Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 12:56 Uhr durch Cottbus (Diskussion | Beiträge) (Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Der Artikel wurde in den letzten Wochen vom WikiProjekt überarbeitet. Ein Paar Dinge fehlen, bei denen wir uns über Hilfe von Experten freuen würden (Geologie, Flora & Fauna). Fallen euch sonst noch Schwachstellen auf, die beseitigt werden sollten? Um Fotos werden wir uns bemühen. --torte Disk. - Bewerte mich! 15:34, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter Kultur oder Sehenswürdigkeiten könnte man die Burg Altena erwähnen, die die erste Jugendherberge war und von dort aus dieser Gedanke der Jogendherberge weltweit bekannt ist. --Huebi 07:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jugendherbergswesen ist ergänzt. Danke --torte Disk. - Bewerte mich! 18:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Abstimmung zum Lesenswerten (siehe hier) hoffe ich, hier einige Leute zu finden, die mir helfen würden den Artikel zu verbessern und auch selbst Vorschläge einbringen, wie man den Artikel so weit ausbauen/umgestalten kann, dass er auch reelle Chancen auf eine Wahl zum Lesenswerten hat. -- Daniel Heinl 16:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich schließe mich der lesenswert-diskussion an, der Artikel braucht erstmal eine sprachliche Überarbeitung. Oft sind da Verben, die sehr grandios klingen, aber tendenziell immer emotional wirken und nur mäßig Auskunft geben, was denn da nun ist. Beispiele:
    • Auf dem Gipfel thront Befindet sie sich nicht einfach nur?
    • Man könnte meinen Meinen könnte man viele und das klint so jovial wie ich in einer Enzyklopädie eigentlich nicht angesprochen werden will. Warum nicht für die Theorie spricht?
    • 4. Die vierte Theorie besagt - ist ne unnötige Dopplung, da da schon vier steht (es sei denn es gebe wirklich eine etablierte Zählung der Theorien) und dass da besagende Theorien referiert werden, steht ja schon drüber.
    • ein mächtiges Basalt-Trümmerfeld wie groß ist denn ungefähr mächtig?
    • Der Armesberg war geboren. klingt sehr metaphorisch; ausserdem erweckt es eher falsche Assoziationen, da Geburt normalerweise ein Augenblick ist vor dem vorher nichts da war und danach ist es. Berge, sofern nicht grad durch Vulkansausbrüche entstanden, entstehen aber schrittweise über ne längere Zeit.
    • Der Vulkanismus macht nur Pause... Deutet schon wieder einen Spannungsbogen hin. Bei ...-Konstrutionen bin ich ja fast versucht, Spoilerwarnungen zu setzen. -- southpark Köm ? | Review? 14:16, 2. Jun 2006 (CEST)

Der Eldfell ist ein Vulkan auf der isländischen Insel Heimaey. Bei seinem (ersten und einzigen) Ausbruch im Jahr 1973 musste die Insel vorübergehendend evakuiert werden, Lava und Asche zerstörten Teile der Stadt und die wichtige Hafeneinfahrt drohte verschüttet zu werden. Durch die Kühlung der Lavaströme mit Meerwasser konnten letztendlich der Hafen und ein Großteil der Stadt gerettet werden.

Ich habe den Artikel von en:Eldfell (featured article) übersetzt und hoffe hier auf Mithilfe beim Ausbügeln der verbliebenen Problem. --Wirthi 18:52, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal ein paar typos rausgehauen, ne Karte am Anfang fänd ich nett. --Huebi 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
danke für die Typos, die Sachen sind zwar alle offensichtlich, aber irgendwann sieht man sie nicht mehr ;-) Eine Karte von Heimaey habe ich in den ersten Unterabsatz eingefügt. Ganz oben hat sie irgendwie nicht hin gepasst. --Wirthi 14:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meinst mir geht es mit meinen Typos anders? Irgendwann wird man halt betriebsblind und liest nur noch das was man lesen will, aber nicht das, was da steht. --Huebi 14:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Kleinigkeit: Im Abschnitt "Hintergrund" ist von "beobachteter Geschichte" die Rede, welcher Zeitraum ist damit gemeint ? Vielleicht sollte hier besser "in geschichtlicher Zeit" stehen. Grüße --Density 21:37, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

im englischen Original steht in recorded history. Ist bei "in geschichtlicher Zeit" klar und eindeutig, was damit gemeint ist? Aber stimmt schon, "beobachtete Geschichte" ist sicher nicht optimal. --Wirthi 21:52, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe diesen Artikel in den letzten Tagen komplett neu erstellt und nun kräftig daran rumgebastelt. Momentan weiß ich nicht, was man noch ergänzen könnte, daher stelle ich ihn nun hier ein. Was meint ihr, was ist zu knapp, was fehlt vielleicht völlig? --Sippel2707 16:28, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich Bastle schon seit einiger zeit an diesem Artikel herum. Nun berauch ich aber etwas hilfe wil ich keine "Verbesserungsideen" mehr habe. Vieleicht habt ihr noch etwas das man dazuschreiben kann!! Benjamin Deuschle 19:13 24. Mai 2006

Das ist eine reine Liste, so macht das Lesen keinen Spass. Gib dem Ganzen doch mehr Leben, in dem Du ganze Sätze formulierst und entsprechend ausgestaltet... --zakysant 19:20, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ist das noch nichts... Fließtext (ganze Sätze, nicht nur Stichpunkte) ist wichtig für einen schönen Artikel. Ansonsten kannst du dir ja mal einen lesenswerten Ortsartikel ansehen und dir dort weitere Anregungen holen. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:23, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Eisenbahnartikel, von dem ich glaube, dass der sich schon sehen lassen kann Antifaschist 666 12:35, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bietet meiner Meinung nach viele Informationen für eine solche (relativ kleine) Stadt. Es fehlen zwar noch ein paar Angaben zur Politik (Stadtrat, Wahlen), jedoch sind die Quellen dazu sehr begrenzt. - Svhe 13:47, 27. Mai 2006 (CET)[Beantworten]

Es fehlt auch noch ein Wirtschaftsteil! --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:15, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über das Bundesviertel in Bonn behandelt meiner Meinung nach alle wesentlichen Aspekte, von baulicher Entwicklung über den Verkehr bis zur Bedeutung. Wenn die einzelnen Plätze, Straßen, behördliche Einrichtungen und Firmen noch präzisiert werden müssen, bin ich bereit, den Artikel dahingehend auszubauen.--Borheinsieg 17:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Borheinsieg, ich habe an anderer Stelle schon mal eine Anmerkung zu dem Artikel gemacht und finde, dass du ihn mittlerweile noch weiter verbessert hast. Hier nun zwei Anmerkungen:
1. meine Kritik an den Fotos besteht weiter und berührt nun noch einen anderen Punkt - du hast nun einen großen Block von Fotos unter dem Text in eine Galerie gesetzt. Ich finde es besser, wenn die Fotos an der Stelle des Textes eingesetzt werden, wo sie einen Zusammenhang zum Text haben und den Inhalt illustrieren. Mein Versprechen, selbst auch Fotos beizusteuern, kann ich nun wieder einlösen, weil ich wieder eine Kamera habe.
2. In dem Text ist der Zusammenhang der Entwicklung des "Viertels" mit politischen Entscheidungen im Hinblick auf die Rolle Bonns nicht deutlich genug herausgearbeitet. Vor ein paar Tagen (14. Mai) gab es in der Lokalpresse eine Besprechung des Buches von Andreas Wirsching „Abschied vom Provisorium“. Dabei geht es um den Punkt, den ich meine. Wäre wahrscheinlich nicht schlecht, Besprechung (noch besser das Buch selbst) zu lesen. Aber vielleicht finde ich in Kürze die Zeit, selbst für den Artikel Ergänzungen beizusteuern. Gerade deshalb fände ich es gut, wenn wir uns am Freitag zum Bonner Stammtisch treffen würden. Schöne Grüße--Leonce49 18:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Gallerie kann ich natürlich wieder auflösen, dafür habe ich die Fotos auch auf Commons hochgeladen und den eigenen Artikel dazu gemacht; dabei muss ich sagen, dass ich den Artikel auf Wikipedia nicht mit zu vielen Fotos überfrachten will, ich seh mal was sich machen lässt, bei Verkehr sollte sicherlich eines der beiden Fotos vom Platz der Vereinten Nationen raus, obwohl beide meiner Meinung nach wirklich schön sind.
Das Buch „Abschied vom Provisorium“ war mir noch nicht bekannt. Im Internetangebot des GA ist nichts zu finden. Wo ist es denn erhältlich, wenn das Bundesviertel behandelt wird, wäre ich sehr dran interessiert?
Was den Stammtisch betrifft, muss ich leider kurzfristig entscheiden. Grüße --Borheinsieg 18:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich werde am Freitag den Artikel mitbringen (war übrigens nicht am 14., sondern am 24. Mai). Wenn du da bist, kannst du ihn gerne mitnehmen. Schönen Abend --Leonce49 19:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier ein weiterer Eisenbahnartikel aus meiner Schmiede. Seht ihr da noch irgendwelche Mängel? Antifaschist 666 18:02, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau ein Jahr nach erstem Review -> Starten wir doch mal eine neue Diskussion. Interessant und äußerst lesenswert. Viel Text, allerdings auch viel Information. Fujugu 21:35, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi, als einer der "Hauptautoren" freue ich mich, dass jemand den Artikel wieder hier eingestellt hat. Ich sehe ihn im aktuellen Zustand als relativ ausgereift an (isb. nachdem ich neulich die Karten ergänzt habe). Mehr Fotos wären noch schön - ich bin gerade dabei, mein eigenes, relativ umfangreiches Fotoarchiv zu katalogisieren. Das fängt aber erst ca. 1995/96 an. Über die politischen Hintergründe weiß ich relativ wenig. Die Darstellung mit dem GVFG ist wohl noch nicht ganz korrekt, eigentlich war es um 1967 wohl so: "Baubeginn Waterloo > Kein Geld mehr da > Baustopp > GVFG verabschiedet > Mehr Geld vom Bund > Weiterbau". Das müsste man aber nochmal recherchieren.
Zudem ist der momentane Zustand so, dass der Fließtext der Netzbeschreibung im Wesentlichen chronologisch vorgeht, während die Netzkarten (prinzipiell) geografisch arbeiten. Man könnte überlegen, ob man den Fließtext nochmal komplett umkrempelt und ihn an die Karten anpasst. Einstweilen habe ich darauf verzichtet, Meinungen würden mich interessieren. --Dirk Hillbrecht 11:10, 1. Jun 2006 (CEST)
ich sehe keine grundsätzlichen Mängel und ich würde auch an der Reihenfolge der Netzbeschreibung nichts Grundlegendes ändern --Towih 11:38, 1. Jun 2006 (CEST)

Seit dem letzten Review habe ich ihn nun grundlegend überarbeitet. Eure Resonanz? Antifaschist 666 19:18, 1. Jun 2006 (CEST)