Feijoo 21:57, 3. Jun 2006 (CEST)
- Behalten - Weblink dazu gegeben, Bkl und Kat.--Pez 22:21, 3. Jun 2006 (CEST)
How-to im Szene-Slang, kein enzyklopädischer Artikel. --Thomas S.Postkastl 03:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen. Irrationales Geschwurbel über "Soft-Air-Waffen".--SVL 15:03, 3. Jun 2006 (CEST)
Wendener Hütte (erledigt - zurückgezogen)
Nach dem Lesen des Artikels weiß man nicht wirklich etwas. Wenn jemand draus macht, der das ganze kennt, ziehe ich den Antrag gerne zurück. --K@rl 08:17, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mit Wikilinks versehen und leicht ergänzt, so dass der Löschantrag entfernt werden kann! (Ein QS Vermerk hätte es auch getan) Offenbar eine durchaus bemerkenswerte Industrieanlage!bodoklecksel 09:27, 3. Jun 2006 (CEST)
Kurz und bündig, relevant: behalten --Hermann Thomas 09:53, 3. Jun 2006 (CEST)
In der überarbeiteten Form behaltenswert. --Hans Koberger 09:58, 3. Jun 2006 (CEST)
War von mir auch ursprünglich in der QS gelistet worden. In dieser Form jetzt 'behalten. Uka 10:18, 3. Jun 2006 (CEST)
Sehr bekanntes Industriedenkmal. Wenn jemand ein Bild hätte, wäre toll. Behalten.Cup of Coffee 10:21, 3. Jun 2006 (CEST)
- Etwas umgebaut und inhaltlich erweitert. Vielleicht finde ich noch mehr. Auf jeden Fall behalten.--Machahn 14:34, 3. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel besteht im wesentlichen aus der Angabe des Frequenzbandes und einer Auflistung der einzelnen Sendungen. das ist nach meiner Einschätzung einfach zu wenig für einen Artikel --BG 08:18, 3. Jun 2006 (CEST)
7 Tage für einen substantierten Ausbau. So ist das nichts.--SVL 14:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Artikel ergänzen - und wenn behalten, dann zu Fernsehsender hinzufügen ...
Wohl keine Relevanz, ein nur in Japan erhältliches Spiel hier zu beschreiben, zumal der iNhalt auch sehr mager ist --WolfgangS 08:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Radio_1_HOF (erledigt, SLA)
ich bin dafür diesen Artikel in Richtung : "Nicht vorhanden" „umzubenänen“. Grund: Keine Relevanz, kein Artikel. Es lebe das freihe Radio. Ausserdem bitte einen Gutschein schicken für einen Deutschkurs --BG 08:45, 3. Jun 2006 (CEST)
- m.E: schnellöschfähig, da kein Artikel Andreas König 08:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Hier stimmt hinten und vorne nix. Fast nur Episodenlisten und karge Inhaltsbeschreibung, dann keine richtige und genaue Beschreibung, was das eigentlich ist (nämlich in erster Linie ein visual novel und dann erst ein Anime), keine Angaben zu Produzenten und Machern, etc. So unbrauchbar. Wer's retten möchte, sollte sich evtl. an en:ToHeart halten. --Asthma 09:11, 3. Jun 2006 (CEST)
- PS: Die einstellende IP hat den LA selbst entfernt, bitte dies je nach Belieben zur Kenntnis zu nehmen oder zu ignorieren. --Asthma 09:15, 3. Jun 2006 (CEST)
- geben wir ihm doch 7 Tage! Er/Sie bemüht sich, und ich werde dann noch wg. der Orthografie schauen! (ich tippe, User ist 11). Also keinen Schnellschuss. --BG 09:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das mit dem Entfernen des LAs ist natürlich bedenklich, habe wieder zurückgestellt auf version von Asthma.--BG 09:18, 3. Jun 2006 (CEST)
für mich klingt das nicht wirklich relevant und ein wiikitauglicher Artikel isses ausserdem nich --Christian Bier 09:51, 3. Jun 2006 (CEST)
Geschwurbel, wahrscheinlich Versuch einer Selbstdarstellung. Relevanz ist nicht erkennbar: Wann und wo gab es Konzerte, Aufnahmen, Auszeichnungen, Wettbewerbspreise? löschen --Hermann Thomas 10:02, 3. Jun 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel, eher ein Fall für einen SLA. --Altbauklo 14:25, 3. Jun 2006 (CEST)
Subjektiv geschriebens Band-Geschwurbel. Löschen.--SVL 14:37, 3. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel ist grauenvoll, aber die Band scheint hinreichend erwähnenswert. Wo bleiben unsere überarbeitenden Musikfredis, daraus einen geeigneten Text zu machen? Sieben Tage, sonst weg. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:53, 3. Jun 2006 (CEST)
nur wage kann man relevanz erkennen --Christian Bier 09:54, 3. Jun 2006 (CEST)
Och nö, da gibt es irrelvantere Personen in Wikipedia. Ich denke: überarbeiten und behalten. --Karl-Heinz 09:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Plädiere für behalten und habe darum erste Verbesserungen vorgenommen. Uka 10:29, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten - Person ist relevant, wenn ein Film über sie gemacht wurde. --Irmgard 10:43, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten! Primocic ist österreichweit als Widerstandskämpferin bekannt und anerkannt. Der Artikel geht leider nicht sehr ins Detail, daher kann es schon mal zu einem LA kommen, gründsätzlich ist er aber eher ein Kanditat für die QS. mfg TriQ 18:03, 3. Jun 2006 (CEST)
Relevanz kaum bestreitbar. So ganz der Hammer ist der Artikl freilich noch nicht, es fehlt auch Grundlegendes (z. B. Todesjahr, oder lebt die noch?). Ist aber was für QS, nicht für hier.--Xeno06 22:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel, widersprüchlich: "medizinisch konnte nicht nachgewiesen werden" - trotzdem beruht er nur auf Beobachtungen. Überschneidung mit Aufschieben. -- Plehn 10:09, 3. Jun 2006 (CEST)
- Der Autor leidet vermutlich selbst daunter ;-), aber vermutlich haben die Psychologen dafür längst eine Theorie und einen eigenen Begriff (ist ja nur ein Spezialfall von Aufschieben). Da sollen die Psychos doch mal lieber ein fundiertes Artikelchen spendieren. Cup of Coffee 10:25, 3. Jun 2006 (CEST)
- Irdendwie stimmts ja (Eigenbeobachtung). Denken tut halt weh. Nett geschrieben (Humorarchiv?). --Hans Koberger 11:15, 3. Jun 2006 (CEST)
- PS: mit Löschung / Verschiebung werden auch die "Artikel zum gleichen Thema" entlastet - da steht es auch drin. Plehn 11:17, 3. Jun 2006 (CEST)
- Der Lösung Humorarchiv schließe ich mich an. Darin hätte ich gerne auch die beiden Ziegen "mit dem schönen Fell, das Touristen anzieht" wiederhergestellt. 89.56.10.229 13:53, 3. Jun 2006 (CEST) Sorry, time-out Cup of Coffee 13:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dagegen, löschen. -- KL47 (Diskussion) 13:59, 3. Jun 2006 (CEST)
- Lernfluchtverhalten ist ein umgassprachlicher Begriff und sollte bei Aufschieben erwähnt werden und dorthin redigiert werden--Pez 20:19, 3. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Inhaltlich ist in Aufschieben eigentlich schon alles beschrieben; wenn der Begriff "Lernfluchtverhalten" etabliert genug ist, wäre ich für Erwähnung dort und redirect. Ansonsten liest sich dieser Artikel hier recht nett, vor allem bei der Bemerkung mit dem Wikipedia-Artikel-Schreiben habe ich den leisen Verdacht, dass das auf Selbstbeobachtung des Autors beruht. :-) --Proofreader 23:15, 3. Jun 2006 (CEST)
Merkwürdig zusammenhanglose Liste die zwischen Actionfilmen und amerikanischen Filmen List_of_film_clichés_by_genre#American_moviesunterscheidet und Highlights bietet wie: Explosions können durch eine Phänomen, bekannt als "jumping" verhindert werden So für nichts zu gebrauchen --Jackalope 10:31, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wiederwiederwiederwiederwiedergänger. Ich habe die Hoffnung aufgegeben, daß wir den Unfug loswerden. Für's Protokoll: löschen. Grüsse,--Michael 10:35, 3. Jun 2006 (CEST)
- Behalten 3 Stunden alt, aus dem en. Wp übersetzt und niemand hat es gegengelesen. ich halte den LA für selten unfreundlich.
- Filme, die in Amerika spielen -> Es ist eine übersetzung aus http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_film_clichés_by_genre "zwischen Actionfilmen und amerikanischen Filmen"-> so wie im en. Original...--^°^
- KEIN WIEDERGÄNGER sondern eine Übersetzung und ein Kompromiss aus einer alten Disk. (Die obigen Klischees sollten, wenn man sie in den Artikel aufnehmen will, jeweils mit prominenten Nachweisen belegt werden (also: in welchen Filmen taucht das Klischee jeweils auf?) --Elian Φ 17:59, 19. Feb 2006 (CET)) , --^°^
Überflüssiges Geschwurbel. Wech damit. --Svеn Jähnісhеn 10:37, 3. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so... die alte war zwar genauso überflüssig, aber wenigstens noch lustig. Diese hier ist einfach nur grausig und schlecht. Löschen --gunny Fragen? 10:50, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen und Liste der Horrorfilmklischees gleich mit. --peter200 10:51, 3. Jun 2006 (CEST)
weeeeeeg damit! wiedergängerquatsch und dazu auch noch unenzyklopädisch. diskussion hier dürfte überflüssig sein.. --GrummelJS∞ 11:06, 3. Jun 2006 (CEST)
- So kein enzyklopädischer Artikel
und kein gesichertes Wissen. Okay, hier wurden einige Punkte völlig zusammenhanglos aus einem Buch abgeschrieben. Macht die Sache für mich auch nicht enzyklopädischer. Bleibe beim Votum Löschen. --NiTen (Discworld) 11:12, 3. Jun 2006 (CEST)- *kein gesichertes Wissen vgl. mit Roger Ebert: „Ebert’s ‚Bigger‘ Little Movie Glossary“ ISBN 0836-2828-92 , also schon gesichert. --^°^ 11:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Okay, hier wurden einige Punkte völlig zusammenhanglos aus einem Buch abgeschrieben auch das stimmt nicht, wie schon oben erwähnt, eine Überstzung aus dem en. WP.--^°^
- Nennst du weiter oben nicht das Buch als Quelle für dieses "gesicherte Wissen"? Ich hoffe nicht, dass jetzt die en: als "gesicherte Quelle" gilt? Wäre noch ein Löschgrund. --NiTen (Discworld) 12:45, 3. Jun 2006 (CEST)
- Okay, hier wurden einige Punkte völlig zusammenhanglos aus einem Buch abgeschrieben auch das stimmt nicht, wie schon oben erwähnt, eine Überstzung aus dem en. WP.--^°^
- *kein gesichertes Wissen vgl. mit Roger Ebert: „Ebert’s ‚Bigger‘ Little Movie Glossary“ ISBN 0836-2828-92 , also schon gesichert. --^°^ 11:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Schlecht gemacht und überflüssig, weg damit. -- UMW 11:14, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten ging als Kompromiss aus den letzten Löschdiskussionen zum Lemma hervor. Ich find's irgendwie ganz unterhaltsam. --Thomas S.Postkastl 11:36, 3. Jun 2006 (CEST)
behalten. Wenn ich mich recht erinnere hatten wir einen solchen Artikel, der allerdings wesentlich ausführlicher war, schonmal in einer Löschdiskussion und ich glaube, dass es ebenso eine Übersetzung war und wir ihn behalten haben. Da ich ihn aber jetzt nicht mehr finde, befürchte ich, dass er doch das Zeitliche segnen musste, schade. Wenn hier noch Arbeit hineingesteckt wird, kann daraus durchaus etwas Vernünftiges auch für eine Enzyklopädie werden. Eine einfache Übersetzung aus dem Englischen reicht meiner Meinung nach nicht. Es fehlen Beispiele, eine sinnvollere Gliederung (z. B. nach Epochen), Fließtext, der zum Beispiele die Wandlung der Filmklischees eines Horrorfilmes in den letzten 80 Jahren analysiert. Auch sollten geografische Unterschiede stärker einfließen. (z. B. amerikanische versus asiatische Liebesschnulzen) Ich denke, dass wird noch sehr viel Arbeit sein, doch sollten wir den Autoren die Zeit lassen. Wenn daraus ein spachlich guter, durch Quellen untermauerter und auch amüsanter Artikel wird, hat auch der einen Platz in der Wikipedia. -- Thornard 11:50, 3. Jun 2006 (CEST) (von fremdem Rechner 89.52.167.67 11:50, 3. Jun 2006 (CEST))
- Die ursprüngliche Liste ist bereits ins Humorarchiv verschoben worden. Dort kann ergänzt werden. --W.W. 12:04, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, teilweise völliger Unsinn, zB "die Waffe des Monsters ist oft ... oder ... oder ähnliches", also eine Waffe, wer hätte das gedacht. Auch ander Beispiele beziehen sich oft auf ausdrücklich einen Film, also ist wohl alles, was in Filmen vorkommt, ein Klischee. MMn nicht zu retten. --UliR 12:50, 3. Jun 2006 (CEST)
- "völliger Unsinn"->Die Waffe des Monsters ist üblicherweise ein scharfes Messer, also kein unsinn--^°^
- Du kennst deinen Artikel nicht: Die Waffe des Monsters ist üblicherweise ein scharfes Messer, wie etwa ein Manchete (Jason Voorhees) oder eine Kettensäge (Leatherface) oder ähnliches (Freddy Krueger). --UliR 17:35, 3. Jun 2006 (CEST)
- Was soll daran Unsinn sein? Es gibt auch andere Waffen wie Knüppel etc. Der Punkt ist, dass Waffen verwendet werden, bei denen Blut fließt. --OliverH 18:39, 3. Jun 2006 (CEST)
- Du kennst deinen Artikel nicht: Die Waffe des Monsters ist üblicherweise ein scharfes Messer, wie etwa ein Manchete (Jason Voorhees) oder eine Kettensäge (Leatherface) oder ähnliches (Freddy Krueger). --UliR 17:35, 3. Jun 2006 (CEST)
- "Auch ander Beispiele einen Film"... gerade das aufgeführte Beispiel gibt mehrere Filme an.--^°^
Löschen. Zu oberflächlich, keine sinnvolle Gliederung. Kann man aber in Filmklischee einarbeiten. - jan b 13:25, 3. Jun 2006 (CEST)
Randständiges Obacht: Klischees sind ihrem definitorischen Wesen nach immer "typisch", das Lemma demnach ein Pleonasmus. --Asthma 13:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten. -- Ri st 14:45, 3. Jun 2006 (CEST)
stark verbessern und vorher noch mal durchlesen --Spongo ⇄ 14:57, 3. Jun 2006 (CEST)
'Löschen ... substanzlos!
Diesmal hat er wirklich Potenzial, daher behalten --Flominator 15:15, 3. Jun 2006 (CEST)
- So wie der Artikel im Moment aussieht ist er ein Pflegefall, aber da er Fürsprecher hat glaube ich an eine Zukunft, ebenso wie ich (im Widerspruch zu den momentanen Wiki-Richtlinien) daran glaube, daß es kein überflüssiges Wissen gibt. Erstmal behalten, wenn er nicht besser oder enzyklopädischer als die alte Liste im Humorarchiv wird, kann man immer noch die Hacke ansetzen.--Thuringius 16:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen bzw. auf eine Unterseite des Hauptautors verschieben und überarbeiten. Die Ausführung ist einfach zu trivial. LG César 17:47, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, auch in der jetzigen Version. Halte schon das Lemma für Grund genug, den Artikel zu entfernen. -- KL47 (Diskussion) 18:37, 3. Jun 2006 (CEST)
Wenn der Artikel in einen durchdachten, mit Beispielen ergänzten Fließtext gebracht werden könnte, wäre er zu gebrauchen.--KLa 19:23, 3. Jun 2006 (CEST)
- Da hat der Beitrag aus dem Humorarchiv aber mehr zu bieten, sogar eine ganz gute Einleitung. Den habe ich mir vor ein paar Tagen zufälligerweise sogar noch ausgedruckt. Beispiele in einer Liste mit Klischees zu bringen ist meiner Meinung nach gegen das Prinzip. Entweder Löschen oder Link auf das Humorarchiv. --Gordon Shumway 20:58, 3. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:Humorarchiv/Liste typischer Filmklischees ist zu diesem Thema ausreichend. Dieses hier kann man getrost entbehren und löschen.--Xquenda 19:49, 3. Jun 2006 (CEST)
Irrelevantes Filmgeschwurbel. Löschen.--SVL 21:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Die ins Humorarchiv verschobene Liste typischer Filmklischees war zwischenzeitlich ja mal wieder im Artikel Filmklischee aufgetaucht und ist dort nach einer Diskussion wieder gelöscht worden. Quasi als Wiedergänger löschen --Carlo Cravallo 22:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, dass man mir völlige Humorlosigkeit vorwirft, aber die Wikipedia sollte in erster Linie informieren, nicht unterhalten; für das rein Unterhaltsame haben wir das Humorarchiv, da ist bereits eine (unterhaltsamere) Variante des Dings drin. Auch wenn jetzt andere Beispiele drin sind, bleibt es faktisch ein Wiedergänger. Es ist halt eins von den Dingern, die im Internet kursieren und ich frage mich, ob die Wikipedia die richtige Sammelstelle für sowas ist. Ich wäre eher für löschen. --Proofreader 23:22, 3. Jun 2006 (CEST)
- Denke, dass diese Seite eine Existenzberechtigung hat, auch um die Seite Filmklischee zu konkretisieren. Fakt ist aber, dass diese Seite schon mal nach Diskussion geköscht wurde. Falls diesmal ein anderes Meinungsbild entsteht, halte ich aber die Liste im Humorachiv für wesentlich gelungener. Diese sollte dann den hier besprochenen Artikel ersetzen. Es bedürfte aber stets eines Beleges für das Klischee. Außerdem befürchte ich, dass diese Aufzählung quasi unendlichen Umfang annimmt und der Typencharakter der Liste nicht zu halten ist. Jedenfalls die Liste der Horrorfilmklischees ist überflüssig, da diese Beispiele von der allgemeinen Klischeeliste mitumfasst werden. tobe_man 12:00 4.6.2006
Fehlende Relevanz, kein Mehrwert gegenüber RegionalExpress und Liste der SPNV-Linien in NRW --Qualle 10:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist gerade mal ein paar Stunden alt. Wir sollten dem eine Chance im QS-Verfahren geben. Das kann noch etwas werden. Vielleicht haben wir ja bald eine Übersicht über die wichtigsten RE-Linien in NRW mit brauchbaren historischen Anmerkungen. Gerade Bahnlinien-Artikel erreichen oft bemerkenswerte Qualität, wie die vielen lesenswerten und gar exellenten Bahnartikel beweisen. Cup of Coffee 13:59, 3. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich ganz ähnlich. Sieben Tage sind dafür eigentlich zu kurz. --Scherben 14:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Nicht jede 0-8-15-Zuglinie braucht nen Artikel, das geht in Richtung Produktekatalog. löschen--Don Serapio Lounge 20:43, 3. Jun 2006 (CEST)
- Jede nicht, diese aber schon. Der Begriff NRW-Express als Metrorapid-Ersatz geistert schon seit Monaten durch Presse und Landtag. behalten--Gordon Shumway 21:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- Du meinst nicht zufällig den Rhein-Ruhr-Express (vormals Metroexpress)? - das Projekt unterscheidet sich schon deutlich vom RE1 --Qualle 23:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten und ausbauen. Relevant. Der Artikel RegionalExpress ist allgemein und dafür kein Ersatz. --Kungfuman 23:00, 3. Jun 2006 (CEST)
- Inwiefern relevant? Der Artikel RegionalExpress beschreibt, was ein RE ist und die Liste liefert Laufweg und Fahrzeugeinsatz. Worin besteht da der Mehrwert eines eigenen Artikels? --Qualle 23:28, 3. Jun 2006 (CEST)
- und wenn er denn bleiben sollte: NRW heißt "Nur Rund Werden" oder was? Spaß beiseite: Abkürzungen sollten erklärt werden, genau wie "Dostos", das weiß nur der Experte, der Laie nicht. -- Mef.ellingen 23:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Beitrag Ralphoto in Frage gestellt, weil mir die Relevanz sehr unklar ist: Handelt es sich hier wirklich um einen der bedeutendsten Vertreter der männlichen Aktfotografie ode rist das eher Eigenwerbung? --Olli 10:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Das schrammt hart an der URV vorbei, siehe angegebe Quelle. Und wenn der Jung noch nicht aus Deutschland rausgekommen ist, kann er so bedeutend nicht sein. --peter200 11:08, 3. Jun 2006 (CEST)
Plumpe Eigenwerbung, URV (Text siehe http://www.querverlag.de/pdf/der_baerenkult.pdf) löschen --Hermann Thomas 11:27, 3. Jun 2006 (CEST)
ralphoto ist in der homosexuellen Szene einer der bedeutendsten Aktfotografen. Er ist auch in der internationalen Szene vertreten. Neben der Aktfotografie ist er ein Vertreter der künstlerischen Fotografie. Dass er den meisten hier nicht bekannt ist, liegt wohl daran, dass sie nicht schwul sind, was nicht heißt, dass ein schwuler Künstler nicht auch so bedeutend sein kann, hier vertreten zu sein. deshalb bitte ich, den beitrag nicht zu löschen. der hinweis zum querverlag ist völlig unsinnig. ralphoto hat das buch nicht geschrieben, sondern eines seiner guten Bilder schmückt den Titel. Außerdem betreibt er kein Studio in Essen mehr, sondern arbeitet in Kleve als freier Fotograf und Künstler. Wofür bitte soll denn hier Eigenwerbung stattfinden?? Wenn dann ja höchstens für sein künstlerisches Schaffen und mit der Begründung wäre jeder Artikel über einen Künstler, der noch lebt Eigenwerbung.
- Ich weiß immer gern, mit wem ich diskutiere.
- Wenn er einer der „bedeutendsten Aktphotographen“ und in der „internationalen Szene vertreten“ ist, gibt´s dafür sicher Belege. Hat er Auszeichnungen bekommen, Wettbewerbe gewonnen? Seine sexuelle Orientierung soll nicht diskriminierend sein, aber sie ist auch keine besondere Auszeichnung.
- Der Text im Artikel entspricht wörtlich dem Text im Buch des Querverlages - natürlich ist das URV.
- Hat nicht gerade ein „freier“ Künstler Eigen(werbung) nötig?
- „Unsinnig“ gehört nicht zu meinem Vokabular....
- Ich bin immer noch für löschen. --Hermann Thomas 13:49, 3. Jun 2006 (CEST)
URV liegt nicht vor, weil ich selber der Verfasser der Zeilen aus dem Buch des Querverlages bin und auch des Artikels über ralphoto. Woran macht man nun die Bedeutung eines Künstlers fest?? ralphoto verzichtet bewusst auf die Zusammenarbeit mit Galerien und wird auch nie an Wettbewerben teilnehmen. Ein Teil seines Selbstverständnisses und damit seiner Kunst ist die Nähe und der Alltag der menschen und da bleibt er auch mit seinen Werken. Nun, wenn das zu wenig sein sollte für den Verbleib hier, mag das so sein. Die Kriterien für die Bedeutung oder Unbedeutung würden mich dann aber doch interessieren. Deshalb bin ich für beibehalten (Autor des Artikels)
- damit ist das Problem URV noch immer nicht vor Tisch. Frage ist: Wer ist der Rechteinhaber an dem Text: Du oder der Verlag ? Wenn ersteres MUSST Du explizit auf der Artikeldiskussion erklären: "Ich bin Rechteinhaber dieses Textes und stelle ihn Wikipedia unter GDFL zur Verfügung". Die Lizensierung nach GDFL ist zwingend erforderlich, da Wikipedia nur public domain und GDFL-lizensierte Texte akzeptiert. Kriterium für die Relevanz eines Künstlers ist seine Rezeption in der Öffentlichkeit (Eigene Ausstellungen, mehrere Artikel über die Person in den Medien, Vorkommen in Form von Googlelinks zu relevanten Artikeln - Ein Künstler, der anscheinend in der Öffentlichkeit fast nicht wahrgenommen wird, hat keinen Platz in einer Enzyklopädie. Andererseits reichen die Ausstellungen als Relevanzkriterium, falls das nicht nur in irgend eine Szenekneipe oder ein Schwulenzentrum gehängte Fotos sind, und auch keine Gemeinschaftsaktionen, wo er nur beteiligt war, sondern "richtige" Kunstausstellungen. Dazu müsste sich ein Kenner der Szene äußern. Siehe auch Wikipedia:Relevanz#Bildende_K.C3.BCnstler.... neutral Andreas König 14:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Text von URV säubern und behalten. Der Mann ist bekannt für ästhetische Fotografie - beiderlei Geschlechts.--SVL 14:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Aus dem o.g. Text „...ralphoto verzichtet bewusst auf die Zusammenarbeit mit Galerien“ Und was ist das das: 2000 in London in der Adonis Art Gallery oder das: 2003 im Galeriehaus Benrath in Potsdam (aus dem Artikel?. Das ist dach hahnebüchener Schmarrn. --peter200 15:05, 3. Jun 2006 (CEST)
wenn URV in irgendeiner Form angenommen werden sollte, bin ich natürlich bereit, den text dementsprechend umzuschreiben. Zum Vorredner: Galerihaus Benrath ist keine Galerie, sondern das Haus der malerin Angela Benrath, die ihr Wohnhhaus einmal im Jahr für Künstler zur Verfügung stellt. Menschen kommen dann in die Wohnräume und schauen sich die Bilder an - also genau das, was dem künstlerischen Wesen von ralphoto entspricht. Im Jahr 2000 gab es die Ausstellung in der Adonis Art Galerie, und eben nach dieser Erfahrung war ralphoto klar, dass das nicht seinem Ansatz entspricht. Ich hoffe, das reicht zur Erklärung.
Dj_cytek (schnellgelöscht)
Lemma falsch geschrieben, ausserdem erschließt sich mir die Relevanz nich --Christian Bier 11:25, 3. Jun 2006 (CEST)
- Mir völlig unbekannt (was nichts besagen muss, da ich mich in der Schweizer D'n'B-Szene nicht auskenne). Das von ihm angeblich gegründete Label ist scheinbar nicht existent. Ganze drei Googlehits und auf den ersten Blick Fehlanzeige in der Liste der Veröffentlichungen der bekannten Labels Metalheadz und Prototype Recordings (bei denen er ja laut Artikel veröffentlicht hat) lässt mich sowohl an Relevanz als auch am Wahrheitsgehalt dieses Artikels zweifeln. Jetzt sehe ich es auch, das Ganze ist ein Copy&paste-Lebenslauf vom D'n'B-Hero Ed Rush. Schlecht gemachter Fake schnelllöschen. --NiTen (Discworld) 11:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Beverly Mitchell (erl.)
steht alles schon unter dem richtigen Lemma Beverley Mitchell. ----peter200 11:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Da redundant schnelllöschen.--SVL 14:32, 3. Jun 2006 (CEST)
Very best. :-)--SVL 16:00, 3. Jun 2006 (CEST)
Lässt sich gut vertreten. Der Google-Test deutet tatsächlich auf eine sehr häufige Falschschreibung. --Proofreader 23:26, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Regisseure sollen nach den Sparten "Theater", "Oper", "Film" und "Hörspiel" eingeordnet werden. Es gibt aber bereits entsprechende Kategorie, sodass die Seite auch aus Informationsgründen schlicht überflüssig ist. Unter "Film" lauten die ersten drei Einträge Paul Aaron, George Abbott und Andrew Adamson. Bezweifle, dass die unbedingt als bekannt zu bezeichnen sind (selbst Adamson, der für die Shrek- Filme verantwortlich ist, dürfte kaum jemandem mit dem Namen bekannt sein). --tobe_man 11:35, 3.6.2006
Diese Liste ist wirklich überflüssig. Zum Thema "Regisseure" gibt es die Kategorien "Regisseur", "Filmregisseur", "Fernsehregisseur", "Opernregisseur", "Hörspielregisseur" und "Theaterintendant", zudem die Listen "Filmregisseure", "Liste der Regisseure des deutschsprachigen Films" und auf der Seite "Portal Theater" eine eigene Liste von Theaterleitern und Regisseuren.--KLa 17:59, 3. Jun 2006 (CEST)
- Behalten. Zumindest im Bereich Hörspiel ist sie hilfreich, denn die entsprechende Kategorie umfasst alle Hörspielregisseure und in der Liste stehen nur die, die man kennen sollte, wenn man sich für die Geschichte des Genres interessiert. Wenn die Liste in den anderen Bereichen nicht gepflegt wird, ist das zwar schade, aber kein Löschgrund. --Kolja21 22:52, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Sowohl in der Liste wie in der Kategorie sind 36 Namen aufgeführt. Von einer Auswahl der bekanntesten Hörspielregisseure in der Liste kann deshalb keine Rede sein. tobe_man 00:50, 4.Jun 2006
Vorwandsartikel für einen Weblink. Relevanz scheint auch nicht gegeben. --Thomas S.Postkastl 11:45, 3. Jun 2006 (CEST)
- Weit unter der Relevanzgrenze. Löschen. --Altbauklo 14:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, kein Artikel, allenfalls Wörterbucheintrag. Soll wohl als Linkhalter dienen.--SVL 14:27, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, Argumente genannt.--Xeno06 20:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Relevant ist es schon, zumindest so relevant wie 11 Freunde, es ist praktisch die österreichische Version davon. Der Artikel ist natürlich leider Schrott. --Extrawurst 20:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Bietet außer "gibt es" und dem Link zu einer Gästefarm keinerlei Informationen. IMHO verkappte Werbung. --Erichs Rache 12:17, 3. Jun 2006 (CEST)
Sollte sie relevant sein, so ist ein substantiierter Ausbau erforderlich. 7 Tage für R-Nachweis und Ausbau.--SVL 14:44, 3. Jun 2006 (CEST)
Hä?!??! Eigentlich schon fast schnelllöschfähig. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:25, 3. Jun 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - u.a. ist Wikipedia ausdrücklich kein Webverzeichnis und keine Linksammlung, so dass ein Artikel mit den im Artikel genannten Zielen nicht in die Wikipedia passt. Andreas König 12:52, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dies Argument ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Jedoch wird hier zusätzlich versucht Probleme beim Online-Handling des kyrillischen Zeichensatzes zu erörtern und Hintergründe zur russichen Online-Kultur zu geben. Der Artikel kann also durchaus auf Dauer über eine blosse "Link-Sammlung" hinausgehen.
löschen der Artikel wird mit Sicherheit über eine Ansammlung von Links nicht hinausgehen. Azu 13:53, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen. So steht es schon im Artikel „...In diesem Online-Artikel soll zum Einen Gelegenheit gegeben werden, zentral Links zu finden, welche den Bedarf zwischen Sprachbeschreibung, Lexikon, Kultur und auch Online-Lernen abdecken können, ohne mühsam selbst via Suchmaschinen zum Ziel zu kommen.“ und genau das wird auch geschehen. --peter200 14:11, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell. Schicker PR-Artikel gewürrzt mit 4 Weblinks. Völlig untauglich für eine Enzyklopädie.--SVL 14:26, 3. Jun 2006 (CEST)
in dieser Form kein Artikel, wirkt durch die (zu großen) Fotos wie eine Verkaufsanzeige Azu 13:48, 3. Jun 2006 (CEST)
In dem Artikel fehlen nahezu alle relevanten Informationen, stattdessen ein paar (irrelevante) Vegaserfotos. 7 Tage um da was daraus zu machen.--SVL 14:24, 3. Jun 2006 (CEST)
- Und die Zeichnung der Steyr-Daimler-Puch AG aus 1982 ist frei? Löschen --peter200 15:00, 3. Jun 2006 (CEST)
So nicht relevant. Bedarf intensiver Überarbeitung. --Piet0011 15:07, 3. Jun 2006 (CEST)
Mit Nachsicht 7 Tage, in vorliegender Form nicht zu halten.--Xeno06 23:26, 3. Jun 2006 (CEST)
' Bitte löschen!' Keine Relevanz, kaum veröffentlicht, unbekannt - derlei Bands gibts wohl viele, is' m. E. wohl eher Schleichwerbung
Bandspam löschen Azu 14:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Stimme Azu zu! 'Bitte löschen!' Keine Relevanz! --Piet0011 15:01, 3. Jun 2006 (CEST)
Dagegen. MOK hat bei einen Track mit Sido mitgemacht und zählt zum festen Musiker-Kern bei Aggro Berlin. Dagegen sprechen auch die im Beitrag aufgeführten Solo-Veröffentlichungen. Die Story im Eintrag wäre hingegen etwas genauer abzuklopfen. Weswegen wurde er verurteilt? Was ist eigentlich Bombing? Der Stil des Beitrags - kurze Sätze und Fakten - ist nicht schlecht; allerdings täte ihm etwas mehr Abstand und etwas mehr Information ganz gut. --Roger Koslowski 00:33, 4. Jun 2006 (CEST)
Auch eindeutig dagegen, nur weil der Durchschnittswikipedianer, der wohl nicht so viekl mit Berliner Untergrundhiphop zu tun hat den nciht kennt, ist der nicht unbekannt, der hat Soloalben rausgebracht, von denen es einige sogar bei Amazon gibt, er hat immer wieder Features mit Aggro-Künstler, auch zB auf dem "Dein Lieblingsalbum"-Album von Sido und Harris. Inhaltlich ist der Artikel sicher nicht perfekt, zur Verhaftung stand etwas in einem anderen Artikel, meine ich, müsste man mal ergänzen. Edit: Stand im Sido-Artikel: Features werden ständig mit Mesut, Tony-D, Mok (welcher 2003 wegen Vergewaltigung, Bandenkriminalität und Körperverletzung angeklagt wurde, nach Rückzug der Anzeigen einiger Opfer nur für Bandendiebstahl verurteilt wurde, mittlerweile seine Strafe aber abgesessen hat), Fumse (Fuhrmann), Bendt sowie DJ Werd produziert. Andy --Der Andy 13:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Einheitspapier hier erl. URV
Das ist eine Info für Zollbeamte, aber kein Wikipedia-Artikel --Dinah 14:01, 3. Jun 2006 (CEST)
Ein Zeugnis für "echten" Bürokratismus. Eine vernünftige Einleitung, Entwicklungsgeschichte usw. fehlt leider gänzlich. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 14:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß, es ist kein Löschgrund, aber brauchen wir jetzt für jedes Formular einen Artikel? Dann hätte ich hier dank meinem lieben Finanzamt noch Material für etwa 20 Artikel liegen. Wenn die Relevanz nicht herausgestellt wird, bitte löschen. --Altbauklo 14:33, 3. Jun 2006 (CEST)
Echte Pflaume erl. URV
Überschneidung mit Pflaume, riecht auch ein bisschen nach URV. --Altbauklo 14:05, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, im wesentlich ausführlicheren Artikel Pflaume bereits enthalten.--SVL 14:18, 3. Jun 2006 (CEST)
- In Pflaume ist ein Link auf Echte Pflaume, aber was nun eine echte Pflaume ausmacht, wird im Artikel nicht beschrieben. --Altbauklo 14:22, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Hing hammerhart am URV-Baum von hier oder hier, außerdem etwas wirr, das Ganze. --peter200 14:24, 3. Jun 2006 (CEST)
hier erl. URV Andreas König 14:32, 3. Jun 2006 (CEST)
Dieser Artikel geht nicht über einen Wörterbucheintrag hinaus und ist hier fehl am Platze. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:27, 3. Jun 2006 (CEST)
- bin für Schnelllöschen -Http 14:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Eine Satzhülse zum Thema Bremsen. Warum, weshalb, wieso dieses Luftspiel entsteht - der Leser bleibt im Dunkeln. 7 Tage um da was daraus zu machen.--SVL 14:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Artikel etwas ausgebaut; in dieser Form MMN behaltenswert. Noch eins an den LA-Steller Sarazyn: LA 7 Minuten nach Artikeleinstellung ist laut Löschregeln zu kurz! --Hans Koberger 14:00, 4. Jun 2006 (CEST)
Danke, Hans Koberger so sieht das sehr ordentlich aus. Jetzt behalten.--SVL 14:08, 4. Jun 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel, da steht nicht mal der Ort drin --Dinah 14:27, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell. Irrelevantes, regionales Jugendspektakel bei Leer.--SVL 14:29, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, fällt punkto Relevanz offensichtlich durch.--Xeno06 17:41, 3. Jun 2006 (CEST)
indiskutabel. weg. --JD {æ} 02:21, 4. Jun 2006 (CEST)
Laura Lafargue (LA zurückgez.)
