Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2004 um 16:53 Uhr durch Kapitän Nemo (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Politischer Verbrecher]]: mein Senf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 14. Juli 2004 gelöscht werden!

Offensichtlich Test oder Blödsinn, zumal Vogelfluglinie schon existiert--Bradypus 00:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Hi Bradypus, mit dem Text "vogelfluglinie, darunter kann ich mir nicht viel vorstellen." und dazu noch irgendein Weblink handelt es sich eindeutig um einen Schnelllöschkandidat, der Baustein dazu lautet '{löschen}'. Als ebensolchen hab ichs entsorgt. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 01:07, 4. Jul 2004 (CEST)

Völliger Quark. --D. Düsentrieb 01:01, 4. Jul 2004 (CEST)

Löschen, nichts anderes.

  • ...guten molgen liebe Kindel.... eher ein Kandidat fürs Humorarchiv, sonst hätte ich eine Schnelllöschung vorgeschlagen. --ahz 06:13, 4. Jul 2004 (CEST)

Die Gemeinde heißt Tabarz, der (noch rudimentäre) Artikel ist auch dort zu finden. Da es keinen weiteren Ort diesen Namens gibt, ist die Speicherung unter dem Artikelnamen Tabarz/Thüringer Wald überflüssig. Mazbln 10:38, 4. Jul 2004 (CEST)

Die Gemeinde heisst "Tabarz/Thür. Wald". Nach den Wikipedia:Namenskonventionen gehört der Artikel eigentlich dorthin. Auf der anderen Seite werden Artikelnamen mit Schrägstrich nicht gerne benutzt. Solange kein weiterer Ort dieses Namens bekannt ist, kann er unter "Tabarz" eingestellt werden. Er sollte allerdings ordentlich verschoben und nicht kopiert werden, wie du es gemacht hast. --Jofi 11:24, 4. Jul 2004 (CEST)

Der Text wurde von [1] kopiert, stellt reine Propaganda dar. Etwas mehr Neutralität, Geschichte usw. könnten ihn aber sicher retten Ralf 10:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Es handelt sich also um eine URV, gehört somit (auch) nach Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen --Jofi 11:28, 4. Jul 2004 (CEST)
ich vermute, daß die Urheber der o.g. Seite den Text reingestellt haben, deshalb hab ich es hier gelistet Ralf 11:32, 4. Jul 2004 (CEST)
Neu verfasst, kann so bleiben. -- Wikinator (Diskussion) 12:56, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich sehe hier grundsätzlich nicht die Enzyklopädiewürdigkeit. Und was dort im Moment steht, ist noch nicht mal ein guter Stub. Also löschen --Zico 11:08, 4. Jul 2004 (CEST)

Die Wikipedia ist nicht das Guinness-Buch der Rekorde --Longamp 11:56, 4. Jul 2004 (CEST)

könnte aber interessant werden wenn etwas umfangreicher Ralf 11:58, 4. Jul 2004 (CEST)

interessant, aber ein eigener Artikel? auch kein gutes Stichwort IMO Dbach 12:51, 4. Jul 2004 (CEST)

IMHO bloss ein Wörterbucheintrag, hier ist auch kein Redirect vonnöten, dazu noch verwaist. Dbach 12:28, 4. Jul 2004 (CEST)

das ist so eine Art usegroup in WIKIPEDIA, wo jeweils der neueste Stammtischtermin eingetragen wird. Kann das raus? Dbach 12:30, 4. Jul 2004 (CEST)

Redirect auf eine nicht vorhandene Seite. Dbach 12:38, 4. Jul 2004 (CEST)

da arbeitet doch grad jemand dran ??? Ralf 12:40, 4. Jul 2004 (CEST)

?sorry - woran kann ich das sehen?Dbach 12:44, 4. Jul 2004 (CEST)

Sehnenscheidenentzündung war vor ein paar Minuten in der mache glaub ich... kann auch ein Irrtum sein Ralf 12:45, 4. Jul 2004 (CEST)

das war ich: habe de Quervain (Löschkandidat von gestern) eingebaut. Bin dabei auf Sehnenscheide gestossen. Zur Schnellöschung vorgeschlagen. Dbach 12:48, 4. Jul 2004 (CEST)

analog zu Kotzbrocken von gestern: ein Wörterbucheintrag der Bezirksliga (höchstens). Dbach 12:53, 4. Jul 2004 (CEST)

Diese verwaiste Seite wurde von mir nach Purkinje-Effekt verschoben und verlinkt. Purkinje Effekt (ohne Bindestrich) ist keine übliche Schreibweise und kann daher gelöscht werden. Dbach 13:04, 4. Jul 2004 (CEST) Zur Schnellöschung vorgeschlagen Dbach 13:25, 4. Jul 2004 (CEST)

auf dem selben Mist gewachsen und aus der selben Quelle wie der Kotzbrocken von gestern - mit dem hübschen Weblink ein Fall für die Humorsammlung? Dbach 13:12, 4. Jul 2004 (CEST)

Dass alle (auch die verurteilten) politischen Verbrecher des Naziregimes in der Auflistung vergessen wurden, ist nur ein Punkt der mich an dieser Kategorie stört, denn die Einordnung der Unterkategorie Kategorie:Nationalsozialist unter Kategorie:Politischer Verbrecher ist ebenso unssinnig, weil nicht jeder Nationalsozialist automatisch auch ein politischer Verbrecher war. Jeder nicht verurteilte ist ein mutmaßlicher Täter, ob uns das gefällt oder nicht. Über regierende Staatsoberhäupter hier ein Urteil zu fällen steht uns sicher nicht zu. Dieses Urteil sollten wir der Geschichte überlassen! -- ArtMechanic 14:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Müßte man dann nicht aber überarbeiten statt löschen? Die Nazis einbauen, nicht verurteilte raus und eine entsprechende Bemerkung als Einführung? Ich stimme dir zu, uns steht es nicht zu, (nicht verurteilte) Politiker (nicht nur Staatsoberhäupter) zu verurteilen. Ralf 15:03, 4. Jul 2004 (CEST)

PRO löschen, weil extrem POV. Eine Einordnung ist viel zu stark abhängig von politischen Ansichten und historischen Blickwinkeln. Eine herrliche Spielwiese für Edit-Wars. Ob jemand ein Verbrecher ist bzw. ob man jemanden aufrgund einer Verurteilung als Verbrecher betrachtet, kann jeder Leser aus den im Artikel dargestelten Fakten selbst nach seinen eigenen Wertmaßstäben beurteilen, da braucht es keine Kategorie. --elya 15:14, 4. Jul 2004 (CEST)

ich hab mal auf der Diskussionsseite versucht, das als Liste ordentlich zu machen...Ralf 15:22, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich halte die Kategorie für unsinnig. Wann ist jemand nach welchem Recht "politischer Verbrecher"? Muss er dazu wegen eines politischen Verbrechens verurteilt worden sein, oder reicht der Verdacht, die Anklage, bzw. die Verurteilung wegen "nichtpolitischer" Verbrechen? --Jofi 15:56, 4. Jul 2004 (CEST)

Auch meine Meinung. Die Abgrenzung ist schwierig: Warum sind Franco und Talleyrand in der Liste, Julius Caesar und Andrew Jackson jedoch nicht? Warum sind Schabowski und Ulbricht in der Liste, Tito und Stalin jedoch nicht? Was passiert mit George W. Bush, Ariel Scharon, Bismarck oder George Washington? Deshalb sollte man nur die offizielle Funktion (meinetwegen auch als Diktator) und ggf. die Ideologie (welche verwendet man für G.W. Bush ?: "Christlicher" Fundamentalist, Demokrat, Imperialist, Republikaner oder XXX ?) als Kategorie verwenden. Kapitän Nemo 17:53, 4. Jul 2004 (CEST)
Ein weiterer Grund, das zu Löschen: "Plotische Verbrechen" gibt es, zumindest nach deutschem Recht, nicht. Das würde nämlich bedeuten, dass Menschen wegen ihrer Weltanschauung verurteilt würden. Wenn überhaupt, dann müsste diese Kategorie "Verbrecherische Politiker" heissen, oder "Verbrecher mit politischen Motiven". -- D. Düsentrieb 17:49, 4. Jul 2004 (CEST)

pro löschen. Die Kategorie wurde von mit angelegt. Beabsichtigt hatte ich, nicht nur Diktatoren oder Verurteilte, sondern alle historisch anerkannten politischen Verbrecher zu sammeln und ausweisen. Hierzu hätten selbstverständlich auch alle Nazis gehört, die ArtMechanic vermisst. Der interne Link auf die Kategorie Nationalsozialisten war als Übergangslösung gedacht.
Nun ist mir aber (nicht zuletzt wegen des schnellen Löschvorschlages) zunehmend klar geworden, dass dies nicht gelingen kann. Und da zumindest ich für meinen Teil auch nicht längere Zeit ernsthaft diskutieren möchte, ob ein Hussein für einen Völkermord an Kurden verantwortlich gemacht werden sollte und darf, bin ich dafür, die Kategorie wieder zu löschen. Also auch bitte keine edit wars um solche Fragen. Als Anmerkungen noch:

  1. Für ähnliche Fälle wäre vielleicht wünschenswert, zu erwägen, ob als "Kleingedrucktes" darauf hingewiesen werden sollte, dass keine Kategorisierung ein abschließendes Werturteil enthält, sondern lediglich pragmatische Kriterien hier eine Rolle spielen.
  2. Wenn ArtMechanic schreibt "Dieses Urteil sollten wir der Geschichte überlassen!", dann sollte vielleicht darüber ein Konsens erzielt werden, wann das Urteil der Geschichte als "getroffen" gilt. Unter Historikern dürfte die Einordnung der meisten Personen der Liste nämlich konsensfähig sein. (Was nicht abweichende Meinungen ausschließt - wie immer -, aber doch als Prinzip der Urteilsfindung in der Regel anerkannt wird). Vielleicht sollte dann eher der Text diese Einzelmeinungen kenntlich machen, die eine Kategorisierung nie wiedergeben kann.
  3. An Ralf, dessen Bemühungen, die Kategorie zu retten ich gerade gesehen habe, noch gesondert meinen Dank. Zumindest sein Vorgehen ist wie ich finde ein schönes Beispiel für den demokratischen Weg des Konsenses.

Dank an alle & viele Grüße, --yorg 16:32, 4. Jul 2004 (CEST)

Es scheint sich nicht um ein allgemein bedeutendes Archiv zu handeln (Google findet 10 Treffer, davon 8 von Wikipedia), daher handelt es sich wohl um Unternehmenswerbung. --Jofi 15:45, 4. Jul 2004 (CEST)

Habe die zusätzlichen Informationen in den Artikel Jenaer Glas eingepflegt. Selbst falls dies keine Werbung sein sollte ist das Material nicht aussagekräftig genug für einen eigenständigen Artikel. Unscheinbar 15:47, 4. Jul 2004 (CEST)
Die beste Lösung, als Werbung sehe ich es aber nicht. -guety 17:08, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich hab die Infos aus dem Artikel gerade in Kaisergebirge eingebaut. Darüber hinaus gibt's nun unter Wilder Kaiser und Zahmer Kaiser einen redirect auf Kaisergebirge. Damit müsste Wilder und Zahmer Kaiser nun obsolet sein. Wie geht das jetzt weiter mit dem Löschen (so rein technisch??) Hodihu 15:49, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich war so frei und habe den redirect Zahmer Kaiser nach Kaisergebirge angelegt, denn bei Dir war ein Tippfehler und somit sollte jetzt Zahmer kaiser auch noch gelöscht werden. --Anonym 16:23, 4. Jul 2004 (CEST)
Zahmer kaiser gelöscht. -- Markus Schweiß 17:15, 4. Jul 2004 (CEST)

Ist das in dieser Form tatsächlich nötig? Zu dem Lemma lässt sich möglicherweise schon etwas sinnvolles zusammentragen, so aber ist das einfach zu banal. --Zinnmann 15:51, 4. Jul 2004 (CEST)

  • "auf Kreditkarten und anderen Magnetstreifenkarten"? Das kommt mir merkwürdig vor. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 16:14, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Außerdem inhaltlich nicht richtig, siehe PIN. DasBee 16:48, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Die Infomration ist an sich schon richtig. Diese Kreditkartennummer identifiziert die Karte eindeutig. Beispielsweise am Geldautomat kann diese Kreditkartennummer einer Person zugeordnet werden und diese kann ihre eigene Identität dann mit der PIN bestätigen. Beim üblichen Kaufvertrag mit einer Kreditkarte dient ebenfalls diese eindeutige Kreditkartennummer zur Identifikation der Karte und damit der Person, die wiederum mittels Unterschrift ihre eigene Identität nachweist. Eigentlich sah ich diesen Artikel auch als Überflüssig. Aber nach meinen Erklärung bin ich mir nicht mehr sicher. --Anonym 17:16, 4. Jul 2004 (CEST)
ich hab mal den Text von Anonym mit eingefügt, vielleicht ist es so ein Artikel??? Ralf 17:38, 4. Jul 2004 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz von ProSyst ist zweiflhaft. Das ganze sieht nach Werbung und/oder Link-Promotion aus. --Zinnmann 15:58, 4. Jul 2004 (CEST)

Dieser Artikel enthält nur die Information das er DJ ist. Die Bekanntheit bezweifle ich, da ich keine Informationen zu ihm finden konnte -- Peter Lustig 16:12, 4. Jul 2004 (CEST)

Schauplatz in einem PC-Spiel und dann auch noch arg kurz; glaube sowas wird niemand suchen; wer das spiel kennt weiß was es ist, wer nicht tja der wird wohl auch danach keinen wissendurst verspüren!? ;o) --Sicherlich 16:58, 4. Jul 2004 (CEST)

Bitte richtig die Löschanträge stellen

Ich habe grade bei allen Einträgen über mir den LA korrigiert. In den Artikel gehört {{subst:Löschantrag}} sonst zeigt der Link zur Diskussion auf die Diskussion des jeweils aktuellen Tages. Es ist keine Mehrarbeit sein gegenüber {{Löschantragtext}}, vermeidet aber die nervige Suche nach der richtigen Diskussionsseite und verhindert auch solche MißverständnisseWikipedia Diskussion:Löschkandidaten/30. Juni 2004. Danke. -guety 17:38, 4. Jul 2004 (CEST)