Zum Inhalt springen

Diskussion:Bullpup

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2018 um 21:54 Uhr durch Tom (Diskussion | Beiträge) (+ DS Hinweis ... ansonsten unaufgeregt wieder hinlegen ... alles gut ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Resqusto in Abschnitt Bewertungen vs NPOV
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bullpup“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bullpups OK beim sportlichen Schießen?

Bullpups sind vom sportlichen Schießen erst dann ausgeschlossen, wenn sie zusätzlich den Anschein einer Kriegswaffe erwecken.

Quelle?

Gilt das für alle Verbände (in D: BdMP, DSB, BDS, VdRBw, ...)? (nicht signierter Beitrag von 213.61.192.50 (Diskussion) 10:59, 24. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Beidseitig?

Bullpups lassen sich, anders als die Richtigstellung behauptet, nicht rechts wie links abfeuern, ohne den Hülsenauswurf zu verändern. Das liegt schlicht daran, dass der Schütze mit der Wange beim Linksschießen genau auf dem Auswurffenster liegt. Die Hülse verklemmt sich deshalb im Auswurf, blockiert dabei die Waffe und verbrennt den Schützen zwangsläufig. Selbst Hautabschürfungen und eingeklemmte bzw. ausgerissene Haare sind ohne weiteres möglich.

Der Umbau des Hülsenauswurfs ist hingegen selbstverständlich vorgesehen, so wird z.B. beim Steyr AUG bzw. der Sportwaffe OA-UG einfach eine Abdeckung, die einen Abweiser enthält, auf die andere Seite umgesteckt, womit die Waffe anschließend nach links auswirft und von Linkshändern benutzt werden kann. Ein Hülsenfangsack wird lediglich benutzt um keine Hülsen zurückzulassen -- er wäre für den Linksanschlag einer Rechtshänderwaffe schlicht hinderlich, weil der Schütze dann mit dem Kopf auf dem Fangsack liegt und nicht auf dem Schaft, womit er nicht mehr visieren kann.

Dies ist auch sehr schön auf den Bildern vom Hersteller Oberland Arms zu erkennen:

 Linkes Auswurffenster, verschlossen: http://www.oberlandarms.com/images/waffen/langwaffen/oa-ug-sport.jpg
 Rechtes Auswurffenster, offen: http://www.oberlandarms.com/images/waffen/langwaffen/oaugsport/2.jpg
 Hülsenfangsack: http://www.oberlandarms.com/images/waffen/langwaffen/oaugsport/6.jpg

Die Richtigstellung, eigentlich viel mehr eine Falschstellung, wurde daher von mir entfernt. --Dg2fer 1. Sep 2006

Frage zu Schalldruck auf das Gehör des Schützen

Bin absoluter Laie auf dem Gebiet Feuerwaffen. Allerdings stelle ich es mir extrem laut vor, zu schiessen während die Wange auf dem 'Verschluß' aufliegt und sich somit doch das Ohr direkt über dem Auswurf befindet. Wie hält der Schütze im Allgemeinen überhaupt die dauernden Schallspitzen aus? Einen Gehörschutz im Ernstfall einzusetzen ist doch wohl völlig undenkbar. (nicht signierter Beitrag von 87.175.127.204, 10. April 2007)

Der Schußknall der beim Abfeuren einer Hanndwaffe entsteht, tritt an der Mündung auf und nicht im Lager (Mündungsknall) (nicht signierter Beitrag von 193.16.5.213, 8. Februar 2008)

Nachteile

In diesem Artikel fehlen zwei weitere Nachteile die Bullpupwaffen gegenüber Gewehren herkömmlicher Bauart haben:

1. Bei Bullpupwaffen muß die Zieloptik / Visiereinrichtung viel höher über der Waffe montiert werden, da ja der Kolben nicht abgesenkt werden kann. Das erhöht die Gefahr des Verkantens der Waffe.

2. Durch die zur Schulter in verlagerten Bauteile Bullpups einen weit hinten liegenden Schwerpunkt, der das beherrschen der Waffe vor allem im Feuerstoss erschwert. (wie oben: nicht signierter Beitrag von 193.16.5.213, 8. Februar 2008)

Wäre mal sehr nett, wenn jemand einen Beleg dafür auftreiben würde (ich hab schon danach gesucht, aber bin nicht fündig geworden, außer Forumsdiskussionen, in denen das immer wieder behauptet wird, hab ich nichts gefunden, was als Beleg verwertbar wäre).
Und ein Beleg dafür, dass man bei Repetierern in Bullpup-Bauweise die Waffe absetzen und aus der Ziellinie gehen muß, um repetieren zu können, wär auch notwendig. Speziell das klingt für mich nämlich eher nach einem der klassischen Waffenmythen, die sich irgendwann mal irgendein Ausbilder einfallen ließ und die seitdem brav als "garantiert wahr" weitererzählt werden. Denn sowohl ich als auch meine damaligen Unteroffiziers- und Offizierskollegen und dazu sämtliche Grundwehrdiener, die ich in den 1990ern beim Bundesheer ausgebildet habe, schafften das Repetieren beim AUG problemlos, ohne dabei die Waffe absetzen oder aus der Ziellinie gehen zu müssen.
Dass es einzelne Bullpup-Waffen geben könnte, bei denen das eventuell notwendig ist, will ich gar nicht in Abrede stellen. Aber zumindest in Bezug auf das AUG ist das ein ausgemachter Unsinn - und ich nehm jetzt mal nicht an, dass ich, meine ehemaligen Kollegen sowie meine ehemaligen Grundwehrdiener durchwegs solche Genies waren, dass das außer uns keiner zusammengebracht hätte. ;-) --Whisker (Diskussion) 14:31, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wozu sollte man überhaupt beim Zielen repetieren? Wenn das Magazin leer ist, muß ein neues rein, anschließend repetieren. Während des Magazinwechsels das Ziel im Visier zu behalten ist entweder nicht machbar, oder aber der Wechsel dauert ewig. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:25, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Etymologie

Zitat: Bullpup (engl. Bullenkalb - aufgrund Formgebung) -- ich habe leider KEINE AHNUNG was das bedeuten könnte. Maikel 17:41, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Maikel 23:02, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Wortherkunft zu erläutern wäre aber schon gut. --Helium4 (Diskussion) 03:38, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Allgemein

Flinten:

Polizeiflinte High Standard Model 10-B

Es gibt auch jagdliche/sportliche Bullpubs:


Halbautomat:

Gressar (Umbau BAR von Waffen-Greger, Dillingen, Deutschland)

H&K SL7-Umbau von Waffen-Jarzombek (Stuttgart, Deutschland)


Repetierer:

Crapahute (Umbau von 98er u. Krico 700 von Gex - Dumez S.A., Frankreich)

R93 (mehrere Umbauten von verschiedenen Büchsenmachern, z.B. Niedermeier, Deutschland)

Rem 7600 (Prototyp von Waffen Jung, Lohmar, Deutschland)

Griffrepetierer von Sommer & Ockenfuß, Deutschland

KSII, KS III, KS V von Keppeler & Fritz, Deutschland

Mauser M 66 von Gehmann, Deutschland


Einzellader:

SR1 von Waffen Pfeiffer (Österreich)

Stradivari von Fabbrica Armi Val Susa - Via Nazionale 35 - 10050 Villar Focchiardo TO Italien

SW1 Bockdoppelbüchse o. Bergstutzen von Steinkamp, Deutschland (nicht signierter Beitrag von 213.61.192.50 (Diskussion) 11:46, 24. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Deutsche Bezeichnung

Hallo!

Ich würde vorschlagen, da es hier um die deutschsprachige Wikipedia geht, zusätzlich zu den bereits verwendeten Wörtern Bullpup-Bauweise und Bullpup-Waffe jeweils deutsche Bezeichnungen hinzuzufügen.

Und zwar:

- für Bullpup-Waffe bzw. Bullpup-Gewehr das Wort Hinterschaftlader.

- für Bullpup-Bauweise das Wort Hinterschaftladebauweise.

Jede Bezeichnung musste einmal erfunden werden, genauso wie das das englische Wort Bullpup. Dieses ist aber im Vergleich zu Hinterschaftlader weder logisch noch verständlich. Das Wort Hinterschaftlader beschreibt diese Bauweise aber am besten und am schlüssigsten und ist noch dazu nicht zu sperrig. In der deutschen Wikipedia sollte man, so finde ich, danach trachten, auch Wörter der deutschen Sprache zu verwenden. Es wäre wirklich ein großer Gewinn für die deutschsprachige Wikipedia, wenn man diese Bezeichnungen zusätzlich zum bereits verwendeten Wort Bullpup hinzufügen würde.

Mit besten Grüßen

Wiki_Arya (nicht signierter Beitrag von Wiki Arya (Diskussion | Beiträge) 15:56, 14. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Die Wikipedia verwendet die gebräuchlichen Begriffe und erfindet nicht einfach neue. Es ist bezeichnend, dass Google keinen Treffer für Hinterschaftlader liefert. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:23, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Im Zuge meiner Recherche zu dieser SS-Panzerbüchse habe ich dazu etwas gefunden und entsprechend eingebaut. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:07, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag wegen möglicherweise tendentiellen Attributen

Mir ist beim lesen des sehr interessanten Artikels aufgefallen, dass ihn ein paar Formulierungen etwas abwerten. Attribute wie "innovativ" oder "bemerkenswert" findet man eher in Werbebrochuren, sind in Enzyklopädien aber eher unüblich, hinterlassen möglicherweise einen unsachlichen Beigeschmack und bringen vorallem keinen erkennbaren Informationsgewinn. Das gleiche gilt für eh nicht weiter quantifizierbare Angaben wie "_deutlich_ länger" oder "_deutliche_ Vorteile". Ab wann sind den Vorteile deutliche Vorteile? Der nach hinten verlagerte Repetierablauf beim Repetierer ist ein spezielles Repetiererproblem; warum hier der Selbstlader mitbehandelt wurde (und das mit einem ganzen Schwung wertender Attribute), war mir nicht ganz klar. Ich habe mal einen Änderungsvorschlag gemacht. Wenn er nicht gefällt, kann man ihn ja revertieren oder (vorzugsweise) überarbeiten. --87.156.246.152 13:19, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bewertungen vs NPOV

Guten Tag, auf dieser Disk wurde schon mehrfach zu Inhalten der Abschnitte "Vorteile" und "Nachteile" diskutiert. Es ist gem. WP:NPOV nicht Aufgabe dieser Enzyklopädie irgendwelche Wertungen zu irgendeinem Artikelgegenstand der WP als Inhalt zu haben. Daher entferne ich die gänzlich unbelegten Abschnitte "Vorteile" und "Nachteile". Wenn es erneut wichtig erscheinen sollte derartiges mit reputabelen Quellen wiederzugeben, kann man dann darüber befinden. Gruß --Tom (Diskussion) 18:19, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Tom: Also, ich kenne mich in den Thema zwar nicht besonders aus, kann aber hier beim besten Willen kein POV erkennen. Die Vor und Nachteile werden ohne Wertung neutral dargestellt. Vorher bitte erstmal im zuständigen Portal nachfragen, bevor man das gleich löscht.--Resqusto (Diskussion) 19:02, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da die Diskussion dazu schon lange geht, war die Entfernung völlig gerechtfertigt. Wer das drinhaben möchte kann es gern _belegt_ wieder einbauen. Was im übrigen eigentlich der normale Weg gem. WP:BEL sein muß. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:06, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zur Erinnerung: der entsprechende Baustein war seit über einem halben Jahr drin. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:11, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
+1 BTW unser Freund Resqusto weiß anscheinend selbst genau ab welcher Schwelle etwas belegt werden sollte. Man kann ja schaun wie sich das weiter entwickelt. Gruß --Tom (Diskussion) 19:50, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
!?!?!? Soll das irgendeine unterschwellige Unterstellung sein? Wenn ja, begibst du dich gerade auf verdammt dünnes Eis. Mir ist schleierhaft, warum du plötzlich persönlich wirst und finde das äußerst unangebracht! Die Löschung im Artikel erfolgte wegen angeblichen Verstoß gegen den Neutralen Standpunkt. Was ich in dem Abschitt nicht erkennen kann. Was die Belege angeht, kann ich mich in diesem Fall nicht äußern, da ich mich, wie ich schon sagte, im Thema nicht auskenne. Ich bin nicht in der Lage zu sagen, ob es sich möglicherweiße um eine im Fachbereich allgemeinkundige Tatsache oder ähnliches handelt. Und damit bin ich in dieser Disk auch raus. Tschüss--Resqusto (Diskussion) 20:13, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten