Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geschichte

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2018 um 13:33 Uhr durch ΣΙΓΜΑ (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Friedrich August III. (Sachsen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von ΣΙΓΜΑ in Abschnitt Friedrich August III. (Sachsen)
Abkürzung: WP:RV/G

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.


Rachid Kassim

Rachid Kassim (* 1987 in Roanne; † 10. Februar 2017 in der Nähe von Mossul) war ein französischer Dschihadist. Der ehemalige Jugendbetreuer und Rapper, der gemäß Gilles Kepel eine Art „Poster Boy“ des Dschihadismus der dritten Generation war, gilt als Drahtzieher mehrerer ab 2016 geplanter und teilweise auch durchgeführter Terroranschläge in Frankreich. Mit seinem großen Netzwerk radikalisierter Jugendlicher zählte er zu den meistgesuchten mutmaßlichen IS-Terroristen und wurde gemäß Pentagon-Berichten mittels einer Kampfdrohne getötet.

Ein Artikel der ganz jungen Geschichte, der in den gut fünf Wochen seit seiner Erstellung gut fünfunddreißigtausend Pageviews hatte und damit IMHO eine gewisse Stabilität aufweist. Die Illustration hat mir Kopfzerbrechen bereitet, da die wenigen von Kassim online verfügbaren Bilder entweder Screenshots eines IS-Propagandavideos aus dem Juli 2016 oder von seinem Telegram-Profil sind und damit natürlich nicht gemeinfrei. Von daher war der Gedanke bei der Auswahl der verwendeten Bilder, Stationen seines Lebens zu zeigen, wobei IMHO auffällt, dass typische Klischees zu seiner „Karriere“ wie z.B. wohnen in sozialen Randgebieten oder Besuch von Brennpunktschulen hier zumindest dem Augenschein nach nicht greifen. Ich freue mich über Feedback zum Artikel, den ich hier mit der Intention einer späteren Platzierung auf WP:KLA vorstelle. -- Wibramuc 09:50, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Einleitung darf ein wenig länger sein.--MBurch (Diskussion) 23:16, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Um ganz ehrlich zu sein weiß ich nicht was ich vom Unterfangen einen so aktuellen Artikel prämieren lassen zu wollen halten soll. Das Manko ist halt die Quellenlage. Jedenfalls war ich bei der Lektüre durchaus positiv überrascht. Folgende Dinge sind mit als Denkanstöße aufgefallen :

