Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2004 um 13:40 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Staatsoberhäupter 1714]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 13. Juli 2004 gelöscht werden!

Ich habe zwar lange Jahre ein Gudereit-Rad gefahren, bis es mir geklaut wurde. Das hier ist aber zu sehr Werbung, zumal kein Wikilink hierher verweist. -- Markus Schweiß 00:27, 3. Jul 2004 (CEST)

Du hast den Löschantrag leider nicht mit "subst:" eingestellt, wie oben im Seitenkopf angegeben. Deswegen mußte ich den Löschheader im Artikel reparieren. Außerdem war zu Deiner Signatur noch Datum und Uhrzeit nachzutragen. --wolfy 08:42, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Von zu viel Werbung spräche ich da nicht: Es ist nur Werbung (allemal, nachdem ich sinnfreie Information in die Diskussion verschoben habe...). Doch was heißt das schon? Die Frage ist, ob es sich um relevante Information handelt. Zur Zeit ein bißchen wenig, und mit erläuterungsbedürftigen Stichwörtern in der Erläuterung... Da läßt sich aber noch was machen. Habe in der Artikeldiskussion redaktionelle Tips an den Autoren gegeben. IMHO müßte ungefähr so eigentlich unsere Bearbeitung solcher Artikel aussehen... Verbessern. --wolfy 08:42, 3. Jul 2004 (CEST)
  • als stub finde ich das okay. man erfährt wenigstens, wo die firma ihren sitz hat. warum das "zu sehr werbung" gewesen sein sollte, ist mir unklar, auch das argument mit den fehlenden wikilinks ist mir schleierhaft. dass eine der verbreitetsten fahrradmarken einen eintrag verdient hat, steht für mich außer frage. grüße, Hoch auf einem Baum 11:10, 3. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel schrammt knapp an der 5-Worte-Regel für eine Schelllöschung vorbei. -- Markus Schweiß 00:33, 3. Jul 2004 (CEST)

redir auf Assignaten daraus gemacht. Sadduk 00:52, 3. Jul 2004 (CEST)

Ist das nur im Plural gebräuchlich? Oder gibt's auch den einzelnen "Schein" als "Assignat", oder so? (...: In dem Fall wäre wohl die Singular-Form das hier richtige Lemma...) --wolfy 12:52, 3. Jul 2004 (CEST)
mein Brockhaus hat nur den Plural Assignaten als Stichwort, während er die Banknote nur als Singular kennt. Ich persönlich kenne auch nur die Assignaten, nicht den einzelnen. Vielleicht gibt es ja einen Sammler von den Scheinen, der es genau weiss. Sadduk 15:31, 3. Jul 2004 (CEST)
hab in meinem Bücherschrank doch noch was ausgegraben: Assignaten sind im Prinzip Zahlungsanweisungen, und der Assignat oder Assignatar ist der berechtigte Empfänger einer Zahlungsanweisung (dessen Name draufgeschrieben wird). Jetzt gibts also 2 Möglichkeiten: Artikel Assignaten erweitern, oder Artikel Assignat erweitern und mit einem siehe auch: Assignaten versehen. Oder wie sonst ? Sadduk 16:17, 3. Jul 2004 (CEST)

usw. - kommen da noch 2003 - minus die, die es schon gibt! - Beiträge der selben Art - n. Chr.? -- Robodoc 00:47, 3. Jul 2004 (CEST)

  • Im Prinzip sieht es so aus, nur, daß´Du Deine Befürchtungen um ca. 1.500 Stück übertrieben hast, wenn Du Dir diese Fleißarbeit ansiehst. Trotz Diskussion a.a.O. eine kurze Einschätzung: Eine Super-Idee! Das genau ist es, was eine Hypertext-Enzyklopädie mehr kann, als eine Print-Ausgabe...: Darauf sollen wir verzichten? Obgleich wir in dem, was die Print-Ausgabe auch kann (im redaktionellen Teil) noch lange nicht ebenbürtig sind? Das wäre eine sehr fragwürdige (nein, überhaupt keine:) Erfolgsstrategie...
    Im Übrigen ist es ja wohl als Versuch tendenziöser Stimmungsmache zu deuten, daß Du "stellvertretend" – aber eben nicht beispielhaft! – einen (noch) quasi leeren Artikel als Diskussionsgrundlage über einen Massen-Delete auswählst, dem hiesige Diskutanten nicht ansehen können, wie sowas, wenn es fertig bearbeitet ist, aussehen könnte...: Hast Du Grund zu der Annahme, daß die Diskussion weniger in Deinem Sinne verliefe, wenn Du ein anderes Beispiel (1700) ausgewählt hättest? Das kann ich selbst beantworten: Ja, hast Du! Weiter so! --wolfy 13:46, 3. Jul 2004 (CEST)

dazu gibt es eine laufende Diskussion unter Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren -- Triebtäter 11:54, 3. Jul 2004 (CEST)

... die ergeben wird, dass dieses Vorgehen unsinnig ist oder jeder einen Freibrief bekommt, eine Liste xyz nach Jahren mit hunderten von BEiträgen zu schreiben. Macht Gottseidank auch nicht allzuviel Mühe - siehe Ramses I.: ist eine "Bank", der darf dann mittels "Copy and Paste" 99x eingefügt werden!!!? -- Robodoc 16:50, 3. Jul 2004 (CEST)
dann warte doch bitte ab, bis die Diskussion beendet ist, statt hier willkürlich einen Artikel vorzuschlagen. Das ist kein guter Stil. --- Toolittle 19:20, 3. Jul 2004 (CEST)
Seltsamerweise ist das besserer Stil, als man auf den ersten Blick glauben möchte:
Nehmt nicht an Abstimmungen teil - ignoriert alle Regeln!
Ich habe einen Vorschlag gemacht. Und warte. lg Robodoc 09:40, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich werde an allen Abstimmungen teilnehmen, die mir wichtig vorkommen. Und es geht hier nicht um das Ignorieren von Regeln der Wikipedia, sondern das anständigen Umganges miteinander. Ich mag es nicht, wenn mich jemand zu täuschen und zu manipulierenn versucht. Ich stimme gegen die Löschung dieses Artikels, solange im Hauptartikel diskutiert wird. --- Toolittle 13:40, 4. Jul 2004 (CEST)
Robodoc nehme es mir nicht übel, aber in diesem Fall stimme ich Toolittle zu. Das Verstreuen der Diskussion auf mehrere Seiten ist kontraproduktiv (und eine Abstimmung findet, soweit ich sehe, derzeit ohnehin nicht statt). Wenn eine wichtige Diskussion zu wenig Aufmerksamkeit findet, kann man ja beispielsweise auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe darauf hinweisen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:36, 4. Jul 2004 (CEST)

Selbstversorgung hat nur folgenden Inhalt: "Ein Land das seinen Nahrungsbedarf aus seiner eigenen Landwirtschaft deckt."

Selbstversorgung bezeichnet zum einen kein Land. Was der Autor wohl beschreiben will ist Autarkie.

Ich plädiere für die Löschung des Artikels. --Rbb 00:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Wäre, genau genommen, ein Staat, der sich auch selbst bekocht – also ohne chinesische Restaurants ;o) Unfug, Löschen. DasBee 01:58, 3. Jul 2004 (CEST)

Für die Jüngeren unter uns: So lange es im und nach dem 2. Weltkrieg Lebensmittelkarten gab, bekamen nicht Alle die gleichen Zuteilungen. Wer in der Lage war, 'sich selbst zu versorgen', also vorwiegend Landwirte, galt als Selbstversorger und erhielt keine Lebensmittelmarken. Das bezog sich also auf Menschen. Wenn man von einer Selbstversorgung für ein Land spricht, dann sucht man besser unter Autarkie.
  • Da fehlt wohl ein klein bisschen der Zusammenhang mit irgend etwas anderem. -- AlexR 02:08, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Ich hab' da mal ein bisschen was dazugebaut, hat jetzt etwas mehr Kontext. Vielleicht wird ja noch 'n Artikel draus. -- D. Düsentrieb 03:47, 3. Jul 2004 (CEST)
  • gegen Löschen, Klesha (= Qual-Ursache) ist eine der wichtigsten Stichworte in der indischen Philosophie! Ilja 11:45, 3. Jul 2004 (CEST)

wikipedia ist keine Linksammlung --ahz 02:14, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich werde ihn überarbeiten, es müsste danach nur entschieden werden ob ihm ein eigener Eintrag gebührt (Meine Meinung: JA) --MStum 13:40, 4. Jul 2004 (CEST)

wikipedia ist kein Wörterbuch --ahz 02:16, 3. Jul 2004 (CEST)

  • Löschen. Es handelt sich hier um eine feste Form von Ovomaltine, da ist der Ovolino jetzt auch erwähnt und kann gefunden werden. Evtl als Redirect erhalten? -- D. Düsentrieb 03:54, 3. Jul 2004 (CEST)

gehört in VfB Stuttgart und nicht als sewparater Artikel. Dorthin habe ich das Team 2003/04 auch einkopiert. Kann imho weg --ahz 02:36, 3. Jul 2004 (CEST)

Löschen. Wenn überhaupt von allg. Interesse, dann unter dem Namen selbst.--80.138.187.233 12:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Doppelter Artikel, denn existiert bereits Kirlianfotografie, mit einem vernünftig geschriebenen Titel. Nach Zusammenführung diesen hier löschen. --มีชา 04:58, 3. Jul 2004 (CEST)

aber dann bitte gleich in die Liste: Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema eintragen und nicht hier, danke! Ilja 08:53, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Das krass wirr... Maschinenübersetzung von einem Artikel über flight level? Steht hier etwas, was in Flughöhe noch nicht steht? DasBee 06:38, 3. Jul 2004 (CEST)
Hallo lieber DasBee, eigentlich richtig beschrieben die Flugfläche. Sollte nur einer unserer Luftfahrtexperten in ander Form umstellen. Sachlich halte ich den Text für Brauchbar. Mann muss schon Insider sein um den Inhalt zu deuten. In Verbindung der Halbkreis-Flugregeln wäre der Versuche es wert den Artikel zu halten. Grüsse --Pedro 06:55, 3. Jul 2004 (CEST)Aus dem Artikel herkopiert
  • Ich habe mich auch gezwungen es durchzulesen und Pedro hat recht, es ist nur unglaublich schlecht herausgestellt um was es überhaupt geht. Außerdem Löschanträge bitte mit {{subst:Löschantrag}} stellen. -guety 07:54, 3. Jul 2004 (CEST)
Sorry, {{Löschantrag}} geht auf meine Newbie-Kappe. LA ist weg, mir wäre es aber lieber, wenn den Artikel jemand wikifiziert, der das Thema besser beherrscht als ich. DasBee 08:16, 3. Jul 2004 (CEST)
Sorry auch, hatte nicht gesehen das du Neu bist sonst hätte ich es freundlicher formuliert. Ansonsten volle Zustimmung -guety 08:24, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Flugfläche und Flughöhe sind ganz verschiedene Paar Schuhe, dieser Artikel ist irgendwie nicht richtig ausgereift, doch warum denn gleich löschen, verbessern wäre sinnvoller! Ilja 11:53, 3. Jul 2004 (CEST)
finde das eigentlich einen ganz interessanten Artikel Dbach 20:00, 3. Jul 2004 (CEST)
ich habe mich vorhin (als Laie) mal um den ersten Satz bemüht, ein IP-ler hat weitere Infos beigetragen - so langsam gewinnt der Artikel hoffentlich an Verständlichkeit -- Schusch 00:29, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Artikel über eim CMS, aber ganz und gar nicht neutral geschrieben - eher Eigenwerbung 80.131.87.198 09:02, 3. Jul 2004 (CEST)
Auch an dich der freundliche aber bestimmte Hinweis Löschanträge in Zukunft mit {{Subst:Löschantrag}} einzutragen. Zum Löschantrag, das CMS ist sogar noch in der Entwicklung also Löschen. -guety 09:19, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist sicher nicht ganz gelungen, wahrscheinlich auch noch nicht "fertig", doch zu Löschen sehe ich kaum Gründe. Ilja 09:33, 3. Jul 2004 (CEST)
  • klarer fall von eigenwerbung (siehe auch Benutzer:Aenogym). enzyklopädische relevanz nicht erkennbar, google findet nur die homepage und werbe-links, die die beteiligten in foren etc. hinterlassen haben. ich wünsche den leuten viel erfolg mit ihrem hobby-projekt - auch schüler können gute programme schreiben - , aber hier gehören nur fertige und bereits verbreitet eingesetzte programme hin. löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:02, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Ich lese "Hobbyprogrammierer", "größtenteils planlos", "lustigen Lesefehler" - und habe keine weiteren Fragen mehr. Da gibt es was zu löschen. --Kerbel 23:56, 3. Jul 2004 (CEST)
  • löschen --Sicherlich 23:59, 3. Jul 2004 (CEST)

IMO viel zu wenig -- MichaelDiederich Diskussion 10:24, 3. Jul 2004 (CEST)

Artikelnamen wie Karol WojtyÅ‚a machen wahrlich keine gute Figur, der Inhalt: Redirect auf den Papst..., das Bedürfnis nach solchen Artikelnamen und REDIRECTs ist klar da, doch wir warten noch lieber, bis Unicode (endlich) auch bei der deutschsprachigen Wikipedia Einzug bekommt. Ilja 10:43, 3. Jul 2004 (CEST)

erledigt -- Triebtäter 11:55, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Dieser Artikel ist eine Werbung der umtriebigen Familie Schöller für sich ("Der wirtschaftliche Erfolg der Familie wurde dadurch nicht geschmälert."), der Autor war nur einmal in WP aktiv, hat den Artikel weder ordentlich verlinkt (ausser Düren) oder wikifiziert. Den enzyklopädischen Nutzen kann ich nicht erkennen. Die Begründung, es handele sich "um eine der ältesten rheinischen Familien überhaupt" halte ich für frei erfunden. Dbach 11:45, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Das Thema ist sogar sehr interessant! Eine echte enzyklopädische Nische. Mindestens die Schoeller (Zeichen-)Papiere kennt doch jedes Schulkind, ja der Artikel ist nicht ganz wikilike und enzyklopediemäßig, doch das läßt sich schon nachholen. Jedoch die historischen Punkte halte ich für wertvoll. Wikipedia sollte auch solche Information anbieten, zum Beispiel für die Industrialisierungsgeschichte ist das nicht ganz ohne. Nicht löschen! Wir empfehlen noch nicht umsonst den (neuen) Autoren die Wikifizierung lieber ganz sein zu lassen, statt daran nur zu basteln, ich kümmere mich schon mal gerne darum, doch das braucht schon ein wenig Muse & Zeit (Nur so ganz nebenbei: Besser und sogar interessanter als der Artikel Eierbecher ist es auf jeden Fall ... ;~} !). Ilja 12:17, 3. Jul 2004 (CEST)
  • zum Glück ist der Eierbecher keine Meßlatte. Ich zweifle aber, ob die "historischen" Informationen haltbar sind, bei einem Artikel, der mit wilden Behauptungen anfängt. Wenn das jemand recherchieren möchte - na schön. Ich würde es löschen. Dbach 12:38, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Verwaiste Werbung. Dbach 12:07, 3. Jul 2004 (CEST)
  • ist Xampp nicht das Windows Pendant zu Lamp ? --chb 12:10, 3. Jul 2004 (CEST)
Ok Es gibt schon WAMP - sorry --chb 12:11, 3. Jul 2004 (CEST)
nicht ganz, doch es gehört in diese Kategorie; XAMPP gehört zum Linux, LAMP, WAMP & Co. Ilja
  • Was heisst denn da eigentlich noch "Werbung" (als negative Bewertung), wenn es so wie so gratis ist? Gerade in der Wikipedia sollten solche Stichworte erklärt werden, gehört doch irgendwie zur Familie! Ilja 12:23, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Anders als bei WAMP wird da aber nichts erklärt. Übrigens werden auch gratis-downlads ständig & überall beworben. Dbach 12:30, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Jetzt ist es alles erklärt und nach XAMPP verschoben, der Löschnatrag wieder raus. Ilja 13:09, 3. Jul 2004 (CEST)

Sedantag

Löschen. Die gebräuchliche Bezeichnung war Sedanstag (siehe z.B. http://gutenberg.spiegel.de/thoma/muenchnr/mnch308.htm). Inhalt habe ich dorthin verschoben.--217.94.160.73 13:34, 3. Jul 2004 (CEST)

Wirklich? Der eine (nicht funktionierende) Link reicht mir als Begründung jedenfalls nicht aus. (Außerdem ist Thoma (wenn es den Link denn gibt) möglicherweise mundartlich geprägt.) Google findet Sedantag 575-mal, Sedanstag 211-mal. Es scheint beides zu geben. Man sollte wohl das eine zum Redirect auf das andere machen. Auf Grund der Google-Zahlen und da es in der Wikipedia bereits 5 Links auf Sedantag gibt (und auf Sedanstag keinen), würde ich dafür plädieren, Sedanstag zum Redirect zu machen. -- lley 00:51, 4. Jul 2004 (CEST)

zuwenig für eigenen Artikel, kann in Artikel Tendovaginitis aufgenommen werden -- Shannon 14:03, 3. Jul 2004 (CEST)

ja, aber warum kein redirect? Dbach 14:15, 3. Jul 2004 (CEST)

Bitte Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} schreiben. --Jofi 19:36, 3. Jul 2004 (CEST)

ich hab die seiten zusammengefügt und redirected, einverstanden? Dbach 12:13, 4. Jul 2004 (CEST)

Was soll das und was hat es in der Wikipedia zu suchen? --Rdb 14:44, 3. Jul 2004 (CEST)

löschen. ist offensichtlich eine Kopie aus [1]], und hat hier nichts zu suchen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:49, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich frage mich, inwiefern dieser Artikel enzyklopädischen Vorstellungen und Anforderungen gerecht werden kann und bitte um Überprüfung. -- Manny 16:00, 3. Jul 2004 (CEST)

Jargonausdruck, beschreibt nicht mehr als die Tatsache, dass sich Jugendliche im Park treffen. Bin für Löschen. DasBee 16:28, 3. Jul 2004 (CEST)


  • Ich bin auch der Meinung, dass lokale Szenebezeichnungen nicht hierher gehören. --ahz 16:55, 3. Jul 2004 (CEST)
  • schließe mich an. Löschen --EricSteinert 01:32, 4. Jul 2004 (CEST)
Habe eine Erwähnung des Parks in Linz eingefügt --Robert Kropf 21:06, 3. Jul 2004 (CEST)

wer nach der Rechtsgrundlage des BVerfG sucht, wird dies sicher primär im Artikel Bundesverfassungsgericht erwarten. Habe den Text unter Rechtsgrundlage eingefügt, der link zum Gesetzestext bestand ohnehin schon. --ahz 16:51, 3. Jul 2004 (CEST)

Das "sicher" hast du sicher nicht geprüft. Die Artikel Gesetze und Recht, Gerichtsverfassungsgesetz, Bundesgesetzblatt, Lehrmeinung, Verfassungsbeschwerde, Verfassungsgerichtsbarkeit und Normenkontrolle linken auf diesen Artikel. Das Lemma macht also Sinn, weil die einen die Behörde, die anderen das Gesetz suchen. Dass du den Text als Rechtsgrundlage in deinen Artikel Bundesverfassungsgericht nun eingebaut hast, sehe ich ja als Anerkennung (dafür ist GNU ja da), aber ich möchte eigentlich auch in Zukunft nicht gemäß "§ 31 Bundesverfassungsgericht" zitieren und so gibt es nun mal auch andere Sachzusammenhänge als das Gericht und die Liste seiner Richter. Ausserdem wird auf Bundesverfassungsgericht gelinkt, was will man mehr? Deswegen bin ich gegen Löschen. -- Simplicius 17:25, 3. Jul 2004 (CEST)

Der Text des Artikel ist gut formuliert, und bei Bundesverfassungsgericht auch in dieser Form eine gute und wichtige Ergänzung dieses (nicht meines) Artikels gewesen. Ich würde das Gesetz, wie schon gesagt, dort zuerst suchen. Wenn du meinst, dass das Gesetz außerdem noch eines eigenen Artikels bedarf, kann ich das zwar nicht so recht nachvollziehen, aber da bin ich auch interessiert noch andere Meinungen hier zu lesen. --ahz 18:33, 3. Jul 2004 (CEST)

ne, ich seh da auch unterschiede. das "grundgesetz" suche ich ja auch nicht unter "bundesrepublik deutschland", genauso wenig wie die zivilprozessordnung unter gerichtverhandlung + selbst die geschäftsordnung der bundesregierung wäre eigentlich einen eigenen artikel wert. -- southpark 20:04, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich bin für löschen, da es zum Gesetz selbst vermutlich keine weiteren Ergänzungen geben wird, sondern nur zu Themen wie Verfassungsbeschwerde. Deshalb ist der Text gut bei Bundesverfassungsgericht aufgehoben, und kann per Gesetz über das Bundesverfassungsgericht, also mit Bundesverfassungsgericht#Rechtsgrundlage, verlinkt werden. Das Grundgesetz ist nicht vergleichbar, da die Entstehungsgeschichte einer Verfassung bedeutsamer ist. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz ist letztlich nur ein Ausführungsgesetz zum Grundgesetz. Der Artikel zur Zivilprozessordnung hat insoweit seine Berechtigung, weil sie, was ihrem Namen nicht entnommen werden kann, auch für andere Prozesse gilt. ---- 20:41, 3. Jul 2004 (CEST)

Erst mal herzlichen Dank für alle Meinungen, pro und contra. Ein Gesetz ist ein Gesetz, und eine Behörde ist eine Behörde. Wenn ich dieses Gesetz suche, will ich es nicht unter Bundesgerichtshof suchen, und umgekehrt auch nicht, so funktionieren die wikilinks. -- Simplicius 21:25, 3. Jul 2004 (CEST)

Es gibt keine Pflicht, unbedingt eine gewisse, über einen Stub hinausgehende, Mindestlänge eines Artikels zu erfüllen. Es spräche nichts dagegen, den Artikel in "Bundesverfassungsgericht" einzufügen, wenn er nicht verlinkt wäre. Dann führen die Links nämlich auf den im Prinzip falschen Artikel, und wer sich für das Gesetz interessiert, muss erst den Artikel über das Gericht durchsuchen. Das macht keinen Sinn. Den Vorschlag von Benutzer "--" mit der Abschnittsverlinkung kann man getrost vergessen. Das funktioniert höchstens solange bis der Abschnitt umgenannt wird. Dann muss man alle Artikel, die auf "BVG" verlinken durchsuchen, ob sie auf diesen Abschnitt verlinken und die Links korrigieren. Deshalb sollten direkte Links auf Abschnitte nur dann gelegt werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Hier in diesem Fall gibt es die aber: Einfach den Stub zum Gesetz so belassen, wie er ist. --Jofi 11:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Sinnloser Quatsch Pischdi 18:05, 3. Jul 2004 (CEST)

  • das ist ein klarer Fall für die Schnelllöschung (reingesetzt) --ahz 18:20, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Bitte nicht löschen, ich bau das in was sinnvolles um: OPL ist 1) die Open Publication Licens (ähnlich GFDL) und 2) Eine Programmiersprache für das Symbian OS. Darf ich die Schnelllöschung dann selbst entfernen? -- D. Düsentrieb 18:33, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Der jetzige Artikel hat mit dem ursprünglichen Artikel nichts mehr gemeinsam. Imho 1. kein Grund mehr zur Löschung und 2. erst recht kein Grund mehr zur Schnelllöschung. Habe gleich beide löscheinträge entfernt. --ahz 19:15, 3. Jul 2004 (CEST)

Dieser Artikel nützt niemandem, da die gleiche Information unter Katharina von Bora zu finden ist. Lippendorf ist ein Ortsteil von Neukieritzsch, Sachsen. Da selbst über diese Gemeinde noch kein Artikel besteht, halte ich das Dorf Lippendorf für unbedeutend, so dass kaum mit mehr Informationen zu rechnen ist. Bekannt ist nur das Kraftwerk Lippendorf. --ahz 18:16, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich hab die unnötige Zersplitterung der Volterra-Gesetze aufgehoben und die Seiten Erstes Volterra-Gesetz, Zweites Volterra-Gesetz und Drittes Volterra-Gesetz auf der Seite Volterra-Gesetze integriert. Die Einzel-Seiten werden damit überflüssig.

"Die Einleitung steht für die Hinleitung...". Brauchen wir das?--Janneman 18:54, 3. Jul 2004 (CEST)

Jo, Stub Kellerkind 19:47, 3. Jul 2004 (CEST)
Man könnte auch einen Redirect zu Exposition setzen. DasBee 20:29, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich verstehe nicht, was dieser Artikel aussagen will. --Jofi 18:56, 3. Jul 2004 (CEST)

Mir geht es auch so. --ahz 19:05, 3. Jul 2004 (CEST)

Jofi schrieb: "Falls der Artikel Sinn macht und ich das einfach nicht zu würdigen weiss: auf die Löschliste setzen." Das lese ich als nicht ganz richtig (sorry!) formulierte Begründung - obwohl ich verstehe was Du sagen willst. Denn falls er ja Sinn macht, sollte er ja gerade *nicht* auf die Löschliste gesetzt worden sein. --Matze Schmidt 19:00, 3. Jul 2004

Ich glaube, was Jofi meinte war: Falls es sich um kompletten Unsinn handelt (was auch mein erster Eindruck war) ist auch der Schnelllöschantrag, den er zuerst reingesetzt hatte, gerechtfertigt. Dann kamen ihm wohl Zweifel möchte drüber diskutieren lassen. Ich bin der Meinung im jetzigen Zustand will der Artikel nur verwirren und sollte iMHO gelöscht werden. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 19:16, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich schlage euch vor - um vielleicht besser urteilen zu köennen - den Artikel Jacques Derrida zu lesen. Dort, in der Passage "Werk", steht eine erste Beschreibung von Derrida's "différance". --Matze Schmidt 19:04, 3. Jul 2004

Ich hielt den Artikel beim ersten Durchlesen für "wirres Zeug". Deshalb schrieb ich "falls er Sinn macht", da er dann aus meiner Sicht völlig unverständlich war. Mittlerweile sehe ich, dass ein Sinn dahinter steckt. Somit zwei Punkte: Braucht es dafür einen eigenen Artikel? ("différance ist kein Artikel und kein Name...") und ausserdem sollte sich eine Enzyklopädie nicht selbst zum Thema machen. Das vielleicht gut gemeinte Beispiel mit der Bearbeitung eines Artikels macht keinen Sinn, da auch andere Projekte unsere Artikel übernehmen und die dortigen Leser möglicherweise nicht wissen was die Wikipedia ist, in jedem Fall aber keine Ahnung davon haben, wie das Bearbeiten eines Wiki-Artikels funktioniert. --Jofi 19:18, 3. Jul 2004 (CEST)
Sollen die Philosophen hier entscheiden, ob der Artikelinhalt Sinn macht. Mir erschliesst er sich nicht wirklich. --Jofi 19:27, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich denke schon, dass der Term einen eigenen Artikel verdient. Warum? 1. weil der ganz grundsätzliche Funktion für eine Enzykopädie hat, um z.B. zu bestimmen was ein Artikel für eine Funktion hat (Unterschiedsmoment) und 2. weil damit gerade die Chance eröffnet wird, den Lesern/Usern von Wikipedia, die Bestimmung des Lexikalischen selbst einer Enzykopädie zu erleichtern - womit ich hoffentlich schoneinmal den zweiten Teil deines Einwurfs (Enzyklopädie macht sich illegitim oder legitim selbst zum Thema) beantworte. --Matze Schmidt 19:04, 3. Jul 2004

Die Frage, ob Leser anderer Portale (etc.) durch den engen Wikipediabezug im Artikel irritiert werden könnten, finde ich richtig und wichtig. Das könnte aber durch weitere, präzisere Versionen gelöst werden. --Matze Schmidt 19:37, 3. Jul 2004

warum sollte ein artikel, der die enzyklopädie selbst thematisiert (also ein/der klassische matatext ist) nicht in eben jener auftauchen? matze schmidt will ihn ja noch weiter ausformulieren. und, gerade der differenz wegen zu klassischen/arivierten enzyklopädien, sollte und muss diese enzyklopädie das wollen. ich sehe auch in dem gewollt gewählten sytem des "wiki" einen systemischen zwang zum metatext. und zum schluss: es handelt sich hier um ein klassisches aufschreibsystem. aufschreibsysteme tragen perse die selbstreflektion in sich. das unterscheidet sie vom handelsüblichen quatsch. -- Sascha Buettner 19:47, 3. Jul 2004

Sehr schwierig... Différance ist eine Neubildung von Derrida, die für den Dekonstruktivismus inhaltlich wichtig wurde, dann auch für Gender Studies und feministische Theorie; der Haken ist, dass der Begriff bewusst "unverständlich" gewählt ist, Philosophie eben ;o) Leider hat sich hier ein/e Hobbyphilosoph/in essayistisch verewigt, das ist gründlich in die Hose gegangen, weil es z. B. mit dem "konstruktiven Fehler" nichts zu tun hat. Mein Vorschlag wäre, den Eintrag zu löschen und zugleich Différance auf die Wunschliste des Philosophie-Portals zu setzen, sofern es nicht vorher jemand überarbeitet. DasBee 19:49, 3. Jul 2004 (CEST)

Warum sollte ein Atikel, der erklärend wirkt (das Paradigma der enzyklopädistischen Aufklärung ist ja gleich dem Paradigma von Wikipedia), wie KatEgo meint bloß verwirren? Er wirkt doch gerade dadurch er-klärend, indem er Fragen zulässt, wie übrigens jeder andere Artikel auch. --Matze Schmidt 19:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Kleine Einschränkung: Der Artikel erklärt nichts, weil sein Inhalt mit Diffrérance nichts, gar nichts zu tun hat. Da könnte auch stehen "Philosophie ist, wenn keiner weiter weiß". DasBee 19:59, 3. Jul 2004 (CEST)

Den Vorwurf "Hobbyphilosoph" kann ich so nicht stehen lassen, sind nicht alle, und zwar absolut alle Wikipedianerinnen, Hobbyautorinnen? Eine Frage von Professionalität vs. Dilettatismus also. Und sicher hat Différance etwas mit einem "konstruktiven Fehler" zu tun! Was Derrida vor über 30 Jahren damit vorführte war exakt dieses: Das literarische Potential von philosphischem Schreiben. Wobei "philosphisches Schreiben" bereits und mit der Idee der différance fraglich wurde. --Matze Schmidt 19:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Mein Vorschlag wäre, den Eintrag nicht zu löschen und zugleich den Artikel "Différance", als Basisterm für Wikipedia als Projekt mit dem Anspruch auf Reflexion, gemeinsam zu überarbeiten und ihn eben lexikataktisch nicht an die sog. Philosophen zu adressieren bzw. rückzuüberschreiben - auch nicht an Derrida. --Matze Schmidt 19:59, 3. Jul 2004 (CEST)

Zu setzen "Philosophie ist, wenn keiner weiter weiß" ist ja bereits Philosophie. Dass der Inhalt des Artikels nichts mit différance(Term)/"Différance"(Lexikonartikel) zun tun hat, schliesst diese Diskussion hier ja bereits logisch aus. Damit will ich keine Vertstrickungen anstrengen, die zu nichts führen könnten. Im Gegenteil, diese Fragen halte ich für ein enzyklopädisches Projekt für basal. --Matze Schmidt 20:03, 3. Jul 2004 (CEST)

Dass das bereits Philosophie wäre, ist möglich, aber nicht thema hier. Wenn dieser Satz in Philosophie stünde, müsste er dringend entfernt oder in einen erläuternden Kontext gebracht werden. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 02:03, 4. Jul 2004 (CEST)

Eben ein solcher Kontext ist aber im Artikel "Différance" ja gegeben. --Matze Schmidt 11:31, 4. Jul 2004 (CEST)

Löschen die derridasche différance hätte zwar einen eigenen artikel verdient, aber der hier verstößt so eklatant gegen den grundsatz etwas "von außen" zu erklären, das er jeden versuch einen enzyklopädieartikel zum thema zu schreiben ernstlich behindert. also: schadet deutlich mehr als es nutzt + ist somit was für die löschung. -- southpark 20:09, 3. Jul 2004 (CEST)

Es geht bei différance mitnichten um die _Derridasche_ différance. Die Rückadressierung der Problematik hier an einen vermeintlichen Autor als Erfinder & Urheber steht entgegen der Idee der différance, die - wie DasBee ganz richtig schreibt - 'nichts' 'ist', weil es um die grammatikalische Formation von Differenz geht, die keinen Inhalt "hat" sondern "macht"! Den Grundsatz "von außen" zu erkären erkenne ich ja an, aber lasse ihn nicht stehen, dafür existiert ja Wikipedia. --Matze Schmidt 20:12, 3. Jul 2004 (CEST)

natürlich geht es um die _Derridasche_ différance. Von dort kommt erste (und ich vermute immernoch) der einzige Link. Es geht hier nicht darum Philosophie zu _betreiben_ sondern zu _erklären_! --Wiki Wichtel sowie KatEgo 02:03, 4. Jul 2004 (CEST)

Wenn différance erklärbar gemacht werden soll, müssen dazu (philosphische) Termini herangezogen werden, richtig? Kurz gesagt handelt es sich um ein dem "Marxismus" ähnliches Problem, Marx' Schriften weißen den Ismus (unter Dogmaverdacht) ja noch garnicht aus. Analog dazu: Derridas Schriften arbeiten mit der différance, die - verstanden ! - aber von ihm wegweisen. Der Autor ist unwichtig, wichtig wird der Begriff. Man kann Philosophie nicht erklären ohne sie zu betreiben. Du meintest damit wohl: man *darf* Philosophie nicht betreiben, *waehrend* man sie erklärt - Philosophieren und Philosophie-Erkärung schlössen sich also, zumindest im Lexikon-Kontext von Wikipedia, aus. Es handelt sich also bei der lexikalischen Schreibtechnik um einen Ausschluß, der den NPOV erst ermöglicht. Das ist die Grundproblematik aller lexikalischen Projekte. Darin steckt aber aber ein interessanter "Irrtum". Denn solange DAS nicht Betrieben wird, WAS man erklären will, kann nichts davon erklärt werden. Es sei denn man erfindet es (was soetwas wie Borderline-Enzyklopädieren wäre?). Exakt an dieser Stelle, setzt die différance an. Am Moment der textbasierten Erfindung von dem, was erklärt werden soll. --Matze Schmidt 11:43, 4. Jul 2004 (CEST)

Mich gruselt es. Bloß schnell weglöschen, das Zeug. --Kerbel 23:26, 3. Jul 2004 (CEST)

begründe bitte, warums dir gruselt! --Matze Schmidt 11:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Beibehalten: Der Artikel sollte drin bleiben, weil er den theoretischen Hintergrund für eine mögliche zukünftige Wiki-Funktion aufzeigt, die dafür sorgt, daß man beim Vertippen eines Artikelnamens trotzdem zum "richtigen" Artikel geführt wird. --217.234.70.84 12:16, 4. Jul 2004 (CEST)

Dieser Artikel spricht für sich. Wenn er nicht erheblich überarbeitert wird, sehe ich für den keine Zukunft. --EUBürger 19:01, 3. Jul 2004 (CEST)

Es gibt den Artikel Außerirdischer und den Artikel UFO. Schon allein deshalb macht Aliens keinen Sinn (abgesehen davon, dass er nur Spekulationen enthält und eher als Scherzartikel anzusehen ist). --Jofi 19:23, 3. Jul 2004 (CEST)

redirect? Dbach 19:28, 3. Jul 2004 (CEST)

Bitte Löschanträge mit {{subst:Löschantrag}} schreiben. --Jofi 19:36, 3. Jul 2004 (CEST)

Nur zum Verständnis: Jemand, der etwas in Wikipedia einträgt, muss sich mit dem Inhalt des Geschriebenen nicht selbst indetifizieren. In diesem speziellen Fall verweist der Autor gleich zu Beginn auf die Tatsache, dass Das Thema "Aliens" Hunderttausende von Internetseiten füllt. Er betrachtet deshalb das Thema ebenso als "Allgemeinwissen" wie z. B. den Begriff "Esoterik" - auch hier geht es in vielen Teilen um unbeweisbare, physikalische nicht messbare Phänomene, die trotzdem das Leben vieler beeinflussen. Und: Ist Esoterik mit all ihren Spielarten nicht auch in Wikipedia vertreten? Wenn also das Thema "Aliens" spontan so viel Emotion erzeugt wie hier, wird der Autor alles daran setzen, auf sachlicher Basis dieses Phänomen darzulegen, ohne Kommentar und ohne Suggestion. PS: Von Pferdeverstümmelung war nicht die Rede, es heißt "Viehverstümmelung". -- Derabderit 21:27, 3. Jul 2004 (CEST)

Ins Humorarchiv und redirect auf Außerirdische! MAK 07:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Wäre Herrn oder Frau MAK dankbar für mehr Argumentation und weniger Befehlston. Bedaure nicht gedient zu haben. -- Derabderit

Löschen. Der Artikel stellt wüsteste Spekulationen als bewiesene Fakten dar. Ein stärkeres KO-Kriterium für die Aifnahme in eine Enzyklopädie kann ich mir nicht vorstellen. --Zinnmann 13:03, 4. Jul 2004 (CEST)

Ich begreife hier nicht, um was es hier geht und welchen Sinn der Titel hat. Von einer Person McLuhan ist hier nicht die Rede, was das (deutsch) aussagen soll ist rätselhaft. Anscheinend geht es hier um psychologische Betrachtungen zur Selbstverstümmelung. --ahz 19:54, 3. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel ist eine schlecht geschriebene Einführung in die Ideen von Marshall McLuhan, der eigentliche Artikel zur Person ist recht gut, diese Seite gehört daher IMO ersatzlos gelöscht Dbach 20:05, 3. Jul 2004 (CEST)

Stimme Dir zu. DasBee 20:07, 3. Jul 2004 (CEST)

Bin für Löschen. Scheint zudem irgendwo rauskopiert worden zu sein. Darauf deuten die Trennstriche bei "Auf-lösung" und "Ampu-tation" sowie alte Rechtschreibung "daß" sowie "Bewußtsein". Ob aus des Schreibers eigenen Unterlagen oder "Raub"-kopie vermag ich nicht zu beurteilen. --EricSteinert 01:44, 4. Jul 2004 (CEST)

der Ultimismus ist nicht die Person Klaus M. Rarisch --ahz 21:00, 3. Jul 2004 (CEST)

bin auch für löschen, verstehe diesen redirect nicht Dbach 11:40, 4. Jul 2004 (CEST)

der Finismus ist nicht die Person Peter Rühmkorf--ahz 21:05, 3. Jul 2004 (CEST)

bin auch für löschen, verstehe diesen redirect nicht Dbach 11:41, 4. Jul 2004 (CEST)

Bokon

Die angegebene Rolle in dem Film stellt noch keine Enzyklopädiewürdigkeit, wenn es über die Personen sonst nichts zu berichten gibt. --ahz 22:05, 3. Jul 2004 (CEST)

also in ein lexikon sowas? finde gehört hier nicht her ... abgesehen davon wenn es sein soll dann halt in ein wörterbuch --Sicherlich 23:46, 3. Jul 2004 (CEST)

  • Das sehe ich auch so. Leute, die ein Wörterbuch schreiben, müssen sich auch um Slang-Ausdrücke kümmern. In einer Enzyklopädie dagegen kann man getrost einen Bogen drum machen. Für derbe Ausdrücke gilt dasselbe wie für andere Wörter auch: Wenn sich nichts Interessantes dazu sagen lässt, macht es keinen Sinn, einen Artikel dazu anzulegen.
    Also: Löschen. --Kerbel 07:33, 4. Jul 2004 (CEST)
  • löschen. Siehe auch vom selben user Kotztüte Dbach 13:20, 4. Jul 2004 (CEST)