Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2006
27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Wirtschaft Afrikas (erledigt, bleibt)
Der Artikel strotzt vor Rechtschreibfehlern, Grammatikfehlern, flapsigen Bemerkungen, Vereinfachungen, übertriebener Verlinkung, Nullaussagen... Einige Highlights:
- Von allen Kontinenten ist Afrika der Kontinent mit den meisten Nationen, die keinen direkten Zugang zum Meereszugang haben.
- Die schlimmsten Hungersnöte durchziehen regelmäßig Afrika,
- Asiatische Diktatoren, wie z.B. Hadji Mohamed Suharto haben oft die Korruption bekämpft,
- Die bedeutungsvollste Krankheit war bisher die Malaria.
- Die Erdölkriese von 1973 traf Schwarzafrika kein anderes Land so schwer wie Afrika.
- Obgleich Afrika auch einige ölexportierende Länder hat, so warendoch die meisten hochgradig auf importieren Petroprodukten angewiesen.
- und mein persönlicher Favorit: Die unglaubliche Verschiedenheit von vielem in Afrika hat einschneidende Wirkung auf das wirtschaftliche Wachstum.
Mein Fazit: löschen und Platz machen für einen Neuanfang. --Nils Lindenberg (Nemonand) 00:02, 31. Mai 2006 (CEST)
- Zur Information: der Artikel ist als Übersetzung von dem engl. Featured Articles in Wikipedia entstanden. Übrigens: um Verbesserungen zu machen - braucht man keinen Platz machen...... dies ist ein verbreiteter Irrglaube --Atamari 00:08, 31. Mai 2006 (CEST)
Wie kann man nur einen derart langen Artikel mit so flapsigen Bemerkungen und fadenscheinigen Gründen (Rechtschreibfehler) ernsthaft zur Löschung beantragen? Schon mal was von Bewertungsbausteinen gehört? Oder von WP:QS für schwere Fälle? Solche idiotischen LAs machen mich richtig sauer. Behalten und schleunigst LA zurück ziehen. --Der Umschattige talk to me 00:13, 31. Mai 2006 (CEST)
Die meisten Sätze, die du da rauspickst, haben durchaus eine gewisse Wahrheit und sind bedenkenswert. Sprachlich sind sie allesamt verständlich. Behalten. Du bist jederzeit eingeladen, den Artikel zu verbessern. --84.73.159.111 00:15, 31. Mai 2006 (CEST)
Behalten und überarbeiten. Einen weitergehenden Kommentar zu diesem LA erspar ich mir.--SVL 00:18, 31. Mai 2006 (CEST)
Behalten, schon deshalb, weil ich viele Schnietzer schon verbessert habe und den Abschnitt Wirtschaft_Afrikas#Kooperation neu dazugestellt habe ... was soll das überhaupt? wenn man Fehler findet kann man die doch verbessern, sonst müßten ja bald fast alle Artikel in der WP gelöscht werden ... Sven-steffen arndt 00:33, 31. Mai 2006 (CEST)
Scheint relevant. Wenn ich mich ein wenig ausgeschlafen habe, werde ich mal drübergehen, ist mir aber bei der Masse Text ein wenig spät nun. --84.163.233.204 01:15, 31. Mai 2006 (CEST)
Als URV löschen! --84.137.56.22 01:29, 31. Mai 2006 (CEST)
Behalten und ab in die QS. Falls URV, bitte angeben. --EscoBier 01:49, 31. Mai 2006 (CEST)
- Wer kommt den mit dem Quatsch der URV - der Artikel ist die Übersetzung des engl. Wikipedia-Artikel. --Atamari 01:51, 31. Mai 2006 (CEST)
- Schonmal die GNU FDL gelesen? --84.137.56.22 08:52, 31. Mai 2006 (CEST)
Behalten, sprachlich reparieren, und ins Review schicken! Könnte durchaus lesenswert werden. --Migo Hallo? 04:07, 31. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Der Autor hat offensichtlich sprachliche Schwierigkeiten. Das darf aber kein Löschgrund sein. Interessant und wissenswert ist der Inhalt schon. - Sebi *The Rain Man * * * 07:28, 31. Mai 2006 (CEST)
LA entfernt, Voten eindeutig. Irmgard 09:08, 31. Mai 2006 (CEST)
Kein WP-Artikel: Person evtl. relevant, aber Artikel ist schlecht lesbar, hat keine Struktur, textliche Ausgestaltung hat nur Schulaufsatz-Niveau. Zudem massig Redundanz und zuviel Antifa-Geschwafel, verliert sich in absolut unwichtige Details. Weblinks ohne Qualität oder Deadlinks. Artikel entspricht absolut nicht den WP-Qualitätskriterien. Artikel raus und bei Bedarf nochmal neu schreiben! --EscoBier 00:05, 31. Mai 2006 (CEST)
Hier versucht ja wohl jemand alle möglichen, total irrelevanten Nazis unterzubringen. Wikipedia soll wohl als Portal für die Mitgliedergewinnung missbraucht werden. Löschen!--SVL 00:20, 31. Mai 2006 (CEST)
Ceterum censeo: Redundantes eliminieren, Relevantes konzentrieren. Und die Relevanz der Person scheint gegeben. 7 Tage. Allerdings hat SVL insofern recht, als darauf zu achten ist, ob noch mehr Artikel zu Thüringer Neonazis erscheinen. Sollten es auffällig viele werden, würde der Verdacht Nahrung erhalten, es könnte sich dabei um trojanische Pferde handeln.--217.250.144.44 00:32, 31. Mai 2006 (CEST)
löschen, die Person entspricht keinerlei Relevanzkriterien. --ahz 00:34, 31. Mai 2006 (CEST)
Schau mal auf die Löschdisku von gestern - wen finden wir da? Christian Bärthel ebenfalls Thüringer Neo-Nazi.--SVL 00:36, 31. Mai 2006 (CEST)
Dem Benutzer Aufklärer Werbung für Neonazis unterstellen zu wollen, ist schon wirklich ein starkes Stück. Es gibt so kleine Unterschiede zwischen Information und Werbung. -- Toolittle 01:37, 31. Mai 2006 (CEST)
- Aufklärer ist ein sehr aktiver Schreiberling für Antifa-Artikel - so gesehen macht er schon Werbung, allerdings sicher nicht für die Nazis. Aus Antifa-Sicht ist halt jeder Nazi relevant, sobald er auch nur Nazi ist. Meiner Meinung nach liegt aber die Relevanz-Latte aber höher. In diesem Fall spreche ich allerdings Relevanz zu, aber Artikel entspricht in keiner Weise den WP-Qualitätskriterien. --EscoBier 01:42, 31. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia ist weder ein Pranger für die Neonaziszene noch sollten solche Leute durch einen Eintrag in einer Enzyklopädie eine Aufwertung erfahren, die sie nicht besitzen. Hier reicht es wirklich, wenn der Verfassungsschutz sie bei sich eingetragen hat. --ahz 07:42, 31. Mai 2006 (CEST)
- Da gerade Löschdiskussionen zu mehreren jungen aktiven Thüringe Neonazis laufen, wollte ich fragen, ob die Relevanzkriterien solcher Aktivisten irgendwie zentral diskutiert oder schon geklärt sind.Relevanzkriterien für Politiker ist ja vielleicht nur ein entsprechendes Ergebnis. Ansonsten:
- stellvertretender Landesvorsitzender und Pressesprecher der Partei X in einem Bundesland
- Vorsitzender des Kreisverbandes
- Organisator, Anmelder und Redner auf Partei-X-Veranstaltung
- Ortschaftsrat eines Stadtteils
- Kandidat für die Partei X bei der Bundestagswahl 2005.