  • Nach der erneuten Trennung der Mutter fiel Kassim immer wieder auf : Hier wird rumgeweaselt. Durch was ist er denn aufgefallen? Bestnoten in Mathe? Denkwürdige Interpretation der Marseillaise am 14. Juli?
Paris Match schreibt hierzu z.B. (übersetzt): [1] „Er brach sein Studium ab und dachte eine Zeitlang über die Aufnahme eines Fernstudiums nach; begann mit Karate und stellte sich vor, Meister zu werden; begeisterte sich für Mangas; lief im Kimono (vermutl. Keikogi) durch die Straßen.“ Typische Banalitäten, wie sie Pubertierende überall auf der Welt unternehmen. Grünes Häkchensymbol für ja Keine Details, aber Hinweis, dass keine Gesetzesverstöße aus dieser Phase bekannt sind, ergänzt --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Rap und so : Rap is' ja Sprechgesang mit Musikuntermalung. Musik ist bei beschleunigten Religionsspinnern mit Mohammedfaible eigentlich Haramstufe Rot. Gleichzeitig ist es ein wichtiges Propagandamittel der Islamisten, soviel Doppelmoral muss sein. Hat er damit irgendwann aufgehört? Hat er jemals die Kunstform zum ideologisch-konformen Naschid gewechselt? Hatte seine Musik auch noch andere Inhalte als das Ethnoterroristengehabe z.B. Koks, Knarren und Bitches? Hat da irgedwann ein Wandel stattgefunden? Wo hat der werte Herr sein Werk voller Volksverhetzung eigentlich veröffentlichen können? Wer verlegt und promotet sowas? Hatte die Veröffentlichung dieses Machwerks irgendwelche Folgen oder ist Sympathie mit OBL und dem IS in F durch die Meinungsfreiheit gedeckt?
Hier ist leider nichts zu finden. Er trat wohl im Juli 2010 mal auf dem „fête de quartier au parc des sports“ auf, einem Stadtteilfest direkt vor seiner Haustüre, das war's. Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein aus genannten Gründen diesbezügl. (bisher) keine Änderung/Ergänzung. --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Radikalisierung durch soziale Medien und Algerien: Hier entsteht der Eindruck soziale Medien und Algerien würden ein Eigenleben führen und von sich aus Leute radikalisieren. Mit wem hat sich der Herr den über soziale Medien unterhalten? Wen hat er in Algerien so getroffen? Wo war er da? Wo hat er geschlafen? In der Moschee? Im Hotel? Beim lokalen Salafistenimam auf der Couch?
Für die Radikalisierung werden als prägende Gestalten – beide aus Tarare (Rhône) stammend – als Mentor Julien Bataille aka Abdelsalem sowie als Vorbild Walid Othmani (Anfang 2016 in der Levante getötet), genannt. Grünes Häkchensymbol für ja für Othmani gibt es IMHO zu wenig von einander unabhängige Quellen --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Jugendbetreuer : Welche Anzeichen f. Radikalisierung waren es konkret die für seinen Rauswurf sorgten?
Seine Anstellung als Jugendbetreuer war anscheinend befristet, sein Vertrag wurde nicht verlängert. Als Gründe sind Banalitäten genannt, wie z.B. dass er sich geweigert habe, Frauen die Hand zu geben und er einen eigenen Gebetsraum verlangt habe. Grünes Häkchensymbol für ja --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Niniwah : Ist hier die Stadt oder die Provinz gemeint?
Nach meinem Verständnis wohl weder noch. Es wird allgemein von „Wilayat Nineveh“ geschrieben.[2] Eine Stadt gibt es meines Wissens ohnehin nicht (ist Teil von Mossul), ergo eine Art Landmarke. Grünes Häkchensymbol für ja --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Roméo Langlois, Etienne Huver, Marina Ladous : Die haben anscheinend sich viel Internetsermon von Herrn Kassim gelesen. Wäre das nicht ein Fundus um die Ideologie und die Gedankenwelt des Herrn ein wenig auszuleuchten. Die kommt meiner Ansicht nach durchaus zu kurz. Material müsste ja da sein.
Hierzu gibt es einen langen Bericht auf slate [3], der Film ist auf Youtube verfübar.[4] Ich meine, dass alle relevanten Informationen bereits aufgenommen sind, wenn Du noch welche findest – sei mutig.
  • Lebensunterhalt : Der Mann hat ja anscheinend eher nicht so viel gearbeitet. Ein nicht erfolgreiches Rap-Album, eine Stelle als Jugendbetreuer anscheinend ohne formale Ausbildung. Von was hat der Herr eigentlich gelebt? Mami? Papi? Sozialhilfe? Ministerium f. Wafq-Angelegenheiten Ar-Riyadh, KSA?
Keine formale Ausbildung: Er hat wohl während seiner Zeit am Collège Albert-Thomas ein BAFA erworben [5] (vergleichbar einer deutschen JuLeiCa), Ausbildungsaufwand einige Wochen. Lebensunterhalt: s.u. – hier gibt es keine klaren Quellen. Hätte er Revenu de solidarité active bezogen, würde ich erwarten, dass dies irgendwo mal erwähnt worden wäre. Grünes Häkchensymbol für ja BAFA ergänzt. --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Bruch? M. Kassim kam ja anscheind aus einem eher säkularen familiären Umfeld. Oft gibt es so einen Bruch bei Islamisten wo sie den Lifestysle wechseln und ihrem vormals säkularem Umfeld ständig auf den Sack gehen mit ihren Vorschriften, Bärten und Ghalabiyas. Gab es sowas oder war Kassim eher so ein Jeans-und-T-Shirt-Jihadist mit zwei Bier pro Abend?
Den Bruch im CV gab es wohl (nach Augenzeugenberichten) 2011 nach einem Trip nach Algerien, wo seine Radikalisierung begann - auch wenn er das in seinem Interview mit Amarasingam bestreitet,[6] ob die Rap-CD vorher oder nachher war, scheint nicht herauszukriegen zu sein. Dschallabija und Bart werden nirgendwo erwähnt, Fotos vor Juli 2016 scheinen leider nicht existent zu sein. Nach dem Ende seiner Tätigkeit im Jugendzentrum 2012 gibt es eine echte Lücke in seinem CV - was er da gemacht hat, wovon er gelebt hat weiß keiner. Selbst Gilles Kepel schreibt ja, er habe bereits 2012 Roanne verlassen,[7] Kassim selbst [8] und seine Nachbarn [9] bestreiten dies aber, es gibt aber nichts darüber, was er in der Zeit gemacht haben soll, erst recht nicht wovon er lebte (auch in der Levante sollen ja Milch und Honig nicht direkt aus dem Boden kommen).
Familie: seine Geschwister brachen wohl 2015 den Kontakt zu ihm ab, seine Eltern nach dem Enthauptungsvideo im Juli 2016. Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Halte ich nach grübeln nicht für enzyklopädisch relevant, da zudem nicht nachprüfbar. --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gruß -- Nasir do gehst hea RM 20:55, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für das umfangreiche Feedback, Nasir. Da sind wertvolle Anstöße dabei, werde aber noch einige Zeit brauchen, bis ich das Bild rund habe und es eingearbeitet bekomme. Vorab ein paar Kommentare in grün direkt in Deinem Edit eingefügt. Gib mir noch etwas Zeit. --Wibramuc 13:46, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Update (schneller als erwartet) - habe jeweils Grünes Häkchensymbol für ja bzw. Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein bei den Anmerkungen gem. Artikelausbau ergänzt. --Wibramuc 16:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Noch ein paar Anmerkungen :

  • Lt. frz. Artikel war die Hinwendung zum Rap 2010, das Album 2011. Ebenso ist er anscheinend in der Zeit vom mangalesenden Kampfsportfan zum selbsternannten Aushilf-Mutawwi mutiert (Il se fait remarquer dans son quartier pour son comportement rigoriste et prosélyte, parfois étrange. Il distribue des livres coraniques aux jeunes et les incite à aller à la mosquée. À un enfant qui promène un chien, il déclare « Les chiens, c'est 'haram', c'est Satan !)
  • Reaktionen des frz. Staats : Hier gibts gar nix, und wirds auch nix zitierbares geben bis in 50-70 Jahren die Unterlagen der DST und DCRI irgendwann mal offen sind.
  • Ideologie : Ich bleibe dabei hier hat der Artikel eindeutig Fehllage. Ich kann mir denken was der Herr so gesabbelt und geglaubt hat, die Oma welche den Artikel liest nur ständig den nichtssagenden Begriff Radikalisierung. Was hat dem Herrn denn an Frankreich und seinen Menschen nicht gefallen? Welche Staats- und Lebensform wollte er stattdessen mittels Gewalt und Massenmord befördern?

Gruß -- Nasir do gehst hea RM 17:21, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Irgendwie fehlt (mir) die Herausarbeitung der Motivation des Täters (was genau erwartete er vom Dschihad - er war ja nicht blöd), des sehr interessanten Artikels. -- Beademung (Diskussion) 17:38, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Geschichte Bad Grönenbachs

Die Geschichte Bad Grönenbachs, einer Marktgemeinde im Landkreis Unterallgäu (Bayern), lässt sich mit ersten bronzezeitlichen Funden beginnen und in der Folge über die römische Provinz Raetien, durch das Mittelalter mit der Herrschaft verschiedener Adelsgeschlechter (lokaler Ortsadel, Rothenstein, Pappenheim, Fugger) bis in die Neuzeit verfolgen, als Grönenbach vom Fürststift Kempten durch die Säkularisation an Bayern fiel. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1099. Im 16. Jahrhundert war Grönenbach Schauplatz religiöser Auseinandersetzungen im Zuge der Reformation und beherbergt seitdem eine der ältesten reformierten Gemeinden Deutschlands. Grönenbach wurde 1954 als Kneippkurort und 1996 als Kneippheilbad anerkannt. Seit 1996 nennt sich der Ort Bad Grönenbach.

Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und ergänzt. Ich möchte ihn zum Review stellen um ihn noch weiter zu verbessern. Je nach Feedback und Ergebnis würde ich dann ggfs. eine Lesenswert Kandidatur anstreben. Vielen Dank und Grüße -- Mogadir Disk. 16:36, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe zwei Sätze gekürzt:
  • die Einleitung war seeehr lang und nicht im Wiki-Stil  Ok
  • die Funde unmittelbar in Nähe der Gemeinde (das reicht mMn.)  Ok
  • kannst du bitte den Satz mit den Estionen noch mals prüfen, worum geht es da? Der Satz ist unfertig.
  • Ich habe mir den Satz nochmal durchgelesen, für mich ist der Satz fertig. Bevor die Römer hierher kamen, war das Gebiet durch die Vindeliker, deren Unterstamm/Zweigstamm die Estionen waren besiedelt. Das wollte ich damit aussagen. Wenn die Römer kämpfen, sollte stehen gegen wen. Konnte ich das soweit erklären? --Mogadir Disk. 19:18, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Nun habe ich alles gelesen - wow! Da steckt viel Arbeit dahinter, großartig! Hier noch einige Fragen:

  • was ist ein Haufen bei den Bauernaufständen? Gibts einen WP-Link?
  • durch den Widerstand der Bauern ... waren sie gegen oder für die Eisenbahn? Wogegen hatten sie Widerstand geleistet?
  • Maimaid hat die Formulierung "Geschichte lässt sich beginnen" nun geändert - darüber hatte ich erst auch gestoppt. Aber wenn man den Anfang einer Geschichte erst einmal sucht, weil der noch nie festgelegt wurde, hätte man schon sagen können: Die Geschichte lässt sich beginnen. Na ja, ist auch ok.  Ok --Wagner67 (Diskussion) 17:14, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Wagner67: Danke für das Lob und auch vielen Dank für die Durchsicht und Anpassung des Artikels. Ich habe zu den einzelnen Punkten der Einfachheit halber direkt in deinem Beitrag oben geantwortet. Viele Grüße --Mogadir Disk. 19:18, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eine Inschriftentafel über dem Eingang mit den Wappen von Pappenheim (links) und von Roth (rechts) zeigt folgende Inschrift: „Als man zählet 1563 Jahr, dieses Haus zu Lieb aufgebauet war Jungfrau „Walburg“ von Pappenheim durch ihre Vetter die vier Brüder, insgeheim Conrad, Wolf, Christof und Philippen, die Gott vor Unglück wöll beschützen.“

