Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vorschlag
Umbenennung in Vorfallsmeldung.
Grund: Die Seite dient dem Melden von aktuellem Fehlverhalten, und davon ist nur ein Teil Vandalismus. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Umbenennung.
Für den genannten neuen Namen spricht m.E.: Kürzel "VM" bleibt erhalten; "Melden von Vorfällen an die Admins" hat sich als Begriff in der englischen Wikipedia bewährt, weil er treffend ist.
--Distelfinck (Diskussion) 01:51, 21. Jan. 2018 (CET)
- Es ist immer Vandalismus außer bei VM-Missbrauch, auch wenn die Admins das nicht immer kapieren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:16, 21. Jan. 2018 (CET)
- Distelfink, grundsätzlich ein sinnvoller Vorschlag. Mehrmals wurde schon diskutiert, eigentlichen Vandalismus und andere Vorfälle, wie Benutzerkonflikte, auf zwei verschiedenen Seiten zu meldden.Fiona (Diskussion) 11:32, 21. Jan. 2018 (CET)
- Die englische Seite heißt aber en:Wikipedia:Administrator intervention against vandalism. Ein anderer Begriff mit V wäre Verstoß gegen Projektregeln. Vorfall ist zu allgemein. --Anti
ad utrumque paratus 13:24, 21. Jan. 2018 (CET)
- Ich meinte "Administrators' noticeboard -> Incidents". Incident = Vorfall. Die Seite ist laut dortiger Beschreibung "zum Melden von Vorfällen, welche eine Intervention durch Admins benötigen". Das entspricht eher unserer "Vandalismusmeldung", als die von dir erwähnte Seite, welche nur eine von vielen sachspezifischen Seiten ist, neben etwa einer speziell zum Melden von Edit-Wars --Distelfinck (Diskussion) 13:33, 21. Jan. 2018 (CET)
Also bis jetzt haben wir als Vorschläge:
Störungsmeldung (SM). Nicht ganz geeignet m.E.
Verstoßmeldung (VM). Danke Anti
Vorfallsmeldung (VM). Darauf wird es wohl hinauslaufen
Fehlverhaltensmeldung (FVM). Okay, zu lang
--Distelfinck (Diskussion) 01:32, 24. Jan. 2018 (CET)
- Es gab mal 2015 eine längere Erprobungsphase mit dem Namen Wikipedia:Konfliktmeldung, die scheiterte. Koenraad 04:40, 24. Jan. 2018 (CET)
- Auch ne gute Namensidee, danke. Die Idee einer reinen Umbenennung ohne sonstige Änderungen ist damals als simplere Alternative inspiriert von der Konfliktmeldung entstanden, wurde aus irgendeinem Grund aber bis heute noch nicht umgesetzt. --Distelfinck (Diskussion) 10:00, 24. Jan. 2018 (CET)
- Vorfalls- klingt mir ähnlich beliebig wie Konfliktmeldung. Könnte zu erheblich mehr Meldungen der Art führen, die gerade nicht administrativ entschieden werden sollen (Inhaltliche Kontroversen, Dauerkonflikte ..). Verstoßmeldung o.ä. würde betonen, dass ein Verstoß gegen Projektregeln (WP:KPA, WP:BIO, Editkrieg, hochwahrscheinliche Sockenpuppe, Werbespam ..) vorliegen und dokumentiert werden muss. --Anti
ad utrumque paratus 19:59, 24. Jan. 2018 (CET)
- Das hat mich jetzt überzeugt. Hier geht es weiter:
85.220.130.138
@Dr.Lantis:, @JD: Auch wenn die IP offensichtlich hoffte, mit diesem Beitrag die Diskussion zu befeuern, war das für sich gesehen durchaus ein wertvoller Hinweis, auf den ich das Portal Geschichte aufmerksam gemacht habe [1]. Dies nur als Nachklapp und nicht als Kritik, so allgemeinverständlich hat sich die IP ja nicht ausgedrückt, dafür aber in der Stossrichtung klar anheizend. Wobei ich nicht denke, dass irgendjemand bestreiten würde, dass in den Untiefen der Wikipedia grobe Fehler oder gar Fakes vor sich hinschlummern. --King Rk (Diskussion) 16:52, 29. Jan. 2018 (CET)
- Auch wenn die IP offensichtlich hoffte, mit diesem Beitrag die Diskussion zu befeuern... Wenn das für Dich so offensichtlich ist, wo siehst Du dann die Notwendigkeit, hier einen Diskussionsabschnitt um die VM zu eröffnen? Ist Dir langweilig? --Dr.Lantis (Diskussion) 16:59, 29. Jan. 2018 (CET)
- Aus keinem anderen Grund, als dir obenstehendes mitzuteilen. Wenn es dich nicht interessiert, seis drum. Womit habe ich deinen gehässigen Ton verdient? --King Rk (Diskussion) 17:17, 29. Jan. 2018 (CET)
- ...in der Redundanz dieses Abschnittes? Du hättest mich auch problemlos auf meiner Disku anschreiben können. Solche Marginalitäten kann man auf persönlichen Seiten bereden, dazu muss man nu wirklich nicht auf Metaseiten neue Treads eröffnen. Und die IP. hätte sich schlicht ihre Anfeuerei ersparen sollen. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:57, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ja, ich hätte auch auf deiner Disk darauf hinweisen können, aber deplatziert ist das an dieser Stelle ja sicher nicht, wenn es sich auf eine umseitige VM bezieht. Und wie schon im ersten Beitrag ausdrücklich klargestellt, habe ich niemandem einen Vorwurf gemacht. Mittlerweile ist aber dank dieses Hinweises ein jahrelanger Fake-Artikel gelöscht worden und weitere Fehlinformationen wurden getilgt. --King Rk (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2018 (CET)
Muss ich mir für die Einbindung von Fotos dieses Benutzers in der WP Sorgen machen oder gibt es einen Bot, der seine Fotos bei uns entfernt? Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 09:03, 30. Jan. 2018 (CET)
- Quetsch: Nö, es geht nur um den gemeldeten und gesperrten User und seine schwer durchschaubaren Tricksereien. Grundsätzlich: Lizenzsbestimmungen bei einer Verwendung außerhalb der Wikipedia immer genau lesen und penibel beachten, wenn nötig beim Uploader nachfragen. Viele von unseren Top-Fotografen erwarten eine Namensnennung außerhalb der Wikipedia in einer bestimmten Form, z.B. Klarname oder Weblink auf die eigene Homepage. Das sollte man (und muss man meistens) respektieren. "Frei" heißt eben nicht "bedingungslos frei". --
Cimbail (Palaver) 09:17, 30. Jan. 2018 (CET)
- Dankeschön! Und was passiert, wenn ich einen Artikel schreibe und ein Foto von ihm reinlege? Ich hab doch in kurzer Zeit seinen Namen wieder vergessen! Grrrmpf! --Andrea (Diskussion) 09:23, 30. Jan. 2018 (CET)
- Innerhalb der Wikipedia-Projekte ist das kein Problem. Nur verbessern sich angeblich die Suchergebnisse, z.B. bei Google und dann finden ahnungslose dritte solche Bilder schneller und nutzen die ggf. falsch, was zur Folge hat, dass ihnen eine Abmahnung droht. Wenn es also vergleichbare Bilder hier gibt, bei denen nicht zu befürchten ist, dass direkt die Abmahnerei losgeht, bevorzuge ich die bei der Einbindung. --Itti 09:27, 30. Jan. 2018 (CET)
Aaah! Langsam *lichtaufgeh!* Herzlichen Dank an alle! Und ein h für
HittiItti! ;-) --Andrea (Diskussion) 09:35, 30. Jan. 2018 (CET)
- Innerhalb der Wikipedia-Projekte ist das kein Problem. Nur verbessern sich angeblich die Suchergebnisse, z.B. bei Google und dann finden ahnungslose dritte solche Bilder schneller und nutzen die ggf. falsch, was zur Folge hat, dass ihnen eine Abmahnung droht. Wenn es also vergleichbare Bilder hier gibt, bei denen nicht zu befürchten ist, dass direkt die Abmahnerei losgeht, bevorzuge ich die bei der Einbindung. --Itti 09:27, 30. Jan. 2018 (CET)
- Dankeschön! Und was passiert, wenn ich einen Artikel schreibe und ein Foto von ihm reinlege? Ich hab doch in kurzer Zeit seinen Namen wieder vergessen! Grrrmpf! --Andrea (Diskussion) 09:23, 30. Jan. 2018 (CET)
- Quetsch: Nö, es geht nur um den gemeldeten und gesperrten User und seine schwer durchschaubaren Tricksereien. Grundsätzlich: Lizenzsbestimmungen bei einer Verwendung außerhalb der Wikipedia immer genau lesen und penibel beachten, wenn nötig beim Uploader nachfragen. Viele von unseren Top-Fotografen erwarten eine Namensnennung außerhalb der Wikipedia in einer bestimmten Form, z.B. Klarname oder Weblink auf die eigene Homepage. Das sollte man (und muss man meistens) respektieren. "Frei" heißt eben nicht "bedingungslos frei". --