Tochter von Marx zu sein ergibt wohl noch keine Relevanz --Dinah 14:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Kann bei Karl Marx mit erwähnt werden - hier löschen.--SVL 14:33, 3. Jun 2006 (CEST)
- Warum nicht bei ihrer Mutter Jenny Marx oder ihrem Mann Paul Lafargue, mit dem sie schließlich bestattet wurde? Das "Miterwähnen" der Frauen ist schon so ein Problem... bodoklecksel 16:53, 3. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht typisch, dass die Frauen und Töchter der großen Sozialisten in Vergessenheit geraten. Laura Marx scheint aber als Bindeglied zu Paul Lafargue und besonders als Übersetzerin der Werke von Karl und Paul von Bedeutung. Und ein kleiner Artikel kann ja noch wachsen. Also gebührt ihr ähnlich ihrer Mutter ein eigener Artikel: Erhalten! bodoklecksel 16:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Marx hatte Familie und die war ebenfalls aktiv also behalten--Chrisfrenzel 16:51, 3. Jun 2006 (CEST)
- behalten. Immerhin hat sie als Übersetzerin selbst etwas geleistet. Anzunehmen ist, dass sie politische Einstellung des Vaters und Ehemann teilte, allerdings ist darüber noch nichts gesagt. Bedarf weiteren Ausbau.--Machahn 17:34, 3. Jun 2006 (CEST)
- behalten, als Übersetzerin, Mitautorin der Werke von Paul Lafargue und Aktivistin der ArbeiterInnenbewegung wichtig --Sirdon 17:04, 3. Jun 2006 (GMT)
Behalten - Dito zu Machahn und Sirdon --Ulitz 18:12, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten.--GuterSoldat 18:35, 3. Jun 2006 (CEST)
Behalten, da Relevanzkriterien erfüllt und Artikl in Ordnung.--Xeno06 20:13, 3. Jun 2006 (CEST)
Da jetzt in dem Artikel etwas drin steht, woraus sich Relevanz ergibt, ziehe ich den LA zurück --Dinah 20:27, 3. Jun 2006 (CEST)
...und LA aus Artikel entfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:36, 3. Jun 2006 (CEST)
nette Werbung, keine vorzeigbaren sportlichen Erfolge Azu 14:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL 14:42, 3. Jun 2006 (CEST)
ich bin auch für's 'Löschen ... unwichtiger Artikel ... tz, kann ja jeder kommen und seinen turnverein einstellen
Keine Relevanz für Wikipedia. Einer von zig Vereinen.'Löschen --Piet0011 15:03, 3. Jun 2006 (CEST)
Mit einem Alter von 150 Jahren kann der Verein schon aus historischen Gründen relevant sein. Wenn zwei Sätze entfernt und dafür ein paar Links eingefügt werden, könnte ich mich zu einem behalten überreden lassen. Und vielleicht finden sich noch einige Erfolge ;-) --GuentherZ 15:27, 3. Jun 2006 (CEST)
- Alter alleine ist sicher noch nicht ausreichend. Angesichts von "Inhalten" wie "Er hat all die Jahre erfolgreich überstanden. Der TV ... ist der mitgliederstärkste Verein der Gemeinde Bingen Hohenzollern" braucht es mehr als nur ein paar eingefügte Links. Ich sichere ihn schon mal im Vereinswiki, weil wir ihn hier wohl nicht behalten werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:00, 3. Jun 2006 (CEST)
Artikel über ein Medikament, der formale und inhaltliche Schwächen aufweist. Keine Angabe über Inhaltsstoffe, falsche Angabe über Verwendung, unwikifiziert und verwaist. Außerdem stehen doch Medikamente normalerweise nicht unter eigenem Lemma (siehe Aspirin), oder? --Robert S. - QS jetzt! 15:06, 3. Jun 2006 (CEST)
Mit den wenigen (falschen!?) Informationen in dem Artikel bitte sofort löschen. Keine wirklichen Informationen und ich denke auch, das eine Medikament hier so nicht beschrieben werden sollte! Außerdem: 33 Treffer bei Google DE. Daher schon nicht relevant!? --Piet0011 15:14, 3. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen. Irrationale Satzhülse mit wackeligen Informationen.--SVL 15:21, 3. Jun 2006 (CEST)
SLA das ist ja totaler med. Schwachsinn --peter200 15:30, 3. Jun 2006 (CEST)
Moricizin bzw. Moracizin wird/wurde zur Behandlung von Postinfarktpatienten zur Unterdrückug von Herzrhytmusstörungen verwendet (Natriumkanalblocker, Klasse I Antiarrhythmika). Allerdings haben Studien trotz Beseitigung der Rhythmusstörung durch das Medikament eher eine erhöhte Mortalität als eine lebensverlängernde Wirkung ausgewiesen. In der Form kann der Artikel schnellgelöscht werden. -- Thomas 23:12, 3. Jun 2006 (CEST)
Hm, die Diskussion scheint ja eher zu sagen, dass das Lemma eigentlich relevant, der Artikel aber Käse ist. Also doch noch 7 Tage?--Xeno06 23:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Artikel um Nebenwirkungen etc. erweitert ! --84.144.225.216 12:08, 4. Jun 2006 (CEST)
DLRG_O.G._Selm (schnellgelöscht)
Ortsgruppe der DLRG, erfüllt nicht die Relevanzkriterien --Kramer 15:28, 3. Jun 2006 (CEST) Bei Löschung bitte nicht den Redir von Dlrg selm vergessen.--Kramer 15:30, 3. Jun 2006 (CEST)
Sehr ordentlicher Artikel - überführen ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL 15:32, 3. Jun 2006 (CEST)
Bei Interesse würde man die OG über den DLRG weblink finden. Daher löschen, bevor alle OG sich eintragen (wollen). --Piet0011 15:36, 3. Jun 2006 (CEST)
Badet jetzt im Vereinswiki, Redir. ebenfalls unvergessen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:06, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz dieses Ortsteils von Haimendorf (das laut Haimendorf selbst nur ein Ortsteil von Röthenbach an der Pegnitz ist). Außerdem ist der Text in einem völlig unenzyklopädischen Stil geschrieben. Letzteres ließe sich vielleicht noch reparieren (vermutlich, indem man den Artikel völlig neu schreibt), ersteres wohl nicht. --Eike 16:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- Erstens: sind Ortsteile grundsätzlich relevant
- Zweitens: klebt da oben noch keine 48 Stunden ein QS drin
- Drittens: ist dieser LA dann wohl mal ungültig. Schönen Gruß --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:27, 3. Jun 2006 (CEST)
LA ungültig, bitte erst die 48-Stunden-Regel der QS einhalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Da der Antrag auf der Relevanz beruht - die sich in den nächsten Stunden nicht ändern wird -, halte ich ihn aufrecht. Ich bezweifle weiterhin, dass Teile von Ortsteilen von Städten (Orts-Ortsteile, sozusagen) Relevanz besitzen. --Eike 17:27, 3. Jun 2006 (CEST)
Ist der LA jetzt gültig oder ungültig? Nachdem die Stilfrage offenbar gestrichen ist, bleibt die Relevanzfrage - nun, der Eintrag geht auf eine Aufforderung von Wiki zurück, auf die ich unter dem leeren Stichwort "rockenbrunn" - eigentlich auf der Suche nach zusätzlichen Erkenntnissen, stieß - insofern zielt die Relevanzfrage wohl eher auf die Wiki-Redaktion, als auf den Autor, denn wer den Artikel gelesen hat, wird eine 100% Relevanz zum Thema kaum bestreiten können. Ich möchte auf diesem Wege anregen, die Diskussion auf Sachfragen zu beschränken und allzu emotional gefärbte Attacken aus dem Wiki fernzuhalten und Benutzer, die in dieser Richtung wiederholt auffallen fernzuhalten.
Bezüglich der Kategorisierung des Artikels als "Ort in Bayern" möchte ich noch anregen, diese zu erweitern, z.B. durch die zusätzlichen Einträge "Schlösser in Bayern", "Kulturgeschichte", "Kunstgeschichte", "Architektur", "Nürnberger Land" die m.E. dem insgesamt komplexen und in seiner Art einzigartigen Objekt gerecht werden. Um einen solchen Verdacht auch im Vorfeld zu entkräften - der Autor ist keineswegs ein bayerischer oder besser fränkischer Lokalpatriot, sondern ein sehr interessierter Zugereister und daher weitgehend sachorientiert und neutral.
Sollte dennoch eine auf einen LA gezielte oder auch sonstige sachlich begründete Kritik auftauchen, möchte ich höflich bitten, diese entsprechend sachlich zu präzisieren und mir zukommen zu lassen. --wfcaspers
- Das Wiki bietet immer an, einen Artikel zu schreiben - ob du nun "Behelfsmäßiger Personalausweis" oder "Kawumpf!" eingibst. Das ist eine rein technische Angelegenheit, es steckt keine Redaktion hinter diesem Angebot.
- Ich darf dir versichern, dass ich das Ganze hier gänzlich unemotional sehe. Ich bezweifle nur die Relevanz von Teilen Dörfern, die Stadtteile sind ("Orts-Ortsteil"). Wenn die Ansicht allgemein geteilt wird, wird der Artikel gelöscht, wenn nicht, dann bleibt er.
- Unabhängig davon solltest du aber deinen Stil überprüfen. Wikipedia ist kein Platz für essayistische Berichte; wir versuchen, eine Enzyklopädie zu schreiben. Du solltest dich bemühen (in diesem und in anderen Artikeln), Texte zu schreiben, die man sich (vielleicht nicht in der Länge und mit dem Thema aber doch) in dem Stil auch im Brockhaus vorstellen könnte.
- --Eike 12:17, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich zitiere noch einmal aus den Relevanzkriterien: Städte, Gemeinden und Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Des weiteren zitiere ich noch einmal die einzige Regel der QS-Seiten: Alle hier eingestellten Artikel genießen 48 Stunden Schutz vor einem Löschantrag. Als du deinen LA stelltest, waren noch keine 20 Stunden nach dem QS-Setzen um. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:29, 3. Jun 2006 (CEST)
Ortsteil eines Ortsteiles ist als Argument kaum ausreichend. Wir haben sogar den Ortsteil eines Ortsteils eines Ortsteils eines Ortsteils (Hirschgarten ist Ortsteil von Berlin-Friedrichshagen ist Ortsteil von Berlin-Köpenick ist Ortsteil von Bezirk Treptow-Köpenick ist Ortsteil von Berlin). Gut, Berlin ist ein wenig größer als Röthebach, aber prinzipiell richtet sich die Relevanz nicht formal nach dem Status als Ortsteil oder Ortsteil-Ortsteil. Solange sich genug über so einen Ort schreiben lässt, soll er bleiben und der Artikel ist ja doch lang und informativ genug. Wäre schön, wenn man über jeden Ortsteil so viel erfahren könnte. Behalten.
- "Ortsteil eines Ortsteiles" war nicht meine Begründung, sondern nur das Argument dafür, dass mein Löschantrag nicht für ungültig erklärt werden und aus dem Artikel entfernt werden darf.
- Abgesehen davon weißt du ja selbst, dass der Vergleich hinkt: Friedrichshagen hat allein mehr Einwohner als ganz Röthenbach. Über die Zahlen für Haimendorf (übrigens stark überarbeitungswürdig) und Rockenbrunn erfährt man in den Artikeln erst gar nichts...
- --Eike 12:20, 4. Jun 2006 (CEST)
- Relevanz eindeutig gegeben. In jedem anderen Ortsartikel wäre er zur Auslagerung angeraten worden. Selbst Straßen in Orten und einzelne Bäume können Relevanz erlangen. LA völlig unbegründet. Stilverbesserungen sollten auf der Diskussionsseite besprochen werden. Eindeutig behalten. --nfu-peng Diskuss 13:51, 4. Jun 2006 (CEST)
St. Jakobus (Germersheim), Germersheim, AG Germersheim (LA ungültig)
Germersheimer Scheiße ... siehe oben ... Scheißdreck
Diese drei unsignierten Qualitätseinträge stammen von Benutzer: 62.227.219.248. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:18, 3. Jun 2006 (CEST)
Keine LAe in den Artikeln. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Die kommen auch nicht mehr: Die IP habe ich soeben für zwei Stunden gesperrt habe. Trolle können woanders spielen. -- Tobnu 16:22, 3. Jun 2006 (CEST)
- Und weil die betreffenden Artikel auf Halbsperre sind, da Mr. Germersheimhass hier alle 3 Tage mal vorbeitrollt. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:34, 3. Jun 2006 (CEST)
Liste der Straßen in Berlin (erl., gelöscht)
auch wenn ich als Berliner ja für behalten sein sollte es gab schon mal den Artikel Berliner Straßen und der wurde vor einem knappen Jahr gelöscht, siehe [1]. An der Begründung hat sich nichts geändert, nur dass diesmal der Inhalt noch viel viel dünner ist. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Listenwahn. Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 16:48, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, fällt für mich eigentlich unter Was Wikipedia nicht ist - Punkt 7. Es scheint aber für solche Listen viele Anhänger zu geben, siehe hier. --Jörg 17:20, 3. Jun 2006 (CEST)
Gehört auf die Homepage der Stadt Berlin und nicht in eine Enzyklopädie. Löschen --UliR 17:45, 3. Jun 2006 (CEST)
- Unsinnig und es gibt sowieso schon eine passende Kategorie, daher löschen.--4~ 20:17, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wenn gut gemacht, dann wikiwürdig. Siehe die Löschdiskussion um Liste Frankfurter Straßennamen, die übrigens die vierte Löschdiskussion ist. Im gegenwärtigen Zustand allerdings eine Katastrophe. --HuckFinn 20:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Angeblich eine Kennzahl für die Ausnutzung von Produktionskapazität. Hier die Kritikpunkte:
- richtiges Lemma wäre TEEP
- es gibt noch viele andere Bedeutungen der Abkürzung (siehe Google), also wäre BKL und Klammerlemma angebracht
- keine deutsche Übersetzung der Abkürzung
- der Artikel erklärt seine Bedeutung von TEEP nur völlig unzureichend - wie wird der Wert ermittelt?
--Robert S. - QS jetzt! 16:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Völlig unzureichende Erläuterung des Themas. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 16:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Richtig, 7 Tage. Und das Lemma muss auf TEEP umgeschrieben werden, wie richtig bemerkt.--Xeno06 17:37, 3. Jun 2006 (CEST)
Fehlende Neutralität, nur Eigenwerbung; zudem konfuse Beschreibung (was ist denn die "Neue Schmiede"); Relevanz? -- Sengst 16:58, 3. Jun 2006 (CEST)
Irrelevantes Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL 17:16, 3. Jun 2006 (CEST)
So nicht, eventuell fürs Vereinswiki, da die Sache offenbar von einem Verein getragen wird.--Xeno06 17:35, 3. Jun 2006 (CEST)
Der Titel des Artikels ist trügerisch. Hierbei handelt es sich um einen spezifischen Bürgerbeirat in der Stadt Erkelenz. Darauf wird aber nicht hingewiesen. Weiters ist der Artikel sowohl inhaltlich, als auch strukturell absolut nicht angemessen. Quellenangaben fehlen komplett. Teile dieses Artikels könnten vielleicht im Artikel Erkelenz verwendet werden. Dieser Artikel hier gehört aber gelöscht. --Hagenk 17:19, 3. Jun 2006 (CEST)
Entschlacken und bei Erkelenz mit einbauen. Der Artikel täuscht vor, dass überall ein Bürgerbeirat vorhanden ist. 7 Tage für die notwendigen Arbeiten.--SVL 17:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Wie Vorposter.--Xeno06 17:32, 3. Jun 2006 (CEST)
Alamut (Begriffsklärung) (gelöscht)
Diese Begriffsklärungsseite wird nicht mehr benötigt. Ein direkter Hinweis auf den Roman als einzige weitere Bedeutung wurde in Alamut eingebaut (BKL Modell II). --jpp ?! 17:25, 3. Jun 2006 (CEST)
gelöscht. --Elian Φ 21:56, 3. Jun 2006 (CEST)
Decay (erl., gelöscht, Lemma gesperrt)
Wiedergänger; wurde schon 5mal gelöscht - soweit ich sehe kein neuer Infhalt - --WolfgangS 17:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen und Lemma sperren. Irrationales Musikgeschwurbel.--SVL 17:32, 3. Jun 2006 (CEST)
Dito, 5 facher Wiedergänger reicht für den Vorschlag des Vorposters füglich.--Xeno06 17:34, 3. Jun 2006 (CEST)
SLA festellt. --Mal 18:12, 3. Jun 2006 (CEST)
Fünffacher Wiedergänger gelöscht, Lemma gesperrt. --Gardini · Schon gewusst? 18:13, 3. Jun 2006 (CEST)
Wieso kann man die Historie nicht mehr einsehen? Mich würde mal interessieren was dort früher stand. Eventuell kann man aus "Decay" einen Redirect machen z. B. zu ADSR, Decay Rate oder Nachhallzeit (basierend auf meiner Vermutung was unter Decay stand). --subsonic68 12:52, 4. Jun 2006 (CEST)
- Das mit dem Redirect auf Decay Rate ist ne gute Idee. Es ging übrigens um nen Nachwuchsmusiker, der sich Decay nannte. --Gardini · Schon gewusst? 16:48, 4. Jun 2006 (CEST)
verzweifelte Hausmänner erl., bleibt
Relevanz scheint mir nicht gegeben. --^°^ (Benutzer:Nerd mit missglückter Signatur? --Logo 21:12, 3. Jun 2006 (CEST))
Sehe hier allerdings auch keine Relevanz. 7 Tage zum Nachweis.--SVL 17:42, 3. Jun 2006 (CEST)
7 Tage liegen gerade noch drin, um daraus was zu machen.--Xeno06 17:42, 3. Jun 2006 (CEST)
Oder sollte man verschieben auf "Verzweifelte Admins"? Der erste unterschreibt nicht und dem zweiten fällt nicht auf, dass der Artikel schon mal Löschkandiat war. Naja kann mal passieren ;-) -- uups Logo ist ja gar kein Admin, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!!! --Hans Koberger 22:57, 3. Jun 2006 (CEST)
LA unzulässig - erledigt, bleibt. --Hans Koberger 22:39, 3. Jun 2006 (CEST)
Einer von vielen Nichtartikeln aus der Verwandschaft derer von Berenguer --Bahnmoeller 17:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Diese irrelevanten Satzhülsen bitte schnelllöschen.--SVL 17:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- Tolle Leistung. Die Vorgänger habt ihr also schon gelöscht: :-( -- Kyber 18:40, 3. Jun 2006 (CEST)
Hm, wäre wohl schon relevant, wen es denn ein Artikel wäre. 7 Tage.--Xeno06 19:03, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das sollen ein Dutzend Artikel werden. Dafür bin ich aber drauf angewiesen, dass die Verlinkung der Artikel untereinander funktioniert. Das ist im Namensraum aber nicht gegeben. -- Kyber 19:08, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das Argument ist Unfug. Da schreibt man erst einen Artikel ganz, wobei man die Links einbaut (die Chance, daß jemand die roten Links bläut, ist bei dem speziellen Thema gering). Dann den zweiten... Es ist nur eine Frage der Organisation. In der Form löschen -- Tobnu 22:10, 3. Jun 2006 (CEST)
- löschen, kein Artikel --ahz 19:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt schon, behalten (habe ein, zwei Details ergänzt und auf das korrekte Lemma Ramon Berenguer I. - mit Punkt - verschoben). --Proofreader 13:37, 4. Jun 2006 (CEST)
Einer von vielen Nichtartikeln aus der Verwandschaft derer von Berenguer --Bahnmoeller 17:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Diese irrelevanten Satzhülsen bitte schnelllöschen.--SVL 17:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin gerade dabei, die verschiedenen Berenguer zu sortieren und zu verknüpfen um dann im weiteren zu sehen, was ich aus dem englischen übernehme. -- Kyber 17:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Dann bearbeite das doch bitte im Benutzernamensraum - die englische und Katalanische Version zeigen ja das Potential das diese Lemmas haben können. --Bahnmoeller 18:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- Das habe ich shon versucht. Dort funktioniert aber die Verlinkung nicht. -- Kyber 18:21, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ja, weil die Artikel dann ja auch an einer anderen Stelle sind. Lies doch bitte einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Hilfe:Links. So geht das nämlich nicht. --Gardini · Schon gewusst? 19:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- In der Hilfe werde ich auch nicht fündig über Links innerhalb des Namensraums, die insbes. später im Artikel wiederverwendbar sind. Wenn ihr da mehr wisst, sagt bitte Bescheid. -- Kyber 19:20, 3. Jun 2006 (CEST)
- Man verlinkt das Lemma und wenn da noch nichts ist bleibt es eben rot. Aber man sollte nicht dem Zwang erliegen, alle roten Links plötzlich auf einaml ausfüllen zu müssen, dabei kommt nie etwas gescheits raus. ;-) --ahz 19:59, 3. Jun 2006 (CEST)
- In der Hilfe werde ich auch nicht fündig über Links innerhalb des Namensraums, die insbes. später im Artikel wiederverwendbar sind. Wenn ihr da mehr wisst, sagt bitte Bescheid. -- Kyber 19:20, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ja, weil die Artikel dann ja auch an einer anderen Stelle sind. Lies doch bitte einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Hilfe:Links. So geht das nämlich nicht. --Gardini · Schon gewusst? 19:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- löschen, kein Artikel. --ahz 19:59, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wurde mittlerweile von Kyber ordentlich ausgebaut, behalten. --Proofreader 14:59, 4. Jun 2006 (CEST)
Einer von vielen Nichtartikeln aus der Verwandschaft derer von Berenguer --Bahnmoeller 17:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Diese irrelevanten Satzhülsen bitte schnelllöschen.--SVL 17:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- behalten, s.o. -- Kyber 19:02, 3. Jun 2006 (CEST)
- Löschen nur Gestammel, von Relevanz keine Spur erkennbar. --ahz 19:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Das ist wirklich etwas knapp. Ein Graf von Barcelona ist natürlich relevant. Die katalanische Wikipedia bietet genug Material zum ausbauen. Kyber arbeitet ja schon an den Dingern, ich gehe davon aus, dass er auch das Ding auf einen ordentlichen Stand bringt. Man darf ihm dabei auch helfen. --Proofreader 15:01, 4. Jun 2006 (CEST)
Einer von vielen Nichtartikeln aus der Verwandschaft derer von Berenguer --Bahnmoeller 17:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Diese irrelevanten Satzhülsen bitte schnelllöschen.--SVL 17:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- behalten, s.o. -- Kyber 19:02, 3. Jun 2006 (CEST)
- löschen, keinerlei Relevanz aus dem Gestammel erkennbar --ahz 19:53, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dann mach bitte erst die Fehler da raus. Grafschaft_Barcelona#Noch_zu_bearbeiten und Liste_der_Herrscher_Spaniens#Aragonien. Ausserdem würde ich es begrüßen, wenn wir die Diskussion an EINER Stelle führen könnten. -- Kyber 22:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Siehe meinen Kommentar eins drüber. --Proofreader 15:02, 4. Jun 2006 (CEST)
Inlandish erledigt, schnellgelöscht
Bandspam mit Eigenwerbung Azu 17:46, 3. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen, Werbung und Band-Spam.--SVL 17:53, 3. Jun 2006 (CEST)
"Wikipedia ist keine ... Werbeplattform" - Löschen Der Kolonist 18:54, 3. Jun 2006 (CEST)
erledigt, schnellgelöscht. (Bandspam) --Lung (?) 19:57, 3. Jun 2006 (CEST)
ein Gymnasium wie (fast) jedes andere. Für Eine Enzyklopädie nicht relevant Azu 18:07, 3. Jun 2006 (CEST)
Unrelevantes Gerede was man nicht alles ist. Löschen. --Mal 18:14, 3. Jun 2006 (CEST)
Praxisgemäss 7 Tage, allerdings so unhaltbar, zudem falsches Lemma, richtig wäre Georg von Peuerbach-Gymnasium, siehe Homepage der Schule.--Xeno06 19:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- Dann schreibt die Schule ihren eigenen Namen falsch. Theoretisch muss durchgekoppelt werden: Georg-von-Peuerbach-Gymnasium. --subsonic68 12:38, 4. Jun 2006 (CEST)
- Oben im Browser-Titel liest man gar "Georg von Peuerbach Gymnasium" (aua). Ich hoffe, doch, dass die Durchkopplungsregel auch für Österreich gilt. Hier [2] findet man den Namen der Schule jedenfalls in korrekter Schreibweise, an die wir uns halten sollten. --Proofreader 15:14, 4. Jun 2006 (CEST)
Zweidlen (erl. Trollantrag)
Der guten Ordnung halber entferne ich diesen Troll-Löschantrag nicht selber, ich will mich nicht beschuldigen lassen, als Ersteller überempfindlich reagiert zu haben. Zum Antrag selber nur folgendes: 1. Den Ort gibt es - zweifelsfrei. 2. Relevanz ist auch gegeben, wenn Gemeinden mit weniger als 50 Einwohnern auch einen Artikel bekommen können --Weiacher Geschichte(n) 18:05, 3. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel wurde massivst vandaliert (Inhalt gelöscht - dann LA gestellt). Trollantrag. Hier erledigt. --SVL 18:09, 3. Jun 2006 (CEST)
Bisasam (erl, gelöscht)
Pokemon benötigen keinen Extra-Artikel. Azu 18:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Völlig irrelevant. Schnelllöschen.--SVL 18:26, 3. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht, das Thema wurde bereits einmal geklärt, siehe [3]. --Gardini · Schon gewusst? 18:33, 3. Jun 2006 (CEST)
Kultur & Gespenster bzw. Kultur und Gespenster (beide entsorgt)
Werbung für eine noch nicht erschienene Zeitschrift, die nur 4mal im Jahr erscheinen soll Azu 18:33, 3. Jun 2006 (CEST)
Schicke PR-Artikel - vollgestopft mit Werbung. Beide schnelllöschen.--SVL 18:45, 3. Jun 2006 (CEST)
das ab Juli 2006 vierteljährlich im Hamburger Textem-Verlag erscheint Neu diskutieren, sobald es mal erschienen ist, löschen.--Xeno06 19:04, 3. Jun 2006 (CEST)
"Schicke PR-Artikel"? Das hätte ich gern erklärt.
- löschen, irrelevant, das noch nicht mal erschienen --ahz 19:50, 3. Jun 2006 (CEST)
- Glaskugel mit viel Werbung. SLA --CHK Diskussion 23:06, 3. Jun 2006 (CEST)
Glaskugel kaputtgegangen...
- 23:39, 3. Jun 2006 Lennert B hat Kultur & Gespenster gelöscht (Glaskugel)
- 23:38, 3. Jun 2006 Lennert B hat Kultur und Gespenster gelöscht (Alter Inhalt: '{{SLA}} den Redirect gleich mit... --CHK <small> Diskussion </small> 23:07, 3. Jun 2006 (CEST)#REDIRECT...')
Child's Anthem (erl., gelöscht)
Wenn die Info im Artikel stimmt, macht sie sich im Artikel Toto (Band) sicher gut, aber der aktuelle Inhalt braucht sicher keinen eigenen Artikel. -- MdE 19:26, 3. Jun 2006 (CEST)
So was von irrelevant, schnelllöschen.--SVL 19:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Schnelllöschen!!! (evtl. bei Toto einfügen)--Piet0011 22:08, 3. Jun 2006 (CEST)
- SLA gestellt --CHK Diskussion 23:03, 3. Jun 2006 (CEST)
Gelöscht. Da war keine nennenswerte Information drin, die hätte übertragen werden können. --Gardini · Schon gewusst? 23:38, 3. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender --ahz 19:48, 3. Jun 2006 (CEST)
ACK, ahz, löschen.--SVL 21:01, 3. Jun 2006 (CEST)
Das ist kein Veranstaltungskalender zu einzelnen Vernstaltungen, sondern eine Liste regelmäßiger (jährlicher) Veranstaltungen. Diese hatte (in etwas kleinerer Form) bisher den Kroatien-Artikel vollgemüllt (woran sich keiner der hier für den LA sprechenden gestört hat). Benutzer:Lupíro hat sich dankenswerterweise daran gemacht, den Kroatien-Artikel aufzuräumen und dort nur die wesentlichen Infos drin zu lassen. Nun möchte er aber nicht (und ich auch nicht), dass die bisher dort vorhandenen Informationen verloren gehen. Deshalb die Auslagerung in eigenständige Artikel. Also noch einmal: es geht hier um die Auflistung regelmäßig wiederkehrender Veranstaltungen, die zumindest kroatienweit Beachtung finden. Mit dem gleichen Argument müssten alle Artikel zu regelmäßigen Vernstaltungen (z.B. Rock am Ring oder Wiener Opernball gelöscht werden. Behalten. --Martin Zeise ✉ 01:01, 4. Jun 2006 (CEST)
POV:einseitige Sichtweise, viele Fakten falsch, keine Quellen, kein Plan für einen Artikel, muss komplett durch neuen Text ersetzt werden. Dieses blamable Geschreibsel sollte nicht solange stehenbleiben, bis jemand Lust hat, das Thema neu auszuarbeiten. Das Thema ist zu sensibel dafür. Giro 19:50, 3. Jun 2006 (CEST)
Müsstest den LA nich etwas detaillierter begründen. Ein Hammerartikel ist das nicht, und dass man hier aus thematischen Gründen genau hinschauen sollte, stimmt. Erkenne denoch nicht evidentes POV. Quellenarmut würde eher auf QS weisen. Was ist falsch?--Xeno06 20:10, 3. Jun 2006 (CEST)Begründungen für den LA sind nachgereicht worden, mit sehr guten Argumenten (Wegners Werk ist Standard). Verschärfe daher Votum auf 7 Tage.--Xeno06 22:40, 3. Jun 2006 (CEST)
Sicherlich grundsätzlich sehr relevant und informativ. Einige Formulierungen deuten aber auf Verherrlichung bzw. Verharmlosung hin, zudem stammt der Artikel im Wesentlichen von Benutzer:Postmann Michael, der wegen deutschnationalem POV indefinit gesperrt wurde. Man müsste den Artikel sicherlich überarbeiten und die Aussagen/Daten überprüfen, was mangels Quellenangaben aber schwierig wird. ratlos. --Peisi 20:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Gegen QS habe ich nichts, wenn denn dieser Text in sieben Tagen ersetzt ist.
- POV heisst einseitige Sichtweise: liegt hier klar vor. Es fehlt komplett der Bezug zur Besatzungspolitik in den Gebieten, zur Volksgruppenpolitik dort, der Bezug zu den Regierungen in den Vasallenländern. Die "Freiwilligen" waren meist zwangsrekrutiert. Statt solider Fakten gibt es launige Histörchen. Es wird wieder mal der Eindruck erweckt, die Waffen-SS hätte zur kämpfenden Wehrmacht gehört, statt ihre Aufgaben in der Niederhaltung der Zivilbevölkerung der besetzten Länder zu schildern.
- falsche Fakten: habe die angebenen Zahlen mit denen in zwei soliden Werken (Bundesarchiv: Europa unterm Hakenkreuz, Bernd Wegner: Hitlers Politische Soldaten) verglichen; sind weit daneben. Beispielsweise haben mehr als 35000 Rumäniendeutsche in der Waffen-SS gedient, nicht 2000-6000. Keine Ahnung, wo die Artikelautoren, vorwiegend IPs und der einschlägig gesperrte Postmann, ihre Zahlen und Fakten herhaben. Giro 21:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- Gründlich renovieren, Quellen benennen, NPOVen, 7 Tage um das in Ordnung zu bringen. --SVL 21:19, 3. Jun 2006 (CEST)
In der aktuellen Form vorwiegend militärverherrlichendes Geschwafel mit rechtem Grundton. Schließe mich Giro an – inklusive definitiver 7-Tage-Frist. --Roger Koslowski 00:49, 4. Jun 2006 (CEST)
Schaut mir nach einer einzigen Verschwörungstheorie aus. Die englischsprachige Quelle funktioniert nicht einmal. Löschen --Hagenk 19:58, 3. Jun 2006 (CEST)
Sehr obskur, bestenfalls 7 Tage um Belege un Quellen nachzureichen.--Xeno06 20:11, 3. Jun 2006 (CEST)
In diesen Links werden Quellen genannt: [4] [5], Operation ist möglicherweise nicht beweisbar, aber Theorie, dass es sie gegeben hat, offenbar verbreitet, außerdem bereits Artikel in en: und es: Behalten.--Peisi 20:29, 3. Jun 2006 (CEST)
plumbat und google gibt eine reihe von treffern auch in offiziellen dokumenten im spiegel ist was zum thema unter DER SPIEGEL (34/1978) - 21.08.1978 Das Geheimnis der"Scheersberg" zu finden. A1000 21:05, 3. Jun 2006 (CEST)
Bischen ominös, 7 Tage um das Ganze aufzubereiten.--SVL 21:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Geheimdienste sind nun mal "ominös". Hier ein Artikel aus dem Time Magazine [6]. Also mit Sicherheit nicht völlig aus der Luft gegriffen die Geschichte. Im Artikel Mossad wird die Operation auch bereits erwähnt. Das Buch aus obiger Quelle gibts im übrigen auch auf deutsch. behalten --Lorem ipsum 21:32, 3. Jun 2006 (CEST)
- Okay, bestätigt übrigens mein Votum, das Ganze innert 7 Tage aufzupolieren. Da Du die Quellen dafür hast, könntest Du das ergänzen (ist nur eine Frage)? Klar sind Geheimdienste per definitionem "geheim", was aber nicht als Argument für fehlende Quellen und Belege herhalten darf; gerade bei Artikeln über Geheimdienstliches tummelt sich der Schrott gigabytweise im Netz, daher das gesundes Misstrauen.--Xeno06 23:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das um links aus anderen wikis ergänzt. es gibt auch zahlreiche aka '200 Tonnen aus Belgien', sollten die mit dazu ? A1000 00:32, 4. Jun 2006 (CEST)
eher behalten.--BG 09:37, 4. Jun 2006 (CEST)
Gehört dringend überarbeitet, bzw. eine funktionierende Quellenangabe eingefügt. Der Artikel scheint in Zusammenhang mit dem Artikel Operation Plumbat entstanden zu sein. Entweder stark überarbeiten oder löschen. --Hagenk 20:11, 3. Jun 2006 (CEST)
7 Tage für generelle Überarbeitung und Quellen.--Xeno06 20:15, 3. Jun 2006 (CEST)
Siehe Vorredner. 7 Tage.--SVL 21:27, 3. Jun 2006 (CEST)
Gute Quellen habe ich nicht gefunden http://www.fas.org/irp/world/israel/lekem/index.html
Bericht zur auflösung des LEKEM Offizeller Titel: "Report of an Investigation Commission on the Pollard Case" http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/US-Israel/pollard1.html A1000 20:23, 3. Jun 2006 (CEST)
- Behalten, der Artikel ist zwar noch sehr schlecht, aber der Läschantrag ist nicht gerechtfertigt. Er ist grundsätzlich relevant, am Link haengt nur ein "|" dran und seit wann ist ein nicht passendes Layout ein Löschgrund? Nächstes mal bitte etwas überlegter an die Sache herangehen, es kommt echt genug Müll in die WP, da braucht man echt keine Zeit damit verplempern solide Artikel hier einzutragen. --DustyDingo 20:31, 3. Jun 2006 (CEST) (Löschantrag sollte zurück gezogen werden)
es gibt wohl einen detailreicheren Polnischen Artikel, wenn jemand das lesen kann, kann er gerne was ergänzen. Trotz suche habe ih nur rausbekommen bekommen das Rafi Eitan von 1981-1986 Chef des LEKEM war, der artikel ist nicht schoen aber auch nicht falsch. A1000 00:35, 4. Jun 2006 (CEST)
Der Inhalt des Artikel, der über eine Lagebeschreibung, die man auf jedem Stadtplan ersehen kann, nicht hinausgeht, läßt nicht auf eine Relevanz schließen. --ahz 20:16, 3. Jun 2006 (CEST)
- Jämmerlicher Artikel, der keinem Vergleich mit anderen Berlin-Artiklen standhält. Allerdings ließe sich mit Körnerpark und denkmalgeschützter Wohnanlage auf Nummer 12-16 auch hier was zaubern. Vielleicht hat das Berlin-Team wieder Lust auf Notrettung. -- Triebtäter 20:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Lagebeschreibung, Namensgebung, Koordinaten und wichtigere Häuser werden genannt. So weit doch alles in Ordnung. Gerne mehr Information und ungerne weniger oder gar keine. ---Nicor 02:07, 4. Jun 2006 (CEST)
Der Begriff wird hier zu einem psychologisch-medizinischen Fachbegriff erhoben, ich halte das für Theoriefindung, zumal keine Quelle angegeben ist. Für mich ist das ein Begriff aus der Umgangssprache --Dinah 20:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Falls es zum Thema bereits einen Artikel gibt, wäre noch ein redirect vertretbar.--Xeno06 22:36, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich kenne es auch nur Umgangssprachlich (Ferienlager, etc.). Wenn es da noch mehr zu sagen gibt - warum nicht? Belege wären aber natürlich nicht schlecht. 7 Tage
Es geht hier IMHO nicht um einen neuen Fachbegriff (eine Theoriefindung), sondern um eine in einem Schlagwort angesprochene Erfahrung, die vor allem aus Kriegsgefangenen-, Deportierten- und Straflagern so beklemmend bekannt ist, dass sie ein Lemma verdient. Glücklich, wer nur Ferienlager kennt. Die Qualitätssicherung war allerdings sehr angebracht, der Löschantrag überziehts. Behalten -- €pa 01:47, 4. Jun 2006 (CEST)
Behalten - Auch mir ist der Begriff geläufig im Sinn des von €pa beschriebenen Zusammenhangs, also durchaus keine Theoriefindung. Auch, wenn ich nichts Näheres dazu beitragen kann, hat der Artikel - auch als Stub in der Form, wie er jetzt da steht, seine Relevanz und Berechtigung (hat mit Ferienlager, wie hier in der LA-Disk. von einer IP erwähnt, übrigens nichts zu tun). - Natürlich ist das, was da steht, etwas wenig, aber, wie ich das sehe, nicht falsch. Sollte von Leuten, die etwas mehr drüber wissen (Psychologen, Traumaforscher ... (?)) ausgebaut werden. IMO ist der LA unbegründet. --Ulitz 02:11, 4. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel stand ja eine Woche in der QS, passiert ist da aber nichts. Es fehlt eben die Quelle. Die genannten Symptome gibt es ganz sicher - die Frage ist: Heißt das wissenschaftlich auch so? Oder heißt das eventuell ganz anders? (Traumatisierung?) Psychologen an Bord? --Dinah 12:50, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich vermute, dass der korrekte Ausdruck Lagerpsychose ist. Aber ein Löschen wäre verkehrt, denn der umgangssprachliche Terminus, der auch teilweise behördlicherseits verwendet wird, ist nun mal Lagerkoller. Dennoch behalten (evtl. verschieben) --nfu-peng Diskuss 14:27, 4. Jun 2006 (CEST)
- nach Bearbeitungskonflikt Antwort auf Dinah: Traumatisierung erscheint mir als ein viel zu allgemeiner Überbegriff und umfasst sehr unterschiedliche Erfahrungen. Lagerkoller ist da durchaus spezifischer, und - wie geschrieben - eben keine neue Wortschöpfung. Ob und welchen anderen (fachlichen?, ... wissenschaftlichen?) Begriff es dafür gibt, weiß ich nicht. Jedenfalls ist der Begriff Lagerkoller mit der darunter beschriebenen Symptomatik durchaus gebräuchlich. Das, was beschrieben ist, mag etwas laienhaft, vor allem dürftig beschrieben sein, das sehe ich auch - und meinem Stil entspicht es so wenig wie meinem Anspruch an Inhalte, aber ich erkenne andererseits nicht, dass das Beschriebene faktisch unrichtig wäre.
- Also: Was spricht dagegen, das Lemma zumindest so lange stehen zu lassen, bis es einen Artikel unter meinetwegen wissenschaftlicherer Beschreibung derselben Symptomatik unter einem mir bislang nicht bekannten anderen Namen gibt? Wenn es einen solchen Artikel gibt (irgendwann geben sollte?), kann das hiesige Lemma ja immer noch per Redirect dorthin verschoben werden. --Ulitz 14:51, 4. Jun 2006 (CEST)
Keith A. Glascoe (erl., gelöscht und Lemma gesperrt)
Allein die Tatsache dass er Feuerwehrmann war und am 11. September umkam, macht ihn kaum relevant. --ahz 20:25, 3. Jun 2006 (CEST)
dto. Löschen.--Peisi 20:50, 3. Jun 2006 (CEST)
Das wären 343 Artikel für 343 Feuerwehrmänner, über die es idR sonst nichts zu erzählen gibt. löschen auch schnell. Und eine Liste dieser Feuerwehrmänner halt ich für ebenso schwachsinnig, nur falls jemand auf diese Idee kommen sollte... -- Don Serapio Lounge 20:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen, weitere Kommentare ersparen sich.--SVL 21:20, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Liste mit den Feuerwehrleuten gab es in einer Feuerwehrzeitung (selbst gelesen). Eastfrisian 21:42, 3. Jun 2006 (CEST)
- SLA gestellt. Wir brauchen nicht für jedes Opfer des 11. Septembers einen eigenen Artikel --CHK Diskussion 23:01, 3. Jun 2006 (CEST)
Er steht stellvertretend für alle Opfer
Gelöscht und mehrfaches Wiedergängerlemma gesperrt. --Gardini · Schon gewusst? 00:14, 4. Jun 2006 (CEST)
Homer Thompson (erl., gelöscht)
Durch googlen kann ich zwar einen Archäologen und eine Simpson-Figur mit diesem Namen finden, aber keinen bekannten Punk-Musiker. Relevanz daher fraglich.--4~ 20:29, 3. Jun 2006 (CEST)
Das ist Schrott, Schnelllöschen. --Peisi 20:51, 3. Jun 2006 (CEST)
Aufgrund offensichtlicher Irrelevanz (gerne auch als „Bandspam“ bezeichnet) gelöscht. --Gardini · Schon gewusst? 21:04, 3. Jun 2006 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, wenn keine URv, dann ins VereinsWiki --ahz 20:34, 3. Jun 2006 (CEST)
dto. Löschen. --Peisi 20:53, 3. Jun 2006 (CEST)
Abschieben in Vereinwiki - hier löschen.--SVL 21:22, 3. Jun 2006 (CEST)
Im Vereinswiki am richtigen Ort. Zudem Lemma verkürzen auf Musikverein Lichtenstein/Sa.e.V..--Xeno06 22:34, 3. Jun 2006 (CEST)
Bei 5 Auslandsreisen könnte der Verein hier relevant sein! Das ändert aber nichts daran, daß der Artikel dringend überarbeitet (bitte Relevanz nachweisen!) werden müsste. 7 Tage --Kantor.JH 01:28, 4. Jun 2006 (CEST)
kein wirklicher Artikel, steht so auch bei Smokie. --AndiF 20:53, 3. Jun 2006 (CEST)
2 schnelllöschfähige Satzhülsen.--SVL 21:23, 3. Jun 2006 (CEST)
Hat meines Wissens auch nichts eigenständiges gemacht, so dass die schmalen Daten auch bei Smokie, sofern nicht schon geschehen, eingearbeitet werden können. Eastfrisian 21:36, 3. Jun 2006 (CEST)
Braucht es wirklich eine Begriffserklärung, wenn es zu den Begriffen noch nicht einmal Artikel gibt? Löschen und den Redirect von U17 wieder aufheben. -- LordHorst - Moin 20:59, 3. Jun 2006 (CEST) Begriffsklärung, (ohne er) bitte :-)--Snorky
BKL aus roten Links - löschen.--SVL 21:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Warum ist das ein Löschgrund, dass die Links rot sind? --Snorky IRL! 22:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Hm, ein allgemeiner Löschgrund sind rote Links natürlich nicht, aber bei einer BLK ist es komisch, wenn die realiter nur auf 1 Artkel verweist. Es gebricht ihr so dem Informationswert. Ich täte das Löschen. Sobald es Artikel zu den anderen Bedeutungen des Lemmas gibt, ist sowas schnell wieder gemacht.--Xeno06 22:33, 3. Jun 2006 (CEST)
Die BKL mit den roten Links liefert immerhin die Information, dass es U-Boote namens U 17 gab. Ohne die BKL fehlt demzufolge eine wesentliche Information. Wozu soll das Löschen also gut sein? behalten — PDD — 23:06, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne dieses Argument, teile es aber nicht. Aber wenn die Community das so sieht, ist es auch recht. Ich bin kein Anänger von BLKs nach Nirgendwo, aber es ist halt Ansichtssache. Für eine Glaubensfrage ist das aber wieder nicht wichtig genug! Gruss --Xeno06 23:17, 3. Jun 2006 (CEST)
Die BKL weist darauf hin, dass es mehrere relevante U-Boote mit dem Namen gab, verlinkt sie richtig (verhindert darum möglicherweise später eine Verschiebung) und regt zu Erstellen dieser Artikel an. Daher sehe ich keinen Löschgrund gegeben. --Snorky IRL! 12:57, 4. Jun 2006 (CEST)
Wenn man die roten Links entlinken würde, wäre die BKL demnach okay, weil sie nicht mehr ins Nichts verweisen würde. Damit würde aber der Anreiz wegfallen, die Artikel zu erstellen. In dem Bereich sind genug Leute aktiv, die solche Rotlinks als Hilfsmittel für ihre Arbeit gut gebrauchen können. Da aber nicht alle Artikel über die vielen hundert U-Boote sofort erstellt werden können, sollte man einfach mal etwas Geduld aufbringen. Ohne die Links würde es jedenfalls länger dauern, das vollständig zu erfassen. Behalten, BKLs mit roten Links sind gängige (und nützliche) Praxis. --Proofreader 15:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Da durch die Kategorie:C64-Spiel bereits sinnvoll abgedeckt, sollte diese Arbeitsliste unter Löschung des Lemmas in den Portal- oder Wikipedia-Namensraum verschoben werden. Vorheriger abgelehnter LA ist mir bekannt. --Markus Mueller 21:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- Da ja Liste aller GameBoy-Spiele gelöscht wurde, wäre es nur konsequent, wenn diese Liste ebenfalls gelöscht wird. Fände ich persönlich zwar sehr schade (solche Listen helfen mir sehr bei meinem Hobby ;) ), aber da "persönlicher Geschmack" kein Argument ist, plädiere ich für löschen. Die Liste ist sehr kurz (knapp 400 Spiele werden gelistet... was ist mit den ca. 3000 anderen C64-Spielen?) und bietet auch keine zusätzlichen Informationen wie z.B. Erscheinungsjahr oder Hersteller. -- LordHorst - Moin 21:18, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich war und bin für Zusatzinfos. Leider wurden diese nicht angenommen. Die Liste wurde von anderen Wikipedias übernommen. --Kungfuman 23:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Listenwahn. Löschen.--SVL 21:25, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wie erwähnt LA ungültig, da bereits schon mal abgelehnt. In der Kategorie finden sich nicht alle Spiele. Zu den 3000 anderen Spielen: Nach Einvernehmen der letzten LD sollten nur die wichtigsten/relevantesten Spiele rein. Falls die Löschung durchkommt werden wohl weitere User (nach HoHun) gehen. Das Portal Computerspiele (und zukünftige Artikel) werden dann wohl kaputtgehen, da dann nur noch etwa 2-3 Leute da sein werden. Dürfen keine Computerspiele in die WP? Behalten. --Kungfuman 22:38, 3. Jun 2006 (CEST
Da die Liste, wie LordHorst anmerkt, anscheinend willkürlich zusammengestellt ist un keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, finde ich, man sollte sie entweder massiv ausbauen oder zu Gunsten der Kategorie löschen. --Thomas S.Postkastl 22:46, 3. Jun 2006 (CEST)
- Massiv ausbauen? Gerne. Dies plant übrigens Benutzer Gedeon (siehe Benutzer:Gedeon/Tesaliste). Aber die vielen roten Links würden wohl zunächst abschrecken, daher Stück für Stück + Artikel erstellen. --Kungfuman 23:59, 3. Jun 2006 (CEST)
Das Argument durch die Kategorie:C64-Spiel bereits sinnvoll abgedeckt scheint mir nicht zweckmäßig; Kategorien liefern keine Hinweise über noch fehlende (und daher zu erstellende) Artikel, und Bunkerung in irgendeinem für normale Benutzer schwer auffindbaren Portal wird die Benutzer auch nicht zum Artikelerstellen motivieren. Andererseits ist die Liste in der jetzigen Form nicht sehr aussagekräftig. Trotzdem lieber behalten als löschen — PDD — 22:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- Die Spiele wurden extra aus dem langen Artikel Commodore 64 ausgegliedert. @ Thomas S. Nicht willkürlich, sondern die wichtigsten. Hier die alte Löschdisku [7]. Zusätzlich gab es weitere Diskussionen mit dem Ziel die Liste zu erhalten und auszubauen. --Kungfuman 22:58, 3. Jun 2006 (CEST) Bitte auch die Diskussion zum C64 lesen [8] daraus geht hervor, dass die Spiele ausgegliedert wurden, um dem C64-Artikel den Status lesenswert zu erhalten. --Kungfuman 23:07, 3. Jun 2006 (CEST)
Wie sieht es denn mit Listen auf priv. Homepages aus? Will sich da keiner mal ranwagen? Dieses Genre scheint ja in der WP ziemlich unten durch zu sein. Die Infoseite zu Wii steht ebenfalls gerade zur LD. Die Admins sollten wissen was sie wollen!! Gehört dieses Gebiet Videospiele in die WP oder nicht? Etwas Halbgares (diese Seite löschen, die andere nicht) gibt immer nur Frustration. Bevor aber alles gelöscht wird, sollte man doch warten bis jemand die Inhalte auf eine HP rübergezogen hat, sonst war der ganze Aufwand hier für die Katz!!!--Rubbel die katz 23:07, 3. Jun 2006 (CEST)
- Der letzte LA ist nicht erst 1 Jahr her, es gab bereits 1/06 einen LA für diese Liste (mit anderem Lemma) zum Zweck eines neuen Lemmas/Artikels [9]. --Kungfuman 23:13, 3. Jun 2006 (CEST)
- Diese Liste unterscheidet sich übrigens von der Game-Boy-Liste. Diese war unübersichtlich und wurde nicht gepflegt. Die C64-Liste beeinhaltet relevante Klassiker (oft von Filmen) des erfolgreichsten Homecomputers aller Zeiten. Sie dient der Übersicht und dem Erstellen neuer Artikel. Außerdem hat man alles schnell auf einen Blick. Bei künftig langen Kategorien muss man blättern. Alle 3000 Spiele aufzuführen würde dann wie die Game-Boy-Liste enden. Bitte überlegt es euch alle, ob hier weiter Leute vergrault werden sollen, und Computerspiele hier keinen Platz haben dürfen. --Kungfuman 00:21, 4. Jun 2006 (CEST)