- ist bereits einmal zu einer Geldstrafe wegen Körperverletzung verurteilt worden
- ergibt doch nüchtern betrachtet (etwa in SPD oder CSU) noch keine Relevanz für den Eintrag eines Politikers in Wikipedia, oder? --Talaris 08:26, 31. Mai 2006 (CEST)
- "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden" ist m. E. hier das richtige Relevanzkriterium. Es gibt hier ja nicht zu jedem kleinen Mitläufer auf Nazi-Demos einen Artikel, sondern nur zu ausgewählten Personen, die im Rahmen der Berichterstattung über deren Aktivitäten bekannt geworden sind. --Scherben 11:28, 31. Mai 2006 (CEST)$
- Da gerade Löschdiskussionen zu mehreren jungen aktiven Thüringe Neonazis laufen, wollte ich fragen, ob die Relevanzkriterien solcher Aktivisten irgendwie zentral diskutiert oder schon geklärt sind.Relevanzkriterien für Politiker ist ja vielleicht nur ein entsprechendes Ergebnis. Ansonsten:
Sehe Relevanz kritisch. Mehr als Pressesprecher auf Landesebene ist der bisher nicht geworden. Die Relevanz über seine übrigen Taste und Untaten herzuleiten ist natürlich möglich, aber auch eher grenzwertig. Jedenfalls ist der Artikel zu lang. 7 Tage für weitere Abklärungen.--Xeno06 14:51, 31. Mai 2006 (CEST)
Was ist bedeutet denn eigentlich "Ogdens"? Mangels gegenwärtigem Beweis und Beispiel vielleicht erst in 7 Tagen ersichtlich oder gar niemals? --Zollwurf 00:20, 31. Mai 2006 (CEST)
Work in Progress, also 7 Tage, keinen Tag länger ;-).--217.250.144.44 00:34, 31. Mai 2006 (CEST)
Hier steht als Quelle für das Lemma: Ogden, W., "A Helpful Result for Proving Inherent Ambiguity", Mathematical Systems Theory, vol. 2, No. 3, pp. 191-194. --Gunther 01:55, 31. Mai 2006 (CEST)
Bin zuversichtlich, dass da in 7 Tagen was vernünftiges stehen wird. --Migo Hallo? 04:02, 31. Mai 2006 (CEST)
Kaisersaschern redir auf Doktor Faustus
Viele Autoren erfinden fiktive Orte. Losgelöst von Doktor Faustus ist mit dem Ort auch wenig anzufangen, also sollte er dort mit rein. --ahz 00:24, 31. Mai 2006 (CEST)
bei aller Liebe zu Werk und Autor: fiktivex sollte ausgewogen wikipedificiert werden: Text zum Faustus-Artikel und ab dafür --Orphal 00:26, 31. Mai 2006 (CEST)
Stellungnahme des Autors des Artikels: Meinetwegen kann der Artikel gerne gelöscht werden. Ich habe beim "Rumschmökern" in der Wikipedia den Doktor-Faustus-Artikel gefunden, in welchem ein roter Link auf "Kaisersaschern" war. Ich wollte einfach den roten Link blau machen. Offenbar war der Autor der irrigen Meinung, Kaisersaschern sei ein real existierender Ort. Ein Argument, den Artikel nicht zu löschen, gibt es vielleicht doch: Wer den "Doktor Faustus" liest und über den Ortsnamen "Kaisersaschern" stolpert, diesen Ort aber nicht kennt, kommt vielleicht auf die Idee, mal in einer Enzyklopädie nachzuschlagen. Aber wie gesagt: Der Artikel mag gerne gelöscht werden. -- Thomas Dancker 11:31, 31. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich habe den Inhalt des Artikels im Artikel Doktor Faustus eingearbeitet und die Links auf Kaisersaschern entfernt, also löscht den Artikel. -- Thomas Dancker 11:47, 31. Mai 2006 (CEST)
erledigt durch redir (es könnte tatsächlich jemand danach suchen)--Martin Se !? 14:27, 31. Mai 2006 (CEST)
Leupoldstein (red)
Keine erkennbare Relevanz.
- Dafür reicht ein redirect. --ahz 00:48, 31. Mai 2006 (CEST)
Der ganze Artikel Erdeessen scheint mir ein schlechter Scherz zu sein. Kann das jemand bestätigen / widerlegen? 83.202.62.168 00:35, 31. Mai 2006 (CEST)
Meyers KOnversationslexikon von 1888 kennt tatsächlich essbare Erden [1]. Die Infos des vorliegenden Artikels sind möglicherweise aus einer ähnlichen Quelle (siehe Verweis auf Meyers unten), repräsentieren dann aber den Forschungsstand von vor über 100 Jahren und sind demzufolge zu löschen. Ggf. ist der Artikel aus heutiger Sicht neu aufzubauen.--217.250.144.44 01:15, 31. Mai 2006 (CEST)
- Da obiger Link zum Meyers momentan nicht funktioniert, hier die Google-Cache Versionen [2], [3] Zumindest kein Fake, aber ggf. stark veraltet. --Gunter Krebs Δ 11:45, 31. Mai 2006 (CEST)
Heilerde ist essbar --Dinah 13:42, 31. Mai 2006 (CEST)
Jedenfalls in vorliegender Form untragbar (Nubien und Persien sind doch eher veraltete Staatsbezeichnungen). QS.--Xeno06 14:53, 31. Mai 2006 (CEST)
Relevanz wird lediglich über kleine Geschichtchen konstruiert, keine Quellenangaben, Weblinks informieren nur am Rande über die Person. Insgesamt wird hier zuviel Antifa-Jargon verwendet, zuviel redundante Passagen erschweren die Lesbarkeit. QS würde nicht mehr viel ausrichten, deswegen löschen und Neuanfang, da Artikel absolut nicht den WP-Qualitätskriterien entspricht. --EscoBier 00:39, 31. Mai 2006 (CEST)
Der dritte Neo-Nazi der hier in den letzten Stunden eingestellt worden ist. ALLE SCHNELLLÖSCHEN (Christian Bärthel, Ralf Wohlleben Norman Bordin). Wikipedia soll ja wohl offenkundig als Werbeplattform missbraucht werden.--SVL 00:43, 31. Mai 2006 (CEST)
- Na na, Werbung ist wohl was anderes. Auch wurde der Artiekl nicht in den letzten Stunden eingestellt, sondern bereits am 1. August 05. --Zinnmann d 02:13, 31. Mai 2006 (CEST)
- Alle drei Artikel sind schon alt. Wie SVL da von den letzten drei Stunden reden kann, ist mir schleierhaft. Entweder Tomaten auf den Augen oder Missbrauch der Schnelllöschregeln, um eine Löschdisku zu umgehen. 7 Tage, aber keinesfalls schnelllöschen.--Kramer 02:35, 31. Mai 2006 (CEST)
Der dritte alte Text über Neonazis, bei dem in den letzten Stunden die Löschung beantragt wurde. Ist das die Aktion "Bei uns gibt es solche Leute nicht" oder noch schlimmer? Die wiederkehrende Begründung "Antifa-Jargon" - wo denn bitte? --Knud Klotz 08:19, 31. Mai 2006 (CEST) Nachgezählt: Es ist der vierte von insgesamt sieben Anträgen von EscoBier, Texte über die aktiven Neonazis Deutschlands zu entfernen.--Knud Klotz 08:47, 31. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Knud Klotz, ich freue mich für Dich, dass Du zählen kannst. Aber den Antifa-Einschlag der Artikel scheinst Du nicht zu bemerken - warum wohl? Und wieso gehst Du auf die anderen LA-Argumente nicht ein? Hier ist, zu Deinem Verständnis, eine LA-Disk, also mach mit (Diskutieren) oder lass es sein. Gruß --EscoBier 11:23, 31. Mai 2006 (CEST)
wenn mann SVLs Unterstellungslogik folgte, könnte man sich fragen, was er wohl für ein Interesse hat, unter Vorbringung von Unwahrheiten Artikel klammheimlich schnelllöschen lassen zu wollen... -- Toolittle 08:42, 31. Mai 2006 (CEST)
@Toolittle, Unterstellungen - gleich welcher Art - kannst Du dir sparen. Ich habe nur durch Zufall und das mit absolutem Erschrecken gesehen, wie hier Neo-Nazis eine regelgerechte Werbeplattform eröffnet wird - mithin reicht bei Werbemaßnahmen der Neo-Nazis der freundliche Hinweis auf einen Eintrag bei der Wikipedia in vielen Fällen aus, um insbesondere schwankende Jugendliche in die Szene einzubinden. Habe aus annähernd zwei Jahrzenhnten ehrenamtlicher Jugendarbeit genug Erfahrung damit. --SVL 10:23, 31. Mai 2006 (CEST)
- Wo genau siehst Du da Werbung? Besonders schmeichelhaft ist der Artikel nicht. --Zinnmann d 12:15, 31. Mai 2006 (CEST)
Arbeitsumschlagskosten (erl., schnellgelöscht)
Das ist IMHO Unsinn, Zitat: "Ziel ist es, diese Kosten so gering wie möglich zu halten und durch die Beschäftigung des Arbeitnehmers wiederum ein Vielfaches davon in Form von Gewinn zu generieren.". So so, und solche Spinnereien werden also unter dem Gesichtspunkt der Minimierung von "Arbeitsumschlagskosten" diskutiert? --Zollwurf 00:46, 31. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist ziemlich dürftig - und das schon seit 2 Jahren. -- t34 00:51, 31. Mai 2006 (CEST)
Stub mit Relevanz - ab in die QS und behalten. --EscoBier 01:46, 31. Mai 2006 (CEST)
Relevanz scheint gegeben, aber bisher sieht es aus wie ein Eintrag in ein Personenverzeichnis, daher 7 Tage. --Sinn 14:04, 31. Mai 2006 (CEST)
Thomas Beck (Fake, gelöscht)
Klingt sehr nach einem Fake. --TMFS 00:51, 31. Mai 2006 (CEST)
"die ersten Millionen mit Amway-Netzwerk-Marketing", "über seine Arbeit darf er nichts sagen", "unter seinen ehemaligen Beziehungen respektive Affären finden sich bekannte Frauen wie Gisele Bündchen, Josie Maran und Carolyn Murphy", keine Veröffentlichungen, keine Website: wenn das kein Fake ist, weiß ich nicht: löschen, möglichst schnell.--217.250.144.44 01:05, 31. Mai 2006 (CEST)
SLA da Fake - keinerlei Quellen. Gruß --EscoBier 01:45, 31. Mai 2006 (CEST)
SLA gestellt.--217.250.144.44 01:52, 31. Mai 2006 (CEST)
- SLA widersprochen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:58, 31. Mai 2006 (CEST)
- Die Sache mit dem Japanisch-Trainer zumindestens scheint zu stimmen (siehe hier). Ob das allerdings mehr als nur eine Schnapsidee auf einer privaten HP ist, kann ich nicht beurteilen, habe auch an dem "renommierten Quantenphysiker" mehr als erhebliche Zweifel. BTW: Wenn Beck gelöscht wird, auch die Änderungen des Erstellers Benutzer:Gwrtr auf Japanische Sprache überprüfen/revertieren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:57, 31. Mai 2006 (CEST)
- Zitat tombeck.com: Der Japanisch Trainer ist nun seit 5 Jahren im Internet und hat in seiner Laufbahn einen vierstelligen Frankenbetrag verschlungen Deswegen soll bei Paypal gespendet werden - recht ungewöhnlich für einen mehrfachen Millionär... Eindeutig Fake - pro SLA. --EscoBier 02:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Das ist ein Fake, faker geht's nicht, löschen --Farino 03:00, 31. Mai 2006 (CEST)
- Also, ein renommierter Quantenphysiker isser mal nich, davon wüsste ich. Der Rest is auch Fake. Schnelllöschen und Ersteller mindestens verwarnen. --Migo Hallo? 03:59, 31. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. --Fritz @ 04:11, 31. Mai 2006 (CEST)
Relevanz möglicherweise gegeben, aber absolut grottig geschrieben. Offenbar haben des Herrn Professors "Vollendungen und Fähigkeiten, viele Fremdsprachen zu sprechen", für eine vernünftige Übersetzung nicht gereicht. --217.250.144.44 00:58, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich mache es gerade, die andere sprachen stimmen schon richtig.
Dann bitte hilfen sie in die deutschige sprache, etwas zum korregieren
Danke
Leider ist die Übersetzung so schlecht, dass es mir teilweise nicht gelingt Sinn und Zusammenhänge zu verstehen. Vielleicht gelingt es jemand anderem. In der Form löschen. Kann jemand den Originalartikel (wo ist der?) neu übersetzen? Dann könnte es noch was werden.7 Tage --89.51.190.183 01:26, 31. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel sieht schwer nach Selbstbeweihräucherung aus und enthält IMHO keinerlei für andere brauchbare Information. Löschen!
Es scheint sich um ein sehr direkte Übersetzung von dieser Seite [4] zu handeln. URV? --TMFS 11:08, 31. Mai 2006 (CEST)
in der Tat. URV gemeldet. --217.250.150.224 12:41, 31. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel.--217.250.144.44 01:31, 31. Mai 2006 (CEST)
Schönes Bild, aber dürftiger Artikel. Eigenes Lemma imo nicht notwendig, löschen. -- KL47 (Diskussion) 10:55, 31. Mai 2006 (CEST)
Relevanz der Person nicht erkennbar. Ausufernder Artikel mit Übermaß an Redundanz. Riecht nach Antifa-Artikel. Relevante Inhalte nicht eindeutig erkennbar, keine Struktur, genügt WP-Qualitätsansprüchen nicht. --EscoBier 01:56, 31. Mai 2006 (CEST)
- Soll das ein Witz sein? Hast Du den Artikel gelesen? Hast Du in den letzten 20 Jahren keine (auch seriöse) Zeitung zum Thema militante Neonaziszene gelesen? Ich habe den LA wieder entfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:00, 31. Mai 2006 (CEST)
- Soll das ein Witz sein? Hast Du den Artikel gelesen? LA war begründet - und zwar nicht mit Grund, ob Person Nazi ist oder nicht. Hierzu zählen auch andere Gründe, s.o.! LA bleibt nach WP-Regeln. --EscoBier 02:04, 31. Mai 2006 (CEST)
- Da Du den LA wieder hineingestellt hast: welche Deiner obigen Behauptungen soll denn einen gültigen Löschgrund abgeben? Mangelnde sprachliche Qualität? Fehlende Struktur? Oder gar nur die Tatsache, dass der (unangenehme) Herr Wulf Dir bisher nicht untergekommen ist? Letzteres spricht nicht gegen den Artikel, sondern ausschließlich gegen Deine Sorgfalt. Lass den LA bitte draußen! --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:07, 31. Mai 2006 (CEST)
- Auch wenn Du Dich evtl. von TW betroffen oder bedroht fühlst, bei WP zählt Objektivität. Ob die Person Relevanz hat, bezweifel ich, ausschlaggebend ist aber, ob diese Relevanz aus dem Artikel ersichtlich wird - und das wird sie nicht! Desweiteren einfach oben lesen, dann kann man sich das aufdenbodenstampfenundwieeinkleinkindschmollen sparen, aber falls Dein Bildschirm zu klein ist und die Scrolltaste defekt: Ausufernder Artikel mit Übermaß an Redundanz. Riecht nach Antifa-Artikel. Relevante Inhalte nicht eindeutig erkennbar, keine Struktur, genügt WP-Qualitätsansprüchen nicht. - dies genügt ja wohl für eine 7-Tage-Diskussion und ist deutlich gewichtiger als Dein Trotz-Argument! Laß erstmal andere hier sprechen, bevor Du mit falscher Argumentation die Diskussion im Ansatz unterbrichst. Morgendlicher Gruß, --EscoBier 02:25, 31. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien: Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann gelöscht werden, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für relevant gelten könnte. Rücknahme des LA also nicht berechtigt, erst Diskussion abwarten. Hiernach haben sich auch Admins zu halten! Habe LA deswegen wieder eingestellt, auch wenn ich damit politisch motivierte Sperre riskiere. LA sollte zumindest für ein paar Tage stehen gelassen werden. Gruß --EscoBier 03:17, 31. Mai 2006 (CEST)
Wulff ist als einer der Hauptfiguren der deutschen Neonaziszene meiner Meinung nach durchaus relevant. Evtl. sollte der Artikel mal etwas gestrafft und ent-Antifat werden, LA ist meiner Meinung nach allerdings nicht begründet. --Gloeglm 03:20, 31. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz der Person ist nicht ausschlaggebend: Wikipedia:Relevanzkriterien: Für alle Relevanzkriterien gilt dabei natürlich, dass nicht nur das Lemma relevant sein sollte, sondern dass diese Relevanz auch aus dem Artikeltext hervorgehen sollte, vgl. Wie schreibe ich gute Artikel. Ein Artikel über einen hiernach rein formal relevanten Gegenstand kann trotzdem gelöscht werden, wenn er nicht die für einen Artikel in der Wikipedia notwendige Qualität besitzt. - Rücknahme LA ist nicht begründet, nur weil Person Relevanz hat, diese muß auch im Artikel ersichtlich werden. Schon der Antifa-Jargon stellt eigentlich POV dar. Dies zu erörtern ist Ziel der Löschdisk. Wenn Artikel zwischenzeitlich auf Vordermann gebracht wird, kann der LA natürlich jederzeit zurückgezogen werden! --EscoBier 03:29, 31. Mai 2006 (CEST)
Mir reicht es langsam: Der vierte alte Text über Neonazis, bei dem in den letzten Stunden die Löschung beantragt wurde. Ist das die Aktion "Bei uns gibt es solche Leute nicht" oder noch schlimmer? Die wiederkehrende falsche Begründung "Antifa-Jargon" - wo denn bitte? --Knud Klotz 08:27, 31. Mai 2006 (CEST)
Lieber Knud Klotz, zählen ist hier kein Argument. Auch Deine restlichen Beiträge sind keine Argumente. Warum ist die Begründung Antifa-Jargon falsch? Bitte bringe mal Argumente oder zähl leise weiter. Gruß --EscoBier 12:02, 31. Mai 2006 (CEST)
Wenn hier der Antifa-Jargon erörtert werden soll (was imho eher in die Diskussionsseite des Artikerls gehört), dann sollte aber wenigstens belegt werden, wo dieser vorliegt. Pauschale Aussagen helfen da nicht. (Ich finde es erstaunlich, wie hoch die Messlatte für Artikel mkitunter gelegt wird, wenn es gilt, einen Löschgrund zu finden - im Vergleich zu dem Zeug, das sonst ohne Murren als hinreichend akzeptiert wird.) -- Toolittle 08:55, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Toolittle, andere Artikel sind kein Maßstab. Ich rege hiermit ein Meinungsbild an, um die Kriterien für Rechtsradikale, Linksradikale, Terroristen und Sonstwasradikale festzulegen! Es scheinen bei dem Thema vielzuviel Emotionen vorzuherrschen... Gruß --EscoBier 11:33, 31. Mai 2006 (CEST)
Troll woanders, als öffensichtlich unbegründeter LA rausgenommen (sowohl relevanz als auch Form entsprechen ohne Zweifel dem Wikipediamindestmaß).--syrcro.ПЕДИЯ(б) 08:58, 31. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Syrcro, bitte les mal die Disk und diskutiere mit. LA kannst Du auch nach 7 Tagen rausnehmen! Mir scheinen hier ein paar Leute bei dem Thema Neonazis recht empflindlich zu sein... --EscoBier 11:33, 31. Mai 2006 (CEST)