Nein, die Inschriftentafel lautet anders und darum sollte man diese freie Wiedergabe des Inhalts nicht für eine zitierte Abschrift der Inschriftentafel ausgeben. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 00:04, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Holzschnitzer: Danke für den Hinweis. Ich habe das Zitat angepasst, einmal das Original und die "Übersetzung" dazu. Ich hoffe so ist es nun eindeutig und korrekt. Viele Grüße --Mogadir Disk. 11:02, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist nun wesentlich besser, aber noch nicht korrekt, es sind noch Fehler im Zitat, ich habe jetzt aber keine Zeit es genau zu überprüfen. Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 11:07, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Holzschnitzer: Ich würde mich freuen wenn du vielleicht in nächster Zeit gelegentlich die Angabe des Originals korrekturlesen könntest. Vielen Dank für deine Unterstützung. Viele Grüsse --Mogadir Disk. 15:54, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zwei Abweichungen vom Text der Tafel hast Du ja schon selbst gefunden und berichtigt, eine gibt es noch. Das Wort nach prider weicht vom Text auf der Tafel ab. Es ist klar zu erkennen, dass es in dem Wort kein h gibt (sondern ein n) und ob es da ein m gibt, ist zumindest fragwürdig. Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 11:41, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hi, den Fehler mit h und n habe ich schon korrigiert. Bezüglich des m am Ende von ingenaim habe ich mir das Bild nochmal genau angesehen. Unmittelbar in der Zeile darüber steht das Wort vetern, das n am Ende ist dort auch nur schwer zu erkennen, im Vergleich mit der Zeile darunter sollte es sich in beiden Fällen um ein n handeln. Ich habe dies in der Wiedergabe entsprechend korrigiert. Viele Grüße --Mogadir Disk. 14:32, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, zunächst einmal ein Lob für die umfangreiche Fleißarbeit, die hier geleistet wurde. Ich beginne mit drei Kleinigkeiten, die am aktuellen Text noch verbessert werden sollten, bevor ich zu zwei grundsätzlichen Punkten übergehe.

  • Hat die Information eine Bedeutung, dass der Name Hatto häufig vergeben wurde? Das klingt so, als solle damit auch gesagt werden, dass man den Hatto aus der Ersterwähnung Bad Grönenbachs aufgrund der Häufigkeit des Namens nicht sicher mit einem anderen Namensträger identifizieren kann. Wenn das damit gemeint ist, sollte das (am besten in einem separaten Nachsatz) noch explizit erläutert werden.
Genau das sollte damit ausgesagt werden. Ich habe das nun ergänzt.  Ok --Mogadir Disk. 16:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Ebenfalls sollte noch klarer gemacht werden, dass in der Urkunde der Ersterwähnung Grönenbach als Herkunftsort der vertragsschließenden Adeligen auftaucht und nicht etwa in einem anderen Zusammenhang. Aktuell wird erst aus den folgenden Sätzen deutlich, dass die drei Brüder, die da genannt werden, wohl aus dem örtlichen Adelsgeschlecht stammten.
Auch diesen Punkt habe ich im Text noch klarer dargestellt.  Ok --Mogadir Disk. 16:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Interessant wäre, wie der Zusammenhang zwischen dem Ortsadel Grönenbachs und den Welfen aussah (Seitenlinie?) und woraus er sich erschließen lässt.
Dazu liegen mir leider keine weiteren Quellen oder Informationen vor. Die Ortsgeschichtsbücher geben dazu leider keine nähere Auskunft. --Mogadir Disk. 16:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So, neben diesen Vorschlägen gibt es noch zwei Probleme, die ich mit dem Artikel in seiner aktuellen Form habe und die unter Umständen auch einer Auszeichnung entgegenstehen könnten (je nachdem, wie kritisch die Bewerter sind und ob nachgebessert wird).