- Die GameBoy-Liste hätte ich gerne übersichtlicher gestaltet. Auch hätte es sehr zur Übersicht beigetragen, wenn man nach "GameBoy-Classic", "GameBoy Advanced", etc. unterschieden hätte. Nur leider dauert so etwas nunmal seine Zeit und die Liste wurde ziemlich schnell gelöscht. So wie die C64-Liste jetzt aussieht, ist es nichts halbes und nichts ganzes. Wo wird denn die Relevanzgrenze gezogen? Warum stehen diese 400 Spiele drin, was unterscheidet sie von denen, die nicht drinstehen? -- LordHorst - Moin 14:07, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich habe keinerlei Erfahrung mit dem C64, noch war ich am Entstehungsprozess dieser Liste irgendwie beteiligt, daher kann ich über die Relevanz der Auswahl an Spiele in dem Artikel schlecht urteilen, aber der relativ große Anzahl an blauen Links dort zeigt offensichtlich, dass es da insgesamt eine Menge Relevanz gibt. Der Artikel hat damit durchaus seine Daseinsberechtigung. Auch kann ich keine große Unordnung finden, die eine Löschung unterstützen würde. Daher behalten. --ManhattanGuy Probleme? Anregungen? Fragen? 02:47, 4. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt hier hunderte Listen. Es ist wohl eine Glaubensfrage Liste vs. Kategorie. Daher sollte diese Grundsatzdiskussion woanders geführt werden. Aber offensichtlich geht es wieder nur gegen die Computerspiele, wie die 2 Beispiele zeigen. --Kungfuman 07:56, 4. Jun 2006 (CEST)
- Seit meinem Eintritt in der WP, als mir die Liste der Nobelpreisträger, mit der ich gerade arbeitete, zugunsten der Kategorie:Nobelpreisträger vor der Nase weggelöscht werden sollte, habe ich mich mit den Funktionen von Listen und Kategorien beschäftigt. Die C-64 Spiele sind eine sehr typische Liste, sie kann im Gegensatz zu vielen anderen Vollständigkeit erreichen und wird gepflegt. Es spricht also - wie in den vielen anderssprachigen Wikipedias, die eine solche Liste haben - nichts gegen behalten im Artikelnamensraum. Außerdem gibt es viele User, die damit arbeiten. mfg--Regiomontanus 11:24, 4. Jun 2006 (CEST)
- so lange keine "roten" links in kategorien gelistet werden koennen, sind solche listen unumgaenglich - da sie a) den ursprungsartikel ergaenzen und b) eine ubersicht darueber schaffen, was noch fehlt - wir sind aktuell im computerspieleprojekt um die 5 leute - hohun hat uns dank "euerer" rigiden, absurden, loeschpraxis verlassen (dafuer danke ich an dieser stelle nochmal), aus diesem grund sollte es klar sein, dass man mit so wengigen leuten einen so gigantischen medienzweig nicht einfach abdecken kann - und wer leugnet, dass computerspiele nicht relevant seien, dann - 2003 war die filmbranche noch knapp vorne, mittlerweile erwirtschaftet die spielebranche mehr als jeder andere unterhaltungszweig - der buecherverkauf in deutschland ist gegen diese enormen umsaetze nahezu laecherlich - trotzdem haben wir fuer alle moeglichen autoren irgendwelche listen - ich bin listenbefürworter solange diese einen zweck erfüllen - und diese tut es behalten, diese liste in einen anderen namenraum verschieben ist auch ok - aber das rechtfertigt noch lange KEINEN LOESCHANTRAG - dieser loeschantrag ist darum hoechst UNGUELTIG und dient als schauveranstaltung welche meine meinung nach wichtige community mitglieder vergrault, für meinen teil: ich verzichte lieber auf 10 loeschtrolle als auf einen wertvollen mitarbeiter --suit
12:22, 4. Jun 2006 (CEST)
- so lange keine "roten" links in kategorien gelistet werden koennen, sind solche listen unumgaenglich - da sie a) den ursprungsartikel ergaenzen und b) eine ubersicht darueber schaffen, was noch fehlt - wir sind aktuell im computerspieleprojekt um die 5 leute - hohun hat uns dank "euerer" rigiden, absurden, loeschpraxis verlassen (dafuer danke ich an dieser stelle nochmal), aus diesem grund sollte es klar sein, dass man mit so wengigen leuten einen so gigantischen medienzweig nicht einfach abdecken kann - und wer leugnet, dass computerspiele nicht relevant seien, dann - 2003 war die filmbranche noch knapp vorne, mittlerweile erwirtschaftet die spielebranche mehr als jeder andere unterhaltungszweig - der buecherverkauf in deutschland ist gegen diese enormen umsaetze nahezu laecherlich - trotzdem haben wir fuer alle moeglichen autoren irgendwelche listen - ich bin listenbefürworter solange diese einen zweck erfüllen - und diese tut es behalten, diese liste in einen anderen namenraum verschieben ist auch ok - aber das rechtfertigt noch lange KEINEN LOESCHANTRAG - dieser loeschantrag ist darum hoechst UNGUELTIG und dient als schauveranstaltung welche meine meinung nach wichtige community mitglieder vergrault, für meinen teil: ich verzichte lieber auf 10 loeschtrolle als auf einen wertvollen mitarbeiter --suit
Behalten. 1. Die automatisch erstellen Kategorieseiten sind nicht immer optimal. Wie schon erwähnt, sieht man nicht, was noch fehlt; außerdem ist zusätzlicher Text auf den Kategorieseiten nicht möglich. 2. Wikipedia wird sicherlich viele private Homepages überdauern; demnach sollten diese Informationen in die Wikipedia übernommen werden, damit sie nicht verloren gehen. --subsonic68 12:29, 4. Jun 2006 (CEST)
behalten --Snorky IRL! 13:44, 4. Jun 2006 (CEST)
Pirate Metal ist ein Subgenre des Heavy Metal...Die einzig bekannte Band dieses Genres ist die Formation Running Wild aus Hamburg. Wenn dem so ist, sollte man dies beim Artikel eben dieser Band einbauen. Man kann jeden Musikstil extrem atomisieren, die so entstandenen Subgenres brauchen aber nicht alle ein eigenes Lemma.--Peisi 21:04, 3. Jun 2006 (CEST)
Irrelevantes Musikgeschwurbel mit ein paar Weblinks im Text. Löschen.--SVL 21:34, 3. Jun 2006 (CEST)
Ein ganzes Genre für eine Band? Löschen--AndiF 21:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Running Wild machen Power Metal. So etwas wie Pirate Metal gibt es nicht und mag genannte Band noch so oft Piratentum thematisiert haben.--Alaman 00:21, 4. Jun 2006 (CEST)
Nie gehört. Auch der Beitrag an sich deutet eher auf eine Eigen-Kreation denn auf einen wirklich vorhandenen Stil. Löschen. --Roger Koslowski 01:01, 4. Jun 2006 (CEST)
@"gibt es nicht": Die Bezeichnung Pirate Metal ist, wie zum Beispiel auch die etablierten Bezeichnungen 'Viking Metal' oder 'Pagan Metal', eine inhaltliche Beschreibung, und so wie Running Wild musikalisch im Power Metal einzuordnen sind, sind ein Großteil der Viking- und Paganmetalbands auch im Bereich des Black- und Folkmetals einzuordnen, ergo müsste man auch dort reduzieren. Des Weiteren zeigt Google bei der Suche nach "Pirate Metal" 16000 Ergebnisse an, was auch für die Existenz spricht.--JeanBier 01:44, 4. Jun 2006 (CEST)
"pirate metal" ist keine stilbezeichnung, der artikel mehr ein munteres assoziieren. gelöscht, evlt. eine ergänzung bei "running wild", dass ihre musik manchmal auch als "pirate metal" benannt wird. --JD {æ} 02:26, 4. Jun 2006 (CEST)
Verein zur Politischen Jugendpartizipation (gelöscht)
ist reine Eigenwertung, ich sehe auch keine relevanz! --AndiF 21:15, 3. Jun 2006 (CEST)
11 Mitglieder - das dürfte noch nicht einmal fürs Vereinswiki ausreichen. Löschen.--SVL 21:29, 3. Jun 2006 (CEST)
elf Mitglieder ist nun wirklich zu wenig, löschen --Dinah 21:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Das knallt ja so relevant, wie wär's mit sofort löschen? --Ulz Bescheid! 21:59, 3. Jun 2006 (CEST)
- Gelöscht, die Trauer danach dürfte sich bei 11 leuten in Grenzen halten. --ahz 22:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Ein Haufen Geschwurbel, nur nichts was die relevanz erkennen läßt. --ahz 22:22, 3. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Koch des Bundespräsidenten - das haut einen ja schon fast aus dem Anzug.--SVL 22:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Relevanzkriterien für Köche von Staatsoberhäuptern?! Eigentlich ist das Lemma schon fast wieder lustig. Der Text ist allerdings POV der ärgerlichen Sorte. Trotz dem Heiterkeitseffekt bleibt doch wohl nur löschen.--Xeno06 22:30, 3. Jun 2006 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell! Absolut irrelevant. Nur wenn man für eine berühmte Person arbeitet, ist man noch lange nicht relevant. --CHK Diskussion 22:58, 3. Jun 2006 (CEST)
Darf wiederkommen, wenn sich der Bundespräsident an seinen Pilzen vergiftet oder an seinen Brezeln verletzt hat. Solange der Mann aber nur ordentlich dafür sorgt, dass unser Staatsoberhaupt nicht verhungert, ist er nicht wirklich enzyklopädiewürdig. Löschen. --Proofreader 16:14, 4. Jun 2006 (CEST)
Endlosvorlage - wenn die mal komplett ist, fasst sie mehrere Seiten. Hat so keinen Sinn. Löschen. --Hansele (Diskussion) 23:35, 3. Jun 2006 (CEST)
- Löschen, da ist mir doch Vorlage:Navigationsleiste Gliedmaßen lieber (aber die soll ja auch weg)--Snorky
IRL! 23:44, 3. Jun 2006 (CEST)
- PS: Löschanträge bei Vorlagen bitte immer mit
{{subst:Löschantrag Vorlage}}
stellen! --SnorkyIRL! 23:45, 3. Jun 2006 (CEST)
- Zerstört außerdem – zumindest bei mir – das Artikellayout, indem das Bild:Human body features.png ganz komisch unterhalb des Artikelrandes gedrückt wird. Darüberhinaus IMHO überflüssig wie ein Kropf. --Gardini · Schon gewusst? 00:43, 4. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Wir müssen nicht jeden Schwachfug der en:WP mitmachen. Und das hier führt nur zu sinnlosen Endlosvorlagen die das Artikelende zumüllen. Lennert B d·c·b 00:44, 4. Jun 2006 (CEST)
Löschen bevor sie eine Seite lang wird --CHK Diskussion 01:25, 4. Jun 2006 (CEST) Löschen, da sie keinen Mehrwert bietet und erfreulicherweise die meisten anatomischen Artikel in der de:WP auch andere Lebewesen abhandeln. JHeuser 08:38, 4. Jun 2006 (CEST)
Wer sich schlau machen will, welche Organe es gibt, schaut im Artikel Anatomie des Menschen nach; der Artikel enthält nicht nur eine bloße Aufzählung, wie die Vorlage, sondern stellt die Organe in den notwendigen Kontext; damit ist man als Leser also zehnmal besser bedient. Die Vorlage deswegen besser löschen. --Proofreader 16:19, 4. Jun 2006 (CEST)
Auch als Mutter von Jackie Kennedy enzyklopädisch irrelevant, zudem Artikel auf Yellow Press-Niveau -- Perrak 23:53, 3. Jun 2006 (CEST)
- Im Artikel stehen aus Heirat, Scheidung, Heirat, überlebt, Heirat keine sonderlich bemerkenswerten Sachen - löschen -- 00:06, 4. Jun 2006 (CEST)
- Und wieder ein Produkt aus der Serie Lee-Radziwill-Kennedy in den Löschkandidaten der letzten 14 Tage. Da hat wohl jemand en:wikipedia entdeckt (oder sogar ein richtiges Buch aus Papier)... ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:02, 4. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist zwar nicht ganz so schlecht, Vater sein allein reicht aber auch nicht für Relevanz. -- Perrak 23:59, 3. Jun 2006 (CEST)