Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2006 um 18:07 Uhr durch SVL (Diskussion | Beiträge) ([[Krankenhaus_am_Bürgerpark]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kemuri (bleibt)

Schein den allgemeinen Relevanzkriterien nicht zu entsprechen. --Pelz 00:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist eine Relevanz nicht erkennbar. So löschen. --Fritz @ 00:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kemuri ist eine, unter jugendlichen sehr bekannte, Ska-Band. Wenn ich unter Wikipedia Bands nach Stilrichtungen suche freue ich mich wenn ich eher unbekannte Bands finde da es sonst leider wenig Möglichkeiten gibt. Und da Kemuri aus Japan kommt findet man unter google ihr offizielle Band Seite nicht so schnell deshalb würde ich es praktisch finden, zuerst in Wikipedia einige Informationen zu bekommen und dann direkt den Link zu ihrer Seite.--Raget 00:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann befragen wir offensichtlich unterschiedliche Google-Orakel -- Bei mir kommt mit dem Suchwort "Kemuri" als vierten Link eine deutsche Seite zur Ska-Band. Bei Einschränkung auf deutsche Seiten sind die ersten vier Hits von 17.000 zu dieser Band. Angesichts der bei Amazon erhältlichen CDs halte ich dei Band allerdings durchaus für relevant genug für einen Wiki-Eintrag. Also: behalten.---<(kmk)>- 01:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei allmusic ist die Band eingetragen, erfüllt also die Relevanzkriterien für Musiker. behalten -- Theghaz 01:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanzkriterien erfüllt. --Avatar 11:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter der Stub-Grenze und nicht ganz verständlich: Der Dubai Creek ist ein Teilabschnitts des großen Gewässers in der City von Dubai. Heißt das, daß ein Teil eines Flusses in Dubai so heißt? --Robert S. 00:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dazu noch ein fast quadratischer Teil des Flusses. Schwer nachzuvollziehen, dass das ein Creek=Tal sein soll. Mit 1km² ist es eher sowas wie ein großes Wassergrundstück im Zentrum von Dubai-City.---<(kmk)>- 00:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ergänzt, ich werde es noch weiter ausbauen, bitte behalten und QS --Noebse 02:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten sollte man das Lemma schon, denn der Creek ist ein das Stadtbild Dubais prägendes Gewässer. Im übrigen ist das kein Fluss, sondern letztlich eine Ausbuchtung des Meeres, daher befinden sich hier auch die hochinteressanten Kaianlagen, wo die Dhaus zuim Be- und Entladen anlegen.--141.130.250.72 09:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung der französischen pensée unique. Ich bezweifle aber, daß der deutsche Begriff im Sinne des französischen Originals verwendet wird. Scheint mir doch eher ein Allerweltsbegriff zu sein. Eventuell Verschieben auf Pensée unique. --Robert S. 00:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • "Einheitsdenken" gibt es eindeutig auf Deutsch (11.000 Googlehits) und scheint auch oft im Sinn dieser Definition benützt werden (etwa die Hälfte der ersten 20 Googlehits). Aber auch im Französischem ist die Verwendung des Begriffs erheblich komplexer als diese ein-Satz Definition (siehe fr:Pensée unique). Ich bin gegen das Verschieben weil "Einheitsdenken" öfter verwendet zu werden scheint als "pensée unique". Dagegen sollte man ein redirect von "Pensée unique" machen. Und diesem Stub behalten und mit der Zeit ausbauen. --Neumeier 05:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint seit 2004 ungenutzt zu sein. --Farino 01:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keiner der in der Vorlage verlinkten Artikel nutzt die Vorlage; Vorlage:Navigationsleiste Nachrichtendienste Frankreichs wir teilweise benutzt, hat wahrscehinliche die alte Vorlage abelöst --> löschen --Heinz-bert 09:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erlaube mir dann mal SLA zu stellen. --Farino 11:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Avatar 11:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Browserspiel wie viele andere. Relevanz? --Solid State Input/Output; +/– 01:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht ein browsergame wie viele andere. mit 50.000 mitgliedern zählt kapiland zu den größeren, zumal galaxywars anscheinend auch drinbleiben kann. des weiteren wäre interessant, browsergames auch unter einem anderen aspekt zu betrachten, nämlich nicht nur krieg und zerstörung, sondern auch wirtschaft und handel. hierzu wird kapiland als prominentestes beispiel angeführt.--195.93.60.3 01:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Löschlogbuch bereits zweimal gelöscht, aber nur mit 3-Zeilen Disskusion. Meiner Meinung nach wäre Relevanz mit 50.000 Spielern gegeben, aber nur wenn diese Zahl keine inaktiven oder Mehrfachacounts enthält. Der Artikel sollte aber noch etwas wikifiziert werden, Formulierungen wie: "aus der Feder der Firma..." sind nicht sehr enzyklopädisch. Ein vorsichtiges Behalten. Korona 02:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte die Relevanz - die ich nicht zweifelsfrei beurteilen kann - vorhanden sein, so ist der Artikel zunächst gründlich zu sanieren, da die Rectsschreibung in den Augen wehtut. 7 Tage dafür.--SVL 13:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weh tut nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch der Stil. Da ich die Relevanz nicht beurteilen kann, stimme ich für 7 Tage, damit der Artikel in eine akzeptable Form gebracht werden kann. Sollte sich dann nichts tun, bin ich für löschen, wegen mangelnder Qualität. Makemake 18:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine Begründung gebe ich aus Angst vor einer erneuten Benutzersperre lieber nicht, denn die von mir vorgebrachten Argumente werden hier offenbar nicht gern gesehen. --Besserwisserhochdrei 13:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant: Neuanlage erscheint mir unumgänglich. Uka 01:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erscheint mir völlig daneben, wollte schon SLA stellen. also löschen --StefanW 01:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist mehr als zweifelhaft, zudem ist der Artikel meilenweit (und wohl kaum rettbar) von einer enzyklopädischen Form entfernt, löschen --Solid State Input/Output; +/– 01:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht um eine Veranstaltung, die es seit drei Jahren nicht mehr gibt. Uka 01:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen Blödsinn, da es sich um eine namhafte Veranstaltung handelt, nach dessen Begriff nun einmal auch gesucht wird. Nach Deiner Argumentation müssten wir also auch alle Geschichtsfälle sofort löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.229.197.11 (Diskussion) Wahrerwattwurm)

Die Relevanz dieser Veranstaltung ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, also überarbeiten oder löschen. -- Theghaz 01:26, 29. Mai 2006 (CEST) Das ist kein Grund. 1. Heißt das ja nicht, das es in Zukunft wieder eine Baja Deutschland geben wird. 2. Nur weil es etwas momentan nicht gibt, möchten sich trotzdem Leute darüber informieren. Adolf Hitler gibt´s ja auch nicht mehr, was aber kein grund ist ihn zu verschweigen. Bin gegen eine Löschung (nicht signierter Beitrag von 217.229.197.11 (Diskussion) Wahrerwattwurm)[Beantworten]

Wenn es wieder eine Baja Deutschland gibt, kann gern ein Artikel dazu geschrieben werden. Uka 01:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Uka, das ist wirklich kein Grund zum löschen. Fussball ist für viele Menschen auch wichtig und deshalb wird auch über alte Fussballstars berichtet - für mich und tausende andere Menschen ist eben auch Rallye Raid ein Thema. Wenn Du über seltene Katzen berichtest, wäre mir das auch egal, weil es bestimmt jemanden gibt, der das Thema auch mag. Das ist Wikipedia, Begriffe einstellen, Begriffe finden uns erklären. Benutzer:Hansy 01:25, 29. Mai 2006 (CEST) Beitrag stammt tatsächlich von Benutzer:217.229.197.11 (siehe unten). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls Du wirklich Benutzer:Hansy bist, log Dich ein oder unterschreibe mit Deiner IP! Hansy hat am 27.5. zuletzt was geschrieben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hansy. Warten wir die Diskussion über den Löschantrag ab. Wenn sich eine Mehrheit für "Behalten" ausspricht, bleibt der Beitrag. Vielleicht irre ich mich ja, aber mir will nicht einleuchten, daß eine Veranstaltung, die es nicht (mehr) gibt, hier erwähnt werden sollte. Uka 01:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls irrst Du mit der Annahme, Löschentscheidungen würden durch einfaches Abzählen der Pro- und Contrastimmen getroffen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aha. Uka 01:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, klingt fair. An Wahrerwattwurm, ich bin nicht oft hier und habe in den Tag meinen Namen gesetzt, der tatsächlich so schon vergeben war. Deshalb habe ich mich unter dem Namen Hansy_Berlin umgehend neu angemeldet. Wer mehr wissen will jagt es durch Google und versteht, warum ich mich gerne für diesen Sport einsetze. Hansy_Berlin 01:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Letzter Eintrag stammt defintiv nicht von mir! Unterlaß diese Art von Quatsch! Uka 01:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
O.k., hat sich wohl erledigz. Uka 01:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer sagt das? Hansy_Berlin 01:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Daß der Eintrag "Okay..." zunächst mit meiner Unterschrift versehen war, aus welchen Gründen auch immer. Uka 01:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mal abgesehen davon, das die relevanz für diesen artikel angezweifelt werden darf, halte ich auch die ausführung für zweifelhaft. --Mo4jolo 03:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Für mich ist ein Löschgrund, dass der Artikel das Lemma nicht erklärt. Nur durch klicken auf den externen Link kann man ahnen, dass es sich um ein Autorennen handelt. Dass das Ereignis nur während drei Jahren statgefunden hat ist in Meinermeinung alleine kein Löschgrund. 7 Tage für einen ordentlicher Artikel damit man die Relevanz beurteilen kann, sonst löschen --Neumeier 05:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Zeichen heißen Größerzeichen und Kleinerzeichen; die Formulierungen "ist größer als" und "ist kleiner als" sind meiner Einschätzung nach keine Namen.

Wenn das jeweilige Zeichen gemeint ist, dann würde ich –wenn denn eigene Lemmata als sinnvoll erscheinen– solche wie "Größerzeichen" oder ">" empfehlen (analog zu Ampersand bzw. &), und zwar als Umleitungen auf den schon existierenden Eintrag Verhältniszeichen; wenn die jeweilige Relation gemeint ist, dann würde ich –wiederum vorbehaltlich Sinnhaftigkeit– Lemmata wie "Größerrelation" empfehlen und auf Ordnungsrelation verweisen.

Viele Grüße, --GottschallCh 01:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Ungleichung, auf den diese Lammata redirecten, schreibt gleich im zweiten Satz "... ist größer als ...". Willst Du jetzt wirklich einen Redirect, den Schüler (je nach Lehrer) so lernen, weghauen. Ich werde beim nächsten Spendenaufruf einen Cent mehr spenden, dann können wir uns noch ca. ein paar Tausend weitere Redirects dieser Sorte leisten: behalten. --Farino 01:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Redirect ist ja das zweite Problem. Wie gesagt, wenn mit "Ist größer als" das Größerzeichen gemeint ist: Dieses wird im Artikel Verhältniszeichen thematisiert, nicht in Ungleichung. Wenn aber umgekehrt die Größerrelation gemeint ist: Die wird in Ordnungsrelation thematisiert, ebenfalls nicht in Ungleichung. Viele Grüße, --GottschallCh 01:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir sind hier in der Abteilung "Löschkandidaten" und nicht in der Abteilung verbrämte "fröhliche Redirect Diskussionen". Wenn ich zu zweiterem aber doch eine Meinung abgeben darf, Ungleichung scheint mir bezüglich Omatest am sinnvollsten und es verweist ja auf die anderen Lemmata (diese logische Aussage deckt sich übrigends ganz nebenbei mit der unkonditionalen Ablehnung Deines LAs, siehe oben). --Farino 02:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Sinn der Diskussion hier nicht. Es handelt sich um zwei Weiterleitungsseiten, mit redirect auf Ungleichung. Ob es die offizielen Namen für die Zeichen sind, ist unwichtig, einzig zählt, dass manche Leute unter diesem Lemma vielleicht suchen. Wenn Benutzer:GottschallCh zusätzliche Redirect von Größerzeichen, etc. machen will, so soll er bitte. --Neumeier 06:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise liege ich gedanklich völlig daneben; ich hielt es nur für derart ausgeschlossen, dass jemand, der etwas über das Größerzeichen (oder gar über Ungleichungen) erfahren möchte, nach "Ist größer als" sucht, dass ich das Lemma für absurd hielt.
Wenn jemand –so dachte ich– in einem Text das Zeichen ">" sieht und nicht weiß, was es bedeutet, dann wird er nach ">" suchen – dafür wäre ein Redirect sicher sinnvoll, aber dann auf Verhältniszeichen. Wenn jemand hingegen die Phrase "ist größer als" hört und sie nicht versteht, dann braucht er/sie ein Wörterbuch (und muss dort unter "größer" nachschlagen, nicht unter "ist"). Will man etwas über Ungleichungen wissen, dann schlägt man doch "Ungleichung" oder "Gleichung" nach, nicht Wortfetzen, die beim Lesen einer Ungleichung vorkommen. Und wenn man etwas über das Größerzeichen wissen will, naja, dann wird man doch nach "Größerzeichen" suchen...
Bei der raschen Gegenprobe im Brockhaus Naturwissenschaft und Technik, Meyers Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften sowie Meyers Enzyklopädisches Lexikon gibt es weder ein Lemma "ist größer als" noch "größer; in der Encyclopaedia Britannica scheint "greater" oder "is greater (than)" nicht einmal im Index auf (außer in Wendungen wie "Greater London").
Wenn ihr das Lemma mehrheitlich sinnvoll findet, dann kann ich gut mit seiner Existenz leben, es überrascht mich nur. ;-) Viele Grüße, --GottschallCh 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war schon in der QS (Enthält irgendwie nix Konkretes, nur allgemeines, das im Prinzip für jedes Landesrecht gilt), hat aber nichts gebracht - in der derzeitigen Form m.E. nicht brauchbar. -- srb  01:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Für solch ein Thema ein gültiger Stub nach zwei Wochen (es laufen nicht andauernd Experten des Portugiesischen Rechts in der Wikipedia rum, die gleich weiterschreiben). Der Artikel scheint keine Unwahrheiten zu enthalten, und bringt ein paar Informationen. Wenn die gelöscht werden, kommen sie wahrscheinlich nicht so bald in einem besseren Artikel wieder. Behalten --Neumeier 06:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht wo der Artikel unbrauchbar ist. Er ist kurz und nicht sehr detailliert, aber es macht den Anschein, als ob nichts Falsches drin steht. behalten --Heinz-bert 09:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Belege für die Informationen, die dann doch drin sind, wären schon schön. Als gültigen Stub kann man das allerdings in jedem Fall stehen lassen, denke ich. Ich informiere mal das Portal:Recht und das Portal:Portugal. --Gardini · Schon gewusst? 16:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist geschehen. Behalten übrigens. --Gardini · Schon gewusst? 16:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel. Wir haben leider nur sehr wenige Artikel zu anderen Rechtsordnungen. da bin ich über jeden Stub froh. Und dieser Artikel ist doch sehr informativ. Es informiert darüber, welche Rechtsordnungen Einfluss auf das portugiesische Recht hatten und wann die wesentlichen Rechtsquellen erlassen wurden. Auf jeden Fall behalten. --Alkibiades 17:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Flachwasserwellen (Redir. auf Grundsee)

kein Text. löschen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.94.222 (DiskussionBeiträge) -- Logo 02:14, 29. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Mein Vorschlag: Redirect auf Grundsee. --Logo 02:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt lautete: "Bei Flachwasserwellen reicht die Wellenbewegung bis zum Grund, ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt von der Wassertiefe ab." Das war nicht nur kein "origineller", sondern gar kein Artikel und SLA-würdig. Der Redirect erhält zunächst nur das Lemma, hindert aber niemanden daran, unter Flachwasserwelle(n) einen richtigen Artikel einzustellen, was sicher bald der Fall sein wird, da sich mit Benutzer:Neumeier ein ausgewiesener Fachmann der Sache angenommen hat. --Logo 12:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma relevant, aber noch kein Artikel. M.E. in Grundsee (s.o.) aber auch nicht optimal vertreten. --Farino 02:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

freundlicher baustein, um zu sagen: ich hab irgendwas gelöscht, such's dir selber aus der history raus, was. destruktive art, diskussionsseiten zu archivieren -- Elian Φ 02:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jo, löschen, das sollte mit einem konkreten Link auf die gelöschte Diskussion oder einer Verschiebung gemacht werden. --Tolanor 02:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neutral: ich glaube mal eine ähnliche (bessere) Vorlage gesehen zu haben, nur weiß ich nicht mehr genau wo. Wenn man diese aufzeigen könnte tendiere ich auch zum löschen. -- Ολλίμίνατορέ 06:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unnötig. Und häßlich, wie eine Todesanzeige. Löschen --MBq 08:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch eine. „An dieser Stelle wurden arme unschuldige Diskussionen gemeuchelt.“ Weg, meinetwegen auch beschleunigt. —mnh·· 08:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn es wirklich so schwer ist, Archive einzurichten, dann archiviert man eben in größeren Portionen ... --84.163.229.41 16:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Franse (gelöscht)

Der Artikel erscheint mir doch als grobe Veralberung. Tag der Franse? Fliegende Teppische? --Mo4jolo 06:26, 29. Mai 2006 (CEST) SLA gestellt. --Eynre 07:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Unfug. -- Carbidfischer Kaffee? 08:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. —mnh·· 07:06, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} Wiedergänger??? --Schmitty 00:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorsichtshalber Einspruch. Ist zwar ein Wiedergänger, diesmal steht aber mehr (und verwikilinkt) drin. Wenn Du möchtest, mach einen Normal-LA draus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und die Fernmelder beim Militär fehlen immer noch... --Bahnmoeller 09:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuell wohl gültiger Stub, muss aber unbedingt um den militärischen Teil ergänzt werden.--SVL 10:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Datenfelder

Was auch immer das einmal werden sollte, es hat sich offenbar nicht durchgesetzt:

  1. Vorlage:Datenfeld Amtssprache
  2. Vorlage:Datenfeld Elektronenkonfiguration
  3. Vorlage:Datenfeld Gefahrensymbol
  4. Vorlage:Datenfeld Gründungsmitglieder
  5. Vorlage:Datenfeld Mitglieder
  6. Vorlage:Datenfeld Neugründung
  7. Vorlage:Datenfeld R- und S-Sätze
  8. Vorlage:Datenfeld chem. Elektronegativität
  9. Vorlage:Datenfeld chem. Erdhülle
  10. Vorlage:Datenfeld chem. Isotop
  11. Vorlage:Datenfeld chem. Modifikationen
  12. Vorlage:Datenfeld chem. Oxide
  13. Vorlage:Datenfeld chem. Serie
  14. Vorlage:Datenfeld2
  15. Vorlage:Datenfeld Auflösung
  16. Vorlage:Datenfeld ExName
  17. Vorlage:Datenfeld Genre
  18. Vorlage:Datenfeld Letale Dosis
  19. Vorlage:Datenfeld Molmasse
  20. Vorlage:Datenfeld Periodensystemreihe
  21. Vorlage:Datenfeld Summenformel
  22. Vorlage:Datenfeld chem. Atomradius
  23. Vorlage:Datenfeld chem. Elektronenkonfiguration
  24. Vorlage:Datenfeld chem. Farbe
  25. Vorlage:Datenfeld chem. Kovalenter Radius
  26. Vorlage:Datenfeld chem. Name
  27. Vorlage:Datenfeld chem. Position
  28. Vorlage:Datenfeld chem. Siedepunkt
  29. Vorlage:Datenfeld Alternativname
  30. Vorlage:Datenfeld Beschreibung
  31. Vorlage:Datenfeld CAS-Nummer
  32. Vorlage:Datenfeld Flagge Wappen
  33. Vorlage:Datenfeld Löslichkeit
  34. Vorlage:Datenfeld Periodensystemzeile
  35. Vorlage:Datenfeld chem. Aggregatzustand
  36. Vorlage:Datenfeld chem. Dichte
  37. Vorlage:Datenfeld chem. Energieniveau
  38. Vorlage:Datenfeld chem. Gruppe, Periode, Block
  39. Vorlage:Datenfeld chem. Kristallstruktur
  40. Vorlage:Datenfeld chem. Normalpotential
  41. Vorlage:Datenfeld chem. Schmelzpunkt
  42. Vorlage:Datenfeld chem. Signatur

Die Vorlagen werden sämtlich nur auf einigen Testseiten des Erstellers verwendet (wenn überhaupt) und können imo verlustfrei weg. —mnh·· 08:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

womöglich wäre es ja eventuell möglich, den Ersteller zu fragen, ob und wozu die benötigt werden? Den gibt es nämlich noch. -- Toolittle 08:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form sind die Datenfelder sicherlich nicht ausgereift und unabhängig davon sollten Vorlagen, die nicht verwendet werden, nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Ich würde allerdings begrüßen, wenn dies weiter im WikiProjekt Vorlagen zu organisieren. Wir haben dort in den letzten Wochen schon einige Hundert Vorlagen gekillt und ich kann als Ersteller der oben gelisteten Vorlagen versprechen, dass ich sie im Rahmen des Projektes selber aufräumen werden - momentan würde ich die Vorlagen für Datenfelder aber gerne noch etwas zum Testen behalten - ist das ok so? -- Nichtich 10:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ostanatolien (SLA mit Einspruch)

SLA mit Einspruch. —mnh·· 08:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

{{löschen}}-Dieser Artikel ist mit Falsch- und Fehlinformation überfüllt. Ich habe nun einen neuen Artikel über das wahre Ostanatolien erstellt. Hierbei handelt es sich um ein geographisches Gebiet der Türkei. Siehe andere Gebiete der Türkei Ege, Südostanatolien, Zentralanatolien etc. Nach der Schnelllöschung werde ich mich alles in Ordnung bringen. Beste Grüße und Danke im voraus.--Danyalova ? 07:25, 29. Mai 2006 (CEST)PS:Ein normaler Löschantrag würde zu lange dauern und eher überflüssig sein, da der Artikel eh nicht zu retten ist. Ich danke für das aufgebrachte Verständnis.[Beantworten]

Einspruch. Weshalb kannst du den bestehenden Artikel nicht einfach ersetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 08:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für das Erstellen der anderen Regionen der Türkei wurden mehrere Schnelllöschanträge durchgeführt. Das ist sogesehen einen schnellen Prozess machen, wenn die Artikel nicht zu retten sind. Jede Info im Artikel ist entweder falsch oder bezieht sich auf die rechte hälfte Anatoliens. Das ist irgendwie alles zusammenhanglose Infos, die das wirkliche Ostanatolien verfehlen. Da ich den Artikel nicht mehr zu retten betrachte, habe ich einen SLA gestellt, um ein unvorbelastetes Neuanfang zu ermöglichen.--Danyalova ? 08:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
zum einen ist es schlechter Stil, einen Artikeltext durch einen SLA zu ersetzen, zum anderen kommt es mir bedenklich vor, einen Artikel auf Grund pauschaler Behauptungen eines Benutzers einfach zu löschen. Wenn unsere Experten den Befund bestätigen, ist es natürlich etwas anderes. -- Toolittle 08:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hätte es Experten gegeben, dann wäre der Artikel nicht in dem Zustand. Der Artikel wurde nur erstellt, weil der Artikel Westaserbaidschan gelöscht wurde und eigentlich diese Infos hierher übertragen werden sollten. Ich habe mir es zur Aufgabe gemacht die Artikel zu den 7 geographischen Gebiete (Regionen) zu erstellen. Siehe Ege, Marmararegion, Südostanatolien, Zentralanatolien etc.--Danyalova ? 08:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich mit Fehlinformationen gespickt. Gerade das Thema Kurden wird, meiner Meinung nach, etwas seltsam behandelt. So kann das auf keinen Fall bleiben. --Heinz-bert 09:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Grund, warum ich den türkischen Namen dieser geogrphisch festgelegten Region nicht als Artikelnamen verwenden möchte ist, dass die meisten Deutschen große Schwierigkeiten haben OStanatolien von Südostanatolien zu unterscheiden. Der jetztige Artikel ist politisch vorbelastet. Das Ostanatolien ist aber absolut ein unpolitisches geographisches Gebiet. Eine Schenlllöschung und die Neustruckturierung ins geographische wird wohl die sauberste Lösung sein.--Danyalova ? 10:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und notfalls verbessern. Ich weiß nicht recht, was an dem Artikel "falsch" sein soll. Ich habe mal einen kleinen Blick in deine neue Version des Artikels geworfen (Benutzer:Danyalov/Spielwiese13) und finde nicht, dass diese viel besser ist als der jetige Artikel. Vielleicht solltest du mal etwas präziser sagen, was genau im jetzigen Artikel falsch ist. Bis jetzt hast du einfach den Geschichtsteil rausgenommen (und somit jegliche Erwähnung der Armenier und Kurden) und hast im Grunde nichts Neues eingefügt. --Phoenix2 12:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Westaserbaidschan kam mir bei meiner Arbeit an dem Artikel überhaupt nicht in den Sinn. Wenn die Unterscheidung zwischen Ostanatolien und Südostanatolien tatsächlich so schwierig ist, dann ist der Artikel umso berechtigter. Wenn Du den Inhalt sachlich als falsch empfindest, ändere ihn! Ostanatolien ist nicht nur ein geographischer Begriff (ebensowenig wie etwa Ostdeutschland), das macht den Artikel relevant. Oder wäre Dir eine Umbenennung Nordkurdistan bzw. Westarmenien etwa lieber? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen... Roxanna 13:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel spricht auf jeden Fall mehr von Kurden, als dass er die geographischen Aspekte Ostanatoliens beschreibt. Das ganze ist mir für einen geographischen Artikel zu politisch. "Ostanatolien umfasst all jene Provinzen, die einstmals größtenteils von Armeniern und Kurden bewohnt waren." ist keine Definition von Ostanatolien, würde dies stimmen würden auch Teile des Iraks oder Irans zu Ostanatolien gehören. Die Herkunft des Begriffes nur auf die Vermeidung von unliebsamen Ausdrücken zu schieben finde ich auch seltsam. Der vorderasiatische Teil der Türkei wird mit Anatolien bezeichnet, dadurch wird die Region automatisch zu Ostanatolien - ohne dass man eine politische Aussage macht. --Heinz-bert 15:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz hat ja Ostanatolien, genauso wie Südostanatolien. Ich habe auch schon eine neue Version, die laut dem Kongress von 1941 die Türkei in 7 geographische Regionen und 21 kleinere Gebiete unterteilt bis heute. Es ist doch eindeutig, dass ein Teil Anatoliens in den Subtropen liegt und ein kleinerer Teil in der gemäsigten Zone. Das war aber nur ein Kriterium, die klimatischen Regionen zu erarbeiten. Ich habe leider keine Lust auf eine Vorbelasteten Artikel eine neue klimatisch, geographische Ausarbeitung zu machen. Besser wäre ein Neuanfang. Wenn Roswita möchte, kann sie Ostanatolien (Begriffklärung) anlegen und dort erklären, dass Ostanatolien von bestimmten Kreisen auch Westaserbaidschan, Altarmenien, Kurdistan oder was weiß ich was genannt wurde.--Danyalova ? 15:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

BEHALTEN!Der Artikel Ostanatolien ist keineswegs wie Danylov zunächst behauptet hat mit Fehlinformationen verfasst worden. Die Angaben müssen sicher bearbeit jedoch nicht gelöscht werden, denn der größte Inhalt entpricht der geschichtlichen und aktuellen Lage von Ostanatolien. Was meiner Meinung nach Danyalov stört, dass Ostanatolien überwiegend von Kurden bewohnt und von diesem Volk beeinflusst wird. So sind 90 % der Bevölkerung von Hakkari Kurden (siehe: [[2]] /Abschnitt Ostanatolien). Dass Ostanatolien politisch als Nordkurdistan bezeichnet wird, entpricht ebenfalls der Wahrheit. Hier muss man jedoch beachten, dass dies auch kulturell so bezeichnet wird. (siehe [[3]). Danyalov will in Wiriklichkei mit seinen neuen Artikel diese Tatsachen verdecken und mehr wie immer das türkische im Vordegrund stellen. Dass er dabei mehrmals den Widerstand von vielen Wikipedianer spürt hat, wundert keinem. --Hans Kellermann 16:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LöschenSchaut euch mal bitte Benutzer:Danyalov/Spielwiese13 an. So ist das wahre Ostanatolien. Ostanatolien ist eine offizielle Region der Türkei. Unpolitisch, da sie in Form von Provinzen verwaltet wird. Ich will hier nix verdecken, also Schluss mit den Lügen! Ich habe vorgeschlagen die Infos von Roxana als Begriffklärungsseite zu behalten. Sollte dieser Artikel behalten werden in dieser Form, werde ich einen eigenständigen Artikel über Ostanatolien erstellen, nämlich über die Region, was sie zur Region macht, was sie geographisch, klimatisch von den restlichen 6 Regionen der Türkei unterscheidet. In die Teilregionen der Region. Es gibt leider User wie Hans Kellermann die alles ins politische instrumentalisieren wollen. Das Hakkari 90% von Kurden bewohnt wird ist mir neu, ich hätte 95% vermutet. Also lasst bitte die Kirche im Dorf. Gruß--Danyalova ? 17:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bittesehr, eine Karte der türkischen Regionen. Somit dürften viele Infos im Artikel fehl am Platz sein, da sie nur zum teil die geographische Region bezieht.
Ostanatoien Nr.7
Ostanatoien Nr.7

--Danyalova ? 17:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Türkei-Regionen

Vielleicht sollte der Artikel nach politische Geographie Ostanatoliens verschoben werden oder zu einem Unterpunkt eines Artikels über die rein geographischen Aspekte Ostanatoliens gemacht werden. --Heinz-bert 17:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit einem Untergeordneten Artikel über die Region bin ich nicht zufrieden. Es muss einen wie die 6 anderen Regionen einen gleichberechtigten Artikel bekommen. Es ist falsch es zu politisieren. Natürlich gehört in dem Artikel über die Region die Wirtschaft, Geschichte, Verwaltung etc.--Danyalova ? 17:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt einfach mal eigenmächtig die Spielwiesensache von Danyalov und den politischen Teil zusammengefügt. Vielleicht können wir alle damit zufrieden sein? --Heinz-bert 17:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also einen Artikel per SLA (sic!) löschen zu wollen um ihn ersetzen zu können, ist Quatsch und gar nicht anständig (auch per LA übrigens nicht). Man verbessert Artikel, ersetzt notfalls den gesamten Text, aber man muss nicht das Lemma löschen. Inhaltlich kenne ich mich nicht aus, möchte aber darauf hinweisen, dass der (S)LA-Steller gemäss Benutzerseite überzeugter patriotischer Türke ist. Darf er (bzw. wohl eher sie) natürlich sein. Nur wenn er dann Änderungen zu Lasten von Kurden wünscht, muss man genauer hinsehen. Heisst nicht, dass der Wunsch verkehrt ist, nur dass die Gefahr einer einseitigen Sichtweise besteht. --Der Umschattige talk to me 17:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir da zu! Ich bin übrigens Türkmene! Aber dafür ist die Wikipedia doch da, wir kontrollieren uns Gegenseitig. Jedoch möchte ich nochmal klar ausdrücken, dass die gerade im Artikel vorhanden Informationen nicht mit der Region Ostanatolien zusammenpassen sondern eher den historischen Siedlungsgebieten der Kurden und Armenier. Wenn jemand diese INfos in den Artikel Türkei einfügen möchte, kann er das tun.--Danyalova ? 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite noch an der Spielwiese, also bitte ich jeden, meine Privatsphäre zu akzeptieren und nicht eigenmächtig Infos zu entnehmen oder sontiges. Ich füge gerade noch die Einteilung in Unterregionen ein und es liegt noch viel Arbeit vor mir. Ich arbeite auch noch an 6 anderen Regionen und versuche aus dem Almanach über die Türkei und der Enzyklopedie-Britannica Schwerpunkt Türkei etwas auf die Beine zu kriegen. Da ist es wohl selbstverständliche das im Deutschen Sprachgebrauch als Ostanatolien verstandene OSttürkei mit der Region Ostanatolien zu trennen oder?--Danyalova ? 17:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Patenonkel (erl. redirect)

wird im Artikel Taufpate bereits behandelt; männliche Version unnötig --Heinz-bert 08:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Möglichkeit Redirect auf Taufpate, dann Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect angelegt. --SVL 12:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss eine Begriffsklärung mit roten Links wirklich sein? --Heinz-bert 08:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sofern die roten Links auf relevante Lemmata zeigen, sehe ich da kein Problem. --Avatar 11:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Linkfarben sind für Löschdiskussionen irrelevant. Behalten --Mkill 13:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn jemand eine Begründung dafür haben will, der möge nochmal nachfragen. Vorerst verkneife ich mir die aber, weil ich sonst vielleicht wieder gemobbt werde. --Besserwisserhochdrei 13:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blauen Link eingebaut (Verband der Unabhängigen; die Abkürzung ist aber wohl VdU). in VdU findet sich auch Vytauto Didžiojo universitetas, die wohl mit VDU abgeküzrt wird. Jedenfalls behalten --Wirthi 15:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja. Behalten -- 80.145.14.72 16:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie macht doch in der WP:DE kaum Sinn, die "0"-Vorlagen soll es doch nur in der jeweiligen Projektsprache geben. --Sippel2707 09:29, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geht es nur um die Kategorie oder die Vorlage? Es gibt noch andere 0-Vorlagen. Sinnvoll wäre es, damit interwikis wissen, ob jemand englisch kann oder nicht. --Kungfuman 11:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wird benutzt und stört nicht. Angesichts der Tatsache, dass englisch die übliche Umgangssprache auf Meta, Commons etc. ist, ist zumindest die en-0 sogar sinnvoll. --Mkill 13:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf Meta und Commons macht das ja auch Sinn, aber warum sollte ich in der deutschsprachigen Wikipedia jemandem mitteilen wollen, daß ich kein Englisch (oder alternativ: kein Suaheli) spreche? --Sippel2707 14:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage wird von drei Benutzern genutzt - davon von zweien offensichtlich als Scherzeintrag. Macht keinen Sinn, da angegeben werden sollte, was jemand kann. Das wir vieles nicht können, braucht nicht betont zu werden. --212.202.113.214 13:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nun mal heutzutage für viele Menschen geradezu selbstverständlich, dass auch im abgeschiedensten Dorf gefälligst Englisch gesprochen zu werden hat, da macht die Wikipedia keine Ausnahme. Benutzer, die der Königin der Hilfssprachen nicht mächtig sind, sollten dies adäquat darlegen können. Hier gibt's für etwas mit „en“ im Titel nun mal eine Extrawurst. Behalten. --Gardini · Schon gewusst? 16:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
'Behalten, siehe Vorredner --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiesbach_(Fluss) (erl, bleibt)

Ich weiß nicht, was ich jetzt durch die Lektüre dieses Artikels an Informationsgewinn hatte... --Silberchen ••• +- 09:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund. Gültiger Stub. --Avatar 11:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub - Behalten --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke! (Shewardnadse)

Jetzt informiert der Artikel auch --Silberchen ••• +- 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann damit nichts anfangen. Ausserdem scheint es nur eine Werbeseite zu sein, um einen Link zu platzieren. --Tower of Orthanc 09:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. In vorliegender Form reiner Werbeeintrag, zudem stellt sich die R-Frage mehr als deutlich.--SVL 10:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Avatar 11:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

völlig irrelevant --80.132.127.245 10:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich 80.132.127.245 und seiner/ihrer inhaltlich wirklich tiefgründigen Argumentation vollinhaltlich an und stimme deshalb unter Berücksichtigung aller sonstwie gearteten und zu erwartenden Umstände vorbehaltlos für Löschen wegen der genannten Begründung. --Besserwisserhochdrei 14:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herausragende Stellung in der Film- bzw. Theaterbranche nicht ersichtlich Löschen --Carlo Cravallo 15:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Webseite hat mich überzeugt: Schnelllöschen! --CHK Diskussion 16:19, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP istimmer noch nicht die gelben Seiten. Löschen --Jackalope 17:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Philipendula/Trollseite (erl. In Benutzer-Namensraum verschoben)

War SLA, der mehrfach wieder rausgenommen wurde. So ein Unfug gehört nicht in die Wikipedia! --ThomasMielke Talk 11:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Is scho mal jemand an zu viel Humor gestorben. --Philipendula 11:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schieb die Seite einfach in den Benutzer-Namensraum, und die Sache ist erledigt.... --ThomasMielke Talk 11:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ups, das sehe ich jetzt erst, das war sicher ein Versehen von Philipendula. --Fritz @ 11:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Benutzerseite, die niemandem wehtut (selbst HBs Hetzseiten und diverse "Troll-Sammlungen" wurden nicht gelöscht), also behalten. --Fritz @ 11:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nonsens-LA, jeder weitere Kommentar erspart sich. Behalten.--SVL 11:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber seit Ihr blind? Die Seite befindet sich im Artikel-Namensraum NICHT im Benutzer-Namesraum! Verschieben und Löschen --ThomasMielke Talk 11:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist verschoben, dank Fritz. --Philipendula 11:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich war es gar nicht, es war Georg Slickers! --Fritz @ 11:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähm, sind Skinheads nicht immer Nazis bzw. Neonazis? --12:07, 29. Mai 2006 (CEST)

Aso OK. Also sind Rechtsradikale nur eine Teilgruppe der Skinheads, genauso wie Skinheads nur eine Teilgruppe der Rechtsradikalen sind. Nun gut, bin ich wohl doch eher vom Klischee ausgegangen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig, sogenannte Red- oder S.H.A.R.P-Skins. Als St.Pauli-Fan muss man da öfters mal erklärende Worte auswärts finden, wieso gerade in der St.Pauli-Kurve ein Transparent mit Skinheads-St.Pauli hängt--Northside 13:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In andere Artikel einarbeiten, und hier löschen --Egore Diskussion 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oder ein redirect nach Boneheads, da Nazi-Skins im deutschen Sprachgebrauch sicher nicht selten ist?--Zaphiro 17:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Wiedergänger zu Liste deutschtürkischer Schriftsteller, Lemma und Einleitungssatz geändert, Löschantrag hier, Wiederherstellungsdiskussion hier, --He3nry Disk. 07:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Einspruch: Weitgehend verändert, eine Reihe der zur Löschung geführt habenden Kritikpunkte treffen nicht mehr zu, jetzt mit Kurzcharakteristiken des literarischen Werks der Aufgeführten, abgeändertem Lemma, Artikel zudem in der QS, daher normalerweise solange auch gegen normale Löschanträge geschützt; Löschgrund außerdem nicht vorhanden; die Literaturwissenschaft kennt deutsch-türkische Literatur und Schriftsteller; der Inhalt ist zwar noch schwer verbesserungsbedürftig, vermutlich auch noch sehr unvollständig, aber das ist vieles in der wikipedia ! --Marietta 07:38, 29. Mai 2006 (CEST) --Silberchen ••• +- 11:17, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem ursprünglichen Löschantrag wurde mit dem Verweis auf die Argumente eines einzelnen Benutzers stattgegeben, die laut Löschregeln ungültig (da pauschal) waren. Die anderen gebrachten Argumente gleichen kultureller Zwangsassimilierung und Untersagung eigener kultureller Identität. Es wurde nachgewiesen, dass es Individuen gibt, die sich als "deutsch-türkisch" sehen. Ich halte es für äusserst fragwürdig, sie zwangsweise unter anderen kulturellen Identitäten zu führen. --OliverH 12:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Art ist der Artikel zwar anders, aber imho immer noch inakzeptabel. Warum dieses Listen-Lemma und nicht gleich einen vernünftigen Artikel? Der Einleitungstext, ist POV und ohne Quellen (z.B. "hervorragendsten Vertretern", ein sehr unglücklicher Superlativ). Das müsste konkretisiert werden. Komisch ist, dass nicht ein einziger aus der Liste im Brockhaus-Literatur (2. Aufl. 2004) steht (ist der Brockhaus so schlecht, oder sind sie vielleicht doch noch nicht so herausragend?). Problematisch halte ich nach wie vor, dass hier eine Autorengruppe allein aus der nationalen Herkunft und dem Wohnort definiert wird. Wie lange ist jemand deutsch-türkischer Autor, wenn er eine Urgroßmutter in der Türkei hatte? Haben die gelisteten Autoren die türkische Staatsbürgerschaft? Der Brockhaus verwendet übrigens die Formulierung "deutscher Autor xxxer Herkunft", also z.B. Cyrus Atabay, deutscher Schriftsteller persischer Herkunft. Löschen und es mit einem Artikel Deutsche Schriftsteller türkischer Herkunft versuchen. --Uwe G. ¿⇔? 12:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Brockhaus verwendet die Formulierung "deutscher Autor xxxer Herkunft", andere Fachquellen gehen wie die Liste nach dem Schema "deutsch-xxxer Autor" (m.E. z.B. Knauer). (das Lemma hat in der Fachwelt, gerade auch was die aktuelle Diskussion angeht, so Bedeutung wie es ist; eine Verschiebung auf ein anderes Lemma könnte ich mir zwar auch vorstellen, aber keinesfalls eine Löschung!)
Zur angezweifelten "Herausragung" Einzelner (obwohls nur ein Verbesserungsgrund und kein Löschgrund wäre): z.B. Feridun Zaimoglu, Kemal Kurt, Django Asül, Akif Pirinçci, wie auch die Filmautoren Fatih Akin oder Neco Çelik gehören, da wird jeder Fachmann zustimmen, in ihren jeweiligen Gebieten zu den wichtigsten deutschen Gegenwartsschriftstellern der jüngeren Vergangenheit: da verspricht der Artikel nicht zu viel; schon damit ist m.E. alles genannte abgedeckt ;-) Dennoch kann mans natürlich besser formulieren! Ansonsten als eine Art "stub" in jedem Fall behalten und immer weiter verbessern und gedeihen lassen!--Marietta 12:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung halte ich nicht für sinnvoll. Eine Lemma-Verschiebung in Anlehnung an den Brockhaus hingegegen sehr. Dazu ein paar Einleitungssätze spendieren und fertig ist das Ganze. 7 Tage dafür. --SVL 12:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Es gab schon beim vorherigen Artikel keinen enzyklopädisch vernünftigen Löschgrund, es gibt immernoch keinen. --Mkill 13:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte "deutsche Schriftsteller türkischer Herkunft" nicht für glücklich, da "deutsch" mehr als kulturelle Assoziationen hat. Ein "deutschtürkischer" Schriftsteller muss nicht notwendigerweise die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Ist er dann "deutscher Schriftsteller"? Er kann aber nichtsdestotrotz kulturell "deutschtürkisch" geprägt sein, weil er eben "zwischen den Kulturen" aufgewachsen ist. --OliverH 13:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch muss man sich fragen, warum Universitäten wie die Uni Paderborn in ihren Instituten für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft sich partout mit "deutsch-türkischer" Literatur beschäftigen wollen, wenn das Lemma "deutsch-türkisch" in diesem Zusammenhang so sehr problematisch ist. Ein Blick durch die sich mit Literatur beschäftigenden Lehrstühle ergibt, dass dabei keinesfalls die Frage danach "Was ist deutsch-türkische Literatur?" im Vordergrund stehen muss, sondern "deutsch-türkische Literatur" vielfach als Fachterminus für einen bestimmten Forschungsgegenstand benutzt wird: siehe z.B. hier --Marietta 13:27, 29. Mai 2006 (CEST) ich sehe da eine Analogie zur deutsch-jüdischen Literatur, die zwar auch nie so recht auf den Punkt einzugrenzen sein wird, zu der es jedoch jede Menge Fachpublikationen, sogar deutsch-jüdische Autorenlexika gibt[Beantworten]

scheint eine Art Löschreflex zu sein. Es geht hier auch weniger um den Wohnort, sondern um die (gleichzeitige) Zugehörigkeit zu (mehreren) Kulturen. Natürlich spricht nichts dagegen, die Liste durch einen fundierten Einleitungstext aufzuwerten, aber auch als Liste ist das durchaus berechtigt. (Übrigens haben wir zahllose Listen deutscher, französischer... dies und das) behalten. -- Toolittle 13:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der ersten Liste gab es keinen Löschgrund, bei dieser ebensowenig. Kann der Leser von einer solchen Liste einen Nutzen haben? Ja, und nicht weniger als bei der Liste der Bischöfe von Osnabrück. Die Empfindlichkeiten bei diesem Lemma sind mir ganz und gar unverständlich. Mein Votum: behalten. --MrsMyer 13:27, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angriffspunkte für die Liste: (1) POV. Das gilt insbesondere für den zweiten Teil der Liste. Nach welchem Kriterium wird da jemand aufgenommen oder nicht? (2) Personenliste. Hier geht es wohlgemerkt nicht um "Deutsch-türkische Literatur", ein Thema, das - wenn über original research hinaus - wohl spannend sein könnte. In einem solchen Artikel würden vielleicht auch ein paar herausragende eindeutige Vertreter genannt. Das zur Diskussion stehende Lemma ist eine per se unvollständige Namensliste. Deswegen würde ich unabhängig vom Wiedergänger-SLA für Löschen votieren. --He3nry Disk. 15:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angriffspunkte sind gegenstandslos. Es ist schon sehr bedenklich, wenn Wikipedia Personen über ihre kulturelle Identität belehren will. Ich habe schon einmal gezeigt, dass es etliche Leute gibt, die sich als "deutschtürkisch" sehen. Der einzige "POV" ist damit der der aufgenommenen Personen. Der etabliert aber ein Faktum, dass dir nicht zusteht in Frage zu stellen. --OliverH 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
per se unvollständige Namenslisten sind alle Literaturlisten in der wikipedia - ich habe noch keine Liste gefunden, zu der nicht immer noch der eine oder andere auch ältere Name ergänzt werden könnte; und viele haben genau wie diese Liste begonnen! Und was den noch unvollsändigen 2. Teil angeht - der kann kaum ein Löschgrund sein: verbessern, nicht löschen!. Bei anderen Artikeln ist Unvollständigkeit und Überarbeitungsbeürftigkeit ja auch kein Löschgrund, sondern es wird wie hier mit Bausteinenen auf Mängel hingewiesen und dann ist es ok (manchmal über Jahre!). Warum wird bei diesem Artikel jeder Mangel gleich zu einem Löschgrund aufgeblasen? Und nocheinmal gebe ich die Analogie der Liste zum "deutsch-jüdischen Autorenlexikon" zu bedenken, dass ganz ähnliche wie die hier kritisierten Probleme bei der Zuordnung hat, dass aber existiert, und nicht nur in einem, sondern gleich mehreren seriösen Fachbuchverlagen! Genauso existiert seit längerem in der Fachliteratur der Begriff vom deutsch-türkischen Autoren... --Marietta 15:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage die Löschung der gesamten Wikipedia. 1. ist sie per se unvollständig. 2. gibt es das Problem des POV bezüglich der Frage, welche Gegenstände aufgenommen werden und welche nicht. -- Toolittle 15:34, 29. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Ich bin immer noch klar dafür, die Liste zu behalten. Die Argumente wurden in der ersten Löschrunde und in einem Wiederherstellungsantrag bereits ausführlich dargelegt, zahlreiche Befürworter gab es auch. Unter WP:KILP kristallisieren sich seit einiger Zeit die Kriterien für gute Listen heraus: dazu gehört eine Einleitung, aber nicht unbedingt Vollständigkeit! Hier ist der denkende Listenersteller gefragt, nicht der Sammler. --Stullkowski 17:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon die erste Löschung war m.E. ein Fehler. Diese Liste hier ist nun weder vollständig, liegt bei Autorenlisten in der Natur der Sache, noch fehlerfrei. Beides ist kein Löschgrund. Einziges Argument ist immer die ach so schlechte Abgrenzbarkeit von "deutsch-türkisch". Mir scheint, die Zuordnungsprobleme dürften im konkreten Fall weit geringer sein, als hier von den Freunden klarer Abgrenzungen befürchtet wird. Behalten. --Lixo 17:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz. Last.fm ist es - siehe Last.FM. Dieser Eintrag nicht. (bei Löschung entlinken!) --Avatar 11:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen völliger Irrelevanz löschen - ggf. bei Last.FM einarbeiten.--SVL 12:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch den Einsatz von Catscan wird diese Kategorie überflüssig. CatScan ist sogar umfassender. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zwei der vier Einträge waren falsch, der dritte ist zumindest zweifelhaft, kann deshalb sowieso weg. --Historyk 11:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Catscan liefert wieder mal ne Menge Fehler und ist generell für Suchen nur sehr bedingt zu empfehlen. --Historyk 11:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind diese Fehler programmbedingt, oder liegen sie an falscher Kategorisierung der Artikel? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die sind eindeutig programmbedingt. Wenn man z.B. im Portal Polen den Catscan durchführt, tauchen auch Artikel über irgendwelche SS-Männer etc. auf, nur weil irgendwie "Zweiter Weltkrieg" mit "Polen" verlinkt ist. In den Kategorien in den Artikel selber taucht aber Polen gar nicht auf. --Historyk 12:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz herausstellen - diese wird mir nach Lektüre des Artikels überhaupt nicht deutlich. --Avatar 11:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Innerbetriebliches Programm des gesamten VW-Konzerns zur Abwicklung der Ersatzteilbeschaffung und Verfügbarkeit. Da wir den Vorgaänger ETKA auch gelistet haben und das Programm für die Ersatteilversorgung von zig Millionen Autos weltweit dient, ist die Relevanz wohl gegeben. Der Artikel müsste das allerdings noch klarer herausstellen. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Okay, jetzt bin ich mal mutig und gebe eine Begründung an: Das Lemma hat die Relevanzgrenze um Haaresbreite unterschritten, aber wirklich nur ganz knapp. Hoffentlich führt das jetzt nicht wieder zu einer Benutzersperre wegen Vandalismus. --Besserwisserhochdrei 13:28, 29. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Kein Artikel. Auch wenn das aus dem Haupt-Artikel ausgelagert wurde, müsste es dringend überarbeitet werden. --Avatar 11:41, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Blick in Tourismus in Thüringen werfen und dann nach dem Prinzip dann den auch anlegen. So ist das nix --> löschen (also dann nach 7 Tagen) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht mal im Ansatz ein Artikel, löschen. Neu anfangen kann jemand dann jederzeit --Dinah 12:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form Löschen --Mkill 13:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Textverarbeitungsprogramm von vielen. Relevanz? JKn sprich! 11:50, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ne eben nicht, speziell für die Wissenschaft. Bei knapp 30.000 Googlehits denk ich mal Relevanz gegeben, auch wenn der Artikel alles andere als gut ist, behalten --Don Serapio Lounge 12:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das ist Marketing-Hype von Wolfram Research, beschreibt aber nicht die tatsächliche Relevanz des Programms. Die Erwähnung von Publocon im Artikel über Wolfram Research ist völlig ausreichend (dort auch noch etwas arg marketingmäßig geraten). JKn sprich! 15:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, dann spendieren wir den Artikel doch 7 Tage zur Aufmöbelung.--SVL 12:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Begründung: keine. --Besserwisserhochdrei 13:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Werbung (--CHK Diskussion 16:25, 29. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Dublette von Wedau (Duisburg), Inhalt habe ich in Wedau (Duisburg) angeglichen. Welcher vom Lemma her richtig ist, ist mir unklar. Ist mein erster LA! Evtl. SLA? --Kdf 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)

Also bei Großstädten finde ich ja Duisburg-Wedau besser als Wedau (Duisburg). Das Duplikat wird dann einfach ein Redirect und gut is.... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte am 5.5. schon mal gemeckert, dass ich nix verstehe. Daran hat sich auch nix geändert. --Karl-Heinz 12:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sehr unverständlich geschrieben. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe SLA, weil es weder ein Artikel ist noch das Lemma erklärt wird, gestellt, m.E. unrettbar verschwurbelt. Inhaltlich scheint mir dieser Text eine Art utilitaristischer Überlegung auszuführen, eventuell auf irgendein nicht erwähnten Fachbereich bezogen ... insgesammt ist ein Neuanfang wohl praktikabler. --84.163.229.41 16:52, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe sla wieder entfernt, da es zwar durchaus schwurbelhaft geschrieben ist, aber die 7 tage eventuell eine besserung bringen. danach kann es immer noch regulär gelöscht werden. vieleicht das entsprechende portal hinzufügen (psychologie?) --ee auf ein wort... 17:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der Organisation handelt es sich um eine sektenähnliche Vereinigung, die massiv gegen jegliche Kritik vorgeht. Die Autorin hat weitere Artikel in die W. gestellt, welche alle verkappte Anwerbung neuer Mitglieder darstellen. Dieser Antrag muss anonym gestellt werden. Aus Angst vor Repressalien haben wohl auch andere Wikipedianer aus der Schweiz nicht den Mut gehabt, hier einen Löschantrag zu stellen. Siehe jedoch z.B. http://www.relinfo.ch/vpm/infotxt.html

Löschen, gerne auch schnell. Nach lesen der Artikel (einschl. Website) erspart sich jeder Kommetar.--SVL 12:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrfacher Wiedergänger (18.5., heute 2mal) Lemma gesperrt --Uwe G.  ¿⇔? 12:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wie heisst denn die Benutzerin überhaupt? --Der Umschattige talk to me 13:25, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
musste auch erst wieder suchen, Benutzer:Arija T., ich schau mir die Artikel an und stelle nach und nach falls notwendig LAs--Zaphiro 13:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habs mir angeschaut, meistens übler Sektenlinkspam (revert erfolgt) Aber schaus dir bitte auch noch an, bei den "sachlichen" Änderungen kenne ich mich nicht aus --Der Umschattige talk to me 17:06, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habe es mir auch nochmal angeschaut, falls der Spam anhält und kritische Links weiterhin gelöscht werden, sollte man über Benutzersperre nachdenken, danke für die Arbeit--Zaphiro 17:38, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir gerade mal das Wirken dieses Users angesehen. Der existiert nur um einen Link in alle möglichen Artikel zu spamen. Ich habe das dort rückgängig gemacht wo ich mir sicher war das es nicht hingehört. --FNORD 17:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist nur Werbung für ein Produkt; Artikel Vocoder existiert bereits W.salomon (x) 12:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Werbung vollgestopfte Satzhülse. Schnelllöschen.--SVL 12:32, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für einen Reiseführer wäre der Text gut geeignet, für eine Enzyklopädie überhaupt nicht. Das was man bei diesem Lemma erwarten würde, steht nicht drin. Stand seit 23. Mai in der QS --Dinah 12:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reisetips müssen raus, statt dessen sollte der Tourismus neutral als Wirtschaftszweig beschrieben werden. Das läuft auf einen kompletten Neuschrieb hinaus. Verschieben nach Wikitravel ist wohl wirklich das Beste, allerdings müssen die veränderten Lizenzen dabei beachtet werden. --Mkill 13:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das wie meine Vorredner, allerdings prophezeie ich schon heftigsten Widerstand vom Autor, mit dem ist in Bezug auf Faröer nicht zu reden. Dennoch Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe Problem wie oben. Netter PR-Text, wie schön doch Urlaub in Norwegen ist, aber nichts, was für eine Enzyklopädie taugt (Zahlen, Fakten, Trends) --Dinah 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht unrettbar, es fehlt nur ein Absatz mit Fakten zum Tourismus. 7 Tage --Uwe G. ¿⇔? 15:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe Begründung wie bei Norwegen und den Faröern: netter PR-Text, sonst nichts --Dinah 12:46, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Reiseführerbeitrag. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zu der Person weder einen Eintrag im KVK finden, noch in der "Deutschen Biographischen Enzyklopädie" oder im "World Biographical Information System", auch nicht in der PND oder im "Internationalen Biographischen Index" (14. Aufl.). Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich sie daher für frei erfunden und plädiere für das Löschen --Antarktika sags mir 12:51, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch eine Google-Suche (mit verschiedenen Stichwortkombinationen) bringt 0 Treffer. Zwar kein Beweis für, aber doch wohl ein deutlicher Hinweis auf Fake. Uka 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie finde ich auch nichts, allerdings gibt es sowohl Balthasar, Barnabas und Königsberg. 7 Tage für einen sachdienlichen Hinweis, sonst wech. --Schwalbe D | C | V 15:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine gute Werbung für das Buch "Balthasar und Barnabas" von Éva Janikovszky, ansonsten eine frei erfundene Person, die auch sonst unter die Relevanzschwelle fallen würde, da keine bekanntd Publikation o.ä. vorliegt. Löschen. --Hejkal @ 17:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma könnte interessant sein, aber so ist das nur eine Linkliste ohne Inhalt, kann man getrost löschen. Stand seit 23. Mai in der QS --Dinah 12:53, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts Halbes und nichts Ganzes - 7 Tage um da einen Artikel daraus zu machen.--SVL 16:31, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass das hier meiner Meinung nach ein Werbetext ist - muss jetzt jede Filiale einer Krankenkasse hier aufgeführt werden? Das kann man doch alles unter BKK zusammenfassen.--Wuffff 13:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Völlig irrelevantes Geschwurbel mit Angabe des aktuellen Beitragssatzes.--SVL 15:43, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Wuffff das deutsche BKK-System nicht durchschaut hat ist dies idT kein enzyklopädischer Artikel. -- 80.145.14.72 16:45, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aus dem Dunstkreis der Zürcher Schule für Psychotherapie, siehe LA weiter oben, (vgl auch den halbwegs neutralen Artikel Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis), POV einer Psychosekte, die anderen Beiträge des Benutzer:Arija T. umfassen allgemeinere Themen, sind aber ebenfalls zu begutachten--Zaphiro 14:46, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, dass Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis und der Biographieartikel Friedrich Liebling die Thematik ausreichen abdecken. --Pjacobi 15:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide löschen. Äusserst POV-lastiges Sektengeschwurbel.--SVL 15:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, die Zeitschrift erreicht die Relevanzkriterien kaum. 7 Tage, damit die Infos ggf. in die genannten Lemmata eingebaut werden können.--Xeno06 15:44, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste der beiden Artikel wegen totaler Irrelevanz (Unternehmen ?) m.E. schnelllöschfähig, der zweite ist eigentlich kaum ein Artikel, der letzte Abschnitt gehört eigentlich raus ... --84.163.229.41 17:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


stimme zu. löschen --FNORD 17:57, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

versteckter Sektenspam in diesem Zusammenhang --Der Umschattige talk to me 17:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos. Unenzyklopischer Text --Silberchen ••• +- 15:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwieriger Fall. In vorliegender Form nicht brauchbar, obwohl das Lema wohl relevant wäre. Wie in slchen Fällen üblich noch 7 Tage für eine Totalüberarbeitung, falls weiterhin nichts passiert löschen, damit das Lemma ggf. neu bearbeitet werden kann.--Xeno06 15:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sehe es ebenso wie Xeno06, für meine Begriffe zu viele Halbwahrheiten, zudem alles unbelegt, keine Quellen. Im Grunde Neuanfang nötig.. 7 Tage Gnadenfrist. Boeks 17:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma mag relevant genug für einen Artikel sein, aber so ist das nur Werbung. --TdL 15:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Linkvehikel --> löschen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn da nicht eklatant mehr Wissen kommt: Löschen --Wirthi 15:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Drin lassen - Lemma passt ... vielleicht kommt noch mehr Input

In vorliegender Form reiner Werbeeintrag. 7 Tage um da was daraus zu machen.--SVL 16:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte man auch neu schreiben. Der Artikel ist Werbe-Schrott und gehört in den Müll --CHK Diskussion 16:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die einzige Information, die zum Schöpfer, finde ich nirgendwo bestätigt (siehe auch interwikilinks), der verbleibende Rest fiele unter "kein Artikel". Die Qualitätssicherung war leider erfolglos. Sechmet Ω Bewertung 15:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Wappen von Monaco ist ja im Artikel über Monaco bestens präsentiert. Insofern ist dieser Artikel flüssiger als flüssig. Löschen.--SVL 15:40, 29. Mai 2006 (CEST) siehe Beitrag unten.--SVL 16:26, 29. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Behalten, wo sonst erfährt man Details zu den einzelnen Symbolen des Wappens. Artikel entspricht den anderen in der Kategorie:Staatswappen Liesel 16:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
renoviert, behalten --DieAlraune 16:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
so behalten --Kookaburra 16:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist ja jetzt ein richtiger Artikel daraus geworden - revidiere daher meine Meinung - so behalten.--SVL 16:26, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So behalten, aber bitte noch ne Kwelle angeben. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form definitiv behalten. --Sippel2707 17:59, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, ich zitiere auch Benutzer:Mkleine: "...da nicht jeder Entwickler der freien Software-Welt schon enzyklopädische Relevanz hat. Auch GNU/Hurd hat nach wie vor keine allzu große gesellschaftliche Bedeutung." --P. Birken 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Ich wollte nur vor Monaten keinen LA bzgl. einer Person stellen, die ich im RL flüchtig kenne. --Scherben 15:14, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Glaskugel, deren Handlungsbeschreibung sich auf Allgemeinplätze der Webseite zum Film beschränkt und dessen "Hintergrund" sich in POV-Geschwafel über die, in den Trailern zum Film, zu hörende Musik ergeht. So unbrauchbar. Darf wiederkommen, wenn der Film läuft. --Jackalope 15:18, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frühestens Ende Juli in den Kinos zu erwarten. Damit per se heute noch nach dem Motto "Nichts genaues weiß man nicht". Einstweilen löschen --Carlo Cravallo 16:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt nicht Glaskugel. Der Film ist gedreht, der Cast bekannt. Nur der Inhalt ist dürftig. Zudem sinnlos, jetzt einen Arbeit zu zerstören, damit sie in knapp zwei Monaten wieder gemacht werden kann. --Der Umschattige talk to me 17:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt löschen um ihn dann nächsten Monat wieder neu zu schreiben. Da macht die Logik Urlaub. Der Artikel hat auch schon viele Informationen über den Film, und es wird sicherlich noch einiges nachgetragen. natürlich behalten --Egore Diskussion 17:30, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten
Entschuldigung, aber wieso hat dann so etwas wie James Bond 007: Casino Royale Existenzrecht. Der Film startet 1. erst in 4 Monaten und enthält 2. nicht halb so viel Information, wie dieser Artikel. Auch Mission: Impossible III hatte zu einem derartigen Zeitpunkt keinen besseren Artikel. Und was war mit Sakrileg (der zu diesem Thema auch schon eine Löschdiskussion hatte) oder Das Parfum, dort steht z. B. nur die Romanhandlung, die ja nur als Vorlage für den Film gilt und somit zeitbedingte Kürzungen, die eine Romanverfilmung ja zwangsläufig mit sich zieht, nicht berücksichtigt...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 17:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, Relevanz lässt auch zu wünschen --gunny [?] [!] 15:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl was fürs Vereinswiki. Für Relevanz spricht einzig die relativ grosse Mitgliederzahl, die aber an sich für sich allein nicht reicht; national tätig ist der Verein wohl nicht. Im Zweifelsfall kann man mit Löschen auch noch 7 Tage warten.--Xeno06 15:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

5.000 Mitglieder weltweit, 31 Regionalgruppen, Mitgliedermagazin Auflage 6.500, größter anerkannter Mercedes-Benz Markenclub in Deutschland. Der Verein ist nicht national tätig, das stimmt. Er ist international tätig. Ich habe gerade angefangen, die Seite aufzubauen, da kam nach 5 Minuten die Meldung "Löschkandidat" und kurze Zeit später wurde sie ganz gelöscht. Hallo??? Ich mache das nebenher. Wiki war mal dazu da, dass Artikel wachsen und sich andere daran beteiligen können. Wie soll ich meine Kumpels jetzt motivieren, mitzumachen, wenn die Gefahr besteht, dass alles gelöscht wird. .--ThiloKA, 29. Mai 2006, 16:15 Uhr

Nun so schnell gehts nicht mit dem Löschen. 7 Tage sind die Regel. Schnellgelöscht wird nur bei erwiesenem Nonsens bzw. bei absoluter Irrelevanz. Mach da mal nen Artikel draus, dann sehen wir weiter.--SVL 16:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschaktion verstösst gegen folgenden Grundsatz: "Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar." Daher entferne ich die Löschdiskussionen im Artikel, da sie beim Aufbau der Website hinderlich sind. Ich gehe davon aus, dass nun jeder die Relevanz erkannt hat..--ThiloKA, 29. Mai 2006, 17:05 Uhr

scheint noch dran gearbeitet zu werden - wenn du nicht willst, dass unfertige Artikel sehr schnell einen (S)LA bekommen, kannst du sie auch auf einer Unterseite im Benutzernamensraum vorbereiten. --84.163.229.41 17:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

oder die LA-Steller halten sich an die Löschregeln und warten 15 Minuten.... --Der Umschattige talk to me 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrfacheintrag|Karl von Hessen-Kassel| - beide Lemmas zusammengefasst! Carl von Hessen kann dann raus. Kgberger 15:55, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also Falschreibungslemma - dann besser als redirect anlegen.--SVL 16:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quantenrente (gelöscht)

Geschwurbel --212.202.113.214 15:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe wirklich selten soviel geistigen Sperrmüll auf einen Haufen gesehen. Bitte schnellstlöschen!--SVL 16:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, was der Autor geraucht hat. Aber sicher zuviel davon. Schnelllöschen.--Xeno06 16:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mal SLA gestellt.--SVL 16:11, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dem kann man ;) entsprechen. --ich arme socke :( hallloo! 16:15, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SVL, du hast recht. Dieser Müll muss in die Tonne. --CHK Diskussion 16:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
als Sondermüll entsorgt --Gunter Krebs Δ 16:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsche Wahl eines Lemmas, zufällige Wortassoziation, Theoriebildung. --139.18.1.5 16:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Inwiefern ist das Lemma geradezu falsch? Hast Du gesehen, dass die Erstfassung des Artikels über 2 Jahre alt ist (hier eine Ewigkeit!)? Hast Du gesehen, dass der Artikel schon x-fach ediert wurde? Hast Du gesehen, dass es kaum zweckdienlich ist, das Ganze in Mobbing einzuarbeiten, weil das eh schon lang ist?. Kannst Du Theoriebildung belegen? Kurz und gut, ich finde das Lemma tragbar und den Artikel nicht so schlecht.--Xeno06 16:09, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde gerade solche Artikel besonders schlimm, weil sie ein schlechtes Beispiel darstellen. An den Versionen kann man übrigens erkennen, dass das Konzept zum Artikel von einer Infobroschüre übernommen ist. So kommen dann sehr leicht grauslige Artikel zustande. Zum Thema Begriffsbildung: dies ist z.b. daran erkennbar, wieviel Mühe in die Rechtfertigung des Lemmas investiert wird. Das Thema wird dann in unvertretbarer Länge seziert und "Rezepte" präsentiert, ohne dass man das Gefühl hätte, hiervon wäre irgendetwas wissenschaftlich fundiert. --139.18.1.5 16:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Betrachte das als (unwissentlichen) Trollantrag. Behalten.--SVL 16:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Behaltenund überarbeiten: Ich bin für die Beibehaltung des Lemmas. Der Ausdruck „Mobbing in der Schule“ kommt laut Google ca. 123.000 mal vor. Das Thema Mobbing in der Schule hat zwar gleiche Wurzeln wie die Forschung zu Mobbing am Arbeitsplatz. Der Umfang der Forschungen zu „Mobbing in der Schule“ rechtfertigt ein eigenes Lemma. Dem Vorwurf der Therienbildung kann ich teilweise etwas abgewinnen: Im Einzelfall ist nämlich nicht feststellbar, ob etwas Theorienbildung ist oder nicht, weil ziemlich viel nicht mit Quellen belegt ist. Beim Artikel „Mobbing“ war das auch ein Problem. Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern nur die unbelegten Passagen. Ich kann mir die gleiche Radikalkur für den Artikel „Mobbing in der Schule“ gut vorstellen. Da aber nicht alles löschenswert ist, stelle ich mich gegen Löschantrag. --Sampi 16:23, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eindeutig kein enzyklopädisches Lemma. Der Inhalt sollte bei Mobbing eingearbeitet werden. -- 80.145.14.72 16:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ist der Artikelinhalt das Problem oder das Lemma? Das Lemma kann man als angemeldeter Benutzer verschieben und der LA wäre somit falsch. --Der Umschattige talk to me 17:10, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Laut Wikipedia:Namenskonventionen sind Teilgebiete ausdrücklich als Lemma erlaubt. In der Mobbingforschung sind „Mobbing in der Schule“ und „Mobbing am Arbeitsplatz“ eigenständige Teilgebiete. „Mobbing in der Schule“ ist deshalb genauso enzyklopädisch wie das Lemma „Geschichte Österreichs“. --Sampi 17:35, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser „Artikel“ ist m.E. stark an der Grenze zum Essay, strukturell mangelhaft, gleitet gegen Ende sogar in Richtung eines How-to's ab. 7 Tage. --84.163.229.41 17:16, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar nicht gerade der beste Artikel, aber auf jeden Fall behaltenswert .. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So schlecht ist der Artikel nicht. Hat zwar noch ein bisschen Optimierungspotential, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --FNORD 18:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte3 ich besser sagen: In der Form kein exzellenter Artikel ;-) --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:03, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits den Artikel Maräne. Ob der Artikel Maränen inhaltlich sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht kann jemand, der mehr vom Thema versteht, den Text von Maränen bei Maräne einbauen. --MrsMyer 16:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wohl kein Löschantrag, sonder eher die Aufforderung eine Artikeldopplung zu beseitigen und anschließend einen Redirect zu setzen. -- 80.145.14.72 16:39, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel genauso unvollendet wie die Programmiersprache - zudem kein Googletreffer -- srb  16:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist weit davon entfernt ein Produkt zu werden, und es ist sehr weit davon entfernt, relevant zu werden. Löschen -- 88.70.2.179 17:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Kein Googletreffer und auch die angegebene Homepage ist nicht eingerichtet. Also leider löschen --Egore Diskussion 17:34, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

H.P. Projekt (gelöscht)

Diese Berliner scheinen noch nicht die Relevanzkriterien für Musiker und Bands zu erfüllen. --MrsMyer 16:21, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA ist gestellt. -- Carbidfischer Kaffee? 16:58, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --ee auf ein wort... 17:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher keine wesentliche Rolle als Schauspieler und noch keine herausragende Bedeutung als Filmproduzent --Carlo Cravallo 16:22, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da waren schon Nebenrollen mit mehr als 5000 Zuschauer dabei; grenzwertig - eher behalten -- 88.70.2.179 17:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Golden Apes (erledigt)

Ich bin ja sonst 'nen Antragsmuffel, aber damit kann der weniger sprachgewandte Leser kaum etwas anfangen. --n·e·r·g·a·l 16:33, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

text ist schon in der deutschen Überarbeitung...gib mir noch 20 Minuten!!!

Vergiss bitte die Bild-Lizenz nicht. Ist das zur freien Nutzung freigegeben? --n·e·r·g·a·l 16:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Bild-Lizensen liegen bei mir, wodurch ich das Bild zur freien Nutzung zur Verfügung stellen kann Grimaux 17:11, 29. mai 2006 (CEST)

dann lizensiere das Bild doch bitte mit einer gültigen Wikipedia-Lizenz (aber informiere dich vorher darüber, ob du das für das Bild wirklich kannst und willst, siehe: Wikipedia:Bildrechte) --DieAlraune 17:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist offenbar mittlerweile übersetzt
ich bin so frei und entferne den LA --Der Umschattige talk to me 17:12, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

3 Gründe für den LA: 1. Relevanzfrage (Eigenwerbung, Emailangabe unter Links) 2. die Schreibe ("Seit 2005 verstärkt Danilo die Band"; "..., als Zicke die Band verließ"; "...führte zu forderen Plazierungen." 3. es fehlen elementare Infos, zB woher stammt diese Band? -- Boeks 16:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Starker POV, stilistisch mangelhaft, unvöllständig, ergo löschen, meinetwegen auch schnell. --84.163.229.41 17:24, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nikolaus Wildner (Schnellgelöscht)

Dieser junge Mann erfüllt noch nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen. --MrsMyer 16:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA, das eindeutig irrelevant. --84.163.229.41 17:20, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, siehe Vorredner. --Geiserich77 17:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meine dass junge Menschen oft mehr geleistet haben als ältere, die sich offenbar maßlos überschätzen und sich Urteile über andere herausnehmen ohne sie zu kennen. Keine Schnelllöschung wird daran etwas ändern können. [Dr. A. Partsch - Wien] 29.05.2006 - warum schreibt hier bitte jeder die Zeit dazu ?? auch eine Selbstüberschätzung ...

weil es Usus ist, Diskussionsbeiträge zu signieren, werter Unbekannter. Und signiert wird mit --~~~~, da gibts extra einen Button für und dann gibts automatisch Namen und Zeit. Nur so als kleiner Tipp von einem Egomanen an einen Ignoranten, um die Beleidigung zurück geben zu dürfen ;) --Der Umschattige talk to me 17:40, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch nie von dieser Dynastie gehört. Falls es also diese Dynastie irgendwo in der Mandschurei oder Korea wirklich gegeben haben mag, möchte ich hierzu gerne noch eine Meinung hören. Ansonsten zeigt auch Google keine Treffer, "Kol" ist definitiv kein Pinyin und auf der Seite Kaiserreich China heißt die Dynastie schon Tokyo! --Nirusu 16:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel :damit die Legende des 10.000 mal 10.000 Jahre andauernden Kaiserreichs nicht gefährdet wird.. Das gäbe 100.000.000 Jahre. Entweder werden dabei nicht unsere Jahre gemeint, was entsprechend erwähnt sein sollte, oder diese Legende ist teil einer Religion, was m.E. auch erwähnt sein sollte, oder es handelt sich um schnelllöschfähigen Unsinn. Ansonsten 7 Tage, um Quellen nachzureichen. --84.163.229.41 17:28, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es steht ja, dass es eine Legende ist, was willst du mehr? --Der Umschattige talk to me 17:42, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich, daher nicht relevant. --ercas 17:00, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 18:07, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher nicht mehr als ein Linkcontainer. Daher 7 Tage zum Ausbau - oder löschen. --ercas 17:01, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neben dem Relevanznachweis fehlt auch alles andere. So ist das nichts. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 18:05, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist sicherlich gegeben - doch sagt der Text nichts über die Geschichte der Schule. Den Löschantrag stelle ich, um Bewegung hinein zu bringen. Leider ist auch das Kapitel "Geschichte" der Schulwebseite noch verwaist. --MrsMyer 17:36, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text dient vornehmlich als Linkcontainer. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen werden nicht erkennbar erfüllt. --MrsMyer 17:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dito, löschen --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:49, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2 Satzhülsen voll Werbung und 6 Weblinks = schnelllöschen.--SVL 18:04, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen sind bereits in Zahnbürste enthalten. --MrsMyer 18:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

noch unterhalb der Relevanzschwelle (Regionalliga) -- srb  18:02, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]