- Früher war es M@ri*ns K*chb*ch, heute ist es Commons. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:05, 30. Jan. 2018 (CET)
VM Schlesinger
Zum zweiten Mal wurde ein Beitrag von mir entfernt, in dem ich für Donna Gedenk eintrete.[2] In dieser VM (Stand: 30.1., 11 Uhr) kritisiere ich zudem das fragwürdige Vorgehen des Melders. Darum hier:
Zunächst: Etwas als Lüge aufzufassen, ist keine Bezichtigung der Lüge. Und ja, die Konfliktbeteiligten CorrectHorseBatteryStaple und -jkb- dürfen weiterhin im selben Konflikt anheizen. MuM ist gesperrt, nun geht es gegen Donna oder wie hier Schlesinger. Mir fällt auf, dass CorrectHorseBatteryStaple (wieder) mit formalistischer Argumentation Marginalien als Vandalismus oder Regelverstoß erscheinen lässt, um bestimmte User sperren zu lassen. Ein formal korrekt erscheinendes Vorgehen, das ich für höchst fragwürdig halte. Für Donna einzutreten, ist übrigens verboten. Wer es tut, wie Schlesinger, wird hier gemeldet oder entsprechende Beiträge werden entfernt (s. VM gestern Beitrag von mir). Ich bin nach meiner Beobachtung inzwischen der Meinung, dass die Benutzerin:Donna Gedenk in Wikipedia diskriminiert wird. Fiona (Diskussion) 11:24, 30. Jan. 2018 (CET) kl. Korrekturen Fiona (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wer die internen Machtmechanismen hier kennt, wird sich nicht wundern. "Diskriminierung" hört sich zwar hart an, ist aber, soweit ich Einblick habe, ein durchaus passender Begriff. Im Stolpersteinkonflikt, inklusive seiner Randbereiche, hat sich die Anti-MuM-Fraktion nicht nur im Schiedsgericht durchgesetzt, sondern kann nun offenbar auch auf umfassende komfortable administrative Protektion zählen. Daher versucht man jetzt mit dem Mittel der diffamierenden Falschbehauptung (jkb), irgendwelchem banalen Formalkram (wie CHBS mit seinen Einrückungen) die Gegner zurückzudrängen. Donna Gedenk ist besonders exponiert, weil sie mit dem geächteten MuM inhaltlich zusammenarbeitet und Inhalte liefert, die der Gegenfraktion absolut nicht passen. Da ist es klar, dass ein harter Verdrängungsprozess auch in den Randbereichen des Konflikts stattfindet. Beispiel hierfür ist die Diskussion der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?". Dieser Verdrängungsprozess ist nicht nur eine Machtprobe, sondern auch zunehmend eine Kraftprobe nach dem "sportlichen" Motto: Wer gibt als erster erschöpft auf? Für ernsthaft bedrohte Kollegen empfehle ich immer ein striktes Ignorieren der Oberfläche und beharrliches Weitermachen in der argumentativen Diskussion und natürlich in der Artikelarbeit. --Schlesinger schreib! 12:26, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wenn du etwas auf die HS bekommen möchtest - und zwar immer und immer wieder - ist Schon gewusst? der einfachste Weg.
- Aus täglich etwa 400 neuen Artikeln werden 0,5 % willkürlich ausgewählt und präsentiert. Machst du es zu offensichtlich, werden die andern merken, dass du deren Spots wegnimmst und sich entsprechend verhalten. Eine leicht nachvollziehbare Dokumentation, wer und was (thematische Kategorie) im Laufe der Zeit aufschlägt, wie es in den en:WP erfolgt, gibt es nicht.
- Wenn Schon gewusst? mal zeigen sollte, was die WP so an Vielfalt zu bieten hat, hat sich das im Laufe der Zeit funktionstrennend in eine sehr unerfreuliche Ecke entwickelt. Man kann jetzt dort ablesen (wenn man sich die Mühe macht), welche Autoren eine Art Hauptseiten-Rubrik-Redaktion führen. Alles bekannt, alles nachvollziehbar, permantente Konflikte vorprogrammiert - nichts geschieht. GEEZER … nil nisi bene 13:04, 30. Jan. 2018 (CET)
- Na ja, sooooo komplett richtig ist das nicht. Es ist schon etwas passiert. Z.B. Mengenbegrenzungen bei den Vorschlägen, die eingeführt wurden weil.... einige übermäßig viele Vorschläge eingebracht haben. Es wird zunehmend Wert auf Fremdvorschlägen völlig unbeteiligter Dritter gelegt und es wird auf eine möglichst gute Mischung geachtet, von der durchaus abgewichen wird, um Themenschwerpunkte zu setzen, wie Weihnachten, Reformationstag, oder auch zum Gedenken an den Holocaust/NS-Verbrechen letzten Samstag. Insgesamt sehe ich das auf einen guten Weg. --Itti 13:17, 30. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, Grey Geezer, so sehr ich dein genaues Auge beim Aufspüren sprachlicher Ungenauigkeiten schätze: Hier trittst du einer Vielzahl von guten, motivierten Rubriksmitarbeitern - von Vorschlagenden über Teasergestalter und inhaltlich Prüfende bis hin zu Auswählenden - völlig undifferenziert und m. E. zu Unrecht vors Schienbein. Wenig motivierend und unkollegial. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:28, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wahrheit tut meistens weh. Deshalb schwindeln so viele. GEEZER … nil nisi bene 13:30, 30. Jan. 2018 (CET)
- Nee, GG, da machst du es dir zu einfach: Du forderst Dokumentationen und ergänzende Qualitätsprüfungen ein, die personell derzeit nicht zu leisten sind, willst selbst dort nicht regelmäßig mitwirken und mit undifferenzierten Kommentaren wie dem vorstehenden schaffst du ein Klima, in dem es schwer fällt, weitere geeignete qualifizierte und motivierte Rubrikmitarbeiter zu bekommen. Wir haben ein Vieraugenprinzip, bei thematischer Einseitigkeit gibt's Widerspruch. MuM war dort ein fleißiger, sachkundiger Mitwirkender, ohne dass Konklikte in anderen Bereichen bei SG? groß hineingespielt hätten; DG ist weiterhin sehr aktiv dort; ggf. wurden und werden Auswahlregeln konkretisiert, um Einseitigkeiten zu verhindern. Und auch aus anderen Lagern kommen regelmäßig gute Vorschläge, die einen guten Querschnitt durch die de:WP geben. Du übersiehst zudem, dass von den täglich 400 neuen Artikeln viele qualitativ oder thematisch für SG? und die HS einfach nicht geeignet sind wie kurze Biographien zu Jungsportlern, C-Promis, asiatischen Bahnhöfen ohne jeden Aha-Effekt, okay als Abrundung der Enzyklopädie, aber auch nicht mehr. Das Problem ist m. E. vielmehr, dass wir hier und an zu vielen weiteren Stellen über Dinge wie Einrückungen und Bausteine reden, statt Artikel direkt zu verbessern, (gute) neue zu schreiben oder Portal- und Rubriksarbeit zu machen. In diesem Sinne, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:31, 30. Jan. 2018 (CET)
- +1 zu Roland Rattfink, wenn ich auch dieses übliche destruktive Lamento nicht einer solch ausfühlen Antwort gewürdigt hätte. Bei SG? kann sich jedermann beteiligen - wenn das nicht jedermann tut, kann man nicht die Leute, die sich beteiligen und Veranwortung übernehmen, dafür verantwortlich machen. Dort geht es auf jeden Fall in der Regel wesentlich gesitteter zu als auf manchen anderen Seiten zu, und dass man dort auch ab und an Autoren auf die Zehen tritt, liegt in der Natur der Sache. Aber: Wer wagt, gewinnt. Wers nicht wagt, gewinnt eben nicht und pflegt stattdessen offenbar seinen Neid der Besitzlosen --
Nicola - kölsche Europäerin 16:45, 30. Jan. 2018 (CET)
- +1 zu Roland Rattfink, wenn ich auch dieses übliche destruktive Lamento nicht einer solch ausfühlen Antwort gewürdigt hätte. Bei SG? kann sich jedermann beteiligen - wenn das nicht jedermann tut, kann man nicht die Leute, die sich beteiligen und Veranwortung übernehmen, dafür verantwortlich machen. Dort geht es auf jeden Fall in der Regel wesentlich gesitteter zu als auf manchen anderen Seiten zu, und dass man dort auch ab und an Autoren auf die Zehen tritt, liegt in der Natur der Sache. Aber: Wer wagt, gewinnt. Wers nicht wagt, gewinnt eben nicht und pflegt stattdessen offenbar seinen Neid der Besitzlosen --
- Nee, GG, da machst du es dir zu einfach: Du forderst Dokumentationen und ergänzende Qualitätsprüfungen ein, die personell derzeit nicht zu leisten sind, willst selbst dort nicht regelmäßig mitwirken und mit undifferenzierten Kommentaren wie dem vorstehenden schaffst du ein Klima, in dem es schwer fällt, weitere geeignete qualifizierte und motivierte Rubrikmitarbeiter zu bekommen. Wir haben ein Vieraugenprinzip, bei thematischer Einseitigkeit gibt's Widerspruch. MuM war dort ein fleißiger, sachkundiger Mitwirkender, ohne dass Konklikte in anderen Bereichen bei SG? groß hineingespielt hätten; DG ist weiterhin sehr aktiv dort; ggf. wurden und werden Auswahlregeln konkretisiert, um Einseitigkeiten zu verhindern. Und auch aus anderen Lagern kommen regelmäßig gute Vorschläge, die einen guten Querschnitt durch die de:WP geben. Du übersiehst zudem, dass von den täglich 400 neuen Artikeln viele qualitativ oder thematisch für SG? und die HS einfach nicht geeignet sind wie kurze Biographien zu Jungsportlern, C-Promis, asiatischen Bahnhöfen ohne jeden Aha-Effekt, okay als Abrundung der Enzyklopädie, aber auch nicht mehr. Das Problem ist m. E. vielmehr, dass wir hier und an zu vielen weiteren Stellen über Dinge wie Einrückungen und Bausteine reden, statt Artikel direkt zu verbessern, (gute) neue zu schreiben oder Portal- und Rubriksarbeit zu machen. In diesem Sinne, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:31, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wahrheit tut meistens weh. Deshalb schwindeln so viele. GEEZER … nil nisi bene 13:30, 30. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, Grey Geezer, so sehr ich dein genaues Auge beim Aufspüren sprachlicher Ungenauigkeiten schätze: Hier trittst du einer Vielzahl von guten, motivierten Rubriksmitarbeitern - von Vorschlagenden über Teasergestalter und inhaltlich Prüfende bis hin zu Auswählenden - völlig undifferenziert und m. E. zu Unrecht vors Schienbein. Wenig motivierend und unkollegial. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:28, 30. Jan. 2018 (CET)
- Na ja, sooooo komplett richtig ist das nicht. Es ist schon etwas passiert. Z.B. Mengenbegrenzungen bei den Vorschlägen, die eingeführt wurden weil.... einige übermäßig viele Vorschläge eingebracht haben. Es wird zunehmend Wert auf Fremdvorschlägen völlig unbeteiligter Dritter gelegt und es wird auf eine möglichst gute Mischung geachtet, von der durchaus abgewichen wird, um Themenschwerpunkte zu setzen, wie Weihnachten, Reformationstag, oder auch zum Gedenken an den Holocaust/NS-Verbrechen letzten Samstag. Insgesamt sehe ich das auf einen guten Weg. --Itti 13:17, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wessen Besitzstand verteidigst Du denn bei SG? Mit dem Neid hast Du es zur Zeit. Projektion? Nicola, ein gut gemeinter Rat: vor dem Abspeichern denken. Es ist nicht jede/r so nachsichtig wie ich.Fiona (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2018 (CET)
- wieder Endlosdiskussionen, wieder Abschweifungen, wieder persönliche Angriffe. Lasst es gut sein und akzepiert euch gegenseitig (bis zum gewissem Maße so gut es geht). Es soll hier doch nicht um ggs. Anfeindungen gehen! MfG Arieswings (Diskussion) 17:50, 30. Jan. 2018 (CET)
- und macht dies Ding hier zu! --Arieswings (Diskussion) 17:53, 30. Jan. 2018 (CET)
- Wessen Besitzstand verteidigst Du denn bei SG? Mit dem Neid hast Du es zur Zeit. Projektion? Nicola, ein gut gemeinter Rat: vor dem Abspeichern denken. Es ist nicht jede/r so nachsichtig wie ich.Fiona (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2018 (CET)
Ja - macht zu... aber was war das eben? Fiona - nachsichtig? Muss ich mir merken, ist neu. -jkb- 17:55, 30. Jan. 2018 (CET)
- (nach BK) Zu Deinem Vorschlag, @GEEZER (den ich gelesen habe): Um ihn durchzuführen, wäre eine große Redaktion verschiedener Fachgebiete notwendig. Die Mitarbeit bei SG? macht außerdem einigen Spaß.
- Ausgangsthema dieser Diskussion ist jedoch nicht SG? an sich, sondern der diskriminierende Umgang mit Donna Gedenk, auch bei SG?Fiona (Diskussion) 17:59, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ausgangspunkt waren ein paar fehlende Pünktchen von Schlesi, --Arieswings (Diskussion) 18:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich muss dich leider berichtigen, es waren zwei von mir vergessene Doppelpunkte, die Gottseidank nun administrativ von Kurator dem Tapferen eingefügt wurden :-) Das hätte mindestens eine achtzehnmonatige Sperre erfordert. Aber dass es jetzt auf einmal hier um "Schon gewusst?" geht, ist interessant. Die dortigen Machthaber aus dem Rheinisch-Westfälischen wikipediabezirk spüren offenbar ansatzweise Kritik. Na, vielleicht hilft's. --Schlesinger schreib! 18:32, 30. Jan. 2018 (CET)
- „… dass es jetzt auf einmal hier um "Schon gewusst?" geht, ist …” … nicht weiter verwunderlich, denn ein gewisser Schlesinger schrieb um 12:26 Uhr am heutigen 30. Januar 2018: „… auch in den Randbereichen des Konflikts stattfindet. Beispiel hierfür ist die Diskussion der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?".” --Henriette (Diskussion) 18:40, 30. Jan. 2018 (CET)
- Den Smiley übersehe ich mal und schmücke mich fortan mit "Kurator der Tapfere". --Kurator71 (D) 18:43, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich denke nun ernsthaft daran, eine Glosse für den Kurier zu schreiben, was man ganz legal tun kann, um jeden Monat (oder häufiger) einen eigenen Artikel seines Weltwahrnehmungswinkels zwei Tage auf der Hauptseite zu haben (wenn man z.B. kein KALP-Prädikat schafft). GEEZER … nil nisi bene 14:20, 31. Jan. 2018 (CET) der Unabschüttelbare
Zur VM JD
Klasse gemacht... Hat sich eigentlich irgendeiner der Kollegen, die Tonialsas Verhalten für Schmierentheater halten, mal darüber Gedanken gemacht, was Tonialsa sich denken muss, wenn er nicht hinter der Aktion steckt? Selten derartig wenig AGF hier gesehen. --Icodense (Diskussion) 22:10, 30. Jan. 2018 (CET)
- Nein, das hat sich vermutlich keiner gedacht. Ich halte diese Aktion hier für unter aller Sau, um ehrlich zu sein. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 22:30, 30. Jan. 2018 (CET)
- Bei den beiden Admins kann man sowieso nichts anderes erwarten. Aber sie werden ja nicht abgewählt. Die Community wills halt so. DestinyFound (Diskussion) 22:48, 30. Jan. 2018 (CET)
- Hat eigentlich irgendeiner der Kollegen hier mal 1+1 zusammengezählt? „… ein spezieller benutzer hat das die letzten tage, wochen und monate leider erfahren müssen, sogar nicht nur in der de-wp.” sagt die vorgebliche Admin-IP auf FzW. Und „… scheinen Tonialsa und JD bisher nicht sonderlich viel miteinander zu tun gehabt haben.” sagt Icodense. Seit Wochen und Monaten gestalkt und niemand(!) kann den Admin benennen, der das war? Niemand kommt auf die Idee die Behauptung „ein Admin hat den Benutzer systematisch gestalkt” („Wochen und Monate" ist systematisch!) nachzuprüfen? „Mich wundert schon ein wenig”, so Icodense, „… dass viele Kollegen es für realistisch halten, dass Tonialsa deswegen ein derartiges Schmierentheater abziehen sollte” („deswegen” = wegen JD). Und das dient als Beweis, daß Tonialsa sich die Story nicht zusammengesponnen haben kann?!
- Wenn ich diese „Beweisführung” mal zusammenfassen darf: Die unbewiesene These „Tonialsa wurde von einem Admin Tage, Wochen, Monate gestalkt” wird als gesetzt und bewiesen angenommen; und mit der Aussage „JD hat ja gar nicht Tage, Wochen, Monate gestalkt” wird widerlegt, daß Tonialsa sich das nicht ausgedacht haben kann. Häh? Das ist so derart unlogisch, daß man schon beim Versuch die Abwesenheit von Logik und Nachvollziehbarkeit der Argumentation darzustellen Kopfschmerzen bekommt. --Henriette (Diskussion) 00:14, 31. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Blumen, bei derart unsachlichem Quark bekomme ich ebenfalls Kopfschmerzen. Dass Tonialsa gestalkt wurde, steht außer Frage, vgl. z.B. hier, wer dahinter steckt, ist natürlich unklar. Außerdem: Ich habe von keinerlei Beweisen für Tonialsas Unschuld gesprochen, allerdings gilt in dubio pro reo und WP:AGF. Derartig schwerwiegende Vorwürfe aus reinen Verdachtsmomenten heraus breitzutreten, halte ich für grob fahrlässig. Da du ja offenbar im Gegensatz zu mir den vollen Durchblick hast, welchen Grund sollte denn Tonialsa haben, einen derartigen Aufwand zu betreiben, nur um JD zu diffamieren? --Icodense (Diskussion) 00:36, 31. Jan. 2018 (CET)
- <BK und @Icodense>Nochmal: „… hat das die letzten tage, wochen und monate leider erfahren müssen, sogar nicht nur in der de-wp.” – und Du hast nur _einen_ Link? Systematisches Stalking über lange Zeit und Du als Tonialsas Verteidiger kannst nur sagen: „wer dahinter steckt, ist natürlich unklar”? Ein Admin steckt dahinter, aber welcher ist unklar?!
- Deine Frage: „… welchen Grund sollte denn Tonialsa haben, einen derartigen Aufwand zu betreiben, nur um JD zu diffamieren?” ist nichts weiter als ein Strohmann. Ich erkläre Dir auch gern warum. Die erste Regel skeptischen Denkens lautet: Bevor Du nach Ursachen für ein Ereignis suchst, finde heraus ob das Ereignis überhaupt stattgefunden hat. Die Frage lautet also: „Hat ein systematisches Stalking Tonialsas durch einen Admin (Admin = ein als Admin klar identifizierbarer Benutzer) stattgefunden? Über Tage, Wochen, Monate?” Wenn ja: Dann sollte Tonialsa und dann sollten seine Verteidiger diese Person benennen können – ein Admin der als Admin erkennbar ist, kann einen Benutzer nicht über Wochen und Monate stalken ohne Spuren in Form von Edits zu hinterlassen.
- Wo oder wer ist diese Person/dieser Admin? Ist unklar, weißt Du nicht, kannst Du nicht benennen? Schlecht. Damit bricht nämlich die Grundlage der Theorie „Tonialsa wurde sehr lange durch einen Admin gestalkt” komplett weg. Wenn diese Grundlage dahin ist, dann muß ich über JD – den Du aus komplett unnachvollziehbaren Gründen für den Stein des Anstoßes hältst – gar nicht mehr nachdenken.
- Die Frage „… welchen Grund sollte denn Tonialsa haben, einen derartigen Aufwand zu betreiben, nur um JD zu diffamieren?” ist nur dann eine valide erscheinende Frage, wenn man die Grundannahme nicht hinterfragt: „Tonialsa will oder wollte gezielt JD diffamieren”. Wieso denn ausgerechnet JD? Gibt es Belege/Beweise, die auf genau _diese_ Personenkonstellation hinweisen? --Henriette (Diskussion) 01:40, 31. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt bestimmt mehr Links dazu (warum dieser eine nicht reicht, erschließt sich mir nicht), allerdings verspüre ich mitten in der Nacht wenig Lust dazu, diese herauszusuchen, du darfst dich auch gerne selbst einlesen. Es ist auch vollkommen unstrittig, dass Tonialsa von diversen IPs gestalkt wurde, deswegen werde ich auf diese Nebelkerze nicht weiter eingehen. Im Übrigen verstehe ich nicht, worauf du überhaupt hinauswillst. Nach deiner Argumentation liegt die Beweislast auf der Seite von Tonialsa, der seine Unschuld beweisen soll. Einen Schuldbeweis hingegen gibt es nicht. --Icodense (Diskussion) 01:52, 31. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Blumen, bei derart unsachlichem Quark bekomme ich ebenfalls Kopfschmerzen. Dass Tonialsa gestalkt wurde, steht außer Frage, vgl. z.B. hier, wer dahinter steckt, ist natürlich unklar. Außerdem: Ich habe von keinerlei Beweisen für Tonialsas Unschuld gesprochen, allerdings gilt in dubio pro reo und WP:AGF. Derartig schwerwiegende Vorwürfe aus reinen Verdachtsmomenten heraus breitzutreten, halte ich für grob fahrlässig. Da du ja offenbar im Gegensatz zu mir den vollen Durchblick hast, welchen Grund sollte denn Tonialsa haben, einen derartigen Aufwand zu betreiben, nur um JD zu diffamieren? --Icodense (Diskussion) 00:36, 31. Jan. 2018 (CET)
- <nach BK>Was ich absurd finde, ist, dass du Tonialsa für schuldig erklärst, weil er seine Unschuld nicht beweisen kann. Ich dachte eigentlich, es wäre umgekehrt, solange die Schuld nicht bewiesen ist, gilt die Unschuldsvermutung, im Zweifel für den Angeklagten. Zugegeben: Die Unschuld beweisen kann man nicht, genauso wenig wie die Schuld. Das läuft wieder auf die Unschuldsvermutung raus. Zum „Admin“, falls es denn tatsächlich einer sein sollte: Bis zu jener Frage auf FzW hat meines Wissens – und da ich in letzter Zeit öfter mit Tonialsa zu tun hatte, glaube ich, recht gut informiert zu sein – NIE jemand von einem „Admin“ gesprochen. NIE. Das Ganze ist wohl erst durch durch diese Frage aufgekommen.
- Ich habe schon mal 1 und 1 zusammengezählt, in der 1. Klasse nämlich. Da lernt man auch, nett miteinander umzugehen. Vielleicht sollten ein paar von uns zurück in die Grundschule?
- Stellen wir uns doch mal vor, diesen Admin gibt es wirklich. Wobei: Es muss ja kein Admin sein, es reicht ja auch ein „herkömmlicher“ Benutzer. Stellen wir uns mal vor, er hat wirklich ein Alkoholproblem. Wie wird er sich wohl fühlen, wenn er das hier ließt? Er hat‘s ja schon gelesen, er hat nämlich was darunter geschrieben, was wieder gelöscht wurde. Ignorieren ist halt einfacher, als Courage. Tonialsa hat eine saftige Quittung für seine Courage bekommen. UND DAS WIDERT MICH AN. Es ist kein bisschen besser als Adminwiederwahlen, die per Canvassing zustande kommen, eher schlimmer. Ich habe hier noch nie so die Fassung verloren. Aber man muss es ja nicht ernst nehmen. Ignorieren und nach anderen Erklärungen suchen ist schließlich einfacher.
- Ich persönlich bleibe lieber bei Unschuldsvermutung und WP:AGF, bevor ich jemanden für etwas verurteile, was derjenige vermutlich gar nicht getan hat. Aber leider wurde WP:AGF gestern Abend mit Füßen getreten. Gute Nacht Wikipedia, und das im doppelten Sinn, ich bin müde, habe von der Müdigkeit und nicht meiner eigenen Argumentation Kopfschmerzen und gehe lieber schlafen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 01:13, 31. Jan. 2018 (CET)
- Nur zum ersten Satz: Ich erkläre niemanden für „schuldig”. Ich zweifele ganz grundsätzlich am Vorhandensein einer Sache/von Vorgängen/eines Tatbestands an dem egal wer schuldig sein könnte. Und was „Zum „Admin“, falls es denn tatsächlich einer sein sollte” angeht: Also entweder ist die FzW-IP glaubwürdig – dann muß auch die Aussage „ich bin ein admin der deutschen wikipedia.” als vollständig glaubwürdig an- und hingenommen werden. Oder diese Aussage ist nicht glaubwürdig – dann erklär mir bitte, warum alle anderen Aussagen glaubwürdig sind oder sein sollten. Cherrypicking ist nicht! --Henriette (Diskussion) 01:40, 31. Jan. 2018 (CET)
- Wie gesagt: Jeder kann und darf glauben, was er möchte – oder eben nicht. Ist ja egal, Tonialsa ist weg, ob zu unrecht oder nicht werden wir wohl nie herausfinden. Die Diskussion ist beendet. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 14:02, 31. Jan. 2018 (CET)
- Nur zum ersten Satz: Ich erkläre niemanden für „schuldig”. Ich zweifele ganz grundsätzlich am Vorhandensein einer Sache/von Vorgängen/eines Tatbestands an dem egal wer schuldig sein könnte. Und was „Zum „Admin“, falls es denn tatsächlich einer sein sollte” angeht: Also entweder ist die FzW-IP glaubwürdig – dann muß auch die Aussage „ich bin ein admin der deutschen wikipedia.” als vollständig glaubwürdig an- und hingenommen werden. Oder diese Aussage ist nicht glaubwürdig – dann erklär mir bitte, warum alle anderen Aussagen glaubwürdig sind oder sein sollten. Cherrypicking ist nicht! --Henriette (Diskussion) 01:40, 31. Jan. 2018 (CET)
Ich hatte den ursprünglichen Beitrag des "Admins" gelesen und mein erster rein subjektiver Gedanke war, dass hier jemand versucht, einen Admin zu schädigen. Ich war mir sicher, dass es Benutzer gibt, die allein durch den Text wissen, welcher Admin gemeint sei, bzw dass sich einige auf die Suche machen würden (auf mich trifft weder das eine, noch das andere zu). Seinerzeit wurde der Beitrag aber (gottseidank) gelöscht. Was ich überhaupt nicht verstehen kann ist, wieso die Sache hier nicht längst unterbunden wurde: entweder hält man es (wie ich) für einen Fake, dann gehört es gelöscht. Nimmt man es aber für bare Münze, sollte doch jeder, der diesem Benutzer helfen möchte, allein aus Schutzgründen auf eine weitere Ausbreitung auf WP verzichten. Der betreffende Admin weiß inzwischen, wer ihm helfen würde, bzw an wen er sich weiter wenden kann. Und er weiß mit Sicherheit auch, dass die Tratsch-WP ihre eigenen Vermutungen anstellen wird, wer sich dahinter verbirgt und dass das völlig Unbeteiligten schaden kann. Im Interesse aller solltest jetzt gerade Du, Tonialsa, auf weitere Beiträge verzichten. --AnnaS. (Diskussion) 00:38, 31. Jan. 2018 (CET)
- JD zu diffamieren war sekundär. Sich als den Retter besoffener Admins aufzuschwingen und Aufmerksamkeit bekommen war wichtiger. Und jetzt ist Zeit fürs Bett für den Rest der Retter. -jkb- 00:42, 31. Jan. 2018 (CET)
Lasst die Erle drin, das ist ein gequirlter Quark was ihr hier macht. -jkb- 00:54, 31. Jan. 2018 (CET)
Bereits vor der Anfrage auf FzW gab es eine VM, von dieser angeblichen "Admin-OP" gegen einen anderen Benutzer, weil er diese Anfrage als unseriös eingestuft hatte und entfernt hat. Das geht somit also bereits länger, hier sollte wirklich meiner Meinung nach nicht weiter gefüttert werden, denn daraus erwachsen nur Kollateralschäden. Ich erle jetzt hier. --Itti 07:42, 31. Jan. 2018 (CET)
Intro #4
"Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge." Irgendwie reißt das hier in letzter Zeit aber ganz schön ein, oder gewisse Benutzer genießen hier das Recht der Moderation, auch wenn das nirgends vermerkt wurde... ---82.144.33.98 13:51, 31. Jan. 2018 (CET)
- Nö, sie nehmen sich das heraus und es wird geduldet. Nicht mehr und nicht weniger. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:59, 31. Jan. 2018 (CET)
VM MichiMedi
Der Benutzer Jensbest ist gesperrt. Wieso darf er über codc edieren? —Benqo (Diskussion) 21:15, 31. Jan. 2018 (CET)
[3] Wo steht das? —Benqo (Diskussion) 21:16, 31. Jan. 2018 (CET)
- Das steht nirgends aber auch ein gesperrter Benutzer muss sich nicht empfunden Spott o.ä. aussetzen ohne sich wehren zu können. Inhaltlich mache ich mir die VM nicht zueigen. --codc
Disk
21:19, 31. Jan. 2018 (CET)- Reicht es nicht, sich ständig zu beharken? Dem Benutzer sollte dieses Recht offen stehen, auch wenn er gesperrt ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:24, 31. Jan. 2018 (CET)
- Reicht es nicht, sich ständig zu beharken? Dem Benutzer sollte dieses Recht offen stehen, auch wenn er gesperrt ist. --
- //BK// Gesperrte Benutzer sollten prinzipiell via Dritter nicht editieren dürfen. Im Falle von Beleidigungen, die zu einer VM führen (können), ist dies jedoch voll in Orndung, und passierte auch schon häufig. Praxis. Was man darüber auch denken mag. -jkb- 21:25, 31. Jan. 2018 (CET)
- Da Jensbest nur 3 Tage gesperrt ist kann er das ja anschließend selbst melden. Gerade weil Jens wegen ähnlicher Dinge gerade gesperrt wurde (und bei ihm sind PAs in dieser Richtung regelmäßig) gerade zu eine kroteske Ironie, wenn er sich über soetwas echauffiert. —Benqo (Diskussion) 21:27, 31. Jan. 2018 (CET)
- Ich würde die Bälle flach halten denn das kann gut und gerne auch als Nachtreten durchgehen. --codc
Disk
21:29, 31. Jan. 2018 (CET)- Du kannst dich ja gerne wieder als Helfer von Jens betätigen und mich melden. Das der Benutzer seit einigen Tagen auf Twitter Stimmung gegen unser Projekt macht und rät, es nicht mehr zu benutzen solltest du aber bedenken. Vielleicht solltest du dir jemanden anderen suchen dem du schützend zur Seite stehst. Anders kann ich die gemeldete VM von dir nicht interpretieren. —Benqo (Diskussion) 21:49, 31. Jan. 2018 (CET)
- Dass Du das "nicht anders interpretieren kannst" liegt allerdings allein an Dir. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:54, 31. Jan. 2018 (CET)
- Natürlich liegt das an mir. Ich habe es so aufgefasst und dementsprechend artikuliert. Ich habe auch noch nie erlebt, dass ein gesperrter Benutzer über seine Disk eine VM stellt und das einfach so übertragen wird. —Benqo (Diskussion) 21:59, 31. Jan. 2018 (CET)
- codc hat eindeutig erklärt, dass er sich die VM nicht zu eigen macht - ob zulässig oder nicht, konnten dann die Admins entscheiden. Es gibt viele Dinge, die ich z.B. noch nie erlebt habe, die es aber trotzdem gibt und trotzdem passieren. Ich finde es nicht sonderlich angebracht, jetzt hier weiterhin herumzunörgeln. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:02, 31. Jan. 2018 (CET)
- Okay. LG —Benqo (Diskussion) 22:04, 31. Jan. 2018 (CET)
- codc hat eindeutig erklärt, dass er sich die VM nicht zu eigen macht - ob zulässig oder nicht, konnten dann die Admins entscheiden. Es gibt viele Dinge, die ich z.B. noch nie erlebt habe, die es aber trotzdem gibt und trotzdem passieren. Ich finde es nicht sonderlich angebracht, jetzt hier weiterhin herumzunörgeln. --
- Natürlich liegt das an mir. Ich habe es so aufgefasst und dementsprechend artikuliert. Ich habe auch noch nie erlebt, dass ein gesperrter Benutzer über seine Disk eine VM stellt und das einfach so übertragen wird. —Benqo (Diskussion) 21:59, 31. Jan. 2018 (CET)
- Dass Du das "nicht anders interpretieren kannst" liegt allerdings allein an Dir. --
- Du kannst dich ja gerne wieder als Helfer von Jens betätigen und mich melden. Das der Benutzer seit einigen Tagen auf Twitter Stimmung gegen unser Projekt macht und rät, es nicht mehr zu benutzen solltest du aber bedenken. Vielleicht solltest du dir jemanden anderen suchen dem du schützend zur Seite stehst. Anders kann ich die gemeldete VM von dir nicht interpretieren. —Benqo (Diskussion) 21:49, 31. Jan. 2018 (CET)
- Ich würde die Bälle flach halten denn das kann gut und gerne auch als Nachtreten durchgehen. --codc
- Da Jensbest nur 3 Tage gesperrt ist kann er das ja anschließend selbst melden. Gerade weil Jens wegen ähnlicher Dinge gerade gesperrt wurde (und bei ihm sind PAs in dieser Richtung regelmäßig) gerade zu eine kroteske Ironie, wenn er sich über soetwas echauffiert. —Benqo (Diskussion) 21:27, 31. Jan. 2018 (CET)
Von der Vorderseite übertragen. Ich kenne keine Regel, die das Vorgehen von Codc verbieten würde und hielte eine solche Regelung auf für hochgradig kontraproduktiv. Solange Jens Best Benutzer in diesem Projekt ist, hat er selbstverständlich jedes Recht sich gegen Beleidigungen zur Wehr zu setzen. Ihm dieses abzusprechen, quasi als Resultat seiner Benutzersperre, halte ich für abwegig und auch nicht für zielführend. Die ganze Situation eskaliert eh schon zur Genüge (woran Herr Best imho jedoch den größten Anteil hat), da braucht es nicht auch noch solche Überlegungen. Tönjes 21:36, 31. Jan. 2018 (CET)
- Im Falle einer SP ist das klar geregelt, würde hier analog vorgehen die VM zu ihn betreffenden Dingen zulassen. --Septembermorgen (Diskussion) 21:39, 31. Jan. 2018 (CET)
- Ist imho auch für gesperrte Benutzer, die eine SGA stellen, zulässig. -jkb- 21:48, 31. Jan. 2018 (CET) + PS: Benqo dürfte sich am besten zurückhalten und den ANR konstruktiv besuchsweise anschauen. -jkb- 21:57, 31. Jan. 2018 (CET)
- Vogelfreiheit sollte es hier in der WP auch nicht geben. Im RL wurde die auch längst abgeschafft. --codc
Disk
22:13, 31. Jan. 2018 (CET)
- Vogelfreiheit sollte es hier in der WP auch nicht geben. Im RL wurde die auch längst abgeschafft. --codc
- Ist imho auch für gesperrte Benutzer, die eine SGA stellen, zulässig. -jkb- 21:48, 31. Jan. 2018 (CET) + PS: Benqo dürfte sich am besten zurückhalten und den ANR konstruktiv besuchsweise anschauen. -jkb- 21:57, 31. Jan. 2018 (CET)
Das Ganze hat einen übelst seltsamen Nachgeschmack. Der selbe Admin, der Jens als erstes auf die VM zerrt[1] und massivst gegen ihn argumentiert entscheidet nach eher lauer Ausbeute von 3 Tagen die nächste VM gegen ihn mit "ignoriere das einfach"[2] und diese hier mit "ja, ne, so gegen den Jens geht das gar nicht"[3]. Sorry, da hat einfach jemand Angst bekommen, oder will sich gerade wieder anbiedern. Das pseudo-neutrale "ich entscheide trotz aller Differenzen hier total objektiv" ist einfach nicht glaubwürdig. Vielleicht sind die Drohungen von Jens bzgl. der "Öffentlichkeit" mittlerweile hier einigen zu viel. --Plenus spei (Diskussion) 23:56, 31. Jan. 2018 (CET)
- Mit Verlaub, das ist Quatsch. Ich halte die hier ausgesprochene Sperre für "linkspopulistisch" für falsch. ad personam Pöbelei entfernt Wer so wie Jens Best schon analoge Uhren als Rechtspopulisten brandmarkt, weil die Zeiger rechtsrum laufen, muss eine solche Einordnung ertragen. Gleichwohl steht ihm selbstverständlich das Recht zu, einen als persönlichen Angriff empfungenen Kommentar als Vandalismus zu melden. Und hier eine absolut im Ermessensspielraum liegende VM-Entscheidung so billig in Zweifel zu ziehen ist völlig unangebracht. Ich halte die Sanktion für falsch, ich hätte anders entschieden, aber ein Einknicken vor was-auch-immer liegt nicht vor. --
Cimbail (Palaver) 00:12, 1. Feb. 2018 (CET)
- Das "Außerhalb" darf hier nicht näher benannt werden, insofern spielt es keine Rolle. Deine Ansicht zur Sperre teile ich. Ggf. war ich auch mit meiner Kritik dazu gerade etwas zu streng. Mich verwundert nur einfach der Kontext, dass 3 mal der selbe Admin beteiligt war und dieser nicht anderen die Entscheidung überlassen hat, nachdem er heute so präsent in Erscheinung bzgl. des einen Benutzer getreten ist. Vielleicht tue ich ihm da aber auch wirklich unrecht. Sollte dem so sein, so mag ich mich entschuldigen. Danke für deinen Hinweis. --Plenus spei (Diskussion) 00:24, 1. Feb. 2018 (CET)
- Tönjes hat Jensbest nicht gesperrt, sondern gemeldet. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:15, 1. Feb. 2018 (CET)
- Das hatte ich oben auch so geschrieben? Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. --Plenus spei (Diskussion) 01:18, 1. Feb. 2018 (CET)
- Tönjes hat Jensbest nicht gesperrt, sondern gemeldet. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 01:15, 1. Feb. 2018 (CET)
- Das "Außerhalb" darf hier nicht näher benannt werden, insofern spielt es keine Rolle. Deine Ansicht zur Sperre teile ich. Ggf. war ich auch mit meiner Kritik dazu gerade etwas zu streng. Mich verwundert nur einfach der Kontext, dass 3 mal der selbe Admin beteiligt war und dieser nicht anderen die Entscheidung überlassen hat, nachdem er heute so präsent in Erscheinung bzgl. des einen Benutzer getreten ist. Vielleicht tue ich ihm da aber auch wirklich unrecht. Sollte dem so sein, so mag ich mich entschuldigen. Danke für deinen Hinweis. --Plenus spei (Diskussion) 00:24, 1. Feb. 2018 (CET)
Bots beleidigen
Auch wenn ein Bot nicht persönlich ein Benutzer ist, so hat er dennoch einen Betreiber und auch sonst hat "Arschloch" mMn nichts in einer VG zu suchen. Hält ein zweites Augenpaar den Kommentar für löschwürdig? --Kenny McFly (Diskussion) 20:18, 4. Feb. 2018 (CET) PS: Ich freu mich schon auf den nächsten Punkt von Stoppok auf meiner AWW-Disk.
- Nach H:VL definitiv nicht. -- ɦeph 20:34, 4. Feb. 2018 (CET)
- Und ich freue mich schon auf den neuesten Vorschlag zum Unwort des Jahres. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 21:41, 6. Feb. 2018 (CET) PS: Botbeleidigung.
VM gegen Potarator
Bitte mehr davon ! Ich bekomme mich vor Lachen kaum noch ein. :) :) :) --Koyaanis (Diskussion) 16:29, 7. Feb. 2018 (CET)
- Dein Lachen wirkt aber sehr verkrampft - und warum räumst Du nicht allen gleiche Rechte ein? 89.15.137.209 21:10, 7. Feb. 2018 (CET)
- Nach dem Prinzip gleiches Recht für alle, hätte es die Sperre nicht geben dürfen. Alles rechts der Mitte darf hier ja auch so benannt werden. Dreht man den Spieß herum und wendet das auf linke an gibts eine Sperre. --2A01:598:A081:E65F:210F:DA84:F789:94DE 09:04, 8. Feb. 2018 (CET)
- Dein Lachen wirkt aber sehr verkrampft - und warum räumst Du nicht allen gleiche Rechte ein? 89.15.137.209 21:10, 7. Feb. 2018 (CET)
Global ban
Ich habe vorhin Benutzer:Clausfritzsche7 gesperrt, der scheint eine Sperrumgehung von Benutzer:Styron111 bzw. Benutzer:Infopeace zu sein. Ist da ein global ban sinnvoll und machbar? Habe bisher keine Erfahrung damit. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:46, 10. Feb. 2018 (CET)
- Sollte wohl als Socke eines global gebannten Nutzers hier auf meta angeregt werden. Ich denke, wenn das von einem hiesigen Admin gemacht wird, wäre die Glaubwürdigkeit höher, ich kenne mich da aber auch nicht so aus. Das hier sieht nach einer entsprechenden Vorlage aus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:08, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ist denn ein Vorgängeraccount global gesperrt? Soweit ich sehe, ist Styron111 nur auf de und en gesperrt. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:14, 10. Feb. 2018 (CET)
- Doch, der ist global gesperrt, siehe meta:Special:CentralAuth/Styron111. NNW 16:17, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ist global gesperrt. fg Agathenon
16:19, 10. Feb. 2018 (CET)
- siehe auch [4] --Alraunenstern۞ 16:28, 10. Feb. 2018 (CET)
- @Aspiriniks: Ja, du hattest recht, das war wieder Styron (dessen Artikel auf de und en wurden gelöscht). Accounts mit Fritzsche-, Psiram-, Schmitty- und (seltener) Agathenonbezug sind grundsätzlich styronverdächtig, spätestens wenn sie hier ’rumpöbeln, und Styron pflegt seinen -mit Verlaub- Mist crosswiki abzusetzen. Globalsperre auch der Sperrumgehungssocken ist imho okay. Agathenon
16:31, 10. Feb. 2018 (CET)
- @Aspiriniks: Ja, du hattest recht, das war wieder Styron (dessen Artikel auf de und en wurden gelöscht). Accounts mit Fritzsche-, Psiram-, Schmitty- und (seltener) Agathenonbezug sind grundsätzlich styronverdächtig, spätestens wenn sie hier ’rumpöbeln, und Styron pflegt seinen -mit Verlaub- Mist crosswiki abzusetzen. Globalsperre auch der Sperrumgehungssocken ist imho okay. Agathenon
- Ist global gesperrt. fg Agathenon
- Doch, der ist global gesperrt, siehe meta:Special:CentralAuth/Styron111. NNW 16:17, 10. Feb. 2018 (CET)
- Ist denn ein Vorgängeraccount global gesperrt? Soweit ich sehe, ist Styron111 nur auf de und en gesperrt. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:14, 10. Feb. 2018 (CET)
- mußte vorhin schnell weg, sonst hätte ich das erledigt. Mit dem Steward-chat kenne ich mich nicht aus, das geht wohl einiges schneller und unkomplizierter als die Antragsseite für global lock. --PCP (Disk) 17:20, 10. Feb. 2018 (CET)
- habs jetzt dort eingetragen: meta:Steward_requests/Global#Global_lock_for_Clausfritzsche7 --PCP (Disk) 17:33, 10. Feb. 2018 (CET)
- Sind die zahlreichen Unterseiten mit semi-privaten Informationen und Anspielungen auf die sexuellen Vorlieben dieses Typens eigentlich mit ANON und den Projektzielen im Einklang. Ich bin da vor langer Zeit mal drauf gestoßen und habe die Seiten an die Oversighter gemeldet. Die sahen sich aber nicht zuständig. Der Typ ist sicher ein Fall für die Staatsanwalschaft. Prangerseiten gegen die reale Person brauchen wir hier aber nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:34, 10. Feb. 2018 (CET)
- Dazu gab es einen regulären Löschantrag. Dieser wurde abgelehnt. i.S.v. "Notwehrmaßnahme muß gestattet sein". Den Staatsanwalt interessiert das nicht. --PCP (Disk) 17:44, 10. Feb. 2018 (CET)
- Diese sehr konkrete Mordandrohung ist Notwehr? Na dann Prost... -- 2003:8B:6E0C:F00:D0CA:9AA7:34FA:E29B 18:00, 10. Feb. 2018 (CET)
- Dazu gab es einen regulären Löschantrag. Dieser wurde abgelehnt. i.S.v. "Notwehrmaßnahme muß gestattet sein". Den Staatsanwalt interessiert das nicht. --PCP (Disk) 17:44, 10. Feb. 2018 (CET)
- Sind die zahlreichen Unterseiten mit semi-privaten Informationen und Anspielungen auf die sexuellen Vorlieben dieses Typens eigentlich mit ANON und den Projektzielen im Einklang. Ich bin da vor langer Zeit mal drauf gestoßen und habe die Seiten an die Oversighter gemeldet. Die sahen sich aber nicht zuständig. Der Typ ist sicher ein Fall für die Staatsanwalschaft. Prangerseiten gegen die reale Person brauchen wir hier aber nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:34, 10. Feb. 2018 (CET)
- Und, was sagte der Staatsanwalt dazu? "Interessiert mich nicht." Wobei in diesem Abschnitt nichts von Mordandrohung zu lesen ist, im Gegensatz zu dem Sondermüll, den Stuart Styron vorhin wiedermal von sich gab. Ich hoffe, der Admin hatte sich vorsorglich Gummihandschuhe angezogen, als er den Löschknopf bediente. --PCP (Disk) 18:17, 10. Feb. 2018 (CET)
Nicht ohne Grund ist Stuart Styron global gesperrt, denn er hat eine Terrordrohung gegen die WMF ausgesprochen; nachdem der Checkuser schon nachgewiesen hat, dass Stuart Styron mehreren Benutzern übelste sexuelle Gewalt gegen deren Kleinkinder angedroht hat , ungefähr auf dem Niveau von AfD-Arppe [5]. Es ist daher verständlich, dass man sich bewaffnet. Der rechtswidrige Angriff dauert ja an, Wohnadressen werden veröffentlicht. 93.104.127.227 23:35, 10. Feb. 2018 (CET)
- Laut Gridditsch war das übrigens eine Range der ebenfalls global gesperrten Liliana60 (keine Ahnung, wie die auf mich kommt, ich hatte nie mit ihr zu tun). Allerdings paßt der Nicktyp Liliana60 exakt in eine Reihe mit Styron111, Clausfritzsche7, Schitty666, Helde43, Patriska2601, Ulla1956, Fasterthanyou123, Flashfox7, Easter126, Nature024 und Schmidtrach2 ... sämtlich Styronsocken. Nachtigall, ick hör dir trapsen. Es grüßt Agathenon
13:07, 11. Feb. 2018 (CET)
- Jetzt wird's aber richtig lächerlich. Im Gegensatz zum Kollegen Stuart Styron ward die Kollegin Liliana nämlich auf einem Wiki-Stammtich in FFM gesehen, und zwar in Anwesenheit der beiden hiesigen Admins Benutzer:Doc Taxon und Benutzer:Kritzolina. Kannst natürlich auch weiter machen mit deinen wirren Verschwörungstheorien, machst dich damit aber nur unglaubwürdiger. Ich bin dann mal weg, wie gesagt, gerade herrscht Jagdsaison gegen IPs, das muss ich mir nicht antun. -- 2003:8B:6E0C:F00:B48B:BF52:35B:4BFF 20:01, 11. Feb. 2018 (CET)
- Ich bestätige, dass ich Liliana60 real getroffen habe und mir sehr schwer vorstellen kann, dass sie etwas mit Styron zu tun haben soll. --Kritzolina (Diskussion) 21:00, 11. Feb. 2018 (CET)
- Jetzt wird's aber richtig lächerlich. Im Gegensatz zum Kollegen Stuart Styron ward die Kollegin Liliana nämlich auf einem Wiki-Stammtich in FFM gesehen, und zwar in Anwesenheit der beiden hiesigen Admins Benutzer:Doc Taxon und Benutzer:Kritzolina. Kannst natürlich auch weiter machen mit deinen wirren Verschwörungstheorien, machst dich damit aber nur unglaubwürdiger. Ich bin dann mal weg, wie gesagt, gerade herrscht Jagdsaison gegen IPs, das muss ich mir nicht antun. -- 2003:8B:6E0C:F00:B48B:BF52:35B:4BFF 20:01, 11. Feb. 2018 (CET)
- ich denke, wirklich niemand unterstellt Liliana, daß sie etwas mit den Edits der Konten Clausfritzsche7 und Fritzsch-Shmittinger3 zu tun hat. Kann es sich dabei vielleicht um ein mißliches Mißverständnis (ganz gleich wo) handeln?
- Ob die IP-Anfrage hier von Liliana stammt ist mir persönlich recht egal. Möglich ist es, macht aber eigentlich keinen Unterschied. Es war eine berechtigte Frage zu einem Abschnitt auf der Disk, den ich persönlich auch nicht als hilfreich empfinde - aber ich habe auch keinen psychopathischen Stalker an der Backe... --PCP (Disk) 21:12, 11. Feb. 2018 (CET)
- Wenn du diesen Stalker an der Backe hast und er deine Adresse kennt, wirst du dich bewaffnen. Auch wenn Styron die finanziellen Mittel fehlen, Arnsberg zu verlassen, sicher ist sicher. Stuart Styron hat ganz klar mehrfach öffentlich ihm zuordbar mit Gewalt gedroht.
- Durch Styrons multiple Persöhnlichkeitsstörung ist es nicht immer klar, ob es da Trittbrettfahrer gibt oder nur eine neue Persöhnlichkeit Styrons...93.104.123.174 00:35, 12. Feb. 2018 (CET)
- Eine IP-Überprüfung dürfte auch ergeben, dass Styron sehr gern mit OPs arbeitet, da wird eine Zuordnung eher schwierig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:35, 12. Feb. 2018 (CET)
- Auf die Übereinstimmung der IP mit einer von Liliana60 war Gridditsch gekommen, mit dem Liliana-Account selbst hatte ich nie zu tun. Allerdings handelt es sich um eine sehr große Range, wie ich inzwischen überprüft habe, da passen auch zwei oder mehr Trolle rein (wie schon in einem anderen Fall an Zweifelfreund und KleinerTimmy gesehen, die sind auch nicht identisch). – Den vielzitierten Waffenschein hatte ich nicht einmal wegen Styron beantragt, der hatte ganz andere und ältere Gründe, aber wenn eine Waffe mehrere Gefährder abschreckt, ist das wohl eine erwünschte Nebenwirkung. Niemand muß befürchten, daß ich irgendwelche Leute wegen eines Editwars über den Haufen schieße; ein so gestrickter Typ hätte den Schein gar nicht erst bekommen. Seid also ganz entspannt, im Grundsatz bin ich erklärter Peacenik und beiße nicht. :-) Peace, fg Agathenon
16:28, 12. Feb. 2018 (CET)
- Auf die Übereinstimmung der IP mit einer von Liliana60 war Gridditsch gekommen, mit dem Liliana-Account selbst hatte ich nie zu tun. Allerdings handelt es sich um eine sehr große Range, wie ich inzwischen überprüft habe, da passen auch zwei oder mehr Trolle rein (wie schon in einem anderen Fall an Zweifelfreund und KleinerTimmy gesehen, die sind auch nicht identisch). – Den vielzitierten Waffenschein hatte ich nicht einmal wegen Styron beantragt, der hatte ganz andere und ältere Gründe, aber wenn eine Waffe mehrere Gefährder abschreckt, ist das wohl eine erwünschte Nebenwirkung. Niemand muß befürchten, daß ich irgendwelche Leute wegen eines Editwars über den Haufen schieße; ein so gestrickter Typ hätte den Schein gar nicht erst bekommen. Seid also ganz entspannt, im Grundsatz bin ich erklärter Peacenik und beiße nicht. :-) Peace, fg Agathenon
- Eine IP-Überprüfung dürfte auch ergeben, dass Styron sehr gern mit OPs arbeitet, da wird eine Zuordnung eher schwierig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:35, 12. Feb. 2018 (CET)
Neuanmeldungslogbuch
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, bei vandalistischen Benutzerneuanmeldungen wie sie momentan wieder massenhaft laufen, die IP oder IP-Range, von der sie stammen, eine Weile daran zu hindern, neue Benutzer anźumelden? Falls nein, wäre es sinnvoll, eine solche Möglichkeit zu schaffen? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:18, 11. Feb. 2018 (CET)
- Hm, dazu müsste ja erstmal die aktuell genutzte IP bzw. deren Range bekannt sein, was aber bei der Anmeldung eines neuen Accounts für Admins eben nicht ersichtlich ist. --Artregor (Diskussion) 20:38, 11. Feb. 2018 (CET)
- Ja, das greift natürlich in Richtung Checkuser-Rechte. Denkbar wäre aber vielleicht ein automatisches Tool, das - ohne die IP-Adresse öffentlich zu zeigen - die betroffene IP oder Range am Neuerstellen von Benutzerkonten hindert, wenn man beim Sperren einen im Laufe der letzten Stunde erstellten Accounts einen entsprechenden Button drückt. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:55, 11. Feb. 2018 (CET)
- Die aktuelle IP wird im Regelfall mitgesperrt. Das Sperren der Range dürfte daran scheitern, dass MediaWiki nur schlecht wissen kann, wie große die Range der IP des Benutzers ist (das wäre ein übles Parsing in whois-Daten). --DaB. (Diskussion) 21:22, 11. Feb. 2018 (CET)
- Ja, das greift natürlich in Richtung Checkuser-Rechte. Denkbar wäre aber vielleicht ein automatisches Tool, das - ohne die IP-Adresse öffentlich zu zeigen - die betroffene IP oder Range am Neuerstellen von Benutzerkonten hindert, wenn man beim Sperren einen im Laufe der letzten Stunde erstellten Accounts einen entsprechenden Button drückt. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:55, 11. Feb. 2018 (CET)
- Wurde schon zig-mal vorgeschlagen: Aber warum die vielen Trollaccounts nicht einfach ignorieren? Jedenfalls solange keine Edits kommen. --tsor (Diskussion) 21:43, 11. Feb. 2018 (CET)
Wie DaB.: die IPs werden mitgesperrt. Die Range ist oft nicht bekannt oder so groß, dass die Einschränkung zu massiv ist. Was echt was bringen würde wäre die Anmeldungen pro IP zu drosseln. Dazu haben Seewolf und ich schon Versuche gemacht, die scheitern aber an falschen Positiv-Raten aufgrund der Captcha-Eingaben von Neulingen und der entsprechende Filter auf en ist auch nicht scharfgeschaltet. Änderungen der MW-Software scheitert an anderen Hürden (siehe z.B. phab:T34234), da hülfe nur ein MB um die Neuanmeldungsrate zu drosseln. Unser Anmeldefilter filtert etwa 10 Anmeldungen am Tag raus, muss aber alle paar Tage nachjustiert werden. Aber ignorieren hilft auch nicht wie man sieht. @xqt 12:46, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ignorieren ist das einzige, was der Troll hasst. Wenn nötig meldet er seine Konten übrigens selbst [6] — MBq Disk 07:59, 14. Feb. 2018 (CET)
VM Tokota
- Der Benutzer wurde bereits ermahnt und jetzt werden Markscheider, andere und ich bestraft, weil der Kollege nicht disktuieren will? Ich habe meine Meinung begründet, Tokota nicht und du ziehst dich jetzt auf DFV zurück — das ist schwach. --84.189.50.108 10:21, 14. Feb. 2018 (CET)
- Angesichts der Vielzahl an Bearbeitungen ist kaum nachvollziehbar, welche Version nun die richtige wäre. Marktscheiders Löschung mit Verweis auf die VM und Toyotas Revertierung der Löschung mit Verweis auf eine ältere Version (was ist damit gemeint?) machen das auch nicht gerade einfacher. Wobei der Artikel ja in der von euch gewünschten Version gesperrt wurde, wieso werdet ihr damit bestraft? Da es sich aber um ein tagesaktuelles Ereignis handelt und es möglich sein sollte, weiter am Artikel zu arbeiten, war die Sperre trotzdem falsch und wurde wieder aufgehoben. Tönjes 10:35, 14. Feb. 2018 (CET)
- Weil Markscheider, Pasqual Fehn und ich unsere Meinungen begründet haben, Tokota aber nicht. Drei Leute sind sich einig und haben das diskutiert, einer nicht und in dessen präferierter Version hast du den Artikel gesperrt, obwohl dieses Verhalten des Benutzers ausweislich der VM gestern gegen Markscheider bekannt ist.[1] --84.189.50.108 10:39, 14. Feb. 2018 (CET)
- Gesperrt wurde in deiner letzten Fassung, schau bitte in die VG. Tönjes 10:42, 14. Feb. 2018 (CET)
- Weil Markscheider, Pasqual Fehn und ich unsere Meinungen begründet haben, Tokota aber nicht. Drei Leute sind sich einig und haben das diskutiert, einer nicht und in dessen präferierter Version hast du den Artikel gesperrt, obwohl dieses Verhalten des Benutzers ausweislich der VM gestern gegen Markscheider bekannt ist.[1] --84.189.50.108 10:39, 14. Feb. 2018 (CET)
- Angesichts der Vielzahl an Bearbeitungen ist kaum nachvollziehbar, welche Version nun die richtige wäre. Marktscheiders Löschung mit Verweis auf die VM und Toyotas Revertierung der Löschung mit Verweis auf eine ältere Version (was ist damit gemeint?) machen das auch nicht gerade einfacher. Wobei der Artikel ja in der von euch gewünschten Version gesperrt wurde, wieso werdet ihr damit bestraft? Da es sich aber um ein tagesaktuelles Ereignis handelt und es möglich sein sollte, weiter am Artikel zu arbeiten, war die Sperre trotzdem falsch und wurde wieder aufgehoben. Tönjes 10:35, 14. Feb. 2018 (CET)
Artikel wurde ohne den falschen Satz wieder entsperrt, mit der Aufforderung, vor der Wiedereinfügung einen Konsens zu erzielen. Dieser wird aufgrund der Beleglage bestimmt nicht in der aktuell von Tokata erwünschten Form erfolgen. Danke an Tönjes, Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:43, 14. Feb. 2018 (CET)