- Das dieser "§$%& "Steiner" überregional bekannt und berüchtigt ist (das genügt als Relevanzkriterium stets), kannst selbst Du nicht bestreiten, Antifa-Verdacht ist kein Löschgrund, der Artikel ist zwar nicht so toll, da hast Du recht, aber das gehört dann zuerst in die QS und wenn er dann immer noch nicht ausreichend gut ist (meiner Meinung nach issers offensichtlich jetzt schon) kannst Du ja dann einen LA stellen., Aber zur Zeit ist der LA aufgrund der einschlägigen Regeln von Jedermann entfernbar.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 11:44, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Syrcro, ich habe schon oft solche Artikel in die QS gesteckt und meistens bin ich es dann, der (als fachfremder) die Arbeit macht - wobei ich nicht weiß wie gut. In der QS schreibt kaum einer der Ersteller mit, denn die Ersteller haben sich die einmalige Arbeit gemacht hier ein Netzwerk aufzubauen und konzentrieren sich nun anscheinend auf etwas anderes. Lediglich Aufklärer hat ein Interesse, wobei bei ihm bei dieser Thematik oft ein POV reinrutscht. Deswegen habe ich für den Artikel (und andere) LA gestellt. Entweder er wird schnell besser oder er bleibt. Aber wie Du aus der Disk ersehen kannst, geht es den meisten hier nur ums Prinzip, keiner bessert den Artikel auf. Ich hoffe, meine Intention wird klar, ich bin kein Nazi-Artikel-Vernichter. Beste Grüße --EscoBier 12:02, 31. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Schau mal bitte bei mir unter Benutzer_Diskussion:EscoBier, hier hab ich mal etwas zusammengeschrieben. Gruß --EscoBier 12:04, 31. Mai 2006 (CEST)
- Qualität des Artikels ist IMO uberdurchschnittlich, Relevanz ist auch gegeben. Behalten --MBq 12:45, 31. Mai 2006 (CEST)
- Qualität des Artikels sehe ich nicht, da relevante Teile nicht von redundanten unterscheidbar. Relevanz sehe ich zwar auch, ist aber im Artikel nicht erkennbar. --EscoBier 13:29, 31. Mai 2006 (CEST)
ein weiterer Beitrag aus dem Hause Acabion, nichts als eine Glaskugel--217.250.144.44 02:08, 31. Mai 2006 (CEST)
Acabion (wird bereits unter dem 30. Mai diskutiert)
Löschantrag nach Entfernung trotz laufender Diskussion (30. Mai) wieder eingefügt. Artikel ist umgeschrieben, aber immer noch irrelevant. Autor schert sich offenkundig nicht um die Löschdiskussion--217.250.144.44 02:19, 31. Mai 2006 (CEST)
- Es reicht trotzdem die Löschdiskussion von gestern; keine zweite Front notwendig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:28, 31. Mai 2006 (CEST)
Hi,
tut mir leid mit dem Löschen der Eintraege "zur Löschung vorgesehen". Ich bin hier noch in den Wissensanfängen. Ist mein erster Tag als Wikipedianer und ich lösch bei Programmänderungen immer den kompletten Satz und schreib aus meinem Master drüber. Blöde Angewohnheit in dem Kontext, weil ja die Einträge mit rausflogen. Aber ich denk ja mal, dass die 7 Tage Frist sowieso überwacht wird.
Nun sagt mal, ist der Bionic Dolphin nicht Klasse? Ich meine ich sehe das gar nicht kommerziell, sondern einfach faszinierend als bionisch verwirklichtes Beispiel. Das ist sicher mein Fehler. Sorry. Man kriegt wohl aus einem solchen Artikel den Geschmack des Kommerziellen nicht weit genug raus, oder was ist jetzt beim Dolphin das Problem? Ich bin auch mit den Bionic Dolphins nicht verwandt und verschwägert. Und mit Schafroth genau so wenig. Nur: Das Thema der Bionik ist so wichtig. Und richtig spaßmachende Beispiele sind nicht so sehr häufig. Gebt mir doch bitte nich ein bischen Hilfestellung, wie man die so wichtige Bionik noch weiter aufrollen kann. Die drei Beispiele sind so schoen, und sie passen so schoen zusammen. Also: Drinlassen. Die Leser wirds interessieren.
Frage: Wer kann zur Löschung vorschlagen? Jeder?
Grüsse also und bis bald
Peter (nicht signierter Beitrag von Acabion (Diskussion | Beiträge) Wahrerwattwurm)
Jeder kann einen Löschantrag stellen , über den entscheiden dann die Administratoren der Wikipedia. Näheres dazu kannst du unter Löschregeln nachlesen. Wenn es dir vor allem um das bionische Design geht könntest du es als Sammelartikel zu aktuellen Bionik Projekten verfassen, gegenbenenfalls mit Redirects auf die jetzigen Lemmas. Korona 07:26, 31. Mai 2006 (CEST)
Keinerlei Relevanz der Person. Beisitzer, Erfolgloser Kandidat und Anmelder von Demos entspricht nicht der Relevanzhürde. --EscoBier 02:39, 31. Mai 2006 (CEST)
Der fünfte alte Text über Neonazis, bei dem in den letzten Stunden EscoBier die Löschung beantragt hat. --Knud Klotz 08:30, 31. Mai 2006 (CEST)
Entsprechende Karrieren bei CDU, SPD oder FDP würden hier bestimmt als irrelevant bezeichnet. Ist irgendwie schon merkwürdig, das die Extremen leichter in die WP hereinkommen als es ihrer wahren Bedeutung entspricht. --212.202.113.214 10:36, 31. Mai 2006 (CEST)
Lieber Knud Klotz, kannst Du auch argumentieren? Zählen reicht nicht für eine LA-Diskussion! Bring Argumente oder verbessere den Artikel. Gruß --EscoBier 11:19, 31. Mai 2006 (CEST)
Auch hier: Er fällt eindeutig unter die "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden". Wir haben in der "Kategorie: Kameradschaftsaktivist" nicht jeden kleinen Nazi aufgezählt, der auf irgendeiner Demo mitläuft und seine menschenverachtenden Parolen brüllt, sondern genau jene Personen, die die geistigen Führer dieser Hirnlosen sind und entsprechend in den Parteistrukturen von NPD u. ä. Karriere machen. --Scherben 11:35, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich da wohl in ein Wespennest ("Wir haben...") politisch engagierter ("Menschenverachtende Parolen, Geistige Führer der Hirnlosen") gestochert? Deswegen bin ich weiterhin der Meinung, dass hier über das Ziel hinausgeschossen wurde und teilweise versteckter POV (nenne ich auch Antifa-Geschwürbel) vorhanden ist. Ich bitte mal auf meine eigene Diskseite Benutzer_Diskussion:EscoBier zu schauen und etwas beizutragen! Gruß --EscoBier 11:51, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann garnicht so schnell zählen, wie EscoBier seine Löschanträge auf den Weg schickt. Zu dem wiederholten, ob ich auch argumentieren kann: Wofür oder wogegen? Wenn keine Argumente kommen ...
- Wenn der Antragsteller meint, die Texte hätten einen "Antifa"-Stil, dann soll er ein Beispiel bringen. Ich habe mit den Kollegen von der Abteilung "Kampf den Nazis" wenig gemein, schon garnicht die Sprache, aber von dem Sprachstil dieser Aktivisten ist im Artikel auch kein Wort zu finden. Also "Antifa-Gerede" als pauschales Schimpfwort für "Argumente gegen Nazis"?
- Bleibt EscoBiers zweite Stereotype "Da fehlt die Relevanz". Ich glaube, es ist schon mehr als POV, jedem Beleg nazistischer Aktivitäten in Deutschland die Relevanz abzusprechen. --Knud Klotz 13:51, 31. Mai 2006 (CEST)
Pauschale Löschanträge der Form Wollen wir etwa über jeden XY einen Artikel sind bäh. Dass die von Escobier bemängelten Artikel lang und ausführlich sind, evtl. länger als es der Bedeutung der Personen entspricht, begründet schon gar keine Löschung. Behalten --MBq 12:54, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hier geht es nicht um die Länge, sondern dass schlichtweg die Relevanz fehlt. Gruß --EscoBier 13:26, 31. Mai 2006 (CEST)
So lange deutlich wird, über welche hirnlosen Idioten wir hier reden, finde ich es gut, den Artikel zu behalten. Vielleicht taucht der Artikel in Google ja bald an erster Stelle auf und liefert kritische Infos zu diesen Personen. Jeder halbwegs intelligente Mensch wird merken, dass diese Jungs irgendein mehr oder minder schweres Problem haben. Wenn man in irgendwelchen Organisationen ist, die sich am Parteiprogramm der NSDAP orientieren, dann disqualifiziert man sich so oder so. Mir ist es lieber, wenn ne Wikiseite an erster Stelle in Google steht, als die Homepage dieser Nazis. Irgendwie ist das aber auch der enzige Grund. Ansonsten sind diese Menschen so irrelevant, wie es nur geht. Vermutlich habe sie das aber selbst bemerkt und flüchten sich nun in Gruppen, in welchen man auch ohne Hirn an die Spitze kommen kann... -- BPA 14:34, 31. Mai 2006 (CEST)
- Das wäre doch sehr praktisch: Einfach alle Nazis als irrelevant löschen, und schon können sie - ungestört von ihrer dokumentierten Vergangenheit - weiter ihre irrelevanten Demos anmelden. Hier könnte zu starkes "Anti-anti-fa"-Steuern im Ergebnis leicht als "Pro-fa" wirken. Behalten, als Ruhmesblatt dieser Herrenmenschen sind diese Artikel wirklich nicht zu lesen. --Idler ∀ 14:57, 31. Mai 2006 (CEST)
Keinerlei Relevanz der Person. Transparente-Träger, Redner und (wahrscheinlich) erfolgloser Kandidat überspringen nicht die Relevanzhürde. Teile des Artikels (Neonazi-Zentrum Butzbach) Lemma-fremd, Weblinks behandeln MW nur nebenbei. Eigentlich schon ein Kandidat für SLA. --EscoBier 03:41, 31. Mai 2006 (CEST)
Der sechste alte Text über Neonazis, bei dem in den letzten Stunden EscoBier die Löschung beantragt hat. --Knud Klotz 08:30, 31. Mai 2006 (CEST)
- Erinnert an das Wüten eines gewissen Kirchenmusikers bei den Artikeln zum Thema Homosexualität, gell? Behalten, und zwar all' diese Neonazis. Die Löschbegründungen von EscoBier sind reine Korinthenkackereien. --84.137.56.22 08:59, 31. Mai 2006 (CEST)
Butzbach ist keineswegs artikelfremd (http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_5767306). Diese Neonazis sind auch weniger nach den RElevanzkriterien für Politiker zu beurteilen als vielmehr WP:RK 1.1.2. "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden ." Ich meine mich zu erinnern, dass es zu Wöll und Butzbach auch einen Spiegel-Artikel gab (?) -- Toolittle 09:27, 31. Mai 2006 (CEST)
So ordentlich diese Artikel (s.a. weiter oben) auch geschrieben sind. Wikipedia, kann und darf nicht zu einem Werbeportal für die Neo-Nazi-Szene mißbraucht werden. Löschen.--SVL 10:29, 31. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Ich kann mich nur wiederholen. Ich habe nur durch Zufall und das mit absolutem Erschrecken gesehen, wie hier Neo-Nazis eine regelgerechte Werbeplattform eröffnet wird - mithin reicht bei Werbemaßnahmen der Neo-Nazis der freundliche Hinweis auf einen Eintrag bei der Wikipedia in vielen Fällen aus, um insbesondere schwankende Jugendliche in die Szene einzubinden. Habe aus annähernd zwei Jahrzenhnten ehrenamtlicher Jugendarbeit genug Erfahrung damit.--SVL 11:50, 31. Mai 2006 (CEST)
- Das ist das exakte Gegenteil eines "Werbeartikels", sondern eine kritische Auseinandersetzung mit seinem Tun. Und so leid es mir tut: Nazis existieren, Nazis verprüglen und töten Menschen, über Nazis wird berichtet. Also haben sie gemäß des NPOVs natürlich auch ihren Platz in der Wikipedia. --Scherben 10:47, 31. Mai 2006 (CEST)
Lieber Knud Klotz, hallo IP-Socke - wenn Ihr so schlau seit und der eine zählen kann, dann achtet auch darauf, wieviele Neonazi-Artikel ich in die QS gebracht habe, bei wievielen Artikeln ich aktiv mitarbeite und diese auf Vordermann bringe und wo ich nach einer gründlichen Überarbeitung bei LA sogar wieder für behalten stimme! Ich will hier keine Naziartikel raushaben, sondern eine qualitative WP. Und man nicht nur zählen würde, sondern auch lesen, würdest man merken, dass ich es mit meinen Anträgen sehr genau nehme und Gründe angebe. Es muß wahrlich nicht jede Nullgröße hier vertreten haben, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Bislang sehe ich hier keine Diskussion über die angegebenen LA-Gründe, sondern emotionales Gewäsch. Niemand hier ist bislang hier sachlich rangegangen! @Toolittle: Wäre gut den Artikel zu finden und einzubauen, erhöht die Objektivität des WP-Artikels. Zusammenfassend kann ich nur sagen: Bislang wenig Contra-Argumente, also löschen. Gruß --EscoBier 11:16, 31. Mai 2006 (CEST)
Lieber Escobier, ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, daß Wöll jetzt auch LV der NPD ist. Das verändert wohl die Relevanz, auch wenn man nicht zuviel Werbung für die Faschos machen sollte. Quelle:http://www.npd-hessen.de/
- Hallo Unbekannt, ist mir nicht aufgefallen - wenn dann müßte es doch im Artikel stehen, oder? Gruß --EscoBier 11:56, 31. Mai 2006 (CEST)
Glaskugelartikel - Ein kommender Kinostart ist nicht in Sicht. Laut IMDb ist das Projekt nun ins Jahr 2007 verschoben worden). Die spärlichen Informationen zum geplanten Film können im Artikel Rambo oder in Rambo 3 untergebracht werden. LG César 07:32, 31. Mai 2006 (CEST)
- Diesem Film-LA kann ich nur zustimmen: wirklich nur Glaskugel. Löschen -- 82.82.74.16 08:10, 31. Mai 2006 (CEST)
- Weg Ich habe mir übrigens die anderen "Artikel" des Autors angeschaut, z.B. Big Mama's Haus 2 musste man stark aufbereiten und stark lückenhaft (oder sogar LA-fähig) ist das Zeug immer noch. --AN 08:31, 31. Mai 2006 (CEST)
- Aus den o.g. Gründen löschen --Carlo Cravallo 10:44, 31. Mai 2006 (CEST)
Nichts als Gerüchte. Schnelllöschen!--Xquenda 10:46, 31. Mai 2006 (CEST)
Der Autor der Wolke des Nichtwissens will unbekannt bleiben und ist es auch bis heute... - nur warum braucht er dann einen Artikel? --ahz 08:17, 31. Mai 2006 (CEST)
Löschen - so überflüssig wie ein Kropf. Eventuell relevante Spekulationen über den Autor haben bei Wolke des Nichtwissens genügend Platz. Irmgard 09:13, 31. Mai 2006 (CEST)
Kopie aus Die Wolke des Nichtwissens. SLA gestellt. -- Toolittle 09:18, 31. Mai 2006 (CEST)
Jetzt ist auf der Seite ein LA und ein SLA. --Tower of Orthanc 09:23, 31. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Der Verein war in seiner gesamten Geschichte laut [5] maximal fünftklassig. --jergen ? 09:30, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich mag mich täuschen, aber war der nicht bereits gestern schon schnellgelöscht? --212.202.113.214 10:37, 31. Mai 2006 (CEST)
- Unter diesem Lemma gab es noch keine Löschung, der Verein hat aber keine Relevanz da nur fünftklassig, erst Regionalliga wäre in Österreich relevant, löschen --Kobako 12:17, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich gehe davon aus, das Kobako sich bezüglich der Relevanzkriterien informiert hat, und da der Klub nicht Regionalliga spielt - und nach Angabe von Jergen auch nie spielte - klarer Fall von Löschen -- Otto Normalverbraucher 13:25, 31. Mai 2006 (CEST)
Der Begriff Menschengerechte Stadt ist lediglich ein Schlagwort der aktuellen städtebaulichen Diskussion und kein - in irgendeiner Form - genauer definierbarer Fachbegriff, hinter dem ein einheitliches Konzept steht. Erkennbar ist das hier auch an den aufgezählten Kriterien für eine Menschengerechte Stadt, die in dieser Form auf fast jedes Stadtkonzept angewandt werden können. Bezeichnenderweise ist die verlinkte Quelle ein theologischer Aufsatz. --jergen ? 09:55, 31. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel gibt wirklich nicht viel her, 7 Tage --Dinah 13:43, 31. Mai 2006 (CEST)
Arensis (erl., gelöscht)
Wikipedia ist keine HowTo-Sammlung — Anleitung „Wie schreibe ich einen Selbstbeweihräucherungs-Artikel?“ unerwünscht. -- KL47 (Diskussion) 10:08, 31. Mai 2006 (CEST)
- Werbung pur. SLA-verdächtig. Uka 10:10, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ganz meine Meinung. --Tower of Orthanc 10:18, 31. Mai 2006 (CEST)
- Autsch! löschen (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Azumanga (Diskussion • Beiträge) -- KL47 (Diskussion) 10:50, 31. Mai 2006 (CEST))
SLA gestellt --Geos 11:22, 31. Mai 2006 (CEST)
Werbeflyer gelöscht.--Michael 11:29, 31. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel sagt bisher aus, dass es ein Hersteller war und dass man jetzt sein Museum besuchen kann. Somit kann man den auch löschen. --Svens Welt 10:14, 31. Mai 2006 (CEST)
QS offenkundig erfolglos, aber Gnadenfrist: 7 Tage.--217.250.146.45 11:04, 31. Mai 2006 (CEST)
Direktorin eines Gymnasium die um den Posten der Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten kam. Keine Relevanz für Wiki erkennbar. Azu 10:29, 31. Mai 2006 (CEST)
- Naja. Mit dem Vorschlag wird schon eine gewisse öffentliche Bekanntheit in Österreich einher gegangen sein. Ich denke, das sollte knapp für's Überspringen der Relevanzhürde reichen. --Scherben 10:44, 31. Mai 2006 (CEST)
Kommt drauf an, wer sie vorgeschlagen hat und ob das öffentlich wurde. Das steht leider nicht im Artikel, deshalb in dieser Form löschen.--217.250.146.45 11:01, 31. Mai 2006 (CEST)
So löschen. --Geiserich77 12:56, 31. Mai 2006 (CEST)
Was sagen die Relevanzkriterien? Ist eine "beinahe Bundesministerin" relevant? Ansonsten kann ich im Artikel keine Hinweise finden, die sie relevant machen würden. -- Otto Normalverbraucher 13:21, 31. Mai 2006 (CEST)
QS Seit 24.Mai. Wörterbuchartikel der auf vollständige Sätze verzichtet. Nach weitern 7 Tagen halte ich eine Löschung für angebracht. --Löschkandidat 10:33, 31. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel, löschen --Dinah 13:44, 31. Mai 2006 (CEST)
Die Thematik wird auf keine Art und Weise deutlich. Auf jeden Fall löschen. -- Sinn 13:47, 31. Mai 2006 (CEST)
Dieses Museum ist nicht mehr als eine Website. Die ursprüngliche Version des Artikels wurde offensichtlich vom Betreiber der Website erstellt. Eigenwerbung, irrelevant. --Sergio Delinquente 10:46, 31. Mai 2006 (CEST)
eine museale Struktur ist auch nicht so recht zu erkennen, eher ein Sammelsurium; eher löschen.--217.250.146.45 10:58, 31. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist irreführend. Das Museum ist, wie bereits erkannt wurde, nur eine Webseite. Ich glaube nicht das es üblich ist, oder üblich sein sollte, Artikel über Webseiten zu erstellen, die irgendetwas "sammeln" (seien es nun Fotos, Sprüche, was auch immer...). Daher Löschen -- Otto Normalverbraucher 13:23, 31. Mai 2006 (CEST)
Es gibt einige Webmuseen, aber ich denke auch, für die muss man keinen Artikel erstellen, die findet man ja bereits komplett im Internet --Dinah 13:46, 31. Mai 2006 (CEST)
eventuell gibts ja eine Relevanz über seine Bücher? Ansonstens??? Dazu falsches Lemma --Geos 11:06, 31. Mai 2006 (CEST)
Relevanz nicht deutlich, kaum ein Artikel. Aubauen oder löschen. --Silberchen ••• +- 11:15, 31. Mai 2006 (CEST)
PND-Link genügt für Relevanz, gültiger Stub Behalten Irmgard 11:25, 31. Mai 2006 (CEST)
Bandspam -- Geos 11:19, 31. Mai 2006 (CEST)
- Du willst wirklich einen ausgebildeten Musiker, mit Erfolgen in den Billboardcharts, Gründungsmitglied der Jazzkantine, Dozent und Studiomusiker mit relevanten Künstlern als Bandspam bezeichnen? Der Artikel ist natürlich grottenschlecht, aber das ist ein Fall für die QS, nicht für die LK. --h-stt !? 11:50, 31. Mai 2006 (CEST)
- In der vorgefundenen Form (wahrscheinlich sogar URV, p&c) ist das nichts anderes als Spam=Müll! --Geos 12:29, 31. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Dich der Listeneintrag erfreuen sollte... Maximal 7 Tage --AN 13:06, 31. Mai 2006 (CEST)
Das ist überhaupt kein Artikel, insofern ist der LA gerechtfertigt. Das ist die leider gerade im Pop-Bereich öfter zu beobachtende Masche: über einen möglicherweise Relevanten wird irgendwas reingerotzt, und die Wikipedianer dürfen das dann ausbaden. Da dürfte die WP ruhig mal etwas rigider sein. Also 7 Tage. Übrigens: Warum das Bundesamt für Naturschutz auf Rügen einen Jazz-Dozenten braucht, hätte ich auch gern mal erklärt. Der Hl. Franziskus hat den Vögeln schließlich gepredigt.--217.250.150.224 12:06, 31. Mai 2006 (CEST)
Kein ganzer Satz, kein Treffer bei Allmusic. Löschen --MBq 13:05, 31. Mai 2006 (CEST)
Sieht mir eher nach Werbung für einen unbedeutenden Lokalsender aus. --Ixitixel 11:37, 31. Mai 2006 (CEST)
ich hab das Werbegezeugs, Programmstruktur und Frequenzen mal rausgenommen und finde, so geht's (einziges Privatradio in Bremen): behalten.--217.250.150.224 12:15, 31. Mai 2006 (CEST)
- Find ich auch. So geht's. Uka 14:18, 31. Mai 2006 (CEST)
Als Kommunalpolitiker unterhalb der Relevanzschwelle --212.202.113.214 11:45, 31. Mai 2006 (CEST)
Löschantrag gegen einen Beitrag auf der QS-Seite. Das widerspricht unserer Praxis, keine Löschanträge zu stellen solange ein Beitrag auf der QS-Seite gelistet ist.--Abdiel 11:50, 31. Mai 2006 (CEST)
Löschwarnung erstmal entfernt. 48 Stunden Schutz vor Löschantrag durch QS --NickKnatterton - !? 11:53, 31. Mai 2006 (CEST)
- Niemand hindert doch die "QS"-Herrschaften, das Zeug aufzubereiten, wenn die es wollen. BTW: Sind die Einträge auf den "QS"-Listen schon alle ausgebessert? *wunder* --AN 13:01, 31. Mai 2006 (CEST)
Das ist doch nicht wahr - hier gelten die allgemeinen Regeln. Was die QS in ihre Regeln schreibt ist nicht verbindlich. Ausserdem stand der QS-Baustein zur Zeit des LA nicht drin. --Bahnmoeller 12:29, 31. Mai 2006 (CEST) Da auf den QS-Seiten nicht gelistet [6] und jetzt gezielt versucht wird eine landespolitische Aktivität in den Artikel reinzuschreiben, werde ich den LA erneut eintragen. --Bahnmoeller 12:34, 31. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, halte den Mann für Relevant. --Ixitixel 14:06, 31. Mai 2006 (CEST)
Behalten, für eine erst ca. 1 Jahr existierende Partei ist ein Bürgermeisteramt etwas ungewöhnliches und erwähnenswertes.
Diese Band scheint nicht relevant zu sein. Die Alben wurden soweit ich das überblicke nicht professionell vertrieben, der im Artikel erwähnte Auftritt auf dem Oben-Ohne-Festival war der erste Slot. Wer will kann gerne auf die Bandpage gehen und exaktere Nachforschungen anstellen, da war ich ein wenig schludrig (weil extrem genervt vom Flash-Mißbrauch). --NoCultureIcons 12:32, 31. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form ist das bestenfalls ein Wörterbuchartikel. Hier wird nichts erklärt. -- Zinnmann d 12:41, 31. Mai 2006 (CEST)
Bin auch für die Löschung, das ist wenn dann zu kurz. Es konnte auch keine wichtige bedeutung für den Artikel erkannt werden! --Marco Gubka 13:36, 31. Mai 2006 (CEST)
Essen auf Rädern erl. (Vandalismus im Artikel)
der alte "unbekannte-Band Eintrag", zudem Enzykl.-untauglich. Diskographie sieht eher nach "das sind unsere Lieder" aus. -- Boeks 12:59, 31. Mai 2006 (CEST)
- "... Außerdem stehen in naher Zukunft noch einige Auftritte bei Geburtstagsfeiern von einigen engeren Freunden und Mitgliedern der Band an ..." => Wie erfolgreich! ;) Weg --AN 13:03, 31. Mai 2006 (CEST)
Bandspam. lsöchen, gern auch schnell.--217.250.146.116 13:09, 31. Mai 2006 (CEST)
Außerdem stehen in naher Zukunft noch einige Auftritte bei Geburtstagsfeiern von einigen engeren Freunden und Mitgliedern der Band an, welche allerdings noch nicht fest geplant sind. oha... löschen Azu 13:14, 31. Mai 2006 (CEST)
- Versionsgeschichte gibt sinnvolle Informationen! LA rausgenommen.--Löschkandidat 13:16, 31. Mai 2006 (CEST)
Kein ernstzunehmender Artikel! --Mummi 13:09, 31. Mai 2006 (CEST) relevanz des Artikels nicht erkannt. Zu kurze Erklärung --Marco Gubka 13:47, 31. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel, außerdem wohl mehr oder weniger dasselbe wie Leibwärmer, denn mir wurde in der LA-Diskussion erklärt, das wurde früher von Kindern (zwangsweise) getragen, löschen --Dinah 13:48, 31. Mai 2006 (CEST)
- Es war vor zwei Generationen noch ein allgemeines Kinderwort, der Sache nach - so die Berichte - ein generationenüberdauernder bürgerlicher Kinderschrecken ("kratzte", "schnürte ein", "man wurde von andern Kindern ausgelacht"). Am Anfang des 19. Jahrhundert war es noch ein schmuckes weibliches Obergewand (vgl. Goethes Faust II [wo sonst?], Kaiserhof, Mutter zur Tochter: " ... schmückt ich dich im Leibchen ...").
Also das Lemma behalten (dann ausbauen) oder notfalls umdirigieren, aber derlei Informationen retten. -- €pa 14:06, 31. Mai 2006 (CEST)
- Es war vor zwei Generationen noch ein allgemeines Kinderwort, der Sache nach - so die Berichte - ein generationenüberdauernder bürgerlicher Kinderschrecken ("kratzte", "schnürte ein", "man wurde von andern Kindern ausgelacht"). Am Anfang des 19. Jahrhundert war es noch ein schmuckes weibliches Obergewand (vgl. Goethes Faust II [wo sonst?], Kaiserhof, Mutter zur Tochter: " ... schmückt ich dich im Leibchen ...").
- Artkeleinsteller hat LA entfernt (vgl. Versionsgeschichte). Habe ihn wieder eingestellt. Uka 13:54, 31. Mai 2006 (CEST)
Soweit der Inhalt wissenschftlich haltbar ist, gehört das alles in Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik; ein eigenes Lemma ist nicht nur unnötig, sondern auch unsinnig. An der Wissenschaftlichkeit lassen mich Formulierungen wie "in denen Entropie verbraucht wurde" zweifeln. --jergen ? 13:12, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe meine Zweifel, ob der Autor begriffen hat, was Entropie wirklich ist. Seine Zusätze bei Thermodynamik legen Zweifel nahe, dass er versteht, was mit Nichtgleichgewichtsthermodynamik gemeint ist. Auch scheint er nicht den Unterschied zwischen lokalen Änderungen der Entropie und der Entropie "im Universum" (d.h. in einem abgeschlossenen System) zu verstehen (z.B. lokale Entropieabnahme kompensiert durch Entropiezunahme in der Umgebung, wie Organismen das praktizieren) --OliverH 13:34, 31. Mai 2006 (CEST)
- Entropie ist eine Wahrscheinlichkeitsaussage. Um den wahrscheinlichsten Wert existiert immer eine Schwankung. Um so kleiner das System, um so größer ist die relative (nicht die absolute) Schwankung. Insofern ist der Inhalt im großen und ganzen falsch. Von dem, was da steht, könnte man ja noch bei Entropie schreiben, daß von den Schwankungen um den wahrscheinlichsten Wert die negativen Anteile manchmal fälschlich als Verletzung des zweiten Hauptsatzes interpretiert werden.--Physikr 13:59, 31. Mai 2006 (CEST)
- Eine Löschung des Artikels sollte bitte unbedingt erst nach gewissenhafter Lektüre der Weblinks bzw. der zitierten wissenschaftlichen Literatur erfolgen. Bereits 1959 stelle Richard Feynman in seinem Vortrag "There’s Plenty of Room at the Bottom" klar: "Atome verhalten sich im Kleinen wie sonst nichts im Großen, weil sie den Gesetzen der Quantenmechanik unterliegen. Während wir also den Maßstab verkleinern und mit den Atomen ‚herumfummeln’, haben wir es mit gänzlich anderen Gesetzen zu tun." (Quelle: Richard Feynman auf der Jahresversammlung der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft am California Institute of Technology (Caltech) "Engineering and Science", 20. Dezember 1959, deutsche Übersetzung: Von Quanten und Zwergen – Struktur und Technik des Kleinsten, Deutsches Museum, Hrsg., München 2002, S. 72–91). Aus diesem Grund sollten solche - immerhin in namhaften physikalischen Fachzeitschriften publizierten - Forschungsergebnisse nicht unterdrückt werden (schon gar nicht bei Wikipedia). Die umgehend entbrannte Diskussion um den Artikel zeigt auch, dass durchaus ein eigenes Lemma berechtigt ist, da es sich in einem Forschungszweig bewegt, der sowohl dem Thema zweiter Haupsatzes der Thermodynamik als auch dem Lemma Nanotechnologie zugeordnet werden kann. Was meine Fähigkeiten anbelangt Begriffe wie Entropie zu verstehen, sollte durchaus aus der wissenschaftlich sauberen Form des Beitrags hervorgehen (insbesondere, da diese Formulierungen zum Teil aus den Quellen entlehnt wurde). In wie weit jedoch persönliche Zweifel eines Benutzers (ohne konkrete Widerlegung der Aussagen in den zitierten Quellen) Basis eines wissenschaftlichen Diskurs sein sollte, sei dahingestellt. --Benutzer:Nanoexpert 14:09, 31. Mai 2006 (CEST)
- A)Eine Löschung des Lemmas als solchen ist vollkommen unabhängig von der Korrektheit, denn der Inhalt kann genausogut in Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik beschrieben werden. B)"Science, 24. Juli 1998" ist keine Literaturangabe sondern eine Aufforderung, mal schön selber zu suchen. Die Ausgabe hat über 100 Seiten. C)Der Punkt ist auch nicht die "Unterdrückung von Forschungsergebnissen" sondern die Frage, ob die im Artikel benutzte Interpretation derselben zulässig ist. Wenn ich mir aus einem System aus vielen Teilchen ein einziges anschaue, so ist es keineswegs verwunderlich, wenn sich ein einzelnes Teilchen entgegen dem statistischen Trend der Gesamtheit verhält. Ich zitiere mal aus en:Fluctuation theorem "Note that the FT does not state that the second law of thermodynamics is wrong or invalid. The second law of thermodynamics is a statement about macroscopic systems. The FT is more general. It can be applied to both microscopic and macroscopic systems. When applied to macroscopic systems, the FT is equivalent to the Second Law of Thermodynamics." Wenn ich einen Hammer benutze, um eine Schraube einzudrehen, muss ich mich nicht wundern, dass sie nicht funktioniert. D)Aus deiner Bemerkung "In wie weit jedoch persönliche Zweifel eines Benutzers (ohne konkrete Widerlegung der Aussagen in den zitierten Quellen) Basis eines wissenschaftlichen Diskurs sein sollte, sei dahingestellt." könnte man schließen, dass du noch kein einziges Seminar, geschweige denn eine Konferenz besucht hast.... E)wäre es nett, wenn du wirklich der Autor bist, wenn du erklärst, warum du unter ständig wechselndem Namen und teilweise als IP agierst. --OliverH 14:49, 31. Mai 2006 (CEST)
- Eine Löschung des Artikels sollte bitte unbedingt erst nach gewissenhafter Lektüre der Weblinks bzw. der zitierten wissenschaftlichen Literatur erfolgen. Bereits 1959 stelle Richard Feynman in seinem Vortrag "There’s Plenty of Room at the Bottom" klar: "Atome verhalten sich im Kleinen wie sonst nichts im Großen, weil sie den Gesetzen der Quantenmechanik unterliegen. Während wir also den Maßstab verkleinern und mit den Atomen ‚herumfummeln’, haben wir es mit gänzlich anderen Gesetzen zu tun." (Quelle: Richard Feynman auf der Jahresversammlung der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft am California Institute of Technology (Caltech) "Engineering and Science", 20. Dezember 1959, deutsche Übersetzung: Von Quanten und Zwergen – Struktur und Technik des Kleinsten, Deutsches Museum, Hrsg., München 2002, S. 72–91). Aus diesem Grund sollten solche - immerhin in namhaften physikalischen Fachzeitschriften publizierten - Forschungsergebnisse nicht unterdrückt werden (schon gar nicht bei Wikipedia). Die umgehend entbrannte Diskussion um den Artikel zeigt auch, dass durchaus ein eigenes Lemma berechtigt ist, da es sich in einem Forschungszweig bewegt, der sowohl dem Thema zweiter Haupsatzes der Thermodynamik als auch dem Lemma Nanotechnologie zugeordnet werden kann. Was meine Fähigkeiten anbelangt Begriffe wie Entropie zu verstehen, sollte durchaus aus der wissenschaftlich sauberen Form des Beitrags hervorgehen (insbesondere, da diese Formulierungen zum Teil aus den Quellen entlehnt wurde). In wie weit jedoch persönliche Zweifel eines Benutzers (ohne konkrete Widerlegung der Aussagen in den zitierten Quellen) Basis eines wissenschaftlichen Diskurs sein sollte, sei dahingestellt. --Benutzer:Nanoexpert 14:09, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin für behalten. Da aber der Hauptartikel nicht allzulang ist, könnten die - interessanten - Infos auch dorthin, um sie für unsere Fachleute sichtbar zu machen und Redundanz zu vermeiden. --MBq 14:30, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich bin zufällig auf diesen untragbaren Artikel gestoßen. Zu eigentlichen Sage (und ihrer Rezeption) macht er kaum Aussagen, dafür wird von "Melusina als (...) Stamm-Mutter (der Luxemburger)" gesprochen, von einem nicht weiter bestimmten "Urvolk", das "durch die patriarchale Geschichtsschreibung indirekt mit Jahreszahlen belegt ist". Nirgendwo werden aber Ross und Reiter bzw. Quellen genannt, die diese Theorien wisenschaftlich belegen. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeitgt, dass sich diese meines Erachtens wirren Theorien seit der ersten Version durch die gesamte Artikelgeschichte ziehen. Hier wünsche ich mir dringend Platz für einen Neuanfang. --jergen ? 13:24, 31. Mai 2006 (CEST)
- In der Tat ein merkwürdiger Beitrag zu einem Lemma, das durchaus (als Neuanfang) einen seriösen Artikel verdient hätte. Uka 13:28, 31. Mai 2006 (CEST)
Ein obskures Geschwurbel. Für Neuanfang, für löschen.--217.250.146.116 13:30, 31. Mai 2006 (CEST)
Schliesse mich an, löschen zwecks Neuanfang.--Xeno06 15:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Ein reiner Wörterbucheintrag --Dinah 13:39, 31. Mai 2006 (CEST)
Kann meines erachtens nach gelöscht werden! Keine große erläuterung zum artikel, viele fragen bleiben zu unbeantwortet. --Marco Gubka 14:01, 31. Mai 2006 (CEST)
Woolf,_Virgina (erl. gelöscht)
kein sehr wertvoller Redirect --— PDD — 13:43, 31. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschfähig -- Hey Teacher 13:44, 31. Mai 2006 (CEST)
(Hat zwar als Uraltseite von 2001 irgendwie Nostalgiewert, aber kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Und ansonsten bleibt nur: fehlgeformtes Lemma und Fehlschreibungsredirect... — PDD — 13:45, 31. Mai 2006 (CEST))
- Und was genau soll ein "Alleinstellungsmerkmal" bei einem Redirect sein? Gulp 13:52, 31. Mai 2006 (CEST)
- Alleinstellungsmerkmal bezog sich auf den historischen Wert, nicht auf den Redirect selber. (Wenn dieses Lemma z.B. der erste jemals geschriebene Artikel der Wikipedia wäre, sollte man es selbstverständlich nicht löschen, sondern in Gold einrahmen. Ist es aber nicht.) — PDD — 13:55, 31. Mai 2006 (CEST)
gelöscht --Ixitixel 14:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Bft (erl./redir)
nach Bundesverband freier Tankstellen redirecten.--217.250.146.116 13:53, 31. Mai 2006 (CEST)
- done --MBq 14:16, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz. Ich war Besucher Nummer 3692 auf der Homepage, was imho nicht sehr beeindruckend ist. Google hat mich auch nicht überzeugt. Abgesehen davon enthält der Text erhebliche Mängel: zwar eine interessante Erzählung, aber nicht wirklich enzyklopädisch. --NoCultureIcons 13:58, 31. Mai 2006 (CEST)
Zustimmung. löschen.--217.250.146.116 14:06, 31. Mai 2006 (CEST)
Mach mit – mach's nach – mach's besser (hier erledigt, URV)
kein Artikel, Lemma wird nur zum Teil erklärt, URV nicht ausgeschlossen.--217.250.146.116 14:04, 31. Mai 2006 (CEST)
- ME wird das Lemma nicht erklärt, schnelllöschfähig. Thorbjoern 14:31, 31. Mai 2006 (CEST)
ist URV. Quelle: [7] --Semper 14:33, 31. Mai 2006 (CEST)
Erscheint mir irrelevant und sieht außerdem ziemlich nach Werbung aus und dem Versuch das Google-Ranking zu beeinflussen Sonnenwind 14:16, 31. Mai 2006 (CEST)
Das glaube ich auch, löschen. --Sebastian 1on1 14:23, 31. Mai 2006 (CEST)
- Alle Fett geschriebenen Namen, werden "Nicknames" (zu Deutsch: Spitznamen) genannt. Diese schützen die Persönlichkeit eines jeden Spielers, somit deckt der Spieler seinen realen Namen und damit die Identität. Aha - aber hier in der Wiki stehen sie schön ausgeschrieben ;-) bin für löschen Azu 14:25, 31. Mai 2006 (CEST)
Für hiesige Ansprüche ein fürs Humorarchiv mE ausreichend lustiger Fake. Thorbjoern 14:19, 31. Mai 2006 (CEST)
Klare verarschung! Löschen --Marco Gubka 14:27, 31. Mai 2006 (CEST)
Lassen wir das sausen eh schnelllöschen.--Xeno06 14:55, 31. Mai 2006 (CEST)
- IMO durchaus gut gemacht und Humorarchiv-würdig. Löschen. --Idler ∀ 15:03, 31. Mai 2006 (CEST)
Sieht mir stark nach Werbung aus Sonnenwind 14:36, 31. Mai 2006 (CEST)
Auch wenn der Artikel in der englischsprachigen WP steht (vielleicht gibt es dort andere Betrachtungsweisen) - was hat die Frau gemacht, außer dass sie um 17:46 Uhr geboren ist, geheiratet hat, geschieden wurde, geheiratet hat, geschieden wurde ... (noch paar mal) - ihre schauspielerischen Leistungen waren auch nicht so ganz Spitze .... -- Mef.ellingen 14:36, 31. Mai 2006 (CEST)
- Lees Leistung war weit geschwenkt ist zwar ein hübscher Babelfishismus; aber die Dame war ein Standardartikel aller Goldenen/Grünen Blätter. Wegen Nähe zum Kennedy-Clan und Boulevardpublizität für behalten (Trivial-Pursuit-Wissen). --Idler ∀ 15:10, 31. Mai 2006 (CEST)
Unenzyklopädische Ankündigung eines Jugendaustauschs. --Phi 15:09, 31. Mai 2006 (CEST)
Mit LA nach 2 Minuten hast Du Chance im Rennen um den schnellsten LA einen Podestplatz zu bekommen.--Xeno06 15:11, 31. Mai 2006 (CEST)