Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2006
25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kemuri (bleibt)
Schein den allgemeinen Relevanzkriterien nicht zu entsprechen. --Pelz 00:22, 29. Mai 2006 (CEST)
- Zumindest ist eine Relevanz nicht erkennbar. So löschen. --Fritz @ 00:29, 29. Mai 2006 (CEST)
Kemuri ist eine, unter jugendlichen sehr bekannte, Ska-Band. Wenn ich unter Wikipedia Bands nach Stilrichtungen suche freue ich mich wenn ich eher unbekannte Bands finde da es sonst leider wenig Möglichkeiten gibt. Und da Kemuri aus Japan kommt findet man unter google ihr offizielle Band Seite nicht so schnell deshalb würde ich es praktisch finden, zuerst in Wikipedia einige Informationen zu bekommen und dann direkt den Link zu ihrer Seite.--Raget 00:43, 29. Mai 2006 (CEST)
- Dann befragen wir offensichtlich unterschiedliche Google-Orakel -- Bei mir kommt mit dem Suchwort "Kemuri" als vierten Link eine deutsche Seite zur Ska-Band. Bei Einschränkung auf deutsche Seiten sind die ersten vier Hits von 17.000 zu dieser Band. Angesichts der bei Amazon erhältlichen CDs halte ich dei Band allerdings durchaus für relevant genug für einen Wiki-Eintrag. Also: behalten.---<(kmk)>- 01:00, 29. Mai 2006 (CEST)
Bei allmusic ist die Band eingetragen, erfüllt also die Relevanzkriterien für Musiker. behalten -- Theghaz 01:25, 29. Mai 2006 (CEST)
Bleibt. Relevanzkriterien erfüllt. --Avatar 11:44, 29. Mai 2006 (CEST)
Unter der Stub-Grenze und nicht ganz verständlich: Der Dubai Creek ist ein Teilabschnitts des großen Gewässers in der City von Dubai. Heißt das, daß ein Teil eines Flusses in Dubai so heißt? --Robert S. 00:39, 29. Mai 2006 (CEST)
- Dazu noch ein fast quadratischer Teil des Flusses. Schwer nachzuvollziehen, dass das ein Creek=Tal sein soll. Mit 1km² ist es eher sowas wie ein großes Wassergrundstück im Zentrum von Dubai-City.---<(kmk)>- 00:49, 29. Mai 2006 (CEST)
ergänzt, ich werde es noch weiter ausbauen, bitte behalten und QS --Noebse 02:45, 29. Mai 2006 (CEST)
- Behalten sollte man das Lemma schon, denn der Creek ist ein das Stadtbild Dubais prägendes Gewässer. Im übrigen ist das kein Fluss, sondern letztlich eine Ausbuchtung des Meeres, daher befinden sich hier auch die hochinteressanten Kaianlagen, wo die Dhaus zuim Be- und Entladen anlegen.--141.130.250.72 09:18, 29. Mai 2006 (CEST)
Übersetzung der französischen pensée unique. Ich bezweifle aber, daß der deutsche Begriff im Sinne des französischen Originals verwendet wird. Scheint mir doch eher ein Allerweltsbegriff zu sein. Eventuell Verschieben auf Pensée unique. --Robert S. 00:52, 29. Mai 2006 (CEST)
- "Einheitsdenken" gibt es eindeutig auf Deutsch (11.000 Googlehits) und scheint auch oft im Sinn dieser Definition benützt werden (etwa die Hälfte der ersten 20 Googlehits). Aber auch im Französischem ist die Verwendung des Begriffs erheblich komplexer als diese ein-Satz Definition (siehe fr:Pensée unique). Ich bin gegen das Verschieben weil "Einheitsdenken" öfter verwendet zu werden scheint als "pensée unique". Dagegen sollte man ein redirect von "Pensée unique" machen. Und diesem Stub behalten und mit der Zeit ausbauen. --Neumeier 05:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Vorlage:Tafel Geheimdienste Frankreich (gelöscht)
Scheint seit 2004 ungenutzt zu sein. --Farino 01:00, 29. Mai 2006 (CEST)
keiner der in der Vorlage verlinkten Artikel nutzt die Vorlage; Vorlage:Navigationsleiste Nachrichtendienste Frankreichs wir teilweise benutzt, hat wahrscehinliche die alte Vorlage abelöst --> löschen --Heinz-bert 09:10, 29. Mai 2006 (CEST)
- Erlaube mir dann mal SLA zu stellen. --Farino 11:34, 29. Mai 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. --Avatar 11:45, 29. Mai 2006 (CEST)
Ein Browserspiel wie viele andere. Relevanz? --Solid State Input/Output; +/– 01:09, 29. Mai 2006 (CEST)
nicht ein browsergame wie viele andere. mit 50.000 mitgliedern zählt kapiland zu den größeren, zumal galaxywars anscheinend auch drinbleiben kann. des weiteren wäre interessant, browsergames auch unter einem anderen aspekt zu betrachten, nämlich nicht nur krieg und zerstörung, sondern auch wirtschaft und handel. hierzu wird kapiland als prominentestes beispiel angeführt.--195.93.60.3 01:26, 29. Mai 2006 (CEST)
Laut Löschlogbuch bereits zweimal gelöscht, aber nur mit 3-Zeilen Disskusion. Meiner Meinung nach wäre Relevanz mit 50.000 Spielern gegeben, aber nur wenn diese Zahl keine inaktiven oder Mehrfachacounts enthält. Der Artikel sollte aber noch etwas wikifiziert werden, Formulierungen wie: "aus der Feder der Firma..." sind nicht sehr enzyklopädisch. Ein vorsichtiges Behalten. Korona 02:43, 29. Mai 2006 (CEST)
Sollte die Relevanz - die ich nicht zweifelsfrei beurteilen kann - vorhanden sein, so ist der Artikel zunächst gründlich zu sanieren, da die Rectsschreibung in den Augen wehtut. 7 Tage dafür.--SVL 13:14, 29. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Eine Begründung gebe ich aus Angst vor einer erneuten Benutzersperre lieber nicht, denn die von mir vorgebrachten Argumente werden hier offenbar nicht gern gesehen. --Besserwisserhochdrei 13:21, 29. Mai 2006 (CEST)
Maganica erl.
Falls relevant: Neuanlage erscheint mir unumgänglich. Uka 01:16, 29. Mai 2006 (CEST)
- erscheint mir völlig daneben, wollte schon SLA stellen. also löschen --StefanW 01:17, 29. Mai 2006 (CEST)
Relevanz ist mehr als zweifelhaft, zudem ist der Artikel meilenweit (und wohl kaum rettbar) von einer enzyklopädischen Form entfernt, löschen --Solid State Input/Output; +/– 01:28, 29. Mai 2006 (CEST)
Es geht um eine Veranstaltung, die es seit drei Jahren nicht mehr gibt. Uka 01:18, 29. Mai 2006 (CEST)
In meinen Augen Blödsinn, da es sich um eine namhafte Veranstaltung handelt, nach dessen Begriff nun einmal auch gesucht wird. Nach Deiner Argumentation müssten wir also auch alle Geschichtsfälle sofort löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.229.197.11 (Diskussion) Wahrerwattwurm)
Die Relevanz dieser Veranstaltung ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, also überarbeiten oder löschen. -- Theghaz 01:26, 29. Mai 2006 (CEST) Das ist kein Grund. 1. Heißt das ja nicht, das es in Zukunft wieder eine Baja Deutschland geben wird. 2. Nur weil es etwas momentan nicht gibt, möchten sich trotzdem Leute darüber informieren. Adolf Hitler gibt´s ja auch nicht mehr, was aber kein grund ist ihn zu verschweigen. Bin gegen eine Löschung (nicht signierter Beitrag von 217.229.197.11 (Diskussion) Wahrerwattwurm)
- Wenn es wieder eine Baja Deutschland gibt, kann gern ein Artikel dazu geschrieben werden. Uka 01:31, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uka, das ist wirklich kein Grund zum löschen. Fussball ist für viele Menschen auch wichtig und deshalb wird auch über alte Fussballstars berichtet - für mich und tausende andere Menschen ist eben auch Rallye Raid ein Thema. Wenn Du über seltene Katzen berichtest, wäre mir das auch egal, weil es bestimmt jemanden gibt, der das Thema auch mag. Das ist Wikipedia, Begriffe einstellen, Begriffe finden uns erklären. Benutzer:Hansy 01:25, 29. Mai 2006 (CEST) Beitrag stammt tatsächlich von Benutzer:217.229.197.11 (siehe unten). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:02, 29. Mai 2006 (CEST)
- Falls Du wirklich Benutzer:Hansy bist, log Dich ein oder unterschreibe mit Deiner IP! Hansy hat am 27.5. zuletzt was geschrieben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:37, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Hansy. Warten wir die Diskussion über den Löschantrag ab. Wenn sich eine Mehrheit für "Behalten" ausspricht, bleibt der Beitrag. Vielleicht irre ich mich ja, aber mir will nicht einleuchten, daß eine Veranstaltung, die es nicht (mehr) gibt, hier erwähnt werden sollte. Uka 01:39, 29. Mai 2006 (CEST)
- Jedenfalls irrst Du mit der Annahme, Löschentscheidungen würden durch einfaches Abzählen der Pro- und Contrastimmen getroffen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:48, 29. Mai 2006 (CEST)
Okay, klingt fair. An Wahrerwattwurm, ich bin nicht oft hier und habe in den Tag meinen Namen gesetzt, der tatsächlich so schon vergeben war. Deshalb habe ich mich unter dem Namen Hansy_Berlin umgehend neu angemeldet. Wer mehr wissen will jagt es durch Google und versteht, warum ich mich gerne für diesen Sport einsetze. Hansy_Berlin 01:51, 29. Mai 2006 (CEST)
- Letzter Eintrag stammt defintiv nicht von mir! Unterlaß diese Art von Quatsch! Uka 01:54, 29. Mai 2006 (CEST)
- O.k., hat sich wohl erledigz. Uka 01:57, 29. Mai 2006 (CEST)
Wer sagt das? Hansy_Berlin 01:57, 29. Mai 2006 (CEST)
- Daß der Eintrag "Okay..." zunächst mit meiner Unterschrift versehen war, aus welchen Gründen auch immer. Uka 01:59, 29. Mai 2006 (CEST)
mal abgesehen davon, das die relevanz für diesen artikel angezweifelt werden darf, halte ich auch die ausführung für zweifelhaft. --Mo4jolo 03:09, 29. Mai 2006 (CEST)
- Für mich ist ein Löschgrund, dass der Artikel das Lemma nicht erklärt. Nur durch klicken auf den externen Link kann man ahnen, dass es sich um ein Autorennen handelt. Dass das Ereignis nur während drei Jahren statgefunden hat ist in Meinermeinung alleine kein Löschgrund. 7 Tage für einen ordentlicher Artikel damit man die Relevanz beurteilen kann, sonst löschen --Neumeier 05:57, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Zeichen heißen Größerzeichen und Kleinerzeichen; die Formulierungen "ist größer als" und "ist kleiner als" sind meiner Einschätzung nach keine Namen.
Wenn das jeweilige Zeichen gemeint ist, dann würde ich –wenn denn eigene Lemmata als sinnvoll erscheinen– solche wie "Größerzeichen" oder ">" empfehlen (analog zu Ampersand bzw. &), und zwar als Umleitungen auf den schon existierenden Eintrag Verhältniszeichen; wenn die jeweilige Relation gemeint ist, dann würde ich –wiederum vorbehaltlich Sinnhaftigkeit– Lemmata wie "Größerrelation" empfehlen und auf Ordnungsrelation verweisen.
Viele Grüße, --GottschallCh 01:30, 29. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel Ungleichung, auf den diese Lammata redirecten, schreibt gleich im zweiten Satz "... ist größer als ...". Willst Du jetzt wirklich einen Redirect, den Schüler (je nach Lehrer) so lernen, weghauen. Ich werde beim nächsten Spendenaufruf einen Cent mehr spenden, dann können wir uns noch ca. ein paar Tausend weitere Redirects dieser Sorte leisten: behalten. --Farino 01:45, 29. Mai 2006 (CEST)
- Naja, der Redirect ist ja das zweite Problem. Wie gesagt, wenn mit "Ist größer als" das Größerzeichen gemeint ist: Dieses wird im Artikel Verhältniszeichen thematisiert, nicht in Ungleichung. Wenn aber umgekehrt die Größerrelation gemeint ist: Die wird in Ordnungsrelation thematisiert, ebenfalls nicht in Ungleichung. Viele Grüße, --GottschallCh 01:48, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wir sind hier in der Abteilung "Löschkandidaten" und nicht in der Abteilung verbrämte "fröhliche Redirect Diskussionen". Wenn ich zu zweiterem aber doch eine Meinung abgeben darf, Ungleichung scheint mir bezüglich Omatest am sinnvollsten und es verweist ja auf die anderen Lemmata (diese logische Aussage deckt sich übrigends ganz nebenbei mit der unkonditionalen Ablehnung Deines LAs, siehe oben). --Farino 02:17, 29. Mai 2006 (CEST)
- Naja, der Redirect ist ja das zweite Problem. Wie gesagt, wenn mit "Ist größer als" das Größerzeichen gemeint ist: Dieses wird im Artikel Verhältniszeichen thematisiert, nicht in Ungleichung. Wenn aber umgekehrt die Größerrelation gemeint ist: Die wird in Ordnungsrelation thematisiert, ebenfalls nicht in Ungleichung. Viele Grüße, --GottschallCh 01:48, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe den Sinn der Diskussion hier nicht. Es handelt sich um zwei Weiterleitungsseiten, mit redirect auf Ungleichung. Ob es die offizielen Namen für die Zeichen sind, ist unwichtig, einzig zählt, dass manche Leute unter diesem Lemma vielleicht suchen. Wenn Benutzer:GottschallCh zusätzliche Redirect von Größerzeichen, etc. machen will, so soll er bitte. --Neumeier 06:08, 29. Mai 2006 (CEST)
- Möglicherweise liege ich gedanklich völlig daneben; ich hielt es nur für derart ausgeschlossen, dass jemand, der etwas über das Größerzeichen (oder gar über Ungleichungen) erfahren möchte, nach "Ist größer als" sucht, dass ich das Lemma für absurd hielt.
- Wenn jemand –so dachte ich– in einem Text das Zeichen ">" sieht und nicht weiß, was es bedeutet, dann wird er nach ">" suchen – dafür wäre ein Redirect sicher sinnvoll, aber dann auf Verhältniszeichen. Wenn jemand hingegen die Phrase "ist größer als" hört und sie nicht versteht, dann braucht er/sie ein Wörterbuch (und muss dort unter "größer" nachschlagen, nicht unter "ist"). Will man etwas über Ungleichungen wissen, dann schlägt man doch "Ungleichung" oder "Gleichung" nach, nicht Wortfetzen, die beim Lesen einer Ungleichung vorkommen. Und wenn man etwas über das Größerzeichen wissen will, naja, dann wird man doch nach "Größerzeichen" suchen...
- Bei der raschen Gegenprobe im Brockhaus Naturwissenschaft und Technik, Meyers Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften sowie Meyers Enzyklopädisches Lexikon gibt es weder ein Lemma "ist größer als" noch "größer; in der Encyclopaedia Britannica scheint "greater" oder "is greater (than)" nicht einmal im Index auf (außer in Wendungen wie "Greater London").
- Wenn ihr das Lemma mehrheitlich sinnvoll findet, dann kann ich gut mit seiner Existenz leben, es überrascht mich nur. ;-) Viele Grüße, --GottschallCh 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)
war schon in der QS (Enthält irgendwie nix Konkretes, nur allgemeines, das im Prinzip für jedes Landesrecht gilt), hat aber nichts gebracht - in der derzeitigen Form m.E. nicht brauchbar. -- srb ♋ 01:35, 29. Mai 2006 (CEST)
- Für solch ein Thema ein gültiger Stub nach zwei Wochen (es laufen nicht andauernd Experten des Portugiesischen Rechts in der Wikipedia rum, die gleich weiterschreiben). Der Artikel scheint keine Unwahrheiten zu enthalten, und bringt ein paar Informationen. Wenn die gelöscht werden, kommen sie wahrscheinlich nicht so bald in einem besseren Artikel wieder. Behalten --Neumeier 06:30, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht wo der Artikel unbrauchbar ist. Er ist kurz und nicht sehr detailliert, aber es macht den Anschein, als ob nichts Falsches drin steht. behalten --Heinz-bert 09:17, 29. Mai 2006 (CEST)
Flachwasserwellen (Redir. auf Grundsee)
kein Text. löschen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.94.222 (Diskussion • Beiträge) -- Logo 02:14, 29. Mai 2006 (CEST))
- Mein Vorschlag: Redirect auf Grundsee. --Logo 02:14, 29. Mai 2006 (CEST)
- Leute die von dem Thema nichts verstehen sollten nicht 2 Minuten nach Artikeleinstellung redirect anbringen, die sich dann leider als falsch erweisen. Origineller Artikel [1] war zwar etwas kurz, aber korrekt. Grundsee ist eine Flachwasserwelle, aber nicht alle Flachwasserwellen sind Grundsee. Wenn redirect, dann auf Wasserwelle (siehe insbesonderes Wasserwelle#WWellenlängen groß relativ zur Wassertiefe). Aber das Lemma wäre auch ein eigenen Artikel wert. In jedem Fall sollte es aber ein Singulalemma sein. --Neumeier 06:20, 29. Mai 2006 (CEST)
- Grundsee und Flachwasserwellen sind wohl wirklich nicht dasselbe, aber eine Wasserwelle mit großen Wellenlängen im Bezug auf die Wassertiefe decken die Flachwasserwelle auch nicht ganz ab. --Heinz-bert 09:23, 29. Mai 2006 (CEST)
- Der Inhalt lautete: "Bei Flachwasserwellen reicht die Wellenbewegung bis zum Grund, ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt von der Wassertiefe ab." Das war nicht nur kein "origineller", sondern gar kein Artikel und SLA-würdig. Der Redirect erhält zunächst nur das Lemma, hindert aber niemanden daran, unter Flachwasserwelle(n) einen richtigen Artikel einzustellen, was sicher bald der Fall sein wird, da sich mit Benutzer:Neumeier ein ausgewiesener Fachmann der Sache angenommen hat. --Logo 12:33, 29. Mai 2006 (CEST)
Lemma relevant, aber noch kein Artikel. M.E. in Grundsee (s.o.) aber auch nicht optimal vertreten. --Farino 02:42, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wie für Flachwasserwellen könnte man redirect auf Wasserwelle#Wellenlängen klein relativ zur Wassertiefe machen. Dort ist aber eine Flachwasserwelle sehr mathematisch erklärt... In jedem Fall sollte es aber ein Singulalemma sein. --Neumeier 06:40, 29. Mai 2006 (CEST)
freundlicher baustein, um zu sagen: ich hab irgendwas gelöscht, such's dir selber aus der history raus, was. destruktive art, diskussionsseiten zu archivieren -- Elian Φ 02:49, 29. Mai 2006 (CEST)
- Jo, löschen, das sollte mit einem konkreten Link auf die gelöschte Diskussion oder einer Verschiebung gemacht werden. --Tolanor 02:52, 29. Mai 2006 (CEST)
Ολλίμίνατορέ 06:11, 29. Mai 2006 (CEST)
Neutral: ich glaube mal eine ähnliche (bessere) Vorlage gesehen zu haben, nur weiß ich nicht mehr genau wo. Wenn man diese aufzeigen könnte tendiere ich auch zum löschen. --- Unnötig. Und häßlich, wie eine Todesanzeige. Löschen --MBq 08:05, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ist ja auch eine. „An dieser Stelle wurden arme unschuldige Diskussionen gemeuchelt.“ Weg, meinetwegen auch beschleunigt. —mnh·∇· 08:15, 29. Mai 2006 (CEST)
Franse (gelöscht)
Der Artikel erscheint mir doch als grobe Veralberung. Tag der Franse? Fliegende Teppische? --Mo4jolo 06:26, 29. Mai 2006 (CEST) SLA gestellt. --Eynre 07:45, 29. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht, Unfug. -- Carbidfischer Kaffee? 08:07, 29. Mai 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. —mnh·∇· 07:06, 29. Mai 2006 (CEST)
{{Löschen}} Wiedergänger??? --Schmitty 00:02, 29. Mai 2006 (CEST)
- Vorsichtshalber Einspruch. Ist zwar ein Wiedergänger, diesmal steht aber mehr (und verwikilinkt) drin. Wenn Du möchtest, mach einen Normal-LA draus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:04, 29. Mai 2006 (CEST)
Und die Fernmelder beim Militär fehlen immer noch... --Bahnmoeller 09:27, 29. Mai 2006 (CEST)
Aktuell wohl gültiger Stub, muss aber unbedingt um den militärischen Teil ergänzt werden.--SVL 10:52, 29. Mai 2006 (CEST)
Datenfelder
Was auch immer das einmal werden sollte, es hat sich offenbar nicht durchgesetzt:
- Vorlage:Datenfeld Amtssprache
- Vorlage:Datenfeld Elektronenkonfiguration
- Vorlage:Datenfeld Gefahrensymbol
- Vorlage:Datenfeld Gründungsmitglieder
- Vorlage:Datenfeld Mitglieder
- Vorlage:Datenfeld Neugründung
- Vorlage:Datenfeld R- und S-Sätze
- Vorlage:Datenfeld chem. Elektronegativität
- Vorlage:Datenfeld chem. Erdhülle
- Vorlage:Datenfeld chem. Isotop
- Vorlage:Datenfeld chem. Modifikationen
- Vorlage:Datenfeld chem. Oxide
- Vorlage:Datenfeld chem. Serie
- Vorlage:Datenfeld2
- Vorlage:Datenfeld Auflösung
- Vorlage:Datenfeld ExName
- Vorlage:Datenfeld Genre
- Vorlage:Datenfeld Letale Dosis
- Vorlage:Datenfeld Molmasse
- Vorlage:Datenfeld Periodensystemreihe
- Vorlage:Datenfeld Summenformel
- Vorlage:Datenfeld chem. Atomradius
- Vorlage:Datenfeld chem. Elektronenkonfiguration
- Vorlage:Datenfeld chem. Farbe
- Vorlage:Datenfeld chem. Kovalenter Radius
- Vorlage:Datenfeld chem. Name
- Vorlage:Datenfeld chem. Position
- Vorlage:Datenfeld chem. Siedepunkt
- Vorlage:Datenfeld Alternativname
- Vorlage:Datenfeld Beschreibung
- Vorlage:Datenfeld CAS-Nummer
- Vorlage:Datenfeld Flagge Wappen
- Vorlage:Datenfeld Löslichkeit
- Vorlage:Datenfeld Periodensystemzeile
- Vorlage:Datenfeld chem. Aggregatzustand
- Vorlage:Datenfeld chem. Dichte
- Vorlage:Datenfeld chem. Energieniveau
- Vorlage:Datenfeld chem. Gruppe, Periode, Block
- Vorlage:Datenfeld chem. Kristallstruktur
- Vorlage:Datenfeld chem. Normalpotential
- Vorlage:Datenfeld chem. Schmelzpunkt
- Vorlage:Datenfeld chem. Signatur
Die Vorlagen werden sämtlich nur auf einigen Testseiten des Erstellers verwendet (wenn überhaupt) und können imo verlustfrei weg. —mnh·∇· 08:05, 29. Mai 2006 (CEST)
womöglich wäre es ja eventuell möglich, den Ersteller zu fragen, ob und wozu die benötigt werden? Den gibt es nämlich noch. -- Toolittle 08:23, 29. Mai 2006 (CEST)
In der jetzigen Form sind die Datenfelder sicherlich nicht ausgereift und unabhängig davon sollten Vorlagen, die nicht verwendet werden, nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Ich würde allerdings begrüßen, wenn dies weiter im WikiProjekt Vorlagen zu organisieren. Wir haben dort in den letzten Wochen schon einige Hundert Vorlagen gekillt und ich kann als Ersteller der oben gelisteten Vorlagen versprechen, dass ich sie im Rahmen des Projektes selber aufräumen werden - momentan würde ich die Vorlagen für Datenfelder aber gerne noch etwas zum Testen behalten - ist das ok so? -- Nichtich 10:56, 29. Mai 2006 (CEST)
Ostanatolien (SLA mit Einspruch)
SLA mit Einspruch. —mnh·∇· 08:22, 29. Mai 2006 (CEST)
{{löschen}}-Dieser Artikel ist mit Falsch- und Fehlinformation überfüllt. Ich habe nun einen neuen Artikel über das wahre Ostanatolien erstellt. Hierbei handelt es sich um ein geographisches Gebiet der Türkei. Siehe andere Gebiete der Türkei Ege, Südostanatolien, Zentralanatolien etc. Nach der Schnelllöschung werde ich mich alles in Ordnung bringen. Beste Grüße und Danke im voraus.--Danyalova ? 07:25, 29. Mai 2006 (CEST)PS:Ein normaler Löschantrag würde zu lange dauern und eher überflüssig sein, da der Artikel eh nicht zu retten ist. Ich danke für das aufgebrachte Verständnis.
- Einspruch. Weshalb kannst du den bestehenden Artikel nicht einfach ersetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 08:15, 29. Mai 2006 (CEST)
- Für das Erstellen der anderen Regionen der Türkei wurden mehrere Schnelllöschanträge durchgeführt. Das ist sogesehen einen schnellen Prozess machen, wenn die Artikel nicht zu retten sind. Jede Info im Artikel ist entweder falsch oder bezieht sich auf die rechte hälfte Anatoliens. Das ist irgendwie alles zusammenhanglose Infos, die das wirkliche Ostanatolien verfehlen. Da ich den Artikel nicht mehr zu retten betrachte, habe ich einen SLA gestellt, um ein unvorbelastetes Neuanfang zu ermöglichen.--Danyalova
? 08:28, 29. Mai 2006 (CEST)
- zum einen ist es schlechter Stil, einen Artikeltext durch einen SLA zu ersetzen, zum anderen kommt es mir bedenklich vor, einen Artikel auf Grund pauschaler Behauptungen eines Benutzers einfach zu löschen. Wenn unsere Experten den Befund bestätigen, ist es natürlich etwas anderes. -- Toolittle 08:36, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hätte es Experten gegeben, dann wäre der Artikel nicht in dem Zustand. Der Artikel wurde nur erstellt, weil der Artikel Westaserbaidschan gelöscht wurde und eigentlich diese Infos hierher übertragen werden sollten. Ich habe mir es zur Aufgabe gemacht die Artikel zu den 7 geographischen Gebiete (Regionen) zu erstellen. Siehe Ege, Marmararegion, Südostanatolien, Zentralanatolien etc.--Danyalova
? 08:42, 29. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist tatsächlich mit Fehlinformationen gespickt. Gerade das Thema Kurden wird, meiner Meinung nach, etwas seltsam behandelt. So kann das auf keinen Fall bleiben. --Heinz-bert 09:32, 29. Mai 2006 (CEST)
Der einzige Grund, warum ich den türkischen Namen dieser geogrphisch festgelegten Region nicht als Artikelnamen verwenden möchte ist, dass die meisten Deutschen große Schwierigkeiten haben OStanatolien von Südostanatolien zu unterscheiden. Der jetztige Artikel ist politisch vorbelastet. Das Ostanatolien ist aber absolut ein unpolitisches geographisches Gebiet. Eine Schenlllöschung und die Neustruckturierung ins geographische wird wohl die sauberste Lösung sein.--Danyalova ? 10:01, 29. Mai 2006 (CEST)
- behalten und notfalls verbessern. Ich weiß nicht recht, was an dem Artikel "falsch" sein soll. Ich habe mal einen kleinen Blick in deine neue Version des Artikels geworfen (Benutzer:Danyalov/Spielwiese13) und finde nicht, dass diese viel besser ist als der jetige Artikel. Vielleicht solltest du mal etwas präziser sagen, was genau im jetzigen Artikel falsch ist. Bis jetzt hast du einfach den Geschichtsteil rausgenommen (und somit jegliche Erwähnung der Armenier und Kurden) und hast im Grunde nichts Neues eingefügt. --Phoenix2 12:59, 29. Mai 2006 (CEST)
Behalten! Westaserbaidschan kam mir bei meiner Arbeit an dem Artikel überhaupt nicht in den Sinn. Wenn die Unterscheidung zwischen Ostanatolien und Südostanatolien tatsächlich so schwierig ist, dann ist der Artikel umso berechtigter. Wenn Du den Inhalt sachlich als falsch empfindest, ändere ihn! Ostanatolien ist nicht nur ein geographischer Begriff (ebensowenig wie etwa Ostdeutschland), das macht den Artikel relevant. Oder wäre Dir eine Umbenennung Nordkurdistan bzw. Westarmenien etwa lieber? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen... Roxanna 13:20, 29. Mai 2006 (CEST)
Patenonkel (erl. redirect)
wird im Artikel Taufpate bereits behandelt; männliche Version unnötig --Heinz-bert 08:31, 29. Mai 2006 (CEST)
- richtig, evtl redirect, warum liegt eigentlich Taufpate auf Pate, ich denke es gibt mehrere Bedeutungen (siehe Der Pate]])--Zaphiro 08:48, 29. Mai 2006 (CEST)
- oops sorry hatte die BKL übersehen ;-)--Zaphiro 08:50, 29. Mai 2006 (CEST)
- Nach Möglichkeit Redirect auf Taufpate, dann Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:07, 29. Mai 2006 (CEST)
Redirect angelegt. --SVL 12:37, 29. Mai 2006 (CEST)
muss eine Begriffsklärung mit roten Links wirklich sein? --Heinz-bert 08:49, 29. Mai 2006 (CEST)
- warum nicht, erleichtert doch das Anlegen bzw anstehende nachfolgende Arbeiten--Zaphiro 08:51, 29. Mai 2006 (CEST)
- und hat jetzt schon Informationsgewinn, wenn wer nachschlägt--Zaphiro 08:52, 29. Mai 2006 (CEST)
Sofern die roten Links auf relevante Lemmata zeigen, sehe ich da kein Problem. --Avatar 11:42, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Linkfarben sind für Löschdiskussionen irrelevant. Behalten --Mkill 13:09, 29. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Wenn jemand eine Begründung dafür haben will, der möge nochmal nachfragen. Vorerst verkneife ich mir die aber, weil ich sonst vielleicht wieder gemobbt werde. --Besserwisserhochdrei 13:24, 29. Mai 2006 (CEST)
Diese Kategorie macht doch in der WP:DE kaum Sinn, die "0"-Vorlagen soll es doch nur in der jeweiligen Projektsprache geben. --Sippel2707 09:29, 29. Mai 2006 (CEST)
- Geht es nur um die Kategorie oder die Vorlage? Es gibt noch andere 0-Vorlagen. Sinnvoll wäre es, damit interwikis wissen, ob jemand englisch kann oder nicht. --Kungfuman 11:15, 29. Mai 2006 (CEST)
Behalten Wird benutzt und stört nicht. Angesichts der Tatsache, dass englisch die übliche Umgangssprache auf Meta, Commons etc. ist, ist zumindest die en-0 sogar sinnvoll. --Mkill 13:11, 29. Mai 2006 (CEST)
- Auf Meta und Commons macht das ja auch Sinn, aber warum sollte ich in der deutschsprachigen Wikipedia jemandem mitteilen wollen, daß ich kein Englisch (oder alternativ: kein Suaheli) spreche? --Sippel2707 14:58, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Vorlage wird von drei Benutzern genutzt - davon von zweien offensichtlich als Scherzeintrag. Macht keinen Sinn, da angegeben werden sollte, was jemand kann. Das wir vieles nicht können, braucht nicht betont zu werden. --212.202.113.214 13:36, 29. Mai 2006 (CEST)
Wiesbach_(Fluss) (erl, bleibt)
Ich weiß nicht, was ich jetzt durch die Lektüre dieses Artikels an Informationsgewinn hatte... --Silberchen ••• +- 09:32, 29. Mai 2006 (CEST)
- Habe ihn wikifiziert, ausbaufähig ist er bestimmt auch, daher behalten. --Sippel2707 09:43, 29. Mai 2006 (CEST)
- naja 45 Kilometer Länge scheint schon relevant zu sein, könnte aber noch mehr Substanz gebrauchen, eher als stub behalten--Zaphiro 10:44, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe keinen Löschgrund. Gültiger Stub. --Avatar 11:33, 29. Mai 2006 (CEST)
Gültiger Stub - Behalten --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:05, 29. Mai 2006 (CEST)
Danke! (Shewardnadse)
Jetzt informiert der Artikel auch --Silberchen ••• +- 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)
Touch managementsystem (Gelöscht)
Ich kann damit nichts anfangen. Ausserdem scheint es nur eine Werbeseite zu sein, um einen Link zu platzieren. --Tower of Orthanc 09:59, 29. Mai 2006 (CEST)
Löschen. In vorliegender Form reiner Werbeeintrag, zudem stellt sich die R-Frage mehr als deutlich.--SVL 10:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. --Avatar 11:51, 29. Mai 2006 (CEST)
völlig irrelevant --80.132.127.245 10:22, 29. Mai 2006 (CEST)
- bitte auch Sebastian Herrmann überprüfen--Zaphiro 10:43, 29. Mai 2006 (CEST)
- selbst deren Webseite [2] lässt auf keine Relevanz schließen, löschen--Zaphiro 10:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich schließe mich 80.132.127.245 und seiner/ihrer inhaltlich wirklich tiefgründigen Argumentation vollinhaltlich an und stimme deshalb unter Berücksichtigung aller sonstwie gearteten und zu erwartenden Umstände vorbehaltlos für Löschen wegen der genannten Begründung. --Besserwisserhochdrei 14:53, 29. Mai 2006 (CEST)
Philipendula/Trollseite (erl. In Benutzer-Namensraum verschoben)
War SLA, der mehrfach wieder rausgenommen wurde. So ein Unfug gehört nicht in die Wikipedia! --ThomasMielke Talk 11:07, 29. Mai 2006 (CEST)
- Is scho mal jemand an zu viel Humor gestorben. --Philipendula 11:10, 29. Mai 2006 (CEST)
- Schieb die Seite einfach in den Benutzer-Namensraum, und die Sache ist erledigt.... --ThomasMielke Talk 11:12, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ups, das sehe ich jetzt erst, das war sicher ein Versehen von Philipendula. --Fritz @ 11:14, 29. Mai 2006 (CEST)
- Schieb die Seite einfach in den Benutzer-Namensraum, und die Sache ist erledigt.... --ThomasMielke Talk 11:12, 29. Mai 2006 (CEST)
- Es ist eine Benutzerseite, die niemandem wehtut (selbst HBs Hetzseiten und diverse "Troll-Sammlungen" wurden nicht gelöscht), also behalten. --Fritz @ 11:11, 29. Mai 2006 (CEST)
Nonsens-LA, jeder weitere Kommentar erspart sich. Behalten.--SVL 11:14, 29. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, aber seit Ihr blind? Die Seite befindet sich im Artikel-Namensraum NICHT im Benutzer-Namesraum! Verschieben und Löschen --ThomasMielke Talk 11:17, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ist verschoben, dank Fritz. --Philipendula 11:35, 29. Mai 2006 (CEST)
- Nein, ich war es gar nicht, es war Georg Slickers! --Fritz @ 11:37, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ist verschoben, dank Fritz. --Philipendula 11:35, 29. Mai 2006 (CEST)
- verwaister Artikel, inhaltl. identisch mit Boneheads, sollte entweder dort oder unter Skinhead eingearbeitet werden, zusätzliche Liste von Nazibands ohne Zusammenhang, abgesehen vom Plurallemma--Zaphiro 11:08, 29. Mai 2006 (CEST)
Ähm, sind Skinheads nicht immer Nazis bzw. Neonazis? --12:07, 29. Mai 2006 (CEST)
- nö, lese Skinhead oder z.B. Red and Anarchist Skinheads--Zaphiro 12:16, 29. Mai 2006 (CEST)
Richtig, sogenannte Red- oder S.H.A.R.P-Skins. Als St.Pauli-Fan muss man da öfters mal erklärende Worte auswärts finden, wieso gerade in der St.Pauli-Kurve ein Transparent mit Skinheads-St.Pauli hängt--Northside 13:32, 29. Mai 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch: Wiedergänger zu Liste deutschtürkischer Schriftsteller, Lemma und Einleitungssatz geändert, Löschantrag hier, Wiederherstellungsdiskussion hier, --He3nry Disk. 07:16, 29. Mai 2006 (CEST)
Einspruch: Weitgehend verändert, eine Reihe der zur Löschung geführt habenden Kritikpunkte treffen nicht mehr zu, jetzt mit Kurzcharakteristiken des literarischen Werks der Aufgeführten, abgeändertem Lemma, Artikel zudem in der QS, daher normalerweise solange auch gegen normale Löschanträge geschützt; Löschgrund außerdem nicht vorhanden; die Literaturwissenschaft kennt deutsch-türkische Literatur und Schriftsteller; der Inhalt ist zwar noch schwer verbesserungsbedürftig, vermutlich auch noch sehr unvollständig, aber das ist vieles in der wikipedia ! --Marietta 07:38, 29. Mai 2006 (CEST) --Silberchen ••• +- 11:17, 29. Mai 2006 (CEST)
Dem ursprünglichen Löschantrag wurde mit dem Verweis auf die Argumente eines einzelnen Benutzers stattgegeben, die laut Löschregeln ungültig (da pauschal) waren. Die anderen gebrachten Argumente gleichen kultureller Zwangsassimilierung und Untersagung eigener kultureller Identität. Es wurde nachgewiesen, dass es Individuen gibt, die sich als "deutsch-türkisch" sehen. Ich halte es für äusserst fragwürdig, sie zwangsweise unter anderen kulturellen Identitäten zu führen. --OliverH 12:00, 29. Mai 2006 (CEST)
- könnte man in Türkische Kultur in Deutschland einarbeiten bzw abgleichen, bin selber jedoch neutral--Zaphiro 12:09, 29. Mai 2006 (CEST)
- In dieser Art ist der Artikel zwar anders, aber imho immer noch inakzeptabel. Warum dieses Listen-Lemma und nicht gleich einen vernünftigen Artikel? Der Einleitungstext, ist POV und ohne Quellen (z.B. "hervorragendsten Vertretern", ein sehr unglücklicher Superlativ). Das müsste konkretisiert werden. Komisch ist, dass nicht ein einziger aus der Liste im Brockhaus-Literatur (2. Aufl. 2004) steht (ist der Brockhaus so schlecht, oder sind sie vielleicht doch noch nicht so herausragend?). Problematisch halte ich nach wie vor, dass hier eine Autorengruppe allein aus der nationalen Herkunft und dem Wohnort definiert wird. Wie lange ist jemand deutsch-türkischer Autor, wenn er eine Urgroßmutter in der Türkei hatte? Haben die gelisteten Autoren die türkische Staatsbürgerschaft? Der Brockhaus verwendet übrigens die Formulierung "deutscher Autor xxxer Herkunft", also z.B. Cyrus Atabay, deutscher Schriftsteller persischer Herkunft. Löschen und es mit einem Artikel Deutsche Schriftsteller türkischer Herkunft versuchen. --Uwe G. ¿⇔? 12:27, 29. Mai 2006 (CEST)
- Der Brockhaus verwendet die Formulierung "deutscher Autor xxxer Herkunft", andere Fachquellen gehen wie die Liste nach dem Schema "deutsch-xxxer Autor" (m.E. z.B. Knauer). (das Lemma hat in der Fachwelt, gerade auch was die aktuelle Diskussion angeht, so Bedeutung wie es ist; eine Verschiebung auf ein anderes Lemma könnte ich mir zwar auch vorstellen, aber keinesfalls eine Löschung!)
- Zur angezweifelten "Herausragung" Einzelner (obwohls nur ein Verbesserungsgrund und kein Löschgrund wäre): z.B. Feridun Zaimoglu, Kemal Kurt, Django Asül, Akif Pirinçci, wie auch die Filmautoren Fatih Akin oder Neco Çelik gehören, da wird jeder Fachmann zustimmen, in ihren jeweiligen Gebieten zu den wichtigsten deutschen Gegenwartsschriftstellern der jüngeren Vergangenheit: da verspricht der Artikel nicht zu viel; schon damit ist m.E. alles genannte abgedeckt ;-) Dennoch kann mans natürlich besser formulieren! Ansonsten als eine Art "stub" in jedem Fall behalten und immer weiter verbessern und gedeihen lassen!--Marietta 12:35, 29. Mai 2006 (CEST)
Eine Löschung halte ich nicht für sinnvoll. Eine Lemma-Verschiebung in Anlehnung an den Brockhaus hingegegen sehr. Dazu ein paar Einleitungssätze spendieren und fertig ist das Ganze. 7 Tage dafür. --SVL 12:51, 29. Mai 2006 (CEST)
Behalten Es gab schon beim vorherigen Artikel keinen enzyklopädisch vernünftigen Löschgrund, es gibt immernoch keinen. --Mkill 13:07, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich halte "deutsche Schriftsteller türkischer Herkunft" nicht für glücklich, da "deutsch" mehr als kulturelle Assoziationen hat. Ein "deutschtürkischer" Schriftsteller muss nicht notwendigerweise die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Ist er dann "deutscher Schriftsteller"? Er kann aber nichtsdestotrotz kulturell "deutschtürkisch" geprägt sein, weil er eben "zwischen den Kulturen" aufgewachsen ist. --OliverH 13:10, 29. Mai 2006 (CEST)
- Auch muss man sich fragen, warum Universitäten wie die Uni Paderborn in ihren Instituten für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft sich partout mit "deutsch-türkischer" Literatur beschäftigen wollen, wenn das Lemma "deutsch-türkisch" in diesem Zusammenhang so sehr problematisch ist. Ein Blick durch die sich mit Literatur beschäftigenden Lehrstühle ergibt, dass dabei keinesfalls die Frage danach "Was ist deutsch-türkische Literatur?" im Vordergrund stehen muss, sondern "deutsch-türkische Literatur" vielfach als Fachterminus für einen bestimmten Forschungsgegenstand benutzt wird: siehe z.B. hier --Marietta 13:27, 29. Mai 2006 (CEST) ich sehe da eine Analogie zur deutsch-jüdischen Literatur, die zwar auch nie so recht auf den Punkt einzugrenzen sein wird, zu der es jedoch jede Menge Fachpublikationen, sogar deutsch-jüdische Autorenlexika gibt
scheint eine Art Löschreflex zu sein. Es geht hier auch weniger um den Wohnort, sondern um die (gleichzeitige) Zugehörigkeit zu (mehreren) Kulturen. Natürlich spricht nichts dagegen, die Liste durch einen fundierten Einleitungstext aufzuwerten, aber auch als Liste ist das durchaus berechtigt. (Übrigens haben wir zahllose Listen deutscher, französischer... dies und das) behalten. -- Toolittle 13:22, 29. Mai 2006 (CEST)
- Bei der ersten Liste gab es keinen Löschgrund, bei dieser ebensowenig. Kann der Leser von einer solchen Liste einen Nutzen haben? Ja, und nicht weniger als bei der Liste der Bischöfe von Osnabrück. Die Empfindlichkeiten bei diesem Lemma sind mir ganz und gar unverständlich. Mein Votum: behalten. --MrsMyer 13:27, 29. Mai 2006 (CEST)
Angriffspunkte für die Liste: (1) POV. Das gilt insbesondere für den zweiten Teil der Liste. Nach welchem Kriterium wird da jemand aufgenommen oder nicht? (2) Personenliste. Hier geht es wohlgemerkt nicht um "Deutsch-türkische Literatur", ein Thema, das - wenn über original research hinaus - wohl spannend sein könnte. In einem solchen Artikel würden vielleicht auch ein paar herausragende eindeutige Vertreter genannt. Das zur Diskussion stehende Lemma ist eine per se unvollständige Namensliste. Deswegen würde ich unabhängig vom Wiedergänger-SLA für Löschen votieren. --He3nry Disk. 15:03, 29. Mai 2006 (CEST)
- Angriffspunkte sind gegenstandslos. Es ist schon sehr bedenklich, wenn Wikipedia Personen über ihre kulturelle Identität belehren will. Ich habe schon einmal gezeigt, dass es etliche Leute gibt, die sich als "deutschtürkisch" sehen. Der einzige "POV" ist damit der der aufgenommenen Personen. Der etabliert aber ein Faktum, dass dir nicht zusteht in Frage zu stellen. --OliverH 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)
- per se unvollständige Namenslisten sind alle Literaturlisten in der wikipedia - ich habe noch keine Liste gefunden, zu der nicht immer noch der eine oder andere auch ältere Name ergänzt werden könnte; und viele haben genau wie diese Liste begonnen! Und was den 2. Teil angeht - der kann ja wohl kaum ein Löschgrund sein: verbessern, nicht löschen!. Bei anderen Artikeln ist Unvollständigkeit und Überarbeitungsbeürftigkeit kein Löschgrund, sondern es wird wie hier mit Bausteinenen auf Mängel hingewiesen; warum wird bei diesem Artikel jeder Mangel gleich zu einem Löschgrund gemacht?
Relevanz. Last.fm ist es - siehe Last.FM. Dieser Eintrag nicht. (bei Löschung entlinken!) --Avatar 11:20, 29. Mai 2006 (CEST)
- dort evtl einarbeiten, ist das nicht ein Wiedergänger?--Zaphiro 11:52, 29. Mai 2006 (CEST)
Wegen völliger Irrelevanz löschen - ggf. bei Last.FM einarbeiten.--SVL 12:40, 29. Mai 2006 (CEST)
- übertragen und SLA gestellt--Zaphiro 12:48, 29. Mai 2006 (CEST)
Durch den Einsatz von Catscan wird diese Kategorie überflüssig. CatScan ist sogar umfassender. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:21, 29. Mai 2006 (CEST)
- zwei der vier Einträge waren falsch, der dritte ist zumindest zweifelhaft, kann deshalb sowieso weg. --Historyk 11:44, 29. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Catscan liefert wieder mal ne Menge Fehler und ist generell für Suchen nur sehr bedingt zu empfehlen. --Historyk 11:45, 29. Mai 2006 (CEST)
Sind diese Fehler programmbedingt, oder liegen sie an falscher Kategorisierung der Artikel? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:00, 29. Mai 2006 (CEST)
- Die sind eindeutig programmbedingt. Wenn man z.B. im Portal Polen den Catscan durchführt, tauchen auch Artikel über irgendwelche SS-Männer etc. auf, nur weil irgendwie "Zweiter Weltkrieg" mit "Polen" verlinkt ist. In den Kategorien in den Artikel selber taucht aber Polen gar nicht auf. --Historyk 12:04, 29. Mai 2006 (CEST)
Bitte Relevanz herausstellen - diese wird mir nach Lektüre des Artikels überhaupt nicht deutlich. --Avatar 11:25, 29. Mai 2006 (CEST)
Innerbetriebliches Programm des gesamten VW-Konzerns zur Abwicklung der Ersatzteilbeschaffung und Verfügbarkeit. Da wir den Vorgaänger ETKA auch gelistet haben und das Programm für die Ersatteilversorgung von zig Millionen Autos weltweit dient, ist die Relevanz wohl gegeben. Der Artikel müsste das allerdings noch klarer herausstellen. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:21, 29. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Okay, jetzt bin ich mal mutig und gebe eine Begründung an: Das Lemma hat die Relevanzgrenze um Haaresbreite unterschritten, aber wirklich nur ganz knapp. Hoffentlich führt das jetzt nicht wieder zu einer Benutzersperre wegen Vandalismus. --Besserwisserhochdrei 13:28, 29. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel. Auch wenn das aus dem Haupt-Artikel ausgelagert wurde, müsste es dringend überarbeitet werden. --Avatar 11:41, 29. Mai 2006 (CEST)
- Allerdings, nur Liste bzw es wird impliziert, das es keine ausländischen Gäste gibt (Kraftstoffpreise)--Zaphiro 11:44, 29. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht ein Blick in Tourismus in Thüringen werfen und dann nach dem Prinzip dann den auch anlegen. So ist das nix --> löschen (also dann nach 7 Tagen) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:10, 29. Mai 2006 (CEST)
Das ist nicht mal im Ansatz ein Artikel, löschen. Neu anfangen kann jemand dann jederzeit --Dinah 12:40, 29. Mai 2006 (CEST)
In der jetzigen Form Löschen --Mkill 13:14, 29. Mai 2006 (CEST)
Ein Textverarbeitungsprogramm von vielen. Relevanz? JKn sprich! 11:50, 29. Mai 2006 (CEST)
Ne eben nicht, speziell für die Wissenschaft. Bei knapp 30.000 Googlehits denk ich mal Relevanz gegeben, auch wenn der Artikel alles andere als gut ist, behalten --Don Serapio Lounge 12:20, 29. Mai 2006 (CEST)
Na, dann spendieren wir den Artikel doch 7 Tage zur Aufmöbelung.--SVL 12:23, 29. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Begründung: keine. --Besserwisserhochdrei 13:25, 29. Mai 2006 (CEST)
Dublette von Wedau (Duisburg), Inhalt habe ich in Wedau (Duisburg) angeglichen. Welcher vom Lemma her richtig ist, ist mir unklar. Ist mein erster LA! Evtl. SLA? --Kdf 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)
- Also bei Großstädten finde ich ja Duisburg-Wedau besser als Wedau (Duisburg). Das Duplikat wird dann einfach ein Redirect und gut is.... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:13, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte am 5.5. schon mal gemeckert, dass ich nix verstehe. Daran hat sich auch nix geändert. --Karl-Heinz 12:11, 29. Mai 2006 (CEST)
In der Tat sehr unverständlich geschrieben. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 12:33, 29. Mai 2006 (CEST)
Zürcher Schule für Psychotherapie (gesperrt)
Bei der Organisation handelt es sich um eine sektenähnliche Vereinigung, die massiv gegen jegliche Kritik vorgeht. Die Autorin hat weitere Artikel in die W. gestellt, welche alle verkappte Anwerbung neuer Mitglieder darstellen. Dieser Antrag muss anonym gestellt werden. Aus Angst vor Repressalien haben wohl auch andere Wikipedianer aus der Schweiz nicht den Mut gehabt, hier einen Löschantrag zu stellen. Siehe jedoch z.B. http://www.relinfo.ch/vpm/infotxt.html
- die IP (? da nicht signiert) hat recht, POV ohne Kritik einer Psychosekte, entweder überarbeiten oder Löschen, die anderen Beiträge der Autorin (?) ebenfalls--Zaphiro 12:28, 29. Mai 2006 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell. Nach lesen der Artikel (einschl. Website) erspart sich jeder Kommetar.--SVL 12:30, 29. Mai 2006 (CEST)
Mehrfacher Wiedergänger (18.5., heute 2mal) Lemma gesperrt --Uwe G. ¿⇔? 12:35, 29. Mai 2006 (CEST)
- und die anderen Beiträge der Benutzerin?--Zaphiro 12:42, 29. Mai 2006 (CEST)
- wie heisst denn die Benutzerin überhaupt? --Der Umschattige talk to me 13:25, 29. Mai 2006 (CEST)
- musste auch erst wieder suchen, Benutzer:Arija T., ich schau mir die Artikel an und stelle nach und nach falls notwendig LAs--Zaphiro 13:37, 29. Mai 2006 (CEST)
- wie heisst denn die Benutzerin überhaupt? --Der Umschattige talk to me 13:25, 29. Mai 2006 (CEST)
Ist nur Werbung für ein Produkt; Artikel Vocoder existiert bereits W.salomon (x) 12:28, 29. Mai 2006 (CEST)
Mit Werbung vollgestopfte Satzhülse. Schnelllöschen.--SVL 12:32, 29. Mai 2006 (CEST)
Für einen Reiseführer wäre der Text gut geeignet, für eine Enzyklopädie überhaupt nicht. Das was man bei diesem Lemma erwarten würde, steht nicht drin. Stand seit 23. Mai in der QS --Dinah 12:36, 29. Mai 2006 (CEST)
- Essayhafter Stil, 7 Tage, evtl Wikibooks--Zaphiro 12:41, 29. Mai 2006 (CEST)
evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Reisetips müssen raus, statt dessen sollte der Tourismus neutral als Wirtschaftszweig beschrieben werden. Das läuft auf einen kompletten Neuschrieb hinaus. Verschieben nach Wikitravel ist wohl wirklich das Beste, allerdings müssen die veränderten Lizenzen dabei beachtet werden. --Mkill 13:18, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe das wie meine Vorredner, allerdings prophezeie ich schon heftigsten Widerstand vom Autor, mit dem ist in Bezug auf Faröer nicht zu reden. Dennoch Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:05, 29. Mai 2006 (CEST)
Dasselbe Problem wie oben. Netter PR-Text, wie schön doch Urlaub in Norwegen ist, aber nichts, was für eine Enzyklopädie taugt (Zahlen, Fakten, Trends) --Dinah 12:43, 29. Mai 2006 (CEST)
evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)
- nicht unrettbar, es fehlt nur ein Absatz mit Fakten zum Tourismus. 7 Tage --Uwe G. ¿⇔? 15:07, 29. Mai 2006 (CEST)
Dieselbe Begründung wie bei Norwegen und den Faröern: netter PR-Text, sonst nichts --Dinah 12:46, 29. Mai 2006 (CEST)
evtl. etwas für Wikitravel, hier löschen --Der Umschattige talk to me 12:47, 29. Mai 2006 (CEST)
- Reiner Reiseführerbeitrag. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich kann zu der Person weder einen Eintrag im KVK finden, noch in der "Deutschen Biographischen Enzyklopädie" oder im "World Biographical Information System", auch nicht in der PND oder im "Internationalen Biographischen Index" (14. Aufl.). Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich sie daher für frei erfunden und plädiere für das Löschen --Antarktika sags mir 12:51, 29. Mai 2006 (CEST)
- Auch eine Google-Suche (mit verschiedenen Stichwortkombinationen) bringt 0 Treffer. Zwar kein Beweis für, aber doch wohl ein deutlicher Hinweis auf Fake. Uka 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma könnte interessant sein, aber so ist das nur eine Linkliste ohne Inhalt, kann man getrost löschen. Stand seit 23. Mai in der QS --Dinah 12:53, 29. Mai 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass das hier meiner Meinung nach ein Werbetext ist - muss jetzt jede Filiale einer Krankenkasse hier aufgeführt werden? Das kann man doch alles unter BKK zusammenfassen.--Wuffff 13:37, 29. Mai 2006 (CEST)
aus dem Dunstkreis der Zürcher Schule für Psychotherapie, siehe LA weiter oben, (vgl auch den halbwegs neutralen Artikel Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis), POV einer Psychosekte, die anderen Beiträge des Benutzer:Arija T. umfassen allgemeinere Themen, sind aber ebenfalls zu begutachten--Zaphiro 14:46, 29. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos. Unenzyklopischer Text --Silberchen ••• +- 15:01, 29. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma mag relevant genug für einen Artikel sein, aber so ist das nur Werbung. --TdL 15:01, 29. Mai 2006 (CEST)
Die einzige Information, die zum Schöpfer, finde ich nirgendwo bestätigt (siehe auch interwikilinks), der verbleibende Rest fiele unter "kein Artikel". Die Qualitätssicherung war leider erfolglos. Sechmet Ω Bewertung 15:07, 29. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich, ich zitiere auch Benutzer:Mkleine: "...da nicht jeder Entwickler der freien Software-Welt schon enzyklopädische Relevanz hat. Auch GNU/Hurd hat nach wie vor keine allzu große gesellschaftliche Bedeutung." --P. Birken 15:08, 29. Mai 2006 (CEST)