Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 16:31 Uhr durch Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) ([[Dolus directus]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kemuri (bleibt)

Schein den allgemeinen Relevanzkriterien nicht zu entsprechen. --Pelz 00:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist eine Relevanz nicht erkennbar. So löschen. --Fritz @ 00:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kemuri ist eine, unter jugendlichen sehr bekannte, Ska-Band. Wenn ich unter Wikipedia Bands nach Stilrichtungen suche freue ich mich wenn ich eher unbekannte Bands finde da es sonst leider wenig Möglichkeiten gibt. Und da Kemuri aus Japan kommt findet man unter google ihr offizielle Band Seite nicht so schnell deshalb würde ich es praktisch finden, zuerst in Wikipedia einige Informationen zu bekommen und dann direkt den Link zu ihrer Seite.--Raget 00:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann befragen wir offensichtlich unterschiedliche Google-Orakel -- Bei mir kommt mit dem Suchwort "Kemuri" als vierten Link eine deutsche Seite zur Ska-Band. Bei Einschränkung auf deutsche Seiten sind die ersten vier Hits von 17.000 zu dieser Band. Angesichts der bei Amazon erhältlichen CDs halte ich dei Band allerdings durchaus für relevant genug für einen Wiki-Eintrag. Also: behalten.---<(kmk)>- 01:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei allmusic ist die Band eingetragen, erfüllt also die Relevanzkriterien für Musiker. behalten -- Theghaz 01:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanzkriterien erfüllt. --Avatar 11:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dubai Creek (zurückgezogen)

Unter der Stub-Grenze und nicht ganz verständlich: Der Dubai Creek ist ein Teilabschnitts des großen Gewässers in der City von Dubai. Heißt das, daß ein Teil eines Flusses in Dubai so heißt? --Robert S. 00:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dazu noch ein fast quadratischer Teil des Flusses. Schwer nachzuvollziehen, dass das ein Creek=Tal sein soll. Mit 1km² ist es eher sowas wie ein großes Wassergrundstück im Zentrum von Dubai-City.---<(kmk)>- 00:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ergänzt, ich werde es noch weiter ausbauen, bitte behalten und QS --Noebse 02:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten sollte man das Lemma schon, denn der Creek ist ein das Stadtbild Dubais prägendes Gewässer. Im übrigen ist das kein Fluss, sondern letztlich eine Ausbuchtung des Meeres, daher befinden sich hier auch die hochinteressanten Kaianlagen, wo die Dhaus zuim Be- und Entladen anlegen.--141.130.250.72 09:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, ist jetzt ein gültiger Stub.

Ziehe den LA nach Erweiterung zurück. --Robert S. 19:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung der französischen pensée unique. Ich bezweifle aber, daß der deutsche Begriff im Sinne des französischen Originals verwendet wird. Scheint mir doch eher ein Allerweltsbegriff zu sein. Eventuell Verschieben auf Pensée unique. --Robert S. 00:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • "Einheitsdenken" gibt es eindeutig auf Deutsch (11.000 Googlehits) und scheint auch oft im Sinn dieser Definition benützt werden (etwa die Hälfte der ersten 20 Googlehits). Aber auch im Französischem ist die Verwendung des Begriffs erheblich komplexer als diese ein-Satz Definition (siehe fr:Pensée unique). Ich bin gegen das Verschieben weil "Einheitsdenken" öfter verwendet zu werden scheint als "pensée unique". Dagegen sollte man ein redirect von "Pensée unique" machen. Und diesem Stub behalten und mit der Zeit ausbauen. --Neumeier 05:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einheitsdenken beschreibt eine Gleichförmigkeit des Denkens, als Begriff für die behauptete Vorherrschaft von Neoliberalismus als Ideologie ist es im Deutschen ungebräuchlich. --Bavarico 23:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Begründung wie Bavarico. --Peter Hammer 04:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint seit 2004 ungenutzt zu sein. --Farino 01:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keiner der in der Vorlage verlinkten Artikel nutzt die Vorlage; Vorlage:Navigationsleiste Nachrichtendienste Frankreichs wir teilweise benutzt, hat wahrscehinliche die alte Vorlage abelöst --> löschen --Heinz-bert 09:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erlaube mir dann mal SLA zu stellen. --Farino 11:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Avatar 11:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Browserspiel wie viele andere. Relevanz? --Solid State Input/Output; +/– 01:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht ein browsergame wie viele andere. mit 50.000 mitgliedern zählt kapiland zu den größeren, zumal galaxywars anscheinend auch drinbleiben kann. des weiteren wäre interessant, browsergames auch unter einem anderen aspekt zu betrachten, nämlich nicht nur krieg und zerstörung, sondern auch wirtschaft und handel. hierzu wird kapiland als prominentestes beispiel angeführt.--195.93.60.3 01:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Löschlogbuch bereits zweimal gelöscht, aber nur mit 3-Zeilen Disskusion. Meiner Meinung nach wäre Relevanz mit 50.000 Spielern gegeben, aber nur wenn diese Zahl keine inaktiven oder Mehrfachacounts enthält. Der Artikel sollte aber noch etwas wikifiziert werden, Formulierungen wie: "aus der Feder der Firma..." sind nicht sehr enzyklopädisch. Ein vorsichtiges Behalten. Korona 02:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte die Relevanz - die ich nicht zweifelsfrei beurteilen kann - vorhanden sein, so ist der Artikel zunächst gründlich zu sanieren, da die Rectsschreibung in den Augen wehtut. 7 Tage dafür.--SVL 13:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weh tut nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch der Stil. Da ich die Relevanz nicht beurteilen kann, stimme ich für 7 Tage, damit der Artikel in eine akzeptable Form gebracht werden kann. Sollte sich dann nichts tun, bin ich für löschen, wegen mangelnder Qualität. Makemake 18:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine Begründung gebe ich aus Angst vor einer erneuten Benutzersperre lieber nicht, denn die von mir vorgebrachten Argumente werden hier offenbar nicht gern gesehen. --Besserwisserhochdrei 13:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung und Stil? kann ich keine Probleme erkennen, wo sehen die Herren Vorredner hier denn Probleme, im Vergleich zu anderen hier etablierten Artikeln. Relevanz? kann ich auch nicht beurteilen, aber da hier auch andere Games vorgestellt werden, könnte diese durchaus gegeben sein. aber der Artikel ist zu kurz geraten, müsste wenn überarbeitet werden. daher überarbeiten und behalten--Kapitalist 00:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angenommen, es gibt schätzungsweise 0,1% Deutsche Leser, die sich für Browsergames interessieren, dann werden diese sich für die 10 angesagtesten interessieren. Angenommen, diese machen 1% aller Browsergames aus, dann ergibt sich rein rechnerisch eine Relevanz von 0,001%. Na, ist das genug? Wohl kaum. --Besserwisserhochdrei 13:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du bist ein Idiot. --sd5 13:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht! --Besserwisserhochdrei 13:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte bleibt sachlich. Beleidigungen helfen niemanden. Was die Rechnung angeht, du hast übersehen das Browsergames noch mal in verschiedene Richtungen unterteilt werden und der Sinn von Browserspieleinträgen in der Wikipedia ist nicht ein Auflistung der angesagtesten Browserspiele zu sein, viel wichtiger ist doch ein represäntativer Schnitt durch die gesamte Platte an angebotenen Browserspielen damit sich der geneigte Leser darüber informieren kann was man sich unter einem Browserspiel vorstellen kann und wie die Hauptrichtungen dieser Sparte sind. Genauso wie die Dokumentation der Entwicklung dieser Spiele interessant sein kann. Korona 14:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geht derzeit so nicht. Die Spekulationen ('Vermutlich wird das Spiel noch einige Zeit laufen) und Meinungen (em Spiel ist eine gut organisierte und harmonische Community angeschlossen, welche das Spiel um viele Facetten bereichert.) müssen raus und die 50.000 Mitglieder sind nirgendwo belegt. 7 Tage --AT 16:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Maganica (gelöscht)

Falls relevant: Neuanlage erscheint mir unumgänglich. Uka 01:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erscheint mir völlig daneben, wollte schon SLA stellen. also löschen --StefanW 01:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist mehr als zweifelhaft, zudem ist der Artikel meilenweit (und wohl kaum rettbar) von einer enzyklopädischen Form entfernt, löschen --Solid State Input/Output; +/– 01:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht um eine Veranstaltung, die es seit drei Jahren nicht mehr gibt. Uka 01:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen Blödsinn, da es sich um eine namhafte Veranstaltung handelt, nach dessen Begriff nun einmal auch gesucht wird. Nach Deiner Argumentation müssten wir also auch alle Geschichtsfälle sofort löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.229.197.11 (Diskussion) Wahrerwattwurm)

Die Relevanz dieser Veranstaltung ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, also überarbeiten oder löschen. -- Theghaz 01:26, 29. Mai 2006 (CEST) Das ist kein Grund. 1. Heißt das ja nicht, das es in Zukunft wieder eine Baja Deutschland geben wird. 2. Nur weil es etwas momentan nicht gibt, möchten sich trotzdem Leute darüber informieren. Adolf Hitler gibt´s ja auch nicht mehr, was aber kein grund ist ihn zu verschweigen. Bin gegen eine Löschung (nicht signierter Beitrag von 217.229.197.11 (Diskussion) Wahrerwattwurm)[Beantworten]

Wenn es wieder eine Baja Deutschland gibt, kann gern ein Artikel dazu geschrieben werden. Uka 01:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Uka, das ist wirklich kein Grund zum löschen. Fussball ist für viele Menschen auch wichtig und deshalb wird auch über alte Fussballstars berichtet - für mich und tausende andere Menschen ist eben auch Rallye Raid ein Thema. Wenn Du über seltene Katzen berichtest, wäre mir das auch egal, weil es bestimmt jemanden gibt, der das Thema auch mag. Das ist Wikipedia, Begriffe einstellen, Begriffe finden uns erklären. Benutzer:Hansy 01:25, 29. Mai 2006 (CEST) Beitrag stammt tatsächlich von Benutzer:217.229.197.11 (siehe unten). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls Du wirklich Benutzer:Hansy bist, log Dich ein oder unterschreibe mit Deiner IP! Hansy hat am 27.5. zuletzt was geschrieben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hansy. Warten wir die Diskussion über den Löschantrag ab. Wenn sich eine Mehrheit für "Behalten" ausspricht, bleibt der Beitrag. Vielleicht irre ich mich ja, aber mir will nicht einleuchten, daß eine Veranstaltung, die es nicht (mehr) gibt, hier erwähnt werden sollte. Uka 01:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls irrst Du mit der Annahme, Löschentscheidungen würden durch einfaches Abzählen der Pro- und Contrastimmen getroffen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aha. Uka 01:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, klingt fair. An Wahrerwattwurm, ich bin nicht oft hier und habe in den Tag meinen Namen gesetzt, der tatsächlich so schon vergeben war. Deshalb habe ich mich unter dem Namen Hansy_Berlin umgehend neu angemeldet. Wer mehr wissen will jagt es durch Google und versteht, warum ich mich gerne für diesen Sport einsetze. Hansy_Berlin 01:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Letzter Eintrag stammt defintiv nicht von mir! Unterlaß diese Art von Quatsch! Uka 01:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
O.k., hat sich wohl erledigz. Uka 01:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt das? Hansy_Berlin 01:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Daß der Eintrag "Okay..." zunächst mit meiner Unterschrift versehen war, aus welchen Gründen auch immer. Uka 01:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mal abgesehen davon, das die relevanz für diesen artikel angezweifelt werden darf, halte ich auch die ausführung für zweifelhaft. --Mo4jolo 03:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Für mich ist ein Löschgrund, dass der Artikel das Lemma nicht erklärt. Nur durch klicken auf den externen Link kann man ahnen, dass es sich um ein Autorennen handelt. Dass das Ereignis nur während drei Jahren statgefunden hat ist in Meinermeinung alleine kein Löschgrund. 7 Tage für einen ordentlicher Artikel damit man die Relevanz beurteilen kann, sonst löschen --Neumeier 05:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Automobilfan, aber nach dem Inhalt des Artikels dürfte es sich nicht um eine sehr bedeutende Veranstaltung gehandelt haben, da sie nicht für den Worldcup gewertet und bereits nach drei Jahren wieder eingestellt wurde. Außerdem liefert der Artikel nur eine spärliche Information. Ich denke, man kann ihn ohne Verlust für wikipedia löschen. Makemake 18:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Zeichen heißen Größerzeichen und Kleinerzeichen; die Formulierungen "ist größer als" und "ist kleiner als" sind meiner Einschätzung nach keine Namen.

Wenn das jeweilige Zeichen gemeint ist, dann würde ich –wenn denn eigene Lemmata als sinnvoll erscheinen– solche wie "Größerzeichen" oder ">" empfehlen (analog zu Ampersand bzw. &), und zwar als Umleitungen auf den schon existierenden Eintrag Verhältniszeichen; wenn die jeweilige Relation gemeint ist, dann würde ich –wiederum vorbehaltlich Sinnhaftigkeit– Lemmata wie "Größerrelation" empfehlen und auf Ordnungsrelation verweisen.

Viele Grüße, --GottschallCh 01:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Ungleichung, auf den diese Lammata redirecten, schreibt gleich im zweiten Satz "... ist größer als ...". Willst Du jetzt wirklich einen Redirect, den Schüler (je nach Lehrer) so lernen, weghauen. Ich werde beim nächsten Spendenaufruf einen Cent mehr spenden, dann können wir uns noch ca. ein paar Tausend weitere Redirects dieser Sorte leisten: behalten. --Farino 01:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Redirect ist ja das zweite Problem. Wie gesagt, wenn mit "Ist größer als" das Größerzeichen gemeint ist: Dieses wird im Artikel Verhältniszeichen thematisiert, nicht in Ungleichung. Wenn aber umgekehrt die Größerrelation gemeint ist: Die wird in Ordnungsrelation thematisiert, ebenfalls nicht in Ungleichung. Viele Grüße, --GottschallCh 01:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir sind hier in der Abteilung "Löschkandidaten" und nicht in der Abteilung verbrämte "fröhliche Redirect Diskussionen". Wenn ich zu zweiterem aber doch eine Meinung abgeben darf, Ungleichung scheint mir bezüglich Omatest am sinnvollsten und es verweist ja auf die anderen Lemmata (diese logische Aussage deckt sich übrigends ganz nebenbei mit der unkonditionalen Ablehnung Deines LAs, siehe oben). --Farino 02:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Sinn der Diskussion hier nicht. Es handelt sich um zwei Weiterleitungsseiten, mit redirect auf Ungleichung. Ob es die offizielen Namen für die Zeichen sind, ist unwichtig, einzig zählt, dass manche Leute unter diesem Lemma vielleicht suchen. Wenn Benutzer:GottschallCh zusätzliche Redirect von Größerzeichen, etc. machen will, so soll er bitte. --Neumeier 06:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise liege ich gedanklich völlig daneben; ich hielt es nur für derart ausgeschlossen, dass jemand, der etwas über das Größerzeichen (oder gar über Ungleichungen) erfahren möchte, nach "Ist größer als" sucht, dass ich das Lemma für absurd hielt.
Wenn jemand –so dachte ich– in einem Text das Zeichen ">" sieht und nicht weiß, was es bedeutet, dann wird er nach ">" suchen – dafür wäre ein Redirect sicher sinnvoll, aber dann auf Verhältniszeichen. Wenn jemand hingegen die Phrase "ist größer als" hört und sie nicht versteht, dann braucht er/sie ein Wörterbuch (und muss dort unter "größer" nachschlagen, nicht unter "ist"). Will man etwas über Ungleichungen wissen, dann schlägt man doch "Ungleichung" oder "Gleichung" nach, nicht Wortfetzen, die beim Lesen einer Ungleichung vorkommen. Und wenn man etwas über das Größerzeichen wissen will, naja, dann wird man doch nach "Größerzeichen" suchen...
Bei der raschen Gegenprobe im Brockhaus Naturwissenschaft und Technik, Meyers Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften sowie Meyers Enzyklopädisches Lexikon gibt es weder ein Lemma "ist größer als" noch "größer; in der Encyclopaedia Britannica scheint "greater" oder "is greater (than)" nicht einmal im Index auf (außer in Wendungen wie "Greater London").
Wenn ihr das Lemma mehrheitlich sinnvoll findet, dann kann ich gut mit seiner Existenz leben, es überrascht mich nur. ;-) Viele Grüße, --GottschallCh 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungleichung betrifft den mathematischen Aspekt, meiner Meinung nach ist das so in Ordnung. Ist kleiner als würde ich löschen (Redirect auf Verhältniszeichen). Ebenso löschen: Vergleichsoperator mit Redirect auf Logische Operatoren, da das dort besser erklärt ist. Lehmi 18:29, 29. Mai 2006 (CEST) Meinung geändert (zu kurz geguckt) Lehmi 19:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war schon in der QS (Enthält irgendwie nix Konkretes, nur allgemeines, das im Prinzip für jedes Landesrecht gilt), hat aber nichts gebracht - in der derzeitigen Form m.E. nicht brauchbar. -- srb  01:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Für solch ein Thema ein gültiger Stub nach zwei Wochen (es laufen nicht andauernd Experten des Portugiesischen Rechts in der Wikipedia rum, die gleich weiterschreiben). Der Artikel scheint keine Unwahrheiten zu enthalten, und bringt ein paar Informationen. Wenn die gelöscht werden, kommen sie wahrscheinlich nicht so bald in einem besseren Artikel wieder. Behalten --Neumeier 06:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht wo der Artikel unbrauchbar ist. Er ist kurz und nicht sehr detailliert, aber es macht den Anschein, als ob nichts Falsches drin steht. behalten --Heinz-bert 09:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Belege für die Informationen, die dann doch drin sind, wären schon schön. Als gültigen Stub kann man das allerdings in jedem Fall stehen lassen, denke ich. Ich informiere mal das Portal:Recht und das Portal:Portugal. --Gardini · Schon gewusst? 16:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist geschehen. Behalten übrigens. --Gardini · Schon gewusst? 16:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel. Wir haben leider nur sehr wenige Artikel zu anderen Rechtsordnungen. da bin ich über jeden Stub froh. Und dieser Artikel ist doch sehr informativ. Es informiert darüber, welche Rechtsordnungen Einfluss auf das portugiesische Recht hatten und wann die wesentlichen Rechtsquellen erlassen wurden. Auf jeden Fall behalten. --Alkibiades 17:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro Ich finde zwar, dass man es etwas genauer hätte schreiben können, aber ich bin doch für Behalten, weil es eine relativ nützliche Seite ist. --Tower of Orthanc 19:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Jahreszahlen für das Inkrafttreten der Verfassung und der genannten Gesetze ist natürlich schon portugal-spezifisch, ebenso der Hinweis auf die juristischen Fakultäten. Sollte man aber noch ausbauen. Im Pronzip ist das aber jetzt schon ein gültiger Stub.--Proofreader 00:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Flachwasserwellen (Redir. auf Grundsee)

kein Text. löschen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.94.222 (DiskussionBeiträge) -- Logo 02:14, 29. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Mein Vorschlag: Redirect auf Grundsee. --Logo 02:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt lautete: "Bei Flachwasserwellen reicht die Wellenbewegung bis zum Grund, ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt von der Wassertiefe ab." Das war nicht nur kein "origineller", sondern gar kein Artikel und SLA-würdig. Der Redirect erhält zunächst nur das Lemma, hindert aber niemanden daran, unter Flachwasserwelle(n) einen richtigen Artikel einzustellen, was sicher bald der Fall sein wird, da sich mit Benutzer:Neumeier ein ausgewiesener Fachmann der Sache angenommen hat. --Logo 12:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Da wird zwei Minuten nachdem der Satz [2] aufgetaucht ist, ein unsinniger Redirect gesetzt, eine Minute später ein Löschantrag gestellt und dann ein Editscharmützel über Redirect oder Löschung angefangen. Das kann es doch wohl nicht sein? Oder glaubt der Antragsteller IPs können/dürfen keine Artikel anlegen? Der Artikel wäre sinnvoll, der Redirect ist sachlich falsch, der Löschantrag widerspricht den Löschregeln --Knud Klotz 22:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt gabs unter dem Lemma noch keinen Artikel, aber ich werde immer zuversichtlicher, dass es bald einen geben wird. --Logo 01:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma relevant, aber noch kein Artikel. M.E. in Grundsee (s.o.) aber auch nicht optimal vertreten. --Farino 02:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

freundlicher baustein, um zu sagen: ich hab irgendwas gelöscht, such's dir selber aus der history raus, was. destruktive art, diskussionsseiten zu archivieren -- Elian Φ 02:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jo, löschen, das sollte mit einem konkreten Link auf die gelöschte Diskussion oder einer Verschiebung gemacht werden. --Tolanor 02:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neutral: ich glaube mal eine ähnliche (bessere) Vorlage gesehen zu haben, nur weiß ich nicht mehr genau wo. Wenn man diese aufzeigen könnte tendiere ich auch zum löschen. -- Ολλίμίνατορέ 06:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unnötig. Und häßlich, wie eine Todesanzeige. Löschen --MBq 08:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch eine. „An dieser Stelle wurden arme unschuldige Diskussionen gemeuchelt.“ Weg, meinetwegen auch beschleunigt. —mnh·· 08:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn es wirklich so schwer ist, Archive einzurichten, dann archiviert man eben in größeren Portionen ... --84.163.229.41 16:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Franse (gelöscht)

Der Artikel erscheint mir doch als grobe Veralberung. Tag der Franse? Fliegende Teppische? --Mo4jolo 06:26, 29. Mai 2006 (CEST) SLA gestellt. --Eynre 07:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Unfug. -- Carbidfischer Kaffee? 08:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. —mnh·· 07:06, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} Wiedergänger??? --Schmitty 00:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorsichtshalber Einspruch. Ist zwar ein Wiedergänger, diesmal steht aber mehr (und verwikilinkt) drin. Wenn Du möchtest, mach einen Normal-LA draus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und die Fernmelder beim Militär fehlen immer noch... --Bahnmoeller 09:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuell wohl gültiger Stub, muss aber unbedingt um den militärischen Teil ergänzt werden.--SVL 10:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jep - auch wenn der militärische Bereich noch fehlt, ist es ein gültiger Stub! --88.134.43.71 19:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll das gelöscht werden? Ist doch ein korrektes Lemma, sogar mit sinnvollem Inhalt Behalten --WolfgangS 20:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dopplung zu Fernmeldedienst, redirect? --MBq 22:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich das Beste.--SVL 22:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mal den Absatz ergänzt, der auf die Dienstbezeichnung der Bundeswehr hinweist. Ich denke, behalten; das will schon mal einer nachlesen können. (Wieso sollte übrigens "Fernmeldedienst" ein sinnvolleres Lemma als "Fernmelder" sein?) --Talaris 23:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Datenfelder

Was auch immer das einmal werden sollte, es hat sich offenbar nicht durchgesetzt:

  1. Vorlage:Datenfeld Amtssprache
  2. Vorlage:Datenfeld Elektronenkonfiguration
  3. Vorlage:Datenfeld Gefahrensymbol
  4. Vorlage:Datenfeld Gründungsmitglieder
  5. Vorlage:Datenfeld Mitglieder
  6. Vorlage:Datenfeld Neugründung
  7. Vorlage:Datenfeld R- und S-Sätze
  8. Vorlage:Datenfeld chem. Elektronegativität
  9. Vorlage:Datenfeld chem. Erdhülle
  10. Vorlage:Datenfeld chem. Isotop
  11. Vorlage:Datenfeld chem. Modifikationen
  12. Vorlage:Datenfeld chem. Oxide
  13. Vorlage:Datenfeld chem. Serie
  14. Vorlage:Datenfeld2
  15. Vorlage:Datenfeld Auflösung
  16. Vorlage:Datenfeld ExName
  17. Vorlage:Datenfeld Genre
  18. Vorlage:Datenfeld Letale Dosis
  19. Vorlage:Datenfeld Molmasse
  20. Vorlage:Datenfeld Periodensystemreihe
  21. Vorlage:Datenfeld Summenformel
  22. Vorlage:Datenfeld chem. Atomradius
  23. Vorlage:Datenfeld chem. Elektronenkonfiguration
  24. Vorlage:Datenfeld chem. Farbe
  25. Vorlage:Datenfeld chem. Kovalenter Radius
  26. Vorlage:Datenfeld chem. Name
  27. Vorlage:Datenfeld chem. Position
  28. Vorlage:Datenfeld chem. Siedepunkt
  29. Vorlage:Datenfeld Alternativname
  30. Vorlage:Datenfeld Beschreibung
  31. Vorlage:Datenfeld CAS-Nummer
  32. Vorlage:Datenfeld Flagge Wappen
  33. Vorlage:Datenfeld Löslichkeit
  34. Vorlage:Datenfeld Periodensystemzeile
  35. Vorlage:Datenfeld chem. Aggregatzustand
  36. Vorlage:Datenfeld chem. Dichte
  37. Vorlage:Datenfeld chem. Energieniveau
  38. Vorlage:Datenfeld chem. Gruppe, Periode, Block
  39. Vorlage:Datenfeld chem. Kristallstruktur
  40. Vorlage:Datenfeld chem. Normalpotential
  41. Vorlage:Datenfeld chem. Schmelzpunkt
  42. Vorlage:Datenfeld chem. Signatur

Die Vorlagen werden sämtlich nur auf einigen Testseiten des Erstellers verwendet (wenn überhaupt) und können imo verlustfrei weg. —mnh·· 08:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

womöglich wäre es ja eventuell möglich, den Ersteller zu fragen, ob und wozu die benötigt werden? Den gibt es nämlich noch. -- Toolittle 08:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form sind die Datenfelder sicherlich nicht ausgereift und unabhängig davon sollten Vorlagen, die nicht verwendet werden, nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Ich würde allerdings begrüßen, wenn dies weiter im WikiProjekt Vorlagen zu organisieren. Wir haben dort in den letzten Wochen schon einige Hundert Vorlagen gekillt und ich kann als Ersteller der oben gelisteten Vorlagen versprechen, dass ich sie im Rahmen des Projektes selber aufräumen werden - momentan würde ich die Vorlagen für Datenfelder aber gerne noch etwas zum Testen behalten - ist das ok so? -- Nichtich 10:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erstellende Benutzer:VanGore ist informiert; der Mann ist noch aktiv und hat zuletzt am 27. was geschrieben. Lassen wir ihm 7 Tage, sich zu Sinn und Zweck der Sache zu äußern. --Proofreader 01:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ostanatolien (SLA mit Einspruch), Erledigt

SLA mit Einspruch. —mnh·· 08:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}}-Dieser Artikel ist mit Falsch- und Fehlinformation überfüllt. Ich habe nun einen neuen Artikel über das wahre Ostanatolien erstellt. Hierbei handelt es sich um ein geographisches Gebiet der Türkei. Siehe andere Gebiete der Türkei Ege, Südostanatolien, Zentralanatolien etc. Nach der Schnelllöschung werde ich mich alles in Ordnung bringen. Beste Grüße und Danke im voraus.--Danyalova ? 07:25, 29. Mai 2006 (CEST)PS:Ein normaler Löschantrag würde zu lange dauern und eher überflüssig sein, da der Artikel eh nicht zu retten ist. Ich danke für das aufgebrachte Verständnis.[Beantworten]

Einspruch. Weshalb kannst du den bestehenden Artikel nicht einfach ersetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 08:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für das Erstellen der anderen Regionen der Türkei wurden mehrere Schnelllöschanträge durchgeführt. Das ist sogesehen einen schnellen Prozess machen, wenn die Artikel nicht zu retten sind. Jede Info im Artikel ist entweder falsch oder bezieht sich auf die rechte hälfte Anatoliens. Das ist irgendwie alles zusammenhanglose Infos, die das wirkliche Ostanatolien verfehlen. Da ich den Artikel nicht mehr zu retten betrachte, habe ich einen SLA gestellt, um ein unvorbelastetes Neuanfang zu ermöglichen.--Danyalova ? 08:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
zum einen ist es schlechter Stil, einen Artikeltext durch einen SLA zu ersetzen, zum anderen kommt es mir bedenklich vor, einen Artikel auf Grund pauschaler Behauptungen eines Benutzers einfach zu löschen. Wenn unsere Experten den Befund bestätigen, ist es natürlich etwas anderes. -- Toolittle 08:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hätte es Experten gegeben, dann wäre der Artikel nicht in dem Zustand. Der Artikel wurde nur erstellt, weil der Artikel Westaserbaidschan gelöscht wurde und eigentlich diese Infos hierher übertragen werden sollten. Ich habe mir es zur Aufgabe gemacht die Artikel zu den 7 geographischen Gebiete (Regionen) zu erstellen. Siehe Ege, Marmararegion, Südostanatolien, Zentralanatolien etc.--Danyalova ? 08:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich mit Fehlinformationen gespickt. Gerade das Thema Kurden wird, meiner Meinung nach, etwas seltsam behandelt. So kann das auf keinen Fall bleiben. --Heinz-bert 09:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Grund, warum ich den türkischen Namen dieser geogrphisch festgelegten Region nicht als Artikelnamen verwenden möchte ist, dass die meisten Deutschen große Schwierigkeiten haben OStanatolien von Südostanatolien zu unterscheiden. Der jetztige Artikel ist politisch vorbelastet. Das Ostanatolien ist aber absolut ein unpolitisches geographisches Gebiet. Eine Schenlllöschung und die Neustruckturierung ins geographische wird wohl die sauberste Lösung sein.--Danyalova ? 10:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und notfalls verbessern. Ich weiß nicht recht, was an dem Artikel "falsch" sein soll. Ich habe mal einen kleinen Blick in deine neue Version des Artikels geworfen (Benutzer:Danyalov/Spielwiese13) und finde nicht, dass diese viel besser ist als der jetige Artikel. Vielleicht solltest du mal etwas präziser sagen, was genau im jetzigen Artikel falsch ist. Bis jetzt hast du einfach den Geschichtsteil rausgenommen (und somit jegliche Erwähnung der Armenier und Kurden) und hast im Grunde nichts Neues eingefügt. --Phoenix2 12:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Westaserbaidschan kam mir bei meiner Arbeit an dem Artikel überhaupt nicht in den Sinn. Wenn die Unterscheidung zwischen Ostanatolien und Südostanatolien tatsächlich so schwierig ist, dann ist der Artikel umso berechtigter. Wenn Du den Inhalt sachlich als falsch empfindest, ändere ihn! Ostanatolien ist nicht nur ein geographischer Begriff (ebensowenig wie etwa Ostdeutschland), das macht den Artikel relevant. Oder wäre Dir eine Umbenennung Nordkurdistan bzw. Westarmenien etwa lieber? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen... Roxanna 13:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel spricht auf jeden Fall mehr von Kurden, als dass er die geographischen Aspekte Ostanatoliens beschreibt. Das ganze ist mir für einen geographischen Artikel zu politisch. "Ostanatolien umfasst all jene Provinzen, die einstmals größtenteils von Armeniern und Kurden bewohnt waren." ist keine Definition von Ostanatolien, würde dies stimmen würden auch Teile des Iraks oder Irans zu Ostanatolien gehören. Die Herkunft des Begriffes nur auf die Vermeidung von unliebsamen Ausdrücken zu schieben finde ich auch seltsam. Der vorderasiatische Teil der Türkei wird mit Anatolien bezeichnet, dadurch wird die Region automatisch zu Ostanatolien - ohne dass man eine politische Aussage macht. --Heinz-bert 15:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz hat ja Ostanatolien, genauso wie Südostanatolien. Ich habe auch schon eine neue Version, die laut dem Kongress von 1941 die Türkei in 7 geographische Regionen und 21 kleinere Gebiete unterteilt bis heute. Es ist doch eindeutig, dass ein Teil Anatoliens in den Subtropen liegt und ein kleinerer Teil in der gemäsigten Zone. Das war aber nur ein Kriterium, die klimatischen Regionen zu erarbeiten. Ich habe leider keine Lust auf eine Vorbelasteten Artikel eine neue klimatisch, geographische Ausarbeitung zu machen. Besser wäre ein Neuanfang. Wenn Roswita möchte, kann sie Ostanatolien (Begriffklärung) anlegen und dort erklären, dass Ostanatolien von bestimmten Kreisen auch Westaserbaidschan, Altarmenien, Kurdistan oder was weiß ich was genannt wurde.--Danyalova ? 15:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN!Der Artikel Ostanatolien ist keineswegs wie Danylov zunächst behauptet hat mit Fehlinformationen verfasst worden. Die Angaben müssen sicher bearbeit jedoch nicht gelöscht werden, denn der größte Inhalt entpricht der geschichtlichen und aktuellen Lage von Ostanatolien. Was meiner Meinung nach Danyalov stört, dass Ostanatolien überwiegend von Kurden bewohnt und von diesem Volk beeinflusst wird. So sind 90 % der Bevölkerung von Hakkari Kurden (siehe: [[3]] /Abschnitt Ostanatolien). Dass Ostanatolien politisch als Nordkurdistan bezeichnet wird, entpricht ebenfalls der Wahrheit. Hier muss man jedoch beachten, dass dies auch kulturell so bezeichnet wird. (siehe [[4]). Danyalov will in Wiriklichkei mit seinen neuen Artikel diese Tatsachen verdecken und mehr wie immer das türkische im Vordegrund stellen. Dass er dabei mehrmals den Widerstand von vielen Wikipedianer spürt hat, wundert keinem. --Hans Kellermann 16:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LöschenSchaut euch mal bitte Benutzer:Danyalov/Spielwiese13 an. So ist das wahre Ostanatolien. Ostanatolien ist eine offizielle Region der Türkei. Unpolitisch, da sie in Form von Provinzen verwaltet wird. Ich will hier nix verdecken, also Schluss mit den Lügen! Ich habe vorgeschlagen die Infos von Roxana als Begriffklärungsseite zu behalten. Sollte dieser Artikel behalten werden in dieser Form, werde ich einen eigenständigen Artikel über Ostanatolien erstellen, nämlich über die Region, was sie zur Region macht, was sie geographisch, klimatisch von den restlichen 6 Regionen der Türkei unterscheidet. In die Teilregionen der Region. Es gibt leider User wie Hans Kellermann die alles ins politische instrumentalisieren wollen. Das Hakkari 90% von Kurden bewohnt wird ist mir neu, ich hätte 95% vermutet. Also lasst bitte die Kirche im Dorf. Gruß--Danyalova ? 17:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bittesehr, eine Karte der türkischen Regionen. Somit dürften viele Infos im Artikel fehl am Platz sein, da sie nur zum teil die geographische Region bezieht.
Ostanatoien Nr.7
Ostanatoien Nr.7

--Danyalova ? 17:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Türkei-Regionen

Vielleicht sollte der Artikel nach politische Geographie Ostanatoliens verschoben werden oder zu einem Unterpunkt eines Artikels über die rein geographischen Aspekte Ostanatoliens gemacht werden. --Heinz-bert 17:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit einem Untergeordneten Artikel über die Region bin ich nicht zufrieden. Es muss einen wie die 6 anderen Regionen einen gleichberechtigten Artikel bekommen. Es ist falsch es zu politisieren. Natürlich gehört in dem Artikel über die Region die Wirtschaft, Geschichte, Verwaltung etc.--Danyalova ? 17:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt einfach mal eigenmächtig die Spielwiesensache von Danyalov und den politischen Teil zusammengefügt. Vielleicht können wir alle damit zufrieden sein? --Heinz-bert 17:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also einen Artikel per SLA (sic!) löschen zu wollen um ihn ersetzen zu können, ist Quatsch und gar nicht anständig (auch per LA übrigens nicht). Man verbessert Artikel, ersetzt notfalls den gesamten Text, aber man muss nicht das Lemma löschen. Inhaltlich kenne ich mich nicht aus, möchte aber darauf hinweisen, dass der (S)LA-Steller gemäss Benutzerseite überzeugter patriotischer Türke ist. Darf er (bzw. wohl eher sie) natürlich sein. Nur wenn er dann Änderungen zu Lasten von Kurden wünscht, muss man genauer hinsehen. Heisst nicht, dass der Wunsch verkehrt ist, nur dass die Gefahr einer einseitigen Sichtweise besteht. --Der Umschattige talk to me 17:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir da zu! Ich bin übrigens Türkmene! Aber dafür ist die Wikipedia doch da, wir kontrollieren uns Gegenseitig. Jedoch möchte ich nochmal klar ausdrücken, dass die gerade im Artikel vorhanden Informationen nicht mit der Region Ostanatolien zusammenpassen sondern eher den historischen Siedlungsgebieten der Kurden und Armenier. Wenn jemand diese INfos in den Artikel Türkei einfügen möchte, kann er das tun.--Danyalova ? 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite noch an der Spielwiese, also bitte ich jeden, meine Privatsphäre zu akzeptieren und nicht eigenmächtig Infos zu entnehmen oder sontiges. Ich füge gerade noch die Einteilung in Unterregionen ein und es liegt noch viel Arbeit vor mir. Ich arbeite auch noch an 6 anderen Regionen und versuche aus dem Almanach über die Türkei und der Enzyklopedie-Britannica Schwerpunkt Türkei etwas auf die Beine zu kriegen. Da ist es wohl selbstverständliche das im Deutschen Sprachgebrauch als Ostanatolien verstandene OSttürkei mit der Region Ostanatolien zu trennen oder?--Danyalova ? 17:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit hier einige User nicht mit einer traurigen Mimik den Computer herunterfahren, schlage ich vor den Artikel Ostanatolien in jetziger Form zu Osttürkei zu verschieben, da die Informationen genau dafür abgestimmt sind und nicht zur Region Ostanatolien. Es ist ein großer Unterschied zwischen einer Region und der osthälfte eines Landes. Vergleich Heide mit Osttdeutschland.--Danyalova ? 18:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Meiner Meinung nach kann Deutschland regional und kulturel sehr schwer mit der Türkei voneinander verglichen werden. Die Türkei (oder geografisch Anatolien) war immer ein Gebiet, wo viele Etnien tausende von Jahren gelebt haben. Man kann sagen, die Türkei war (ist) ein Mosaibik von etnischen Minderheiten gewesen (is). Deshalb sollte man diesen Artikel weder verschieben noch löschen, da noch vieles ergänzt werden muss. Zur Spielweise von Danyalov = Warum wird in der neuen Spielweise von Danyalov nicht erwähnt, dass dieses Gebiet urprünglich von Armeniern und Kurden bewohnt war, bevor die türkische Nomaden nach Anatolien kamen und warum werden hier keine Angaben über die Anzahl der heutigen Etnien berichtet. Wo ist die Mehrmeit und Minderheit. Gehörte Ostanatolien immer der Türkei... Ich will Fakten und keine Daten, die bereits in dem Artikel Türkei vorhanden sind. Außerdem zur Unterscheidung von Südostanatolien und Ostanatolien wäre der Artikel von Danyalov total kontraproduktiv. Bitte so lassen, wie es ist...--Johan Rotweiler 18:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es so behalten wie es ist, ist das unangebrachteste was es gibt, denn der Artikel beinhaltet die Osttürkei und nicht Ostanatolien. Das ist doch nicht schwerzubegreifen.--Danyalova ? 18:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag. Danyalov kann meiner Meinung nach diesen Artikel nch Osttürkei veschieben, aber dafür soll er den alten Inhalt miteinfliessen lassen. --Johan Rotweiler 18:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dagegen hätte ich nichts einzuwenden. Ich möchte einfach nur einen Artikel über die Region schreiben, leider ist es nicht möglich, wenn dann im neuen Artikel die hälfte der Infos sich auf die Osttürkei beziehen. Aber ich glaube du verstehst mich. Ich bin mit deinem Vorschlag einverstanden.--Danyalova ? 19:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dann zieh doch den (S)LA zurück, verschiebe Ostanatolien nach Osttürkei und deine Spielwiese verschiebst oder kopierst du nach Ostanatolien, unter der Voraussetzung, dass das alte aus Ostanatolien aufgenommen wird, soweit es stimmt. Wo ist das Problem? --Der Umschattige talk to me 19:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte einen Administrator Ostanatolien nach Osttürkei zu verschieben und Ostanatolien zu löschen, um ein neuanfang zu starten.--Danyalova ? 19:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt-Ostanatolien wurde nach Osttürkei verschoben. Ein neuer Artikel über die Region Ostanatolien wurde erstellt. Beste Grüße und Danke für die Diskussions- und Hilfsbereitschaft.--Danyalova ? 19:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Patenonkel (erl. redirect)

wird im Artikel Taufpate bereits behandelt; männliche Version unnötig --Heinz-bert 08:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Möglichkeit Redirect auf Taufpate, dann Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect angelegt. --SVL 12:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss eine Begriffsklärung mit roten Links wirklich sein? --Heinz-bert 08:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sofern die roten Links auf relevante Lemmata zeigen, sehe ich da kein Problem. --Avatar 11:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Linkfarben sind für Löschdiskussionen irrelevant. Behalten --Mkill 13:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn jemand eine Begründung dafür haben will, der möge nochmal nachfragen. Vorerst verkneife ich mir die aber, weil ich sonst vielleicht wieder gemobbt werde. --Besserwisserhochdrei 13:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blauen Link eingebaut (Verband der Unabhängigen; die Abkürzung ist aber wohl VdU). in VdU findet sich auch Vytauto Didžiojo universitetas, die wohl mit VDU abgeküzrt wird. Jedenfalls behalten --Wirthi 15:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja. Behalten -- 80.145.14.72 16:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir haben uns im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten darauf geeinigt, dass auch BKLs, die nur aus roten Links bestehen, Existenzberechtigung haben, wenn die verlinkten Lemmata von potentieller Relevanz sind und die in BKLs übliche, knappe Erklärung dabeisteht. --Gardini · Schon gewusst? 18:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten ohne wenn und aber. Jede Woche immer wieder die gleiche Anfrage mit einer anderen BKL. So langsam wirds langweilig. --peter200 18:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mach halt die Links weg, und alles in Butter. --Tower of Orthanc 19:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
<ironie>Geniale Idee, fürwahr.</ironie> Lasst es leben, wir kümmern uns drum. --Gardini · Schon gewusst? 20:06, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie macht doch in der WP:DE kaum Sinn, die "0"-Vorlagen soll es doch nur in der jeweiligen Projektsprache geben. --Sippel2707 09:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geht es nur um die Kategorie oder die Vorlage? Es gibt noch andere 0-Vorlagen. Sinnvoll wäre es, damit interwikis wissen, ob jemand englisch kann oder nicht. --Kungfuman 11:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wird benutzt und stört nicht. Angesichts der Tatsache, dass englisch die übliche Umgangssprache auf Meta, Commons etc. ist, ist zumindest die en-0 sogar sinnvoll. --Mkill 13:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf Meta und Commons macht das ja auch Sinn, aber warum sollte ich in der deutschsprachigen Wikipedia jemandem mitteilen wollen, daß ich kein Englisch (oder alternativ: kein Suaheli) spreche? --Sippel2707 14:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage wird von drei Benutzern genutzt - davon von zweien offensichtlich als Scherzeintrag. Macht keinen Sinn, da angegeben werden sollte, was jemand kann. Das wir vieles nicht können, braucht nicht betont zu werden. --212.202.113.214 13:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nun mal heutzutage für viele Menschen geradezu selbstverständlich, dass auch im abgeschiedensten Dorf gefälligst Englisch gesprochen zu werden hat, da macht die Wikipedia keine Ausnahme. Benutzer, die der Königin der Hilfssprachen nicht mächtig sind, sollten dies adäquat darlegen können. Hier gibt's für etwas mit „en“ im Titel nun mal eine Extrawurst. Behalten. --Gardini · Schon gewusst? 16:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, siehe Vorredner --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich finde ich die Vorlage mal extrem sinnvoll. So spart sich ein fremdsprachiger Leser die Zeit um etwas zu schreiben, dass eh niemand lesen kann. Aber eine Kategorie? Damit ich andere User finden kann die etwas mit mir gemeinsam haben? Oder falls ich für einen Artikel auf die Hilfe von jemandem angewiesen bin der kein Englisch kann? Einen Sinn wird die Kat schon haben, also neutral ;) --Carlos-X 22:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Die Englische Sprache ist die im deutschen Sprachraum mit Abstand wichtigste Fremdsprache. Deswegen finde ich das es durchaus sinnvoll ist, das man mitzuteilen kann, dass man der Englische Sprache nicht mächtig ist. Auf welche Sprache weichen denn Ausländer aus, wenn die mit Deutschen kommunizieren wollen und kein Deutsch können ? Zu 99% auf Englisch! Dufo 08:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiesbach_(Fluss) (erl, bleibt)

Ich weiß nicht, was ich jetzt durch die Lektüre dieses Artikels an Informationsgewinn hatte... --Silberchen ••• +- 09:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund. Gültiger Stub. --Avatar 11:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub - Behalten --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke! (Shewardnadse)

Jetzt informiert der Artikel auch --Silberchen ••• +- 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann damit nichts anfangen. Ausserdem scheint es nur eine Werbeseite zu sein, um einen Link zu platzieren. --Tower of Orthanc 09:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. In vorliegender Form reiner Werbeeintrag, zudem stellt sich die R-Frage mehr als deutlich.--SVL 10:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Avatar 11:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

völlig irrelevant --80.132.127.245 10:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich 80.132.127.245 und seiner/ihrer inhaltlich wirklich tiefgründigen Argumentation vollinhaltlich an und stimme deshalb unter Berücksichtigung aller sonstwie gearteten und zu erwartenden Umstände vorbehaltlos für Löschen wegen der genannten Begründung. --Besserwisserhochdrei 14:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herausragende Stellung in der Film- bzw. Theaterbranche nicht ersichtlich Löschen --Carlo Cravallo 15:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Webseite hat mich überzeugt: Schnelllöschen! --CHK Diskussion 16:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP istimmer noch nicht die gelben Seiten. Löschen --Jackalope 17:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Philipendula/Trollseite (erl. In Benutzer-Namensraum verschoben)

War SLA, der mehrfach wieder rausgenommen wurde. So ein Unfug gehört nicht in die Wikipedia! --ThomasMielke Talk 11:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Is scho mal jemand an zu viel Humor gestorben. --Philipendula 11:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schieb die Seite einfach in den Benutzer-Namensraum, und die Sache ist erledigt.... --ThomasMielke Talk 11:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ups, das sehe ich jetzt erst, das war sicher ein Versehen von Philipendula. --Fritz @ 11:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Benutzerseite, die niemandem wehtut (selbst HBs Hetzseiten und diverse "Troll-Sammlungen" wurden nicht gelöscht), also behalten. --Fritz @ 11:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nonsens-LA, jeder weitere Kommentar erspart sich. Behalten.--SVL 11:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber seit Ihr blind? Die Seite befindet sich im Artikel-Namensraum NICHT im Benutzer-Namesraum! Verschieben und Löschen --ThomasMielke Talk 11:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist verschoben, dank Fritz. --Philipendula 11:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich war es gar nicht, es war Georg Slickers! --Fritz @ 11:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähm, sind Skinheads nicht immer Nazis bzw. Neonazis? --12:07, 29. Mai 2006 (CEST)

Aso OK. Also sind Rechtsradikale nur eine Teilgruppe der Skinheads, genauso wie Skinheads nur eine Teilgruppe der Rechtsradikalen sind. Nun gut, bin ich wohl doch eher vom Klischee ausgegangen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig, sogenannte Red- oder S.H.A.R.P-Skins. Als St.Pauli-Fan muss man da öfters mal erklärende Worte auswärts finden, wieso gerade in der St.Pauli-Kurve ein Transparent mit Skinheads-St.Pauli hängt--Northside 13:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In andere Artikel einarbeiten, und hier löschen --Egore Diskussion 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oder ein redirect nach Boneheads, da Nazi-Skins im deutschen Sprachgebrauch sicher nicht selten ist?--Zaphiro 17:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieses Lemma war ja schon ne ganze Zeit ein Redirect auf Bonehead (jetzt Bonehead (Skinhead)), so wie auch schon frueher Naziskins. Nur Benutzer:Königsberg (der garantiert identisch mit dem Ersteller Benutzer:Bloomfield ist (und noch weiteren, aber das fuehrt hier zu weit)) und eine IP aus Estland (die garnaiert ebenfalls dieselbe Person ist - vgl. die Weblinks !) besteht auf den Artikel. Ausserdem gehoert die Bandliste da eh nicht hin, sondern ist schon viel besser in Rechtsrock.
Und mal nebenbei: das Ruecksetzen auf den redirect durch eine IP wurde heute morgen als Vandalismus bezeichnet - waere bestimmt nicht bei nem angemeldeten Benutzer passiert :-) ... --Signal 11 ? 20:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
genau dieser Revert war Auslöser für meinen LA--Zaphiro 21:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da scheint mir doch der ursprünglich Redirect die sauberste Lösung zu sein. Notfalls muss man den dann für die Berabeitung durch IPs sperren. --Martin Zeise 23:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Wiedergänger zu Liste deutschtürkischer Schriftsteller, Lemma und Einleitungssatz geändert, Löschantrag hier, Wiederherstellungsdiskussion hier, --He3nry Disk. 07:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Einspruch: Weitgehend verändert, eine Reihe der zur Löschung geführt habenden Kritikpunkte treffen nicht mehr zu, jetzt mit Kurzcharakteristiken des literarischen Werks der Aufgeführten, abgeändertem Lemma, Artikel zudem in der QS, daher normalerweise solange auch gegen normale Löschanträge geschützt; Löschgrund außerdem nicht vorhanden; die Literaturwissenschaft kennt deutsch-türkische Literatur und Schriftsteller; der Inhalt ist zwar noch schwer verbesserungsbedürftig, vermutlich auch noch sehr unvollständig, aber das ist vieles in der wikipedia ! --Marietta 07:38, 29. Mai 2006 (CEST) --Silberchen ••• +- 11:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem ursprünglichen Löschantrag wurde mit dem Verweis auf die Argumente eines einzelnen Benutzers stattgegeben, die laut Löschregeln ungültig (da pauschal) waren. Die anderen gebrachten Argumente gleichen kultureller Zwangsassimilierung und Untersagung eigener kultureller Identität. Es wurde nachgewiesen, dass es Individuen gibt, die sich als "deutsch-türkisch" sehen. Ich halte es für äusserst fragwürdig, sie zwangsweise unter anderen kulturellen Identitäten zu führen. --OliverH 12:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Art ist der Artikel zwar anders, aber imho immer noch inakzeptabel. Warum dieses Listen-Lemma und nicht gleich einen vernünftigen Artikel? Der Einleitungstext, ist POV und ohne Quellen (z.B. "hervorragendsten Vertretern", ein sehr unglücklicher Superlativ). Das müsste konkretisiert werden. Komisch ist, dass nicht ein einziger aus der Liste im Brockhaus-Literatur (2. Aufl. 2004) steht (ist der Brockhaus so schlecht, oder sind sie vielleicht doch noch nicht so herausragend?). Problematisch halte ich nach wie vor, dass hier eine Autorengruppe allein aus der nationalen Herkunft und dem Wohnort definiert wird. Wie lange ist jemand deutsch-türkischer Autor, wenn er eine Urgroßmutter in der Türkei hatte? Haben die gelisteten Autoren die türkische Staatsbürgerschaft? Der Brockhaus verwendet übrigens die Formulierung "deutscher Autor xxxer Herkunft", also z.B. Cyrus Atabay, deutscher Schriftsteller persischer Herkunft. Löschen und es mit einem Artikel Deutsche Schriftsteller türkischer Herkunft versuchen. --Uwe G. ¿⇔? 12:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Brockhaus verwendet die Formulierung "deutscher Autor xxxer Herkunft", andere Fachquellen gehen wie die Liste nach dem Schema "deutsch-xxxer Autor" (m.E. z.B. Knauer). (das Lemma hat in der Fachwelt, gerade auch was die aktuelle Diskussion angeht, so Bedeutung wie es ist; eine Verschiebung auf ein anderes Lemma könnte ich mir zwar auch vorstellen, aber keinesfalls eine Löschung!)
Zur angezweifelten "Herausragung" Einzelner (obwohls nur ein Verbesserungsgrund und kein Löschgrund wäre): z.B. Feridun Zaimoglu, Kemal Kurt, Django Asül, Akif Pirinçci, wie auch die Filmautoren Fatih Akin oder Neco Çelik gehören, da wird jeder Fachmann zustimmen, in ihren jeweiligen Gebieten zu den wichtigsten deutschen Gegenwartsschriftstellern der jüngeren Vergangenheit: da verspricht der Artikel nicht zu viel; schon damit ist m.E. alles genannte abgedeckt ;-) Dennoch kann mans natürlich besser formulieren! Ansonsten als eine Art "stub" in jedem Fall behalten und immer weiter verbessern und gedeihen lassen!--Marietta 12:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung halte ich nicht für sinnvoll. Eine Lemma-Verschiebung in Anlehnung an den Brockhaus hingegegen sehr. Dazu ein paar Einleitungssätze spendieren und fertig ist das Ganze. 7 Tage dafür. --SVL 12:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es gab schon beim vorherigen Artikel keinen enzyklopädisch vernünftigen Löschgrund, es gibt immernoch keinen. --Mkill 13:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte "deutsche Schriftsteller türkischer Herkunft" nicht für glücklich, da "deutsch" mehr als kulturelle Assoziationen hat. Ein "deutschtürkischer" Schriftsteller muss nicht notwendigerweise die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Ist er dann "deutscher Schriftsteller"? Er kann aber nichtsdestotrotz kulturell "deutschtürkisch" geprägt sein, weil er eben "zwischen den Kulturen" aufgewachsen ist. --OliverH 13:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch muss man sich fragen, warum Universitäten wie die Uni Paderborn in ihren Instituten für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft sich partout mit "deutsch-türkischer" Literatur beschäftigen wollen, wenn das Lemma "deutsch-türkisch" in diesem Zusammenhang so sehr problematisch ist. Ein Blick durch die sich mit Literatur beschäftigenden Lehrstühle ergibt, dass dabei keinesfalls die Frage danach "Was ist deutsch-türkische Literatur?" im Vordergrund stehen muss, sondern "deutsch-türkische Literatur" vielfach als Fachterminus für einen bestimmten Forschungsgegenstand benutzt wird: siehe z.B. hier --Marietta 13:27, 29. Mai 2006 (CEST) ich sehe da eine Analogie zur deutsch-jüdischen Literatur, die zwar auch nie so recht auf den Punkt einzugrenzen sein wird, zu der es jedoch jede Menge Fachpublikationen, sogar deutsch-jüdische Autorenlexika gibt[Beantworten]

scheint eine Art Löschreflex zu sein. Es geht hier auch weniger um den Wohnort, sondern um die (gleichzeitige) Zugehörigkeit zu (mehreren) Kulturen. Natürlich spricht nichts dagegen, die Liste durch einen fundierten Einleitungstext aufzuwerten, aber auch als Liste ist das durchaus berechtigt. (Übrigens haben wir zahllose Listen deutscher, französischer... dies und das) behalten. -- Toolittle 13:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der ersten Liste gab es keinen Löschgrund, bei dieser ebensowenig. Kann der Leser von einer solchen Liste einen Nutzen haben? Ja, und nicht weniger als bei der Liste der Bischöfe von Osnabrück. Die Empfindlichkeiten bei diesem Lemma sind mir ganz und gar unverständlich. Mein Votum: behalten. --MrsMyer 13:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angriffspunkte für die Liste: (1) POV. Das gilt insbesondere für den zweiten Teil der Liste. Nach welchem Kriterium wird da jemand aufgenommen oder nicht? (2) Personenliste. Hier geht es wohlgemerkt nicht um "Deutsch-türkische Literatur", ein Thema, das - wenn über original research hinaus - wohl spannend sein könnte. In einem solchen Artikel würden vielleicht auch ein paar herausragende eindeutige Vertreter genannt. Das zur Diskussion stehende Lemma ist eine per se unvollständige Namensliste. Deswegen würde ich unabhängig vom Wiedergänger-SLA für Löschen votieren. --He3nry Disk. 15:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angriffspunkte sind gegenstandslos. Es ist schon sehr bedenklich, wenn Wikipedia Personen über ihre kulturelle Identität belehren will. Ich habe schon einmal gezeigt, dass es etliche Leute gibt, die sich als "deutschtürkisch" sehen. Der einzige "POV" ist damit der der aufgenommenen Personen. Der etabliert aber ein Faktum, dass dir nicht zusteht in Frage zu stellen. --OliverH 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
per se unvollständige Namenslisten sind alle Literaturlisten in der wikipedia - ich habe noch keine Liste gefunden, zu der nicht immer noch der eine oder andere auch ältere Name ergänzt werden könnte; und viele haben genau wie diese Liste begonnen! Und was den noch unvollsändigen 2. Teil angeht - der kann kaum ein Löschgrund sein: verbessern, nicht löschen!. Bei anderen Artikeln ist Unvollständigkeit und Überarbeitungsbeürftigkeit ja auch kein Löschgrund, sondern es wird wie hier mit Bausteinenen auf Mängel hingewiesen und dann ist es ok (manchmal über Jahre!). Warum wird bei diesem Artikel jeder Mangel gleich zu einem Löschgrund aufgeblasen? Und nocheinmal gebe ich die Analogie der Liste zum "deutsch-jüdischen Autorenlexikon" zu bedenken, dass ganz ähnliche wie die hier kritisierten Probleme bei der Zuordnung hat, dass aber existiert, und nicht nur in einem, sondern gleich mehreren seriösen Fachbuchverlagen! Genauso existiert seit längerem in der Fachliteratur der Begriff vom deutsch-türkischen Autoren... --Marietta 15:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage die Löschung der gesamten Wikipedia. 1. ist sie per se unvollständig. 2. gibt es das Problem des POV bezüglich der Frage, welche Gegenstände aufgenommen werden und welche nicht. -- Toolittle 15:34, 29. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Ich bin immer noch klar dafür, die Liste zu behalten. Die Argumente wurden in der ersten Löschrunde und in einem Wiederherstellungsantrag bereits ausführlich dargelegt, zahlreiche Befürworter gab es auch. Unter WP:KILP kristallisieren sich seit einiger Zeit die Kriterien für gute Listen heraus: dazu gehört eine Einleitung, aber nicht unbedingt Vollständigkeit! Hier ist der denkende Listenersteller gefragt, nicht der Sammler. --Stullkowski 17:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon die erste Löschung war m.E. ein Fehler. Diese Liste hier ist nun weder vollständig, liegt bei Autorenlisten in der Natur der Sache, noch fehlerfrei. Beides ist kein Löschgrund. Einziges Argument ist immer die ach so schlechte Abgrenzbarkeit von "deutsch-türkisch". Mir scheint, die Zuordnungsprobleme dürften im konkreten Fall weit geringer sein, als hier von den Freunden klarer Abgrenzungen befürchtet wird. Behalten. --Lixo 17:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Liste hat nach wie vor keine präzisen Kriterien. 1. Der Vorschlag, der Selbsteinschätzung der Autoren zu folgen, wäre im Einzelfall vielleicht wünschenswert, ist aber erstens nicht praktikabel (sollen wir Umfragen starten?) und außerdem kein glücklicher Präzedenzfall (Liste von XX, die sich selbst als YY verstehen). 2. Doppelte Staatsangehörigkeit? Passkontrolle ist ja wohl nicht wünschenswert. 3. Abstammung? Da landen wir aber spätestens bei der "Zweiten Generation" auf ganz dünnem Eis. 4. "Deutsch-türkische Themen"? Die Einleitung zur Liste sagt selbst, dass das keine Rolle spielt. 5. Autoren, die auf Deutsch und Türkisch schreiben? Wäre präzise, würde die Liste aber wahrscheinlich stark abkürzen. - Bleibt die optimistische Annahme, die Liste könne durch Nachdenken und Verbessern eine innere Kohärenz erlangen, die das Lemma nicht vorgibt; daran glaube ich aber nicht - auch angesichts einer trotz Verbesserungsvorschlag aufrechterhaltenen Fehlbesetzung wie Aysel Özakin. Bitte ein präzises Lemma suchen, das nicht POV und Streit vorprogrammiert, sonst löschen. --Logo 19:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass die Selbsteinschätzungsvariante nicht praktikabel ist, ist schlicht eine unbewiesene Behauptung. Die Notwendigkeit einer Umfrage zu unterstellen zeugt nicht gerade von sachlicher Diskussion. Autoren zeichnen sich dadurch aus, bereitwillig zu publizieren. Umfragen sind unnötig, wo Recherchearbeit reicht. Zwangsassimilierung hier als Präzision zu verkaufen zeugt nicht gerade von Respekt für die freie Entfaltung der Persönlichkeit. --OliverH 12:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon die erste Löschung war gegen die Mehrheitsmeinung und eine Löschung, die dem POV des Admins entsprach. Der SLA war auch eine Frechheit, weil der Betreffende hätte wissen müssen, dass grundlegende Änderungen am Artikel vorgenommen worden waren. Die Behauptung, es gäbe keine "deutsch-türkischen" Schriftsteller oder sie seinen zumindest nicht zu definieren, ist POV. Deutsch-türkisch ist ein in vielen Bereichen in allen Medien häufig gebrauchter Ausdruck und selbstverständlich mit einer gewissen "landläufigen" Vorstellung verbunden. Im Kern ist der Begriff klar, nur ist er nicht völlig exakt abgrenzbar. Aber es handelt sich ja auch um Sozial- bzw. Literaturwissenschaft und nicht um Naturwissenschaft. Überhaupt werden Forderungen gestellt, die einem perfekten Artikel entsprechen. Nachbesserungen werden mit neuen, höheren, unerfüllbaren Hürden beantwortet. Solche Artikel sind eh rar in der WP und das ist erst eine erste Version. Solche Auseinandersetzungen finden normalerweise auf der Diskussionsseite des Artikels statt und nicht mit der Löschkeule. Der Verdacht drängt sich auf, dass es eher gegen das Lemma an sich geht. Und dass sich der SLA-Steller auch noch als Listen-per-se-Gegner outet, hinterlässt nun wirklich einen üblen Nachgeschmack. Fazit: Der Artikel ist ein passabler Grundstock. Über Lemma und inhaltliche Verbesserungen lässt sich reden, aber nach dem Motto "Entweder ihr schreibt, was wir wollen, oder wir löschen" wie beim ersten Mal, das kann nicht angehen. Deshalb behalten. -- Harro von Wuff 22:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Über Lemma ... lässt sich reden"? Das Gefühl hatte ich schon in der Wiederstellungs-Diskussion nicht, und das gelöschte Lemma Liste deutschtürkischer Schriftsteller wurde dann ja auch mit dem Edit-Vermerk "Neues Lemma, neues Glück" gleichlautend als Liste_deutsch-türkischer_Schriftsteller eingestellt, also nicht als Kompromiss in der Sache, sondern als Trick, um das Votum zu umgehen. - Und "Über ... inhaltliche Verbesserungen lässt sich reden."? An dem offenbaren und in der Diskussion konkret angesprochenen Irrtum Aysel Özakin wird aber nach angeblich grundlegender Änderung und Verbesserung festgehalten. - Um ein solch wackliges Lemma auf den Weg zu bringen, braucht man wahrlich Optimismus, den mir die Befürworter nicht gerade einflößen. --Logo 01:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was du hier zeigst ist lediglich, dass dir zweifelhaftes Gebaren gegenüber Voten nur recht ist, wenn das Ergebnis deiner Meinung widerspricht, du aber anderen eine ähnliche Haltung nicht zugesteht. Selbstgerechtigkeit ist kein besonders überzeugendes Argument. --OliverH 12:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@ Logo: deine Interpretation der Aussage "Neues Lemma - neues Glück" halte ich für falsch; ich vermute, dass sie Kritik an der Schreibweise deutschtürkisch übt und/oder Lemma synonym für Lemmainhalt benutzt. Auch ich habe hier schon öfter Artikel eingestellt, die gelöscht wurden - weiter ausgearbeitet jedoch das "Glück" hatten, bleiben zu dürfen ;-) Zu Frau Aysel Özakin: sie hat lange Zeit in Deutschland gelebt und zu dieser einen wesentlichen Beitrag zur sogen. deutsch-türkischen Literatur gegeben (auch wurde sie zu der Zeit stark wahrgenommen als Vertreterin der Migrationsliteratur in Deutschland); so gesehen gehört sie auch zu den Vertretern deutsch-türkischer Literatur, weshalb ein sofort korrigierbarer Irrtum gar nicht vorliegt, wenn sie in dieser Liste erscheint - weiters (auch andere Meinungen dazu) können auf der Diskussionsseite der Liste besprochen werden; zur Löschdiskussion tut das aber nichts zur Sache. Deine kritische Mitarbeit an der Liste ist gewünscht wie die jedes anderen. Was wirklich nicht in die Liste gehört fliegt - wie auch in anderen Fällen - eh raus! Doch, der Optimismus ist zu beziehen aus der Hoffnung, dass das Vorhandensein des Lemmas, seine allmähliche inhaltliche Verbesserung und Vervollständigung nach sich zieht: nur aus diesem Optimimus heraus gibt es die wikipeia, das ist das eigentliche wikipedia-Prinzip! Das Lemma gibt es, auch wenn es wie der "deutsch-jüdische Autor" schwer einzugrenzen ist - noch dazu hat es in den letzten Jahren schwer an Bedeutung und Gewicht gewonnen: damit als Liste auslagerbar --Marietta 12:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, hier wird das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt. Das Lemma Deutsch-Türkische Literatur fehlt in der Wikipedia. Die Liste der Deutsch-Türkischen Schriftsteller, wäre dazu ein Anhang, der zunächst Teil des Artikels ist und bei zu großem Umfang ausgelagert werden würde. In dieser Funktion ergäbe sich das Problem nicht, an dem die Liste im Moment krankt: Was ist eigentlich der gemeinsamme Nenner der in der Liste vereinten Autoren? Vorschlag: Verschieben nach Deutsch-Türkische Literatur und entsprechend erweitern. Genug Material und engagierte Wiki-Autoren scheinen ja vorhanden zu sein.---<(kmk)>- 14:56, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich nicht richtig; die Liste war wie ich es sehe lange Bestandteil des Artikels Türkische Kultur in Deutschland bzw. Türken in Deutschland, ist dafür nun aber wirklich längst zu groß geworden. Das Thema Deutsch-türkische Literatur (oops, das Lemma gibts ja doch?) wäre auf der anderen Seite für sich schon so ergiebig, dass eine Vollständigkeit anstrebende Liste auch hier ausgelagert werden müsste und nur wichtige Vertreter genannt werden könnten. Grüße --Marietta 15:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: Der Einleitungsatz ist jetzt nicht mehr POV :-) Gruß --Marietta 16:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz. Last.fm ist es - siehe Last.FM. Dieser Eintrag nicht. (bei Löschung entlinken!) --Avatar 11:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen völliger Irrelevanz löschen - ggf. bei Last.FM einarbeiten.--SVL 12:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch den Einsatz von Catscan wird diese Kategorie überflüssig. CatScan ist sogar umfassender. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zwei der vier Einträge waren falsch, der dritte ist zumindest zweifelhaft, kann deshalb sowieso weg. --Historyk 11:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Catscan liefert wieder mal ne Menge Fehler und ist generell für Suchen nur sehr bedingt zu empfehlen. --Historyk 11:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind diese Fehler programmbedingt, oder liegen sie an falscher Kategorisierung der Artikel? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die sind eindeutig programmbedingt. Wenn man z.B. im Portal Polen den Catscan durchführt, tauchen auch Artikel über irgendwelche SS-Männer etc. auf, nur weil irgendwie "Zweiter Weltkrieg" mit "Polen" verlinkt ist. In den Kategorien in den Artikel selber taucht aber Polen gar nicht auf. --Historyk 12:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das liegt an den jeweiligen Unterkategorien. SS ist eine Unterkategorie von Polen: Kategrie:Polen -> Polnische Geschichte -> Polnische Militärgeschichte -> Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg) -> Militär (Drittes Reich) -> SS. Dann darfst du bei CatScan die Tiefe der Kategorien nicht so hoch angeben, 3 oder 4 reicht. Man kann natürlich bemängeln, dass "Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg)" eine Unterkategrie von "Polnische Militärgeschichte" ist; aber da eine Kategorie mehrere direkte Oberkategorien haben kann, hilft das auch nicht weiter. Ich hab mal bei Düsentrieb nachgefragt [6] -- Cherubino 18:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mitnichten. Etwaige Fehler liegen alle in mangelhafter Kategorisierung begründet. Wenn du mir einen konkreten Fall nennst, bei dem du einen Fehler vermutest, kann ich dir gerne sagen, warum der Artikel zu Recht von CatScan gefunden wird.
Allerdings halte ich es nicht für sinnvoll, einzelne Kategorien mit Verweis auf CatScan löschen zu wollen. CatScan betrifft das gesamte Kategoriesystem, daher müsste ein Meinungsbild zum Thema gestartet werden und idealerweise auch ein komplettes alternatives Kategoriensystem präsentiert werden. --::Slomox:: >< 18:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch nicht gemeint, dass es ein technischer Fehler ist, sondern schon so etwas vermutet, wie es Cherubino jetzt erklärt hat. Die Kategorisierung ist dann aber wirklich unsinnig, nur betrifft das wohl in der Tat das komplette Kategoriensystem, das weder einheitlich noch immer logisch ist, nur das jetzt noch alles zu ändern, stelle ich mir sehr schwierig vor. --Historyk 20:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz herausstellen - diese wird mir nach Lektüre des Artikels überhaupt nicht deutlich. --Avatar 11:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Innerbetriebliches Programm des gesamten VW-Konzerns zur Abwicklung der Ersatzteilbeschaffung und Verfügbarkeit. Da wir den Vorgaänger ETKA auch gelistet haben und das Programm für die Ersatteilversorgung von zig Millionen Autos weltweit dient, ist die Relevanz wohl gegeben. Der Artikel müsste das allerdings noch klarer herausstellen. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Okay, jetzt bin ich mal mutig und gebe eine Begründung an: Das Lemma hat die Relevanzgrenze um Haaresbreite unterschritten, aber wirklich nur ganz knapp. Hoffentlich führt das jetzt nicht wieder zu einer Benutzersperre wegen Vandalismus. --Besserwisserhochdrei 13:28, 29. Mai 2006 (CEST) Im Zweifelsfall - auch in Hinblick auf das Vorgängermodell - behalten. --Hansele (Diskussion) 21:57, 29. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Kein Artikel. Auch wenn das aus dem Haupt-Artikel ausgelagert wurde, müsste es dringend überarbeitet werden. --Avatar 11:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Blick in Tourismus in Thüringen werfen und dann nach dem Prinzip dann den auch anlegen. So ist das nix --> löschen (also dann nach 7 Tagen) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht mal im Ansatz ein Artikel, löschen. Neu anfangen kann jemand dann jederzeit --Dinah 12:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form Löschen --Mkill 13:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Hermann Thomas 18:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Thema kann man sicher was machen, aber der jetzige Ansatz ist wirklich denkbar unglücklich. --Proofreader 01:36, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hach, noch so ein Ding. Ja, leider sind alle Tourismus-Artikel, die ich bisher sah leider unbrauchbar :( · blane ( ♪♫♪ · ) 01:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Textverarbeitungsprogramm von vielen. Relevanz? JKn sprich! 11:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ne eben nicht, speziell für die Wissenschaft. Bei knapp 30.000 Googlehits denk ich mal Relevanz gegeben, auch wenn der Artikel alles andere als gut ist, behalten --Don Serapio Lounge 12:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das ist Marketing-Hype von Wolfram Research, beschreibt aber nicht die tatsächliche Relevanz des Programms. Die Erwähnung von Publocon im Artikel über Wolfram Research ist völlig ausreichend (dort auch noch etwas arg marketingmäßig geraten). JKn sprich! 15:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, dann spendieren wir den Artikel doch 7 Tage zur Aufmöbelung.--SVL 12:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Begründung: keine. --Besserwisserhochdrei 13:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Werbung (--CHK Diskussion 16:25, 29. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Löschen, Grund wie CHK. --Tower of Orthanc 19:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Duisburg-Wedau (erl. redirect)

Dublette von Wedau (Duisburg), Inhalt habe ich in Wedau (Duisburg) angeglichen. Welcher vom Lemma her richtig ist, ist mir unklar. Ist mein erster LA! Evtl. SLA? --Kdf 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)

Also bei Großstädten finde ich ja Duisburg-Wedau besser als Wedau (Duisburg). Das Duplikat wird dann einfach ein Redirect und gut is.... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte die Antwort auf diese Fragestellung ganz eindeutig sein. Es gibt beide Modelle: Wenn der wirkliche Ortsname "Duisburg-Wedau" ist - das also auch z.B. auf dem Ortsschild steht - dann ist das das richtige Lemma. Wenn der wirkliche Ortsname "Wedau" ist (das gibt es auch bei Ortsteilen genauso häufig), dann ist "Wedau (Duisburg)" das richtige Lemma. Da gibt es kein "besser" oder "schlechter", sondern nur ein "richtig" oder "falsch". --Hansele (Diskussion) 22:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte am 5.5. schon mal gemeckert, dass ich nix verstehe. Daran hat sich auch nix geändert. --Karl-Heinz 12:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sehr unverständlich geschrieben. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe SLA, weil es weder ein Artikel ist noch das Lemma erklärt wird, gestellt, m.E. unrettbar verschwurbelt. Inhaltlich scheint mir dieser Text eine Art utilitaristischer Überlegung auszuführen, eventuell auf irgendein nicht erwähnten Fachbereich bezogen ... insgesammt ist ein Neuanfang wohl praktikabler. --84.163.229.41 16:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe sla wieder entfernt, da es zwar durchaus schwurbelhaft geschrieben ist, aber die 7 tage eventuell eine besserung bringen. danach kann es immer noch regulär gelöscht werden. vieleicht das entsprechende portal hinzufügen (psychologie?) --ee auf ein wort... 17:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich versteh's auch kaum, bab's deshalb ein wenig wikifiziert und zwei Weblinks zum Lemma dazugegeben. Könnte sicherlich von einem Kompetenten noch erweitert werden --Pez 23:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der Organisation handelt es sich um eine sektenähnliche Vereinigung, die massiv gegen jegliche Kritik vorgeht. Die Autorin hat weitere Artikel in die W. gestellt, welche alle verkappte Anwerbung neuer Mitglieder darstellen. Dieser Antrag muss anonym gestellt werden. Aus Angst vor Repressalien haben wohl auch andere Wikipedianer aus der Schweiz nicht den Mut gehabt, hier einen Löschantrag zu stellen. Siehe jedoch z.B. http://www.relinfo.ch/vpm/infotxt.html

Löschen, gerne auch schnell. Nach lesen der Artikel (einschl. Website) erspart sich jeder Kommetar.--SVL 12:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrfacher Wiedergänger (18.5., heute 2mal) Lemma gesperrt --Uwe G.  ¿⇔? 12:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wie heisst denn die Benutzerin überhaupt? --Der Umschattige talk to me 13:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
musste auch erst wieder suchen, Benutzer:Arija T., ich schau mir die Artikel an und stelle nach und nach falls notwendig LAs--Zaphiro 13:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habs mir angeschaut, meistens übler Sektenlinkspam (revert erfolgt) Aber schaus dir bitte auch noch an, bei den "sachlichen" Änderungen kenne ich mich nicht aus --Der Umschattige talk to me 17:06, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habe es mir auch nochmal angeschaut, falls der Spam anhält und kritische Links weiterhin gelöscht werden, sollte man über Benutzersperre nachdenken, danke für die Arbeit--Zaphiro 17:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe die andern Artikel von Arija T. beim Portal Psychologie für Überprüfung gemeldet. Irmgard 11:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir gerade mal das Wirken dieses Users angesehen. Der existiert nur um einen Link in alle möglichen Artikel zu spamen. Ich habe das dort rückgängig gemacht wo ich mir sicher war das es nicht hingehört. --FNORD 17:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um den VPM handelt, würde ich statt einem gesperrten Lemma einen gesperrten Redirect vorschlagen - der "aufgelöste" VPM erscheint in den letzten Jahren unter diversen Bezeichnungen, da ist der Redirect informativer als das gesperrte Lemma. Irmgard 11:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

EMS Vocoder (erledigt)

Ist nur Werbung für ein Produkt; Artikel Vocoder existiert bereits W.salomon (x) 12:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Werbung vollgestopfte Satzhülse. Schnelllöschen.--SVL 12:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen! --Hermann Thomas 19:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Vocoder der Firma EMS gelten als die besten Vocoder-Systeme die je gebaut wurden und werden. Das ist 1 von 2 Sätzen. Das ruft nach schnelllöschen.--Xeno06 21:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --dbenzhuser 22:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für einen Reiseführer wäre der Text gut geeignet, für eine Enzyklopädie überhaupt nicht. Das was man bei diesem Lemma erwarten würde, steht nicht drin. Stand seit 23. Mai in der QS --Dinah 12:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reisetips müssen raus, statt dessen sollte der Tourismus neutral als Wirtschaftszweig beschrieben werden. Das läuft auf einen kompletten Neuschrieb hinaus. Verschieben nach Wikitravel ist wohl wirklich das Beste, allerdings müssen die veränderten Lizenzen dabei beachtet werden. --Mkill 13:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das wie meine Vorredner, allerdings prophezeie ich schon heftigsten Widerstand vom Autor, mit dem ist in Bezug auf Faröer nicht zu reden. Dennoch Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Teil fiel mir schon vor Wochen auf, mir wurde jedoch versichert, dass der Autor das „nicht so meint“. Dennoch: In dieser Form ist das m.E. einer Enzyklopädie schlicht unwürdig. QS scheint da nichts zu bringen, in dieser Form tendiere ich klar zu entfernen. · blane ( ♪♫♪ · ) 18:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, Löschen, so ist das was für Wikitravel. --Nina 19:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre schade um die Arbeit, aber ist schon wahr, das liest sich sehr nach Essay und Reiseführer. Einiges davon ist schon brauchbar, insgesamt muss aber sehr viel umgeschrieben werden, damit es sich von der Form her annähernd so liest wie z.B. Tourismus in Dänemark. --Proofreader 01:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe Problem wie oben. Netter PR-Text, wie schön doch Urlaub in Norwegen ist, aber nichts, was für eine Enzyklopädie taugt (Zahlen, Fakten, Trends) --Dinah 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht unrettbar, es fehlt nur ein Absatz mit Fakten zum Tourismus. 7 Tage --Uwe G. ¿⇔? 15:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, retten wäre aber mehr als das: Berühmte norwegische Städte sind unter anderem die Hauptstadt Oslo mit seinem Schloss, seinem Dom, seiner schönen Landschaft, seiner Architektur und der Skianlage in Holmenkollen.. Auch hier tendiere ich in dieser Form zum Löschen. · blane ( ♪♫♪ · ) 18:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Begründung wie bei Norwegen und den Faröern: netter PR-Text, sonst nichts --Dinah 12:46, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Reiseführerbeitrag. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche wie bei den beiden d'rüber... · blane ( ♪♫♪ · ) 18:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zu der Person weder einen Eintrag im KVK finden, noch in der "Deutschen Biographischen Enzyklopädie" oder im "World Biographical Information System", auch nicht in der PND oder im "Internationalen Biographischen Index" (14. Aufl.). Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich sie daher für frei erfunden und plädiere für das Löschen --Antarktika sags mir 12:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch eine Google-Suche (mit verschiedenen Stichwortkombinationen) bringt 0 Treffer. Zwar kein Beweis für, aber doch wohl ein deutlicher Hinweis auf Fake. Uka 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie finde ich auch nichts, allerdings gibt es sowohl Balthasar, Barnabas und Königsberg. 7 Tage für einen sachdienlichen Hinweis, sonst wech. --Schwalbe D | C | V 15:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine gute Werbung für das Buch "Balthasar und Barnabas" von Éva Janikovszky, ansonsten eine frei erfundene Person, die auch sonst unter die Relevanzschwelle fallen würde, da keine bekannte Publikation o.ä. vorliegt. Löschen. --Hejkal @ 17:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Schwalbe D | C | V 21:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma könnte interessant sein, aber so ist das nur eine Linkliste ohne Inhalt, kann man getrost löschen. Stand seit 23. Mai in der QS --Dinah 12:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts Halbes und nichts Ganzes - 7 Tage um da einen Artikel daraus zu machen.--SVL 16:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja leider. Und schon beim ersten Satz würde ich Zweifel anmelden. Rainer ... 19:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass das hier meiner Meinung nach ein Werbetext ist - muss jetzt jede Filiale einer Krankenkasse hier aufgeführt werden? Das kann man doch alles unter BKK zusammenfassen.--Wuffff 13:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Völlig irrelevantes Geschwurbel mit Angabe des aktuellen Beitragssatzes.--SVL 15:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Wuffff das deutsche BKK-System nicht durchschaut hat ist dies idT kein enzyklopädischer Artikel. -- 80.145.14.72 16:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf VPM, notfalls sperren. Irmgard 11:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aus dem Dunstkreis der Zürcher Schule für Psychotherapie, siehe LA weiter oben, (vgl auch den halbwegs neutralen Artikel Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis), POV einer Psychosekte, die anderen Beiträge des Benutzer:Arija T. umfassen allgemeinere Themen, sind aber ebenfalls zu begutachten--Zaphiro 14:46, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, dass Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis und der Biographieartikel Friedrich Liebling die Thematik ausreichen abdecken. --Pjacobi 15:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide löschen. Äusserst POV-lastiges Sektengeschwurbel.--SVL 15:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, die Zeitschrift erreicht die Relevanzkriterien kaum. 7 Tage, damit die Infos ggf. in die genannten Lemmata eingebaut werden können.--Xeno06 15:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste der beiden Artikel wegen totaler Irrelevanz (Unternehmen ?) m.E. schnelllöschfähig, der zweite ist eigentlich kaum ein Artikel, der letzte Abschnitt gehört eigentlich raus ... --84.163.229.41 17:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


stimme zu. löschen --FNORD 17:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf den VFPM und dann im Problemfall das Lemma sperren. --Hansele (Diskussion) 22:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf VPM und wenn nötig sperren. Irmgard 11:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

versteckter Sektenspam in diesem Zusammenhang --Der Umschattige talk to me 17:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls löschen. Weiterer Kommentar erspart sich.--SVL 18:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Momentchen, das ist eine Begriffserklärung, die nicht nur auf den VPM-Mist weist. QS,um an die bereinigte Ausgangslage angepasst zu werden, würd' ich meinen.--Xeno06 19:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Teil Kunst ist i.O., da kann man ein redir machen, Teil Psychologie ist alles VPM- und Quasi-VPM-Mist. Somit BKL unnötig, da es keine Begriffe zu klären gibt. Sonst mache ich eine BKL für z.B. Renaissance: a) Zeitabschnitt der Geschichte b) nach der psychoanalytischen Lehre des Umschattigen eine bewusstseinsergründende Verschmelzung von Körper und Geist als Wiedergeburt von blabla... ;) --Der Umschattige talk to me 20:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin immer noch nicht ganz überzeugt. Ist der Psychiater Eugen Bleuler so ohne Weiteres ein Vorgänger der VPM-Sekte? Mir ist, die Lieblinge seien erst ab den 1980ern durchgeknallt, da lag Bleuler schn über 40 Jahre in der Gruft.--Xeno06 21:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das nicht, aber der Begriff "Zürcher Schule" entstammt aus der VPM-Ideologie. Einige Leute, die dann der Zürcher Schule zugerechnet wurden, wurden dann schlicht instrumentalisiert. Es ist, soviel ich weiss, Begriffsbildung dieser Psychosekten und nicht ein anerkannter Begriff (entgegen jenem in der Kunst). Zürcher Schule als Begriff taucht entweder in der Kunst auf (dort ists richtig) oder aber eben bei diesem VPM-Zeug, sonst aber nicht. --Der Umschattige talk to me 21:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin jetzt überzeugt. Redirect auf VPM und dann löschen, da Begriffsklärung damit hinfällig, wofür maximal 7 Tage.--Xeno06 12:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich der VPM selbst aufgelöst hat, existiert er weiter unter diversen Subgruppen mit neuen Namen, von denen dies hier einer ist. Redirect auf VPM ist informativer als löschen (aber ein scharfes Auge darauf haben und wenn nötig sperren). Irmgard 11:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos. Unenzyklopischer Text --Silberchen ••• +- 15:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwieriger Fall. In vorliegender Form nicht brauchbar, obwohl das Lema wohl relevant wäre. Wie in slchen Fällen üblich noch 7 Tage für eine Totalüberarbeitung, falls weiterhin nichts passiert löschen, damit das Lemma ggf. neu bearbeitet werden kann.--Xeno06 15:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sehe es ebenso wie Xeno06, für meine Begriffe zu viele Halbwahrheiten, zudem alles unbelegt, keine Quellen. Im Grunde Neuanfang nötig.. 7 Tage Gnadenfrist. Boeks 17:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma mag relevant genug für einen Artikel sein, aber so ist das nur Werbung. --TdL 15:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Linkvehikel --> löschen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn da nicht eklatant mehr Wissen kommt: Löschen --Wirthi 15:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Drin lassen - Lemma passt ... vielleicht kommt noch mehr Input

In vorliegender Form reiner Werbeeintrag. 7 Tage um da was daraus zu machen.--SVL 16:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte man auch neu schreiben. Der Artikel ist Werbe-Schrott und gehört in den Müll --CHK Diskussion 16:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel (zwar nur mit zwei Tasten) gibt es bereits hier --> löschen W.salomon (x) 10:46, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wappen Monacos (erl. ausgebaut)

Die einzige Information, die zum Schöpfer, finde ich nirgendwo bestätigt (siehe auch interwikilinks), der verbleibende Rest fiele unter "kein Artikel". Die Qualitätssicherung war leider erfolglos. Sechmet Ω Bewertung 15:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Wappen von Monaco ist ja im Artikel über Monaco bestens präsentiert. Insofern ist dieser Artikel flüssiger als flüssig. Löschen.--SVL 15:40, 29. Mai 2006 (CEST) siehe Beitrag unten.--SVL 16:26, 29. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Behalten, wo sonst erfährt man Details zu den einzelnen Symbolen des Wappens. Artikel entspricht den anderen in der Kategorie:Staatswappen Liesel 16:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
renoviert, behalten --DieAlraune 16:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
so behalten --Kookaburra 16:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist ja jetzt ein richtiger Artikel daraus geworden - revidiere daher meine Meinung - so behalten.--SVL 16:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So behalten, aber bitte noch ne Kwelle angeben. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form definitiv behalten. --Sippel2707 17:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, ich zitiere auch Benutzer:Mkleine: "...da nicht jeder Entwickler der freien Software-Welt schon enzyklopädische Relevanz hat. Auch GNU/Hurd hat nach wie vor keine allzu große gesellschaftliche Bedeutung." --P. Birken 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Ich wollte nur vor Monaten keinen LA bzgl. einer Person stellen, die ich im RL flüchtig kenne. --Scherben 15:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz? Dass nicht jeder Freie-Software-Entwickler eine enzyklopädische Relevanz hätte, kann man noch akzeptieren. (Die Hauptentwickler von großen und bedeutenden Projekten aber auf jeden Fall.¹) Aber das zu messen an der "großen gesellschaftlichen Bedeutung" ? Naja. Dann müssten wir Hunderte weiterer Artikel löschen, z.B. die in Kategorie:Kartograf und in Kategorie:Historiker genannten Personen, die weitaus weniger Menschen bekannt sind als Marcus Brinkmann. Es ließen sich viele viele mehr finden.
Als einer der Hauptentwickler von Hurd ist er schon seit Jahren bekannt und geschätzt. Den englischen Artikel über ihn gibt es schon seit letztem Jahr.
Außerdem wird er (verständlicherweise) im Artikel über GNU genannt und ist (richtigerweise) von den Autoren gelinkt worden. Da Hurd relevant ist, ist auch er relevant.
Daher: behalten, keine Frage. -- Ri st 21:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
¹ Hurd ist zweifellos ein solches. Nicht nur, weil es fast jeder in der (mittlerweile großen) GNU/Linux-Community kennt, sondern weil es eine revolutionäre Arbeit ist und sein wird. Zudem ist es aus der (schon über 20jährigen) Geschichte von GNU nicht mehr wegzudenken, also auch (wissenschafts)geschichtlich relevant.
Nein, nur weil Hurd relevant ist, ist Brinkmann noch nicht relevant. Möglicherweise ist er relevant genug, um im dortigen Artikel erwähnt zu werden, für ein eigenes Lemma reicht das ehrlich gesagt nicht. Dass der englische Artikel existiert, ist übrigens kein Argument. Der wäre hier schnelllöschfähig. --P. Birken 23:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Glaskugel, deren Handlungsbeschreibung sich auf Allgemeinplätze der Webseite zum Film beschränkt und dessen "Hintergrund" sich in POV-Geschwafel über die, in den Trailern zum Film, zu hörende Musik ergeht. So unbrauchbar. Darf wiederkommen, wenn der Film läuft. --Jackalope 15:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frühestens Ende Juli in den Kinos zu erwarten. Damit per se heute noch nach dem Motto "Nichts genaues weiß man nicht". Einstweilen löschen --Carlo Cravallo 16:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt nicht Glaskugel. Der Film ist gedreht, der Cast bekannt. Nur der Inhalt ist dürftig. Zudem sinnlos, jetzt einen Arbeit zu zerstören, damit sie in knapp zwei Monaten wieder gemacht werden kann. --Der Umschattige talk to me 17:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt löschen um ihn dann nächsten Monat wieder neu zu schreiben. Da macht die Logik Urlaub. Der Artikel hat auch schon viele Informationen über den Film, und es wird sicherlich noch einiges nachgetragen. natürlich behalten --Egore Diskussion 17:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich mir das Zeug sicher nicht ansehen werde: Schließe mich meinem Vorredner an. --robby 00:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten
Entschuldigung, aber wieso hat dann so etwas wie James Bond 007: Casino Royale Existenzrecht. Der Film startet 1. erst in 4 Monaten und enthält 2. nicht halb so viel Information, wie dieser Artikel. Auch Mission: Impossible III hatte zu einem derartigen Zeitpunkt keinen besseren Artikel. Und was war mit Sakrileg (der zu diesem Thema auch schon eine Löschdiskussion hatte) oder Das Parfum, dort steht z. B. nur die Romanhandlung, die ja nur als Vorlage für den Film gilt und somit zeitbedingte Kürzungen, die eine Romanverfilmung ja zwangsläufig mit sich zieht, nicht berücksichtigt...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 17:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: Es geht hier nicht um irgendwelche anderen Filme, sondern um einen Film, zu dem sich heute einfach nicht viel sagen lässt. Jedenfalls nichts Substanzielles. Daran können auch die mehr als dürftigen Informationen zur Handlung sowie die Randnotizen zur zeitlichen Einordnung und zur Musik nichts ändern. Und überhaupt: Aus welchen Quellen stammen diese "Informationen" denn eigentlich und können selbige als zuverlässig angesehen werden? --Carlo Cravallo 21:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch mit Verlaub. Die Quellen sind doch angegeben, oder glaubst du das die Offizielle Webseite des Films keine zuverlässige Quelle ist. --Egore Diskussion 00:09, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Werden jetzt alle Filmartikel 2-3-6 Monate vor der Fertigstellung der Filme geschrieben? Dies scheint wahre Seuche geworden zu sein. Nicht zuletzt deswegen löschen --AN 08:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist ausgesprochen hirnlos, ordentliche Artikel über Filme zu löschen, die zwar abgedreht aber noch nicht aufgeführt wurden. An den Daten ändert sich kaum was, und selbst wenn: Hey, dies ist ein Wiki, also schnell korrigiert. -- 82.82.83.69 09:13, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der "Artikel" ist keinesfalls "ordentlich" (die vollständige Handlung? die Kritiken?). Es ist ausgesprochen hirnlos, etwas beschreiben zu wollen, was es (noch) nicht gibt. Es ist keine Rechtfertigung für das Verbreiten der Gerüchte, dass man den Unfug schnell korrigieren könne. --AN 09:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh Du meine Güte - löschen wir jatzt auch Fußball-Weltmeisterschaft 2006? Die Daten, die dort stehen sind keine "Gerüchte", die Dreharbeiten sind abgeschlossen, die Filmaufnahmen fertig, Besetzung und Stab sind kein Unfug. Aber es ist eine tolle Regel für Menschen mit ausgeprägter Blockwartmentalität, um die freiwillige Arbeit anderer Menschen zu zerstören. Hast Du kein anderes Hobby? -- 82.82.83.69 09:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle, die hier behalten rufen, dürfen ja mal zunächst die Handlung des Films einfügen. Dürfte ja kein Problem sein, da der Film ja schon fertig ist. Da frag ich mich schon, warum da unter Handlung nur Geschwafel steht. Na wer stirbt den in dem Film? Etwa die Freundin von Tubbs? Schreibt mal die Handlung und was renomierte Kritiker über den Film sagen, dann kann man sich ein behalten noch einmal überlegen. So ist das jedenfalls nix und imho wird sich da in dennnächsten paar Tagen auch nichts daran ändern. --Jackalope 09:38, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, mit den Argumenten von (in alphabetischer Reihenfolge) AN, Carlo Cravallo und Jackalope. Grüsse,--Michael 09:43, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Natürlich Behalten. Der Film bringt schon sehr viel Informationen. Alles was schon zu dem Film veröffentlicht worden ist. Wikipedia kann so seinen Vorteil der Aktualität ausspielen. Natürlich muss der Artikel erweitert werden, sobald der Film dann veröffentlicht ist. Auch in anderen Bereichen in Wikipedia, wird von noch kommenden Ereignissen berichtet. Warum sollte also der Filmbereich da eine Ausnahme sein? --hhp4 µ 09:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiter höher fragt der Benutzer:Jackalope nach den Kritiken. Warum z.B. Roger Ebert keine Kritik zwei Monate vor der Film-Veröffentlichung schreibt, sollte der direkte Vorredner erst mal nachdenken. --AN 10:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Filmkritikern hinterherzudackeln, sondern Informationen zu liefern. Wenn heute weniger Informationen geliefert werden können als morgen, ist das kein Grund, heute keine Informationen zu liefern. Denn die Erkenntnis schreitet in vielen Bereichen voran. Siehe auch Löschregeln, an die sich hier ja sowieso keiner hält. --OliverH 12:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist die Aufgabe einer Enzyklopädie, seriös zu bleiben und auf bestätigte, überprüfte Informationen zu setzen. --AN 15:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Anderen Leuten eine "Blockwartmentalität" zu unterstellen, ist schon ein ziemlich starkes Stück, ändert aber auch nichts daran, dass mit dem Filmartikel zumindest so lange gewartet werden sollte, bis verlässliche Informationen zur kompletten Handlung verfügbar sind. Die "offizielle Webseite" zum Film hat in dieser Hinsicht übrigens rein gar nichts zu bieten. --Carlo Cravallo 11:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Manchmal ist ein starkes Stück nötig - immerhin ist es auch ein starkes Stück, fremder Leute Arbeit mit einem mechanischen Löschantrag zu versehen. By the way: Beim Stöbern durch andere Filmlemmas kam mir die Frage auf, ob Kritik überhaupt mit NPOV vereinbar sein kann. Egal: Wegen WP:BNS erspare ich es dem Projekt und mir, auf jeden Filmartikel einen Löschantrag zu stellen, der entweder keine Kritik, keinen Inhalt oder weder noch enthält, oder der noch nicht im Kino angelaufen ist. Diese "Ehre" überlasse ich dann gerne der "Law and Order"-Fraktion. -- 82.82.86.66 15:50, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Achtung. Ich habe gerade Festgestellt das der Artikel Eurovision Song Contest 2007 auch schon existiert. Und das ist erst in einem Jahr. Schnell auch löschen. Bitte Artikel auch erst schreiben wenn verlässliche Informationen existieren wer 2007 gewonnen hat. --Egore Diskussion 11:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch in diesem Fall hätte man strenger bleiben sollen. Kommen demnächst alle Oscar-Verleihungen bis 2106? --AN 11:45, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, Relevanz lässt auch zu wünschen --gunny [?] [!] 15:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl was fürs Vereinswiki. Für Relevanz spricht einzig die relativ grosse Mitgliederzahl, die aber an sich für sich allein nicht reicht; national tätig ist der Verein wohl nicht. Im Zweifelsfall kann man mit Löschen auch noch 7 Tage warten.--Xeno06 15:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

5.000 Mitglieder weltweit, 31 Regionalgruppen, Mitgliedermagazin Auflage 6.500, größter anerkannter Mercedes-Benz Markenclub in Deutschland. Der Verein ist nicht national tätig, das stimmt. Er ist international tätig. Ich habe gerade angefangen, die Seite aufzubauen, da kam nach 5 Minuten die Meldung "Löschkandidat" und kurze Zeit später wurde sie ganz gelöscht. Hallo??? Ich mache das nebenher. Wiki war mal dazu da, dass Artikel wachsen und sich andere daran beteiligen können. Wie soll ich meine Kumpels jetzt motivieren, mitzumachen, wenn die Gefahr besteht, dass alles gelöscht wird. .--ThiloKA, 29. Mai 2006, 16:15 Uhr

Sieht für mich jetzt auch besser aus, halte meine 7 Tage aber mal aufrecht. Dass LAs vor der Höflichkeitsviertelstunde gestellt werden, nervt mich auch immer (die inhaltliche Diskussion ersetzt diese Feststellung aber nicht). Wenn ich Dir für später mal was raten darf: Es ist nicht die beste Methode, offensichtlich halbfertige Artikel gleich "live" zu schalten. Bedenke z. B. dass (Tausende!) von Usern weltweit die Wikipedia als seriöses Onlinerecherchiermittel brauchen, Tendenz weiter steigend...und dann treffen sie auf offensichtlich unfertige Artikel. Das ist fürs Ganze nun mal nicht so der Hit, daher auch gleich der Hagel mit den LAs. Es gibt als Variante z. B. die Möglichkeit, auf Deiner Userseite das Ganze zusammenzubauen, z. B. um das Layout zu testen und so. Solange Du dort nicht gerade Dutzende von Artikelprojekte deponierst, ist das okay (es hat auch dort alles Grenzen). Und nimm die Sache nicht persönlich.--Xeno06 19:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun so schnell gehts nicht mit dem Löschen. 7 Tage sind die Regel. Schnellgelöscht wird nur bei erwiesenem Nonsens bzw. bei absoluter Irrelevanz. Mach da mal nen Artikel draus, dann sehen wir weiter.--SVL 16:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschaktion verstösst gegen folgenden Grundsatz: "Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar." Daher entferne ich die Löschdiskussionen im Artikel, da sie beim Aufbau der Website hinderlich sind. Ich gehe davon aus, dass nun jeder die Relevanz erkannt hat..--ThiloKA, 29. Mai 2006, 17:05 Uhr

Und deine Aktion verstösst gegen den Grundsatz: Wikipedia ist keine Müllhalde. Wenn du das Ding nicht in einem Rutsch fertig bekommst, leg es als Unterseite deiner Benutzerseite an, da beschwert sich niemand über halbfertige Baustellen. Im ersten Zusatnd 'war das absolut schnelllöschfähig. --gunny [?] [!] 20:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

scheint noch dran gearbeitet zu werden - wenn du nicht willst, dass unfertige Artikel sehr schnell einen (S)LA bekommen, kannst du sie auch auf einer Unterseite im Benutzernamensraum vorbereiten. --84.163.229.41 17:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

oder die LA-Steller halten sich an die Löschregeln und warten 15 Minuten.... --Der Umschattige talk to me 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da international tätig und inzwischen ausgebaut plädiere ich für behalten. --Sippel2707

Vielleicht nochmals meine Idee: ich wollte die Grundstruktur und die ersten Inhalte einfügen. Die Chronik sollte aber von den 5.000 Mitgliedern mit erstellt werden. Und ich wollte heute darauf hinweisen. Nun hat aber dieser Löscheintrag nicht gerade werbewirksame Ausstrahlung. Welchen Weg gibt es nun, diese Löschaktion rückgängig zu machen. Gunny habe ich gestern angemailt, aber er meldet sich nicht. Jeder, der die Seite nun anschaut, kann doch erkennen, dass diese Seite relevant ist. Nun muss ich eine Woche warten und am Samstag öffnet das Unimog-Museum - eine riesige Gelegenheit, Wikipedia bekannt zu machen. Versteht keiner mein Anliegen? --ThiloKA

Mehrfacheintrag|Karl von Hessen-Kassel| - beide Lemmas zusammengefasst! Carl von Hessen kann dann raus. Kgberger 15:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also Falschreibungslemma - dann besser als redirect anlegen.--SVL 16:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quantenrente (gelöscht)

Geschwurbel --212.202.113.214 15:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe wirklich selten soviel geistigen Sperrmüll auf einen Haufen gesehen. Bitte schnellstlöschen!--SVL 16:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, was der Autor geraucht hat. Aber sicher zuviel davon. Schnelllöschen.--Xeno06 16:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal SLA gestellt.--SVL 16:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dem kann man ;) entsprechen. --ich arme socke :( hallloo! 16:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SVL, du hast recht. Dieser Müll muss in die Tonne. --CHK Diskussion 16:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
als Sondermüll entsorgt --Gunter Krebs Δ 16:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsche Wahl eines Lemmas, zufällige Wortassoziation, Theoriebildung. --139.18.1.5 16:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Inwiefern ist das Lemma geradezu falsch? Hast Du gesehen, dass die Erstfassung des Artikels über 2 Jahre alt ist (hier eine Ewigkeit!)? Hast Du gesehen, dass der Artikel schon x-fach ediert wurde? Hast Du gesehen, dass es kaum zweckdienlich ist, das Ganze in Mobbing einzuarbeiten, weil das eh schon lang ist?. Kannst Du Theoriebildung belegen? Kurz und gut, ich finde das Lemma tragbar und den Artikel nicht so schlecht.--Xeno06 16:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde gerade solche Artikel besonders schlimm, weil sie ein schlechtes Beispiel darstellen. An den Versionen kann man übrigens erkennen, dass das Konzept zum Artikel von einer Infobroschüre übernommen ist. So kommen dann sehr leicht grauslige Artikel zustande. Zum Thema Begriffsbildung: dies ist z.b. daran erkennbar, wieviel Mühe in die Rechtfertigung des Lemmas investiert wird. Das Thema wird dann in unvertretbarer Länge seziert und "Rezepte" präsentiert, ohne dass man das Gefühl hätte, hiervon wäre irgendetwas wissenschaftlich fundiert. --139.18.1.5 16:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wird meiner Meinung nach überhaupt nicht viel "Mühe in die Rechtfertigung des Lemmas" investiert. Einen grundsätzlichen Vorbehalt anerkenne ich aber, obwohl Du den gar nicht in den Vordergrund stellst: ganze Wendungen sind als Lemmata weniger gut geeignet als einzelne Wörter, so sieht es die ganz enzyklopädische Tradition seit Didérot. Nur führt hier eine Löschung einfach zu einer Aufblähung von Mobbing, weshalb bei einer eingermassen feststehenden Wendung die Auslagerung vorzuziehen ist (ähnlich etwa Geschichte Deutschlands, die auch kein Vernünftiger in Deutschland quetschen möchte). Wenn Du den Artikel "grauslig" findest, wäre übrigens QS angesagt gewesen.--Xeno06 19:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betrachte das als (unwissentlichen) Trollantrag. Behalten.--SVL 16:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich nun SVLs Troll-Vermutung an. Das Hexenprozessargument „Zum Thema Begriffsbildung: dies ist z.b. daran erkennbar, wieviel Mühe in die Rechtfertigung des Lemmas investiert wird.“ ist für mich ein starker Hinweis, dass es sich um einen Troll handelt. Auffällig ist zudem, dass alle IPs (Sockenpuppen?) eine andere Meinung als alle angemeldeten Benutzer haben. --Sampi 18:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
          \|||/
          (o o)
 |~~~~ooO~~(_)~~~~~~~|
 | Please            |
 | don't feed the    |
 | TROLLS !          |
 '~~~~~~~~~~~~~~Ooo~~'
         |__|__|
          || ||
         ooO Ooo

--Sampi 18:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behaltenund überarbeiten: Ich bin für die Beibehaltung des Lemmas. Der Ausdruck „Mobbing in der Schule“ kommt laut Google ca. 123.000 mal vor. Das Thema Mobbing in der Schule hat zwar gleiche Wurzeln wie die Forschung zu Mobbing am Arbeitsplatz. Der Umfang der Forschungen zu „Mobbing in der Schule“ rechtfertigt ein eigenes Lemma. Dem Vorwurf der Therienbildung kann ich teilweise etwas abgewinnen: Im Einzelfall ist nämlich nicht feststellbar, ob etwas Theorienbildung ist oder nicht, weil ziemlich viel nicht mit Quellen belegt ist. Beim Artikel „Mobbing“ war das auch ein Problem. Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern nur die unbelegten Passagen. Ich kann mir die gleiche Radikalkur für den Artikel „Mobbing in der Schule“ gut vorstellen. Da aber nicht alles löschenswert ist, stelle ich mich gegen Löschantrag. --Sampi 16:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eindeutig kein enzyklopädisches Lemma. Der Inhalt sollte bei Mobbing eingearbeitet werden. -- 80.145.14.72 16:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ist der Artikelinhalt das Problem oder das Lemma? Das Lemma kann man als angemeldeter Benutzer verschieben und der LA wäre somit falsch. --Der Umschattige talk to me 17:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Laut Wikipedia:Namenskonventionen sind Teilgebiete ausdrücklich als Lemma erlaubt. In der Mobbingforschung sind „Mobbing in der Schule“ und „Mobbing am Arbeitsplatz“ eigenständige Teilgebiete. „Mobbing in der Schule“ ist deshalb genauso enzyklopädisch wie das Lemma „Geschichte Österreichs“. --Sampi 17:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser „Artikel“ ist m.E. stark an der Grenze zum Essay, strukturell mangelhaft, gleitet gegen Ende sogar in Richtung eines How-to's ab. 7 Tage. --84.163.229.41 17:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar nicht gerade der beste Artikel, aber auf jeden Fall behaltenswert .. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So schlecht ist der Artikel nicht. Hat zwar noch ein bisschen Optimierungspotential, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --FNORD 18:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte3 ich besser sagen: In der Form kein exzellenter Artikel ;-) --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn noch die zehn Weblinks halbiert werden, evtl. behalten --Hermann Thomas 18:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - ohne jetzt allzu wissenschaftlich wirken zu wollen - Der Artikel deckt sich weitesgehend mit meinen Beobachtungen der letzten Jahre an unserer Schule. Lediglich der Abschnitt "Lehrermobbing gegen Schüler" ist sehr überzogen dargestellt (es klingt so als wären 97% der Lehrer dämliche Trampel, die nichts von Pädagogik verstehen). Das stimmt IMHO so nich.... außerdem fehlt noch der Teil "Schülermobbing gegen Lehrer" - kommt nämlich weitaus häufiger vor, als andersrum, nur ist das in der Öffentlichkeit nicht so präsent, da die betroffenen Lehrer sich meist dafür schämen und nix sagen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist so offensichtlich LA-unfähig und das Votum eindeutig, das die Entfernung des LA's gerechtfertigt ist.(Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen Fall2/3) Falls jemand ein größeres Problem damit hat, setzt den LA wieder rein und rügt mich für diese Anmaßung auf meiner Disk ;) --FNORD 20:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich setze den LA wieder hin. Begründung: die Verwendung des Begriffs "Mobbing" für das geschilderte Verhalten unter Schülern ist schlichtweg Unsinn. "Mobbing" bezeichnet eine Strategie, die mit einem Motiv bzw. Ziel verbunden ist (üblicherweise, eine unliebsame Person aus einer Organisation zu entfernen). Was hier als Mobbing bezeuchnet wird ist "normales" gruppendynamisches Verhalten bzw. Dominanzverhalten gegen willkürlich ausgewählte Opfer und hat mit echtem Mobbing höchstens entfernt etwas zu tun. Dadurch ist der Artikel aus meiner Sicht Begriffsbildung. Ich lasse mir gern das Gegenteil beweisen (bitte nicht mit Google-Argument). --139.18.1.5 10:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Willst du damit sagen, es gäbe kein Mobbing in Schulen ? Das wäre es, wenn es dMn Begriffsbildung sein sollte. Doch weit gefehlt ! Hier wird auch nicht nur das Verhalten der Schüler untereinander beschrieben, sondern, wie du hoffentlich aus der Literatur weißt, das viel subtilere Mobbing durch Lehrkräfte. Zudem war der Artikel einmal in der Kandidatenliste zu den Exzellenten, was nichts heißen soll, aber immerhin haben selbst dort die Leute den Artikel zwar nicht für exzellent, aber auf KEINEN FALL für löschwürdig befunden. Googleargumente zählen für dich nicht ? Soll man dir nun die diversen Schlagzeilen der Tageszeitungen zusenden ? Du würdest in der Post ersticken ! Welche Argumente benötigst du ? LA schnell raus, das ist nämlich Artikelmobbing (wow , neuer Begriff, ja das wäre nun Begriffsbildung und wenn man einen Artikel dazu schreiben würde könntest du Theoriebildung vermuten, allerdings würde dein Vorgehen hier als erstes Beispiel herangezogen werden und dann wäre ich mir da nicht mehr so sicher......) behalten --nfu-peng Diskuss 12:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Maränen (erl., redirect)

Es gibt bereits den Artikel Maräne. Ob der Artikel Maränen inhaltlich sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht kann jemand, der mehr vom Thema versteht, den Text von Maränen bei Maräne einbauen. --MrsMyer 16:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wohl kein Löschantrag, sonder eher die Aufforderung eine Artikeldopplung zu beseitigen und anschließend einen Redirect zu setzen. -- 80.145.14.72 16:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia Handbuch ist bei Artikelnamen grundsätzlich die Einzahl des Begriffes zu wählen. Außerdem ist der Artikel Maräne wesentlich profesiioneller aufgebaut. Maränen kann also gelöscht werden, ein Redirect ist nicht erfoderlich. Makemake 18:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, es ist schon ein Löschantrag. Wäre ich Ichthyologin, hätte ich den Inhalt von Maränen selbst in Maräne eingebaut. Weil ich Fisch am liebsten gebacken, gebraten oder gedünstet mag, aber sonst nix von ihnen verstehe (allerdings sind Maränen lecker!), hab ich's gelassen. Eine Weiterleitung vom Plural auf den Singular macht natürlich keinen Sinn. Also: löschen. --MrsMyer 18:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Redirect auf Coregonus, das ist der lat. Gattungsname für Maränen. --Uwe G.  ¿⇔? 19:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

DatisScript (gelöscht)

Artikel genauso unvollendet wie die Programmiersprache - zudem kein Googletreffer -- srb  16:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist weit davon entfernt ein Produkt zu werden, und es ist sehr weit davon entfernt, relevant zu werden. Löschen -- 88.70.2.179 17:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Kein Googletreffer und auch die angegebene Homepage ist nicht eingerichtet. Also leider löschen --Egore Diskussion 17:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Programmiersprachenbaustelle hat keine Relevanz - schnellgelöscht --Gunter Krebs Δ 18:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

H.P. Projekt (gelöscht)

Diese Berliner scheinen noch nicht die Relevanzkriterien für Musiker und Bands zu erfüllen. --MrsMyer 16:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA ist gestellt. -- Carbidfischer Kaffee? 16:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort... 17:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher keine wesentliche Rolle als Schauspieler und noch keine herausragende Bedeutung als Filmproduzent --Carlo Cravallo 16:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da waren schon Nebenrollen mit mehr als 5000 Zuschauer dabei; grenzwertig - eher behalten -- 88.70.2.179 17:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Golden Apes (erledigt)

Ich bin ja sonst 'nen Antragsmuffel, aber damit kann der weniger sprachgewandte Leser kaum etwas anfangen. --n·e·r·g·a·l 16:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

text ist schon in der deutschen Überarbeitung...gib mir noch 20 Minuten!!!

Vergiss bitte die Bild-Lizenz nicht. Ist das zur freien Nutzung freigegeben? --n·e·r·g·a·l 16:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Bild-Lizensen liegen bei mir, wodurch ich das Bild zur freien Nutzung zur Verfügung stellen kann Grimaux 17:11, 29. mai 2006 (CEST)

dann lizensiere das Bild doch bitte mit einer gültigen Wikipedia-Lizenz (aber informiere dich vorher darüber, ob du das für das Bild wirklich kannst und willst, siehe: Wikipedia:Bildrechte) --DieAlraune 17:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist offenbar mittlerweile übersetzt
ich bin so frei und entferne den LA --Der Umschattige talk to me 17:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

3 Gründe für den LA: 1. Relevanzfrage (Eigenwerbung, Emailangabe unter Links) 2. die Schreibe ("Seit 2005 verstärkt Danilo die Band"; "..., als Zicke die Band verließ"; "...führte zu forderen Plazierungen." 3. es fehlen elementare Infos, zB woher stammt diese Band? -- Boeks 16:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Starker POV, stilistisch mangelhaft, unvöllständig, ergo löschen, meinetwegen auch schnell. --84.163.229.41 17:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

„man einigte sich, alle Texte in Zukunft in deutsch zu belassen“ - was man vom Artikel nicht sagen kann: ein schlimmes Denglisch. Löschen --Hermann Thomas 18:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe jetzt einige formulierungen geändert, bin trotzdem der meinung dass dieser artikel sehr nach eigenwerbung klingt - was ich nicht ändern konnte, da ich noch nie von dieser band gehört habe. ich bin zwar kein benutzer hier, würde dem verfasser des artikels aber noch 7 tage zeit für diesbezügliche änderungen geben.--62.47.139.158 19:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nikolaus Wildner (Schnellgelöscht)

Dieser junge Mann erfüllt noch nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen. --MrsMyer 16:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA, das eindeutig irrelevant. --84.163.229.41 17:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, siehe Vorredner. --Geiserich77 17:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meine dass junge Menschen oft mehr geleistet haben als ältere, die sich offenbar maßlos überschätzen und sich Urteile über andere herausnehmen ohne sie zu kennen. Keine Schnelllöschung wird daran etwas ändern können. [Dr. A. Partsch - Wien] 29.05.2006 - warum schreibt hier bitte jeder die Zeit dazu ?? auch eine Selbstüberschätzung ...

weil es Usus ist, Diskussionsbeiträge zu signieren, werter Unbekannter. Und signiert wird mit --~~~~, da gibts extra einen Button für und dann gibts automatisch Namen und Zeit. Nur so als kleiner Tipp von einem Egomanen an einen Ignoranten, um die Beleidigung zurück geben zu dürfen ;) --Der Umschattige talk to me 17:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein sehr schlauer fuchs beteiligt sich hier an der diskussion, ich sehe trotzdem niemanden der nicht signiert haette, in welcher form auch immer. zum thema: woher weiss mrs myer dass Lausi die kriterien nicht erfuellt? abgesehen davon sind die wiki-kriterien schwammig genug, sie richten sich einerseits nach angeblich sachlichen gesichtspunkten wie gesellschaftlichem oder beruflichem status andererseits aber auch nach kriterien die nicht "objektiv" messbar sind. Aufgrund meiner Kenntnis der hier besprochenen Person meine ich, dass genug Kriterien erfuellt wurden um den Eintrag zu rechtfertigen. Soviel zur Zensur, aber keine Angst, in naher Zukunft wird dieser Eintrag in erweiterter Form zurueckkehren, davon bin ich ueberzeugt. Gezeichnet ohne Zeitstempel und zwefachem Durchschlag [LUZIPRACK] 29.5.06

Ich habe noch nie von dieser Dynastie gehört. Falls es also diese Dynastie irgendwo in der Mandschurei oder Korea wirklich gegeben haben mag, möchte ich hierzu gerne noch eine Meinung hören. Ansonsten zeigt auch Google keine Treffer, "Kol" ist definitiv kein Pinyin und auf der Seite Kaiserreich China heißt die Dynastie schon Tokyo! --Nirusu 16:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel :damit die Legende des 10.000 mal 10.000 Jahre andauernden Kaiserreichs nicht gefährdet wird.. Das gäbe 100.000.000 Jahre. Entweder werden dabei nicht unsere Jahre gemeint, was entsprechend erwähnt sein sollte, oder diese Legende ist teil einer Religion, was m.E. auch erwähnt sein sollte, oder es handelt sich um schnelllöschfähigen Unsinn. Ansonsten 7 Tage, um Quellen nachzureichen. --84.163.229.41 17:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es steht ja, dass es eine Legende ist, was willst du mehr? --Der Umschattige talk to me 17:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste zum Beispiel gerne, wer behauptet (Quellen), dass wer diese Dynastie nachträglich eingefügt habe. --84.163.229.41 19:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ach so, ich dachte, es wäre zu wenig deutlich für dich, dass dieses 10'000x10'000 nur behauptet wird --Der Umschattige talk to me 20:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass anscheinend der ganze Artikel keine Legende, sondern schlichtweg Unsinn ist. Wenn nicht das Gegenteil belegt wird (was ich als Sinologe stark bezweifle), hat sowas hier nichts zu suchen.--Nirusu 18:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zeitlich würde das in die Zeit der Nord- und Süd-Dynastien gehören, ich sehe aber auch nicht, wo diese angebliche Dynastie da reinpassen sollte. Entweder ist das ein Missverständnis oder tatsächlich Unsinn/Fake. So oder so für die Wikipedia nicht brauchbar und zu löschen. --Proofreader 02:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich, daher nicht relevant. --ercas 17:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 18:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA nach 8 Minuten ist zu schnell. Ich kann auch mit 7 Tagen leben. In vorliegender Form aber (noch?) nix.--Xeno06 19:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In 7 Tagen löschen schließe mich Xeno06 an. --Tower of Orthanc 19:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher nicht mehr als ein Linkcontainer. Daher 7 Tage zum Ausbau - oder löschen. --ercas 17:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neben dem Relevanznachweis fehlt auch alles andere. So ist das nichts. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 18:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Linkcontainer? Der Artikel ist zwar kurz, gibt aber eine Definition, die vielleicht schon ausreichend Information für den Besucher ist. Wikipedia hat ja immerhin auch den Anspruch auf Vollständigkeit, nicht wahr? Der Artikel ist jedenfalls nicht sinnlos, da er Information anbietet. Ich halte eine Löschung deshalb für unangebracht. -- 20:48, 29. Mai 2006 (CEST)

Die Relevanz ist sicherlich gegeben - doch sagt der Text nichts über die Geschichte der Schule. Den Löschantrag stelle ich, um Bewegung hinein zu bringen. Leider ist auch das Kapitel "Geschichte" der Schulwebseite noch verwaist. --MrsMyer 17:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Zudem sollte der Artikel, falls er ausgebaur wird und erhalten bleibt, gleich nach „Friedrichsgymnasium Kassel“ verschoben werden: Es gibt noch etliche weitere Friedrichsgymnasien. --Hermann Thomas 18:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS, da wir Gymnasien üblicherweise als relevant anschauen (gut ist der Artikel aber noch nicht, aber man liest hier auch Schlimmeres). Das richtige Lemma wäre wahrscheinlich Friedrichsgymnasium (Kassel).--Xeno06 19:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Uraltes Gymnasium, aus der Reformationszeit! Lange vor Humboldt! Da es keinen Stub-Baustein mehr gibt QS, aber behalten! Cup of Coffee 21:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. --Hansele (Diskussion) 22:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das älteste Gymnasium Kassels. Behalten. Das Lemma stimmt solange, bis ein weiteres Friedrichsgymnasium dazukommt. Die Geschichte auf der Schulwebsite ist auf englisch schon weiter geschrieben (allg. Info). --Ulz Bescheid! 23:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel habe ich auf Friedrichsgymnasium (Kassel) verschoben. --MrsMyer 10:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aus der Geschichte Kassels habe ich Basisinformationen über die Schule eingebaut. Das dürfte vorerst genügen - ich ziehe den Löschantrag zurück. --MrsMyer 11:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text dient vornehmlich als Linkcontainer. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen werden nicht erkennbar erfüllt. --MrsMyer 17:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dito, löschen --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2 Satzhülsen voll Werbung und 6 Weblinks = schnelllöschen.--SVL 18:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Hermann Thomas 18:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. Bin der Autor. Wußte nichts von den Kriterien, sorry! 84.56.225.168 Unterschrift von 84.56.225.168 nachgetragen. --MrsMyer 18:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie erfreulich, dass du nicht gekränkt reagierst. Das finde ich prima. Vielleicht magst du ja sonst mithelfen, Wikipedia zu verbessern - auch wenn diese Firma noch nicht lexikonwürdig ist. Hier gibt's viel zu tun... --MrsMyer 18:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen sind bereits in Zahnbürste enthalten. --MrsMyer 18:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei den Redirect einzufügen. --FNORD 18:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

noch unterhalb der Relevanzschwelle (Regionalliga) -- srb  18:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da Ron Robert Zieler, der ebenfalls noch in einer DFB-Jugendauswahl spielt, vor einigen Tagen gelöscht wurde, müsste für diesen hier wohl das gleiche gelten. --Peisi 20:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ab ins Vereinswiki und dann weg! Christian Bier 21:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz nicht erkennbar --Silberchen ••• +- 18:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevanter Band-Spam. Schnelllöschen.--SVL 19:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich schlicht und einfach falsch. ganz zufällig kommt das wort trashpunk in einigen vor 2005 veröffentlichten jugendbüchern vor- mit völlig anderer bedeutung. dass es von einer österreichischen band geprägt wurde ist unsinn und von dieser band hab ich noch nie etwas gehört. jedenfalls löschen. --62.47.139.158 19:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Trashpunk dient für gewöhnlich der Beschreibung einer bestimmten Spielart des Punks. Wurde nicht von dieser Band geprägt. Löschen. --Medienoekonom

QS-Grund: "wichtige Person, aber nur ein besserer Artikelwunsch". QS hat nichts gebraucht --Silberchen ••• +- 18:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie in solchen Fällen üblich 7 Tage.--Xeno06 19:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der QS hat sich niemand erbarmt, so ist es kein Artikel --Silberchen ••• +- 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie in solchen Fällen üblich 7 Tage.--Xeno06 19:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein fester Begriff in der VWL? Wenn ja, muß er deutlich ausgebaut werden --Silberchen ••• +- 18:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Arrrrrggghhhh .... JA. Der Artikel definiert das auch - im Grundsatz - richtig. Kann natürlich ausgebaut werden, aber a) Relevanz und b) grundsätzlich korrekte Information sind vorhanden. --DINO2411 ... Anmerkungen? 18:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sauberer Artikel mit sauberer Definition zu sehr wichtigem volkswirtschaftlichem Begriff. Behalten. Löschantrag m.E. ungültig. --84.73.156.68 23:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sollte es doch gehen, oder? --DINO2411 ... Anmerkungen? 11:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr ordentlich ausgebaut so behalten. --SVL 12:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut ausgebaut. Ich bin mal mutig und entferne den Antrag nach Punkt 1. Somit erledigt. --AT 14:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Browserspiel bar dokumentierter Relevanz. --DINO2411 ... Anmerkungen? 18:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, da die Relevanz in der Tat nicht belegt wird.--Xeno06 19:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Open-Source-Spiel hat 82.000 Googletreffer. Daher wohl relevant. Artikel noch etwas kurz. Wie wäre es mit QS? --Kungfuman 19:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast du deine 82.000 (bei mir waren es nur 79.800) Google-Treffer auch mal durchgeschaut? Ich hab's für die ersten 10 Seiten gemacht, und kann nicht behaupten, relevanzförderndes gefunden zu haben. --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rocco-del-Schlacko (Gelöscht)

Den Artikel in richtiger Namensschreibweise Rocco del Schlacko gibt's längst. --MrsMyer 19:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jep, wobei mich beide Artikel nicht schlankweg vom Hocker hauen, aber zu diskutieren ist hier nur der hier mit dem fraglos falschen Lemma. Ich könnte mir 7 Tage vorstellen, um unter dem richtigen Lemma Rocco del Schlacko eine bessere Variante zu bekommen.--Xeno06 19:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für das nicht diskutierte Lemma? Für dieses Lemma SLA, da keine weitergehenden Informationen enthalten sind, das andere steht nicht zur Debatte. --NoCultureIcons 19:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Protest gegen SLA: Im streitigen Artikel steht z. B. der Namen des Gründers, in de mit dem richtigen Lemma aber nicht. Halte 7 Tage zwecks Übertragung der Infos aufrecht.--Xeno06 19:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay ist nicht der Welten Untergang, aber hier war man jetzt mal zu schnell. Das fürs Protokoll.--Xeno06 19:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist Uwes schneller Finger.--Kramer 19:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dafür hättest du 7 Tage gebraucht? Der Name lautet Achim Raubuch. Ich schreib's dazu. --NoCultureIcons 20:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay okay, es gibt nun mal kein 3 Tage (und nein, ich mache deswegen kein Meinungsbild, ob es das geben soll...). So oder anders souveräne Reaktion von Dir.--Xeno06 20:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LSG Sky Food GmbH (gelöscht)

Werbung und wahrscheinlich unterhalb der Relevanzschwelle. --Catrin 19:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jau, genau. Wollte selbst LA stellen: Bearbeitungskonflikt. Hab aber schon mal Antrag auf Löschung Bild wegen vermutl. URV gestellt. Artikel ist reine Werbung, obwohl Relevanz m.E. gegeben ist. Wenn nichts geändert wird: löschen. --Karl-Heinz 19:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Hier erspart sich jeder weitere Kommentar.--SVL 19:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Plumpe Werbung für ein sicher relevantes Unternehmen. So nicht!--tox 19:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als bloße Werbung schnellgelöscht. Sechmet Ω Bewertung 20:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Steinweg (schnellgelöscht)

So kein Artikel, kann keine Relevanz erkenen. Sorry, hab den LA irrtümlich am 28.05.06 eingetragen --89.51.188.165 19:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nachweisen und einen Artikel daraus machen - oder löschen.--SVL 19:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, daher schnellgelöscht. Sechmet Ω Bewertung 20:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel für eine Enzyklopädie, man könnte über eine Portal- Unterseite mit dieser Thematik nachdenken. Tendentiell gibt es andere, bessere Seiten im Netz für Lehrer. --Nina 19:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein kritischer Fall, aber das ganze kann man irgendwie nicht mit einem LA regeln, weil es etliche Parallelartikel gibt (nämlich Physik für die Schule und noch andere) und eine Einzellöschung dadurch willkürlich erscheint. Trotzdem: Hier ist vieles nicht gut (ätzend etwa die überlange Linkliste mit z. T. toten Links und anderes). QS - ein wenig eine Verlegenheitslösung, gebe ich zu --Xeno06 19:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Seite Physik für die Schule kannte ich noch nicht, aber für sie gilt im wesentlichen dasselbe. --Nina 00:21, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Sorte Artikel ist, da nicht enzyklopädisch, zu löschen. --Jan Arne Petersen 00:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Idee einer Portal-Unterseite halte ich für sinnvoll. --OliverH 15:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betreutes_wohnen_consulting (erl. gelöscht und Lemma gesperrt)

Relevanz unklar; keinerlei Kenndaten, webseite informationsfrei. --Löschkandidat 19:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wurde heute in nichteinmal 2 Stunden 5 mal eingestellt und wieder gelöscht, jetzt gesperrt, damit wohl erledigt ... --84.163.229.41 20:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als OB wohl relevant, in dieser Form ohne Lebensdaten und politischen Werdegang allerdings kein Artikel. --Lyzzy 19:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...und mit genau dieser Begründung ein klassischer Fall für die QS und eben nicht für den LA. --seismos 19:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin irgendwo zwischen den beiden Postern: Relevanz wohl da (vollamtliche Chiefs von Gemeinden, ist so ein informeller Konsens die Relevanz von Kommunalpolitikern betreffend), aber so ist ein Artikel einfach nix wert und auch etwas eine Zumutung an die Community und die User ("Ein Depp wirds schon flicken!/"Google doch selber!"). Und was ist der Kompromiss zwischen den beiden obigen Positionen? Genau, 7 Tage.--Xeno06 19:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt, was Du sagst. Ich bevorzuge dennoch die Reihenfolge: QS, schauen, ob sich jemand des Artikels annimmt, wenn nicht LA. Wenn ein Artikel in der QS gelistet ist, geht er schließlich nicht wieder in der Masse unter... --seismos 20:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mich anschliessen, da eine erfolglose QS immer noch mit 7 Tagen beantwortet werden kann.--Xeno06 20:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich kann mich an eine Relevanzgrenze von 50.000 EW erinnern, Bad Reichanhall hat 18.000, aber gut, 7 Tage, um das aufzupäppeln. Der Mann dürfte z.B. ja auch im Umfeld des Einsturzes der Eissporthalle eine Rolle gespielt und dadurch überlokale Bekanntheit gewonnen haben. Das im Artikel darlegen, Personendaten ergänzen und man kann das behalten. --Proofreader 02:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

reine Nacherzählung einer Erzählung - so kein Enzyklopädieartikel Andreas König 19:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel relevant, wie wäre es mit QS? Bearbeitungskonflikt während weiterer Verbesserung. --Kungfuman 20:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sehe ich anders, eine reine Nacherzählung auch der bekanntesten Erzählung eines bekannten Schriftstellers ist kein Artikel Andreas König 20:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier weit verbreiteter Irrtum. "Hamlet" besteht im Brockhaus auch im wesentlichen aus einer Zusammenfassung und nur zu geringem Anteil aus einer Aufzählung bemerkenswerter Inszenierungen. Habe mal etwas zur Erscheinungsform nachgetragen. --OliverH 21:06, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --WolfgangS 20:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich glaube, dass er schon relevant ist, siehe [7] behalten und besser darstellen --schwall 20:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habe den Artikel verbessert - sollte bleiben --schwall 08:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist mein erster moralisch-technischer LA. Ich stelle den Löschantrag, da ich so zumindest sicher sein kann, dass es eine Entscheidung geben wird. Ist diese Flashanimation ein relevantes Verbrechen, oder ein relavantes Stück Kunst. Brauchen wir in der Wikipedia einen Link auf Scheinbar/möglicherweise strafbaren Inhalt.--tox 20:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Links rausnehmen, Artikel behalten .--Jakobschulz 20:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier müsste man wahrscheinlich das Lemma ändern, den relevant ist mitnichten diese Animation, sonden nur (leider) der Skandal. Andererseits ist natürlich Housewitz-Skandal etwas POV, aber wenn dieser oder ein ähnlicher Begriff ziemlich Konsens war, wäre es schon vertretbar. Mal neutral.--Xeno06 21:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist das aufgrund der beschriebenen rechtlichen und diplomatischen Folgewirkungen ganz sicher. Der Film selbst ist in meinen Augen mehr eine Geschmacklosigkeit als ein Verbrechen oder Kunst, aber meine Meinung tut nichts zur Sache; der Vorgang/der Inhalt des Films ist korrekt beschrieben, die Wertung ist nicht Sache der Wikipedia. Behalten. --Proofreader 02:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Homepage kann man das Album bei "CD buttek beim palais" kaufen. Das reicht imho genausowenig wie der zweite Platz bei einem Emergenza-Vorentscheid. --NoCultureIcons 20:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Hans Söllner steht das anders, wenn das so stimmt wie es hier steht ist die Band nicht relevant, da nur Begleitband. Eventuell die Besetzungsliste bei Söllner einbauen? --NoCultureIcons 20:34, 29. Mai 2006 (CEST) P.S.: Kann jemand unabhängig vom LA die Versions-URV von 18:53, 16. Mai 2006 beseitigen?[Beantworten]

Relevanz sehe ich schon. Falls es jedoch nicht mehr Infos zu dieser Band gibt, würde ich sie auch bei Söllner einbauen. Dann Redirect.--Kramer 01:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend eine Hotelkette. Die Qualität des Artikels kann schon nicht mehr als mangelhaft beschrieben werden. So meiner Ansicht nach unhaltbarer Substub. --Robert S. 20:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig wäre wohl eher das Lemma NH Group (an sich dann relevant, da börsenkotiert - wo?). Die Relevanz des gegebenen Lemmas widerlegt sich im Artikel selber. 7 Tage für Umbau.--Xeno06 20:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung: Zitat "Die generation mobile wurde zum ersten Mal in Jens Oenickes gleichnamigen Buch von 2006 thematisiert " , zumindest auf den ersten Treffer-Seiten werden die Worte nur in anderen Zusammenhängen benutzt Andreas König 20:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel umformuliert, geht er IMO als Artikel zu dem Buch durch, alternativ wäre auch möglich, den Text teilweise einzubauen in Jens Oenicke. 7 Tage.--Peisi 21:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine nicht existente Wissenschaft wird nicht dadurch relevant, dass sie in zwei Romanen vorkommt, die zur Zeit auf der Bestsellerliste stehen. Knappe Hinweise in Illuminati (Buch) und Sakrileg (Buch), dass es in Wirklichkeit gar keine Symbologen gibt, reichen völlig. --Phi 20:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tät beliebt machen einen Info-Mehrwert, so vorhanden, nach Illuminati (Buch) und Sakrileg (Buch) zu sichern und das hier dan zu löschen, wofür 7 Tage.--Xeno06 21:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Pokerspieler, dessen Relevanz sich durch Lektüre dieses Artikels nicht erschließt. --Robert S. 21:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Relevanzkriterien für Pokerspieler fehlen noch, aber das wird noch SCNR.--Xeno06 21:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Profisportler zu sein. Ich weiß allerdings nicht wie bekannt er in Pokerkreisen ist. 7 Tage um die relevanz deutlicher zu machen.--Fischkopp 10:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Substub zur Ludwigsburger LinuxUserGroup mit fragwürdiger Relevanz. --Robert S. 21:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. Bin weiss Gott ein Pinguinanhänger, aber das hier ist fürs Vereinswiki.--Xeno06 21:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, nur ein Linkhalter --Dinah 21:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Müsste man überarbeiten, aber relevanz ist ja gegeben. 7 Tage um es in eine vernümpftige Form zu bringen.--Fischkopp 22:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Seine Kompositionen und Texte gelten heute als völlig unbedeutend. --Dinah 21:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Über diesen Herrn steht bei Goethe schon genug. Daher löschen - am besten schnell. Mathias 21:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
er war Enkel und er war schwul, ok, aber was soll er dann hier? löschen --Historyk 22:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nachdem er in einem Lexikon erscheint und sogar ein ausgewachsenes Buch über ihn geschrieben wurde, ist er bedeutend genug (und bitte mal die Schnellösch-Regeln zur Kenntnis nehmen). Natürlich ist er nicht als Komponist und Autor bedeutend, sondern als Nachlassverwalter seines Großvaters. -- Toolittle 23:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen – über den letzten Sproß Goethes wird doch wohl mehr zu schreiben sein als die paar Zeilen, zumal wenn es sogar eine Biographie über ihn gibt. Unsere Relevanzkriterien erfüllt er allemal mit seinen Kompositionen und Veröffentlichungen sowie als Archivar seines Großvaters. --Flibbertigibbet 23:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, Wiki ist schließlich die "bessere" Enzyklopädie. --robby 23:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist m.E. relevant (allein schon wg. des Zitats mit dem Hü(h)nchen, für das eine Quellenangabe allerdings ganz angebracht wäre), deshalb behalten und nach Möglichkeit ausbauen. --Ralph aus calw 00:19, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, belegen und ausbauen.--Kramer 01:23, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da gibt es noch ganz andere Nullen, die einen unbestrittenen (aber leider oft besseren) Artikel haben. --Peter Hammer 04:28, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Thema, doch dazu enthält der Artikel - nichts. Sondern ca. 200 Titel Literatur dazu, der größte Teil auf Chinesisch. Ich fürchte, der Einsteller hat das nicht als Scherz gemeint --Dinah 21:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Meines Erachtens SLA-fähig. --AT 21:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

btw, der Autor hat einen eigenen Artikel: Reiner Stoppok -- Cherubino 21:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich werde aus diesem Artikel nicht schlau. Eine Ausarbeitung ist dringend nötig. 7 Tage um ihn lesbar zu machen. --Fischkopp 21:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr komischer Artikel in der Tat. Müsste sich schon einiges daran ändern...--Nirusu 21:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist jemand auf Werbetour in eigener Sache. Das Lemma ist ja sehr schön, aber der Artikel ... --Logo 22:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Verfasser sich gut auskennt, wie er vorgibt, dann sollten wir ihn doch bitten, das ganze zu einem Artikel zu machen.--Kramer 01:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, nur schnieke Box als Linkcontainer. Womöglich ist der Verein relevant (?), sonst SLA-fähig. --Migo Hallo? 21:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnelllösch-fähig. Der Verein spielt in der 5. Österreichischen Liga. Da kann man nicht mehr von relevanz sprechen. Zudem ist das kein Artikel. Mathias 21:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Mathias 21:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde von D gelöscht. Mathias 22:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na ja, ein RED mit Einfügen der Info bei Deich wäre angebracht. --nfu-peng Diskuss 12:44, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genauer REDIRECT auf dieses schöne Lemma. --Logo 12:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "Begriff" ist Politikergeschwätz auf BILD-Randglossenniveau, 100.00 % enzyklopädisch irrelevant. -- 790 21:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Worthalde. Scheint aber irgendwie für das politische Leben in Österreich eine gewisse Relevanz zu haben. Immerhin hat es wohl eine Verurteilung gegeben. 7 Tage um die Worthalde brauchbar aufzuräumen. Mathias 21:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten. 1: war zwar nur Zweitplatzierter als Unwort des Jahres 2000, ist aber jedem Österreicher, der die polit. Szenerie der letzten Jahre mitbekommen hat, ein Begriff (in dem Zusammenhang: hätte es ein Politiker in D. geäußert, gäbe es, vermute ich, keinen LA). 2: "Hump" steht symptomatisch für die polit. (Un-)Kultur zumindest von Teilen von FPÖ/BZÖ. 3: Was bedeutet hier "Texthalde"? Der Artikel mag keine Zwischenüberschriften haben (wo sollten die hin?), ist aber in Absätzen gegliedert, nachvollziehbar aufgebaut und wikifiziert (Textformatierung, Wikilinks, Quellen/Weblinks ...). --Tsui 22:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS. "Der "Begriff" ist Politikergeschwätz auf BILD-Randglossenniveau" - exakt. Aber gerade, dass ihn eben ein (damals) nicht unwichtiger Vertreter einer Regierungspartei in Bezug auf den Bundespräsidenten angewandt hat und nicht irgendein Zeitungskolumnist in einer Glosse macht diesen rhetorischen Lapsus relevant. --Tsui 22:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tsui, ich muss dir widersprechen: sollte jemand auf die Idee kommen z.B. für irgendeinen Versprecher des bayerischen Ministerpräsidenten einen Artikel anzulegen, würde ich den ebenfalls gelöscht sehen wollen, selbst wenn es in dem Zusammenhang drei Prozesse gab. Bestenfalls einen Satz im jeweiligen Personenartikel wäre mir das wert. Gruß 790 22:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo 790, es war ja eben kein Versprecher. Ein Politiker, der zuvor von seiner Partei als Verteidigungminister vorgesehen gewesen war, aber vom Bundespräsidenten abgelehnt und nicht angelobt wurde, beschimpfte diesen wenig später vor Zeugen als Lump. Statt sich zu entschuldigen, was auch unter polit. Gegnern in so einem Fall normal wäre, versuchte er sich aber mit vollkommen unglaubwürdigen Wortspielen herauszureden. Die Angelegenheit war damals längere Zeit Stoff für die Berichterstattung, gerade auch im Umfeld der Regierungsbeteiligung der FPÖ und durchaus symptomatisch für die neue "Politikkultur", die da aufkam. --Tsui 22:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein dt. Ministerpräsident ein Wort/Redewendung so benutzt hätte, wäre es wohl auch zu solchen Diskussionen gekommen. @Tsui: Es fehlen ein Einleitungstext und eine Gliederung des Textes. In dieser Form braucht man diesen Artikel nicht, da er mehr verwirrt als erklärt.Mathias 22:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein passendes Lemma wie Hump-Dump-Affäre wäre eventuell passender. Die ganze Geschichte rundherum hat aber meiner Meinung nach enzyklopädische Relevanz. --leckse 23:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man den "Hump" auf Hilmar Kabas weiterleitet, und das dort einbaut? Der "Hump" selber ist halt kein Gegenstand, auch kein abstrakter, sondern nur eine Art Rülpser... -- 790 00:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, ob hier oder unter anderem Lemma, ist sekundär. Ist ein wichtiges Zeugnis politischer Unkultur. Griensteidl 16:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weder Unternehmen noch Produkt entsprechen Wikipedia:Relevanz, ein "führender Anbieter" sollte dies aus unabhängigen Quellen nachweisen, behaupten kann man viel. Selbst die Führerschaft auf einem ganz kleinen eingeschränkten Marktsegment reicht wohl für Relevanz für eine Enzyklopädie nicht aus Andreas König 21:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man könnte bei dem Text auch einfach Werbung sagen, löschen. --Svens Welt 21:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lupenreiner PR-Artikel der absolut unterirdischen Qualität. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Strassenwischer (erledigt, redirect)

Um gleich dem zu erwartenden ersten Kommentar zu begegnen: Das Lemma ist richtig geschrieben. In dieser Zusammensetzung nur in der Schweiz gebräuchlich, daher "ss" (schweizer Schriftdeutsch wischen = Deutschland-Deutsch fegen). Jetzt aber der Grund für den LA: So kein Artikel. Eventuell Redirect auf Straßenfeger. --Robert S. 21:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect -- 790 22:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
klarer Fall, redirect --Der Umschattige talk to me 01:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wenige vom Artikel habe ich im Ziel eingebaut

Löschen, weil

  • die Dokumente von Pierre Plantard nachweislich gefälscht sind (siehe entsprechendes Lemma)
  • es im Neuen Testament keinen Beleg für eine Partnerschaft zwischen Maria Magdalena und Jesus gibt
  • es keinen Beleg dafür gibt, dass die im Neuen Testament erwähnte Maria Magdalena ein Kind namens Sarah hatte - oder überhaupt ein Kind - wir wissen es einfach nicht
  • die im Galaterbrief erwähnte Sarah die Frau des im alttestamentlichen Abraham ist (sorry: man sollte wenigstens mal hineinschauen, bevor man einfach Unsinn abschreibt)
  • ich es völlig daneben finde, jede aus den Fingern gesogene Behauptung von Dan Brown in Lemmata zu stecken, hinter denen ahnungslose Leser ernstzunehmende Informationen vermuten könnten--Orphal 21:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu, insbesondere dem letzten Punkt. Kann evtl. neutral zusammen mit den kritischen Anmerkungen unter Sakrileg eingebaut werden. Hier löschen. --Grombo 22:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weg mit diesem fiktiven Geraune. Das gehört in kein Lexikon. --Bavarico 23:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In Sakrileg (Buch) einbauen und dann weg damit. --viciarg 23:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich ist diese verblödete Welle, die einen Roman als wissenschaftliches Sachbuch ansieht, bald vorbei. Weg damit! --robby 23:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steht so auch schon im Artikel Maria Magdalena als Moderner Mythos, und da paßt es auch hin. Als eigenständiges Lemma gehört das nicht in eine Enzyklopädie, also Löschen! --Flibbertigibbet 23:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es wird gar nicht wirklich das Lemma beschrieben, sondern weitgehend das Gefasel von dem Spinner Pierre Plantard, und das gibt es anderswo besser.

Kein Hinweis auf Relevanz als Musiker und Sinologe. Die Anführung einer Veröffentlichung von 6 Druckseiten in einem Buch über Kürbisse lässt mich auch an der Autoren-Relevanz zweifeln. --Logo 21:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein Buch, ein Manuskript und ein sechsseitiger Aufsatz. Da müssen wir wohl nicht soo lange diskutieren löschen --Historyk 22:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel finde ich nichts, was seine Relevanz erklärt. Die beiden unter WP:RK angegebenen Links zum überprüfen von Autoren kennen ihn nicht. Wegen ziemlich eindeutiger Irrelevanz schnelllöschen. --84.163.229.41 23:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar ist der erwähnte auch der Autor: Selbstdarsteller? Relevanz erkenne ich jedenfalls keine, daher löschen --StefanW 01:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lehmkuhlen (LA ungültig)

Neuerdings werden bei kleinen Gemeinden und Städten sämtliche Links entfernt, die Lesern einen vertiefenden Einstieg ermöglichen würde. Wenn das den Lesern vorenthalten wird, sind diese kleinen Gemeinden und Städte in Wikipedia allgemein nicht erwähnenswert (bis auf wenige Ausnahmen). Provokation an: Die Überregulierung einiger narzistischer Benutzer hat mich hierzu veranlasst. Ich werde die kommenden Wochen alle kleinen Gemeinden mit einem Löschantrag versehen. Hinrich 22:06, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. War offensichtlich nicht ernst gemeint. Rainer ... 22:46, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der LA war ernst gemeint, also füge ihn wieder ein. Hinrich 23:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na dann viel Spaß mit ein paar Tausend Löschanträgen. Allerdings vermute ich, dass du vorher gesperrt wirst. Vielleicht liest du doch mal vorher WP:WEB. --Martin Zeise 23:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde Dir vor diesem Energieaufwand abraten, Hinrich. Du erreichst höchstens Verwarnungen und Sperrungen. Ich begreife Dein Vorgehen auch inhaltlich nicht.--Xeno06 00:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über eine 1.500-Seelen-Gemeinde ist, wenn es nicht besonders bedeutende historische oder vergleichbare Elemente gibt, irrelevant für die Wikipedia. Die dauerhafte Entfernung eines Löschantrages durch zuhilfenahme administrativer Rechte (Seitensperrung) stellt dabei einen erheblichen Eingriff in die Strukturen Wikipedias im allgemeinen und meinen Rechten im besonderen dar. Ich halte meinen Löschantrag aufrecht, und erwarte, dass über diesen vernünftig disskutiert wird. Da eine solche Diskussion durch das Verhalten der beteiligten Administratoren unmöglich gemacht wurde, habe ich den Fall an Wikipedia:Administratoren/Probleme weitergeleitet. Dort nutzt Alexander ebenfalls seine Admin-Rechte, um meinen Antrag zu löschen. Hinrich 01:00, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo Hinrich, nun komm mal wieder zurück auf den Teppich. Wir haben hier auch Artikel mit Gemeinden über 100 Einwohner. Grundsätzlich ist jeder Ort relevant. Was die Löschung deines Antrags hinsichtlich Wikipedia:Administratoren/Probleme anbelangt, wurde der Eintrag definitiv nicht von Alexander gelöscht. Im übrigen den Artikel behalten.--SVL 01:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr LAs in dieser Preisklasse? Bitte nicht, Hinrich, oder willst du uns hier zu Tode langweilen?--Kramer 01:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Konsens ist, dass alle Städte/Gemeinden/Dörfer relevant sind, siehe hier. Jetzt hier mit diesem LA eine Grundsatzfrage diskutieren zu wollen, ist ziemlicher Schwachsinn. --sd5 01:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Romananalyse. Als Artikel so nicht zu gebrauchen. Da nichts über Auflage, Rezeption, Kritiken etc. drin steht, ist auch die Relevanz fraglich. --Robert S. 22:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist das Werk auf jeden Fall, ist eines der wichtigsten belletristischen Bücher eines Schweizer Autors in den letzten Jahren. Nur steht das leider nicht drin. Gut ist der Artikel also noch lange nicht, aber nicht unrettbar. QS.--Xeno06 00:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vergaß wohl zu erwähnen, daß der Artikel die QS schon ohne Veränderung passiert hat. --Robert S. 00:17, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einem Fall von "PR mit Hilfe von Wikipedia" aus. Ein Arzneimittelwirkstoff, der erst noch getestet werden muß. Damit auch Relevanz fraglich. Eventuell ist zudem das Lemma falsch, aber da müssen die Spezialisten ran. --Robert S. 22:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hast du das Gefühl, dass Pharmafirmen solch komplizierte Wikipedia-Artikel schreiben, um PR zu machen? Abgesehen davon ist der Artikel absolut neutral geschrieben. Der Fall ist offensichtlich viel einfacher: Siehe Benutzer:Michael-aus-berlin. Die Relevanzfrage stellt sich natürlich, aber seit ich das gesehen habe, bin ich da vorsichtiger. --84.73.156.68 00:22, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Formal unschön, Und ob die Fakten stimmen, muss jemand anders beurteilen. Ebenso, ob es überhaupt relevant ist. -Gerdthiele 22:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sehr relevant. inhaltlich auch nicht falsch. in dieser form aber untragbar. 7 tage.--poupou l'quourouce Review? 23:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Vorsatz#Strafrecht ? --MBq 13:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe den art. überarbeitet und nach Absicht (Recht) verschoben. jetzt bitte behalten. Direkter Vorsatz folgt demnächst.--poupou l'quourouce Review? 16:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig unzureichender Artikel zu einem wichtigen Thema. Wurde lange nicht erweitert, hat aber relativ viele Links auf die Seite. Ich denke, man sollte Platz machen für den zu erwartenden Neuanfang, wenn diese Links rot werden. Vielleicht kommt dann was besseres. --Robert S. 22:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So wirklich peinlich, nicht mal der Versuch einer Erklärung, obwohl sicher relevant. Löschen und auf Neuanfang hoffen. --UliR 23:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, in vorliegender Form, wird der Artikel dem Lemma nicht annähernd gerecht.--SVL 23:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern unterscheidet sich die Ernährnungsphysiologie eigentlich von der Ernährungswissenschaft? Rainer ... 13:26, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und die Oma wundert sich. Viel Abkürzungen, viel Englisch, mit Scheuklappen geschrieben. --Robert S. 22:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um aus dieser Textwüste einen lesbaren und verständlichen Artikel zu machen.--SVL 23:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, reine Textwüste mit Handlungsempfehlungen eines unbekannten Autors, die zudem stark nach URV aussieht. Das genannte Buch ist im März 2006 erschienen und hat keinerlei Rezeption in der Fachwelt erfahren. Werbung? SLA wurde von IP entfernt. --AT 22:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Locker bleiben. Wikipedia ist voller unbewiesener Theorien. Von der Existenz Gottes bis zum Urknall. Im Übri-gen sollten die Zensur-Sheriffs erst einmal über das nachdenken, was dort steht. Ein IQ von 80 genügt, um zu verstehen, worum es geht und warum das Konzept funktioniert. Desweiteren tragen die Wikipedia-Zensoren eine nicht zu unterschätzende Verantwortung. Niemand hat ein Konzept gegen die Arbeitslosigkeit. Unter de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslosigkeit steht auf der Bearbeitungsseite ganz oben „Wenn ich arbeitslos bin und dann auch noch in dem Roten Kreuz, das die Wikipedia sein möchte, nur all die schlimmen Dinge vorfinde - schade. Es bräuchte dringend was positives. allein um nicht noch depressiver zu werden, suizidgefahr womög-lich. Es muss zumindest bald ein link auf so eine Seite an den Anfang.“ Diesen Wunsch erfüllt das Bandbrei-tenmodell. Also: erst denken, dann zensieren. Abschließend möchte ich die Zensur-Sheriffs daran erinnern, daß es bei wikipedia kein Eintragsmonopol für etablierte Experten gibt. Wikipedia ist von denkenden Menschen für denkende Menschen. Und warum etwas gelöscht werden soll, weil es zu neu für einen Segen der Fachwelt sein soll, bleibt ebenfalls unbegründet. Also: Wer möchte, daß die Arbeitslosigkeit beseitigt werden soll, sollte diesen Artikel nicht nur erhalten, sondern so schnell wie möglich mit seinen Freunden diskutieren (nicht signierter Beitrag von 62.143.83.86 (Diskussion) Migo Hallo? 23:28, 29. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Und mit einem IQ von 90 erkennt man, warum das Konzept nicht funktioniert. Aber darum geht es nicht. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten neue Ideen an den Mann zu bringen. Ob dies nun eine Revolutionäre neue Abstimmungsmethode ist, die die Welt verbessert, oder eines von hunderten "genjalen" Steuerkonzepten: Wikipedia ist der falsche Ort dafür. Wikipedia ist eben eine Enzyklopädie. Und da hat die Werbung für dieses Konzept bzw. Buch nichts zu suchen. Eindeutig Löschen --Bodenseemann 01:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich Theoriefindung (siehe WP:WWNI, Punkt 2), auf jeden Fall mangelnde Neutralität und unverständliches Geschwurbel. Wohlwollend: 7 Tage --Migo Hallo? 23:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Kommentar des Autors hier sowie die Versionsgeschichte sind lassen für mich WP:AGF hier für fehl am Platze halten. Löschen, gerne auch schnell. --84.163.229.41 23:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das Modell - mal rein ökonomisch betrachtet - mag ja für den Finanzminister ganz reizvoll sein. Allerdings ist es schon aus dem grundgesetzlich gebotenen Gleichbehandlungsprinzip nicht umsetzbar. Von der ökonomischen Umsetzbarkeit wollen wir mal gar nicht sprechen - das ist und bleibt schlichte Utopie. --SVL 23:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht findet sich ja ein Kundiger, der diesen Artikel über die 7 Tage Frist hinaus lebensverlängert, indem er das Modell aus der momentan nicht klar erkennbaren neutralen Perspektive beleuchtet? Wäre doch interessant ... --Ralph aus calw 00:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das System hört sich doch ganz interesant an. ich wäre für behalten.--Fischkopp 10:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz von Ernst Heimes, der sich hier wohl selbst beschreibt. --Farino 22:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt es so etwas Schönes wie: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller , was Du Dir auch mal durchlesen könntest... behalten, Selbstdarstellung ist nicht verboten. --Historyk 22:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Historyk: Die kannte ich, und halte sie für unbrauchbar, und weil ich ganz selten Regeln ignoriere und mutig bin, habe ich den LA gestellt. --Farino 23:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du sicher nicht ganz Unrecht, aber das sollte man dort diskutieren, Buch ist sicher nicht gleich Buch... --Historyk 11:52, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend zu Historyk: Ein eher bescheidener Selbstdarsteller. Er ist offensichtlich auch Kabarettist und ein durchaus bekannter Autor. Bei dieser Zurückhaltung ist gegen Selbstbeschreibung wirklich nichts einzuwenden.behalten . Nach Bearbeitungskonflikt an Migo: Nach überfliegen der Googletreffer ist er in verschiedenen, auch "richtigen" Verlagen erschienen. Ellenmz 23:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal seine Bio ein wenig überarbeitet sowie Werke und Weblinks ergänzt. Seine Relevanz dürfte damit hinreichend belegt sein. Behalten. --Abundant 09:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Artikel über einen einzigen Song. Soweit ich weiß, gibt es normalerweise keine Artikel für einzelne Songs, maximal für einzelne Alben, und auch das fast nur bei Konzeptalben. Ich kann auch keinen Grund erkennen, der gerade diesen Song besonders herausragend macht. --80.136.38.174 22:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es zu einzelnen Liedern keine Artikel geben dürfen? Behalten --A.Hellwig 23:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann mich nur anschließen. Siehe Yesterday von den Beatles u.ä. --80.139.163.121 10:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der gerade dann, wenn er anfängt interessant zu werden, endet. So nicht behalten --UliR 23:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das erinnert mich daran, den LA für einen wesentlich schlechteren Lied-Artikel zu stellen. Das hier kann man behalten, der Artikel ist imho ausreichend interessant. --NoCultureIcons 23:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten.--Kramer 00:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dito behalten. Kurzer, aber gut recherchierter und interessanter Artikel. --Kantor.JH 15:11, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor allem im Bereich Lieder ist Wikipedia noch stark im Aufbau. Die Tatsache, dass bis jetzt nur über wenige Lieder Artikel existieren, sollte nicht dazu führen, dass solche Artikel gelöscht werden. Behalten! --Oliver Tölkes 16:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meinem Bauchgefühl nach irrelevant. Auf jeden Fall bisher eher ein Linkcontainer als ein Artikel (Selbstdarstellerin?). --Migo Hallo? 22:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich total unsinnig zu löschen. Finde es einen guten Beitrag, das sollte man so lassen, denke ich.

>>>Bei Wikipedia gibt es sonst keine Seite über Jana Stelley. Ich finde, dass wenig Information auch gut sein kann.

Ich bin nicht wirklich vom (Musical-)Fach, daher nur ein vorsichtiges Löschen. Ich finde die Relevanz fraglich: Gibt zwar eine Musical-CD mit einer Solorolle bei Amazon, aber irgendwie scheinen die ganzen Engagements eher Zweit- bis Drittbesetzung im Ensemble zu sein - und daß man im kommerziellen Musicalbereich jährlich die Produktion wechselt, ist die Norm. --Kantor.JH 15:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA, hat aber meines Erachtens sieben Tage Chance verdient. Hier der ursprüngliche SLA-Text:

Wirres Zeug. In der Mathematik gibt es topologische Defekte, die wären notfalls relevant. Aber darüber redet der Artikel nicht, er schwurbelt nur zusammenhangslos. --Migo Hallo? 22:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich informiere schon mal das Portal:Mathematik. --Gardini · Schon gewusst? 23:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Topologische Defekte sind eigentlich in der Festkörperphysik Stellen, in denen die Regelmäßigkeit der Kristallstruktur durchbrochen ist, was für die Bandstrukturrechnung interessante Folgen hat. Cup of Coffee 00:01, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein wirres Zeug, sondern total komplett vollständig wirres Zeug. 7 Tage wofür? Löschen. Schnell. Bitte. --Ralph aus calw 00:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das, was da steht, ist komplett wirr. Stimmt. Meine Anmerkung bezieht sich darauf, was Topologische Defekte sind. Physik- und Matheportal mal ansprechen, um das durch einen brauchbaren Artikel zu ersetzten! Cup of Coffee 06:57, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - das ist komplett wirr, da ist nichts zu retten --Gunter Krebs Δ 08:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen - wirres Zeug. --Pjacobi 09:39, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finds ausgesprochen wirr. Wenn jemand was zu dem Thema schreiben möchte, dann vielleicht erstmal unter Festkörperphysik oder unter Halbleiter. Ich bin daher auch für baldmöglichst löschen. -- Dr. Schorsch*?*! 11:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab' mal 'nen Ansatz von Artikel als Alternative da hineingestellt. Cup of Coffee 12:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rhythmogramme (hier erledigt)

Vermutlich URV --89.51.188.165 23:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dafür ist die Vorlage {{URV}} gedacht. --MBq 13:29, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch --poupou l'quourouce Review? 23:22, 29. Mai 2006 (CEST) In jetzigem Zustand kann ich den SLA durchaus nachvollziehen. Da allerdings ein Einspruch kam, bleibt zu hoffen, dass der Artikel verbessert wird. Mal sehen, was in 7 Tagen kommt. --84.163.229.41 23:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich auch Einspruch einlegen. Abber: Das würde sich überschneiden mit anderen Wiki-Projekten. Und das wird lange dauern, sehr lange. Viele Sachen sind so umgangssprachlich mitlerweile, das keiner mehr die Herkunft kennt. Wo setzt man den Beginn, wo ist das Ende? Ich bin der Geist, der stets verneint.... --Nightflyer 23:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da alle in Portal:Sprache/Liste der Redensarten aufgeführt, für die meisten, nämlich die wirklich erklärungsbedürftigen, gibt es ein eigenes Lemma. - Helmut Zenz 23:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste bringt es nicht, bei Redensarten ist die Aufführung in einem "Listenartikel" eine schlechte Variante. 7 Tage um die Infos zu sichern, dann aber löschen.--Xeno06 00:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was es hier doch alles gibt, die Liste kannte ich nicht. Redewendung kannte ich auch nicht.. Alles zusammenführen und/oder redirecten? --Nightflyer 00:37, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wächst und gedeihet. Was soll daran störend sein ? Kommt nun auch ein LA für die Liste lateinischer Redewendungen ? Das wäre nämlich konsequent, denn inhaltlich werden sie sich in Zukunft kaum unterscheiden. Übrigens ist o.g. Liste ein Kandidat für die Auswahl „Informative Listen und Portale“. Möge dieser auch mal einer werden. Bis dahin Behalten --nfu-peng Diskuss 12:55, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schülerzeitung. Relevanz nicht vorhanden. Fruchtcocktail ¡digame! 23:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Korrekt wäre das Sichern der Infos im Artikel über dieses Gymnasium, nur gibt es den noch nicht. 7 Tage würde ich bei dieser Sachlage der Sache geben.--Xeno06 00:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob die Schule relevant wäre, steht ebenfalls aus. Diesen Artikel hier sicher löschen. --Don Serapio Lounge 09:35, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit Monaten enthält der Artikel dasselbe wie die Kategorie: Hyperbarmedizin und an diesem Artikel schreibt niemand weiter. Der ist sozusagen eine Karteileiche. -- 80.136.38.174 23:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist es wohl wenig wert, aber man könnte das noch dem Portal Medizin melden, so von wegen fachlicher Zuständigkeit. Geradezu Unsinn ist es ja wohl nicht, eher stellt sich die Frage, ob sich ein Ausbau lohnt oder nicht.--Xeno06 00:03, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nicht, dass das für einen Artikel zu einem einzelnen Lied reicht. Ein paar technische Informationen, angereichert mit irreführenden Weblinks. --NoCultureIcons 23:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So nur ein Datenbankeintrag... löschen --Kantor.JH 15:12, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sportlerkarriere mit 20 beendet und Als grandiosester Coup gilt sein Einfall aus dem Jahre 1999, ein Festival für saarländische Nachwuchs-Rockbands zu gründen, das mittlerweile größte saarländische Open-Air Festival "Rocco del Schlacko" --Carlos-X 00:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr als 4 (!) Minuten hättest Du warten können, trotz allem.--Xeno06 00:08, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nur um die Relevanz gegangen, so hätte ich das wohl auch getan. Aber selbst wenn dieser Mensch einen Artikel verdient(will ich nicht ausschließen), so mit Sicherheit keinen in dieser Form. Und ich bezweifele ernsthaft, dass der Autor oder jemand anderes diesen Artikel in eine objektivere Form bringen würde. Und falls doch - man kann einen LA auch zurückziehen, ich habe schließlich keinen SLA gestellt, also theoretisch 7 Tage. --Carlos-X 00:15, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, meiner Meinung nach könnte man schon fast einen SLA stellen. --Sippel2707 09:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel müsste man etwas neutraler gestalten dafür muss man ihn allerdings nicht gleich löschen. Geben wir ihm 7 Tage um ihn etwas objektiver zu formulieren.--Fischkopp 10:18, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]