  • Die Nutzung von Primärquellen als Belege widerspricht WP:Q und WP:NOR, vor allem, wenn sie nicht publiziert sind. Ich weiß allerdings natürlich nicht, in wie weit sich die Informationen in dem Text sich tatsächlich auf eigene Forschungen in den Staatlichen Archiven Bayerns stützen oder aber sich auch anderweitig durch Literatur belegen lassen.
Dieser Umstand zu WP:Q und WP:NOR ist mir durchaus bewusst. Allerdings habe ich die Urkunden nicht als Quellen für den Text herangezogen, sondern die mir zur Verfügung stehende Literatur. Im Text selbst findet sich immer (entweder schon an gleicher Stelle oder doch zum Abschnitt) eine entsprechende weitere Literaturangabe. Der Text stützt sich also keinesfalls ausschließlich auf Daten aus Primärquellen. Ich sehe die Angabe der Urkunden als zusätzlichen Service am Leser, um zu zeigen, dass diese existieren und auch wo diese zugänglich sind. Da die Informationen somit auch aus Sekundärquellen belegt sind, würde ich darin keinen Hinderungsgrund für eine mögliche Auszeichnung sehen.  Ok --Mogadir Disk. 16:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Der Artikel liest sich über weite Strecken, als hieße er Herrschaftsgeschichte Bad Grönenbachs. Mit anderen Worten: Die adelsdynastischen Verwicklungen werden in aller Breite abgehandelt, vom Ort selbst erfährt man nichts. Dass die Quellenlage für das Mittelalter natürlich zu anderen Themen als den jetzt dargestellten nicht so viel brauchbares ergibt, ist mir klar; trotzdem wäre es schön, noch irgendwelche Informationen zur Geschichte des Dorfes zu haben, die vielleicht aus Archäologie, Baugeschichte, Flurnamensforschung, etc. erschlossen worden sein könnten (keine Ahnung, was da im konkreten Fall vorhanden ist). Bei der Neuzeit ist das Verhältnis zwischen den behandelten Themen besser, aber immer noch nicht ideal nach meinem Geschmack.
Danke für diesen Hinweis. Wie du schon schreibst ist es im Mittelalter eher dünn mit weiteren Informationen. Trotzdem gehe ich hier nochmal auf die Suche und werde versuchen das entsprechend zu ergänzen. Das wird aber vermutlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. noch offen --Mogadir Disk. 16:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke aber schonmal für den Artikel in seiner bisherigen Form! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:58, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @DerMaxdorfer:, Danke für deine Anmerkungen zum Text. Ich habe direkt unterhalb deiner Punkte geantwortet. Die Anmerkungen, welche sich schnell erledigen ließen habe ich schon abgearbeitet, der letzte Punkt wird voraussichtlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Viele Grüße und Danke für deine Durchsicht --Mogadir Disk. 16:19, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Friedrich August III. (Sachsen)

Friedrich August III. (um 1916)

Friedrich August III. – gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen – (* 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

Nach Gymnasialbesuch und Studium legte Friedrich August eine rasche Offizierskarriere in der Königlich Sächsischen Armee hin. Er wurde 1894 Generalmajor, 1898 Generalleutnant und 1902 General der Infanterie. Als solcher widmete er sich verstärkt der Um- und Neuorganisation seiner ihm unterstellten Truppenverbände. Im Oktober 1904 bestieg er den Thron. Das bestehende sächsische Wahlgesetz wurde 1909 unter seiner Mitwirkung grundlegend reformiert und erhielt pluralistische Wesenszüge. Die gleichfalls von ihm angestrebte Neugestaltung des Schulwesens scheiterte dagegen im Jahr 1912. Im Ersten Weltkrieg übernahm Friedrich August als einziger der vier königlichen Bundesfürsten nicht den Oberbefehl über Sachsens Armee, sondern beschränkte sich stattdessen auf rein repräsentative und karitative Aufgaben.

Im Zuge der Novemberrevolution 1918 wurde er gezwungen abzudanken und zog sich auf seinen Privatbesitz auf Schloss Sibyllenort zurück. Von dort aus führte er den Rechtsstreit mit dem Freistaat Sachsen bezüglich der Abfindung des ehemaligen Königshauses, die im Jahr 1924 im Auseinandersetzungsvertrag, einem Kompromiss für beide Parteien, endete. Politisch und territorial ins Abseits gedrängt, spielte Friedrich August während der Zeit der Weimarer Republik keine gewichtige Rolle mehr. Als Privatmann widmete er sich nun vornehmlich der Jagd und ging vermehrt auf Reisen. Sein Tod im Februar 1932 kam für die Öffentlichkeit überraschend. Zu den Trauerfeierlichkeiten in Dresden erwiesen ihm mehr als eine halbe Million Menschen die letzte Ehre.

Artikelvorstellung

Genannter Artikel wurden in den letzten Monaten grundlegend überarbeitet und ausgebaut. Die dafür zugrundeliegenden Literaturwerke sind auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt. Für Anregungen und/oder Kritik habe ich gerne ein offenes Ohr.--Σ 12:33, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten