Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2017 um 20:59 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Manass Neumark (5. Nov.) (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Nicola in Abschnitt Eigenvorschlag: Manass Neumark (5. Nov.) (erl.)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Hier wird erwogen.
Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Donnerstag, 17. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schrägluftbild einer hügeligen Landschaft mit einer Küstensiedlung im Hintergrund; im Vordergrund ist in großen, in die Wiese eingelassenen Buchstaben das Wort Eire zu lesen
  • Eire Signs markierten im Zweiten Welt­krieg das neutrale Irland.
  • Ihre unverblümten Ansichten brachten Marianne Latoschinski auf die Guillotine.
  • Tarashankar Bandyopadhyay ist einer der bekann­testen indi­schen Schrift­steller des 20. Jahr­hunderts.
  • Einige Geologen betrachten die Antarctandes als Fort­setzung der Anden in der Antarktis.

Schon gewusst? von morgen (Mittwoch, 16. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Das Denkmal zeigt den Schriftsteller in einer auf dem Boden sitzenden Haltung.
  • Tarashankar Bandyopadhyay ist einer der bekann­testen indi­schen Schrift­steller des 20. Jahr­hunderts.
  • Einige Geologen betrachten die Antarctandes als Fort­setzung der Anden in der Antarktis.
  • Die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 galt je nach Sicht als Helden­tat oder als völker­rechtswidrig.
  • Ludovica Zang gilt als die bedeutendste Frau des west­steiri­schen Bergbaus.

Schon gewusst? von heute (Dienstag, 15. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!

(hierher kopiert von Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Schon_gewusst, Napoleon_House)

Oscar Wilde

Ich habe mir erlaubt, doch auch Oscar Wilde zu verlinken--Curt Kösters (Diskussion) 23:31, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Curt Kösters: Hallo, im Teaser ist es nicht üblich, zwei Begriffe zu verlinken, sondern lediglich das Lemma des Artikels, auf den der Teaser hinweist. Deshalb habe ich Deine Änderung wieder rückgängig gemacht. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:36, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Napoleon House 19. Dezember

Laut Artikel ist die Planung der Entführung eine "lokale Legende". Außerdem legt die Formulierung nahe, dass es sich um den "Ex-Kaiser von St. Helena" handelt. Vorschlag: "Im Napoleon House wurde angeblich eine Flucht Napoleons aus der Verbannung auf St. Helena geplant."

St. Helena hatte nie einen Kaiser, und deshalb auch keinen Ex-Kaiser. Soviel Allgemeinwissen meine ich dem geneigten Leser schon zutrauen zu dürfen. Zweimal "Napoleon" in einem kurzen Teaser ist stilistisch äußerst unelegant. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:40, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Okay, okay, aber das war nicht mein Hauptpunkt. Sondern dass hier auf der HS die Planung der Flucht als Fakt dargestellt wird und im Artikel als Legende. Neuer Vorschlag: "Im Napoleon House wurde angeblich (oder "nach der Legende") eine Flucht des Ex-Kaisers aus der Verbannung auf St. Helena geplant." Oder meinetwegen der Originalsatz, aber mit der Hinzufügung "nach der Legende". --Bernardoni (Diskussion) 00:09, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ein Teaser, der die Leute zum Lesen anregen soll. Das bedeutet auch, dass man nicht alles verraten soll. Im Artikel stehen ja die Fakten. Du kannst aber gerne Deine Bedenken [1] hier anmelden, das ist der passendere Ort. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:14, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Zwei kleine Dinge: Wenn das hier nicht der richtige Ort ist, hättest du mir das gleich mitteilen können. Und ich bitte herzlich, mir nicht zu erklären, was ein Teaser ist. Danke und schon mal Frohe Weihnacht. --Bernardoni (Diskussion) 00:59, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 07:48, 21. Dez. 2017 (CET)

Allgemeine Diskussionen

Bitte, bitte: kann mal hier aufgeräumt werden?

Die Seite ist nicht nur so unübersichtlich, dass sich nichts mehr genau auffinden lässt, sondern auch so vollgestopft (derzeit 305.078 Bytes...!), dass Titel- wie Permalinks auf diese Seite nicht mehr exakt zugreifen können. Da ist z. Zt. auch jeder Bot hilflos. Bitte: richtet jemand irgendwo anders, also auf irgendeiner neuen Unterseite, eine Möglichkeit ein, eine neue Gliederung zu entwerfen, die diese Diskussionsseite sinnvoll auf mehrere Seiten verteilt? Das haben doch alle anderen HS-Sparten auch! Vielen Dank, --Felistoria (Diskussion) 23:03, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Geduld bitte. Wenn das unübersichtliche Reformationstaggspecial in wenigen Tagen weg ist, ist die Seite auch wieder klarer strukturiert. Eine Auslagerung der Allgemeinen Diskussionen auf eine eigene Redaktionsseite wurde vor ca. zwei Jahren mal versucht, hat sich aber nicht durchsetzen können, es gab massive Proteste. Ich glaube du, MuM warst an der damaligen Auslagerung auch mit beteiligt. Mit der bewährten Struktur findet man alles auf einer Seite, bei einer Aufteilung muss man sich aufwändig durch mehrere Seiten lesen um hier mitzukommen. Ein Mehraufwand, der vor allem neuen/SG?-unerfahrenen Usern die Mitarbeit erschwert. Vorschlagsliste und Teaservorschau sind eng miteinander verknüpft und mMn in jedem Fall zusammenzulassen. Das Intro und Regelwerk liest eh keiner, könnte ggf. ausgelagert/verlinkt werden. Notwendige Korrekturen an aktuellen Teasern gehören auf die Hauptseitendiskussion, so das die neue Rubrik entbehrlich ist. Ein zweiter Versuch, die (oft leere) Rubrik der Allgemeinen Diskussionen auszulagern, sollte nur im Konsens der hier regelmäßig Mitwirkenden erfolgen. Was mich schon wieder gewaltig stört ist der delegierende Unterton ("kann mal hier aufgeräumt werden?"). Und den IMHO berechtigten Einwand zur Themenvielfalt würde ich doch bitten, der Übersichtlichkeit halber in einem separaten Thread anzumahnen. --Dk0704 (Diskussion) 07:04, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
sind doch nun echt nur noch drei Tage. heute können schon die Archivierungsbausteine gesetzt werden. also Geduld ist ne Tugend ;) --Cum Deo - Problem? 10:32, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Die Reorganisation der Seite(n) sollte etwas gegliedert angegangen werden.

Es geht um a) Übersichtlichkeit der Seite(n) b) Benutzerführung fürs Mitmachen c) Größenprobleme im Zugriff und in der Verlinkung d) um Strukturierung der Diskussionen e) um Strukturierung des Hauptseiten-Feedbacks f), g), h) ....
unter Berücksichtigung von m,n) Wartbarkeit dieser Seitenkonstruktionen ... r,s) Archivierung und Zugriff auf die Archive
mit dem Ziel x,y,z) "bessere" Ergebnisse.

--Goesseln (Diskussion) 18:16, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Bis auf Punkt o) stimme ich Dir zu. :-D Ich sehe Deinem Vorschlag zur Reorganisation entgegen. --Dk0704 (Diskussion) 19:55, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Dem Diskussionsverlauf nach ist Benutzer:Felistoria der einzige, der hier Änderungsbedarf sieht. Weitere Meinungen? --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Also ich würde es auch begrüßen, die Vorschläge von den restlichen Diskussionen und der Teaservorschau zu trennen. --Redrobsche (Diskussion) 09:17, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Intro auslagern ?

Das Intro ließe sich mMn gut auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst auslagern. Die Seite ist recht kurz und erscheint geeignet, die Rubrik näher vorzustellen. Zudem kann man von dort dann leichter die hiesige Diskussions- und Gestaltungsseite aufrufen. Meinungen? --Dk0704 (Diskussion) 07:09, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

+1.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:14, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Hilft nur bedingt. Ich würde hier nur die "Aktualisierung der Vorlage" und dann die einzelnen Vorschläge lassen (mit / ohne Termin wohl zusammen), die sonstigen Diskussionen auslagern, dort könnte dann auch das Intro hin. -jkb- 16:49, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

 Info: dies steht zur Zeit im Intro:

Das Intro hat ca. 15 kB Größe, im Intro selbst gibt es keine weiteren eingebundenen Unterseiten

Die anderen Kapitel sind auf der Seite selbst definiert:

  • Aktualisierung der Vorlage
  • Teaser-Vorschau zum Prüfen
    • Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser
  • Allgemeine Diskussionen
  • Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
  • Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Hinweis: der blaue Button steht im Intro, wenn das Intro verschoben wird, dann muss diese Funktion berücksichtigt werden. Etc...
--Goesseln (Diskussion) 18:16, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Klar ist das Intro im Quelltext nur ein kompakter Link. Aber es füllt in seiner vollen Größe doch schon einige Bildschirmlängen. --Dk0704 (Diskussion) 19:53, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
+1.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:55, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hilfsmittel aus dem Intro ausgelagert

Die Tabelle der Hilfsmittel habe ich heute ausgelagert. Der Hinweis auf das Unterverzeichnis sollte noch an eine andere Stelle verschoben werden. --Goesseln (Diskussion) 19:29, 5. Dez. 2017 (CET) --Goesseln (Diskussion) 19:10, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Archivierung SpBot

Das Archivieren in das Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2017/Dezember hat für einen Thread im Abschnitt Änderungswunsch bezogen auf einen aktuellen Teaser nicht geklappt, so dass Väyrynenit 5. Dezember heute händisch entsorgt wurde. Vielleicht kann @SpBot: einen Hinweis geben, was wir da anders machen sollten. --Goesseln (Diskussion) 09:51, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Weihnachten (erl.)

Tag Vorschlag mit Bild Vorschlag ohne Bild
24. Sendbrief vom Dolmetschen (auch 25. oder 26.; mit Luther-Bild)
Christmas Mountains (auch 25. oder 26. Bild vom North Pole Stream)
Der Erlöser vom Mars
George John Robert Gordon (auch 25. oder 26.)
Hormurus polisorum (auch 24. oder 26.)
25. Antonietta Dell’Era
Eiskrippe (Graz)
Hormurus polisorum (auch 24. oder 26.)
George John Robert Gordon (auch 24. oder 26.)
Willi Gundlach (auch 27.)
26. George John Robert Gordon (auch 24. oder 25.)
Hormurus polisorum (auch 24. oder 26.)
27. Willi Gundlach (auch 25.)

Es fehlen eindeutig noch Vorschläge mit Bild.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:50, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag:

jeweils der erste mit Bild. George John Robert Gordon hat jetzt nicht so sehr den Bezug zu Weihnachten und Willi Gundlach könnte auch gut am 27. kommen. Lutherbilder hatten wir genug in letzter Zeit. LG --Dk0704 (Diskussion) 17:16, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sehr guter Vorschlag. Volle Zustimmung.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:52, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Auch von mir: Volle Zustimmung. Angesichts der inzwischen eingereichten Vorschläge mit interessanten neuen Bildern kann auch m. E. gut auf das (weitgehend bekannte) Luther-Bild verzichtet werden. Auch sind dadurch die beiden Vorschläge mit geografischem Bezug (Christmas Mountains und der Skorpion von den Weihnachtsinseln) um einen Tag versetzt. So ist es eine schön bunte, nicht übertrieben christlich-religiöse Mischung und die zwei verbleibenden Artikel können noch in den Folgetagen berücksichtigt werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:44, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Am 27. könnte dann der Rabbiner von Duisburg drankommen.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:07, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde die Aufteilung prima, Danke dafür. --Itti 19:44, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dann trage ich das mal so ein. LG --Dk0704 (Diskussion) 19:46, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 24. Dez. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Hormurus polisorum (26. November), Terminwunsch: 25. Dezember 2017 (erl.)

Mein Weihnachts-Artikel für dieses Jahr. Leider, wie fast immer bei Skorpionen, ohne Bild. Termin: ein anderer Tag des laaaangen Wochenendes wäre mir auch recht, wenn es mit dem Wunschtermin wegen Andrang oder so zu eng wird. -- Cimbail (Palaver) 12:54, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schöner Artikel, pro zum Teaser + Termin an oder um Weihnachten herum. --Alraunenstern۞ 19:19, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
+1, schöner Artikel, schade dass es kein Bild gibt. --Itti 00:00, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 26.12. --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 24. Dez. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Antonietta Dell’Era (7. Dezember) Terminwunsch: 25. Dezember 2017 (erl.)

Nussknacker (1892)
Der vorletzte (ein Uraufführungstänzer fehlt noch) "Nussknacker"-Artikel zum Weihnachtsspektakel.

--Goesseln (Diskussion) 22:15, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel enthält Aussagen, die mit den zugänglichen Belegen nicht verifiziert werden können: Sterbedatum, Ehemann. Die Broschüre von Parwitz wurde nach eigenen Angaben nicht eingesehen. --Enzian44 (Diskussion) 23:59, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Enzian44:
Danke für die QS.
Der Sterbemonat und Sterbetag sind mir da in der Tat durch Editier-Kopieren hineingeraten und stehengeblieben, ohne dass ich dafür eine valide Quelle eingesehen hätte. Mea Culpa. Ich werde also den 22. Juni entfernen - wenn nicht in den nächsten Tagen ein deus ex machina den Beleg, der in der von mir nicht eingesehenen Literatur steht, nachreicht. Geduld. Ansonsten werde ich WP:BIBRA, auf der ich ja auch mitarbeite, bemühen, oder die Fernleihe meiner UB - das könnte sich dann bis Ostern 2018 hinziehen.
Sterbejahr 1945 und Sterbeort Berlin stehen seit Artikelneuanlage bei der verlinkten Antonietta-Dell’Era-Stiftung.
Deinen Hinweis auf die Eheschließung verstehe ich nun allerdings nicht, bei DBI steht a.a.O., S. 50 :
fino al 1909 e del suo matrimonio con Felice Marsop, redisente a Berlino
Sollte ich Monat und Tag des Sterbedatums streichen, ist das natürlich kein Qualitätshindernis für eine Hauptseitenpräsentation.
--Goesseln (Diskussion) 17:30, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Noch eine interessante Information: [2]. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt, dass auf diesen Link schon hingewiesen wurde - Frage: warum steht das nicht im Artikel? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:04, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Warum soll diese Liste von Auftritten einer Tänzerin ausgerechnet an Weihnachten auf der Hauptseite gebracht werden? Dazu müsste doch auch jeder andere Tag geeignet sein. Umgekehrt könnte jeder beliebige andere Artikel am 25. Dezember erscheinen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Naja, die Tänzerin ist schon stark mit dem Nussknacker konnotiert und der Nussknacker gilt als Weihnachtsballett schlechthin. Also finde ich das schon ganz gut am 25.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:22, 14. Dez. 2017 (CET) Außerdem ein sehr schönes Bild.Beantworten
Ebenfalls: Na ja! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:24, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heiligabend --Dk0704 (Diskussion) 19:49, 22. Dez. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Der Erlöser vom Mars (31. Oktober), Terminwunsch: 24. Dezember 2017 (erl.)

Eigenvorschlag von Gestumblindi, der momentan noch unten in der Vorschlagsliste steht, Diskussion siehe dort. --Alraunenstern۞ 00:42, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Pro für 24.12.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:52, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heiligabend --Dk0704 (Diskussion) 19:49, 22. Dez. 2017 (CET)

Vorschlag: Sendbrief vom Dolmetschen (12. November), Terminwunsch: Weihnachten 2017 (erl.)

Martin Luther (Lucas Cranach d. Ä., um 1529)

Pimpinellus hat diesen Artikel spät, also erst nach dem Reformationsjubiläumstag, begonnen. Vielleicht schafft er es trotzdem noch in diesem Jahr in diese Hauptseitenrubrik. --Pakeha (Diskussion) 14:41, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke lieber Pakeha für die Anregung. Ja, das wäre ein schöner Abschluss zum Lutherjahr 2017. Teaservorschlag: Mit seinem Sendbrief vom Dolmetschen schuf Luther eine kleine kompakte Stillehre, in der er für eine Sprache voller Leben plädiert, eine Sprache, die alle verstehen. Sein Anspruch: Mit wenigen Worten viel sagen. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC16:32, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Beide Teaser sind zu lang und inhaltlich zu überladen. Wie wärs mit
Ich find das Wort "verdeutschen" nämlich echt kurios. --Redrobsche (Diskussion) 16:45, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Leider hat Pimpinellus meinen ursprünglichen Teaservorschlag unnötig verlängert. Ich habe ihn oben wieder eingefügt. --Pakeha (Diskussion) 17:07, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auf Wunsch des Hauptautors Benutzer:Pimpinellus (s. seine Anfrage auf meiner Disk.) von den Vorschlägen ohne Terminwunsch nach hier kopiert. Alternativ (nachrangig): noch 2017 zum Abschluss des Lutherjahres. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:41, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Luther-Bild, das ein Dritter inzwischen in den Artikel eingefügt hat, zum Vorschlag ergänzt. Zeitlich (um 1529) passt es gut zum "Sendbrief" von 1530 und vom Stil her ist Lucas Cranach d. Ä. als Maler m. E. auch gut für Weihnachten. Bild müsste IMO zwar nicht unbedingt sein, aber noch sind Vorschläge zum Weihnachtsspecial mit Bild recht rar. @Pakeha, Pimpinellus: Falls ihr ein anderes Bild mit Bezug zum "Sendbrief", zu Luther oder der Veste Coburg favorisiert, bitte einfach mit der obigen Vorlage hier als Alternative einfügen. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:01, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke Roland, dass Du Dich für diese für die Innen- und Aussenwahrnehmung von Wikipedia recht wichtige SG-Seite so sehr engagierst. Stimmt schon, das Lutherkonterfei passt von der Datierung des Gemäldes her perfekt zum Entstehungsdatum des Sendbriefs. Optimal wäre ein Bild vom Cover oder der ersten Seite vom Original des Sendbriefs. Es ist im Artikel verlinkt, aber in einer suboptimalen Qualität. Wir haben uns bemüht, was besseres zu kriegen, hat bis jetzt aber leider nicht geklappt. Vielleicht erbarmt sich einer unserer Commonsexperten des Wunsches nach einem besseren Bild. Frohe Weihnachtsgrüße von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC11:02, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Just for the records: Inzwischen gibt es mehrere neue, gut bebilderte Vorschläge, so dass auf das (vielen bekannte) Luther-Bild gut verzichtet werden kann. Der Dank ehrt mich, aber hier sind einige regelmäßig dabei, die weitaus länger und viel intensiver in der SG?-Rubrik aktiv sind. Vielleicht liegt es an der Qualität deiner Artikel, Pimpinellus, und dass ich zufällig vor Feiertagen etwas aktiver war/bin, dass wir uns hier mehrfach trafen. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:05, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wie abgesprochen am 25. --Dk0704 (Diskussion) 16:28, 23. Dez. 2017 (CET)

Eigenvorschlag Christmas Mountains (Terminwunsch: 24., 25. oder 26. Dezember 2017) (erl.)

1986 North Pole Stream

--Itti 23:54, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

ich wäre dafür diesen am 24. mit bild zu nehmen und teaser 2. luther wird schon langsam a bisserl fad.--Donna Gedenk (Diskussion) 15:45, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Bild von 1987 ist mit seinem Blaustich von eher schlechter Qualität. Würde mir Weihnachten ein weihnachtlicheres (oder christlich/kirchliches) Motiv wünschen. --AxelHH (Diskussion) 19:46, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Auf Commons gibt es nur ein anderes Foto, mit Angler und leider nicht besser. Heute dürfte es noch schwieriger werden, da der Urwald inzwischen abgeholzt wurde und der Verwertung zu Papier zugeführt wurde. Kann ich nicht mit dienen. --Itti 19:50, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wie abgesprochen am 25. --Dk0704 (Diskussion) 16:28, 23. Dez. 2017 (CET)
Habe mal etwas den Blaustich aus diesem monochromen Zweifarbenbild herausgeholt. --AxelHH (Diskussion) 21:34, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! --Itti Weihnachten 11:42, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eiskrippe (Graz) (19. Dezember), Terminwunsch: 25. Dezember 2017 (erl.)

Eiskrippe 2017
  • Die Eiskrippe lockt jährlich Besucher nach Graz.
  • In Graz kann man jährlich der Eiskrippe beim Schmelzen zusehen.
  • In Graz steht die wahrscheinlich größte Eiskrippe der Welt.

--Clemens Stockner (Diskussion) 16:35, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Pro. Interessanter Weihnachtsartikel. Ich würde den zweiten Teaser nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:08, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Pro. Der zweite Teaser ist auch mein Favorit. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Tolles Bild. --AxelHH (Diskussion) 19:43, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 26.12. --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 24. Dez. 2017 (CET)

Sorry, wenn ich verspätet dazwischengrätsche: Das ist doch ein temporäres Kunstwerk - dürfen wir das Bild überhaupt benutzen? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:30, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigene Übersetzung Willi Gundlach (Terminwunsch: 27. Dezember 2017) (erl.)

  • Willi Gundlach erarbeitete im Offenen Kantatensingen mit freiwilligen Choristen Teil I aus Bachs Weihnachtsoratorium in einem Tag.
So wäre der Vorschlag für den 25. Dezember. Wenn der Tag schon zu belegt ist, könnte es "Teil III" heißen, am 27. Dezember, dem Tag für den der Teil komponiert wurde. "Teil IV" wurde für Neujahr geschrieben, und geht auch. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:52, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
27.12. mit korrigiertem Teaser
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 09:53, 24. Dez. 2017 (CET)

Vorschlag: 1I/ʻOumuamua (27. Oktober) Terminwunsch: Silvester 2017 oder Heilige drei Könige 6. Januar

1I/ʻOumuamua

Mal war einzigartiges:

Pro Kalter Schauer, guter Artikel. Das gehört sofort vorgestellt.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:41, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Warum gehört das sofort vorgestellt und warum machst du meinen Teaser mit deiner Überschreibung kaputt?

Ihr könnt mich steinigen, aber so etwas kommt nur einmal in Lebzeiten vor – und das Ding fliegt jetzt durch unser Sonnensystem und ist bald wieder weg. (Ausnahmen bestätigen die Regeln.) Es gibt so etwas wie Informationspflicht. Wenn nicht via IdN, dann hier. Für 23.11. mit Bild und Axels erstem Teaser

{erledigt|1=Meister und Margarita (Diskussion) 00:58, 22. Nov. 2017 (CET)}Beantworten

Was soll das? Das ist überhaupt nicht eilig und der Vorschlag kann sich einreihen, dem guckt jetzt keiner hinterher. --AxelHH (Diskussion) 01:02, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe das sehr richtig gelesen: Das Ding hat am 14. Oktober den nächsten Punkt zu Mutter Erde erreicht, befindet sich aber immer noch in unserem Sonnensystem – am 27. Dezember vielleicht aber nicht mehr. Das ist keine grausame Kacke, sondern simple Rechenarbeit.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:14, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nach BK: Na und, soll noch schnell einer dem Ding hinterhergucken? Ich weiß wirklicht nicht, was dieses undiszilinierte Agieren auf dieser Seite hier soll von Meister und Margarita, das du den letzten Vorschlag, der hier vor 5 Minuten aufgeschlagen ist, am übernächsten Tag bringen willst. Und ich verstehe auch nicht, warum du meinen Teaser zerstörst anstatt deine Idee drunterzusetzen und auf Nachfrage dazu nicht reagierst. --AxelHH (Diskussion) 01:22, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Habe Deinen Teaser nicht gestört, sondern er erschien einfach nicht auf meinem Bildschirm. Als ich meinen Teaser reingesetzt hab, war plötzlich Deine Unterschrift drunter. Das mir das nicht gefällt, kannst Du mir glauben. Nach weiteren Abrufen waren dann plötzlich ein, zwei Teaser von Dir auch auf meinem Bildschirm, aber unterhalb meines Pro. Gewählt habe/hätte ich ohnehin Deinen.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:35, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nach BK: Dann schau dir bitte das an womit du meinen Teaer weggelöscht hast und hiermit deinen Teaser eingesetzt hast. --AxelHH (Diskussion) 01:49, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Und Du glaubst wirklich, dass das Absicht war? Nein, war es nicht. Sorry, dass ich so doof war. Ich hab mich noch gewundert, dass da kein Teaser stand. AGF!--Meister und Margarita (Diskussion) 02:07, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Kirre. Ich habe übrigens immer noch keine Antwort auf mein Ping an dich auf meiner DS. Unangenehm? -jkb- 01:18, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hab schon angefangen zu antworten.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:36, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Keine Angst, das Sonnensystem ist groß genug: Eine mögliche Grenze des Sonnensystems (ist Definitionssache) ist die Heliopause, 121 AU von der Sonne entfernt. Bei einer mittleren Orbitalgeschwindigkeit von 26 km/s wird ʻOumuamua diese Grenze erst in 22 Jahren erreichen. Eine andere mögliche Definition wäre der gravitative Einflussbereich der Sonne, etwa 2 Lichtjahre. Damit wäre der Asteroid noch über 20.000 Jahre innerhalb des Sonnensystems.
Pro zum Artikel. Im Moment ein einzigartiges Objekt. Etwas abgewandelter Teaser:
  • Mit 1I/ʻOumuamua wurde der erste Asteroid entdeckt, der nicht aus dem Sonnensystem stammt.
Ich würde ʻOumuamua explizit als Asteroiden bezeichnen, weil man interstellare Teilchen durchaus auch als Objekte bezeichnen könnte. Davon wurden schon sehr viele beobachtet (z.B. das Oh-My-God-Teilchen). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 01:47, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mir tut es um jeden Tag leid, den ein Hobbysternforscher dem extrasolaren Besucher nicht nachschauen kann.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:09, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Auch der Zug ist leider schon abgefahren. Bereits am erdnächsten Punkt war der Asteroid an der Grenze dessen, was Hobbyastronomen sehen hätten können. Zum Jahresende wird auch das Hubble-Weltraumteleskop den Asteroiden nicht mehr vernünftig abbilden können. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:32, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pro der extravangante Asteroid muss unbedingt auf die Hauptseite, am besten mit dem zu Beginn vorgescghlagenen Teaser.--Leif (Diskussion) 10:13, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Anderer Teaservorschlag in Anspielung auf den Namen:

.Der Teaser ist schön.--Leif (Diskussion) 17:38, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, gefällt mir. -jkb- 22:36, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich will nicht der Spielverderber sein, aber er ist der erste, der beobachtet wurde. Niemand weiß ob er wirklich der erste ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du bist jetzt aber so eine Art Spielverderber. Sicherlich hast du damit recht, aber er ist der erste, von dem nachgewiesen werden könnte. Zudem erinnert er durch seine Form an ein Raumschiff, was zusätzliche mediale Aufmerksamkeit erregte. Vielleicht könnte man den Teaser auch auf seine Form und ungewöhnliche Zusammensetzung, das würde dann auch zum Bild passen.--Leif (Diskussion) 09:10, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Er ist der erste beobachtete interstellare Asteroid. Gemäß des Namens ist er aber der erste Bote, eine menschliche Zuschreibung. Hier die Erklärung des Namens vom Minor Planet Center: „The name, which was chosen by the Pan-STARRS team, is of Hawaiian origin and reflects the way this object is like a scout or messenger sent from the distant past to reach out to us (ʻou means reach out for, and mua, with the second mua placing emphasis, means first, in advance of).“ Trotzdem könnte man den Teaser in der Art behalten und leicht abwandeln:
  • ʻOumuamua ist der erste Bote, der uns aus dem interstellaren Raum erreicht.
Für einen Teaser halte ich aber die erste Variante für präzise genug, da sich das "erste" hier auf den Namen bezieht. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:05, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Teaser gefällt mir. Wobei ich anmerken muss, dass "uns" etwas merkwürdig klingt, was ich durch unser Sonnensystem ersetzen würde:
Mir gefallen mehrere Teaser, wie etwa der von CorrectHorseBatteryStaple von 13:05. Das Wort "Asteroid" würde ich auf jeden Fall weglassen, da es das Mysterium lüftet, und "Bote" gefällt mir gut. Allerdings fehlt das die "Zigarre", die fand ich sehr plastisch.

Zählt eigentlich ein Artikel mit rund 6000 Pageviews in den letzten drei Tagen zu den "kleineren, sonst kaum wahrgenommenen Artikeln"? Es ist ja nicht so, dass sonst niemand über diesen Boten geschrieben hat... --194.209.127.233 17:28, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@ sonst kaum wahrgenommen - das ist ein guter Einwand.
@ Termin: nach heutiger Warteschlange ist der Artikel in der letzten Dezemberwoche "dran". Das ist so die Zeit, wenn Himmel, Himmelskörper und Boten eine besondere Rolle spielen. Tja. --Goesseln (Diskussion) 00:18, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Diese Terminwahl finde ich super!!--Leif (Diskussion) 00:36, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vor allem wird das Thema immer heißer, jetzt gibt es einen Lauschangriff auf den Asteroiden, weil er laut Bild ein Raumschiff sein könnte. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
War ja bekanntlich schon ein begeisterter Fan dieses Raumschiffes seit seiner Vorstellung. Als besten Termin würde ich den 31. Dezember ansehen.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:07, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass das besser zum Jahreswechsel passt. --Dk0704 (Diskussion) 21:36, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Um es mit Spock zu sagen: Faszinierend! Pro Perfekt für Silvester. Mir gefällt der kurze, knackige Teaser von CorrectHorseBatteryStaple am besten. Und zu den bisherigen Abrufzahlen: Im Intro heißt es: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel. Das lässt (1.) Ausnahmen zu, erst recht zu besonderen Terminen (Silvester, Neujahr, Dreikönigstag). Und (2.): Über die SG?-Rubrik der Hauptseite erreichen wir 10.000 bis 25.000 Seitenaufrufe, derzeit liegen sie für diesen Artikel "nur" im dreistelligen Bereich pro Tag, von mir aus also gerne. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:53, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Zustimmung. Wenn's wahr ist, hatte der Domkran gestern über 55.000 Abrufe ([3]) und die Eiseneier über 27.000.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:02, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gerhard Linne (30. Oktober), Terminwunsch: 8. Januar 2018

In dieser Woche enden für die meisten deutsche Schüler die Ferien. Deshalb als Schulthema mit dem Teaser: "Der Braunschweiger Schulleiter Gerhard Linne verstand Schule als höhere Daseinsform." Aber es lassen sich im Artikel auch noch andere Teaser-Themen finden, wenn disses nicht gefällt. Leider ohne Bild.--NOSchool (Diskussion) 17:10, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Übersetzung: Herbert Sumsion (18. Dezember), Terminwunsch: 14. Januar, sein Geburtstag

Er leitete ein bedeutendes Festival, komponierte, dirigierte, begleitete, machte Kammermusik, unterrichtete, aber es soll ja kurz sein. Es wäre schön, die Kathedrale zu sehen, aber dann kommen wieder die Einwände gegen zu viele Kirchen ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 16:39, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag (Übersetzung): Patiala State Monorail Trainways (13. November 2017) (erl.)

Dampflok der Patiala State Monorail Trainways
Bildbeschreibung

Der folgende Artikel ist im Rahmen des Asiatischen Monats 2017 entstanden, in dem im November erstellte Artikel zum Thema Asien aufgelistet werden können:

Ich würde „ungewöhnlichen“ weglassen (wird ja im Artikel erklärt). Im Lemma stören mich noch etwas die vielen Rotlinks. Kann man da etwas reduzieren? --Richard Zietz 19:14, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
27.12. mit Bild
Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 19:57, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 09:49, 24. Dez. 2017 (CET)


Eigenvorschlag Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz (Neuzelle) (29. Oktober)

  • Die evangelische Pfarrkirche Neuzelle ist vom barocken Reichtum der benachbarten katholischen Klosterkirche Neuzelle geprägt und hat eine fahrbare Kanzel.
Evangelische Pfarrkirche mit Klosterkirche im Hintergrund

--Heiner Martin (Diskussion) 18:28, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

* Die evangelische Pfarrkirche Neuzelle hat eine fahrbare Kanzel (aus dem 17. Jahrhundert).
-- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Teaser von Nicola ist gut.--Leif (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Würde mich anschließen, allerdings die Klammern weglassen. --Richard Zietz 19:27, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nur die Klammern oder auch dessen Inhalt?--Leif (Diskussion) 10:13, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung nur die Klammern. Ich habe mir erlaubt, die Datierung auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zu korrigieren. Bei genauer Ansicht der Fotos auf der Webseite https://klosterneuzelledotnet.wordpress.com/kirche-zum-heiligen-kreuz/die-kanzel/ kann die dort angegebene Datierung aus stilistischen Gründen nicht richtig sein. Die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, wie es die angegebenen gedruckten Quellen nennen, passt einfach besser dazu.--Heiner Martin (Diskussion) 14:40, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: IdleAir (20. Oktober)

Hinweis: Ich versuche ein Bild für den Artikel nachreichen zu lassen. --Hans Haase (有问题吗) 21:36, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Klingt gut!--Leif (Diskussion) 09:04, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das mag gut klingen, aber mir ist die Formulierung „rastender Lkw“ nicht geläufig. Vermutlich sind auf dem Rastplatz stehende Lkw gemeint. Oder? Eventuell könnte es auch „ruhende Lkw“ heißen, wie man auch von „ruhendem Verkehr“ spricht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wüsste ich nichts was dagegen spricht. Danke fürs raussuchen. --Hans Haase (有问题吗) 15:38, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hätte das gerne heute ausgewählt, aber mir ist die Verlinkung unklar. Zudem wurde die Änderung der Formulierung nicht diskutiert, deshalb sehe ich mal davon ab. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:27, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nicola, es ist hier noch ein Bild dafür unterwegs. Ich rate aber zum Blick ins im Artikel verlinkte Patent und 2 Minuten des Videos in den Weblinks. --Hans Haase (有问题吗) 10:50, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Der Erlöser vom Mars (31. Oktober) (erl.)

Zwei Teaser-Vorschläge: Der erste etwas rätselhafter, der zweite sagt vielleicht schon zu viel... --Gestumblindi 22:49, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Finde den zweiten spontan interessanter. --Richard Zietz 19:07, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pro mit Favorisierung von Teaser 2.--PaFra (Diskussion) 20:43, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Pro für Teaser 1. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 00:33, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Da wir inzwischen schon den 10. Dezember haben... wäre vielleicht Weihnachten ein passender Termin? Oder ist das zu gewagt? ;-) Gestumblindi 02:07, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gefällt mir, wobei mir egal wäre, ob am 24. oder an einem der folgenden Feiertage. --Alraunenstern۞ 21:46, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
In Anbetracht der Tatsache, dass es schon so viele Weihnachtsterminwünsche gibt, habe ich es mal für morgen (Dienstag) eingetragen. erledigt|1=Siesta (Diskussion) 10:44, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Enterlt in Abstimmg. mit Siesta (s. meine Disk.); bis Weihnachten nochmal zurückgestellt (s. oben); da ein anderer Vorschlag verfristet ist, haben wir nur sieben unbedenkliche Vorschläge für sechs Plätze, der verbleibende kann dann noch gut am 27. Dez. genutzt werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:34, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heiligabend --Dk0704 (Diskussion) 19:53, 22. Dez. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Pax-Gebäude (16. November)

Pax-Gebäude

--Alabasterstein (Diskussion) 23:06, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hm, zusammen mit deinem ebenfalls noch offenen Vorschlag Turmhaus und meiner Zunft zu Spinnwettern reicht es fast schon für ein "Basel-Special" in "Schon gewusst?" - wär' das vielleicht eine Idee? Einen besonderen Anlass gibt es zwar nicht, aber könnte man ja mal machen. Gestumblindi 23:27, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Gute Idee, ich könnte dann auch noch den Regisseur Simon Stone beisteuern, der zwar aus Australien stammt, aber in Basel unlängst Drei Schwestern inszeniert hat, oder die neue Operndirektorin Laura Berman.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:56, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Gestumblindi: leider weiß ich nicht genau was das Themen-Spezial genau für eine Bedeutung hat, aber es klingt gut. Mach mal :-) --Alabasterstein (Diskussion) 07:39, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, die Artikel in zeitlichem Abstand zu präsentieren und keine Themenhäufung ohne besonderen Anlass zu verursachen. Zum Artikel aber grundsätzlich Pro --Dk0704 (Diskussion) 07:48, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Alabasterstein: Ich meinte damit nur, dass man die Artikel mit Basel-Bezug zusammen an einem Tag in "Schon gewusst?" präsentieren könnte. Nun findet Meister und Margarita diese Idee gut, Dk0704 findet sie schlecht... Gestumblindi 12:56, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee eines Basel-Tages auch cool.--Leif (Diskussion) 15:23, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zum Artikel prinzipiell ein pro; zuz "Basel-Tag" indifferent - einerseits könnte das mit der in SG? angestrebten Themenvielfalt kollidieren, man könnte es aber, wenn das nicht einreißt, ausprobieren. Hm... -jkb- 10:31, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Finde ich auch. Man kann alles mal ausprobieren.--Leif (Diskussion) 11:52, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Da Dk0704 das Turmhaus inzwischen für heute eingetragen hat, entfällt die Idee eines "Basel-Tags" wohl vorerst. Gestumblindi 01:25, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich auch gesehen. Cool wäre die Idee dennoch gewesen.....--Leif (Diskussion) 09:20, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Upps, oben war kein Hinweis auf ein Special. Und der Artikel stand ganz vorn in der Liste.... --Dk0704 (Diskussion) 12:50, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Reinhard Baumhögger (15. November)

Hotel am Dom Erfurt
  • Reinhard Baumhögger wurde 2011 nach – zum Teil staatlich gefördertem – Bau von über 50 Hotels verhaftet.

--Elmar Nolte (Diskussion) 10:26, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Teaser suggeriert einen Zusammenhang zwischen Hotalbau-Förderung und Verhaftung. Dem ist aber offenbar nicht so. --Dk0704 (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bin dagegen, ein Bild des Hotels zu einer Biografie zu stellen.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:29, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich auch. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Manass Neumark (5. Nov.) (erl.)

Bildbeschreibung

-- Nicola - kölsche Europäerin 12:10, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde ein "bisher" ergänzen.
  • Manass Neumark war der erste und bisher einzige Rabbiner von Duisburg.
--Redrobsche (Diskussion) 14:06, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ist natürlich besser :). Ich hatte mich am Straßenschild orientiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:12, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Von wann ist das Schild? a) Um 1933 gab es auch einen orthodoxen Rabbiner. b) Seit 1993 hat Duisburg wieder Rabbiner. Quelle - Habe nachgesehen wg. der beeindruckenden Synagoge Duisburg. --1rhb (Diskussion) 22:37, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Über den orthodoxen Rabbiner habe ich ebenfalls einen Artikel geschrieben: Markus Bereisch, dieser war jedoch ein Dajan, das ist kein Rabbiner, sondern bezeichnet ein anderes Amt. Rabbiner im eigentlichen Sinne wurde er erst später in Zürich. Die jetzige Synagogengemeinde umfasst Duisburg, Mülheim und Oberhausen und nicht allein Duisburg, das macht den Unterschied. Wenn z.B. das Duisburger Stadtarchiv vom "einzigen" bzw. "ersten und letztem" Rabbiner schreibt, dann gehe ich jedenfalls davon aus, dass die dortigen Historiker wissen, wovon sie reden. Und das Zitat ist im Artikel belegt: "Seit 1984 erinnert in der Duisburger Innenstadt der Rabbiner-Neumark-Weg an den einzigen und letzten Rabbiner in Duisburg." Damit ist auch die Frage beantwortet, von wann das Schild ist.
@1rhb: Selbst wenn Du der Überzeugung bist, im Recht zu sein, kannst Du nicht einfach die Beiträge anderer Benutzer verändern, so dass für die Einsteller z.B. gar nicht mehr erkennbar ist, wer hier welche Version vorschlägt und welche richtig oder falsch ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:05, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Analog zum Zitat des Archivs deshalb ein neuer Vorschlag:
* Manass Neumark war der einzige und bisher letzte Rabbiner in Duisburg.
-- Nicola - kölsche Europäerin 08:35, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
"Das ist unsinnig", um Mal ein Zitat von dir zu verwenden. Wenn er der einzige ist, dann ist er natürlich auch der letzte. Ich würde empfehlen, statt "letzte Rabbiner in Duisburg" "letzte Rabbiner der jüdischen Gemeinde Duisburg" zu schreiben. Zwar gibt es heute eine Synagoge auf dem Duisburger Stadtgebiet, in der ein Rabbiner tätig ist, allerdings gehört diese zur Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen. Das sollte den Teaser dann sachlich richtig und damit unanfechtbar machen. --Redrobsche (Diskussion) 14:30, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die von mir vorgeschlagene Formulierung ist eine Formlierung des Duisburger Stadtarchivs, wie man oben lesen kann. Und so "unsinnig" finde ich das nicht, sondern zugespitzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:59, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das zeigt nur, dass auch ein Stadtarchiv Unsinn verbreiten kann. Man muss sich ja nicht diesem Niveau anpassen... --Redrobsche (Diskussion) 15:51, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Über dieses Posting kann man nur den Mantel des Schweigens ausbreiten. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:54, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wieso? Weil Stadtarchiv-Mitarbeiter unfehlbar sind? Das kannte ich bisher nur von Päpsten. Die Formulierung ist und bleibt Mist und darüber hinaus auch sachlich falsch. Auf dem Schild steht es übrigens richtig, da wird von jüdischer Gemeinde gesprochen. Ich werfe nochmal einen eigenen Vorschlag in den Ring, der quasi eine Kombination des Schildes und des Facebook-Posts darstellt und "zugespitzt", korrekt und ohne Tautologie die Besonderheit von Herrn Neumark hervorhebt :
Wie auch immer: in Bezug auf die Publikation eines Stadtarchivs von (offenbar niedrigem) Niveau zu sprechen, finde ich schon ziemlich daneben. Und Deine Polemik mit Päpsten und so führt hier nicht weiter, sondern verärgert mich nur unnötig. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:09, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
War doch nur eine "zugespitzte" Formulierung ... *duck und wech* ... --Redrobsche (Diskussion) 16:13, 11. Dez. 2017 (CET) Kleiner Hinweis: Meine Aussagen sollte man in den meisten Fällen nicht so ernst nehmen, wie sie vielleicht erscheinen. Das senkt das Herzinfarktrisiko deutlich.Beantworten

Entschuldigung @Nicola, naßforscher Stil liegt mir nicht. Den Archiv-Beitrag darf übrigens nur sehen wer bei Fazzebook angemeldet ist, sonst kommt nach drei Sekunden der Vorhang mit der Anmeldeaufforderung. - Bei anderen Archiven schreibt auch öfters der Praktikant und Duisburg hat einen einzigen Historiker im Archiv, der eigentlich leider andere Aufgaben hat als Geschichte zu schreiben.

"Seit 1984 erinnert in der Duisburger Innenstadt der Rabbiner-Neumark-Weg an den einzigen und letzten Rabbiner in Duisburg." steht so nicht im Artikel. Cornelia Klümper schreibt dagegen: in Erinnerung an den ersten Rabbiner, 2. Zum Gedenken an Dr. Manass Neumark, den ersten und lange Zeit einzigen Rabbiner in Duisburg 3. des ersten und bis 1993 einzigen Rabbiners der jüdischen Gemeinde Duisburg, (pdf zum Lesen und Download mit Foto der Familie Neumark - ohne Fazzebook-Barriere) Bereisch war Rabbinatsassessor (das beisst also nicht). Ein Dajan im üblichen Sinne des Richters ist immer Rabbiner. Die Gemeinde Duisburg kann neben Neumark auch weitere Rabbiner und Dajan gehabt haben. Neumark war als Rabbiner auch der (geistl.) Gemeindevorstand, das macht seine Stellung aus. –Gruss aus SchUM Heute in meinem 11.Türchen: Das Landesarchiv in Duisburg (gegenüber) --1rhb (Diskussion) 16:38, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bezüglich Facebook: Einfach auf "jetzt nicht" klicken hat bei mir geholfen. --Redrobsche (Diskussion) 16:49, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dann einigen wir uns doch auf "ersten". -- Nicola - kölsche Europäerin 12:21, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bezüglich der EN habe ich mal etwas gemacht. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:45, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da wir zur Zeit eher ein Überangebot an Bildern haben, ist eine Präsentation ohne Bild, das einen ja ohnehin nicht umhaut für diesen Zweck, aus meiner Sicht durchaus vertretbar. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:26, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

für donnerstag mit teaservorschlag 2

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk (Diskussion) 19:24, 25. Dez. 2017 (CET)

@Donna Gedenk: Welchen Teaservorschlag meinst Du? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:38, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Habs nachgeschaut: Von dem "einzigen" war ich abgerückt, weil das so wohl nicht zutreffend ist, also "erster" muss reichen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:41, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
der 2. war von redrobsche oben * Manass Neumark war der erste und bisher einzige Rabbiner von Duisburg. --Donna Gedenk (Diskussion) 19:43, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was aber, wie man der weiteren Diskussion entnehmen kann, nicht stimmt - wie ich oben schon schrieb. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
ja, das sehe ich jetzt auch, habe bei Eurem hin und her dann den überblick verloren gehabt. ist auch verwirrend, wenn später nochmal als teaser der erste und bisher einzige rabbiner vorgeschlagen wird. die worte "offenbar niedriges niveau", "polemik", "unsinn" liessen mich dann doch den folgenden text überfliegen, negatives habe ich aktuell selber genug. ich korrigiere, sorry.--Donna Gedenk (Diskussion) 19:58, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kein Thema. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:59, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Peter und Paul (Wusterhausen/Dosse) (22. Oktober) (erl.)

Wagner-Orgel Wusterhausen

--Heiner Martin (Diskussion) 14:28, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Teaser klingt nicht überraschend. Warum sollte die Orgel beschädigt werden, wenn der Blitz in die Turmspitze einer Kirche einschlägt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:04, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ganz einfach deshalb, weil die Orgel unterhalb des hölzernen Turmhelms steht und dieser meist bei Blitzschlag Feuer fängt und danach einstürzt. Oft brennt dann auch die ganze Kirche aus. --Heiner Martin (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Pro Schöne Kirche, schöner Text und das hier vorgeschlagene Foto gefällt mir auch. Muss schon ein gewaltiger Blitz gewesen sein, der sogar das Gewölbe beschädigte/zerstörte. Insoferne kann ich mit dem Teaser ganz gut leben, man könnte ihn vielleicht noch ein bißl dramatisieren.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:13, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Aber irgendwie müsste die Verbindung von Blitz und Orgel aus dem Artikel ersichtlich sein. Dort ist nichts von dem ungewöhnlichen Standort des Instruments unmittelbar unter dem hölzernen Turmhelm gesagt, der durch den Blitz in Brand geriet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:24, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
… überhaupt sollte an dem „schönen Text“ noch ein bisschen gearbeitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe einen entsprechenden Hinweis im Abschnitt Orgel eingefügt. Der Standort der Orgel am Turm ist nichts Ungewöhnliches, sondern eher die Regel. Bei vielen Kirchen steht die Bälgekammer der Orgel direkt im Turm. Ob es bei dem Blitzschlag wirklich einen Brand gab, geht aus den mir vorliegenden Quellen nicht hervor. Der Turm kann auch ohne Brand eingestürzt sein. Mehr Dramatik ist deshalb nicht drin. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 15:50, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mehr Dramatik muss auch nicht sein; schließlich ist Wikipedia kein Sensationsblättchen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:09, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

mit lothars teaser für donnerstag

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donna Gedenk (Diskussion) 19:31, 25. Dez. 2017 (CET)

Eigenvorschlag: Justin Townes Earle (27. Oktober)

Justin Townes Earle
  • Auf dem Konzeptalbum Absent Fathers widmete sich Justin Townes Earle dem komplizierten Verhältnis zu seinem Vater Steve Earle.

--Richard Zietz 18:56, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Habe das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 19:37, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Kriegt man in die neue HDR-Version auch noch etwas Kontrast? --Richard Zietz 19:53, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das von mir aufgehellte Bild? --AxelHH (Diskussion) 21:59, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Antworte dir gleich auf deiner Disk. --Richard Zietz 08:02, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
… und, als abschließendes p. s.: mittlerweile super gelöst. --Richard Zietz 23:45, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht schaue ich in den nächsten Tagen noch mal in den Artikel. Im Moment ist er mir zu lang; ich würde ihn drastisch kürzen. Wen interessiert es zum Beispiel, dass ein bestimmter Titel Platz 62 oder ein anderer Platz 70 irgendwelcher Charts erreichte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Verein der Plakatfreunde (19. Nov.)

Bildbeschreibung

Der Hauptautor Bernd Schwabe in Hannover ist einverstanden. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:23, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pro. Es wäre aber sehr schön, noch etwas über die Gestaltungswettbewerbe zu erfahren.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:41, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Erste Ergänzungen wurden im Abschnitt Wettbewerbe eingefügt. Der bisherige Artikel-Anfang ist jedoch sicher nur Ausgangspunkt für zahlreiche weitere Artikel - und hunderte hochaufgelöster Digitalisate. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:14, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das freut einen sehr, so etwas zu hören. Echte Kunstwerke (und wichtige Zeitdokumente).--Meister und Margarita (Diskussion) 23:15, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Pro zum Artikel und Nicolas Teaservorschlag. Fiona (Diskussion) 22:10, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Pro. Nur würde ich „Förderung des Platkatwesens“ nicht in Anführungszeichen setzen. --Richard Zietz 18:21, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es heißt "Förderung des REKLAMEwesens", und die Anführungszeichen sollen diese Formulierung als Zitat kennzeichnen - was ich deshalb für angebracht halte, weil heutzutage wohl nur wenige Menschen das Gefühl haben, das "Reklamewesen" müsse "gefördert" werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:07, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Arunah Shepherdson Abell (22. November)

Arunah S. Abell 1871
  • Arunah S. Abell beschleunigte den Nachrichtenverkehr mit Ponys und Brieftauben.

--Scriptor introductionum (Diskussion) 22:31, 22. Nov. 2017 (CET)#Beantworten

Ich finde den Satz nicht so prickelnd. Ich würde einen anderen Teaser vorschlagen: Unter Leitung von Arunah S. Abell war die Baltimore Sun die erste US-amerikanische Zeitung, bei der eine Rotationspresse zum Einsatz kam. Das Bild ist meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig.--Leif (Diskussion) 09:18, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dein Teaser ist deutlich prickelnder. </ironieOff> --Scriptor introductionum (Diskussion) 17:33, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Er prickelt sogar länger. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Pro Interessanter kleiner Artikel -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 23. Nov. 2017(CET)
Pro zum ersten Teaser.Fiona (Diskussion) 08:41, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: John Fitzgerald Kennedy National Historic Site (18. November)

John Fitzgerald Kennedy National Historic Site (1974)

--Arabsalam (Diskussion) 11:21, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kann man das zweimal Kennedy im ersten Teaser vermeiden? Evtl.:
Klingt wie eine Quizfrage bei RTL II: Welcher US-Präsident wurde im John F. Kennedy Geburtshaus geboren? --16:16, 25. Nov. 2017 (CET)~

Fiona (Diskussion) 10:04, 26. Nov. 2017 (CET)Fiona (Diskussion) 12:30, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kinderharfe (24. November)

Eine Kinderharfe
  • Die Kinderharfe ist in der Waldorfpädagogik weit verbreitet.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:27, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pro Als Erbauer eines solchen Exemplars, kenne und schätze ich die reizvolle Wikung dieses Instrumentes. Noch dazu ein wunderbarer Artikel eines Neuautors --Orgelputzer (Diskussion) 16:22, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Pro Der Artikel ist interessant geschrieben und meines Erachtens gut geeignet für SG?, weil vermutlich viele Lesende das Instrument nicht kennen oder sich etwas Falsches darunter vorstellen werden. --Maimaid Wikiliebe?! 17:40, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pro schöner Artikel und mir gefällt der Teaser von Maimaid. --Itti 17:42, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pro Finde ich auch gut.
  • Der ätherische Klang der Kinderharfe ist in der Waldorfpädagogik weit verbreitet.

--Siesta (Diskussion) 17:47, 25. Nov. 2017 (CET) wir beschreiben in Teasern ja üblicherweise nicht, was der Artikelinhalt nicht ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:34, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Abgesehen davon: Was soll sich der Leser unter „ätherischem“ Klang vorstellen; vielleicht ein subjektiv als „himmlisch“ empfundener? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:37, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme dir, @Spurzem: zu - weil ich mit Waldorf- und Esoterischen Kreisen viel zu tun have, könnte ich mir zwar etwas unter einem "ätherischen" Klang vorstellen, aber nicht die sprichwörtliche Oma. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:42, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bei Kinderharfen handelt es sich niemals um die gleiche Leier. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:45, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Inger und Johannes Exner (7. November)

Koldinghus

--Alraunenstern۞ 21:59, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Auf dem Bild kann ich im Kleinformat nichts mehr von Ruine erkennen. Sieht aus wie ein Kirchenschiff. Hier kann man etwas mehr von Ruine erahnen. --AxelHH (Diskussion) 14:56, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hab es getauscht. --Alraunenstern۞ 15:32, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: David Heinrich Garthoff (12. November)

Autograph Garthoff
  • Die verirrte Kugel, die den Komponisten Johann Beer tötete, zerschlug zuerst die Unterlippe des Musikers David Heinrich Garthoff.

Ich weiß, dass der Artikel ist nicht sehr lang ist, aber trotz intensiver Recherche ist zu Garthoffs Leben nicht mehr zu finden. --Karlderkahle (Diskussion) 00:35, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pro Ein interessant geschriebener kleiner Artikel.Fiona (Diskussion) 09:56, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
  • Die Kugel, die David Heinrich Garthoffs Unterlippe traf, soll die „göttliche“ Rache für sein Fagottspiel gewesen sein.

Fiona (Diskussion) 10:00, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@QS : auf der Artikeldisk. gibt es noch Sachfragen. --Goesseln (Diskussion) 00:16, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich war so frei, mich den Sachfragen zu widmen und im Artikel entsprechend zu formulieren. - Ungewöhnliches wird berichtet, Pro, und zwar mit Fionas Teaser, dem zweiten also. Gestrichen: nein, der zweite Teaser ist nicht richtig. Adlungs Aussage von einer göttlichen Fügung bezog sich laut Artikel auf Beer, nicht auf Garthoff. Also einen weiteren Teaser:
  • Eine verirrte Kugel zerschlug die Unterlippe des Fagottbläsers David Heinrich Garthoff und verletzte einen Komponisten tödlich.

--Felistoria (Diskussion) 20:49, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

  • Eine verirrte Kugel zerschlug die Unterlippe des Oboisten David Heinrich Garthoff und verletzte einen Komponisten tödlich.

Hab die Nachfragen auch nochmals kommentiert, Fagottist war Garthoff eigentlich nur gelegentlich, er war eigentlich als Oboist angestellt Karlderkahle (Diskussion) 23:10, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Karlderkahle: Das mag ja sein. Das Originelle hier ist, dass er von so was wie einer Strafe Gottes getroffen wurde, weil er wieder Fagott spielte, obwohl er es eigentlich nicht sollte. Dass ein Oboist von einer Kugel getroffen wurde, ist weniger interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Spurzem: Ok, ich finde die Tatsache, dass zuerst die Unterlippe (eines Blasinstrumentenspielers und später Komponisten) zerstört wurde und den noch ein anderer Komponist durch die selbe Kugel umkam allgemein interessanter. Aber egal, meine Intuition für den Artikel war sowieso nur, dass hier ein Komponist noch nicht in der Wikipedia vertreten war. Trotzdem danke an alle für die Korrekturen!--Karlderkahle (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, der Artikel handelt aber von dem Oboisten (war mein Fehler in meinem Teaser-Vorschlag, Entschuldigung...!), und ein Bläser mit lädierter Lippe muss seinen Beruf aufgeben. Die Einschätzung Berichterstatters ändert doch daran nichts. Naja, mit Grüßen an den Verfasser & Dank für diese interessante Miniatur: --Felistoria (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dass ein Bläser mit nachhaltig verletzter Lippe den Beruf aufgeben muss, ist leider normal. Dass aber ein zeitgenössischer Biograf (?) in dem Unglück und der Art der Verletzung eine Strafe Gottes wegen des unerlaubten Fagottspiels erkannte, ist für uns heute fast unvorstellbar. Die Frage ist nun: Welcher Teaser ist der originellere oder nennt das Ungewöhnlichere? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:02, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Industriebahn Hunedoara–Ghelari (25. November)

Talbrücke Retișoara

--Bernd Bergmann (Diskussion) 16:18, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Recht kurz mit 11 Sätzen. --AxelHH (Diskussion) 19:48, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vor allem fehlen wichtige Elemente eines Bahnstreckenartikels, wie Streckenverlauf, eingesetzte Fahrzeuge etc. Man erfährt eigentlich nur, von wann bis wann die Strecke betrieben wurde. Das ist leider ein wenig dünn. --Dk0704 (Diskussion) 09:18, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Streckenverlauf und weitere Fotos wurden ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:48, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Museo Casa Anatta (17. November 2017)

Ausstellungsraum in der Casa Anatta

Als Reminiszenz ans GLAM-on-tour-Wochenende auf dem Monte Verità:

  • Das Museo Casa Anatta auf dem Monte Verità galt einst als originellstes Holzhaus der Schweiz.

--Lars (User:Albinfo) 22:37, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ziemlich stark referenziert. --AxelHH (Diskussion) 02:26, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gary Ablett Sr. (27. November)

Skulptur von Gary Ablett auf einer Ausstellung für Football-Kunst
  • Dem Australian-Football-Spieler Gary Ablett Sr. gelang das Mark des Jahrhunderts.
  • Der Australian-Football-Spieler Gary Ablett Sr. war auch als Superman und God bekannt.

--Scriptor introductionum (Diskussion) 14:34, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mir gefällt dieses "Denglisch" nicht, zumal es auch zu Mißverständnissen führen kann. "Das Mark" ist bei mir Knochenmark :) Wie wäre es mit Marke? Wenn man es denn überhaupt treffend übersetzen kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:37, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
… und der Rotlink im Artikel hilft dem Leser nicht weiter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe das Linkziel mal geändert, damit es verständlicher wird.--Scriptor introductionum (Diskussion) 19:28, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag:
-- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag:Chinesisches Deep-Space-Netzwerk (17. November)

Zu diesem Artikel muss ich etwas weiter ausholen. Vor kurzem wollte ich diese Lücke schließen und den Artikel aus dem Englischen übersetzen. Dort fand ich jedoch nur ein paar wenige allgemeine, unbelegte, veraltete Angaben. Da ich keinen Artikel schreiben will, der bereits beim Entstehen veraltet ist, so machte ich mich auf die Suche nach Informationen und fand sie auch. Als ich mit dem Artikel anfing, hatte ich keine Ahnung was ich da für ein Fass aufmache und wieviel es dazu tatsächlich zu schreiben gibt. Es gibt jetzt auch eine schöne Karte mit Koordinaten dazu, vor dem Jahr 1998 hatte die zwei Punkte: Zwei 25-Meter Antennen. Was ich herausfand, deutet auf eine bemannte Mond- und später Marsmission hin. Mit dem 500-Meter- FAST Teleskop und dem im Bau befindlichen 110-Meter-Teleskop wollen die sich auch an die Spitze der Radioastronomie setzen. Zum Vergleich: DSN: 3x70, 10x35 Meter; CDSN: (1x 110 geplant), 2x65, 1x50, 1x40, 2x35 Meter; ESTRACK: 3x 35 Meter; JAXA 1x64 (1x 54 im Bau) 1x34, 1x30, ISRO 1x 32 Meter, kleinere Schüsseln als 30 Meter jeweils nicht mitgerechnet. Von den Russen weiß man nicht so genau, was von dem ganzen Antennengedöns überhaupt noch in Betrieb ist, was veraltete Technik hat, und was nur noch Schrott ist. Da ist Stillstand oder man fährt auf Verschleiß und 2005 wurde zum letzten mal substanziell investiert. Die Chinesen haben jeweils das Neueste vom Neuen in der Technik und bestehende Anlagen werden permanent technisch weiter ausgebaut und optimiert, haben moderne Breitbandnetzwerke und in Argentinien gibt es jetzt eine große Anlage außerhalb Chinas. Gerüchte gibt es, dass sie in Afrika auch noch was Größeres bauen wollen. Es rechtfertigt folgenden Teaser: "Das Chinesische Deep-Space-Netzwerk steigerte sich in 20 Jahren zur Nummer zwei der Welt und wird noch weiter ausgebaut"

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:13, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Thema ist interessant. Allerdings verklinkt der Artikel nicht oder erklärt nicht, was ein Deep-Space-Netzwerk ist. Auch ist es fast ein Listenartikel. Fast nur die Einleitung enthält erklärenden Freitext. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Intro Punkt 3.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:58, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Teaser geht nicht, da sein Inhalt so nicht im Artikel vorkommt, Nr. 2 der Welt in den letzten 20 Jahren. Von künftigem Ausbau finde ich nichts als Freitext, außer dem Punkt =Geplante oder in Bau befindliche Stationen= mit listenförmiger Nenung.--AxelHH (Diskussion) 00:07, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Also in dewiki gibt es ja Deep Space Network bereits, provisorisch machte ich im Ersten Satz einen Link, das natürlich umformuliert oder ganz kurz (!) erkläre werden kann. Die Verbindung müsste schon da sein. Nur am Rande gefragt: Netzwerk oder Network? Ansonsten ist das ein Lemma das spannend ist und bei vielen ÖLesern mit dem immer noch existierenden Klischee über die rückständigen Cinesen aufräumen könnte. -jkb- 00:28, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Irgendwo fand ich mal die Definition, dass alles weiter als 2 Millionen Kilometer weg als "Deep Space" gilt. Damit wären Mondmissionen und Missionen zu Lagrangepunkten L2 und L1 nicht inbegriffen, aber diese Netzwerke sind natürlich auch für Mondmissionen. Das verlinkte "Deep Space Network" definiert nicht den Begriff, sondern ist ein Artikel über die NASA-Variante von Deep Space Network. Wir müssen uns klarmachen, das die USA mit ihrem Netzwerk Ende der 50er Jahre angefangen haben, das ist ein Zeitraum von 70 Jahren, das meiste Equipment der Chinesen ist in den letzten 10 Jahren gebaut worden und die sind jetzt noch damit beschäftigt das alles richtig in Betrieb zu nehmen und die zugehörige Infrastruktur aufzubauen. Es wird auch Personal aufgestockt. Wenn man bedenkt, dass das alles nach einem Fünfjahresplan abläuft und alles ziemlich genau wie prognostiziert fertig wurde, so ist das echt erstaunlich. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:39, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wäre besser, wenn die Ausführungen im Artikel stehen würden. --AxelHH (Diskussion) 19:17, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Einleitung nochmals überarbeitet. Die technische Definition ist nicht geeignet zur Beschreibung, weil wie gesagt damit auch Mondmissionen und L2 Missionen unterstützt werden, die nach der technischen Definition nicht unter Deep Space fallen. ESTRACK z. B. benutzt ein Großteil der drei 34-Meter-Deep-Space-Antennen zur Kommunikation mit Gaia an L2. Radioastronomie kann man auch mit kleinen Schüsseln betreiben, die sind nur nicht so empfindlich und präzise wie die großen Schüsseln. Indien z. B. hat sein Deep Space Netz bisher nur für Mondmissionen benötigt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:53, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Artikel enthält jetzt einen tabellarischen Vergleich zu den anderen Netzwerken. Neuer Teaservorschlag:

Eigenvorschlag: Gedenkstätte Operation Anthropoid (18. November)

Mahnmal zum Gedenken an die Operation Anthropoid

--Meister und Margarita (Diskussion) 01:01, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das Foto im Artikel, das das Mahnmal im Ganzen zeigt, halte ich für besser geeignet. Die Perspektive des Teaserbilds mit Nationalflagge wirkt auf mich heroisch emotionalisierend und nicht wie eine neutrale Abbildung.Fiona (Diskussion) 07:36, 1. Dez. 2017 (CET) das Foto ist nicht im Artikel Fiona (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
+1 Man sieht nur einen kleinen Ausschnitt des Denkmals und der ist auch noch durch die Fahne verdeckt. Das Denkmal wirkt auch, so steht es im Artikel, durch seine Höhe, in der sich die Soldaten "in fast selbstmörderischer Position" befinden. Das kommt in dem vorgeschlagenen Bild zu kurz.
Am Artikel ist m.E. der Abschnitt Gestaltung noch zu überarbeiten. Interpretationen wie "Die Entpersonalisierung der Soldaten verweist wiederum auf das Konzept des Menschenmaterials" und POV-Aussagen wie "...sei sie auch so pervers wie..." sind entweder Zitate und dann als solche zu kennzeichnen oder es ist zumindest darzustellen, wer das Kunstwerk so interpretiert. Eigene Wertungen und Interpretationen sind bekanntermaßen nicht zulässig. Deshalb noch Abwartend mit Tendenz zum Pro. --Dk0704 (Diskussion) 07:49, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mahnmal zum Gedenken an die Operation Anthropoid
Mahnmal zum Gedenken an die Operation Anthropoid
Ich habe eine Bemerkung auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Dk0704 (Diskussion) 18:01, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Abwartend bis zur Klärung von Dks Frage wg. TF auf der Diskussionsseite.Fiona (Diskussion) 14:01, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ageltrude (30. November)

Leider gibt es kein Bild von ihr --Itti 09:13, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Pro Artikel und Teaser. Das fehlende Bild wollte ich gerade bemängeln (scherz). Den letzten Satz kann man vielleicht nur verstehen, wenn man die Dinner Party kennt, so erscheint er mir unverständlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:16, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Nicola, den Satz habe ich umgestellt. Hoffe es passt so. Viele Grüße --Itti 07:46, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sehr guter Teaser.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:31, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Valentin Baus (1. Dezember)

Valentin Baus (2017)

-- Nicola - kölsche Europäerin 18:15, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Pro Schöner Artikel, guter Teaser. (Oder: spielt auch geghen "Fußgänger"?)--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:47, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dagegen hätte ich nichts, ich schwankte zwischen "kämpfen" und "spielen" - wobei bei "spielen" sofort klar ist, dass es sich um Sport handelt, das suchte ich zu vermeiden. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:09, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Gleichsetzung „Spiel = Sport“ ist sprachlich alles andere als zwingend (inhaltlich übrigens auch nicht). Es gibt auch Kampfsport, und Länderspiele wurden früher gerne als Länderkämpfe bezeichnet. --Wwwurm 18:05, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Yukigassen (30. November)

  • Beim Yukigassen bewerfen sich 14 Leute drei mal drei Minuten lang mit Schneebällen.

Geht vielleicht noch besser, momentan fällt mir nichts ein. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:37, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

  • Ohne Schnee geht beim Yukigassen gar nichts. (oder so) :)
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:21, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der erste Teaser erklärt mir etwas zu viel. Etwas abgekürzte Idee:

oder:

Eigenvorschlag (Übersetzung): Luodong-Waldbahn (26. November 2017)

Bahnhof Tiansongpi der Luodong-Waldbahn
Asiatischer Monat 2017

Der folgende Artikel ist während des Asiatischen Monats 2017 entstanden:

Ich würde es nicht übertreiben mit den asiatischen Waldbahnen, so interessant finde ich sie nicht, dass wir hier gleich mehrere präsentieren müssten. --Siesta (Diskussion) 14:45, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Aber das ist doch erst der siebte Eisenbahnartikel, der hier steht. —2A02:1205:C6A0:3460:3C3C:D63E:5A0D:BF22 19:44, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Seit wann? --AxelHH (Diskussion) 21:31, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich meinte, dass das erst der siebte Eisenbahnartikel in der aktuellen Warteschlange ist. Also gerade einmal 10% aller Vorschläge... --2A02:1205:C6A0:3460:B5F4:3D89:40EE:D161 21:49, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ach so, aber einer davon ist eine Straßenbahn und keine Eisenbahn. --AxelHH (Diskussion) 22:08, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@NearEMPTiness: zur Kenntnis. Sorry, bitte beachte, dass von einem Benutzer nur drei Vorschläge aktuell hier erfolgen sollen. Bitte ziehe einen Artikel zurück. Gruß --Itti 21:52, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sorry, da habe ich mich in meinem Enthusiasmus doch glatt verzählt. Ich ziehe daher den zugegebenermaßen noch nicht ganz ausgereiften Artikel über die Taipingshan-Waldbahn zurück. NearEMPTiness (Diskussion) 22:08, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eastern-Air-Lines-Flug 853 (4. November 2017)

Teaservorschlag: „Eine Gefahr, die nicht war.“, da es trotz dessen oder gerade deswegen zum Unfall kam.

--Schweiz02 (Diskussion) 18:57, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Klingt ziemlich sibyllinisch. --AxelHH (Diskussion) 21:34, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das Lemma müsste aber in den Teaser rein. --1rhb (Diskussion) 21:56, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hast du etwa einen besseren Vorschlag. Im Prinzip war es auch so, da es erst durch das vermeintliche Ausweichmanöver der Super-Constellation-Piloten, nämlich ein extremer Steigflug aufgrund einer optischen Täuschung, zur Kollision mit der Boeing 707 kam, da diese tatsächlich nicht auf gleicher Höhe, sondern über ihr flog.--Schweiz02 (Diskussion) 22:01, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ganz gut. Vielleicht sollte man das „beim“ durch ein „auf dem“ ersetzen, weil es sonst den Anschein erweckt, dass ein Flug fälschlicher fliegen kann.--Schweiz02 (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Noch etwas Dramatik:
Das ist bestimmt übertrieben, weil es sich so anhört, als wäre sie mit voller Wucht in den Boden gerammt und es keine Überlebende gegeben hätte, vorallem würde so die Kollision nicht erwähnt werden.--Schweiz02 (Diskussion) 20:41, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit: „Die Flugzeugkollision einer Lockheed Super mit einem anderem Flugzeug beruhte auf einer optischen Täuschung“? Damit wäre auch die Kollision mit einem Berg ausgeschlossen.--Schweiz02 (Diskussion) 20:51, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Oder:

Das „beruhte auf“ würde ich vermeiden. Wir schreiben doch auch nicht: „Das Abkommen des Wagens von der Fahrbahn beruhte auf unangepasster Geschwindigkeitkeit.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wenn man die „Maschine“ durch „Flugzeug“ ersetzen würde, weil eine Maschine auch ein Backofen oder ein Hubschrauber sein kann, wäre dies ein wirklich guter Vorschlag.--Schweiz02 (Diskussion) 15:30, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß, eine Maschine kann auch ein Motorrad oder ein Rennrad usw. sein; aber die „Flugzeugkollision“ mit einem „Flugzeug“ erschien mir sprachlich nicht sonderlich gelungen und „Flug“ und „Flugzeug“ hintereinander klingt auch nicht viel besser. Aber macht, was Ihr wollt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ist halt eine Diskussion zur Teaserfindung.--Schweiz02 (Diskussion) 17:21, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde es auch bei "Maschine" belassen. Es gibt viele Maschinen, aber im Zusammenhang mit dem Fliegen wird sehr oft von "Maschine" gesprochen, wenn ein (Passagier-)Flugzeug gemeint ist. Vor allem von Laien und Massenmedien. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:03, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wir sind aber nicht die „Laien und die Massenmedien“, wozu unter anderem die Kumpels von der Bild gehören, und „Flugzeug“ statt „Maschine“ verstößt auch nicht gegen WP:OMA.--Schweiz02 (Diskussion) 23:07, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Also wenn ich mir angucke, wie oft im Artikel Flugzeug das Wort "Maschine" für "Flugzeug" verwendet wird, komme ich zu dem Schluss, dass entweder die Wikipedia die Bild im Niveausinkflut schon überholt hat, oder dass Maschine ein ganz normals Synonym für Flugzeug ist. Deshalb plädiere ich auch für die Verwendung von Maschine. Außer Schweiz02 zeigt mir eine Oma, die bei diesem Teaser an die Kollosion einer fliegenden Dampfmaschine mit einer Herz-Lungen-Maschine denkt. --Redrobsche (Diskussion) 19:41, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Spricht aber nicht dagegen das Wort Flugzeug zu verwenden. Denn Maschine anstatt Flugzeug zu sagen wäre auf dem selben Niveau, wie zu sagen, dass ein Flug fliegen könne.--Schweiz02 (Diskussion) 20:48, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Schweiz02: Ich sehe erst jetzt Deinen Einwand. Er ist zwar nicht nachvollziehbar, aber trotzdem danke. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fried Wesemann (3. Dezember)

Für den Bundesnachrichtendienst spionierte Fried Wesemann in den 1960er-Jahren Spitzenpolitiker der SPD aus.

--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:21, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sterbejahr oder zumindest Jahrhundert fehlt noch. --AxelHH (Diskussion) 20:05, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wäre es nicht spannender nur zu schreiben: Fried Wesemann spionierte in den 1960er-Jahren Spitzenpolitiker der SPD aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Geburtsdatum und -ort sowie das Sterbejahr habe ich ergänzt. --Maimaid Wikiliebe?! 23:49, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Variante: „Der Sicherheitschef der SPD, Fried Wesemann, spionierte in den 1960er-Jahren Spitzenpolitiker aus.“-- Engelbaet (Diskussion) 18:00, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sachlich falsch; dann besser: Der Direktor für Informationspolitik der SPD, Fried Wesemann, spionierte in den 1960er-Jahren Spitzenpolitiker aus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:15, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Abraham Hammerschmidt (2. Dezember)

Auf das Bild aus dem Artikel würde ich verzichten, da er bei der vorgesehenen Größe nicht wirklich erkennbar wäre. --Redrobsche (Diskussion) 13:15, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bildausschnitt? --AxelHH (Diskussion) 20:54, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kann man machen. Allerdings ist die Bildqualität so schon nicht so hoch. Da jetzt noch einen kleinen Teil auszuschneiden, sorgt nicht unbedingt für ein schönes Bild. Außerdem erscheint es mir so, dass wir sowieso ein Überangebot an gut bebilderten Schon-Gewusst-Artikel haben. Da kann ich hier gerne auf ein Bild verzichten. --Redrobsche (Diskussion) 19:32, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde den Teaser ein wenig anders formulieren:
Pro Wieder einmal eine traurige Geschichte aus einer schrecklichen Zeit; guter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Reißt dieser Kommunalpolitiker aber die Relevanzhürde? --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Gesamtbild sicher relevant, auch wenn formal kein einzelnes Relevanzkriterium erfüllt werden sollte. Du weisst ja sicher, dass die RK Einschlusskriterien sind, die nur festhalten, wann etwas oder jemand zweifelsfrei relevant ist (in solchen Fällen muss man dann auch etwas schlechtere Artikel akzeptieren); Relevanz aus anderen Gründen ist immer möglich - und hier haben wir eine historisch interessante Person und einen Artikel zu dieser, den sicher viele Leser als informative und bereichernde Lektüre ansehen werden. Ein Relevanzproblem sehe ich nicht. Gestumblindi 15:44, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Auch ich kenne und verstehe die RK als Einschlusskriterien. Ich spreche die Relevanz hier nicht an, weil ich Absichten habe den Artikel löschen zu lassen, leider gibt es aber auch BenutzerInnen, die zu gerne einen Löschantrag stellen, während sich grenzwertig relevanten Artikel auf der Hauptseite befinden. Deswegen sollte das hier durchaus mit berücksichtigt werden. --Dk0704 (Diskussion) 21:19, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Damit sprichst du etwas an, was ich auch selbst bereits befürchte. Ich denke, es ist aber der falsche Weg, einen aus meiner Sicht guten Artikel zu einer interessanten Persönlichkeit vor diesen "bösen Menschen" zu verstecken. Ich renne also sehenden Auges in mein Verderben und freue mich über Unterstützung aus dem SG-Lager, falls es wirklich zu einem Löschantrag kommen sollte. --Redrobsche (Diskussion) 21:25, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Casimir Zeglen (25.11.2017)

Casimir Zeglen
  • Der polnische Ordensmann Casimir Zeglen konnte den ersten Weltkrieg nicht verhindern.

--Avron (Diskussion) 08:59, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich muss zugeben, dass ich den Artikel noch gar nicht gelesen habe. Aber ich möchte um einen anderen Teaservorschlag bitten, die Aussage ist eine so banale Nichtaussage, das geht nicht. Niemand konnte den Ersten Weltkrieg verhindern, er hat ja stattgefunden... --Siesta (Diskussion) 09:52, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die Zusammenhänge klarer beschrieben.--Avron (Diskussion) 08:28, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Trotzdem schwierige Sache mit dem sicherlich aufmerksam machenden Teaser. Vielleicht so:

Das Argument, der Krieg hätte nicht verhindert werden können, weil er stattfand, verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Starke Bedenken gegen den Weltkriegsteaser, da a) er keine Schutzweste getragen hat (Uniform und Unterhemd sind Ausstellungsstücke), b) da eine Weste auch nichts verhindert hätte, denn der Schuss ist in den ungeschützten Hals gegangen. - c) wäre ein Krieg mit Frankreich sowieso gekommen d) wäre es kein Weltkrieg geworden, wenn die Deutschen nicht die Neutralität Belgiens verletzt hätten ... --1rhb (Diskussion) 23:15, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Der Teaser bezieht sich vor allem auf die zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Krieges publizierten Berichte über Zeglen. Es gab viel Spekulationen und Gedankenspiele was wäre wenn die Dinge in Sarajevo anders gelaufen wären...--Avron (Diskussion) 10:47, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Pro Artikel, Kontra Teaser. Ich spreche mit gegen diesen Teaser aus. Er beruht ja auf den Behauptungen von Zeglen selbst "was wäre passiert wenn" und um seine Erfindung zu propagieren. Der 1. WK wäre ja höchstwahrscheinlich ohnehin ausgebrochen, alle Mächte warteten praktisch nur auf einen Auslöser - aus diesen Gründen ist mir das zu spekulativ.
Ich meinen vorherigen Vorschlag gelöscht, da dies so gar nicht im Artikel stand und zudem der Verdacht besteht, dass Zeglen geschwindelt hat. Vielleicht sollte man deshalb vom Thema Sarajevo Abstand nehmen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:44, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: František Alexander Elstner (23. November)

  • Mit dem „Blauen Team“ setzte František Alexander Elstner 1934 auf drei Damenteams, die ihn auf seine 17.600 km lange Langstreckenfahrt begleiteten.

--Roxedl (Diskussion) 13:30, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Bildrechte : Das Foto ist ganz sicher kein "eigenes Werk", es sieht eher nach einem Urheberrechtsverstoß aus. Bitte den Fall nicht hier, sndern bei WP:URF klären, dann sieht man weiter. --Goesseln (Diskussion) 00:52, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bildrechte sind hier dargelegt: René Elstner, Copyright-Inhaber (elst@seznam.cz) (AFAIA sein Sohn, siehe CS-Artikel). Roxedl (Diskussion) 11:32, 6. Dez. 2017 (CET) PS: Ich versuche, Kontakt aufzunehmen und den Fall per Wikimedia im Sinne einer wasserdichten Lösung zu klären. Roxedl (Diskussion) 11:49, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nö. F. A. Elstner starb 1974. Fotografie wurde mit OLYMPUS DIGITAL CAMERA gemacht, die erst irgendwann nach 2000 erhältlich war. Es handelt sich also um ein Abfotografieren eines anderen Fotos (oder Bildes aus einem Buch), wo der Autor aber nicht bekannt/angegeben ist. Solche URVs passieren auf cswiki sehr häufig. Auch der uploader ist wohl jemand anderer, obwohl unter dem hier oben angeführten Link zu lesen ist "Fotografie přidána René Elstnerem" - Foto eingefügt durch René Elstner... -jkb- 11:56, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gefunden: ZuQ "abfotografiert aus dem Buch..." -jkb- 12:01, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich auch gerade auf den 2. Blick gesehen. Vor diesem Hintergrund sollte wohl die Löschung in die Wege geleitet werden. Schade drum. --Roxedl (Diskussion) 12:54, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
OK, ansonsten Pro zum Artikel. Ich bin schon weg... :-) -jkb- 12:58, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Neuen Scan vom Rechte-Erben hochgeladen, OTRS läuft. --Roxedl (Diskussion) 18:02, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Marmorsaal (Kaffee HAG) (2. Dezember)

Marmorsaal von Kaffee HAG (2014)
  • Im Marmorsaal von Kaffee HAG wurden Botschafter empfangen, Direktoren beköstigt und Betriebsräte gewählt.

Der Erst- und Hauptautor Arieswings ist mit einer etwaigen SG?-Präsentation einverstanden. --Jocian 23:59, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

mit den Betriebsratswahlen mag das ja so sein, nur, da diese nur alle vier Jahre stattfinden, der Wahlausschuss dafür auch kaum mehr als drei Tische, zwei Wahlkabinen und ein paar Stühle braucht, ist das a) kein saalfüllendes Programm und es bleibt b) die Frage: stand der Saal in der übrigen Zeit der vier Jahre dann leer? Die "Umfunktionierung" im Artikel scheint mir etwas locker-flockig formuliert. --Goesseln (Diskussion) 00:47, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich war er schon früher so ungenutzt wie heute, möglicherweise nach dem Verkauf von Hag 1979 an ein US-amerikanisches Unternehmen. --AxelHH (Diskussion) 00:55, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wie später auch das gesamte Kaffee-HAG-Werk I stand der Saal seit dem Verkauf 1979 leer und wurde nur sehr selten für einzelne Anlässe genutzt. Sobald ich eine valide Quelle gefunden habe, kann ich noch eine entsprechende Ergänzung einbauen. --Jocian 11:24, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Inzwischen wurde der entsprechende Abschnitt weiter ausgebaut und umformuliert sowie zusätzlich belegt, jetzt eindeutiger. Thanx an Goesseln fürs Hinterfragen! ;-) --Jocian 16:52, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Brieselanger Licht (6. Dezember)

--M. Krafft (Diskussion) 11:04, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Teaser ist eine Behauptung, dass es die Lichterscheinungen tatsächlich gibt. Würde es relativieren.
Dann würde ich deinen Teaser 1 favorisieren, weil auch der zweite Teaser eine Behauptung ist. Der erste TEaser basiert aber ja auf "Augenzeugenberichten" und klingt interessant! Liebe Grüße, M. Krafft (Diskussion) 14:28, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pseudoliparis swirei (29. Nov. 2017‎)

Pseudoliparis swirei ist nach gegenwärtigem Wissen die am tiefsten vorkommende Fischart. --Haplochromis (Diskussion) 15:23, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Also ich find den ersten Teaser besser, da er das Alleinstellungsmerkmal hervorhebt. Das "nach gegenwärtigem Wissen" stört mich aber ein bisschen. Kann man das nicht irgendwie anders formulieren? --Redrobsche (Diskussion) 19:27, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pitreavie Castle (5. Dezember)

Pitreavie Castle, Ansicht von Süden
  • Die Schlosskapelle von Pitreavie Castle diente lange Zeit zur Aufbewahrung von Standarten und als Fernsehzimmer.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:50, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Pro Wie gewohnt ein wunderbarer Artikel, wobei ich mich wundere, dass Dir nicht langsam die Schlösser ausgehen. Schade finde ich, dass die Ortschaft keinen Artikel hat (auch nicht in der enWP). Überlegenswert finde ich, eventuell Rosyth als Point of Reference hinzuzufügen. Gruß und Dank --Meister und Margarita (Diskussion) 19:59, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bin endlich dazugekommen, Rosyth in der Einleitung zu ergänzen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:34, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pierre Maurel (6. Dez.)

Ein Tuchhändlersohn war Krösus von der Provence. ※Lantus 09:44, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Zwei Anmerkungen zum Vorschlag:
1) Ich würde im Teaser die gleiche Formulierung wie im Artikel verwenden, also "Krösus der Provence".
2) Mir gefällt der Artikel außerordentlich gut, aber die derzeitige Beleglage bereitet mir echte Bauchschmerzen. Es gibt nur eine einzige ordentliche Quelle (habe mir erlaubt, sie in ein Kapitel "Literatur" zu verschieben) und damit natürlich keinen einzigen Einzelnachweis, das ist schon sehr minimalistisch. --  Sir Gawain Disk. 17:13, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt, nachträglich ein Wort gestrichen. ※Lantus 06:14, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Asterdorp (17. Nov.)

Ehemaliges Torhaus von Asterdorp
  • Asterdorp war das „vergessene Ghetto“ von Amsterdam.

-- Nicola - kölsche Europäerin 10:01, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich fände es gut, die vorherige Nutzung erwähnen.
  • Im Asterdorp waren zunächst „asoziale/aufsässige“ Familien untergebracht, bevor es zum Ghetto für Juden wurde.
Welches der beiden Worte nun besser ist, mag jemand anderes entscheiden. --Redrobsche (Diskussion) 19:11, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist unsinnig für einen Teaser, der ja keine Inhaltsangabe sein soll. Die vorherige Nutzung ist im Artikel erwähnt, das reicht imo vollkommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:26, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Boater-Cross (09. Dezember)

Boater-Cross
  • Boater-Cross ist der Versuch Kajakfahren für Zuschauer attraktiver zu gestalten.
  • Boater-Cross ist wie Snowboardcross für Kanuten.

--Salino01 (Diskussion) 10:17, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der erste Teaser klingt so, als ob Kajakfahren für Zuschauer unattraktiv ist bzw. nicht sicher ist, ob der Versuch geglückt ist. Beim zweiten Teaser glaube ich nicht, das jemand Snowboardcross kennt.
Hast Du schon kämpfende Kanus gesehen? Höchstens kämpfen die Kanuten gegeneinander, doch das tun sie auch bei normalen Rennen (nur nicht zeitgleich).
  • Beim Boater-Cross starten mehrere Kajaks zeitgleich von einer Rampe.
  • Vor dem Massenstart beim Boater-Cross befindet sich kein Kajak im Wasser.
  • Beim Boater-Cross ist die Eskimo-Rolle Teil der Streckenaufgaben.

--Salino01 (Diskussion) 16:30, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kämpfende Kanus? Warum schreibst du das in den Artikel? "Mehrere Boote starten gleichzeitig ... und kämpfen direkt gegeneinander." --AxelHH (Diskussion) 22:59, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du hattest recht (ist inzwischen im Artikel abgeändert). Im Artikel war der Bezug etwas unglücklich, allerdings durch den Zusammenhang der Beschreibung nachvollziehbar. Ein einzelner Satz ohne Zusammenhang erschien mir hingegen unglücklich.--Salino01 (Diskussion) 07:06, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Alexander Abascheli (9. Dezember)

Alexander Abascheli schrieb den ersten georgischen Science-Fiction-Roman.

--DRF (Diskussion) 12:14, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gibt's für den Roman und die "Erstigkeit" irgendeine Referenz. Im angegebenen Russischen Artikel findet man dazu nichts. Auch in der Russischen und Englischen Sprachversion gibt es dazu keine Referenz, wenn ich es richtig gesehen habe. Sollte das ergänzt werden, ein Pro zum Artikel und zum Teaser von mir. --Redrobsche (Diskussion) 19:23, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt in der georgischen Wikipedia einen eigenen Artikel dazu: ka:ქალი_სარკეში (Übersetzung). Im Artikel zum Autor steht jetzt auch eine Quelle.--DRF (Diskussion) 00:20, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Lloyd Kaffeerösterei (2. Dezember)

Rösten von Kaffee in der Lloyd Kaffeerösterei
  • In den traditionsreichen Betriebsräumen der Lloyd Kaffeerösterei in Bremen gab es schon mehr Rohkaffee als diese je verarbeiten kann.

Hier ein weiterer Artikel, der im Rahmen des Projektes „Kaffee-Stadt Bremen“ entstanden ist. Der Erstautor @AxelHH ist mit einer etwaigen SG?-Präsentation einverstanden. --Jocian 00:14, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Information des Teasers geht aus dem Artikel nicht hervor. Es heißt zwar, dass große Mengen Rohkaffee angenommen wurden, wahrscheinlich haben aber die meisten Leser keine Vorstellung, wie viel davon verarbeitet werden konnte oder kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:22, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Artikel ist die frühere Lagerkapazität der HAG-Kaffeefabrik angegeben, die alleine bei 15.000 Tonnen Rohkaffee lag, während die Jahresproduktion von HAG ein Vielfaches davon betrug – die heutige Kleinrösterei Lloyd Caffee mit einer Jahresproduktion von 50 Tonnen Kaffee würde demnach 300 Jahre brauchen, um nur eine frühere Lagerfüllung zu verarbeiten... --Jocian 00:39, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gut; wenn man darauf gestoßen wird, kann man nachrechnen und zu dem Ergebnis kommen. Normalerweise will ich aber Informationen lesen und keine Rechenaufgaben lösen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:49, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe den entspr. Abschnitt weiter ergänzt sowie zusätzlich belegt und denke, dass die gravierenden Mengenunterschiede jetzt deutlicher herauskommen – wie im Artikel jetzt zu lesen ist, hatte die frühere HAG-Kaffeefabrik bereits 1912 eine Tagesproduktion von 12,5 Tonnen Kaffee und hielt später, bei teils zweistelligen Wachstumsraten, bis zu 15.000 Tonnen Rohkaffee vorrätig, während die heutige Lloyd Kaffeerösterei gerade mal 50 Tonnen Kaffee pro Jahr verarbeitet. Thanx an @Spurzem fürs Hinterfragen! --Jocian 13:27, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Teaseridee ohne und mit der Mehrfachnennung des Wortes Kaffee:

Eigenvorschlag: Chen Wen Ling (21. November)

VG, DVvD |D̲̅| 08:41, 10. Dez. 2017 (CET). Updated 14. Dez. 2017, 15. Dez. 2017Beantworten

Von den vier Bildern aus dem Artikel ist das hier vorgeschlagene das m.E. schwächste. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

...und es ist das schwächste weil...?
Wenn es denn gar nicht gefällt, hier ist noch ein Bild mit einem liegenden Jungen. Ich habe noch weitere Bilder in die commons:Category:Chen Wen Ling gesetzt, sucht Euch eins aus. --DVvD |D̲̅| 01:49, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Reine Geschmackssache. --Dk0704 (Diskussion) 18:58, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Alle Bilder zu Sculpture by the Sea sind derzeit auf commons zur Löschung nominiert, daher werden die bisher vorgeschlagen Bilder aus lizenzrechtlichen Gründen bald nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei dem nun gezeigten Bild bin ich zuversichtlich, dass es unter Anwendung von de minimis Bestand haben wird, dafür spricht jedenfalls der bisherige Diskussionsverlauf. --DVvD |D̲̅| 02:38, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: L.J.K. Setright (8. Dezember)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ein neuer Artikel über einen ziemlich schrägen Automobiljournalisten, der jedenfalls in UK Kultstatus genießt. Ich habe versucht, das, was ihn aus der Masse seiner Berufskollegen heraushob, im Artikel herauszuarbeiten. Vielleicht ist mir das ja gelungen. Daraus speisen sich die Teaservorschläge:

Alternativ könnte das Wort "Ladies" durch "Damen" ersetzt werden. Je länger ich darüber nachdenke, finde ich, dass sich das dann vielleicht sogar noch pointierter anhört. Für weitere Vorschläge bin ich wie immer offen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:39, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Witziger Typ :) Äußerst makaber ist natürlich der Umstand, dass sich seine Frau in )oder mit) einem Auto umgebracht hat, aber das wäre mir ein Tick zuviel. Allerdings verglich er ja nicht "Autos" mit Damen und Schlampen, sondern nur ein Modell, wenn ich das richtig verstehe. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:53, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Naja, er beschreibt ja, dass andere Autos sich in solchen Situation wie Schlampen verhalten. Also sind schon mehrere Modelle beteiligt. Ich finde die lateinischen Testberichte aber auch sehr interessant, obwohl Ladys und Schlampen clickbait-technisch wohl besser kommen. --Redrobsche (Diskussion) 16:07, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Nicola: Ja, das stimmt natürlich: Es ging um ein konkretes Modell (zumindest kann ich das nur anhand eines Modells belegen). In meinem Teaservorschlag liegt schon eine gewisse Pauschalierung, die ich persönlich jedenfalls bei einem Teaser für zulässig halte; aber das kann man natürlich auch anders sehen. Vielleicht kann das ja noch jemand in bessere Formen gießen. Zum Suizid noch die Ergänzung, dass sich seine Frau ausgerechnet in einem Modell der Marke umbrachte, die L.J.K. von Herzen liebte. Aber ich gebe Dir recht: Das ist nichts für einen Teaser.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:11, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gartower Tannen (14. November)

Heide- und Moorfläche (2016)
Gartower Tannen im Herbst 2012
  • In den Gartower Tannen wachsen Weißmoos, Kiefernwald - und manchmal junge Wölfe auf.
  • Die Gartower Tannen gelten als das größte zusammenhängende Privatwaldgebiet Deutschlands.
--Foreign Species (Diskussion) 02:23, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schöne Waldbilder sollen demnächst kommen. --AxelHH (Diskussion) 00:27, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
dank einer Zustiftung von Fice jetzt auch ausführlich bebildert. --Foreign Species (Diskussion) 20:49, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin echt begeistert von den tollen Naturfotos. Das linke Bild mitten im Wald gibt den Eindruck am besten wieder, den ich dort (vom Pilze sammeln) kenne. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

In der Tat schöne Bilder! Meine Teaserideen:

  • In den Gartower Tannen bauten einst Atomkraftgegner ihre Hütten.
  • Nur kurz existierte in den Gartower Tannen ein Protestcamp.
  • Wo einst ein Hüttendorf in den Gartower Tannen für Aufruhr sorgte, werden heute manchmal Wölfe gesichtet.

--Siesta (Diskussion) 13:11, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo @Siesta: Danke für Deine zusätzlichen Teaservorschläge. Ich hatte das Protestcamp allerdings bewusst nicht im Teaser verwendet und auch im Artikel nur beiläufig erwähnt. Gründe: 1. In der jahrhunderte-, wenn nicht jahrtausendealten Geschichte der Gartower Tannen als naturräumiche Einheit war dies nur ein "Wimpernschlag". 2.: Das Protestcamp hat mit Republik Freies Wendland und Archäologische Untersuchung der „Republik Freies Wendland“ bereits zwei Bestandsartikel, die ausschließlich auf diese Thematik abheben. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 18:26, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Einer wurde vor ein paar Tagen hier vorgestellt. Das Besondere an dem Wald erscheint mir seine Größe, seine Unbewohntheit und die Wölfe. --AxelHH (Diskussion) 19:38, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Und die Kapermoorsche / Wirler Bahn natürlich, die bei den bahnaffinen Lesern den Forschertrieb erwecken könnte. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 20:06, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: George John Robert Gordon (10. Dezember)

Da Weihnachten kein Platz mehr war, hier eingereiht. Teaser würde ich vorschlagen entsprechend zu kürzen:

Eigenvorschlag: Henriette Rasmussen (11. Dezember)

Henriette Rasmussen (2009)

Ich finde das einen meiner bestgelungenen Artikel seit langem, weswegen ich ihn gerne auf die Hauptseite bringen würde. Mir fällt aber nicht recht ein Teaser ein. Vielleicht sowas wie:

  • Der kambodschanische Ausschuss für Indigene Völker wurde ursprünglich aus der Arbeit der grönländischen Allrounderin Henriette Rasmussen geschaffen.

--Kenny McFly (Diskussion) 21:26, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Kenny, interessanter Vorschlag, ich finde deinen Teaser allerdings etwas kompliziert, und warum soll man ausgerechnet den Aspekt mit Kambodscha auswählen, habe ich mich gefragt. Ich versuche mal ein paar Vorschläge:

Irgendwie so? Was meinst du? Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:10, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Klingt auch gut! ein lächelnder Smiley  Möge das wer drittes gerne entscheiden. --Kenny McFly (Diskussion) 16:45, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eugen Adelsmayr (23. November)

Der Arzt Eugen Adelsmayr wurde Opfer der Justiz in Dubai und durfte seine im Sterben liegende Frau in Österreich deswegen nicht besuchen.


--Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 15:21, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Begeistert mich nicht so als Teaser. Klingt etwas nach POV, weil es nur nach Schlechtmachung der Justiz klingt. Gerechtfertigt oder nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 18:17, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, da ist auf jeden Fall was wahres dran. Es ist mMn als Teaser jedoch gut, die Situation, dass er in Dubai unschuldig festgehalten wurde während seine Frau zu Hause sehr krank ist, zu nehmen. Vorschläge dazu oder gerne auch andere sind natürlich erwünscht. (Hatte mir auch so etwas wie „Der unschuldige Arzt Eugen Adelsmayr durfte wegen eines gegen ihn laufenden Verfahrens nicht aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausreisen, um seine schwer erkrankte Frau zu besuchen.“ überlegt, das ist aber zu lange)
Der Teaser scheint mir dem Artikel zu widersprechen; denn dort heißt es: „… und wegen der schweren Krankheit seiner Frau durfte Adelsmayr am 28. September 2011 erstmals wieder nach Österreich zurück“. Was ist denn nun richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ne, das stimmt so. Er durfte, nachdem er seine Frau ewig nicht besuchen durfte, eben am 28.9.11 endlich seine Frau wieder sehen. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 21:31, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Zenith4237: Das verstehe ich nicht. Im Teaservorschlag oben steht: „… und durfte seine im Sterben liegende Frau in Österreich deswegen nicht besuchen.“ Jetzt wie auch im Artikel schreibst Du, er hätte sie doch besuchen dürfen. Da ist entweder das eine oder das andere falsch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann hier keinen Widerspruch erkennen. Gegen ihn wurde prozessiert, mit rechtsstaatlich grenzwertigen bis unerlaubten Methoden, und erst nach umfangreicher Bemühung durch das Konsulat durfte er eben ausreisen - und davor lange nicht, obwohl seine Frau schon todkrank war. Eben ein ähnlicher Fall wie bei Peter Steudtner und Mesale Tolu und den restlichen vom Sultan eingesperrten Deutschen. Ich würde als Teaser z.B. nehmen: Für den unschuldigen Arzt Eugen Adelsmayr wurde in Dubai die Todesstrafe gefordert.

  • oder: Der unschuldige Österreicher Eugen Adelsmayr überlebte ein rechtsstaatswidriges Verfahren wegen Mordes in Dubai.

oder auch nur:

Vorschlag: Young Sheldon (18. November 2017)

  • Die Mutter von Young Sheldon ist die Tochter der anderen Sheldonmutter.

Einfach mal ein Vorschlag.

--Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:05, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lässt sich die Einleitung auch so formulieren, dass sie (fast) jedermann verstehen kann, auch ohne den Links zu folgen? Abgesehen davon wird in der Artikeldiskussion kritisiert, dass zumindest einer der Fachbegriffe nicht zutrifft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Weiteren frage ich mich, was mir oder auch anderen Lesern als Wissenswertes oder zumindest Interessantes mitgeteilt werden soll, das die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kontra Die Information hat keinen Mehrwert. Das war in den letzten Wochen in aller Munde, Fans wissen das also bereits. Zudem wurde hier der Vorsatz "Vorschlag" und das Datum in Klammern vergessen.--Leif (Diskussion) 00:40, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel findet auch so sein Publikum (736 Aufrufe/Tag). Nicht also "sonst kaum wahrgenommen". --Dk0704 (Diskussion) 09:12, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sag ich ja: Es handelt sich um eine von vielen Fans aufgerufene Serie. Und es gibt absolut niemand, den man extra drauf hinweisen muss.--Leif (Diskussion) 21:26, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass die Serie ab Januar auf Pro Sieben ausgestrahlt wird. Das untermauert mein weiter oben vorgetragenes Argument. SG? ist keine Programmzeitschrift. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 17:31, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Manolache Costache Epureanu (14. Dezember 2017)

Manolache Costache Epureanu

Manolache Costache Epureanu war Ministerpräsident dreier Fürstentümer.

--Marcus.palapar (Diskussion) 07:45, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es wäre interessant, etwas über die Herkunft und die eigene Familie des Mannes wie auch über seine Leistungen in den vielen Ämtern zu erfahren. Studium und Aufzählung der Ämter sind meines Erachtens zu wenig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hermann Hammerschmidt und Georg Schlesinger (Kaufmann) (2. Dezember 2017)

Hiermit reiche ich mal einen Doppelvorschlag ein. Es handelt sich um zwei Juden aus Cottbus, die im Holocaust starben. Hammerschmidt wurde von den Nazis zum jüdischen Konsulenten ("Rechtsanwalt für Juden") ernannt, Schlesinger war der letzte Vorsteher der jüdischen Gemeinde von Cottbus (vor 1998). Vorschlag für den Teaser wären:

Bitte bei der Auswahl darauf achten, dass Abraham Hammerschmidt, der Vater von Hermann, in einem größeren zeitlichen Abstand vorgestellt wurde.--Redrobsche (Diskussion) 16:41, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Food Chain Magnate (20. November)

Food Chain Magnate ist ein komplexes Strategiespie, in dem jeder Spieler seine eigene Restaurantkette aufbaut. --Ticketautomat 17:24, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Hanni Lévy (25. November)

Der Artikel wurde von mir angelegt und von Mautpreller wesentlich ausgebaut:

--Meister und Margarita (Diskussion) 20:43, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin einverstanden mit dem Vorschlag. --Mautpreller (Diskussion) 16:20, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stephen Marr (14. Dezember)

  • In „dieser Ära des globalen Konflikts“ schuf Stephen Marr ein „Werk des guten Willens“.

VG, DVvD |D̲̅| 01:06, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die ersten 5 Worte scheinen ein Zitat zu sein und müssten gekennzeichnet sein, ansonsten kann ich mit der Aussage nichts anfangen. --AxelHH (Diskussion) 01:52, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Anführungszeichen sind nun gesetzt. --DVvD |D̲̅| 09:12, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die fortlaufend geschriebene Aufzählung der künstlerischen Stationen liest sich nicht gut. Außerdem sollte das im Teaser verwandte Zitat im Artikel und nicht nur in der Bildunterschrift stehen. Das wäre schon etwas, um das Lesen angenehmer zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:03, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe die Anregung umgesetzt. --DVvD |D̲̅| 05:17, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Uperodon variegatus und Heterometrus tristis (25. / 22. November)

Uperodon variegatus
Mal was anderes als (nur) Skorpione. -- Cimbail (Palaver) 03:42, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Fröschlein? -- Nicola - kölsche Europäerin 03:47, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
* Manchmal wohnt der kleine Frosch Uperodon variegatus bei Skorpionen der Art Heterometrus tristis zur Untermiete. --Siesta (Diskussion) 09:53, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Esti Freud (4. Dezember)

  • Esti Freud hatte mit fünfzig ihre erste bezahlte Festanstellung, wenn auch nur in Teilzeit.

--Goesseln (Diskussion) 01:03, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gibt es im Teaser nichts Interessanteres zu sagen? Dass jemand mit 50 seine erste bezahlte Festanstellung hat, ist doch nichts Besonderes. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, das Besondere ist ja, dass sie jahrzehntelang unbezahlt gearbeitet hat, oder?
  • Esti Freud erhielt jahrelang kein Gehalt für ihre Arbeit als Logopädin.

oder

  • Siegmund Freuds Schwiegertochter Esti half Menschen beim Sprechen.
  • Wie ihr Schwiegervater Siegmund brachte Esti Freud Menschen zum Sprechen.

--Siesta (Diskussion) 09:51, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mir gefällt es nicht, die Schwiegertochter über den Schwiegervater zu "definieren". -- Nicola - kölsche Europäerin 09:20, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Um ihre eigene Lebensleistung besser herauszustellen:

Diese Richtung gefällt mir besser. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:36, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gefällt mir auch gut! --Siesta (Diskussion) 12:04, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nicht schlecht; aber mir gefällt der Vorschlag weiter oben besser: „Esti Freud erhielt jahrelang kein Gehalt …“ noch besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich fand den ersten Teaser von @Goesseln: gleich gut, aber etwas Abgewandelt: Esti Freud hatte mit fünfzig ihre erste Festanstellung, und das auch nur in Teilzeit. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:35, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das klingt dann aber nicht nach jahrelangem ehrenamtlichem Engagement sondern suggeriert eher eine schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose. Das sie unentgeltlich arbeitete sollte schon in geeigneter Weise erwähnt werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:18, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Pierre Brassau (18. Dezember)

Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:36, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt: Dieser Teaser klingt weder spannend noch macht er in irgendeiner Weise neugierig. Gibt es nichts Bemerkenswertes über diesen Mann (oder was er wirklich ist) in wenigen Worten zu äußern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich verstehe, was du meinst. Das habe ich auch gedacht. Dann habe ich den Artikel gelesen. Nun finde ich den „Teaser“ richtig gut. Allerdings finde ich den Artikel durchaus noch ausbaufähig. --Senechthon (Diskussion) 23:03, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe ihn ebenfalls gelesen, finde den Teaser aber nach wie vor nicht anziehend. Vorschlag:
  • Die Kritiken über „Pierre Brassaus“ Kunst waren höchst unterschiedlich.
Es geht aber wahrscheinlich noch besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Zweiter versuch:
Da gefällt mir der erste der beiden Vorschläge am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Und schon wieder lässt Wer weiß denn sowas? grüßen... ;)
  • Pierre Brassau konnte bereits als Vierjähriger seine Gemälde ausstellen.
--Redrobsche (Diskussion) 23:30, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sehr gut! Eventuell noch ein bisschen abgewandelt:
1: Mea Culpa 2: Der Letzte ist gut. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 00:02, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Der französische Künstler Pierre Brassau verbrachte sein Leben in einem schwedischen Zoo.
-- Nicola - kölsche Europäerin 08:59, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Warum nicht *Der französische Künstler Pierre Brassau lebte in einem schwedischen Zoo.  ? Das würde mich zum Anklicken verleiten. LG --Maddl79orschwerbleede! 01:08, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Schwanenpelz der Clara Schumann (15. Dezember)

Clara Schumanns Schwanenpelz

Ein Artikel von Kürschner, den ich sehr interessant, aber auch ein bisschen unheimlich finde. Skurril genug für SG? ist er auf jeden Fall. Was meint ihr?

Ein Foto wäre auch möglich... --Siesta (Diskussion) 10:11, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ja, warum kein Bild? --AxelHH (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Jean-Pierre François (20. Dezember)

Vorschlag: Jean-Pierre François stürmte nicht nur am Fußballfeld, sondern auch die französischen Charts. --SK Sturm Fan My Disk. 22:24, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wieso am Fußballfeld und nicht auf dem Fußballfeld? --AxelHH (Diskussion) 00:09, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn man die Spielerstatistik anschaut hat er wohl die meiste Zeit am Feld auf der Ersatzbank zugebracht... :-D --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
*grins* Besser am Feld als unter dem Acker ...
Aber noch im Ernster: der Artikel ist noch nicht so weit (siehe die ArtDisk und auch die Autorenanfrage auf meiner Nutzerdisku), dass man auf ihn prominent verlinken sollte. --Wwwurm 12:29, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hm, ein Zeugma als Teaser? Nun, warum nicht? Dumbox (Diskussion) 12:31, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

(Eigen)vorschlag: Phantasiehafen (25. November / 22. Dezember)

Hallo Gemeinde, ich fand gestern in der QS ein Artikelchen über eine Trickfilmserie aus Lettland, das mich neugierig machte. Bei der Suche nach Quellen um ihn zu verbessern merkte ich schnell, dass es da gar nicht so leicht ist, etwas zu finden. Ich bin allerdings jetzt davon überzeugt, dass das Ganze ein schöner Artikel geworden ist. Ob er ins SG passt weiß ich nicht genau, aber ich schlage ihn einfach mal vor.

Also: Phantasiehafen ist eine völlig abgedrehte, prämierte lettische Trickfilmserie, deren erste Folgen zu Zeiten der LSSR produziert wurden und die auch nach dem Zerfall der Sowjetunion weitergeführt wurde. Ok, es gibt trotzdem nur 13 Episoden, aber so what? ein lächelnder Smiley 

Teaseridee:

  • Eine eifersüchtige Ratte ist eine der Hauptfiguren im Phantasiehafen.

Tipp: Guckt euch die Serie mal an (im 2. Weblink gibts alle Folgen), das ist echt megaschräg... ein lächelnder Smiley  Viele Grüße und euch allen friedliche Weihnachtstage --Maddl79orschwerbleede! 00:33, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lässt sich im Artikel nicht etwas mehr über den Inhalt der Episoden sagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Doch, könnte man machen. ;) Ich werde noch kurze Inhaltsangaben nachpflegen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:26, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Amir Roughani (21. Dezember)

  • Amir Roughani flüchtete mit 100 DM nach Deutschland und baute ein Engineering-Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern auf.

--Wibramuc 21:41, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Teaser suggeriert einen Zusammenhang der 100 DM mit der Firmengründung, das liest sich wie Tellerwäscher wird Millionär. Der Artikel lässt allerdings eher vermuten, dass die Eltern sehr wohlhabend waren und ihre Söhne vor Militärdienst und Kriegseinsatz verschonen wollten. --Goesseln (Diskussion) 10:34, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn sich jemand selbständig macht und zwei Jahre später 15 Mitarbeiter hat, ist das für mich nicht unbedingt ein Indiz, dafür, dass er mit einem großen Startkapital ausgestattet war; und auch wenn jemand seine Kindheit ohne Eltern in Kinderheim und Brennpunktschule verbringt, ist das in meinen Augen auch kein Indiz für "wohlhabende Eltern". Dass sie ihre Söhne dagegen vor Kriegseinsatz als Jugendliche schützen wollten steht ja im Artikel. Das mit dem Tellerwäscher und dem Millionär passt IMHO durchaus und wird durch die zahlreichen Porträts auch so bestätigt, wäre mir aber für einen Teaser zu abgegriffen. --Wibramuc 11:28, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag: Brautfahrt der Marie Antoinette (5. Dezember)

Gemälde der Brautfahrt von Marie Antoinette am Hofgut Sternen

Artikel von @Flominator:, den ich hiermit informiere. Der Artikel war in der LD, hat die aber glücklich überlebt.

--Amanog (Diskussion) 11:24, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sehr schöner und interessanter Artikel. Der LA hat bei mir Kopfschütteln ausgelöst - nun, Geschichte ist wohl nicht jedermanns Sache. Mir ging beim Lesen eher durch den Kopf, was dieses ganze Theater mit einer 14jährigen macht, die verdonnert ist, einen ihr noch unbekannten etwas trotteligen Pummel zu heiraten und deren trauriges Schicksal wir alle kennen. Zu vermeiden wäre ein Teaser, indem zweimal das Wort "Braut" oder "Brautfahrt" vorkommt. Meine Idee:
-- Nicola - kölsche Europäerin 11:47, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Marie Antoinette im Alter von sieben Jahren
Interesseweckender Teaser, sehr gut! Ja, und dann denken manche, solch ein Prinzessinnenleben sei schön gewesen. Schlimm, dass solches Verheiratetwerden von Minderjährigen an Unbekannte auch heute noch in vielen Ländern üblich ist. --Amanog (Diskussion) 16:57, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Marie Antoinette im Alter von sieben Jahren
Dieses Bild halte ich für SG? ungeeignet, weil man darauf nichts erkennen kann. Ein Bild von MA selbst fände ich angemessener, übrigens auch im Artikel, damit der Leser sieht, um wen es eigentlich geht, und damit die WP nicht ähnlich respektlos mit ihr umgeht wie die damaligen Institutionen, für die MA als Mensch ja gar nicht stattfand. Ich schlage eines dieser Bild, einmal im Alter von sieben, dann im Alter von 16, das dritte: "kurz vor ihrer Hochzeit". -- Nicola - kölsche Europäerin 12:20, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Marie Antoinette kurz vor ihrer Hochzeit

Wandgemälde so nicht geeignet - das stimmt. Im Alter von 16 Jahren ist in der Größe am besten erkennbar; auch wenns wahrscheinlich nicht sehr reealistisch ist. --Amanog (Diskussion) 13:31, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

"Realitisch" in unserem Sinne sind die Bilder von damals natürlich alle nicht - aber das spitze Näschen und dieses Mündchen sind schon sehr charakteristisch, die kann man auch bei späteren Bildnissen sehen. Ich persönlich plädiere für das Bild mit Spinett, da es zeitlich am nächsten zur Hochzeit ist und auch einigermaßen natürlich wirkt - man kann ja für die Vorschau hier einen Ausschnitt nehmen. Lustig finde ich die Kategorie auf Commons "MA in art" - was ist Gegenstück? Fotos? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Marie Antoinette kurz vor ihrer Hochzeit

Danke an Benutzer:Amanog für den Vorschlag und nochmals für den Ausbau des Artikels. Ich warte noch immer auf die Zustellung des Buches mit dem Beck-Aufsatz und würde auch gerne noch mehr von Ziwes einbauen (u.a. die Einschätzung, ob die Entkleidung wirklich so stattgefunden hat) und den vorherigen Ausbau des Höllentals erwähnen, bevor der Artikel auf SG? vorgestellt wird. Ich hoffe nur, dass ich das dieses Jahr noch hinkriege. Gruß, --Flominator 21:40, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Flominator: Es dauert sicherlich noch einige Wochen, bis der Artikel "dran" ist. Und dann ist hier SG?, und nicht KALP. Mir gefällt der Artikel auf jeden Fall auch jetzt schon. Kein Stress, aber frohe Weihnachten! -- Nicola - kölsche Europäerin 21:44, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sehe ich so wie Nicola - der Artikel ist in einem völlig ausreichenden Zustand für SG ? Eine deutliche Verlängerung im Bereich Bedeutung oder Ablauf mag zwar nicht schaden, würde ihn dann aber wegen Überlänge eher ungeeigneter erscheinen lassen. Man soll sich auch nicht von den absurden Forderungen mancher Leute (aus LD) kirre machen lassen: wir schreiben hier Enzyklopädie für interessierte Durchschnittsleser, keine Ausarbeitungen für wissenschaftliche Fachkongresse; letzteres würde der Großteil unserer Leser nicht goutieren. Mich bspw würden weitere Details der Straßenausbaumassnahmen im mir unbekannten Höllental nicht interessieren. Betr Bebilderung bleibe ich aber bei meiner Meinung, dass das 16-Jahr-Foto wegen Deutlichkeit für die SG?-Bebilderung geeigneter ist, während das Spinettfoto besser in den Artikel passt. --Amanog (Diskussion) 08:43, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nun bin ich in Sachen Bild anderer Meinung, aber ich beharre nicht darauf :) Auf dem Spinett-Foto sieht MA ansatzweise wie ein normales Mädchen aus und nicht wie ein zurechtgemachtes Püppchen (da war sie ja schon in Frankreich), aber das ist letztlich Geschmackssache. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:46, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Marie Antoinette kurz vor ihrer Hochzeit

Na ja, das dir so unbekannte Höllental ist eine von den 3 einzigen durchgehenden vorhandenen Ost-West Verbindungen im Südwesten, in im verläuft die B31 --Jörgens.Mi Diskussion 11:08, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe mal die Bildbeschreibung des Bildes der angeblich 16-jährigen MA geändert. Sie war dort nämlich laut Beschreibung in Commons erst 7 Jahre, was auch wesentlich schlüssiger klingt, wenn man es mit dem anderen Bild vergleicht, bei dem sie ja erst 14 gewesen sein soll. Wir haben auch noch das rechtsstehende Bild, das ebenfalls ein Jahr vor ihrer Hochzeit gemalt wurde. --Redrobsche (Diskussion) 15:31, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte die Bilder mehrfach hin- und hergeändert, dabei ist mir wohl ein Fehler unterlaufen.
Dieses letzte Bild gefällt mir nicht so gut, weil sie da wieder so aufgebretzelt ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:38, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Leute, nehmt doch einfach das ganz oben vorgeschlagene Banner als Teaserbild. Das passt zum Anlass. Expertenfrage: Warum hat sie als Teenager eigentlich auf allen Bildern so unmögliche graue Haare? --Dk0704 (Diskussion) 17:56, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das passt zum Anlass, aber darauf ist nichts zu erkenen. Und wir diskutieren doch hier ganz gemütlich - so what?
Die Haare sind nicht grau, sondern gepudert. Das war damals Mode. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:25, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hanfried Slawik (23. Dezember)

Dreigeschossiger Wohncontainer „HomeBox“ von Hanfried Slawik

Eigenvorschlag: Dragged into Sunlight (24. Dezember)

--Fraoch 09:22, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Rosa Sucher (30. November)

Rosa Sucher als Isolde

--Donna Gedenk (Diskussion) 11:40, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Pro. Der richtige Vorschlag zur richtigen Zeit. --Dk0704 (Diskussion) 17:29, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: United States National Tick Collection (6. Dezember)

Die Anfänge der United States National Tick Collection, 1940
Bild muss wirklich nicht sein, zumal die Qualität beider Bilder im Artikel zu wünschen lässt. Frohes Fest, guten Rutsch, -- Cimbail (Palaver) 12:34, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten